1909 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1909 18:00:01 GMT) scan diff

299,25 bz Braunschw. Kohl. 131 50 bz Bresl. Oelfabrit 1 do. Wagenbau 252 00 bz G do. do. konv. 192,25 bz Brieger St.⸗Br. 194,25 G Bromn Boveriu C 149,00 bz Buder. Eisenw. 155,00 bz G Burbach Gewrksch1 119,10 G Busch Waggonfb. 140,00 B Calmon Asbest. 57,75 G Cbarlotte r. 98,75 G do. gek. 2.1.10 120,00 G Charlottenhütte. 112,25 bz; G Chem. Buckau 1 184,25 bz G do. Grünau.. 15,00 bz G do. Milch uk. 14 65,50 G do. Weiler.. 118,75 G F 1084 G Cöln. Gas u. El. 115,25 bz G Concordia Bergb. 128,25 G Const. d. Gr. Iuk. 10 117,25 G do. 1906 unk. 10 18 9 Cont. E. Nürnb. 100,00 Cont. Wasserw.. 140,75 bz; G Dannenbaum .. 2470 G Dessauer Gas .. 209,00 bz G do. 1892 .. .. 114,50 bz G ds. 1898.. . 120,00 b. G do. 1905 unk. 12 96,60 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 124.00 G do. do. 126,80 bz G do. unk. 15 223 50 bz G DOtsch. Uebers. El. 68,40 bz B do. unkv. 13. 173,00 Dtsch. Asph.⸗Ges. 122,25 G do. Bierbrauerei 84,60 bz do. Kabelwerke J205,00 G do. Linoleum 139,50 B do Solvav⸗W ukl6 133,00 B do. Wagg.⸗Leih 102 176,00 bz G Dtsch. Wass. 2 104,25 bz G 102 295,50 G . Kai .100 —,— w 3 . unk. 10/ 100 —,— Donnersmarckh. 100/3 ½ 127,75 bz G do. do. 100 219,00 bz G Dorstfeld Gew. 103/4 ¼ 136,80 G o. o. [102/4 150,00 bzz G Dortm. Bergb. jetzt 177,50 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 184,70 bz do. Union ukv. 10 100,5 144,60 G do. do. unk. 14 103/4 ½ 134 00 bz G do. do. 100/4 254 00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 256,50 bz G do. Röhrenind. 103/4 ½ 62,10 bz G Eckert Masch. 103/4 265,75 bz G Eintracht,Tiefbau 1034 ½ 160 50 B Eisenh. Stlesia 100/4 ½ 565,00 bz G Elberfeld. Farben 102/4 ½ 208,50 bz G do. Papier 103/4 ½ 112,00 G Flektr. Südwest. 102/4 83,25 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ 227,00 G do.“ unk. 10 104,4 177,50 bz Elektr. Liefergsg. 10514 ½ 256,25 oG ddo. unk. 14 105/4 ½ 65,25 G Elektrochem. W. 102/4 ½ 180,50 Engl. Wollw. c103/4 183,50 bz G o. do. 1105 4 ½ 97,50 G Erdmannsd. Sp. 105/4 90,00 bz G Eschweiler Bergw. 103/4 ½ 201,00 G Felt. u. Guilll. 06 /08 103/4 ½ 212,00 bz G do. do. 103/4 213,00 bz G lensb. Schiffb. 100/4 ½ I b Roßm. 105/4 ½ 64,00 bz G elsenk. Bergw. 100/4 92,75 G do. unkündb. 12/100/4 250,30 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 316,25 bz G do. uk. 1911103/4 121,00 bzz B Gern.⸗Br. Drtm. 102/4 211,25 G Germania Portl. 10374 Germ. Schiffb. 102/4 Ges. f. elekt. Unt. 103/4 do. do. 103/4 ½ (Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 8 Glückauf Gew. 103/4 ½ Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ Wilbelmshall. 103/4 C. P. Goerz, Opt. Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ Anst. unkv. 13 103/4 ½ —,— do. do. ukv. 17103/4 ½ GottfrWilh. Gew. 103/4 ¾ 100,40 B Zeitzer Maschinen 103/4 ½ agen. Text.⸗Ind. 105/4 —,— do. unk. 14 103/4 ½ anau Hofbr. 103,4 —,— Zellstoß⸗Waldhof 102 4 ½ aandelsg. f. Grudb 10275 102,70 bz do. unk. 12 105/4 ½ andels Belleall. 103,/4; 102,25 G do. 08 unk. 13102 4 1 arp. Bergb. kv. 100/4 —,— Zoolog. Garten 09 100 4 ½ do. do. 1902 100/]4 100,00 % do. do. 100 4

„78706 EEEETEb 103,75 G 5 artm. Masch.. 03, Flekt. ür.. asper Eis. uk. 10 103/4 ½ 102,50 G 1 Haidar⸗Pascha⸗H.

elios elektr. 4 % 102 do. 8 1s een d n. Naphta Prod.. do. do.

do. /0 1 do. 89. 100— 41,00 G Oest. Alp. Mont.

do. 5 % 102 —,— RR. Zellst. Waldh. do. 102— 41,00 G Steaua Romana Henckel⸗Beuthen 102/4 Ung. Lokalb. 5

Neuß,Wag.i.Lg. 195 fr. 3. £ vSt./—, 1 Stett Chamotte Niedl. Koolenw. 10 10 . do. Elektrizit. Niederschl. Elekt. 6 do. Butk. a Nienb. Vorz. A 6 St. Pr. u. k Nitritfabrik 1 244,00 bz G Stodietk u. Co. Nordd. Fiswerk⸗ 55,25 G töhr Kammg. do. V.⸗A. 83,40 G Stoewer, Nähm. do. Jute⸗S. B. A 148,50 G Stolberger Zink do. do. F 106,00 bz; G Gebr. Stllmwcl. V do. Gummi abg 5 Strls. Spl. S.⸗P u. neue 170,10 bz G Sturm Falzzgl. do. Lagerh. 1. k 1205 0 Sdd. Imm. 60 % do. Lederpappe: 103,10 G Tafelglas. do. Spritwerk. 187,25 b3 G ETechlenb. Schiff. do. Steingut 229,00 bz G ETel. J. Berliner do. Tricot Sprie 123,75 G Teltower Boden do. Wollkämne 164,50 bz G do. Kanalterr. Nordh. Tapeter 69,25 2 Terr. Großschiff. Nordpark Terr. 2630 G do. 1 8 Nordsee Dpffisc 76,50 bz B do. Müllerstr. Nürnb. Herk.⸗B. 150,50 bz G do. N. Bot. Grt. Obschl. Fifb.⸗B⸗ 113,90 bz do. N.⸗Schönb. do. ult. Okt. 113,60à,75 bz do. Nordost.. 1 do. Rud⸗Johth. 108à109 bz do. Südwest 163,25 bz G do. Witzleben. 192,90 bz Teut. Misburg. 109,00 B Thale Eis. St⸗P. 109,00 G do. do. V.⸗Akt. 160,50 bz G n 8 86,90 B ziergart. Reitb 156,75 bz edr. Thomse 210,75 bz G örls Ver. Oelf. 110,25 bz Thüring. Salin. 104,25 G Thür. Ndl. u. St. 220,50 bz G Leonhard Tietz. 125,00 bz G TillmannEisnb. 51,75 bz G Titel Kunsttöpf. i. 82,75 G Tittel u. Krüger „en Trachenbg. Zuck. 65,00 bz Triptis Porz... 111,00 bz B Tuchf. Aachen. 150 90 bz G Tüllfabr. Flöha 44,75 bz Ung. Asphalt.. 165,50 G Ungar. Zucker. 211,50 bz G Union, Bauges. 2541121,4a1 bz do. Chem. Fabr. 243, U. d. Ld. Bauv. B Unterhausen Sp. Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. G Ver. B. Mörtlw. Ver. Cr em. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. 16 Zer. Dampfsgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Fränk. Schuh 12 do. Glanzstoff 40 V. Hnfschl. Goth. 15 BVer. Harzer Kall] 7 Ver. Kammerich 4

V V. Knst. Troitzsch 20

82

—5b——

Mend. u. Schwerte 103 Miru. Genest uk 1 1 102

4 vr. Mont Cenis .. 19½ 4

01,70 et.bz 8 Fonds⸗ und Aktienbörse.

101,70 b; Berlin, 27. Oktober 1909.

96,00 G Die Börse zeigte heute eine fe 5,7 Haltung, die besonders auf dem Kohlen und Eisenmarkt in die Erscheinung trr Bessere Berichte aus Rheinland⸗

über den Eisenmarkt riefen ei reundlichere Stimmung hervor, um s. mehr, als die Geldverhältnisse heute beß⸗ beurteilt wurden und auch die Ultims liquidation ohne besondere Störunge verlaufen war. Die ungünstigen Beriche aus New York fanden unter diesen Un⸗

ständen nur geringe Beachtung. d 9 1.“ 2* . 1 8 1 Geschäft war Der Pribatzisen Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 22* Insertionsprreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

18 —v*

Mülh. Bergw. 102/4½ 1.1. MüsLangend ukl1 100 Neue Bodenges. 10274 do. do. 101/3 ½ do. Gasgesellsch. 1034 do. Photogr. Gej 102/4 ½

8 Se Ndi. Kohlen. uk 12 102,4 b 4.10 102,00 G Kordd. Eiswerk⸗. 10314 Nordstern Koble 103/4 g Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ¼

—,— do. Eisen⸗Ind. 100,4 1102 00 G do. Kokswerke 103/4 Sxen 1eSvee e a. Brauerei do 1I 103/4

maspen efferberg Br. .105 /4 96,90 B hönir Bergbau 103,4 ½ 94,50 bz G

EäSET“

q

4

g. D CcoSo. —Vq‚v2Iv

S pereeee

8 9

SePGeEeEEESPgEEFg

.

Su. lu- doo qüaAEg 2ͦö—en-äIöön

.

SS

SS

8éSqVSVqSqSqöAé . Irse. 8 &

=’eh nnn .

8,82

EA“ ernnnL 55 88.

——Sö noeo

9.

9 h./=

.ℳ 4

1 8290

notierte 4 %. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer SZI 8 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 8 8 * 88 Inserate nimmt an: die RKbhnigliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 6 b IHIAI- Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Einzelne Nummern kosten 25 ₰. g 8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

101,50 B 8 8 8 103,30 G

60 —28J8SFg

1 ½ 4

I. Pintsch uk. 12 103/4 ½ 100,75 bz G reees zeseoha 4

avené Stab. uk14 103/4 ½

1

—2—2ö2ͤö2öAö2ögö=2SͤSöSg

SSSS SScGU SF S G

1 1 ½4

11 16 7 0 10 0 10 15

g.

Sogvggo

103,00 G

89 8

—— ι

Rhein. Anthr.⸗K. 10274 do. Braunk. B08 102/4 do. do. 09 102/4 ¼

Sege do. Metllw. 105/4

100,50 bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½

—,— do. unk. 10,11/102/4

—,— Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½

do 897

—,— 1 1897 103 104,00 G do. unk. 10/ 102 Röchling Eis.u St. 103 102,50 B Rombacher Hütten 103 102 90 rc 3 †Fdo 1000 102 42 W do. 405 [102 102,50 G Rütgerswerke 100 103 10vvvz Nvbniter Steink. 100 97,00 bz Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ —,— (sSchalker Gruben 100/4 94,50 MM do. 1898 102 ʃ4 95,50 w do. 1899 100/4 99,00 G do. 1903 uk. 10/ 100/4 99,40 b, G Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 93,50 G Hermann Schött 103/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4 vr do. do. 1901 102 4 ½ . 101,75 et. bz G do. 08, unk. 14 103/4 ½ 11.7 [100 30 bz B Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 8 97,80 G do. kv. 1892 105/4 Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ [102,25 G (SchwanebeckZem. 103/4 ½ , Seebeck Schiffsw. 102/5 99,70 B 3 1

1 0

AAE‚ngE

88

101552 Berliner Warenberichte. 10200,G Vroduktenmarkt. Berlin, 82 eeas ““ g.

94,75 G 27. Oktober. Lmtttl 9 8 e reil, ves Gra⸗ lich reise waren (per 100 in Man alt des amtlichen Teiles: meyer, Wilhelm Ludwig und Hermann Philipps, dem⸗ e s renkreuzes erster Klasse des Großherzoglli bhe. Cgesteg. Kcdalgzwihe 755 d 2235 ꝛc. 8 Arbeiter Friedrich 998 Bauer, sämtlich zu Elber⸗ Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des 102,60 G Monat do. 215 75.216,00 218necs 8 8 8 feld, den Fabrikaufsehern Heinrich Deuster, Wil,⸗ Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8 103 0 bz B nahme im Dezember, do. 216 25 Nen Deutsches Reich. hhelm Schneider und Karl Wichelhaus, dem Vor dem Obermusikmeister Jung im 2. Nassauischen In⸗ 01,980 bis 216 Abnahme im Mai 1910. Etra Ernennungen ꝛc. 1 ““ arbeiter Friedrich Lange, sämtlich zu Wiesdorf im Land⸗ fanterieregiment Nr. 88;8 8 88 101,00 B matter. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postscheckordnung kreise Solingen, dem Emailliermeister Peter Mosell, dem Prier. 85 Roggen, inländischer 167,00 1673 vom 6. November 1908. .. Fabrikvorarbeiter Friedrich David, beide zu Fraulautern im erner: 1e“ 101,50 G ab Bahn, Normalgewicht 712 g 1 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahnlinie. Kreise Saarlouis, dem Eisenbahnmaterialienausgeber August der Chilenischen Verdienstmedaille in Silber: See bis 169,75 170,00 Abnahme im Toe Bekanntmachung, betreffend die Versicherung der in den Deutschen Hühnerbein zu Königsberg i. Pr., dem Eisenbahnschreiner dem Obersten Dreßler, Kommandeur der 21. Feld⸗ 88,25G e“ Abteilungen der Weltausstellung in Brüssel 1910 ausgestellten. Joseph Wollweber, den Eisenbahn ofsern August Göbel artilleriebrigade, 35 08 Neor nanewicht anh e⸗ 1587 Gegenstände gegen Feuersgefahr. und Martin Kölsch, sämtlich zu Siegen, dem Eisenbahn⸗ dem Major von Oheimb, Kommandeur des Großherzog⸗ 95 005bz a. 8 Behanste 47 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 56 des Reichs⸗ stellmacher Johann Ge zu Königsberg i. Pr., dem lich Hessischen Trainbataillons Nr. 18, —,— Mais geschäftslos. gesetzblatts. 8 3 Eisenbahnschlosser Fritz Kirchloh zu Hagen i. W., dem dem Hauptmann Freiherrn von dem Bussche⸗Lohe 97,00 bz B Weizenmehl (p. 100 kg) ab W Königreich Preußen. bisherigen Eisenbahnwagenputzer Gustav Nicolaus zu im Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessischen 197288 und Speicher Nr. 00 27,00— M Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Danzig, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Emil Feldartillerieregiments Nr. 25, und 8 Ruhig. sonstige Personalveränderungen⸗ Vergin zu Linde im Kreise Flatow, dem bisherigen Bahn⸗ dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Krane zu

do. Kokswerte. do. Portl. Zem. Odenw. Harrft. Oeki g,Stahlw. Oelft Gr.⸗Gerau Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel1 Osnahr. Kupfer Ott ansen. Eisw. anzer affage abg... aucksch, Masch. do. V.-A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. fersee Spinn. Phön. Bergb. A 11 do. ult. Okt. 210,5

Julius Pintsch. 13 14 2

α ⸗—2 —GS..

—,— 81 1. 2 —,—2ö-2I2ö2ͤööüüöäö

Ooo anchen . GerSoo S2ͤ Sn.

—OV8q88PS

SEegEEeEeeEeekesesesesesseeesseess

ꝓ*;

S888=S=SESSS=SS

SSSSSN

885858358ö5

82 G 0◻☛ᷣ☛⸗508S58SS”

2

8

SSSS

A☛᷑ EEEEekekzzEeeees.

2—22 222ͦ-=öh

1

I⸗

d0oSNFego 1bon œOoch S à 9 8

829 * 82 G.

7

S

127

222=2=g=Z

80

222zö222222A

8* 2

2— 2lIESe! c* A8

=

SSocwraS Co-o 2 1—6—q— ℳKöIönüöSn 8. s6SPPPüSPSPPrerPeeereäöerePüürereösüüreröürseäüseesee 22

SüPEeees,g

/-= SSe 2 SA 2522 êEqgE

582

1 1

—'—SqnnqS ’ͤZͤZͤͤͤͤZͤͤͤSͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤ411u1uf 2 . 7 .

8.

ℛOAcahnoUochO0.

—,—— —'9,99-9q-d Æ. EEmnmnn

9

5 eönE=

Planiawerke 12 12 Plauen. Spitzen 6 6 Pongs, Spinn. 5 0 orta, Brm. Prtl 10 8 os. Spru⸗A. G 25 reßspanunters. 6 auchw. Walter 0 Ravené Stabeis. 10 Ravsbg. Spinn. 16 ¼ 13;1 Reichelt, Metall 14 12 Reiß u. Martin 6 4 Rheinf Kraft alt. 8 doN. 3001-10000 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte . 6 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 8 8 3

½

2

Fhües Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wagga Personalveränderungen in der Arng. vor der Keächen Marine unterhaltungsarbeiter August Steinke zu Schöneck im Kreise Wiesbaden.

2 —28OVVOòBVO'SOqSOqSVOVOqSOq—VSVqggVV . 7

1 Speicher Nr. 0 u. E 22,0 . 8 8 8₰ 8 g hn. Fah B5Z5I e- M . . lohchtrs dban P2h cttnchmne im Daenber 80l. und bei den Kaiserlichen Schugtta 009) 1ah, Herfat, demn Hutscafsehfe Fee8e , ehcbelser Zaysenn 11,608 beebten für 100 kg mit Faß 544 3 8 Erste Beilage: ²019 80 ZAg. Kohlmorgen zu Kasseedorf im Kreise Oldenburg und dem Brief Abnahme im Irs onat, be Ausführungsanweisung zu dem Gesetz vom 29: Juli 1909, Fabriknachtwächter Heinrich Jaeger zu Waldbröl das All⸗ 53,90 Brief Abnahme im Dezember, ie betreffend die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes vom gemeine Ehrenzeichen sowie 3 Hn 53,40 Brief Abnahme im Mai loli 24. Juni 1865/1892 und 14. Juli 1905. ““ dem Bootsmannsmaaten Oskar Kasimir von der Seine Majestät der Kaiser haben im Na des Reichs Geschäftslos. 8 1 8 II. Matrosendivision die Rettungsmedaille am B. den Konsul in Fiume Freiherrn von Gebsattel zum

leihen. L1VC6166 8 Konsul in Prag und 1 öö6u66“ . den Kaufmann Harry W. Donnér zum Vizekonsul in Khus (Schweden) zu ernennen geruht.

—₰½ 80 SCoob0Ce]

. ANNgR;E 8 8

rAmmnamr‚mResmmene

2S 2222222ö=ö2

AFr. Seiffert u. Co. 103/4 ¼ Sibvlla Er. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. [103/4 ½ do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ Siemens Glash. 103,41 Siemens u. Halske 103 do. konv. 103 Siemens⸗Schuck. 103 Simonius Cell. II 105 Stett.⸗Bred. Portl 105 Stett. Oderwerke 105 Stöhr u. Co. uk. 12 103 Stoew. Näh. uk. 10/102 Stolb. Zink uk. 11 ,103 do. do. 102 Tangermünd. Zuck 103 Teleph. J. Berliner 102 Teutonig⸗Misb. Thale Eisenhütte Thiederhall 1 v. Tiele⸗Winckler. Unt. d. 2 nd. Bauv. do. unk. 21 Ver. Dampfz. ul. 12 V. St. Zup. u. Wiss. d. Eisenw..

f. Draht..

do. Kupfer..

H+

—ͤ—Voon

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: v bi 889 1. 8 Seine Majestät der König hahen Allergnädigst geruht: isher in Eberswalde, dem ordentlichen Pro 3 2 ebisch⸗ juristischen Fakultät der Universität in Kiel Dr. Theodor Off den nachbenannten K. und K. 1 bcühisch . 8 ffizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar haben er⸗ Bekanntmachung, u“ Niemeyer, dem Pfarrer Karl Plagemann zu Goldlauter halten: s 8 1 11 im Kreise Schleusingen, dem Pastor Johannes Farne zu a 8 8 Iu 2 betreffend Aenderung der Postscheckordnun Schurow im Landkreise Stolp, dem Vikar Wilhelm den Roten Adlerordesnt erster Klasse: „&om 6. November 1908. Wegener zu Silberg im Kreise Olpe, den Oberlehrern a. D.,, AIFeldmarschalleutnamn Sposehet, Loln, Bernegg, Kom-¹— Wenn Dktnber 190b 9 Professoren Dr. Horowitz zu Charlottenburg, bisher in Thorn, mankant der 47. Infuntzriekrunpe ivision; 1“ EE“ betreffend die gest⸗ und Aurelius Spalding zu Danzig⸗-Langfuhr, bisher in den Roten Adlerorden zweiter Klasse: 6 Auf 8 . eeRerhanehanserm. n Neumark, dem Präparandenanstaltsvorsteher Bernhard Oberst Freiherr Apör de Al⸗Törja, Kommandant ste rn- 18 men 19 (RKeichsgesegbt Geschke zu Lissa i. Posen und dem Bürgermeister Johann 22n 48 A7-sen * inz des Deutschen Reichs und das Rechnungsjahr 3 von Mai 1908 (Reichsgesetzbl.

8x.z 5 I des 13. Husarenregiments Kronprinz des Deutschen Reichs un aer das Reichs . iere: Klock zu Wallhausen im Kreise Kreuznach den Roten Adler⸗ ernrinz Vr 8 1908 S. 197), wird die für das Reichspostgebiet erlassene orden vierter Klasse, Kronprinz von Preußen; 1 8 Postscheckordnung vom 6. November 1908 (Reichsgesetzbl. 1908 dem Oberregierungsrat Richard Zacher beim Polizei - den Roten Adlerorden dritter Klasse: S. 587) dahin geändert;: 8S. präsidium in Berlin, dem Regierungs⸗ und Schulrat, Ge⸗⸗ Gardewachtmeister und Major Graf Eckbrecht von 8 9 meüde mittels Schecks“ erhalten die Abs. 8 er. veegmengeat 298g Lünenhorg 5 Dässeldorf, Dürckheim⸗Montmartin, 2,3 ; I. 1) Die Scheckformulare werden in Blattform oder i 1 dem Gymnasialdirektor, Geheimen Regierungsrat Dr. Hein⸗ Gardewachtmeister und Major Andrejka Edler voen Kartenform ausgegeben. 6 rich Kretschmann zu Danzig, dem Realprogymnasialdirektors Livnograd, . 8 8 Die Formulare werden den Kontoinhabern vom Postscheck⸗ Maximilian Killmann zu Dirschau und dem Oberlehrer deide in der Ersten Arciérenleibgarde, amt in Heften von 50 Stück zum Preise von 50 für das a. D., Professor Eduard Schumann zu Zoppot, bisher in Gardewachtmeister und Major von Szabé und Heft geliefert. üees RSe f 10 1 Danzig, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Gardevizewachtmeister und Major Panian von Lobor, II. Der Höchstbetrag eines Schecks wird auf 10 000 dem Rektor a. D. Karl Ehrhardt zu Berlin, dem beide in der ungarischen Leibgarde; 88 festgesetzt. 3

[lIemSPenG

n2*‚neE

96,80 bz G Ver. Met. Haller11 102,25 bz G do. Pinselfab. 15 122,9, do. Smyvr.⸗Tepp. 4 290,25 bz do. Thür. Met. 12 177,25 bz do. Zupen u Wis. 12 183,40 bz Viktoria⸗Werke 6 2,10à 182,90 bz Vogel, Telegr.. 3 [173,00 bz Vogt u. Wolf 14 166,25 bz G Vogtlnd. Masch. 12 219, Boigtl. u. Sohn

122,29 Voigt u. FHohe 0 194,25 bz Vorw., Biel. Sp. 7 217,00 G Vorwohl. Portl. 22 101.00 G Wanderer Fahrr 20 133,50 bz G Warsteiner Grb. 8 106,00 Wffrw. Gelsenk 10 165 75 bz G do. 21501-22625 à, 25 166,10 bz do. 22626-28000 277.75 et.- bz B Wegel. u. Hübn. 12 216,90 bz Wenderoth 6 110,10 bz G Wernsh Kammg 9 126,50 G do. Vorz.⸗A. [11 179,50 bz / Ludwig Wessel 2 170,00 et. bz G Westd. Jutesp.. 7 148,50 G Westeregeln Alk. 13 244,25 G do. V.⸗Akt. 4 120,00 G Westfalia Cem. 20 104,75 G Westf. Draht⸗J. 8 113,50 G do. Draht⸗Wrk. 10 3.

S

x8]8S] b88

êanEAEAEREAEEAAAEA‚ 22220b;=SA=gög

do. Möbelst.⸗W do. Nass. Bgw.

do. Spiegelglas 1

do. Stahlwerke 11 do. ult. Okt.

Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. do. do. Kalkw. do. Sveazft Rheydt Elektr. Riebeck Montw.

do. Akt S. Riehm Söhn. Roland bütte

ᷣ́: 2 8

8q—qqS8—- . 7

SS ZS0 0 SS

-S22SS2sgseenenne

2 ngE M.

.

128: 8 22ö-8ö—qäöAönöünsnünööön

b

S

AHAᷣ̊ᷣᷓÉ;RIS 1ArAERNE

SS

—,————:ℳnAdAAAnn

Rombach. H tt pde⸗ it .Sosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 3 Rote Erde neue [10 Rütgerswerke.11 Sächs Böhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. 12 do. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I, 5 S.⸗Thür. Portl. 6 0 6

11511S8SelIIIIISI

—— &n E 2̈2

85

——2,— - —S

IW1“ 1 2. & X:

22—2ö=öSögAn

S'Egh

—ö-—qVIAIn

. 4

8’n

—,——

do,

2,—

DoS —o ehek

S SSExeE

8

——Jq— ℳNę-AOOOOO9AqhOA9OO AEIn .

-2,2

4

29

—,——gnn8——8O8OAO88aOAOA8OA--hAhOoqOAsq-AAO9O9O9n .

. b 5-ꝙꝓ I A. E,. . 4+4 1 B 8. Von der am rechten Rande des Schecks befindlichen Zahlen

20208 8 E“ den Roten Adlerorden vierter Klasse: reihe hat der Aussteller vor der Ausgabe des Schecks die Zahlen,

Karl Brandt und dem Kantor und Lehrer a. D. Ferdinand 8 8 1 K R. 8 Ee. verge es Schecks überstei it Tint durch⸗ 1 vaeag. 5 vanigli * Hauptmann Waschiczek im Infanterieregiment Hoch⸗ die den Betrag des Schecks übersteigen, mit Tinte 7 urch

2 Voigt zu Rarfin im Kreise Belgard den Königlichen Kronen⸗ 9 tsch eister Nr. 4; 8 streichen. Bei Schecks in Blattform können die Zahlen, di

102 90 bz G 88s 1 orden vierter Klasse, 5 1 1 und Peutsetne . 4 2. den Betrag des Schecks übersteigen, auch abgetrennt werden. 8. 1 8— 8 dem Hauptlehrer a. D. Jakob Kirchertz zu Godesberg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: FIift die Durchstreichung oder Abtrennung versehentlich unter

im Landkreise Bonn, bisher in Leichlingen, Landkreis Solingen, Hauptmann Kisvarday im Infanterieregiment Hoch⸗ kblieben, so hängt es vom Ermessen des Postscheckamts ab

den Gemeindeschullehrern a. D. Johannes Grzondziel zu und Deutschmeister Nr. 4, 1 ist ende Vorschrift eingestellt

Wilhelmsruh, bisher in Berlin, Otto Ladzig zu Dessau, Gardeadjutant und Rittmeister Beyerl, 1* 8 Der 8. Ivööö.“ in Fertenserm befindliche

bisher in Berlin, und dem Lehrer g. D. Mich ael öu““ Gearde und Rittmeister Ritter d’'Elvert, Abschnitt kann zu schriftlichen Mitteilungen benutzt werden; er

Heuckel⸗Wolfsb 1105 00B g. Marggrabowa, bisher in Lindendorf, Kreis Sensburg, den Garde und Rittmeister Edler von Sellner, 1 wird dem Zahlungsempfänger ausgehändigt.

„Herne“ Vereinig. 1 101 6 b, G det riagallsP 1 8 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ Garde und Rittmeister Markl, 8. 3) Die bisherigen Abs. III bis XII des § 8 werden mit IV bis do. do. 1 96,80 G 8 88 8g 1““ 1 8 zollern, EEö Garde und Rittmeister Simovics, . 8 XIII bezeichnet.

Osbermia konz 3e 98 40 bz J1.“ „dem Vizefeldwebel der Reserve Hans Sommer zu Garde und Rittmeister Ritter von Nadherny, Vorstehende Aenderungen treten mit dem 1. November 1909 * ““ E“ 8 Lüderitzbucht, früher in der Schutztruppe für Südwestafrika, sämtlich in der Ersten Arcisrenleibgarde, JP11.— ““ irschberg. Leder. 100,40 G 8 11“ das Militärehrenzeichen zweiter Klasse, 1 8 qGuarde und Rittmeister Damaszkin von Németh, Berlin, den 22. Oktober 1909. 16 zchf 8 102 50 8 ö“ dem Gemeindevorsteher As mus Lausen zu Stangheck Garde und Rittmeister Györgyi de Deäkona, X . Reichskanzl

veeat. * 8 1 1 im Landkreise Flensburg, dem Gemeindeförster Karl Stodulka Garde und Rittmeister Graf Apraxin, 8 Der 9 zs is er

““ zu Büchel im Kreise Cochem, dem Werkmeister Karl Hedt: Garde und Rittmeister Räcz von Tövis, 1 I

.-Lre Allianz 1265bz G. bb ““ heuer zu Barmen, dem bisherigen Eee Garde und Rittmeister Edler von Helbig und 3

ver⸗ Deutscher Lloyd 2200B. 8 Gottfried Sommer zu Danzig und dem Fabrikschreiner Garde und Rittmeister Almäsy von Zsadäny et

Dresdener Allg. Transp. 3000 G. 8 EII“ Johann Weiß zu Wadgassen im Kreise Saarlouis das Kreuz Török Szent Miklos, v1111“

Magdeburg. See „Ges. 5000 bz B. b 8 1 des Allgemeinen Ehrenzeichens, b G . 9 fsämtlich in der ungarischen Leibgarde; g.

Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3300bz. G. 2 dem Gemeindevorsteher Peter Vohl zu Elgert im Kreise Wö1“ 8 8 Klasse:

Union, Hag.⸗Vers. eim. 900 B. Neuwied, den Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Hermann den Königlichen Kronenorden vierter Ugl Lothringen die 14,42 km lange vollspurige Nebenbahn

9725 Wilhelma, Allg. Magdeb. 1914b;/B. 2 Weiß zu Heidersbach im Kreise Schleusingen und Fabrik⸗ Leutnant Langer, 3 Schlettstadt —Sundhausen mit den Stationen Mütters⸗

96 00 S E11.““ 8 8 arbeiter Ernst Kolb zu Goldlauter im genannten Kreise, dem Leutnant Seifert und 1u böbööholz, Wittisheim und Sundhausen für den Gesamtverkehr

101,00 G Bezugsrechte: 8— Kirchenkastenmeister, Ackermann Johann Adam Dilling zu Fähnrich Kubicek, 8 ö ffnet werden.

en Hasper Eisen 245 8 Weißenborn im Kreise Eschwege, den Kirchenältesten, Landwirten sämtlich im Infanterieregiment Hoch⸗ und Deutschmeister Berlin, den 27. Oktober 1909.

101,75G 1 3 8 82 Jakob Dammköhler zu Dörnigheim im Kreise Hanau und Nr. 4. 8 Der Präsident des Reichseisenbahnamts.

101,50 bz G . Wilhelm Wagner zu Breuna im Kreise Wolfhagen, dem pen— 1116“*“

228e⸗ wees 8 .“ sionierten Voltziehungsbeamten Joseph 1S . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: * 8

8822 1 1 8 Kreise Kreuznach, dem pensionierten Zo laufseher H einrich Lauf⸗ den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗

100,50 bz hütte zu Haldern im Kreise Rees, bisher in Essen 9. d. Ruhr, legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Bekanntmachung.

0[100,50 bz B 1 8 n dem pensionierten Strafanstaltsaufseher Heinrich Leverenz 8 8 Vermittel der Vereinigung der in Deutschland

89308 Bekcht hüch Vorgestern: Oberhess. 1““ 1 zu Büdelsdorf im Kreise Rendsburg, den pensionierten Eisen⸗ und zwar: 8.* solsch ist zwischen d

92.,00 B Hrov.⸗Anl. 101bz G, Fac. Manstaedt u. 8 ,; Rarl B zu Deutsch⸗Eylau, bisher des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen arbeitenden Privatfeuerversicherungsgesellschaften ist zwischen dem

Vz.⸗A. 203,25bz G, Gerbst. Renner 228,25 z bahnweichenstelern Karl Beyer z veach. d8⸗ 8 ffis 8 1t Unterzeichneten und den in Deutschland tätigen Feuer⸗

1870. gestr. Berichtigungen irrtümlich. Schuckert 1“ in Rosenberg W.⸗Pr., und Michagel Eller zu Dirschau, 3 A brechtsordens: 4 versicherungsgesellschaften eine Vereinbarung, betreffend die

80888 4 % Obl. —,—. Gestern: Berl. 4 ½ %] 8 den pensionierten Bahnwärtern Johann Kühn zu Qliva, dem Oberstleutnant von Brauchitsch, Adjutanten der Versicherung der in den Deutschen Abteilungen der

101,50 G Pfdbr. 107,10 G. Sächs. neue 4 % Pfdbr. - bisher in Rokitten, und Wilhelm Schenk zu Groß⸗ zweiten Armeeinspektion; Weltausstellung Brüssel 1910 ausgestellten Gegenstände

. 100,20 bz. Rum. 1889 (400 ℳ) 90,90 bz B. Bartelsee, bisher in Pinschin, dem Werkmeister Heinri .e h Königli IsxAei ni- den. Der Subdirektion

Pr. Pfdbrbk. 3 ½ % Kleinb.⸗Obl. 95,50 G. 8 Schöttelndreyer zu Minden, dem Schneidermeister Friedri des he 88 Srden der Königlich gegen Feuersgefahr, abgesch e. . Versich as . P . 3 ½ . 282 1 b 2₰ 2 ; ür en rone: der achener und Münchener Fe⸗ 2 9g8⸗

Schles. Bdkrd. 4 % Pfdbr. 99,30 bz G. Pleitner zu Lahde im Kreise Minden, dem Schlossermeister ürttembergis n 1228 isk. Komm. ult. 197,258,40 à 197et. à,25b;z. 11 Gustav 8* * ehaeite Ernst Eichhorn, dem dem Major Thierry im Generalstabe des Gouvernements Gesellschaft in Berlin SW. 19, Krausenstraße

Aufseher Georg Düwel, den Vorarbeitern Friedrich Aust⸗] der Festung Ulm; 8 Nr. 37, ist die geschäftliche Bearbeitung aller auf die Feuer⸗

85,—

E1“]

—ö—Se⸗ 1

E3EEEee,,,

165,00 bz G do. Kupfer 0 230,10 bz G do. Stahlwerk. 0 119,00 G Westl. Bodenges i. 8. fr. Z. ℳr Wicking Portl. 12 10 4 167,00 bz G Wickrath Leder 10 10 4 111,50 bzz G Wiel. u. Hardtm.] 73] 4 142,00 bz Wiesloch Thon. 3 ½ ness. Wilhelmshütte. 218,00 G Wilke, .v⸗ 105,25 G Wümersd.⸗Rha. 143 30 bz G H. Wißmer, Met. 134,75 bz Witt. Glashütte 423,00 bz G Witt. Gußsthlw. 423,00 bz G do. Stahlröhr. 110,50 G Wrede Mälzerei 187,50 G s. Kriebitzsch 185,25 G Zeitzer Maschin. 182,25 8 zegstoft „Verein 19,25et. bz B ellstoff Waldb. 137,50 G Kpolonialanteile (SHochster Farbw. 1 161,00 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 5 5 örder Bergw. 1 124,00 G Otavi Min. u. Eb. ösch Eis. u. St. 146,25 b; G 1 St. 100 9011 4 14, 230 50 bz obenfels Gewsch.1 99,60 B South West Africa- 5 4 1.1201,50 bz G 22 88039 Obligationen industrieller Gesellsch. Hn⸗ A. 107,25 bz G DOtsch⸗Atl. Tel. 100/4] 1.1.7 96,50 G se Bergbau .. 92, 0 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 [101,00 B essenitz Kaliwerke 119,75 G Ueberlandz.Birnb 102 4 ½, 1.1.7 [102,00 Kaliw. Aschersl. 160,75 G Accumulat. unk 121100 1 ½ 1.4.107101,00 0 Kattow. Bergb. 146,25 bz G Acce, Boese u. Co. 105/4 ¼ 14.10188,50 B Königin Marienh. do. do. 103 . do. 09 unk. 17102/41 1 rtl. Zem. 140. All. Ronnenb⸗uk 11 10315 1 140,50 bz G Allg. El.⸗G. VI08 100 1 168,00 et. bz G do. 1-IV100 186,00 bz do. V unk. 10 100 Alsen Portl. unk. 10/102 /4 ½ 1 Anhalt. Kohlen. 100 1. do. unk. 12 /100 1 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 1. do. do. 08 10274⁄ 1. Bad. Anil. Soda 100/4 1 1

—2OSS22=E2ö=gnIönASnnöA

HESgS

Sächs. Wbst.⸗Fb. SalineSalzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrey M , 9 SaroniaCement 11 Schedewitz Knig18 Schering Ch. F. 17 vbo. V.⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M. 10 Schles. Bgb. Zink 21 St.⸗Prior. 21 3 . o/. Gasgesellsch. do. Lit. 5 99 do. do. neue do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Eitor 0 Schönebeck Met 0 Schön, Fried. Tr. 12. Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz.. 4 esFan 10 .A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 1 ,5ö 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Okt. . Schulz fun. 23 chulz Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 8. SeckMhlb. Dred 12 Seebck. Schffsw. 0 Segall Strumpf 83 iffert u. Co 10 iegen⸗Soling. 3. Siemens E. Btr. 6 Siemens Gls ind 16 iem. u. Halske 1 do. ult. Okt. Simonius Cell. 9 Sittzendorf. Porz 0 G. Spinn u. S.3 SpinnRenn u. C 10 Spvrengst. Carb. Stadtbera Hütt. 8 82 u. Nölke Stahnsorf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Steaßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. 7

—öqqIönöEgn

üPrPeeseeeüeesses 9

22222be0ä=ö2”

D —,—g 828

—2OSOOSVSPVEYFVY FE6F Fg

nK

eregeg

8.i 2g

Ba er

=2IIP2l Semenen“ 9,22SPFeSAghMonab

[OO,„ ꝙℳ

D 4 4

—8 8

eeee

E

4 4 3 4 b.

—— ¶̊ 2 —2

2—2ISb0v2nnünn —1S88OOBVq—

b Do;nee

x

NR 22] o

2

4 4 4 4 4

J ggE

P 2,ööb

α822 A

0 & 838öVOVOVVVVVOVTòͤ—

4 4 a

12 —.

üamgüaömüööE

—222222-ö=S222222-2ö22öö2nööSöön

5

7

2

““

Am 30. d. M. wird bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗

eeeenenn

82

8 8

S2’ -200,5] So⸗l

—2**

do. do. König Ludw. uk. 10 König Wilh. uk. 10

do. do.

Königsborn uk. 11 Gebr. S-E,

do. 09 unk. 14/1 Fried. Krupp . .. —,— do. unk. 121 102,00 B Kullmann u. Ko. 95,00 G Lahmever u. Ko. 103 4 ½ 95,10 G do. 08 unkv. 13 4 ½ —,— Laurahütte unk. 10 1 4

—,— do. 3 ½ 104,00 G Lederf. Evck u. 100,25 bz G Strasse uk. 10 105/4 ½ Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 98 25 bz Leopoldgr. uk. 10 1024 ½ 98,25 bz Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ 101,10 b Lothr. Portl. Cem. 102/4 102 502 Ludw. Löwe u. Ko. 100 —,— Magdb. Allg. Gas 103 0100,00 G Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 99 80 B do. Abt. 11, 12 103/4 ½ 99,25 B do. Abt. 13-14 103/4 ½ 93,90 8 do. Abt. 15-18 ,103,4 103,50 G Mannesmannr. 105/4 100,00 B Masch Breueruk1 2 105,5 1199,80 B Mass. Bergbau. 104 4

4700 bz G 136 30 ‧z

do.Sgeenne EEgEgeeeseseen

9

g S

1 2

8 8

bS†r†SSn —g

. —,——

—8ð8—

. . .

S

4 ½

A.

ve 1

2—2AAö2n .X* S

4 *

4.10 0 9 0

—g

2ö2ö2ö2ög

—O+ —22252882=Fö2=ö2” 8

4 .

SOoꝝ!n] bo

2 8

SPPPPPPPPPEPPPUSÜEePreüöPüereeüümeüeeeesöseyüüreaeseeeeesesss

önnnnnngnngnnnnnnönnnnnn 85—7 2 2 R☛᷑: 1

80—

88

2=222222F'ö2Eög

8 8 ——=- bqqqq1q1äq,“

222ͤ--öy-yF—

Benrather Masch. 103/4 ½ 1. Berl. El .100]4 1. do. do. konv. 100 1

1

S

do. do. unk. 12 /100/4 do. 1901 100/4 ½ 1 3 100 1 Berl. H. Kaiserh. 90 100 do. unk. 12 102 1 Berl.Luckenw. Wll. 103/4 ¼ 1 Bismarchhütte kv. 102 1 1

1

5

19 ——

a—eceee—--Ohn*—-—

,202A2Sb D

28SSS2

1

2—x1*

Bochum. Bergw. 100,4 do. Gußstahl 102/4 ½

Braunk. u. Brikett. 100/4 ½

121,00 bz G do. uk. 13 100/4 ½,1

7 2 8 0 eIn 8s 3 104 10 bz G 4 102,75 G 98,00 B

-9,egSeo

=Sgg SveEEgege

1 7 8

. .12L. 4. .1. 0. .1. U.

8 ¶1S1 vgeeRügge