Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
für die Woche vom 25. bis 30. Oktober 1909
nebst en
6
Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Börsenplätzen⸗
tsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mar 3
—
88 n
Roggen, gu⸗
Weizen, „ „ .
Hafer,
Roggen,
Weizer⸗ Pfalher russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, badischer, russischer, mittel .. . . . . . badische, Pfälzer, mittel.
russische Futter⸗, mittel
Gerste d
Roggen, Pester Boden deen, Theiß.....
Hele ungarischer I. erste, slovakische.
Mais, ungarischer.
Weizen,
Roggen Wegben, afer,
erste, Futter⸗ 1
Mais,
Roggen, 71 bis 72 kg das hl . . . Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl.
Roggen Weizen
Weizen
Roggen - Weizen Mais
Weizen - Weizen
Hafer erste
Weizen
Hafer, englischer veßff⸗ 1 Gerste, Futter⸗ — Jche.
V
Mais
8 2 Weizen - Mais
Weizen — Mais
¹) Angaben liegen nicht vor.
Se.
“ = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ã
tzen an
reise für einheimisches Getreide (Gazette averages)
uarter angesetzt; englisch, Weizen Bei
den einze
5 : selkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt,
T' wa
nd Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die 683 auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ urg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
—,.,—— —.—— ——.,-,eneeeöe
82 2 8
Mittelware.
lieferbare Ware des laufenden Monats -
Woche Da⸗ Oktober 1909
170,19 223,54 153,92
or⸗ woche
169,30 220,06 152,50
ter, gesunder, mindestens 712 g das 1.. 755 g das 1. 450 g das 1.. Mannheim. älzer, russischer, mittel.. 171,25 älzer, russisch S18 —. 169,38 176,25 130,00
172,50 246,25 167,50 178,13 130,00
Wien. 177,40 264,83 139,20 169,76 135,81
177,48 264,95 139,27 169,84 138,42
Budapest. “ ) 167,21 8 8 vXX“ 249,24 123,47 126,28
d.
Odess Riga. Paris.
Antwerpen.
Donau⸗, mittel b “ Kansas Nr. 2.
La Plata. ETI11“ Kalkutta Nr. 2..
Amsterdam.
uv1111““ St. 4 F“ u Winter⸗ amerikanischer bunt . Jo16*“
London.
engl. (Mark Lane).
173,96 155,50 148,79 122,28 155,52
172,36 161,73 149,64 122,95 156,54
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool. 189,45 176,76 178,17 185,22 178,64 203,08 127,44
189,36 176,67 191,01 187,72 178,32 202,76 125,29
b56 roter Winter Nr. 2. Manitoba Nr. 2.
La Plata. Kurrachee.
Australier
120,29 117,94
120,82 119,88
111“”“ amerikan., bunt . La Plata, gelber.
Chicago. - Dezember. are Dezember Neu York. roter Winter Nr. 2 1“ Lieferungsware eükraber Dezember. Buenos Aires. Durchschnittsware
161,66 161,49 151,09
97,63
161,69 162,26 151,97
97,95
188,43 174,05 172,15 114,65
188,32 172,95 172,30 .115,40
ag⸗ 153,23
107,80.
153,23 109,58
mperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ ist 1 Imperial Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund enal. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, 2400, Mais = 2000 kg. der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus Inen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗
196
r für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London
D 3 vSeeeeehenaeeeeee Im 8 25.130. eger Länder mümir 255 788. erergereerrehmeeee.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 2 „Nachkichten für Handel und Industrie“.)
Einfuhr von Wein nach Großbritannien im Jahre 1908. Die Einfuhr von Wein nach Großbritannien betrug im Jahre 1908: 11 877 155 Gallonen, und zwar 10 383 775 Galkonen in Ge⸗ binden und 1 493 380 Gallonen in Flaschen. An der Einfuhr der Weine in Gebinden waren beteiligt ( enge in Gallonen): Spanien mit 2 903 176, Portugal mit 3 059 964, Madeira mit 41 226, Frank⸗ reich mit 2 460 286, Deutschland mit 355 284, Niederlande mit 415 317, Italien mit 229 129,.Australasien mit 663 625, alle übrigen
In der von der englischen Regierung veröffentlichten Zusammen⸗ stellung — Return relating to wines imported — ist der Alkohol⸗ ehalt der in Fässern eingeführten Weine von 8 Grad bis 42 Grad für jeden Grad ermittelt worden; ferner sind die Mengen berechnet, die einen Alkoholgehalt von 30 Grad und weniger haben, sowie die⸗ jenigen, welche mehr als 30 Grad Alkohol enthalten. Die be⸗ treffenden Zahlen (Gallonen), von denen die eingeklammerten die Weinmengen von mehr als 30 Grad Alkohol bedeuten, ergeben mit den in Betracht kommenden Herkunftsländern folgendes Bild: Spanien 2 442 476 (460 700), Portugal 619 417 (2 440 547), Madeira 12 259 (28 967), Frankreich 2 452 516 (7770), Deutschland 326 058 (29 226), Niederlande 411 368 (3949), Italien 185 930 (43 199), Australasien 659 891 (3734), alle übrigen Länder 236 368 (19 400).
(Return relating to wines imported.)
Rußlands Einfuhr über die europäische Grenze im ersten Halbjahr 1909..
Die „Torg. Prom. Gazeta“ bemerkt über die Einfuhr Rußlands über die europäische Grenze im ersten Halbiahr 1909 das Nachfolgende: Der Gesamtwert der russischen Einfuhr hat sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum vorigen Jahre fast ar nicht verändert, dagegen zeigen sich bedeutendere Veränderungen ei den Werten der einzelnen Pruppen gegenüber dem Vorjahre. So hat die Einfuhr der Rohstoffe und Halbfabrikate um 25 Mill. Rubel oder um 12,1 % abgenommen, während die Einfuhr der abrikate um 24,2 Mill. Rubel oder um 22,7 % gfätae en ist. Der mport von Lebensmitteln hat fast die Höhe wie im ersten Halbjahr 1908 erreicht. Die Einfuhr von lebenden Tieren war ebenso wie früher nur unbedeutend.
In der Gruppe der Lebensmittel fällt die hohe Ziffer des nach Rußland eingeführten Getreides auf, überhaupt beobachtet man in den letzten Jahren eine 21 g. Steigerung der Einfuhr aus⸗ ländischen Getreides nach Rußland. In den Jahren vor 1907 wurde der größte Import in dieser Gruppe im Jahre 1885 bemerkt, wo man 3,8 Mill. Pud ausländischen Getreides nach Rußland importierte. Diese Ziffer ist jedoch bedeutend geringer als der Import in dem ersten Halbjahre der letzten drei Jahre, wo diese Einfuhr die nach⸗ stehende Höhe erreichte: “ Getreide aller Art im Korn: 1907 1908 1909 Menge in 1000 Pud 16688 4397 Wert in 1000 Rubel 7852 4848 4560. Den höchsten Betrag erreichte die Einfuhr von ausländischem Getreide nach Rußland im vorigen Jahre, wo im ganzen 13 733 000 Pud für 15 863 000 Rbl. eingeführt wurden, wovon 89 die zweite Häͤlfte des Jahres 9 497 000 Pud entfielen. Hieraus ergibt sich, daß die Einfuhr in den 12 Monaten vom 1. Juli 1908 bis 1. Juli 1909 sehr bedeutend gewesen ist. Der Menge nach ist die Getreideeinfuhr nach Rußland im ersten Halbjahr 1909 von 4 236 000 Pud auf 4 397 000 Pud gestiegen, dem Werte nach jedoch von 4 848 000 Rbl. auf 4 560 000 Rbl. herabgegan en, da im Jahre 1908 in der Einfuhr Weizen und in diesem Jahre Roggen vorherrschte. Der Roggenimport ist von 1 108 000 Pud auf 3 472 000 Pud gestiegen. Die Einfuhr von Weizen hat bei gleichzeitiger Steigerung der Ausfuhr russischen Korns abgenommen; im April siel dieser Import auf den verschwindend niedrigen Betrag von 16 000 Pud gegen 243 000 Pud in demselben Monat des vorhergehenden Jahres, im Juni gingen sogar nur 7000 Pud Weizen nach Rußland ein. Von anderen Lebensmitteln hat die Einfuhr von Heringen recht merklich zugenommen, wenn auch nicht in solchem Maße, wie in den letzten zwei Jahren. Der Grund für diese anhaltende Zunahme der Einfuhr liegt in der Aufrecht⸗ erhaltung der Preise für Heringe auf einem verhältnismäßig niedrigeren Niveau als die Preise anderer Nahrungsmittel. 1 Unter den Fabrikaten weisen die Textilwaren einen Rückgang im Einfuhrwert auf (von 124,2 Mill. Rbl. auf 100,7 Mill. Rbl.). Die Abnahme bei dieser Einfuhr ist hauptsächlich auf die Verminde⸗ rung der Einfuhr von Baumwolle, in geringerem Maße auf den kleineren Import von Baumwollengarn und Wolle zurückzuführen. Der Import anderer wichtigerer Waren dieser Gruppe hat aber zu⸗ genommen. Die Baumwolleinfuhr nach Rußland ist in der Menge wie im Werte fast auf die Hälfte der vorjährigen Einfuhr zurück⸗ egangen. Hierbei muß allerdings bemerkt werden, daß der vorjährige Baumwollimport ungewöhnlich groß war und in bedeutenderem Maße von den außergewöhnlichen Erscheinungen im industriellen Leben Rußlands und des Auslandes abhing. Die anhaltenden Streiks und Aussperrungen in den Jahren 1905 und 1906 hatten die Pro⸗ duktion derartig vermindert, daß letztere lange nicht der Nachfrage genügen konnte und nur die Preise für Fabrikate auf hohem Nivpeau erhalten wurden. Die Preise für Baumwolle dagegen fielen infolge der industriellen Depression auf dem Weltmarkt, und für die russischen
Fabrikanten war es vorteilhaft, die Vorräte an Rohmaterialien zu vergrößern. Im Jahre 1909 trat eine natürliche Reaktion ein, und die Baumwolleinfuhr fiel unter die normale Höhe; nichtsdestoweniger hielt sich der Import dieser Ware in den 6 Monaten höher, als er in den Jahren 1905, 1906 und 1907 gewesen ist. Der Gesamtwert aller eingeführten Halbfabrikate und fertigen Fabrikate der Textil⸗ industrie erreichte in dem besprochenen Halbjahre die Höhe von 32,2 Mill. Rbl. gegen 29,2 Mill. Rbl. im vorigen Jahre.
An Metallen und Waren daraus führte man für 16 Mill. Rbl. mehr als im Vorjahr ein (97 Mill. Rbl. gegen 81 Mill. Rbl. in
1908). Im Import von Metallen allein ist eine Verminderung ein⸗ getreten. Dem Werte nach war die Einfuhr der Metalle am Feree in den letzten 5 Jahren. Stark zugenommen hat dagegen die Einfuhr von Metallwaren infolge der verstärkten Einfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Einfuhr der einfachen landwirtschaftlichen Maschinen erreichte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres eine Menge von 1 711 000 Pud oder einen Wert von 11 165 000 Rbl.; im Vergleich zum vorigen Jahre hat dieser um 2 360 000 Rbl. zugenommen. An komplizierten Maschinen wurden 2 274 000 Pud für 15 138 000 Rbl. importiert, gegen das vorige Jahr um 8 897 000 Rbl. mehr.
Merklich gestiegen ist die Einfuhr von Schreibpapiermaterialien und Druckereierzeugnissen (von 9,9 Mill. Rbl. auf 12 Mill. Rbl.). Unter den Bezugsländern der im ersten Halbjahr 1909 einge⸗ führten Waren steht an erster Stelle wie immer Deutschland.
Während der Gesamtwert der Einfuhr um 2,3 Mill. Rbl. abgenommen hat, ist der Import aus Deutschland um 17,5 Mill. Rbl., und zwar von 147 auf 164,5 Mill. Rbl. gestiegen. Die Einfuhr aus Groß⸗ britannien hat um 2 Mill. Rol abgenommen. Die Einfuhr aus Frankreich hat infolge der außerordentlich starken Wolleinfuhr zugenommen.
Finnland.
Geplante Zollermäßigung für Margarinebutter und Margarinekäse. Nach einer Mitteilung in „Finlands Almänna. Pidning“ hat der Finnländische Senat aus Anlaß der vielen bei ihm eingereichten Gesuche wegen Aufhebung des Margarinezolls höchsten Ortes beantragt, den Zoll auf Margarinebutter und Margarinekäse auf 10 (bisher 94) finn. Mark für 100 kg veeegen (Nach
s.
-industrieller für 1908 ausgeführt wird, ist die gesamte
2A24. MPI Sre
Der Handel der “ in Maschinen, Kohlen und 8 MRoheisen 1908.
Wie in dem Jahresberichte des Vereins sch Maschinen⸗— — FEinfuhr von Maschinen und Maschinenteilen nach der Schweiz dem Werte nach von 48 199 363 Fr. im Jahre 1907 auf 40 278 416 Fr. im Jahr 1908, d. i. um 7 920 947 Fr., zurückgegangen. An diesem Rückgan ist die Einfuhr deutscher Erzeugnisse in hohem Maße beteiligt, dere Einfuhrwert nach der schweizerischen Statistik 1908 gegen das Vor jahr um 6 850 404 Fr. abßenommen hat. Am stärksten hat zu dieser Verminderung des Einfuhrwertes der Rückgang der Einfuh von Stickmaschinen (— 2,8 Mill. Fr.) und von Werkzeugmaschiner
anlangt, so ist deren Gesamtwert von 78 131 003 Fr. im Jahre 1907 auf 80 982 736 Fr. im Jahre 1908 gestiegen; es ergibt sich somit zugunsten des Berichtsjahres eine, wenn auch verhältnismäßig be⸗ scheidene Zunahme des Gesamtausfuhrwertes von 2 851 783 Fr. Diese Zunahme verteilt sich, wie der Bericht hervorhebt, auf ast alle Maschinenkategorien, mit Ausnahme der Webereimaschinen un namentlich der Stickmaschinen, deren Ausfuhr gleichwie die Einfuhr einen besonders starken Rückgang aufweist. Die nach stehenden Werte (in 1000 Fr.) zeigen die Beteiligung der wichtigsten Herkunftsländer und Absatzgebiete an 8 rischen Maschinenhandel während des Jahres 1908 (und 1907): Einfuhr aus: Deutschland 28 909 (35 760), Frankreich 4149 (4891), Oesterreich 656 (862), Italien 912 (789), den übrigen Ländern 5650 (5895), im ganzen 40 278 (48
Ausfuhr nach⸗ Italien 18 632 (18 588), Deutschland 11 94 8* 802), Frankreich 13 699 (14 714), Oesterreich 4460 (5579), Ruß⸗ and 6519 (4947), den übrigen Ländern 25 724 (19 497), im ganzen 80 982 (78 131). 4 Aus Deutschland hat die Schweiz ihren Bedarf an Erzeug⸗ nissen der Maschinenindustrie gedeckt zu 71,8 % der Gesamteinfuhr (gegen 74,2 % im Jahre 1907), während auf die Ausfuhr nach Deutschland nur 14,8 % (1907: 18,9 %) entfallen. Der prozentuale. Anteil Deutschlands an der schweizerischen Ausfuhr hat damit, wie in dem Berichte hervorgehoben wird, einen Tiefstand erreicht, der in den letzten 25 Jahren nicht eingetreten war. Auch im Handels⸗ verkehre mit Oesterreich und “ hat Einfuhr sowohl als auch Ausfuhr abgenommen; dagegen weist der Verkehr mit Italien 893 beiden Richtungen eine Vermehrung auf, und es ist insbesondere für die Ausfuhr der Schweiz nach Rußland sowie nach den ‚übrigen Ländern“, worunter namentlich entferntere Absatzgebiete in Betracht kommen, eine sehr erhebliche Steigerung der Ausfuhr zu verzeichnen. — Aus den Einzelberichten von Firmen der verschiedenen Geschäfts⸗ zweige, die in dem Jahresbericht des Vereins schweizerischer Maschinenindustrieller wiedergegeben Fnd geht hervor, daß in der Schweiz auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. der Einfluß des allgemeinen wirtschaftlichen Niederganges sich in einer weniger schroffen 1 fühlbar gemacht hat, als in anderen Ländern und als auf manchen anderen Industriegebieten; insbesondere waren in der ersten Hälfte des Berichtsjahres viele Fabriken noch reichlich mit Aufträgen aus dem Vorjahre versehen. Indes wird aus den meisten Produktionszweigen ein Nachlassen der Aufträge während der zweiten Hälfte des Jahres gemeldet und eine allgemeine Verschlechterung der Geschäftslage, die in dem Rückgange der Ausfuhr während des laufenden Jahres in die Erscheinung getreten ist. Als ein gutes Jahr wird das Berichtsjahr im allgemeinen für die Elektrizitätsindustrie bezeichnet. Auf die weitere günstige Entwicklung dieses Industrie⸗ zweiges wird es von wesentlichem Einflusse sein, ob die hinsichtlich der Einführung des elektrischen Betriebes auf den Vollbahnen gehegten Erwartungen bald in Erfüllung gehen werden. Dieses Problem ist, wie in dem vorliegenden Jahresberichte bemerkt wird, in der Schweiz technisch allseits vorbereitet.
Bei den letztjährigen Einfuhrziffern für Rohmaterialien, die in der „vergleichenden Uebersicht, betreffend den Bezug von Roh⸗ materialien und Hilfsstoffen“, mit jenen der beiden öö zu⸗ sammengestellt sind, tritt die veränderte Geschäftslage besonders deut⸗ lich zutage. Während der Ausfall in der Zufuhr von Steinkohlen durch den vermehrten Bezug von Briketts und Koks nahezu aus⸗ geglichen wird, sind die Einfuhrziffern sämtlicher Eisenpositionen, ungeachtet der schwachen Bezüge, die schon im vergangenen Jahre zu konstatieren waren, ganz wesentlich zurückgegangen. Den Anteil Deutsch⸗ lands an der Gesamteinfuhr von Brennmaterialien und Roheisen während der letzten beiden Jahre zeigt die folgende Zusammenstellung. Es betrug die
1907 1908 Gesamt⸗ Einfuhr aus Gesamt⸗ Einfuhr aus einfuhr Deutschland einfuhr Deutschland . Men 1000 dz 1I 20 598 16 180 1 79 2117
1 2 674 4 305 5 893 4 668 317.
Steinkohlen L“ Briketts. “ Roheisen und Roh⸗ “ W1öö“ 984 (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls
21 827 2 338 5 022
in Zürich.)
qC 8
Ermächtigung des Zollamts in Ancud zur Abferti⸗ gung gewisser Waren auf Privatlager. Laut Verordnung des Etchatspräsidenten vom 21. Mai d. J. dürfen in Ancud Leinöl, Maschinenöl, Mennig, Pflanzenteer, Salzfleisch, Werg, Schmalz und Farben für Privatläger abgefertigt werden; ihre Wiederausfuhr darf indes nur zur Versorgung der Schiffe der Sociedad Nacional de Buques y Maderas erfolgen.
Konsularische Beglaubigung von Fakturen und Konnossementen. Laut Berichts des Generalzolldirektors an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten vom 22. Mai d. J. dürfen die Zollfakturen in jeder beliebigen Sprache ausgestellt werden, gleich wie solches bezüglich der allgemeinen Zollerklärungen (manisiestos por mayor) durch Artikel 5 des Zollreglements in der Fassung des Dekrets vom 20. März 1896 ausdrücklich bestimmt worden ist. Die Zollpapiere dürfen keine Verbesserungen enthalten, sofern diese nicht mit einem Beglaubigungsvermerk Visto bueno — des Beamten versehen werden, an den die Vorlage erfolgt. Der Konsul hat die Zollfakturen gleich bei der Vorlage zu beglaubigen, während er solches bei den Konnossementen unterlassen soll, wenn der Dampfer die Ladung nicht eingenommen oder den Empfang der Packstücke nicht bescheinigt hat. Wenn zwischen dem in der Zollfaktura an⸗ gegebenen und dem örtlichen Preise ein Unterschied besteht, so hat der Konsul Aufklärungen oder Urkunden einzufordern; gehen ihm aber solche nicht zu, so hat er auf der Faktura den von ihm für den Marktpreis gehaltenen Preis zu vermerken und sonstige für zweck⸗ dienlich erachtete Angaben zu machen. Der Konsul darf die Be⸗ glaubigung der Zollfaktura nicht ablehnen, wenn Petroleum und andere derartige Waren nach einem unbestimmt gelassenen chilenischen Hafen verschifft werden sollen, den die Einfuhrfirma erst bei der Ankunft in Chile bezeichnet.
Zollbehandlung der nach Valdivia und Antofagasta bestimmten Postpakete. Gemäß Verordnung vom 26. und 28. Mai d. J. werden die für Valdivia bestimmten, in Talcahuano ein⸗ treffenden internationalen Postpakete von dort ohne vorherige Oeff⸗ nung dem Postverwalter in Valdivia übersandt und die nach Anto⸗ fagasta gerichteten, in Valparaiso und in Jquique ankommenden Pakete von dort ohne vorherige Oeffnung nach Antofagasta, wo die zollamtliche Behandlung bewirkt wird.
Zollbehandlung von Mustern für Privatlager. Nach einer Verfügung des Generalzolldirektors hat behufs Bewilligung der Abfertigung von Mustern für Privatlager der Antragsteller der Generalzolldirektion eine von ihm unterzeichnete Liste dieser Muster vorzulegen. Die Liste wird numeriert, gestempelt und in ein Buch des Sekretariats eingetragen, der Erklärung für die Zollabfertigung
einem Bericht Kaiserlichen Konsulats in Helsingf
(pöliza de despacho) beigefügt und sodann von dem Zoll
ei⸗-Dentschland. Heigetragen..Was-die. Ausftuhr. .ü
dem schweize⸗
abferkigungsbureau (oflcina de vistas) an dessen Archiv nurüchhegeb ich
Bei der Abfertigung für die Wiederausfuhr wird münd
Herausgabe der Liste und diese der Zollerklärung bei⸗ ur Zzesf zu prüfen. 2 fügung ꝛer Urkunde dürfen weder die Zolltehörden de bne
en, noch die Zollabfertigungsbeamten die Ware unter⸗ Handlungsreisende und Industrie“ vom
Fefügt. um die Menge und Beschaffenheit der Ware die Bei 28 8 Zelchhchis suchen. egen Zollbehandlung der Muster für vergl. Nr. 70 der „Nachrichten für Haftgr, f 1. Juli d. J.)
Zolltarifierung von Waren. unterliegen einem Zolle von 25 Rohgewicht mit 50 Centavos Gold.
A
Trockene Kre⸗ bse,
Eingefettete Tanfpgecknngen zollfrei.
zu bewerten. Als zollfreie Maschinenteile wenn sie getrennt von den Maschinen wertbar sind. Folgende Waren unterlie und den nebenbezeichneten Zö
en der unten angegebenen Wertschätzun
en: Werts⸗ Pesos zu 18 d für vom
Ig. 8
Ausgüsse aus Eisen b „ Blech. 1 6 8 Eb111“ Waschvorrichtungen aus Eisen. P1“ 1111114“ 1 111X“ Motoren, als Teile des Gestells von Kraft⸗ wagen, nach Nr. 2977 M. Motoren für Kraftwagen, deren Einfu etrennt von den eigentlichen Wagen Fols von 18 M1A““ vjamas, d. h. baumwollene nicht gewirkte Schlafanzüge, bestehend aus Hose 1 Prirkte Dicke Schnur aus Baumwolle zur Herstellung 8 von Logleinen und für andere Zwecke, ein⸗ schließlich der inneren Verpackung, b nach
Nr. 2715 “ aus Holz oder
hr 1 völl ig erfolgt
Fleischhackmaschinen mit Teilen anderen Stoffen, Nr. 789
3 er. 0 Seidenes Hutfutter, unbedruckt 69
verschieden
je nach der
Zusammen⸗ setzung
3
Seldenes Hutfutter, bedruckt N. 2.—.
Konsulargebühren für nach Bolivien be über Antofagasta eingeführte Waren. Staatspräsidenten vom 15. Juni d. J. sind bestimmten und in Antofagasta eingeführten papiere behufs Einfuhr in Chile vorgesehenen Konsulargebühren zu entrichten, sobald ihre Abfertigung für den inneren Verbrauch dieses Landes beantragt wird. (Nach einem er konsulats in Valparaiso.)
60.
9 —.
stimmte und Laut Felase des für die nach Bolivien Waren die für Zoll⸗
ung für Kohle, Koks am 2. November 1909: 1“
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl G Gestellt 111“
Nicht gestellt
8 8 dem S 8 zur Geschm Kaufmanns findet Mittwoch, den 3. d. M., Abends 8 ½ Uhr, j 5 Aula der Handelshochschule zu Berlin der letzte Vortrag statt 8 8 Karl Ernst Osthaus aus Hagen Museum Folkwang) das aktuelle 85 11““ Innendekoration in Laden⸗ geschäfte andeln wird. arten zu 1 ℳ si ei intri taascum ndelb sind beim Eintritt zum In der gestrigen Generalversammlung der Obers i 8 gef i Genera erschlesi⸗ ben⸗ Stahlwerksgesellschaft wurden laut Melnsch 8. “ aus Gleiwitz die neuen Verträge durchberaten und enhe ghget. ⸗ v. S Oberschlesische Stahlwerksgesell⸗ haft bis zum 31. März 1912 verlängert ist. Die Erneueru m Oberschlesischen Stahlwerksgesellschaft steht einer Verständigung mit und Laurahütte nach keiner Richtung hin
der Vereinigten Königs⸗ ntgegen. New York, 1. November. (W. T. B.) Der Wert der in der bergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 16 040 000 ollars gegen 14 380 000 Dollars in der Vorwoche. b Philadelphia, 1. November. (W. T. B.) Der Ver⸗ valtungsrat der Pennsylvania „Eisenbahn erklärte, daß den . Fassae zum Parikurse neue Aktien zur Verfügung gestellt würden präside E 25 % des bisherigen Gesellschaftskapitals. Der Präsi ent Me Crea bemerkte, die Aktienemission werde etwa 80 Mil⸗ 11 Dollars bringen, die genügen würden, um die im Jahre 1910 älligen 60 Millionen Notes und 20 Millionen General Mortga ge onds zu decken. Alle im Jahre 1910 nötigen Ausgaben für Ver⸗ esserungen und Ausrüstung würden aus dem Ueberschuß der Ein⸗ ahmen und den aufgesammelten Fonds bezahlt werden. 8 er November. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen fir die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit om 24. bis 30. Oktober 81 00 Pfund Sterling.
Wien, 2. November. (W. T. B.) hesterreichischen 1860 er Lose: 600 000 tr. 20. 100 000 Kron. Serie 14 559 zerie 6756 Nr. 20. Je 20 000 Kron. Serie 92
tr. 15. Je 10 000 Kron. Serie 837 Nr. 17, Serie 3073 Nr. 20 erie 3330 Nr. 17, Serie 6953 Nr. 17, Serie 7010 Nr. 1, erje 7895 Nr. 5, Serie 7895, Nr. 12, Serie 8374 Nr. 2, erie 12 764 Nr. 16, Serie 14 277 Nr. 15, Serie 14 551 Nr. 19, erje 14,738 Nr. 18, Serie 14 891 Nr. 16, Serie 16 596 Nr. 13, erie 19 529 Nr. 13. Je 2000 Kron. Serie 1168 Nr. 20, erie 1530 Nr. 6, Serie 2700 Nr. 13, Serie 3110 Nr. 17, v Nr. 1, Serie 3442 Nr. 7, Serie 6756 Nr. 12, Serie 7597 r. 15, Serie 7971 Nr. 3, Serie 7971 Nr. 14, Serie 8169 Nr. 19 erie 8615 Nr. 20, Serie 9020 Nr. 14, Serie 9020 Nr. 18, erje 9803 Nr. 4, Serie 10 608 Nr. 10, Serie 10 762 Nr. 3, erie 10 976 Nr. 2, Serie 11 943 Nr. 12, Serie 12 617 Nr. erje 13 600 Nr. 9, Serie 14 364 Nr. 20, Serie 15 660 Nr. erie 15 707 Nr. 7, Serie 15 757 Nr. 2, Serie 16180 Nr.
8 18 138 Nr 37 ge 16 596 Nr. 1, Serie 17 619
erie 18 586 Nr. 18. Auf die übrigen in verlosten Serien enthalte 50 Lose entfällt kleinster Treffer 858 1200 1..-z W
acksbildung des
Gewinnziehung der 9000 Kron. Serie 418 Nr. 7. 50 000 Kron. 308 Nr. 19, Serie 13 600
Berlin, 2. November.
5 ; Markt 1 bniglichen Polizeipräsidiums. preise nach Ermittlung des
98 i 1 (Höchste und niedrigste Preise.
8 lzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,80 ℳ, 278 82 -;
70 sorte †) 21,76 ℳ, 21,74 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 21,72 ℳ, — Roggen, gute Sorte †) 16,75 ℳ, 16,74 ℳ. — Roggen,
6 unverpackt, v. H. unter Abschätzung von 1 kg
„Kaellel.- für Azetylengas unterliegen einem- Zollé. pen-5 ρ έ sind als Maschinenbestandteile
Hähne aus Gußeisen für die Wasserversorgu 2
„ 8 4 7 „ „ n 8 motiven sind als eiserne Geräte für gewerbliche Forgu 1 Teile aus einem anderen Stoffe, mit 0,60 Peso für 1 kg Rohgewicht
sind Waren dann anzusehen, für sich allein nicht ver⸗
chätzung 8 Zollsatz Werte
Bericht des Kaiserlichen General⸗
en.
16,70 ℳ. die
Futtergerste,
17,60 ℳ. — Hafer,
16,50 ℳ, 16,10
8 3 Heu 9,20 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. —
Linsen 60,00 ℳ, 30,00 Rindfleisch von der r2 kg 1,80 ℳ, 1 U er =eKalkfleife⸗ 1 kg 2,00 ℳ, 25
1,20 ℳ. — 1,40 ℳ. — 1,00 ℳ. — 0,80 ℳ.
Ab Bahn.
Frei Wagen und
1 2
3,60 ℳ,
ig Weitere B
Börsenbeilage.
Futtergerste, gute Sort Mittelsorte 16,30 , geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 14,80 ℳ. — Mittel 8
geringe Sorte *) 16,80 ℳ, s „92 ℳ9
Keule 1 kg
1,20 ℳ. — QMMarkthallenpreise) 60 Stück
*) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte 6,90 ℳ. —
— Mais (mixed) gute ℳ, 7,30 ℳ. — Erbsen, gelbe Speisebohnen, weiße 50,00 99. 43 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 2,20 289 155 ℳ; einefleisch. 1. k.. Engs 2. 2.00 utter 1 kg 3,00 6,00 ℳ, 3,60 ℳ.
,20 ℳ. 1 220
— Karpfen 1 k
8 zncen 3 k.
— Barsche 1 k 9
ab Bahn.
erliner Warenberichte befinden sich in der
Kursberichte von
Barren das Kilogramm 2
8 — Linh. 4 % Rente M./N. Kr⸗TW. pp) ult 949,70 Rente in Kr.⸗W. 91,60, bahnaktien per ult. —,— 746,50, Bankvereinaktien 538,00,
7
gesellschaftsaktien 733,00, London, lische Konsols 82 ⅞, gang 4 28 000 Pfund Paris Rente 98,77.
Rio de Janeiro,
Hamburg, 2. November.
Kilogramm 69,00 Br., 68,50 G 3. November,
Ungar. 4 % Goldren
Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, O Lã Ung 8 esterr. Länderbankaktien 492,50, rüxer ve hesdeng. Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗
Unionbankaktien 574,00, Prager Eisenindustri
2 Rove 1S Akt. 2840. Silber 23 ¼,
Sterling. 2. November.
Madrid, 2. November. Lissabon, 2. Norenke
den auswärtigen Fondsmärkten.
d. Vormittags 10 Uhr 50 Min. . pr. ult. 94,80,
Türkische Lose per medio 209,75,
Akt. per ult. 427,75,
Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 659,50
eutsche Reichsbanknoten per ult. 117,65,
Schluß.) 2 ½ % Eng⸗
Privatdiskont 4 ⁄16. — Bankein⸗ (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. (W. T. B.) 8 auf Paris 108,40.
(W. T. B.) Goldagio 14. (W. T. B.) Feiertag.
2. November.
9,70 — 9,80. Stimmung: Kristallzucker I 21,37 ½. Gem. Melis 1 11,57 ½ Gd., 11,62 ½ Br., — —,— bez., Januar. März
11,90
Cöln, Mai 56,50.
Frinctngfiezmngen oppeleimer dü der Baumwollbörse. middling 74 ½. Hambu r;, spez. Gewicht 0,8
K.
00 °loko I
markt. (Anfangsbericht. Rendement neue feracht) Dezember 11,72 ½, Janua August 12,10. Matt.
12 sh. 7 ½ d. Verkäufer, fest.
Liverpool, 2. Umsatz: 7e Stetig. November 7 Januar⸗Februar 7,81, 7,86, April⸗Mai 7,87, Juli⸗August 7,88. Manchester, 2. Nov
Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 29. v.
courante Qualität
30r Water bessere Qualität
11 ½ (11 ½), 40r Mule Wilk
11 (10⅛),
31 (30 ½), zwirn 49 (48 ½),
Tendenz: Aufgeregt. Glasgow, 2. Novembe stetig, Middlesbrough warran Paris, 2.
ordinary 40 ½. — Bankazin 1 d. e F.
affiniertes Type weiß lo do. Dezember 22 ½¼ Br., Schmalz November 156.
6 Observatoriums
Ballonaufstieg vom 2. Nove
Station Temperatur (C0 Rel. Fchtgk. ( % Wind⸗Richtung. W
„ Geschw. mps 0—2 ELrübe und sehr nebli Zwischen 1520 und 1850 2G
7,8 00
kittelsorte †) 16,73 ℳ, 16,72 ℳ. — Roggen, geringe. Sorte †) 16,71 ℳ,
mit Sack
Robzucker I. Produkt Transit frei an
GR., 1199 PTr . —,— bez. — Stimmung: Flau. gust 12,05 Gd.,
2. November. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, Bremen, 2. November. Stnag Ruhig.
affee. ft. Baumwolle. 2. November.
Hamburg, 3. November. bericht.) Good average Santos Mai 36 Gd., September 36 ½ Gd.
frei an
8 London, 2. November. November 11 sh. 8 d. gehandelt, stetig.
London, 2. November. Kupfer stetig, 57 8, 3 Monat 58 1116. 8eSs. N 5 allen, davon für Spekulation und —
Amerikanische . ‚81, November⸗Dezember 7,79,
9 ⅞ (98), 30r Water courante Qualität 10 ¾ (10 ⁸),
32r Warpcops Lees 11 ½ (11) 11 ½ (11½), 60* Cops für Nähzwirn 26 ½ (26), 80r Cops für Nlaher 1009 hee äebels 39 (38 ½), Srglr Fäihübüm r ornole 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ⅛),
2. November. Zuckermarkt bleibt heute geschlossen. Amsterdam, 2. November.
November.
do.
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
122 8 1000 m]· 2000 m] 3000 m 4000 m 4300 m
100 fast Windstille
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 3. November. Kornzucker 88 Grad o. S. 11,35 — 11,42 ½. Nachpro
(W. T. 2 Zuckerbericht.
ukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I o. F. 21,62 ½ — 21,75. Gem. Raffinade mit Sack 20,87 ½. Stimmung: Still. Bord Hamburg: November 1— bez., Dezember 11,62 ½ Gd., 11,65 Br. 11,75 Gd., 11,80 Br., —,— bez. Mat 12,10 Br.,
Flau.
—.— .
mit Sack
(W. T. B.) Loko,
(Börsenschlußbericht. zie otieru Stetig. Upland bero (W. T.
B. ustlos, 6,30. ) Petroleum amerik.
(W. T. B.) Kaffee. . Dezember 36 ¼ 8- eBormitte - b Kaum stetig. — Zucker. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Bord Hamburg November 11,65, r 11,80, März 11,90, Mai 11,97 ½,
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
B.) (Schluß.) Standard⸗ (W. T. B.)
(W. T.
Baumwolle. middling Lieferungen: Fest. ezember⸗Januar 7,79, 7,833, März⸗April
Juni⸗Juli 7,89,
Die Ziffern in M.) 20r Water
Februar⸗März Mai⸗Juni 7,89,
ember. (W. T. B.)
118 (11 %), 40r Mule courante Gualität inson 12 ½ 712)) 421 15 Reyner 6r Warpcops Wellington
120r Cops für courante Quglität 12 ½ (12 ⅛¼), Printers 252 8
r. (W. T. B. .) R 5. 89.. ) (Schluß.) Roheisen (W. T. B.) Der Getreide⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum.
ko 22 Br., do. November 22 . anuar⸗April 22 ½ Br. 8 Fen. r⸗
und
n 84.
Lindenberg bei Beeskow,
mber 1909, 8 ½ — 10 Uhr Vormittags:
3,4
8,7 52
56 W W W 2—3 I11“ obere Nebelgrenze bei 1550 m Höhe. emperaturzunahme von — 0,4 bis 4,4 °.
— b 5
— 12,1 50
47
*) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. —
ℳ. 7,00 ℳ, zum Kochen 0,00 ℳ. — 5,00 ℳ. — dito Bauch⸗ W11.“
— Hammelfleisch Eier
eie 1 kg
ver (W. T. B.) (Schluß. 790 Br., 2784 Gd., Sscc 1 5 8
Oesterr. 4 % Rente 8 te 112,65, Ungar. 4 % Orient⸗
Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult.
Südbahngesellschaft (Lomb. Wiener
Wetterbericht vom 3. November 1909, Vormittags 9 ¼ Uhe.
uttergerste, 1 *) 18,20 ℳ, . 7 Hefer, 1 ℳ. — Mais (mired) geringe Sorte .— ꝙ Sorte — Mais (runder) gute Sorte 15,60 SS .eece Riprfech
chpere reite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
rstand Meeres⸗
Name der Beobachtungs station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
8 B
NA
Baromete auf 0 °
niveau u
schlag in Stunden
Barometerstand vom Aben d
Wetter
24
in 450 emperatur in Celsius
8
S Nieders
8 1 —. N6
.öWrrhun 6 1, 0. N.· Keitum Hamburg — Swinemünde Neufahrwasser e; Aachen
760,3 NW 3 wolkig 760,1 W 2 Nebel 7590 3 Nebel — S Nachts Niederschl. 759,2 S lsbedeckt — 0 Nachts Niederschl⸗ 757,9 SW 2Regen 9 meist bewölkt
762,4 SW 2 Nebel —2 7
sah 2 — isedect SNachts Niederschl. 1
761,0 WSW2 Dunst
761,2 NIS l lebel-
760,1 SW 2 bedeckt
762,8 NO. 2 bedeckt 761,7 W. bedeckt
762,0 SW. bedeckt
München 7 62,3 N — 1 Regen
Zugspitze 529,0 S
8 g g
—
Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg—
Metz
SNachts Niederschl. 1 Vorm. Niederschl. 17 Nachts Niederschl. 17 meist bewölkt 07 meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt —
QꝘ0.
Uheiter
82
27638 4762 V 3763 7 meist bewölkt 0764 bedeckt ¼ 9Nachts Niederschl. 3763
764
ziemlich heiter ”5.
Iwölriß. iNachts Niederschl⸗⸗ 1761 — — Nachm Niederschl. 6760 9 Nachts Niederschl. 1762
63
764
31
Stornoway 761,7 W Iwolkig (Wilhelmshav.) † “ (Kiel)
Malin Head Nachts Niederschl.
9 Nachts Niederschl. 2760
763
764,3 V SSW 2 halb bed. v62l N 1
(Wustrow i. M. V Nachts Ndirsasl
(Königsbg., Pr. meist bewölkt (Magdeburg) Nachts Niederschl.
Valentia Nebel
NNIW Z wolkig
Scilly 764,8
Aberdeen Shields Holyhead
762,5 SSW Ibedeckt
763,5 WNW bedeckt
N
764,8 2 bedeckt meist bewölkt
(Grünberg Schl.)
(Mülhaus., Els.)
Isle d'Aix meist bewölkt
761,5 ONO 4 bedeckt
(Friedrichshaf.) 12 meist bewölkt
n0 V V (Bamberg)
762,6 N 4 Dunst
763,2 NNO I bedeckt 762,5 SW 1 Nebel 762,4 NNO sbedeckt
St. Mathieu 764,7 bedeckt
Grisnez Paris
Vlissingen — Helder —
11] meist bewölkt 8 2 28 11
Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby S
,¾ wolkenl. e 760,5 WNWz bedeckt 762,1 N. A heiter 764,3 naöse wolkenl. 757,8 NNO Abedeckt 2759,0 N2 2 heiter 757,2 WNW2 Dunst 757,1 SW. 2egen
757,8 Windst. Nebel —759,8 ONO 4 Schner isl 756,0 WNWbedeckt Karlsted —758,1 NNW 4 bedeckt Archangel 88 765,5 W 2 bhalb bed. Petersburg 763,6 S0 1 Nebel Riga 759,5 Windst. Nebel Wilna “ S 1 bedeckt Pinsk— 763,8 SSO 1 bedeckt Warschau V 760,4 S. I bedeckt Kiew Windst. bedeckt Wien 3 WSWl bedeckt Prag 761,9 Windst. Regen Rom 752,3 N 6 Regen Florenz 756,1 W. I1 Regen Cagliari 754,5 NW. Z wolkenl. Thorshavn 756,8 SO 5 Regen
7835 Zbedeckt
763,8
V
IAEAS
1
=Enen
—
[32758 [2760 1757 0760 —755
— —
—,——
SASRISAegelhge-—
Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Krakau 761,2 Lemberg 761,7 Hermanstadt 761,6 Triest ,]]b Brindisi 7,0 Livorno — Belgrad V Helsingfors 760,5 SO L bedeckt Kuopio K 762,9 SO 1 Regen Zürich 763,3 N 2 Regen Genf — 761,7 NNO 2 bedeckt Lugano 7759,4 NO 1 wolkenl. Säntis 560,7 O 2 wolkenl 761,7 S IZRegen
Dunroßneß Portland Vill 7630 NM Abedeckt
Rügenwalder⸗ 758,5 SSW 4 bedeckt
—
Seydisfjord NNO 2 bedeckt 761,8 NW 2 bedeckt ONODO 2 bedeckt Windst. wolkig Windst. Nebel SO 2 Nebel SO 1 bedeckt ONO 2 bedeckt OSO 6 Regen
761,2 757,3
— — 88=qS
Ueea=ceaeaealeae
—
IFüEII
—
8 —
7 + 7
SESSIINSte — DASSSblSD’
—
münde
88 Sg⸗ 1 8Nachts Niederschl. 2762 Skegneß 763,3 N 1 Nebel 11 — Sersc.- 2-08
Hochdruckgebiete liegen über Ruß Hoc Rußland und vom Ozean bis Fran erxich und der Nordsee ausgebreitet, ein Minimum von 756 mm ich ostwärts über der Ostsee verlagert, ein Minimum von 75 mum liegt über Unteritalien, ein neues Minimum ist nordwestli 89. erschienen. 89 Deutschland ist das Wetter ziemli im Süden ruhig und trocken; im Norden haben be⸗ schwachen Westwinden Regenfälle stattgefunden. 8 “
Deutsche Seewarte.