1909 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

der Titelrolle, in Szene. In den anderen Hauptrollen wirken die Herren Zimmerer, Kraußneck, Zeisler, Geisendörfer, Patry, Pohl sowie die Damen von Arnauld, Butze und von Mayburg mit. Zur Feier des 150. Geburtstages See Schillers wird das Königliche Schauspielhaus im wesentlichen an das Programm der festlichen Vorstellung anknüpfen, die am 10. November 1871 stattfand am Tage der Enthüllung des Schillerdenkmals von Reinhold Begas. An die musikalische Einführung über das Motto: „Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango“ wird das „Lied von der Glocke“ in szenischer Einrichtung sich anschließen; aber nicht in der von Goethe für die Vorstellungen vom 10. August 1805 und 10. Mai 1815 vorgenommenen Dramatisierung, mit einer Verteilung von Sprechrollen an den Meister, den Altgesellen, des Meisters Frau und Tochter, sondern als einheitlicher Vortrag. Diese Zergliederung des Liedes von der Glocke „unserer Jugendfreundin, unserer Begleiterin, wo irgend Deutsche die Welt am Wanderstabe durchziehn“ die auch bei der Festvorstellung im Jahre 1871, trotz der Urheberschaft Goethes und der Billigung großer Kenner des Theaters berechtigte Bedenken unserer angesehensten Kritiker (Karl Frenzel und Theodor Fontane) hervorrief, würde unserem heutigen Geschmacke sicherlich nicht behagen. Die „Glocke“ muß von einem Künstler gesprochen werden, und dieser Künstler wird Joseph Kainz sein. Der Vortrag der „Glocke“ hallt aus in Goethes wundervollem Epilog: „Denn Er war unser“, den Rosa Poppe sprechen wird. Den zweiten Teil des Festabends bildet „Wallensteins Lager“ in neuer Einstudierung, zu der (wie im Jahre 1871 Albert Niemann und Franz Betz) einige unserer ersten und stimmgewaltigsten Opernkräfte hinzugezogen werden sollen.

Am Mittwoch, den 17. November (Bußtag), Abends 7 ½ Uhr, findet im Königlichen Opernhause ein Konzert des König⸗ lichen Opernchors statt unter der Leitung des Königlichen Kapell⸗ meisters Leo Blech und des Königlichen Chordirektors, Professor Hugo Rüdel, sowie unter der gütigen Mitwirkung der Königlichen Kammer⸗ sängerin Frau Marie Goetze, der Königlichen Opernsänger Herren Bischoff, Bronsgeest, Kirchhoff, Krasa und der Königlichen Kapelle. Aufgeführt wird „Parsifal’ von Richard Wagner, für Soli, Chor und Orchester, 1) Vorspiel, 2) Abendmahlsfeier, 3) Karfreitagszauber, 4) Titurels Totenfeier. Der Billettverkauf beginnt am 28. Oktober (täglich von 9—7 Uhr) bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37. Auf⸗

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte ꝛc. an: Dienstag: Saal Bechstein: Liederabend von Dr. Piet Deutsch, am Klavier: Otto Bake: Beethovensaal: I. Liederabend (Brahms⸗Abend) von Julia Culp, am Klavier: Erich J. Wolff; Philharmonie: ö Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Mitt⸗ woch: Saal Bechstein: Klavierabend von Margarethe Eussert; Beethovensaal: I. Konzert (Brahms⸗Abend) des Berliner Kammer⸗ spieltrio, Walther Lampe (Klavier), Irma Saenger⸗Sethe (Violine) Wund Otto. NLrack (Violoncello), Mitw.: Joseph Nyw⸗ kind; Philharmonie, 7 ½ Uhr, populäres Konzert des Phil⸗ harmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Donnerstag: Saal Bechstein: Klavierabend von Richard Rößler; Beethovensaal: Konzert von Alexander Petschnikoff mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester (Dirigent: Dr. Ernst Kunwald), Mitw.: Gustav Ernest und Erich J. Wolff; Singakademie: I. Quartettabend der Herren Dessau⸗Gehwald⸗Könecke⸗Espenhahn, Mitw.: Fritz Rückward. Freitag: Saal Bechstein: Liederabend von Theodore Byard, am Klavier: Fritz Lindemann; Beethovensaal: Konzert von Franz von Veesey mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Dr. Ernst Kunwald); Singakademie: Liederabend von Hedwig Schmitz⸗Schweicker, am Klavier: Robert Forster⸗Larrinaga. Sonnabend: Saal Bechstein: II. Kammermusikabend des Flonzaley⸗Quartetts (gegründet von Mr. E. J. de Coppet, New York), der Herren Adolfo Betti, Alfred Pochon, Ugo Ara, Iwan d'Archambeau; Beethovensaal: Lieder⸗ abend von Mary Forrest⸗Ganz, am Klavier: Rudolph Ganz; Sing⸗ akademie: Konzert von Louise Love (Klavier) mit dem Philharmo⸗ nischen Orchester (Dir.: Dr. Ernst Kunwald); Blüthnersaal: I. Konzert (Bach⸗Abend) von Arrigo Serato, Mitw.: Königlicher Musikdirektor Bernhard Irrgang sowie ein kleines Streichorchester (Dir.: Otto Marienhagen). Sonntag: Saal Bechstein: Sonaten⸗ abend von Elsa Rau (Klavier), Mitw.: Ossip Schnirlin (Violine): Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald).

E“

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Oktober 1909.

Meber das „Entstehen und Vergehen der Sonne“ Dienstag, Abends 9 Uhr, Dr. F. S. Archenhold in der Treptower Sternwarte einen Vortrag halten, ebendaselbst wird er am Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr, im „Verein von Freunden der Treptower Sternwarte“ über das Thema „Anblick des Sternenhimmels und astronomische Orientierung am Nordpol“ sprechen. Am Freitag, Abends 8 Uhr, spricht. Dr. Heilbrun über „Die Elektrizität im täglichen Leben“. Die Vorträge sind gemein⸗ verständlich gehalten und mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Sonne, Abends der Mond und der Planet „Mars“ gezeigt. Die Besucher der Stern⸗ warte haben außerdem Gelegenheit, mit kleineren Fernrohren beliebige Himmelskörper zu beobachten.

Biberach, 25. Oktober. (W. T. B.) Das Warmsteinsche Schloß in Bußmannshausen oberhalb Laupheim, ein sehr schöner zurzeit unbewohnter Sitz im Rottal, ist heute früh abgebrannt. Einen großen Verlust stellt insbesondere die Einäscherung der Kapelle und der Bibliothek mit wertvollen Büchern dar.

Kalmar, 25. Oktober. (W. T. B.) Der Ballon „Berlin“,

der gestern vormittag 11 Uhr mit den Herren Dr. Brinkmann als Führer, Bamberg, Niemann und Freiherrn von Horst als Mitfahrer in Berlin aufgestiegen war, hat die Ostsee in der Richtung über Bornholm überflogen und ist Abends 8 Uhr bei Löttorp auf Oeland glücklich gelandet. —————— ³

München, 24. Oktober. (W. T. B.) Heute früh wurde in einem hiesigen Café der 17 jährige Monteurgehilfe Kellner verhaftet, der in Berchtesgaden aus einer Bauhütte Spreng⸗ stoffe entwendet und eingestanden hat, am 21. Oktober die Explosion in der Burgstr aße (vgl. Nr. 25 d. Bl.) veranlaßt, sowie weitere Sprengstoffe vor dem Justizpalast niedergelegt zu haben.

Hamburg, 23. Oktober. (W. T. B.) Heute mittag brach ein beim Bau der Untergrundbahn in der Sierichstraße ver⸗ wandtes Gerüst, auf dem eine Lokomotive und acht Sandloren standen, zusammen und stürzte die Böschung hinunter. Acht Arbeiter sind dabei teils schwer, teils leicht verletzt worden.

wird morgen,

Neichsanze

n

Er st

iger und Königlich Pr

Berlin, Montag, den 25. Oktober

e Beilage

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster

höchster

niedrigster ℳ:

höchster

niedrigster

Dovppelzentner

Verkaufs⸗

8

eußischen S

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen e

Durch⸗ schnitts⸗ preis

am Marktta (Spalte 1) 1297 überschläglicher dung verkauft Doppelzentner

(Preis unbekannt)

NaAaAsNuasugaumurumuau8auoeaagagagnau

IEI6 Insterburg.. VW“ Brandenburg a. Frankfurt a. O. Sorau N.⸗L.. Stettin .. Greifenhagen 6 olberg. Kelin.. Krotoschin. Bromberg .. Trebnitz i. Schl. Breslau. E EE11“; Neusalz a. O. Sagan.

19,00 18, 19,60

20,

S dlls

nES S 1

75 50

—έ½

888

888

8

19,65

19,25 19,80 21,00 21,00 21,00

19,90

22,30 21,20

20,60 21,40 20,10 21,50 20,80

Weizen.

20,35

19,25 19,90 21,00 21,00 21,00

20,30

22,30 21,20

21,50 21,40 20,60 22,00 20,80

20,35 21,00 19,75 20,00

S S8

ISSSS 888888

21,80

20,00 1,00

22,60 22,30 22,50

22,10 22,10 22,10 22,20 22,20 22,20 19,27 20,54 20,54 20,75 21,00 21,10 21,50 21,50 21,75 20,40 20,40 21,00 20,00 21,00 21,00 19,20 19,50 19,50 19,00 19,00 19,50 20,75 20,75 21,75 21,86 21,86 22,00 21,50 21,50 22,50 21,00 21,60 22,00 20,80 21,10 21,20 21,60 21,80 22,00 21,00 21,00 22,00

geld wird nicht erhoben. Eine gefahrvolle Lebensrettung vollbrachte der Dampfer „Dortmund“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Mitte September im süd⸗ lichen chinesischen Meere. Nach einem Bericht des Kapitäns M. Malchow, dem die „Hamburger Beiträge“ die folgenden Angaben Vertreter der Regierung und der Spitzen der Behörden führte verdanken, befand sich das Schiff am 16. September Mittags in der Blériot heute auf der Simmeringer Heide zwei glänzend Nähe der Anambainseln, als auf einem etwa 20 Seemeilen entfernten elungene Flüge aus. Ein nach Hunderttausenden zählendes und 70 Fuß hohen Felsen, Tokong Nannas genannt, ein Mensch Hubliktem bereitete dem Aviatiker lebhafte Ovationen; der Kaiser

bemerkt wurde, der bei der Annäherung des Dampfers mit sprach Blériot wiederholt seine Anerkennung aus.

6 . seinen Kleidungsstücken Signale gab, um die Aufmerksamkeit 11“ . bekannten früheren Christusdarstellers Mayr; Prolog: der Schiffsbesatzung zu erregen. Da der Kapitän den Um⸗ Wien, 24. Oktober. (W., T. B.) Gestern vormittag ereignete

Lechner; Chorführer: Jakob Rutz (zum zweiten Male); ständen nach annehmen konnte, daß es sich um einen Schiff⸗ sich in der Hofoper während einer Kostümprobe der „Meistersinger“ Christus: Anton Lang, der bereits 1900 den Heiland dar⸗ brüchigen handelte, brachte er seinen Dampfer so nahe, wie es die ein Unfall. Ein Pfeiler löste sich los und begrub unter sich stellte; Johannes: Albrecht Birling; Petrus: Andreas Lang, der 1900 den Sicherheit irgend erlaubte, in Lee des Fellen⸗ und schickte das den Direktor Felix Weingartner und den Kammersänger Rabbi xwZbxbbbee(hn dritten Male); Kaiphas: Steuerbordrettungsboot mit 7 chinesischen Matrosen unter Führung Erich Schmedes. Direktor Weingartner erlitt einen Bruch des Gregor Breitsamter; Annas: Sebastian Lang; Pilatus: Sebastian des Zweiten Offiziers Otto Heintz ab, um die Rettung des Schiff⸗ Schienbeins, Kammersänger Schmedes kam mit dem bloßen Schreck Bauer (zum zweiten Male); Nathangel: Rupr. Breitsamter; Maria: brüchigen zu versuchen. Der Wind wehte aus Südwest in Stärke 5 —6, davon.

Ottilie Zwink, Tochter des Malers Zwink, des Darstellers des Judas; und es lief eine hohe See, die rings um den Felsen heftig brandete. Nach anstrengender Fahrt gegen den Wind und die See erreichte

Jauer.. Leobschütz. Neisse... Halberstadt. Eilenburg. Erfurt. 1161“ Goslar. Lüneburg Paderborn Fulda. . b-. Neuß.. München. Meißen. 1“ Plauen i. V. Heidenheim.

SE —₰½

888 S —έ½

Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) In Gegenwart des Kaisers Franz Joseph, einiger Mitglieder des Kaiserlichen Hauses, mehrerer

8

FES 9 S 8

S 8

Passionsspiele zu Oberammergau 1910. Am 12. Ok⸗ tober hat in Oberammergau die endgültige Wahl der Spielleiter und Darsteller für die nächstjährigen Passionsspiele stattgefunden. Das Ergebnis ist folgendes: Erster Spielleiter: Ludwig Lang, Leiter der Schnitzschule, der auch im Jahre 1900 das Passionsspiel leitete; Zweiter Spielleiter und Herodes: Hans Mayr, der Sohn

S885 88

Daudu8iaugueunu8aggacgugu8agagaguau a

21,00

Magdalena: Maria Mayr; Rabbi: Wilhelm Rutz; Joseph von Arimathia: Peter Rendl, früherer Darsteller des Johannes; Nikodemus: Wilhelm Lang; Ezechiel: Sebastian Schauer. 8

Die Aufführungen finden an folgenden Tagen statt: 11., 16., 22. und 29. Mai, 5., 12., 16., 19., 24., 26. und 29. Juni, 3., 10., 17., JZNTTTece] 31. August, 4., 8., 11., 18. und 25. September. Die Spiele be⸗ ginnen jedesmal Morgens 8 Uhr und dauern bis Nachmittags 6 Uhr (Mittagspause 2 Stunden). Reicht der Zuschauerraum am Haupt⸗ spieltage für die anwesenden Gäste nicht aus, so wird das Spiel am nächsten Tage in gleicher Weise vollständig wiederholt. Wegen weiterer Auskunft sowie Bestellung von Unterkunft und Eintritts⸗ karten wende man sich an die offiziellen Vertreter: Weltreisebureau „Union“, Berlin, Norddeutscher Lloyd, Bremen, Thos. Cook a. Son, London, Schenker u. Co., München, oder an das Wohnungskomitee in Oberammergau. 8“ ZE11““ 88

93 Berliner Theater. und Menschenfeind. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Abends 8 Uhr: Menschenfeind. Donnerstag: Alpenkönig und Menschenfeind. Freitag: Alpenkönig und Menschenfeind. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Barnhelm. Abends 8 Uhr: Alper Menschenfeind. BI“

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 219. Abonnementsvorstellung La Traviata.

Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi.

usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 224. Abonnementsvorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). In der Sommerfrisch’n. Posse mit Gesang und Tanz in vier Aufzügen von Benno Fün eseggen

und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. An fang 8 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 220. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Madama Blutterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ 8 Musik von Giacomo Puccini. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 225. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molieère. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissim, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molisrescher Motive) und mit dem Originalschluß

eremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die

Bühne bearbeitet von Paul Lindau. „Die zur andlung gehörige Musik nach weitgenössischen riginalen von J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester ete von Ferdinand Hummel. Anfang

7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Der Amerikasepp'l. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Pöne Rauchenegger und Konrad Dreher. Anfang

p.

Deutsches Theater. Dienstag: Hamlet fang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: Hamlet. 1“ Freitag: Faust. Sonnabend: Hamlet. Kammerspiele. 8 Dienstag: Die Zuflucht. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Der Arzt am Scheideweg. Donnerstag: Frühlings Erwachen. Der Arzt am Scheideweg 8 Freitag. Sonnabend: Die Zuflucht. 1—

Leben.

Exempel.

Feier.)

Ernst Hardt.

Mittwoch

Heilbronn.

spenster.

Treue.

fa . Uhr.

das Boot den Felsen, konnte aber der Riffe und hohen Brandung wegen nicht gelandet werden. Mehrere Versuche des Schiffbrüchigen, ins Boot zu kommen, mißlangen; er wurde stets von der Brandung zurückgerissen. Endlich glückte es, einen Bootshaken mit einer Wurf⸗ leine in seine Nähe zu schleudern. Mit Hilfe dieser Wurfleine wurde er durch die Brandung über die Korallenriffe hinweg ins Boot geholt, wobei es allerdings nicht ohne bedeutende Hautabschürfungen für ihn abging. Der Gerettete, ein Chinese, den seine Stammes⸗ genossen aber nicht verstehen konnten, machte durch Zeichen klar, daß er der einzige Ueberlebende eines gestrandeten Fahrzeuges sei. Er hatte jedenfalls schon lange Zeit auf dem Felsen zugebracht und sein Leben mit den Eiern von Möwen, die dort nisten, gefristet. Das glückliche Gelingen der Rettung, berichtet der Kapitän, war in besonderem Maße

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

New York, 25. Oktober. (W. T. B.) Ein drahtloses Telegramm aus Bluefields berichtet, daß am Freitag bei Boca San Carlo (Nicaragua) eine Schlacht stattgefunden hat, in der der General Chaman die Regierungstruppen geschlagen hat. Die letzteren hatten 100 Tote und 300 Ver⸗ wundete. Die Aufständischen hatten geringe Verluste; sie eroberten das Cap Gracias à Dios, das ihnen die Herrschaft

über die ganze atlantische Küste sichert. 8

Hebbeltheater. Dienstag: Der Skandal. Mittwoch und folgende Tage: Der Skandal.

Neues Schauspielhaus. Dienstag: Das Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Gyges und sein Ring. Donnerstag: Das Exempel. Freitag: Das Exempel. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Maria Stuart.

Lessingtheater.

Tantris der Narr.

und Donnerstag, Abends Tantris der Narr. 11“

Schillertheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist.

Mittwoch und Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ge⸗

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Schwur der Treue. von Oskar Blumenthal.

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die erste Geige.

ttwoch: Auferstehung. Donnerstag: Der uferstehung. 1 onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

der Geschicklichkeit zuzuschreiben, mit der der Boot in der hohen See und Brandung führte. b 8

Zweite Offizier das

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Dienstag: Alpenkönig

Alpenkönig und

Minna von

8

(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.

Zum ersten Male:

(Festvorstellung zur Schiller⸗

Dienstag, Abends 8 Uhr: Drama in fünf Akten von

0. (Wallnertheater.) Das Käthchen von

Ende 11 Uhr.

Lustspiel in drei Aufzügen

Der Schwur der

8 Abends 8 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. Briefe schreiben.

Komische Oper. Dienstag: Tiefland. An⸗

ildschütz.

Residenztheuter. (Direktion: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz. b

Mittwoch und folgende Tage: Gretchen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Mittwoch und folgende Tage: Frau.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Badepuppe.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum letzten Male: Prinz Bussi.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die ewige Lampe. Posse mit Gesang und ⸗„Tanz in drei Akten von J. Kren. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Max Schmidt.

Sonnabend: Die ewige Lampe.

Die geschiedene

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Pariser Zitwen. 5 in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Mittwoch und folgende Tage: Pariser Witwen.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag,

Mittwoch und folgende Tage: Man soll keine

Konzerte. 8

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Dr. Piet Deutsch.

Beethoven⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 1. Liederabend (Brahms⸗Abend) von Julia Culp.

Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liszt⸗Liederabend von Marie Berg. Choralion-Sanal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Verein zur Förderung der Kunst: Kammermusik⸗ abend von R. Melzer (Violine) und Lotte Kauf⸗

mann (Klavier).

1“ G 4 1““

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Extravorstellung. Pferd und Ballerina, Schulakt des Ritters von Renroff. Les Aribos. S ungar. Rotschimmel, dressiert und vorgeführt von Herrn Bono. 6 Damen Pro⸗ veanies in ihren Glanzleistungen. Miß Silva Loyal mit dressierten Tauben. Jim und Jam, die Urkomischen. Clown Adolf als Miß Ella zu Pferd. Der Schimpanse als vorzüglicher Radfahrkünstler. Mme. de Bainville aus Paris mit ihren Freiheits⸗ pferden.

Birhus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: U. a.: Die Clevelands. Mdme. Smaragda, sensationelle Katzendressur. Willy Manns mit seinen Wunderelefanten. Zwergelown Fraucçois als Kunstreiter. Fräulein Rartha Mohnke, Schulreiterin. 4 Gebr. Karolis, ungar. Reit⸗ künstler. Zum Schluß: Farmerleben. Die 10 m hohe Springflut! 100 cbm Wasser.

Familiennachrichten.

Verlobt: Bodild Freiin von Sobeck mit Hrn. Detlev Heinrich Grafen von Bülow⸗Kühren (Kruckow —-Kühren). Verw. Fr. Eva von Below⸗Seehof, geb. von Hofacker, mit Hrn. Octavio von Below⸗Reddentin (Tutzing, Ober⸗ Bayern —Reddentin bei Bitewip)

Verehelicht: Hr. Wilhelm von Kardorff mit Frl. Maw von Bülow (Schwerin i. M.). Hr. Hauptmann Achill von Oertzen mit Frl. Ilse von Kottwitz (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major Karl von Fabeck (Berlin). Hrn. Oberleutnant Hans von Zastrow (Berlin).

Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Sigismund von Schlichting (Herischdorf bei Warmbrunn). Fr. Regierungs⸗ und Schulrat Paul Lichtenfeldt Potsdam). Verw. Fr. Kommerzienrat Bertha Rother, geb. Bienwald (Liegnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 Zehn Beilagen 9 4 4 8 3 2 8 e(eiinschließlich Börsen aiadas 8 688

222—22—2neneeneeeeeee

’u2au 2 422 922 2

Giengen.. Ravensburg. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren.. Braunschweig Arnstadt..

Nördlingen. Mindelheim. seidenheim 1 jengen.. Saulgau.. Ulm

Bruchfal. 9

S v Insterburg.. Eö111“ Luckenwalde.. Brandenburg a. Frankfurt a. O. Sorau N.⸗L.. ween“ WEETö“] Greifenhagen.. Pyritz. .. Stargard i. Pomm. Schivelbein.... eäbbö; e“ e*“ Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm.. Krotoschin. Bromber Trebnitz i. Breslau

Reusalz Sagan Jauer.

- Halberstadt Eilenburg Erfurt. 1““ Goslar . Lüneburg. Paderborn

ulda. öu6 Neuß.. München... Mindelheim. Meißen.. e See e lauen i. V. iengen.. Ravensburg. EEEböö“ Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braunschweig Arnstadt.

14,90

16,15

21,00 22,44 21,14 20,80

23,00 19,00 19,00 20,00 21,50

22,60

20,40 20,00 24,30 21,40 23,00

14,35

15,15 16,20 16,20 16,20 16,20 14,80 16,10

15,60 14,75 15,30 15,50 16,00 15,20 15,60 15,40 16,50 15,70

15,40 16,00 15,50 15,80 16,20 16,50 16,60 16 80 16,50 16,70 17,25 16,00 16,50 14,50 15,25 16,00 16,41 15,40 15,80 16,00

16,50 16,70 18,00 16,09 16,40 16,50 14,62 14,50 15,80 19,00

22,00 22,44 21,14 21,40

23,00 20,00 20,00 20,00

22,00 21,60 23,50 23,50 20,10 20,40

21,50

22,80 20,60 21,60 24,30 22,00 23,00 R 14,65

15,15 16,20 16,40 16,20 16,20 14,80 16,20

15,60 14,75 15,70 15,50 16,00 15,20 15,80 15,40 16,50 15,90

16,30 16,00 16,20 16,20 16,20 16,50 16,60 16,80 17,00

21,60

22,90

22,50

21,40

22,00 21,00 24,40 22,20 23,50 oggen. 14,65

15,50 15,40

16,50 16,40 16,30 15,00

16,20 15,40

21,40 21,60

23,00 22,20 22,60

22,60 23,50

15,00 15,50 15,40 16,60 16,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

16,50

15,25 16,10

15,76 15,58 14,75

15,75 16,00 15,00 16,10 15,66 16,48 15,90

16,00 16,11