Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Krüger zu Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. “
Kgl. Amtsgericht. XIII. ““
Celle. Bekanntmachung. [62216]
In das Handelsregister A Nr. 64 ist zur Firma Carl Matthey in Celle eingetragen:
Die Firma lautet jetzt Paul Bach vorm. Carl Matthey, Inhaber Kaufmann Paul Bach in Celle. Bei dem Erwerbe bestehende Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten gehen auf den Kaufmann Paul Bach nicht mit über.
Celle, den 18. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. II.
Celle. Bekanntmachung. [62217] In das Handelsregister A ist unter Nr. 321 heute eingetragen: Die Firma Gustav Matthey Celle, Inhaber Kaufmann Gustav Matthey in Celle. Celle, den 18. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitz. [62221] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6186 die offene Handelsgesellschaft in Firma Chemnitzer Graupappenfabrik Gebr.
Einhorn in Einsiedel b. Chtz., als deren Ge⸗
sellschafter der Ingenieur Max Arno Einhorn in Einsiedel, der Elektromonteur Emil Georg Einhorn ebenda und der Kaufmann Karl Oskar Einhorn in Olbernhau und als Tag der Errichtung der Gesell⸗ schaft der 1. Juli 1909.
2) auf Blatt 6187 die Firma Rudolf Gerecke in Chemnitz und der Kaufmann Carl Otto Rudolf Gerecke daselbst als Inhaber. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Restaurant mit automatischem Betrieb.
3) auf Blatt 3421, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft in Firma „Destillerie und Kräutergewölbe hannes Krebs erteilte Prokura ist erloschen.
St. Johannis Richard Bogsch“ in Chemnitz:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Otto Alois Johannes Werner, jetzt in Leipzig, ist ausgeschieden. Die Auflösung hat am 1. Juni 1909 stattgefunden. Der Kaufmann Julius Richard Bogsch in Chemnitz führt das Geschäft als Allein⸗ inhaber weiter.
4) auf Blatt 5970, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Sächsische Wurst⸗ Fleisch⸗ waren & Conservenfabrik Albert Seidel & Co. Chemnitz“ in Chemnitz: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Zu Liquidatoren sind die Gesellschafter Ernst Oskar und Carl Bernhard Haase, beide in Chemnitz, estellt.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 19. Oktober 1909.
Chemnitz. [62220]
Auf dem die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Langer & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Chemni Blatte 5090 des Handelsregisters ist bart worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezember 1901 ist durch einen am 29. September 1909 errichteten veiteren Gesellschaftsvertrag abgeändert und ergänzt worden.
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. Seesaber b auf einhundert⸗
infundzwanzigtausend Mark erhöht worden. 8 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, 8s
den 19. Oktober 1909. Chemnitz. 1 1062218]
Auf Blatt 6185 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Sächsische Kontroll⸗Apparate⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Chemnitz, eingetragen und noch folgendes ver⸗ lautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1909 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Kontrollapparaten, Selbst⸗ kassierern und verwandter Erzeugnisse.
Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark.
Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter vertreten.
Zyum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Max Heuschmann in Chemnitz, zu seinem Stell⸗ vertreter der Techniker Max Arthur Saupe ebenda.
Es wird noch bekannt gegeben:
Die Einlage des Gegellschafters Max Arthur Saupe in Chemnitz an 10 000 ℳ wird dadurch ge⸗ leistet, daß er Warenvorräte im Werte von 10 000 ℳ in die Gesellschaft einbringt.
Königliches Antsgericht Chemnitz, Abt. B, den 19 Oktober 1909. b
eeute verlaut⸗
Chemnitz. 162219] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Bank Verein“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1423 des Handelsregisters ist heute verlautbart worden:
Für die Hauptniederlassung in Chemnitz und die
weigniederlassung in Aue ist Prokura erteilt dem
aufmann Max Durst in Aue. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten.
4 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 19. Oktober 1909.
Dannenberg, Elbe. [62222] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 84 eingetragen die Firma: Gustav Thorey, mit dem Niederlassungsorte Hitzacker und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Thorey daselbst. Zur Firma Otto Bartling, C. Ludolphs Nachfolger, Hitzacker, hiesigen Handelsregisters 2 Nr. 12, ist heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Dannenberg, den 17. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [62224]
Bei Nr. 547 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma: Zunder & Kreutzberg Inhaber Hennig in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hennig daselbst geführt wird, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Max Voigt in Dessau ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, sie hat am 12. Ok⸗
betreffenden Düsseldorf.
tober 1909 b9 inen. Die Firma ist abgeändert in Zunder & Kreutzberg Inh. Hennig & Voigt. Dessau, den 20. Oktober 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. 3] Bei Nr. 524 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma Wilhelm Hennig & Co. in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die dem Ernst Ühlrich erteilte Prokura ist erloschen. Dessau, den 20. Oktober 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Döhlen. [62225] Auf Blatt 408 des Handelsregisters (Vereinigte Ziegelwerke des Plauenschen Grundes, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Deuben) ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Geschäfts⸗ führer, Ziegeleibesitzer Richard Protz in Potschappel und Julius Georg Hänsel in Dresden sind aus⸗ geschieden, letzterer ist zum Liquidator bestellt. Döhlen, den 19. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [62226] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 136, betr. die Gesellschaft Kunst⸗
anstalt Stengel & Co. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Dresden: Die an den
Photochemiker Eugen Arthur Kolbe erteilte
ist erloschen. Prokura ist erteilt dem technischen
Betriebsleiter Johann Georg Stramer in Dresden.
Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem
Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen ver⸗
treten.
2) auf Blatt 33 des Handelsregisters des vorm. Königl. Gerichtsamts Dresden, betr. die offene Handelsgesellschaft Lobeck & Co. in Dresden (Löbtau): Die an den Kaufmann Friedrich Jo⸗
Dresden, am 21. Oktober 1909. “ Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 88 Düsseldorf. [62228] In dem Handelsregister B wurde am 18. 10. 1909 nachgetragen bei Nr. 588 Glasdach⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, daß der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der §§ 5, 11, 12 und 14 geändert ist.
Bei Nr. 657 „Mechanische Weberei Düssel⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf“, daß auf Grund des Beschlusses vom 7. Oktober 1909 1) das Stammkapital um 15 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 35 000 ℳ beträgt, 2) der Kaufmann Wilhelm Crone zu Crefeld zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden ist, 3) der § 7 des Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert worden ist: „Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so können dieselben nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten.“
Königliches Amtsgericht Düsseldorf.
[62227]
Bei der Nr. 489 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Rheinische Buntpapier⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 19. 10. 09 nachgetragen, daß Paul Bonte als Geschäftsführer abberufen, an seiner Stelle der Kaufmann Richard Aurin in Erkrath zum Geschäfts⸗ führer bestellt und dem Franz Hüserich in Elberfeld, demnächst in Erkrath, und dem Arthur Stumpf, hier, Gesamtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Filiale Ruhr⸗ ort in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen: Der Bankdirektor Wilhelm Farwick in Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Hans Jaeckel in Berlin und des Eugen Hiegemann in Cöln ist erloschen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [62230]
Unter Nr. 204 des Handelsregisters B ist heute eingetragen die Firma „Metallwarenfabrik, Stanz⸗ und Prägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, deren Sitz von Cassel nach Vohwinkel verlegt worden ist.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1909
““ 22. Juni 2 festgestellt und am 17 Juli 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma „Hessische Metallwarenfabrik, Stanz⸗ und 8e. Th. Benndorff“ in Cassel, deren alleiniger Inhaber der vorstehend genannte Herr Th. Benn⸗ dorff ist. Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, gestanzten und geprägten Artikeln aller Art, Schreibmaschinen, Lampen und Apparaten sowie Handel mit solchen und ähnlichen Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 135 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen. Geschäftsführer ist Theodor Benndorff, Kaufmann in Vohwinkel. Es wird noch bekannt gemacht:
a. Die Leistung der Stammeinlagen von 18 000 ℳ, 25 000 ℳ und 3000 ℳ = 486 000 ℳ ist in folgender Weise geschehen: Herr Benndorf bringt in die Gesellschaft ein die von ihm unter der Firma Hessische Metallwarenfabrik, Stanz⸗ und Prägewerk Th. Benndorff betriebene Metallwarenfabrik mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1908 derart, daß dieselbe vom 1. Januar 1909 ab als auf Rechnung der Gesellschaft betrieben anzusehen ist.
A. Die Aktiva des Geschäfts: veee1— ee“ 3) Waren und Materialien. 4) Mobilien und Utensilien . . .. 5) Modelle, Klischees, Vorarbeiten
ö1““
6) Maschinen, Werkzeuge, Schnitte
v1e6e4“*“ und Patent⸗
[62229]
307,95 4 259,64 9 424,66 757,—
3 802,93 28 196,—
. . . „
7) Schreibmaschinen nießbrauchwert.. . „ 10 000,— 11¾Xqp*“*“*
B. die Passiva des Geschäfts: 1) Geschäftsschulden .ℳ 12 248,18 2) Kapitalschulden: a. an Herrn Müller ℳ 14 000,— b. an Herrn Kohlstock „ 23 000,— „ 37 000,—
3) einen Delkrederefonds von „ 4 500,—
ℳ 53 748,18 zum verbleibenden Uebernahme⸗ wWvoco1*“ e Herr Müller hat, wie vorstehend unter 2a auf⸗ Eführt, gegen die Hessische Metallwarenfabrik, Stanz⸗ und Prägewerk Th. Benndorff eine For⸗ derung von 14 000 ℳ. Mit dieser Forderung rechnet er gegen die von ihm übernommene Stammeinlage in gleicher Höhe auf. Den ver⸗ bleibenden Restbetrag von 4000 ℳ zahlt er in bar. Herr Kohlstock hat, wie vorstehend unter 2 b aufgeführt, gegen dieselbe Firma eine Forderung von 23 000 ℳ. Mit dieser Forderung rechnet er gegen die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage in gleicher Höhe auf. Den verbleibenden Restbetrag von 2000 ℳ zahlt er in bar.
b. Die Leistung der weiteren Stammeinlage von 74 000 ℳ ist erfolgt, indem der Gesellschafter Georg Waldmann zu Geestemünde in Höhe seiner Einlage von 24 000 ℳ einbringt:
1) Maschinen, Werkzeuge, Geräte,
Stanzen und andere Mobilien, die der Gesellschaft bereits über⸗ geben sind, zum Uebernahme⸗ vreisc *
) Materialien und Warenvorräte,
welche ebenwohl der Gesellschaft bereits übergeben und übereignet sind, für den Uebernahmepreis von „ Deutsche Reichspatente, Ge⸗ brauchsmuster und Markenschutz⸗ rechte, 1 4) Auslandspatente und Rechte auf
Erteilung von solchen.
Diese Sacheinlagen, und zwar ad und 4, sind an die Gesellschaft zu den 8 Uebernahmepreisen von 10 000 ℳ 8 bezmw. . 11616161616000
übereignet.
c. Die fernere Einlage von 15 000 ℳ ist dadurch geschehen, daß der Gesellschafter Ernst Cording zu Vohwinkel folgende Sacheinlagen in die Gesellschaft einbringt: von seiner bisher in Vohwinkel betriebenen Wäschetrocknerfabrik unter der Firma Ernst Cording die Aktiven gemäß der Bilanz vom 1. Juli 1909, bewertet zu 19 679 ℳ 09 ₰. Diese Aktiva be⸗ stehen im einzelnen aus:
1) Den Vorräten an Waren und
Materialien, bewertet zu ℳ 8 302,39 2) Maschinen, Werkzeuge, Betriebs⸗
einrichtung, bewertet zu „ 8 997,—
ℳ 17 299,39
3) Aubenftänds 111
ℳ 19 679,09
Hiervon gehen in Abzug die Passiva, welche von der Gesellschaft uͤbernommen worden, gemäß der sodaß verbleiben 11“
d. Zur weiteren Deckung seiner Stammeinlage bringt Herr Cording ein das Eigentum an seinen sämtlichen Erfindungen auf Wäschetrockner. Für dieselben sind bereits ein deutsches Reichspatent und 4 deutsche Gebrauchs⸗ muster eingetragen, jedoch die Rummern der Eintragungen noch nicht mitgeteilt. Die Gesellschaft hat demnach auch das Recht der Anmeldung der Auslands⸗ patente für diese Erfindungen auf ihren Namen; auch verpflichtet sich Herr Cording, etwa von ihm in der Folge erfundene Verbesserungen der Gesellschaft sofort unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Jedoch behält sich Herr Cording das Recht vor, die Wäschetrockner als Kinderspielzeug an⸗ zufertigen, wobei jedoch die Stangen nicht länger als 20 ecm sein dürfen. Diese Einlage wird bewertet mit „ 6414,23
Gesamtwert aloẽ ℳ 15 000,—
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen nur im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.
Elberfeld, den 12. Oktober 1909.
Königl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. 62231]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
zu Nr. 5 — Hugo Poenicke & Co., Elber⸗ feld —: Die Firma ist geändert in „Bergische Werkstätten für Wohnungseinrichtungen Hugo Poenicke & Co. An Stelle des ausgeschiedenen Kommanditisten ist ein neuer Kommanditist ein⸗ getreten.
zu Nr. 1661 — Friedrich Herz & Comp., Elberfeld —: Die Prokura des Schneidermeisters Friedrich Herz hier ist erloschen.
zu Nr. 1748 — Ernst Hackenberg, Elber⸗ feld —: Die Firma und die Prokura der Ehefrau Hackenberg ist erloschen. zu Nr. 1940 — Pinkus Meth, Elberfeld —: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Elberfeld, den 18. Oktober 1909.
Kgl. Amtsgericht. 13. 5
Elmshorn. [62232]
In das Handelsregister B Nr. 18 ist heute die Firma „Export⸗Brauerei Elmshorn, Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Elmshorn ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Brauerei⸗ betrieb⸗ Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, Mälzereien und der dazu gehörigen Nebengewerbe, von Gast⸗ und Schank⸗ wirtschaften, insbesondere der Erwerb und Betrieb der dem Franz Rehder hierselbst gehörenden, in Elmshorn — Reichenstraße — belegenen Brauerei nebst zugehörigen Anlagen, Vertrieb der von der Gesellschaft hergestellten Biere und sonstigen Fabrikate.
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen, deren Geschäftsbetrieb zu obigen Zwecken in Beziehung steht.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1909 festgestellt. 8 “
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ, zerlegt in 500 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Sc lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden.
Der bisherige Brauereibesitzer Fran⸗ Rehder in Elmshorn bringt in die Gesellschaft nach Maßgabe des Einbringungsvertrags vom 3. September 1909 seine in Elmshorn an der Leer erc belegene Brauerei nebst den im Vertrage benannten Grund⸗ stücken (Parzellen Nr. 94, 95, 335/96, 231/97 Karten⸗ blatt 1 der Gemarkung Elmshorn, groß zusammen 1 ha 16 a 40 qm), Anlagen und sonstigen Zu behörungen sowie den dort aufgeführten Materialien Forderungen und Sachen aller Art ein. Die Gesellschaft erwirbt hieran das Eigentum und übernimmt eine hypothekarische Belastung in Höhe von 300 000 ℳ als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung beträgt ausweise des Einbringungs⸗ vertrages abzüglich dieser Hypotheken 550 000 ℳ — fünfhundertfünfzig Tausend Mark —. Als Gegen⸗ wert erhält Herr Franz Rehder von der Aktien⸗ gesellschaft 350 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ und 200 000 ℳ in bar. Letzterer Betrag wird der Gesellschaft von Herrn Rehder mit der Maßgabe gestundet, daß derselbe mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und darauf jährlich 25 % ab⸗ zuzahlen sind. Der Gesamtgründungsaufwand beträgt etwa 19 093,90 ℳ.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrat ob, und zwar die Bestellung zu notariellem Protokoll. .
Die Mitglieder des Vorstands sind der bisherige Brauereibesitzer Franz Rehder und der bisherige Prokurist Kaufmann Friedrich Haar, beide in Elmshorn.
Die Gesellschaft wird vertreten:
1) wenn der Vorstand aus einer Pers von dieser allein, oder b
mehreren Personen
on besteht,
2) wenn der Vorstand aus besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen.
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Zeich⸗ nende der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Im Falle der Auflösung ist der Vorstand der Liquidator. 8
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernehmen, sind Franz Rehder und Friedrich Haar sowie Fabrikant Lorenz Johann Asmussen in Elmshorn, Bankdirektor Maximilian Cramer von Clausbruch in Hamburg und Kaufmann Albert Wilhelm Johann Petersen in Hamburg.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Bank⸗ direktor Richard Weber in Rostock sowie Cramer von Clausbruch und Lorenz Asmussen.
Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichtsrats erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. 8
Die Generalversammlungen finden je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats in Elmshorn oder einem anderen, von dem Aufsichtsrate zu bestimmenden Platze statt. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, desgleichen alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen.
Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats vor 3. September 1909 nebst den Nachträgen vom 6. und 15.,18. Oktober d. Js. und der von der Handels⸗ kammer bestellten Revisoren vom 28. September 1909, können bei dem hiesigen Gerichte, letzterer Be⸗ richt auch bei der Handelskammer in Altona, Kaiserstraße 20, auf der Kammergeschäftsstelle ein⸗ gesehen werden. 8
Elmshorn, 20. Oktober 1909.
Kohnigliches Amtsgericht.
Abt. II.
“ Essen, Ruhr. [62233] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts zu Essen⸗Ruhr ist in Abteilung A unter Nr. 1433 am 12. Oktober 1909 die Firma „W. Mundorf & Co. zu Essen, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung“, Essen, und als deren Inhaber die Ehefrau Michael Mundorf, Wilhelmine geborene Wolters, zu Essen und der Ingenieur Wilhelm Wolters zu Cöln⸗Deutz eingetragen. Dem Michael Mundorf zu Essen ist Prokura erteilt⸗ Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 22. Sep⸗ tember 1909.
Essen, Ruhr. [62234] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen⸗Ruhr ist in der Abt. A unter Nr. 1236 am 15. Oktober 1909, betr. die Firma „Bender & Breucker“, Essen, der Kaufmann Richard Breucker, Essen, als alleiniger Inhaber de Firma eingetragen. 1 Forst, Lausitz. ““ 2 In das Handelsregister Abt. A Nr. 633 ist die
Firma Carl Stiller, Forst (Lausitz), Inhaber
Kaufmann Carl Stiller dort, eingetragen. (Kolonial⸗ warenhandlung und Destillation.) Königl. Amts gericht Forst (Lausitz), 20. Oktober 1909.
Freiburg, Schles. [62236] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 18. Oktober 1909 bei Rr. 1 — Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Frei burg i. Schl. — folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Oskar Naefe in Freiburg i. Schl. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen Gottlieb Blaß und Oskar Krätzig die Firma zu zeichnen. 8 Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schles.
Gettorf.
Am heutigen Tage ist im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 7 die Ferra Waldemar Behn in Eckernförde mit Zweigniederlassung in Gettorf unter der Firma Filiale von Waldemar Behn in Gettorf und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Behn in Eckernförde sowie als Föench der Geschäftsführer Heinrich Würffel in Eckernförde eingetragen worden. 6
Gettorf, den 10. Juni 1909. 1.““
Königliches Amtsgericht. “
Gifhorn. [62237] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 83 die Firma Friedrich Riechert in Gifhorn und als
deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Riechert in Eherh getmben worden.
schäftszweig: Kolonial⸗ und Kurzwaren. 8 Gifhorn, den 19. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. . [62238]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1315 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stella““ Internationale Handelsauskunftei, Inkasso⸗ und Detektiv⸗Gesellschaft Matthäus & Co. in Görlitz eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paul Matthäus, Kaufmann, Kohlfurt, Gustav Matthäus, Kaufmann, Görlitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen.
Görlitz, den 18. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [62239] Die in unserm Handelsregister Abteilung X unter Nr. 613 eingetragene Firma Albert Böhm in Görlitz — Inhaber Kaufmann August Julius Albert Böhm in Görlitz — ist erlaschen. Görlitz, den 18. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [62240]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 bei der Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗ Material zu Görlitz mit dem Sitze in Görlitz folgendes eingetragen worden: 1
Dem Kassierer Ludwig Leifers und dem Korrespon⸗ denten Alfred Rosé, beide in Görlitz, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten ermächtigt ist. 8
Görlitz, den 19. Oktober 1909.
Greiz. Bekanntmachung. [62241] In unserem bisherigen Handelsregister ist heute die auf Fol. 383 eingetragene Firma F. W. Oehler in Greiz gelöscht worden. Greiz, den 18. Oktober 1909. Fürstliches Amtsgericht.
Gummersbach. [62242] In unser Handelsregister A Nr. 49 ist bei der
Firma Eduard Dörrenberg Söhne in Ründe⸗
roth heute eingetragen worden, daß der Kaufmann
Eduard Dörrenberg sen. zu Ründeroth durch Tod
aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.) 4 Gummersbach, den 14. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [59920] Die Bekanntmachung bezüglich der Firma Emil Hartmann, Halberstadt, wird dahin berichtigt, daß der darin genannte Prokurist nicht Schnelle, sondern Schelle beißt Halberstadt, den 12. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung öG. Hamburg. [62243] Eintragungen in das Handelsregister.
1909. Oktober 19.
Peter Weigand. Inhaber: Peter Kaufmann, zu Hamburg.
C. Friedrich Blunck. Johann Christian Friedrich Blunck, Kaufmann, zu Hamburg.
J. E. Kyzer & Co., Zweigniederlassung der
leichlautenden Firma zu Sydney. Inhaber: Josef Erich Kyzer, Ingenieur und Kaufmann, zu Hamburg.
Paut Junghans. Inhaber: Rudolf Paul Jung⸗ hang, Kaufmann, zu Hamburg.
Heinrich Weber. Das Geschäft ist von Heinrich Adolf Emil Biehl, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Gustaf Schönfeld & Co. Die an F. Pincus erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Ferd. Esser & Co. Der Gesellschafter W. W. Esser ist am 2. Februar 1901 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig sind Marie Josefine Isabel Esser Witwe, geb. Perez, zu Elberfeld, und deren minderjährige Kinder Elisabeth Esser, Fernando Esser, Werner Esser und Mercedes Esser, als Gesellschafter ein⸗ getreten. ““
Am 22. Dezember 1908 ist der Gesellschafter G. Arntz durch Tod ausgeschieden; gleichzeitig sind Adolfina Franzisca Arntz Witwe, geb. Ahrens, Carlos Juan Arntz, Kaufmann, Emilie Josefina Arntz und Lily Elisabeth Arntz, sämtlich zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter M. J. J. Esser Witwe, Arntz Witwe, C. J. Arntz, E. J. 4* und L. C. Arntz sind von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ausgeschlossen. “
Hamburger “ mit be⸗ schränkter Haftung. 1e Sitz der Gesensschaft ist Seae
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Konsumartikeln aller Art. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 45 000,—. “ 8
Zum Geschäftsführer ist Hinrich Christian Reimers, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht: 3
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Weick, Röder & Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1909 abgeschlossen worden. v
Gegenstand des Unternehmens ist die Herftelung
on Klischees aller Art und ähnlicher Artikel, sowie der Betrieb einer galvanoplastischen Kunst⸗ anstalt, insbesondere der Fortbetrieb der von Heinrich Weick betriebenen Klischeefabrik und der von Ernst. Richard Meissner bisher betriebenen galvanoplastischen Anstalt, sowie die Verwertung der von der Gesellschaft hergestellten Artikel.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 21 000,—. 9—
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Heinrich Weick, Xylograph, Paul Fritz Röder, Kaufmann, und Ernst Richard Meissner, Galvanoplastiker,
Weigand,
sämtlich zu Hamburg; je zwei sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Weick bringt die von ihm betriebene Klischeefabrik mit vollständigem in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführten Inventar und der Kundschaft ein.
Der Wert dieser Einbringung ist auf ℳ 10 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellscha Weick als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.
Der Gesellschafter Meissner bringt die von ihm bisher erworbene Kundschaft und Geschäfts⸗ beziehungen in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einbringung ist auf ℳ 5000,—
festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter
Meissner als voll eingezahlt auf seine Stamm⸗
einlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Oktober 20.
Franz Boldemann & Co. Prokura ist erteilt an Franz Georg Hermann Gustav Max Boldemann.
C. Feuring. Prokura ist erteilt an Carl Olof Wilhelm Adolf Feuring.
Gebr. Hinsch. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter H. F. Hinsch mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Emil Heyn & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. von Bargen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
G. Cords. Der Inhaber G. Cords ist am 7. Ok⸗ tober 1909 verstorben; das Geschäft wird von Ida Caroline Christina Cords Witwe, geb. Schmidt, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Gustav Otto Cords.
Vvacuum Rolator Co. Axien & Hundewadt.
Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter G. A. Hundewadt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ehlert & Börkevitz. Diese Firma ist erloschen.
Friedrich W. Peters. Das Geschäft ist von August Christoph Rettig, Kaufimann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Sportplatz Grindelberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Diese Firma ist erloschen.
A. Fleck Söhne, Metall & Stahlwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1909 abgeschlossen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der bislang von Carl Jakob Emil Fleck unter der Firma A. Fleck Söhne betriebenen Me⸗ tallwarenfabrik, ferner die Errichtuug und der Be⸗ trieb eines Stahlwerkes, der Verkauf der Fabri⸗ kate und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande
in Verbindung stehender Rechts⸗ und Handels⸗
geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 320 000,—.
Geschäftsführer ist Carl Jakob Emil Fleck, Fabrikant, zu Hamburg.
Franz Jacob Behr ist zum Einzelprokuristen bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Fleck bringt sein bisher unter der Firma A. Fleck Söhne betriebenes Handels⸗ geschäft nach dem Stande vom 1. Juli 1909 (Bilanz siehe Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags) in die Gesellschaft ein.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf ℳ 250 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Fleck als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.
Der Gesellschafter Behr bringt in die Gesell⸗ sbaf ein seine Forderung gegen die Firma
leck Söhne.
Der Wert dieser Einlage wird auf ℳ 70 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Behr als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Elbe. [62244]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 549 die Firma Buchdruckerei der Wilhelmsburger Gemeinde⸗Zeitung Albert J. Schüthe in Wilhelmsburg und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Albert J. Schüthe in Wilhelmsburg eingetragen. 2
Harburg, den 19. Oktober 1909.
Königl. Amtsgericht. IX.
Haspe. [62245] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesellschaft Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Ce. zu Haspe eingetragen, daß der § 9d des Statuts, betr. die Festsetzung der Aufsichtsratsbezüge, durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1909 geändert ist. Haspe, den 12. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
Heinrichswalde, Ostpr. [62246]
In unser Handelsregister A Nr. 90 ist bei de offenen Handelsgesellschaft in Firma „Dampfziegelei An Rokaiten“ in An Rokaiten, Inhaber: Abert Ewert, Wilhelm Homburg, Wilhelm Liermann, Gustav Dörks, heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Hermann Recklies in Neukirch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Gustav Dörks in Neukirch in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.
Heinrichswalde, Ostpr., den 11. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. 8 Handelsregister. Firma Fr. D. Treupel in Herborn, offene Handelsgesellschaft i. Liqu. 26
8*
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch sämtliche Gesellschafter, nämlich: Karl Treupel zu Herborn, Julius Treupel zu Frankfurt a. M., Professor Dr. Gustav Treupel zu Frankfurt a. M., Rudolf Treupel zu Sinn. Zur Vornahme einer zur Liquidation gehörigen Handlung genügt die Mitwirkung von i Liqui Herborn, den 15. Oktober 1909. Königl. Amtsgericht. II.
Herford. Bekanntmachung. [62248]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
A. Ruben in Herford (Nr. 337 des egisters) heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Hugo Ruben zu Herford ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Herford, den 20. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. Die Firma Heinrich Lutz zu Mümling⸗Grum⸗ bach ist mit allen Aktiven und Passiven auf Heinrich Lutz Ehefrau Katharina geb. Lien zu Mümling⸗ Grumbach übergegangen. Diese betreibt das Ge⸗ schäft unter der seitherigen Firma weiter. Dem Fabrikanten Heinrich Lutz in Mümling⸗Grumbach ist Prokura erteilt. Wahrung im Handelsregister ist heute erfolgt. Höchst i. Odw., den 20. Oktober 1909. Großherzogl. Hess. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [62250] 1) „Adam Görisch“ in Hof: Inhaber dieses Garnagenturgeschäfts ist Warenagent Adam Görisch in Hof. 2) „Nordbayerische Steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ i
Paila: Statt des ausgotret 9 3 8 Maila: Statt des ausgetretenen G lan Hoffmann
Oberingenieur Friedrich Wilhelm Seufert in
“
[62249]
K. Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [62251]
Auf Blatt 34 des hiesigen Handelsregisters für die Dörfer, die Firma Otto Lindner in Oberlung⸗ witz betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der Kaufmann Carl Otto Lindner, ausgeschieden und der Kaufmann Otto Arthur Lindner in Oberlungwitz Inhaber ist, sowie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ “ Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers aftet.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 19. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. [62252]
Das unter der Firma „Crespel & Deiters“, Inhaberin Witwe Fabrikant Josef Deiters, Louise geb. Sunder, hier bestehende, im Handelsregister A unter Nr. 20 eingetragene Geschäft ist infolge Erb⸗ ganges auf die Fabrikbesitzer Gustav und Hugo Deiters in Ibbenbüren übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma als offene Handels⸗ gesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 13. April 1909 begonnen.
Die den Kaufleuten Gustav und Hugo Deiters hier erteilte Prokura ist erloschen.
Dies ist im Handelsregister vermerkt.
Ibbenbüren, den 19. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [62253] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 87 wurde zur Firma Dampfroßhaarspinnerei Carlo Pacchetti & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrags gilt die Gesellschaft bis zum 31. März 1930 verlängert, nachdem die Kommandit⸗ gesellschaft Carlo Pacchetti & Cie. in Mailand ihre Dauer bis zu diesem Zeitpunkt festgesetzt hat.
Karlsruhe, den 19. Oktober 1909. .
Großh. Amtsgericht. VI. 1u6
Kattowitz, 0.-S. [62358]
Das unter der Firma „F. Höber“ in Kattowitz bestehende Geschäft ist infolge Erbgangs auf die ver⸗ witwete Kommerzienrat Gertrud Höber, geborene Kriebel, in Kattowitz, den Kaufmann Karl Höber ebenda, die Freifrau Käthe von Danckelmann, ge⸗ borene Höber, in St. Avold, und den minderjährigen Ernst Höber in Kattowitz übergegangen und wird von diesen in ungeteilter Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Befugnis zur Vertretung der Firma steht nach dem Testament nur dem Kaufmann Karl Höber zu. Den Kaufleuten Josef Reisch und Georg Cholewik, beide in Katto⸗ witz, ist Einzelprokura erteilt. Eingetragen in das Handelsregister am 16. Oktober 1909. (6 H.⸗R. A 235.)
Amtsgericht Kattowitz.
Kaukehmen. [62254]
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen: Nr. 125: die Firma Otto Bogaschewski⸗ Kl. Kyszahnen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Bogaschewski daselbst. 4
Geschäftszweig: Dampfsägewerk und Nutzholz⸗ handlung.
Kaukehmen, den 8. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
Kaukehmen. [62255] In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ etragen: Nr. 126: die Firma August Unger in loken und als deren Inhaber der Kaufmann
August Unger daselbst. 1 Geschäftszweig: Dampfsäge⸗ und Hobelwerk. Kaukehmen, den 18. September 1909.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister 1[62256] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 20. Oktober 1909 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 819: Das am hiesigen Orte unter der Firma Heinrich Ruppel bestehende Fendehs schoft des verstorbenen Kaufmanns Heinrich
uppel ist auf den Kaufmann Albert Dreykluft in Pr. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Der vauge; der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und ausstehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Albert Dreykluft aus⸗
Königsberg i.
Oscar Illing und Harry Buschmann
geschlossen.
Köpenick. 8 [62356]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 437 die Firma Fritz Lange, Intarsienfabrik, Berlin, mit Zweigniederlassung in Friedrichs⸗ agen, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Lange in Mahlsdorf a. Ostbahn eingetragen. Dem Kaufmann Alfred Lange in Friedrichshagen ist Pro⸗ kura erteilt.
Köpenick, den 16. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.
Kreuznach. Bekanntmachung. [62257] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 425 eingetragen die Firma „J. Ittel Nachf. Ferd. Bach, Zweigniederlassung Kreuznach, und als deren Inhaber der Weinhändler Ferdinand Bach zu Kreuznach. Kreuznach, den 19. Oktober 1909. Königl. Amtsgericht.
Landeshut, Schles. 16062259] Eintragung im Handelsregister A.
Nr. 192. Königl. priv. Loewen⸗Apotheke und chem. pharm. Laboratorium, Tannal⸗ ö“ Fritz Czesch, Landeshut i. Schles. 1 Landeshut i. Schl., den 16. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [62258] Eintragung im Handelsregister B.
Bei Nr. 4: Dittersbacher Mechanische Weberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dittersbach städt. bei Landeshut i. Schl. ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Schenk in Breslau ist Prokura erteilt.
Landeshut i. Schl., den 16. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. [62260]
.Eintrag im Handelsregister.
Die Firma Josef Killerman, Sitz: Pfettrach bei Moosburg, ist erloschen.
Landshut, 20. Oktober 1909.
K. Amtsgericht.
8
Leipzig.
In das worden:
1) auf Blatt 14 208 die Firma Ethnologischer Verlag Dr. Friedrich S. Krauß in Leipzig. Der Ethnologe Dr. Friedrich S. Krauß in Wien ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung für Länder⸗ und Völkerkunde);
2) auf Blatt 14 209 die Firma Amateur⸗ Atelier Elsa Winter in Leipzig. Bertha Elsa⸗ unverehel. Winter in Leipzig ist Inhaberin;
3) auf Blatt 14 210 die Firma Eva Marie Schubert in Leipzig. Eva Marie Anna Sophie unverehel. Schubert in Leipzig ist Inhaberin. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Papier⸗ und Schreibwarenhandlung);
4) auf Blatt 35 (G. A. II), betr. die Firma Modes & Brauer in Leipzig: Carl Paul Friedrich ist als Inhaber EII1 Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Richard Deicke und Oskar Bernhard Robert Mertens, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 11. Oktober 1909 errichtet worden. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Richard Deicke ist erloschen;
5) auf den Blättern 143 und 11 131, betr. die Firmen B. G. Teubner und Theodor Hofmann, beide in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Hermann Friedrich Meyer in Leipzig;
6) auf Blatt 1433, betr. die Firma O. Th. Winckler in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Rolf Wünschmann in Leipzig;
7) auf Blatt 4660, betr. die Firma M. Grün⸗ baum in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Kaufmann Jacob Joseph Nadel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1909 errichtet worden;
8) auf Blatt 6296, betr. die Firma Gebrüder Hug & Co. in Leipzig: Johann Jacob Emil Hug ist
Handelsregister ist heute eingetragen
— infolge Ablebens — als Gesells söfte ausgeschieden.
Der bereits eingetragene Gese fter Adolf Hug hat seinen Wohnsitz nach Zürich verlegt;
9) auf Blatt 6644, betr. die Firma „Vulkan“, Gummiwagarenfabrik Weiß & Baeßler in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Wilhelm Rachner ist — infolge Ablebens des letzteren — er loschen;
10) auf Blatt 11 122, betr. die Firma Leipziger Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft, esellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Harry Fuld ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Prokura ist B dem Ingenieur Adam Wilhelm Herold in Leipzig;
11) auf Blatt 12 233, betr. die Firma Leipziger Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul Meuche und Ernst Heinrich Lange sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Buchhändler Julius Victor Carl Damm in Leipzig;
12) auf Blatt 12 525, betr. die Firma Max Krumbholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Friedrich Bernhard Pflugbeil ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Traugott Gustav Otto Kirstein in Leipzig;
13) auf Blatt 12 954, betr. die Firma Hug 4& Co. vorm. Gebrüder Hug & Co. in Leipzig, Zweigniederlassung: Johann Jakob Emil Hug ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausge schieden;
14) auf Blatt 13 569, betr. die Firma Leipziger Illustriertes Extrablatt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Buch⸗ händler Leopold Viergutz in Leipzig, ist zum Liqui⸗ dator bestellt;
15) auf den Blättern 8001 und 10 933, betr. die
eide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 19. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Magdeburg. [62261] 1) Bei der Firma „Otto Braunsdorf“, unter
Nr. 588 des Handelsregisters A, ist eingetragen:
Die Gesamtprokura des Otto Siegfried und des Fritz Mehlhose ist erloschen. Dem Fritz Mehlhose zu Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
2) Die Firma „Ebeling & Oelker“ zu Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Kaufmann Andreas Oelker und die Ehe⸗ frau Lina Ebeling, geb. Bethge, beide in Magde⸗
[619482
Sege Arebeeen Hegaevegenü6wegengggggön— — 7
EEET“