1909 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 6. 6 1“ 5 E11“

8

* .

nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Scholtze, Götzky, Gierich (I. Thüring.) Nr. 31, Wilde (I Altona) des Inf. Regts. Herzog Inf. Regts. Nr. 130, zum Lt. der Res., Becker (Schlawe), Obe 8 2 b 88 b 1 (I Breslau), Kunze (Schweidnitz) des 4. Fiederschfef Inf. Regts. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Rintelen (Knelh der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. . 9n09 8 8 „Porsdamh Rft. ven ee li Aufgeb Fephen⸗ Bend 5 G 8 89 8 8 a, Dr 8 Ssle Ih Feethann 2 889 8 8.n 166 ast, Gen. Major und Kommandeur der Nr. 51, Schreck (I, Breslau) des Deutsch Ordensinf. Regts. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Hauptm., Kluge (Konitz), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots des Eisenbahnregts. Nr. 1, Weber (III Berlin), des Eisenbahnregts. Dr. H 1a (Mandehun S Sultan (Mai ) 11 ab. Brig. Nr. 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Nr. 152, Fsnb Sg Breslau) des Hus. Regts. König Wilhelm I. (8. Brandenburg.) Nr. 64, Felsmann (Flensburg) des zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Berndt (Stolp) des Nr. 3. . 8 gn. Mäül Slng e89 5 ngde urg, nisch (Potsd Kin d F. hs Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Generalsuniform, (1. Rhein.) Nr. 7; Voßkuhler (Münster), Oberlt. der Landw. Inf Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Sommer Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Franck ¹Hanisch, Königl. sächs. Lt. a. D., bisher in der Reserve der (P 8 bisch.Et 1 bsuhr. Vr 8vv 88 am), di S ewe v. Tschirschnitz, Major und Bats. Kommandeur im 2. Gren. Regt. ea zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Danker (Kielh) des Inf. Regts. Herzog von Ferftshh (Holstein.) Nr. 85, Danzig) des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. osen.) 3. (Königl. Sächs.) Konge des Telegraphenbats Nr. 1 (II Dresden) 1. Maf 8 v B neIus Beekesgfnn) r G S 0l Kaiser Wilhelm, Fönig von ö in Genehmigung seines Münster), Walther (Düsseldorf) des Colberg. Gren. Regts. Graf Schade (Schwerin) des Großherzogl⸗ Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 59, Hübner (Danzig) des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ als Lt. mit Patent vom 21. Januar 1907 bei den Res Offizieren (I Breslau) Dr. ge 2* 2 8 nSh 1 ;schiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Grneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Stockhausen (Münster) des Inf. Nr. 90, Spamer r. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ marschall Prinz Friedrich Karl don Preußen (8. Branden⸗ des Telegrapbenbats. Nr. 4 angestellt. Wu ert (in Verklin), der Db 1 b r. 22 ch Ser Fshlen (Weaagheim); Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, zur Disp. gestellt. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Reining bherzogl. Hess.) Nr. 116, Reuter (II. Hamburg) des Inf. Regts. Prinz burgischen) Nr. 64, Bohnstedt (Graudenz) des anziger Inf. Regts. Wibel (Straßburg), Lts. der Res. der Feldart. Schießschule 8 8 Oberürie 8 Affist. A. 1 ufge Res.: ber ies ahen ; Friedrich, charakteris. Oberstleutnant z. D. und Dritter Stabs⸗ (I Dortmund) des Inf. Regts. von Sparr (3. Westfäl.) GCarl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Lüttke (Kiel) des 3. West⸗ Nr. 128, Kieser (Graudenz) des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Oberlts. befördert. Joost (1 Hamburg), Lk. der Res. des Holstein. a M.) ersen 8 k scr erz De Stebel (Sond 8 (Fran 181 offizier beim Landw. Bezirk II Leipzig, unter Fortgewährung der ge⸗ Nr. 16, Rech mann (Gelsenkirchen) des Inf. Regts. von Goeben Inf. Regts. Nr. 129, Brodersen (Flensbung) des Inf. Regts. Baerecke (Marienburg) des Drag. Regts. König Albert von Sachsen Feldart. Regts. Nr. 24, zu den Res. Offizieren der Feldart. Schi eß. Blohm (St tt 5 r (C aß⸗ 12X 11 Unt. er fausen), r. setzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform (2. Rhein.) Nr. 28, Krieger (Friedrich) (Düsseldorf), übeck (3. Hanzeat) Nr. 162, Stuckmann (Rendsburg) des Inf. (Ostpreuß.) Nr. 10, Wendt (Danzig), Würtz (Franz) (Preußisch⸗ schule versetzt . 1— 3 Vrahm⸗ e in 9 ssis 58 Beri n terärzte er Res.: des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, von seiner auf George (Solingen) des Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39, Regts. sen Hambumg Nr. 166, Hebenstreit ( Hamburg) des Stargard), Rickert (Danzig) des Ulan. Regts. von Schmidt Abschledsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der 6. Ufhcne- 11 88 ( Fan n mdr Fündemann sein Gesuch enthoben. Ullrich, Hauptm. z. D. unter Fort⸗

Meyneken S88 des Füsilierregiments Fürst Karl] 5. Groß erzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Gehr (I Hamburg) des 8 Pomm.) Nr. 4, Se. (Danzig) des Feldart. Regts. Abschied bewilligt: Wensky (III Berlin), Oberlt. des 2 Aufgebots (EGi 80g r. R (Fran eGöttin 2, Dr. gewährung der gese 868 Pension und mit der Erlaubnis zum

Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Müller (Hageg, 9. Bad. Inf. Rehte Nr. 170, Bock (II Bremen) des Kür. Regts. roßherzog (1. Bad.) Nr. 14, Ramin (Schlawe) des Pomm. des 2. Gardelandw. Regts., v. Heinsberg (Geldern) Dberlf des D R. tti 8 r geit (Hall gen2. 8. 88 ber abe .“—

Hammesfahr (Solingen) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Viereck (Rostock) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 2; die Lts.: Komm (Deutsch⸗Eylau), Bechtel, 2. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw Regts., v. Haugwitz d dr Sr. K 8 eh 8b S 8 ö 1“

Bartelt (Gelsenkirchen) des Inf. En von der Goltz (7. Pomm.) us. Regts. Nr. 10, Clausen (I Altona) des eldart. Wonneberg (Marienburg, der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (Hameln), Lt. der Res. des 4. Garderegts. z. F., v. Vrümenetha Dr Wrd. e helhn) 88 8. eet (Hlvesbein i9,,9 Senccc ü xmmn. jalich-E

Nr. 54, Puwelle (1 Essen), Hechelman (Soest), Cronemeyer egts. eneral⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) gebots, v. Wolff (Thorn) der Landw. Kad. 1. Aufgebots, (Huben), Lt. der Res. des Leibgardehus. Regts., v. der Mar⸗ Siegfried (1 Köni vr Fi cher (Magd burc) 5 Grot⸗ eeee“

(Detmold), Schultze (1 Bochum) des Inf. Nene Graf Bülow von Nr. 9, Schubach (I Altona) des Feldart. Ren General⸗ GFuter (Danzig) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.ü⸗ witz (III Berlin), Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardegren. (Osnabrück), D Nüe berg), 1 Eri r); die Uaterärane Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Friedrichshafen Deernnewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Müller (Düsseldorf) des Inf. eldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ildemeister die Vizefeldwebel: Piosinski (Thorn), des Inf. Regts. von Grolman Landw. Regts., Magnus (FInsterburg), Oberlt. der Res. 1. Auf ebots: Dr 85 8 1g g rlin); Dr. IFn e 8 ** w. 14. Oktober. Wilhelm Graf v. Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg

Regts. Herof Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, ( Fremen, des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Baurmeister 8 Posen.) Nr. 18, Schmidt (Thorn), des 3. vcprruß. Inf. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreu ) DVer Abschied as Erla 86 nis zum Tr 888 ih - bich. ; als Lt., vorläufig ohne Patent, im Drag. Regt. König Nr. 26 an⸗

Rösler (Münster) des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall (Schleswig) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Bahr ( I Altona) egts. Nr. 129; Hengsberger (Hanau), Oberlt. der Res. des Füs. Nr. 10 ander (I Königsberg), Oberlt. der Res des —2 Uniform bewilligt: ben Ir. ja bsc zt I. Aafgebotge 2₰ gestellt.

8 Karl von Preußen (. Brandenburg.) Nr. 64, des Lauenburg. Feldart. egts. Nr. 45, Schwindt (Kiel) des Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zum Hauptm.; zu Oberlis. preuß. Trainbats. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Did olff (Jüli ); 5 Ske 84 Ser Res.: Dr Fra,g⸗ (Gi ). Schloß Friedrichshafen, 18. Oktober. v. Renner, Gen.

Randebrock (I Bochum) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Drenckhan (Flensburg), Jung⸗ die Lts. der Res.: Devens (Siegen) des Niederrhein. Füs. Regts. Armeeuniform, Klein (Lötzen), Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf Dr. Belin (Straßbur . b t bsärzten der Landw. 1 A Fisßen) Major z. D., zuletzt Direktor der 3. Traindirektion, zum Kom⸗ Beneke (Minden) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz hans (Waren) des Großherzogl. Mecklenbur 88 Regts. Nr. 60, Nr. 39, Schwerin (Meschede) des Inf. Regts. Prinz Koritz von. Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Bulk (I Königsberg), Lt. der Res. des Dr. Schlesinger (I1 Bre 88 89 e eisse); d 8 Fbogs. mandanten des Truppenübungsplatzes Münsingen, Franke, Königl. Albrecht von (Hannov.) Nr. 73, Olszewski (1 Essen) des Kräusslich (Schleswig) des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Anhalt⸗Dessau Nr. 42, ertens (Meschede) des 6. Rhein. Inf. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Wein berger (Goldap) Lt. der arzt der e“ Auf 5 Lan). Dlivet Seisse E““ Major, kommandiert nach Württemberg, bisher 8s Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Schirmer (I Essen) rankfurt, Weber⸗Liel (I Altona) des 5. Bad. Feldart. Regts. Regts. Nr. 68, Sluyter (Friedrich) (Siegen) des Inf. Regts. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lim 648 (Bromberg), Hauptm. Her Abf wied beuffh⸗ 1 1. berhabtel- 1 öö Auf Preuß. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zumm Bals. Keim des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Gräf (Düsseldorf) des Inf. Nr. 76; die Lts.: Remm ling, Christmann, Kobes Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum ühen der Landw. gebots: Dr. Schwar er rrr Verlin) mit der Erleuhwign 8 T en mandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, v. Besserer⸗Thal⸗ Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Hege⸗ 8 Bremen), Wehn (II. Bremen), v. Kitzing (I Ham⸗ rüner (Frankfurt a. M.) des Infanterieregiments von Wittich Armeeuniform, Leonhardt (II Berlin), Hauptm. der Res. der Uniform der Sanktätboffiz e; dem Oberarzt der L s Alur fingen, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk mann (Duisburg) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Seiden⸗ burg), Harms (Rendsburg), Jürß (Rostock), Faull (Waren), 8. Kurhess.] Nr. 83, Hausmann (Frankfurt a. M.), Schuchmann des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, gebots: Dr Marti bdorf 1u1öu¹*² Ulm, zum Verwalter des beim Nebenart. Depot in ÜUlm lagernden stücker (Soest) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Gut⸗ Knüppel (Wismar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, (Karl) (I Darmstadt) des 1. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 87, Suche (Potsdam), Hauptm. der Res. des 2. Pomm. Feldartillerie⸗ 8 14 (D4g. eeresgerätsS, ernannt. Frhr. Seutter v. Lötzen serzäbl. (Mülheim a. d. Ruhr) des 8. Lothring. Inf. Regts. Illies (1 Hamburg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; derselbe ist zu BEich (Wiesbaden) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. regiments Nr. 17, Pantel (Frankfurt a. O.), Hauptm. der Res. des Beamte der Militärverwaltung. . aggreg. dem Generalstabe der Armee, behufs Einreihung in

159, Schmidt (Minden) des 9. Lothring. Inf. Regts. den Res. Offizieren des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Neder⸗ Nr. 110, Biondino (Höchst) des Inf. Leibregts. Großherzogin Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Ls hens beiden mit der Durch Allerhöchste Patente. 7. Oktober. Heinrich, eine Hauptmannsstelle des Generalstabes der Armee und weiterer Nr. 173, Ruthemeyer (Duisburg) des 3. Schles. Drag. lande (Hannov.) Nr. 15 versetzt, Rump (II Altona), Jaritz (3. Großherzogl. Hess Nr. 117, Bernhards (Worms) des 5. Groß⸗ Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Enke (Kottbus), Schroeder, Geheime Registratoren im Kriegsministerium H opfe, Verwendung beim Großen Generalstabe in dem Kommando nach Regts. Nr. 15, Maurer (Elberfeld) des 1. Bad. Leibdrag. Regts. (II Bremen), Peters (II Hamburg) der Landw. Feldart. 1. Aufge⸗ herzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Fppe⸗ (Hanau) des Drag. uptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen Schnoet expedierender Sekrbtär und Kalkulator im Kriegsministerium, Preußen bebaf en.

.20, (Duisburg) des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Herding bots, Schwartze (II. Hamburg), Kelpe (Kiel), v. Schulse⸗ egts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Hoffmann han bisherigen Uniform, Alt (Krossen), Hauptm. der Landw. Inf. Schneider (Karl), Oberintend. Sekretär von der Intend. des u Oberlts. befördert: die Lts.: Muff, Frhr. vom Holtz (Paul) (Coesfeld) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Ru⸗ Bülow (Waren), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Els ner (Flens⸗ erbert) (Frankfurt a. M.) des Ulan. Regts. von Katzler 1. Aufgebots, Lack (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, XVI. Armeekorps, der Charakter als Rechnungsrat verliehen. Georg) im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Erbelding land (1. Westfäl) Nr. 8, Wiethaus (Soest, des Westfäl. Ulan. burg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ 2) Nr. 2, Becker (Frankfurt a. M.) des Thüring. Ulan. Josl (V. Berlin), Oberlt. der Landw. Feldark. 1. Aufgebots, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 22. Sep⸗ Kanhe⸗ im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Regts. Nr. 5, Nienhausen (II Essen) des Ulan. Regts. Graf zu feldwebel bzw. Vizewachtmeister: A pel. (Kiel), des Inf. Neßte Prinz R Nr. 6, Haarmann (Frankfurt a. M.) des 2. Hannov. Türke (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, allen tember. Kahn, Oberlehrer, auf seinen Antrag aus dem Dienst des Nr. 120, Albrecht (Fritz) im gleichen Regt., kommandiert Pohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Schmitz Düsseldorf) des Feldart. Regts. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Buschmann Regts. Nr. 14, Henrich (Frankfurt a. M.) des Feldart. vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kadettenkorps entlassen. zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Richard von ö (1. Rhein.) Nr. 8, Ackermann (Düsseldorf) des (I Hamburg), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ Regts. General⸗Feldmerschal Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Wimmer(II Berlin), Haber (Woldenberg), Oberlts. der Landw. Inf⸗ 23. September. Brandt, Unterzahlmstr. vom Bezirkskom⸗ Wirth, Kienzle im Infanterieregiment Alt⸗Württemberg

eldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, burg.) Nr. 35, Fi (1 Hamburg), des 2. Hannov. Inf. Regts. Zaun (Wiesbaden) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Spamer 2. Aufgebots, Brandes (I Berlin), Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. mando I Bremen, zum Kassensekretär bei der Hauptkadettenanstalt i. Nr. 121, Müller im Fis. Regt. Kaiser Franz Joseph von

ichmann (I Essen) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 77, v. Hielmcrone (1 Altona), des Inf. Regts. von Manstein (1 Darmstadt) des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Nr. 150 öhler (1 Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Groß⸗Lichterfelde ernannt. Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Hiller, Berner im Nr. 22, Schultz (Hagen) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, (Schleswig.) Nr. 84, Haeffner (Kiel), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 25, Hommerich Bechs des 2. Nassau. Feldart. diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 24. September. Simon, Kassensekretär, zum Rendanten Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Frhr. v. Hirschberg, Nöller Vagedes des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Gren. Regts. Nr. 89, Taphorn (I Hamburg), des 8. Thüring. In. egts. Nr. 63 Frankfurt, Hertz (Wiesbaden) des Kurhess. Trainbats. Nath, Wolters (II Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beim Kadettenhause in Plön ernannt. Moll im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Faulhaber im Jacob (I Essen) des Vorpomm. Feldartillerieregiments Nr. 38, Regts. Nr. 153, v. Oertzen (Schwerin), des Kür. Regts. Königin Nr. 11, Plate (Siegen) des Großherzogl. Hesf Trainbats. Nr. 18; Kümmel (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Branco 26. September. Hoffmeaister, Dr. Heinemann, Hoer⸗ Inf. Regt. Kaiser sfegric, König von Preußen Nr. 125, Erbe,

ach, Lange, Hahn (IV Berlin), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Franke (Torgau) der, Kandidaten des höheren Lehramts, unter Ueberweisung an die Muff im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.

8

8

e . (H 18 Sg des s Eesees I 2* ö des ö bg Lts.: Hekstein (I Darmstadt) bE 8

Feldart. Regts. Nr. 43, aiweg (Duisburg) des Berg. Feldart. rainbats. Nr. 9; Prosch (I1 Hamburg), Vizefeldw., zum Lt. der einrich), Schwarz (Frankfurt a. 9 eer (Gießen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubni Kadettenhäuser in Bensberg, Naumburg und Plön, zu Oberlehrern Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts.: Zelt⸗

Regts. Nr. 59, Siebel (Duisburg) des 2. Unterelsäss. Feldart. Landw. Inf. 1. v zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hasse Feirnr ernhard (Höchst), Hellwig (Mainz), Schoß (Meschede), . der Landw. H Ballerstedt Nespüaubns gum des Kadettenkorps ernannt. 8 Dr. Bull, Ea Uln, 8 Kadetten⸗ mann im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Graf v. Degenfeld⸗ Nr. 67, S6 (Düsseldorf) des 4. Lothring. Regts. Nr. 70, (Hemesst, des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ Dresler, Körber (Siegen), Schmidt (Wiesbaden) der Landw. Inf. Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen hause in Oranienstein, an die Hauptkadettenanstalt in Groß⸗Lichte. Schonburg (Maximilian), v. Neubronner im Drag. Regt. Guradze (Geldern) des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, urg.) Nr. 26, Hering (Hannover) des 4. Thüring. Inf. Regts. 1. Aufgebots, Eyssen (Frankfurt a. M.), Gerdes (Siegen), Zais seiner bisherigen Uniform, Roeßler (Magdeburg), Oberlt. der Landw. felde versetzt. König Nr. 26, Graf v. Brandenstein⸗Zeppelin im Ulan. Regt. Schultz (Barmen) des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Axmacher Nr. 72, Schöning (Hannover) des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wiesbaden) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Weddigen, Schwerd, Feldart. 2. Aufgebots, Möhlmann (Halle a. S.), Lt. der Landw. 29. September. Pospieszalski, Militärbauinsp. in Bor⸗ König Karl Nr. 19.

(Düsseldorf) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; die Lts.: Krüger Wilhelm von Brannschweig (Ostfries.) Nr. 78, Rose (II Braun⸗ ahns (Frankfurt a. M.), Linden, Kugel, Knipping, Inf. 1. Aufgebots, v. Keszycki (Kosten), Hauptm. der Landw. Inf. kum, nach Zossen versetzt. Frhr. v. Watter, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des

(Beenen) Engelking (Bielefeld), Haentjes (Coesfeld), Peetz schweig) des 2. L nf. Regts. Nr. 82, Bewig, Meyer is cher (Siegen) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Brüning⸗ 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 5. Oktober. Artmann, Kanzleisekretär bei der Landesaufnahme, 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, behufs Ernennung zum Kom⸗ Detmold), Vogel (I Dortmund), Euler (Düsseldorf), Dörken (I Braunschweig) des raunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Geit⸗ aus (Siegen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Gaßner (Mainzz, Rein (Muskau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Möller zum Registrator, Regenstein, Kanzleidiätar beim Großen General⸗ mandeur dieses Regts. in dem Kommando nach Preußen belassen, (Elberfeld), Jaenigen (I Essen), Schonart (Geldern), Dicke mann (Hannover) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Werth Goetz (Wiesbaden) des Landw. Trains 1. Auf ebots; zu Lts. der Posen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der stabe, zum Kanzleisekretär, ernannt. Seidel, Königl. preuß. überzähl. Hauptm. im 4. Feldart. Regt. Bormann (Soest) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, (Aurich) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, v. Engel (Göttingen) Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Thomas (Mainz), Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Loeben 7. Oktober. Hauer, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer ex. Nr. 65, zum Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent

isse (Düsseldorf), Raths check (Geldern), Rintelen (Hagen) der des 1. Brandenburg. Brah. Regts. Nr. 2, Caspar (Hannover) des des 1. Nassauischen Inf. Regts. Nr. 87, v. Neufville (Lauban), Lt. der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) pedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Luitpold von Bayern ernannt. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bellingrodt (Münster), Küster (Reck. Hus. Regts. Königin Wil elmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, (Frankfurt a. M.) des Gardedrag. Regts. (1. Großherzoglich Nr. 4, v. Wichelhaus (Oppeln), Rittm. der Res. des Leibkür. Pension in den Ruhestand vers t. Zu Oberlts. befördert: die Lts. Gaißer im Feldart. Regt. linghausen) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Buddeberg (Bielefeld), v. Rappard (Celle) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Bladt Helsischen) Nr. 23, Günther (Mainz), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Saeger Kattowitz) 8. Oktober. Kerwel, Proviantamtsinsp. in Hannover, auf König Karl Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung beim Wagenknecht, Geissel (I Dortmund), Schulte⸗Wullen (Nienburg a. der Weser) des Feldart. Re ts. von Scharnhorst (1. Han⸗ egts. Nr. 69; Göbel (I Darmstadt), Prigge (Frankfurt a. M.) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Reichskolonialamt, Tscherning, v. archtaler im Feld⸗ (II Dortmund), Bröking (Hagen) der 1““ 1. Aufgebots, nov.) Nr. 10, Warnecke (I Braunschweig) des Holstein. Feldart. Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Haupt⸗ zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Günther (Kreuzburg) 11. Oktober. Gleichmann, Garn. Verwalt. Oberinsp. in artillerieregiment König Karl Nr. 13, Heinrich im 1. Sber⸗ Plange (Düsseldorf) der Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots, Regts. Nr. 24, Schulze⸗Berge (I Braunf weig), Windus (Lingen) leuten: die Oberlts.: Meyer (Tilsit) der Res. des Garde⸗ Jäger⸗ Walter (Neisse), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Oldenburg, zum Garn. Verwalt. Direktor, Winter, Garn. Ver⸗ elsässischen Feldart. Regt. Nr. 15, Graseck im 4. Feldart. Regt. Lückerath (Düsseldorf) des Landw. Trains 1. Aufgebots; des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Schlüter (Hameln) des Bats., Finsterbusch 85 der Landw. Jäger 1. Aufgebots; Knoll (Gkeisthh, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ walt. Insp. und Zweites Amtsmitglied der Garn. Verwalt. Posen, r. 65, Hoffmann im Lehrregiment der Feldart. Schießschn e zu Lts. der Res⸗; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Gehrels (II Oldenburg), zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Henneberg (I Brauns ebots, diesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen zum Garn. Verwalt. Oberinsp., ernannt. Baas in der 1. 85 Insp., Lutz im Pion. Bat. Nr. 13. Graf Bertelsmann (GBielefeld), des Grenadierregiments König Meyer (Aurich) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Vogler Imnmisch (III Berlin) des Garde⸗Schützen⸗Bats., v. Kardor 8 Landw. Armeeuniform, Winkler (Ratibor), Lt. der Ref. des 8 8. v. Beroldingen, Lt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, vom 1. No⸗ S III. (2. Schles.) Nr. 11, Gaßel (Bielefeld), des Inf. 8. Braunschweig) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, die Lts. der (Glogau) des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, v. Gersdorf 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Mantell (Bielefeld), Hauptm. Khöniglich Sächsische Armee. vember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Ulan. Re

egts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, West⸗ Landw. Inf. 1. Aufgebots: Mangels (Aurich), Behrens, Donyv, Gnesen) des Jäger⸗Bats. von Neumann 1g. Schles.) Nr. 5, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ König Wilhelm 1. Nr. 20 kommandiert. Villinger, Lt. im Inf. hoff (II Dorkmund) des Inf. Roöfts. Prinz Louis Ferdinand von Meier, Janecke (I echen eig), Schilling (Braun⸗ rhr. v. Dincklage (Recklinghausen) des S Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, auf sein Gesuch

Jäger⸗Bats. Nr. 7, bisherigen Uniform, Brand (I Dortmund), Hauptm. der Landw. rungen un rsetzungen. Im aktiven . 20. 1 Preußen (2. Nr. 27, Hagenkötter (Lennep), des schweig), S (Göttingen), Hüttenhain (Hameln), org (Siegen) des Rhein. Jägerbats. Nr. Jäger (II Dort⸗ 8 18 Annsorm mit der Frlue zum 2— 8 Landw. Armee⸗ Frdr p. und Mer Sbers n. 8 der Miven 1 1 güeHnto her. 8 den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. v. Rom, Major und Niederrhein. Füs.; egts. Nr. 39, Illmer (Crefeld), des 4. Thüring. Schüßler (Hannover), Reinhard (Hildesheim), Wieg⸗ mund) des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Wa ¼ Siegen) des Kur⸗ uniform, Scheffner (Lennep), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 2. Kav. Brig. Nr. 24 beauftragt. ats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, mit der Erlaubnis Inf. Regts. Nr. 72, Handt 0 Dortmund), des Inf. Regts. Ham⸗ mann (Lingen), Rasch, Lillie (Lüneburg), Heisenberg, hess. . . Nr. 11, Siebe (Gleiwitz) der Maschinengewehrabteil. gebots, Wiskott (Coesfeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf Die Majore: Anger, Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Inf. Regts. Nr. 97, Rohe (Crefeld), Metzer Inf. Regts. Nr. 98, osse raunschweig), nstein er), Drevenstedt, a . Aufgebots, a 1 el⸗)h, Frhr. v. Rüxle ben ebots, Krischer (Solingen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, isp. S 2 ottweil, m gbmeher 1“ 50 ad. j Iüfr 1. 5* 18 Mey 8 (8s ristag 8 Hein ic) 8 8 8. eser 9. .- Süger Eöcca. 5 6 gen) Inf fgebots, Disp. gestellt und zum Dritten Stabsoffizier 8 pfelstedt. (Lennep), des 3. erelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Brande (Osnabrück); der Lt.: rüll (Hannover) der Landw. Inf. efördert: die Vizefeldwebel: Kinner (Ruppin), des Gardejägerbats., rlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Armeekor s8, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, i 2 igt: Delius (Bielefeld), des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Berg⸗ 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ Meyer (II EI1öuuö““ Scheller (III Berlin), des Garde⸗ Regts. von Winterselst (2. Oberschles.) Nr. 23, 2. Gren. Ragt. Nr. 101 Kaiser a.um ats, K. von Pne en Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Regts. Nr. 7, mann (I Bochum), des Kleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Scheibler meister: Ruschmann (II Oldenburg), Koopmann (I Oldenburg), schützenbat, Bandow, 9 Ling (IV Berlin), des Jägerbats. Graf Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Pudor beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134, zum Kom. Enthebung von dem Kommando nach Preußen und mit der E. (Crefeld), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44;, Hellhammer des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Hagedorn (Aurich), des Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Müller Braunsberg), seiner bisherigen Uniform, Conradi (Koblenz), Oberlt. der Res. des mandeur in diesem Regt. ernannt. Jahn im Generalstabe der laubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. König (II Dortmund), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Brons (Aurich), des Hannov. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Schröder (Stettin), des Jägerbats. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Böhm (Koblenz), Oberlt. der Landw. 4. Div. Nr. 40, zum Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps Wilhelm 88 Nr. 20, ö1“ g, Hauptm. und, Battr. Versetzt: Bloem (Minden), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Trainbats. Nr. 10; ten Doornkaat⸗Koolman (Aurich), Vize⸗ von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Wenzing (Minden), des Westfäl. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der versetzt. Chef im Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ wachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Jägerbats. Nr. 7, Schmarje (I Altona), des Lauenburg. Jägerbats. Landw. Armeeuniform, Lintz (I Trier), Lt. der Res. des L.n überzähl. Majoren: Wackwitz beim Stabe des 3. Inf. von Bayern, mit der Erlaubnis zum Feahen der Regts. Uniform. lande (2. Westfäl.) Nr. 15. 1 1 Oberlts. der Res.: Schröder (Gotha) des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Nr. 9, B5ee (Hersfeld), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Neu⸗ Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, unter des Charakters Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1. Okfober Ferling, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, der Ab⸗ Befördert: Klein (Neuwied), Oberlt. der Res. des 2. Unterelsäss. Müller (Karl) (Weimar) des Schleswi Holstein. Trainbats. bürger (Halle a. S.), der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 1, als Oberlt., v. Mittelstaedt (Saarbrücken), Lt. der Res. des d. . ab (in Abänderung des Allerh Beschl. v. 19. 8. 09), Francke schied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewinüif: eldart. Regts. Nr. 67 zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberlts.: Nr. 9; zu Oberlts.: die Lts.: Schambach ( Zeimar) der Res. des Hartmuth „(Karlsruhe), der Maschinengewe rabteil. Nr. 2; Hannov. Trainbats. Nr. 10, diesem behufs Ueberführung zum beim Stabe des 15. nf. Regts. Nr. 181, Frhr. v. Welck beim zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. vegsase sser (II1 Cöln) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Schneider 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Eichler der Ref. des Oberlts.: die Lts. der Res.: Ewermann (Eilsit), Schulz Sanitätspersonal, Dieckmann (Saarbrücken), Lt. der Landwehr⸗ Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, vom 1. Nobvember d. J. abp, Rodi, Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, der Abschied (Aachen), Menzen, Günther (II Cöln) des Landw. Trains 1. Auf, Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Nagel (Erfurt) der Res. Kröhn S des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) felldart. 1. Aufgebots, Thorbahn (II Hamburg), Oberlt. der Fandw. Michler beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, vom 1. De. bewilligt. b gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Treuge (Bernhard) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Kornemann (I Cassel), r. 1, Thomas (IV Berlin) des Fußart. Regts. von Hindersin Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ zember d. J. ab, die Stabsoffiziergebü rnisse bewilligt. Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Frhr. (Aachen) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (J. v 18 Weber (Eisenach) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: (Pomm.) Nr. 2, Rheinwald 8 des Fußart. Regts. General⸗ uniform, Frege (Wismar), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Die Hauptleute: Koch, Komp. Chef im 13. Znf. Regt. Nr. 178, v. Hügel, Gen. Major 8 Kommandant des Truppenübungs⸗ Nr. 13, Rang (Koblenz) des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Heeger (Hersfeld), des eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Mairich (A tenburg) des Kaufmann sür Oldenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Stabe dieses Regts. platzes Münsingen, unter Berienha eines Patentes seines Dienst⸗ Nr. 19, Haschke (Aachen) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Vogel (Cassel), des 1. Nassau. Inf. 1 Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Schäfer (Kattowitz) des Febot mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, versetzt. Meyer im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Enthebung von rades, Neff, Zeughauptm. 3. D., Verwalter des bei dem Nebenart. Nr. 28, Mathieu (Karl) (Saarlouis) des Inf. Regts. Graf Regts. Nr. 87, Frhr. 8. Cassel) des Drag. Regts. Freiherr ußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hübner (1 Hess1aa Nehrkorn (I Braunschweig), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ der tellung als Komp. Chef, auf sechs Monate zur Dienstleistung epot in Ulm lagernden Heeresgeräts, unter Verleihung des Cha⸗ Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Angelkorte (I Cöln) des Füs. Regts. von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Reuse (I Cassel), des Hus. Regts. des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Vowe (III Berlin), Friedri ebots, v. Franken berg u. Ludwi zdorf (I Braunschweig), beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps kommandiert. rakters als Zeugmajor und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ von Tö“ Nr. 37, Jungheim (Koblenz) des Inf. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, (Weißenfels), 228 (Saargemünd), Hauck (Neisse) der Fußart. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Boetel (II Braunschweig), v. Kirchbach, Mitglied des Bekleidungsamts XIX. (2. K. S.) herigen Uniform. 68 Regts. Graf Dönhoff (7. , Nr. 44, Rademaker (Rheydt), Zahn (I Cassel), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Bax⸗ Schießschule; Sickel (III Berlin), Lt. der Gardelandw. Fußart. Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Fee (II Braunschweig), Armeekorps, zum L Chef ernannt und in das 8. Inf. Regt. Eymael (Saarbrücken) des Inf. Regts. Hersog Ferdinand von mann (Gotha), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Kunze 1. Aufgebots, Gnad (I Mülhausen i. E.), Walckhoff (Muͤnstexr), Lt. der Landw. Inf. 2. Kesselheim (I Oldenburg), 828 Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Exner, Comp. F. m Offizi E 8 Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Probst (St. Wendel) des (Marburg), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; zu Oberlts.: die Lts. Schulte⸗Overberg aderborn), Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgebots; der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Götting (Meiningen), Bberlt. §. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in Genehmigung seines ffiziere uifn. rn ePapangen, Beförderungen, Ver⸗ 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Düker (I Trier) des 2. Hannov. der Res.: Laschke (Mannheim) des Gren. Regts. Graf Kleist von zu Lts. der Res.: die zefeldwebel: Tecklenburg (Mainz), des der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Telge (O enburg), Hauptm. der üsicgesche⸗ mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ sungen usw. B 2⁷ ais, 18. Oktober. v. Grawert Inf. Regts. Nr. 77, Hartwig (Neuwied) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Graf v. Helmstatt (Lörrach), Gardefußart. Regts., Hauer (Anklam), des Fußart. Regts. von Res. des Beranschweh. Inf. Regts. Nr. 92, mit der Erlaubnis zum offizier beim Landw. Bezirk Bautzen, Meldeamt Kamenz, ernannt. ( e Haup 88 in 68 chutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, in Nr. 88, Bumiller (Koblenz) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Schaible (Karlsruhe) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, indersin (Pomm.) Nr. 2, Raschke, Bertin (Magdeburg), Rade⸗ Tragen der Landw. Armeeuniform, Spath (Karlsruhe), Hauptm. Die Oberlts.: Roederer im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter das er Het nan im Reichskolonialamt, Kraut, Nr. 114, v. Vopelius, Röchling (Saarbrücken) des Westf. Drag. Oexle (Colmar) des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, stock (Sondershausen), des Fußart. Regts. Encke (M agdenng.) Nr. 4, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Versetzung in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Kahmann im 7. Inf. A Sch 0 d ußguppen im Reichskolonialamt, Regts. Nr. 7, Rautenstrauch (I1 Trier) des Leibdragoner Regts. Katz (Stockach) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, rt (Allenstein), Schmidt (II Hamburg), des Fußart. Regts. bisherigen egenn, Hccn (Freöhanch Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Regt. König Georg Nr. 106, unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. 19 8 utz nes für 3 2 stafri a. mit dem (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Henrion (Bonn) des Ulan. Regts. Hieronymi (Mannheim) des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, von Dieskau (Schles.) Nr. 6; zu Oberlts. befördert: die Lts. der sebots, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Er. Nr. 133, zu Hauptleuten befördert und zu Komp. 87g ernannt. 15. Bevemn er 909 berg vede rt 8 8 sceget am Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Fischer (Deutz) des Götz (Karlsruhe) des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Thorbecke Res.: Loebell (Halle a. S.) des Gardepion. Bats., Kleedehn aubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach Schroeder im 12. Inf. Regt. Nr. 177, zur Dienstleistung beim Meilita 5 d 4 128 8. 8 . 8 in öniglich sächsische ene. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. S Nr. 3, (Mannheim) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Erhard (Heidelberg) (Belgard) des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Geebash (Dieden⸗ (1. 1.85 r. 46, Graf v. Mörner Meg) Rittm. der Res. Generalkommando XII. (1. K. S.) Armeekorps kommandiert. 8 1 82. 8. Inn 1 gr stab 885 5 pe 8 ür 8 amerun aus. ossen (Neuß) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, antell des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Rebender (I Mülhausen i. E.) hofen) des ion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlau pnis zum Tragen Westendarp im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines r. ar 8.. arineo 5 übsarst, f. uss b 5 beim Gou⸗ (II Cöln) des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Baur (II Cöln) des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Mauritz (Karlsruhe) des Kielhorn ( remerhaven) des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, seiner bisherigen Uniform, Meyer (Schlawe), Rittm. des Landw. Fh mit Pension zur Disp. gestellt und zum Hezirks⸗ Fra28 Schustrup veür. mi 8 ellver 5 ung des Ober⸗ des 2. Rhein. Feldart. Regss. Nr. 23, Geier S. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; die Lts. der Landw. Inf. 1. Auf, Schüler (Münster) des G.S Holstein. 18 Bats. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. offizier beim Landw. Bezirk ernannt. v. Goetze im 6. Inf. sta 8 es 8 Sus 8892 nf aregedn snestract. n. ebeim. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Clouth (II Cöln), gebots: Schumacher 2 Mayer⸗G'schrey, Nr. 9, Krencker (Düsseldorf) des 1. ( lfäsh Pion. Bats. Nr. 15, Armeeuniform, Przygode (Deutsch⸗Eylau), .“ der Landw. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, mit dem Heup m. ne schuh uppe sr e 5K er Abschied als Winckler ( Trier) des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Quenzer (Heidelberg), Tschipke, Munzinger, Hennesthal Füsühe (Anklam) des 1. Westpreuß. Pion. Ba berleutnant der 31. Oktober d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim üttm. mit der ge milan Ren 2 Rr

eim Landw. Bezirk 2 S 1 3 . „Jnf. 1. Auf⸗ 86 3935* ; 1 ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. inger (I Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der II Leipzig ernannt. v. Zeschau im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Der Abf ver mit der ge Uüge Pensivn bewill

.

Kaiserliche Schutztruppen. .

K (Koblenz) des Berg⸗ Feldart. Regts. Nr. 59, Wencken. (Karlsruhe),, H (Lörrach) Roth (Mosbach, Meth n san 1ah e„Aesfeff nion Bats, 1, Stegen 8 ae . .. (We eie, eees dh Festungsgef bob der Uniform des 2 aumanns (Koblenz) des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Wencken⸗ arlsruhe), inger örrach), 0 Mosbach), ethner ülhausen i. E.) des 2. äss. Pion. Bats. Nr. 19, uchtey kandwehrinfanterie 2. Aufgebots, Graf v. Gersdor rank⸗ estungsgefängnis enthoben. 5 89 2 1 bach (Rheydt), Mehler (Aachen) des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 66 (Rastatt); der Leutnant: Frhr. v. Seldeneck (Karlsruhe) (Detmold) des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Panzer (Kiel) des furt a. M), Rittmeister der Landwehrkavallerie 2. eseset v. Prold, Lt. im 15. Inf. Regt. Nr. 181, in Genehmigung ½ r, in 8 h ür ö ika, zu Haupt⸗ Frankfurt, Lauer (Saarlouis) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, der Landw. Kav. 1. Aufgebots; die Leutnants der Landw. 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21; die Lts. : Voeltzkow (IV Berlin), Bansa (Frankfurt a. M.), Oberlt, der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, seines bschiedsgesuches mit Penszon zur Disp. gestellt und zum Be⸗ Ee 9 Paben 6 Dsaafeika. R inh uff, Lts. in der Coblenzer (II Cöln) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; die Lts.: Feldart. 1. Aufgebots: Stumpf (Freiburg, Clemm, Lindeck, Bagemihl (Halberstadt), Bischoff (Mühlhausen i. Th.), Matthis Staedel (I. Darmstadt), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zirksoffizier beim Landw. Bezirk Auerbach ernannt. Hoffmann, En u eutsch⸗ 885 eirgs ardt, hlfing, Schönnenbeck, Menzel (Bonn), Wintgen (Jülich), Krüger, Schlinck (Mannheim); zu Leutnants der Res.: die Vize- (Schlettstadt), (Thorn) der Laudw. Pion. 1. Aufgebots Lossen (Worms) Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Groeßer Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, in den Mi⸗ blen⸗ 8 8 ün. 89 . chu Sr. oderow, Heller (Neuwied), Beisner, Hoffmans (Montjoie), Käset, eldwebel: Fleuchaus (Ereiburg, des 1. Bad. Leibgren. Regts. Timm (Stolp) der Landw. Pion. 2. Aufgebots. (Daniel) (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Generalstab versetzt und dem Generalstabe der 4. Div. Nr. 40 über⸗ Ob 72 befs 888 in der Schutztruppe für Südwestafrika, üllen (Rheydt), Sohns (Saarbrücken) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ r. 1099, Ehinger, Welsch (Stockach), des 6. Bad. Inf. Regts. Schubert (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Res. des Schles. Brewer (I Berlin), Oberlt, der Res. des erlan Jägerbats. wiesen. Beckmann, Oberlt. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, u Oberlts. befördert. gebots, Thiele, Cüpper (Aachen), Baum (Andernach), Maus Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Künstle (Freiburg), des 8. Bad. Inf. Pion. Bats. Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Nr. 7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ unter Beförderung zum Hau tmann, vorläufig ohne Patent (II Cöln) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Greven (Aachen), Regts. Nr. 169, Kritter (Colmar), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Befördert: Altmann (Gnesen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. uniform, Koch (Allenstein), Oberlt der Landw. Jäger 2. Auf⸗ und Ernennung zum Battr. Chef, in das 4. Feldart. Regt. Scheepers (Andernach), Kreisch (Bonn), Struckmann, Nr. 171, Burck (Karlsruhe), des 3. Fberelsäs. Inf. Regts. des 1. Westpr. Pion. Bats. Nr. 17; 8 Hauptleuten: die Oberlts.: gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ Nr. 48 versetzt. Merz, Oberlt. im 2. eldart. Regt. Nr. 28, vom Kirschke (II Cöln), Ritter u. Edler v. Monschaw (Montjoie), Nr. 172; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Ro ge (Saar⸗ Kranz (Lüneburg) der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Cornelius uniform, Hoffmann (1V Berlin), Lt. der Res. des Rhein. 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 2. Ulan. 8 Heutz (Rheydt), Greiner, Halm (Saarbrücken), ahr gemünd) des Irf. Regts. Vogel von Falckenstein 8 Westfäl.) (Düsseldorf) der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Jägerbats. Nr. 8, Hoeller (Sie een), Hauptm. der Res. des Bad. Regt. Nr. 18 kommandiert. Lessel, Lt., bis 31. Oktober d. J. in Nr. 84 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ Siegburg) der Landwehrfeldartillerie 1. Aufgebots, Bräunlich Fer 56, Schaffer (Straßburg) des 1. Unterelsäss. 8 Regts. Oberlts.: die Lts. der Res.: Liese (Flensbur 0„, Spanjer (I Bochum), zßart. Regts. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. November egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. Oktober (Kobkenz⸗ Müllers (II Cöln) des Landwehrtrains 1. Auf. Nr. 132, Vohmann (Straßburg) des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Schulz (Neuhaldensleben), Barth (I Essen) des FSeeeen rmeeuniform, Dauter (I Breslau), Lt. der Res; des Fußart. Regts. d. J. in der Armee, und zwar im 4. Feldart. Regt. Nr. 48 wieder⸗ be⸗ folgenden Inhalt: Ueber 8 Formen Pitotscher Röhren. 8. Nr. 59; Nr. 2, Schantz (Kottbus), Klinner (III Berlin), Mahlke von Linger Sstyreuß) Nr. 1, Grauert (Danzig), Lt. der Landw. angestellt. Gottschling, Fähnrt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zum Vermischtes: Wettbewerb um Pläne für die Anlegung des Oster⸗

ebots, Henseler (Deutz),, Stremmel (Neuwied) der Landw. Nr. 143, Burger (Straßburg) des Berg. Feldart. abl ellt. de 2. Aufgebots, Ilges (II Cöln) der Landw. die Lts.- Steinhardt, Burckhardt, e Straßburg), (I Altona), Voss (Ke des Eisenbahnregts. Nr. 3, 29 zußart. 1. Aufgebots, Fah⸗ (II Dortmund), Lt. der Gardelandw. Lt. mit einem Patent vom 23. Oktober 1907 befördert. Albrecht holzer Friedhofes bei Bremen. Preisbewerbung um Entwürfe zu

eldart. 2. Aufgebots, Daelen (Aachen) des Landw. Trains 2. Auf, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Petri (Straßburg) der Landw. Kav. 85 Berlin) des Telegraphenbats. Nr. 1, Hartong (See ion. 1. Weihe (IV Berlin), Lt. der Landw. Pion. Unteroff. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 rinz⸗Regent Luitpold von „Aktländer Häufern“. Vergrößerung der Ennepe⸗Talsperre.

ebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: 1. Aufgebots, Wern (Schlettstadt) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, uro (Halle a. S.), Krueger (III Berlin) des Telegraphenbats. .Aufgebots, Frentzen (Aachen), Hauptm. der Landw. 1. Aufgebots Bayern, Feulner, Unteroff. im 2. Trainbat. Nr. 19, zu Vorri zur biologischen alferb (Koblenz), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Stepp⸗ Hildebrand (Saargemünd) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Nr. 2, 8 ehlkers (III Berlin), Frandsen (Gumbinnen) des der Espebott, Fte bet der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Fähnrichen ernannt. 3 1 —2* logisch

ling (Saarbrücken), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Reusch Oberlts.: die Lts.: Müller (Willy) der Res. des Fus. Regts. Telegraphenbats. Nr. 3, Keim (Stocka „Alte (Altenburg), Runkel Uniform. Abschiedsbewilli ungen. Im aktiven Heere. 8. Ok⸗ (Siegburg), des 3. Bad. Feldart. N. ts. Nr. 50. Peims Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, RReer, des Telegraphenbats. Nr. 4, Martienssen (III Berlin) 5 Im Sanitätskorps. m Beurlaubtenstande. Be⸗ tober. v. Lüttichau, Oberlt. im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser

Verse t: Rixecker (Koblenz), 8— der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hans) der Res. des 1. Se Inf. Regts. Nr. 130, des Luftschifferbats., Knigge (Mülheim a. d. Ruhr) der Kraftfahr⸗ fördert: Zu Stabsärzten: die berärzte der Res.: Dr. Marcks Wilhelm II., König von reußen, mit Pension und der Erlaubnis zu den Res. Offizieren des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161. Frbhr. v. Bibra der Res. des 2. Oberelsäfs. Feldart. Regts. truppen; die Lts.: Eckhard (Mainz), Welter ( en) der Landw. Helgard) Dr. Dobbertin, Dr. Krüger (Ernst) (III Berlin), zum der Armeeuniform der Abschied bewilligt.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Een (I Ham⸗ r. 51, Krause der Landw. Inf. 1. Aufgebots, sämtlich 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Plümecke g lin), Rein, N. esthoff (I Bremen), Dr. Freund (I Breslau), Dr. Grothe 15. Oktober. Genthe, Lt. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, der burg), Mannshardt (I Altona) des Inf. Regts. Graf Bose]im Landw. Bezirk Metz; Petzold (Metz), Vizefeldw. des 1. Lothring.] (Minden), Nordmeyer (Barmen), Haken ech (Halle a. H.) Koblenz), Dr. Horneffer (Küstrin), Dr. Mund (Düsseldorf), Dr. Abschied bewilligt. r

.

einigung von Abwässern und Ge⸗