1909 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

rate für Wasch⸗ und Plött⸗Zwecke, Creme⸗, Eerü⸗, Rosa⸗ Blau⸗ und Grün⸗Stärke, sowie Stärkezusatz, Glanzier⸗ Plätt⸗ und Appretur⸗Mittel, Farben, insbesondere zun Cremen, Eecrü⸗, Rosa⸗, Blau⸗ und Grün⸗Farben zum B0 * Stärken, Eremen und Färben von Gardinen, Rouleaus, Spien, Blusen, Schürzen, Kleidern und Kleiderstoffen. Beschr. 38.

Schuhputz

Cramer & van Baerle, Aachen.

Löniglick

.—0— —.-—V

3/3 1909. Theodor Anton Karl Rulffs, Hamburg, Vierländerstr. 32. 12/10 199099. Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Mund⸗ und. Zahn⸗Spiegel,-Vorsten, Bürstenwaren, Päinsel. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ Waffen. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Schleif⸗

30 ⁄8 1909. Jaeger & Kießlich, Berlin. 12/19 1909. 1““ b . 4 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. 6 für farbige leder .

ev gpucene Sihirhereams-„Süsühlcae; sowie aeeeen s bnsmur. alle Lederkonservierungsmittel. ]

caLgCHILEDER. . Seul déepositaire

Groum wirdaufHerober- : FHlüche des zu patrenden Gegenstuandes verrieben und mit einem Tuche naecngerieben.

—,.,.—

8 1 I Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

30/4 1909. 12/10 1909. 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Tabakfabrikate nämlich: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 38. 122369.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

☛——

pourConsfantinople MM AGoPZINDZ‚ALIA dacbEag1estfen.] k BERLUIMNW

mittel. C. 9209.

122344.

8

Fe

rotsha

21/8 1909. Siebenborn u. Co., Köln

Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Putz⸗ und Konservierungs⸗Mitteln für Lederwaren und Waren: Putz⸗ und Konservierungs⸗Mittel für

huhe. huhe und Lederwaren. 16a. 122345.

abrik, Stettin⸗Grünhof. -

Geschäftsbetrieb: Brauerei, hefefabrik. Waren: Bier. 1“1““ 122346.

12/10 1909.

1/2 1909. Josef Baur, Aeschach b. Lindau.

1909. Geschäftsbetrieb:

freie Getränke.

Wilh. Conrad's

Doppel-Bier“

2/9 1909. Wilhelm Conrad Aktiengesellschaft Brauerei und Kornbrennerei mit Preßhefe⸗

Kornbrennerei, Preß⸗

—B. 17957.

tto

Likör⸗ und Mineralwasser⸗Fabrik. 88 Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗

+—

S.

9480.

a. 12/10 1909. Vertrieb von

mannstr. 2. Geschäft

12/10]

23/8 190

16 b. 122347.

Betreideblume

M. Buetow Söhne, Soldau O Pr.

1/9 1909. 12/10 1909. Geschäftsbetrieb:

destillerie.

Waren: Spirituosen.

Spiritusraffinerie

B. 19050.] dorf Berlin.

22 a.

11““

Wund Groß⸗

bedarf, mann

kEIIXIR D;EAERIqUE 6 Pep,,

8 M.

822

1909, 99* Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen,

122349.

17/7 1909. 12/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.

Waren: Rot⸗ und Weiß⸗Wein.

☛⸗8 D

Spirituosenessenzen, ätherische H. 18289.

S. Heymann Söhne, Mainz a. Rh.

Geschäf stellung

artikeln.

Kl. 4.

S

Gu

ma

122350.

Hermann Meyer & Co., A.⸗G.,

7 1909. Berlin. 12/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Destillation,

Likör⸗ und Essenzen⸗Fabrik, sowie Weinhandel. Waren: Weine und Spirituosen, Mineralwässer und

kohlensaure Wässer.

M. 13795.

28/6 1909. Ewald Puschkewitz, Kattowitz, Grund⸗

Weingroßhandlung. Liköressenzen, Weine.

Geschäͤftsbetrieb: sse Waren Künstliche und natürliche Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Fruchtsäfte, Limonaden, Weine, Milch.

5/6 1908. Central ärztlichen und Hospital⸗

12/10 1909.

und Ver 0 ärztlichen und Hospitalbedarfs⸗ Wuüren:—

Beleuchtungs 2, - 1 1 und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗s leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗-Anlagen. Farbstoffe, Farben.

. Arztliche, gesundheitliche, eeg;

1 G b 3 ] rwumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ 11/8 1909. Emmericher Liqueurfabrik Heinrich b

Hubert Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh. 121 Physikalische chemsche, vptische,geodätische, nautische elektrotechnische, Wäge⸗, photographische Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗

räte, Meßinstrumente.

——

F5/11 1908. 12/10 1909. . Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik. matische Spielapparate für Klaviere zum Einbauen.

26

IANZLIKOR

20/8 1909. Gebrüder Dessauer, Nürnberg. 12/10 1909. 8 Geschäftsbetrieb Waren: Backfette.

b. 122361. D. 8313.

1u“

:Buttersiederei und Margarinefabrik.

26c.

8

12

kwalp FDSCHKEWII2 Ka ArröWIfz

9g-Grundmann

12/10 1909. “*“ sbetrieb: Fabrik für feine Likörspezialitäten, Waren: Spirituosen, alkoholische

122354. Sch. 12071.

*

20/8

Geschäftsbetrieb:

26e.

12/10 1909.

Waren: Maisfuttermittel.

122362. H. 18456.

1909. Hillmann & Kirchner, Breslau.

10 1909. . Herstellung und Vertrieb von Waren: Ein Kaffeesurrogat.

ffeesurrogaten. 122363. C. 8794.

4/3 1909. Corn Products Co. m. b. H., Hamburg.

Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft.

98 9. Fa. Dr. Johannes Scharrer, Zehlen⸗ 12/10 1909.

Mineralwasserfabrik. Waren:

122355. C. 8160.

straße 48.

8 9

e für

Lineale, Winkel, Formen.

2. 122364. B. 18569.

822

27/5 1909. Johannes Belß, Charlottenburg, Schloß⸗ 12/10 1909.

Geschäftsbetrieb: 1 Kurvenlineale

Waren: anderer

Celluloidwarenfabrik. und Lineale

Gustav Hoff⸗ Co., Berlin.

tsbetrieb: Her⸗ Vertrieb von

Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗1

mmi, Gummiersatzstoffe. 9 Rettungs⸗Apparate, ⸗In⸗

ßen, Augen, Zähne.

Signal⸗, Kontroll⸗ und

122357. H. 16880.

zeppinola

Eduard Hilger, Aachen, Corneliusstr. 8.

Waren: Pneu⸗ Vorsetzen und

Beschr.

Fruchtsaftpresserei,

31/7

1 .7 - 1

.2

20/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Destillerie und Likörfabrik. Waren:

Spirituosen.

7/7 1909. A. L. Wachowski, Danzig⸗Stadtgebiet 9/10.

W. 10413. gasse 17.

Strich

Musikinst

25.

16 b. 122353.

un

12/10 1909.

„Frnteqdant

8 1909. Fa. Christian Jof. Trimborn, Cöln.

ET. 5665.

4 ½

25.

29/6

Wein.

Geschäftsbetrieb:

und deren Teile und Saiten.

Fooramjückie Büllunat Joe

Geschäftsbetrieb: Waren: Musikinstrumente.

122358. T. 5657.

8

1909. Willy Tr t, Danzig, Heilige⸗Geist⸗ 12/10 1909. Herstellung und Vertrieb von

rumenten aller Art. Waren: Musikinstrumente

O. 2*

122359. 504.

122360. O. 3505.

Hamburg. 12/10 1909.

1909. Fa. G. E. Ohl 2 1 und Export⸗Geschäft.

Import⸗

& Kurz, Nürnberg. Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichen⸗ Utensilien. te n b Schiefer⸗Stifte, mechanische Bleistifte, Blei⸗ und Farbstift⸗ 4 Halter, Spitzenschoner, Blei⸗ und Farb⸗Minen, Zeichen⸗

34.

82

122365.

1909. Schwanhäußer vormals Großberger 12/10 1909. Herstellung

Sch. 11867.

1/7

Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von

Waren: Bleistifte, Farbstifte. Tinten⸗ und

ind Billard⸗Kreide, Radiergummi, Federhalter, Bleistift⸗ pitzer.

F. 8821.

8

Tabakfabrikaten.

Bremen. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtliche Waren: Zigarren, Zigaretten, Raut)⸗

Kau⸗ und Schnupftabak.

AÄnderung in der Person des Inhaberg (K. 11282) R.⸗A. v. 26. 10. 1906. 7. 1909 umgeschrieben t 22. 10. 1909 auf Heinr. Simons Gesellschaft beschränkter Haftung, Teltow b. Berlin.

25

13

23.

burg vom 30. 8. und 1 29. 9. 1909 umgeschrieben am 23. 10. 1909 au

rator Company mit beschränkter Haftung, 5 burg.

13

eifel (Rheinl.

10 1909.

Waren:

8

12/10 1 eschäftsbetrieb:

20/7 1909. 13/10 1909.

abakfabrikate.

91352 Zufolge Urkunde vom 17.

119934 M. 13513

6b 17295 (R. 1097)

4 115474 4013

Zufolge 10.

2* J.

4 112858

I.

und 1. 9.

69787 T. 3009

Anfertigung Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlct Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupe tabak. 8 122372.

Wigrid

Leopold Engelhardt & Biermamg

909. und

R.⸗A. v. 13. 8.

R.⸗A. v. 21. 7.

„Hteuertrotzer“

4/8 1909. A. F. Carstanjen Söhne, Duisburzg

8

6

8

1909

1896.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabal, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rohtabak, Zigarrenetuis, Zigarrentaschen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen und Tabal⸗ papier. 38.

E. 6998.

6

17/7 1909. Fried. Erhard, Cigarrenfabriken, Leimen b. Heidelberg. G

Zigarren.

Vertrieb von

CE. 7001

Zufolge Urkunde vom 13/14. 10. 1909 umgeschriebene 22. 10. 1909 auf Georg August Zimmermann, Klinge thal i. Sa.

Zufolge Urkunde vom 4. 10. 1909 umgeschrieben ghe 22. 10. 1909 auf Fa. Friedrich Rasch, Stargard i. Aaßg

R.⸗A. v. 16. 3. 1909.

Urkunde vom 29. 9. 1909 umgeschrieben! 1909 auf Aspirator Company mit

ränkter Haftung, Hamburg. 8g 8 8,3880 R.⸗A. v. 29. 12. 1908

Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts He

1909 sowie Urkunden

Nachtrag.

AF

R.⸗A. v. 28. 6. 1904.

ng und schön zu sein

16/7 1909. First American Perfumery „Oja“, G. m. b. H., Hamburg. 12/10 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerieartikeln; Export⸗ und Import⸗Geschäft. Wa ren: Parfümerien, kosmetssche Mittel, ätherische Ole, Seifen⸗, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. e 1 34. 122367. N. 4665.

A.

12/7 1909. Arthur Neumann, Kupferdreh (Rhld.). 12/10 1909. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Stärken, Stärkepräparaten, Farben und chemischen Pro⸗

31 1172177 (M. 12965

22. 10. 1909.

Inhaber: Otto Merker, Heilbronn a. N.).

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Mümi eingetr. am 25. 10. 1909).

Löschung.

R.⸗A. v. 25. 5. 1900. Gelöscht

„2

1“

34

Am 18. 37 617 K. 4330). 41142

41821

2601). 2603). Am 24. 1959). Am 26. 3079). Am 27. 2715). 2644). 2632). Am 28. 5464).

C. (C.

38

22b 479482(T. 42893 40782 (S.

41592 (C. 49288 (C.

34 (F.

28 42 22a 42860 46620 44633 F. 41279 P. 38 46349 D. 34 43115 F. 16 b 42595 (S. 2 40787 K. 41065 (O. 41543 K. 46285 K. 46579 &.

43117 „† Berlin, den 2

W. 2953). 3092). Am 11. 2212). Am 12. 2459). 3101). 2754). 4756). Am 13. 1047). 4759). 4781), Am 14. 3100]. Am 15 3197].

38 34 38 38

35

dukten. Waren: Stärke, Glanzstärke und Stärkepräpa⸗

Erneuerung der Anmeld 2. 1909.

Am 22. 9.

8

1909. 38 41143 9. 1909.

42 9. 1909.

9. 1909. 9b 42572 42 47422

Am 1. 10. 1909.

2 42449

Am 5. 10. 1909.

33 45741 10. 1909. 34 41637 10. 1909. 34 26d 45216 40891 4 44316 10. 1909. 32 42302 23 41258

10. 1909. 34 43373 10. 1909

November 1909.

(B. (C.

43112

(M.

Geschäftsbetrieb: Weingro

8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Ber in. 2

P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11. Bernburgerstraße 14. 111““ W““ 1““ ““ 1“

ung.

96*

69

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.

Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen.

Auszug aus den abgeänderten Satzungen der Moliwe⸗Pflanzungs⸗ gesellschaft in Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster Schatz⸗ anweisungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 57 des Reichs⸗ gesetzblatts. v111“

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Vereinbarung der Bundesregierungen Anerkennung der Reifezeugnisse.

8 2

gegenseitige

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittmeister a. D. von Hagen zu Damerow im Kreise Belgard, bisherigem Adjutanten der III. Armee⸗ inspektion, dem Kapitänleutnant a. D. von Dreßler zu Charlottenburg, bisher vom Reichsmarineamt, dem bis⸗ herigen ständigen Mitgliede des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatyersicherung, Regierungsrat Dr. Richard Behrend zu Jena, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Unwersität in Göttingen, Geheimen Medizinalrat Dr. August Cramer, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Karl Hirsch, den

berlehrern a. D., Professoren Dr. Oskar Boettger zu Frankfurt a. M., Dr. Ferdinand Stein zu Bonn, Dr. Eberhard Eickershoff und Dr. Friedrich Mädge zu Elberfeld, dem Direktor der Stadttöchterschule II. in Hannover Oskar Ulrich, dem Oberlehrer Ludwig Christfreund zu Münstereifel im Kreise Rheinbach, dem Hauptlehrer a. D. Franz Meisterernst zu Atten⸗ dorn im Kreise Olpe, dem. Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Hermann Knoche zu Harzburg, bisher in Seesen, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Ernst Allardt und dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Adolf Hawlitzky, beide zu Cassel, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Direktor im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung, Geheimen Regierungsrat Gerhard Klehmet, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Kurt von Oppen zu Detmold, bisher in Barmen, Lambert Stein zu Cöln, Dr. Jakob Vasen zu Bedburg im Kreise Bergheim und Dr. Theodor Wimmenauer zu Mörs den Königlichen Kronen⸗ orden dritter 55

dem Hauptlehrer a. D. Friedrich Ochel zu Hiesfeld, bisher in Dinslaken, dem Lehrer an der Stadttöchterschule II. in Hannover Heinrich Ruprecht, dem Zeichenlehrer a. D. Ferdinand Knörk zu Frankfurt a. M., dem Geheimen Kanzleisekretär a. D. Georg Schaper zu Karow im Kreise Niederbarnim, bisher im Justizministerium, dem Telegraphen⸗ sekretär Fobbe zu Hannover, den Oberbahnassistenten a. D. Bernhard Gorschboth zu Göttingen, Michael Riedel zu Butzbach in Hessen, Wilhelm Scharf zu Nordhausen und Hieronymus Scheinemann zu Posen, den Eefohaasen lokomotivführern a. D. Franz Drehkopf zu Seesen im Kreise Gandersheim, Wilhelm Ganzer zu Rummelsburg im Kreise

iederbarnim, bisher in Posen, Adolf Kiefer zu Lissa i. P., August Machner zu Grünberg i. Schl., Bruno Riepel zu Nordhausen, Ewald Tietze zu Krotoschin, Eduard Leh⸗ mann und Paul Linz zu Posen den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

8 dem Hauptlehrer a. D. Vahilhc Marx zu Plaidt im Kreise Mayen, dem Kantor und Lehrer a. D. Peter Schuch zu Ohlweiler im Kreise Simmern, den Lehrern a. D. Christian⸗ Becker zu Altenkirchen, bisher in Helmenzen, Wilhelm Körner zu Eldenburg im Kreise Westprignitz und Gerbor Lindscheid zu Boppard a. Rhein, bisher in Oberwambach, Kreis Altenkirchen, 8 Adler der Inhaber des Königlichen ausordens von Hohenzollern,

dem Landwirt Heinrich Miehe zu Darlingerode im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem pensionierten Eisenbahn⸗ sugführer Friedrich Falkenberg zu Holzminden, dem pen⸗ ionierten Eisenbahnkranmeister Julius Herforth zu Posen, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Franz Höpfner zu

rankfurt a. O., dem pensionierten Eisenbaznschreibgehilfen oseph Rohowski zu Culmsee, bisher in Posen, dem pen⸗ sionierten Zollaufseher Georg Köhler zu Salzhausen im Kreise Winsen, bisher in Groß⸗Munzel, Landkreis Linden, dem bisherigen gewerkschaftlichen Stationsaufseher Gustav Lrautmann zu Burgörner im Mansfelder Gebirgskreise und em pensionierten Königlichen Reitknecht Friedrich Grusenick zu Friedrichshagen, bisher in Berlin, das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens sowie

8

den Gemeindevorstehern Wilhelm Hamann zu Nechlin im Kreise Prenzlau und Gottlob Nakonz zu Trattendorf im Kreise Spremberg, dem Landwirt Ch v ph Lorenz zu Oedernitz im Kreise Rothenburg O.⸗L., dem Küster Gottlieb Radek zu Passenheim im Kreise Ortelsburg, den pensionierten Eisenbahnzugführern Karl Hennig zu Göttingen und Ferdinand Lehmann zu Frankfurt a. O., den pensionierten

„Eisenbahnschaffnern Karl Pommer zu Vietz, bisher in Charlotten⸗

burg, und Karl Telemann zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem pensionierten Eisendahnlademeister Wilhelm Heinrich zu Bojanowo im Kreise Rawitsch, dem nierten Eisen⸗ bahnpackmeister Ferdinand Schulz zu Posen, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnunterassistenten Joseph DTeuber zu Oppers⸗ dorf im Kreise Neisse, bisher in Reppen, den pensionierten Etsenbahnstellwerksweichentel. Heinrich Dramm zu Guben und Karl Esther zu Bielen im Kreise Sangerhausen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Birkner zu Sprottau, Richard Griebsch zu Posen, Hermann Gündel zu Lissa i. P. und Gottlob Scheibel zu Neusalz im Kreise Freystadt, dem pensionierten Eisenbahnmagazinaufseher Julius Krappatsch, dem pensionierten Bahhostauseher August Preuß, beide zu Posen, dem penstonierten Eisenbahn⸗ werkführer Wilhelm Schreckenberg zu Paderborn, dem pensionierten Eisenbahnbre Heinrich Albrecht zu

St. Andreasberg, bisher in Nordhausen den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Kroos zu Scharme Kreise Büren, Heinrich Meyer zuu 8

Gandersheim, Friedrich Rosenthal zutlebrttlzzttlz Kreise Münden, Moritz Schneidetuützeutttsptzzzzse im Kreise Heiligenstadt, Jultits. Sezatlehehlal Karl Schwarz zu Grebenstein ien testsfts bttzlrötzlie⸗ und Damian Storchhh* Fulda dem Hilfsbahnwärter atohe 1

ningen im Landkreise Kyblenz, tzem pe erten Gefange

aufseher Wilhelm Holz zu Phyritz, dem Polizeisergeanten Reiner Maaßen zu Eschweiler im Landkreise Aachen, dem Obermeister Louis Winkler zu M.⸗Gladbach, den Werk⸗ meistern Leopold Bahr und Karl Unger zu Schwedt a. O., dem Maschinenmeister Joseph Lichtenberg, dem Futtermeister Michaͤel Conrad, beide zu Koblenz, dem Platz⸗ anweiser Franz Fehlmann zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, den Zuschneidern Heinrich Kempkes und Albert Peters zu Kevelaer im Kreise Geldern, dem Gerber August Töpfer zu Kirchhain im Kreise Luckau, dem Portier und Kassenboten Johann Frieten zu M.-⸗Gladbach, dem Statthalter Ferdinand Hamann zu Fergitz im Kreise Templin, dem Gutsbrennereivorarbeiter Wilhelm Vollmertzu Wildenhagen im Kreise Weststernberg, dem bisherigen Eisen⸗ bahnrottenarbeiter Johann Könen zu Canzem im Kreise Saarburg, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Eduard Spangenberg zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Georg Käse zu Boden⸗ felde im Kreise Uslar und dem Arbeiter August Schmidt zu Schmiedeberg im Kreise Hirschberg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben den Senatspräsidenten, Professor Dr. Weiffenbach vom Reichsmilitärgericht aus Anlaß seines 50 jährigen Dienstjubiläums zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz Allergnädigst ernennen geruht. 1I1I 1

8 8

v1611A4A2A4*“ etreffend

die Einfuhr von Pflanzen und s Gegenständen des Gartenbaues.

Vom 28. Oktober 1909. 8

Auf Grund der Vorschrift im § 4 Ziffer 1 der Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaus, vom 4. Juli 1883 S. 153) bestimme ich:

Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht ge⸗ hörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern der an der internationalen Reblauskonvention beteiligten

Steaaten stammen, darf farzan auch über das Groß⸗

herzoglich luxemburgische Zollamt I. Ulflingen g.s en, wenn die Sendungen mit vorschriftsmäßigen Begleit⸗ papieren vergleiche § 4 Ziffer 3 der vorgenannten

Verordnung versehen sind. 8

Berlin, den 28. Oktober 1909.

b 8 Der Reichskanzler.

Im Auftrage: von Jonquidres.

onstigen

8 8 8

Bekanntmachung.

„Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Re⸗ 8 gesetzbl. S. 379) ift folgenden Krankenkassen: 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse „Die blühende Hoff⸗ nung“ (früher Kutscherverein) (E. H.) in Hamburg, 2) dem August⸗Kranken⸗Verein (E. He in Altona, 3) der Großen Arbeiterkrankenkasse „Viktoria“ (E. H.) in- Altona, 8 4) der Arbeiterkrankenkasse „Cito“ (E. H.) in Altona und zwar den unter 1 bis 3 aufgeführten von neuem die Be⸗ scheinigung erteilt worden, daß sen vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Kranken⸗ versicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 30. Oktober 1909. Der Reichskanzler. Im

Auszug aus der Satzung der Moliwe⸗Pflanzungsgesellschaft in Berlin nach Maßgabe der Aenderungen, welche in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 7. September

1909 beschlossen und von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind.

er Absatz: „Die ordentliche Generalversamm⸗ g hat innerhalb des na auf das Geschäftsjahr folgenden Halbjahrs stattzufinde äree

Art. 2, erster und zweiter Absa das Rechnungsjahr ist das Kalendersohr

Auf den 31. Dezember eines jeden ziehen. Diese muß mit Vermögensstatus nach Revisio dessen Revisionsbericht und einem Geschäftsbericht bis Ende Juni des nächsten Jahres der Generalversammlung vorgelegt werden.“

Beerlin, den 6. Oktober 1909.

Reichskolonialamt.

Im Aunftrage: Dr. Golinelli. u“

ist von den

2 5

6 Bekanntmachung.

MNachdem für die von der Königlich Preußischen Staats⸗ schuldentilgungskasse für das Rechnungsjahr 1906 gelegte Rechnung über den Einlösungsfonds der verzinslichen Reichs⸗ schatzanweisungen vom Bundesrate und vom Reichstage Ent⸗ lastung erteilt worden ist, sind die nach dieser Rechnung ein⸗ gelösten 9 Stück 4prozentigen Schatzanweisungen vom 19. September 1900 über 90 000 ℳ, deren Littern, Nummern und Beträge durch unsere Bekanntmachung vom 24. September 1907 versffentlicht worden sind, heute im Peisein von Kommissarien der Reichsschuldenkommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.

Dies wird nach den Bestimmungen in den §§ 9, 12 und ff. der Reichsschuldenordnung vom 19. März 1900 (Reichsgesetz⸗ blatt S. 129) und im § 17 des preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetzsammlung Seite 57) zur öffentlichen Kenntnis gebracht. X“

Berlin, den 26. Oktober 1909.

RNeeeicchsschuldenverwaltung von Bischoffshausen

Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3675 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 26. Hrrober 1909, und unter

Nr. 3676 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, vom 28. Oktober 1909.

Berlin W., den 2. November 1909.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Welschof in Trier zum Ober⸗ regierungsrat und den Landrat Gosling in Weener zum Regierungsrat zu ernennen sowie infolge der von der

Stadtverordnetenversammlung zu Dortmund getroffenen Wahl den Oberbürgerme

ister, Geheimen

des Vorstands