99,00 B 5
Mend. u. Schwerte 103 Mir u. Genest uk 11 /102 100,00 G Mont Cenis. 103 —— Mülh. Bergw. 10: — Müf Langend ukl1 100 100,50 B Neue Bodenges. 102 99,40 bz G do. do. 101 103,75 G do. Wasgesellsch. 103 99,50 et. bz B do. Photogr. Ges 102 Ndl. Kohlen. uk. 12/ 102 401,75 G ꝛNordd. Eiswerke. 103 as h Nordstern Kohle 103 eeshen Oberschl. Eis. uk. 12/103 „— — ,—- 0 8 Ieefn 2 —— do. Eisen⸗Ind. 102,00 G do. Kokswerke. — do. do. uk. 10 neg-sepe DOrenst. u. Koppel 99,50 B Patzenh. Brauerei nen do. III1 wps ha⸗ Pfefferberg Br.. hönix Bergbau. 4.10 94,50 G ul. Pintsch uk. 12 101,00 B Fereee ah⸗ 1“ avenéStab. uk 14 105,25 bz B Rhein. Anthr.⸗K. Evg do. Braunk. B08/102 —,— do. do. 09 102 ee do. Metillw. 105 100,90 bzz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 hpsseeg⸗ do. unk. 10/11102 102,50 et. bz B Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 104,00 bz do. 1897 103 104,20 bz G do. unk. 10]7102 RKRböchling Eis.u St. 103 Rombacher Hütten 103 1“ 1000 ℳ 102 1 “ 405 ℳ 102 103,00 bzz G (Rütgerswerke 100 104,25 BM MNybniker Steink. 100 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 99,00 G G. Sauerbrev, M. 103
295,25 bz G Braunschw. Kohl. 131,75 bz B Bresl. Oelfabrit 1 do. Wagenbau 250 75 bz G do. do. konv. 183,75 G Brieger St.⸗Br. 193,20 bz Brown Boveriu C 148,00 G Buder. Eisenw.. 152,00 bz G Burbach Gewrksch 119,75 G Busch Waggonfb. 140,00 B Calmon Asbest.. 54,00 bz Charlotte Eerni 99,00 et. bz G do. gek. 2.1.10/1 119,00 G Ciarlottenhütte. 828,20 3—.— Chem Puckau. —1 180,90 bz G do. Grünau. N42,00 bz G do. Milch uk. 14 65,50 G do. Weiler.... 117,60 bz G d.. 11 1090 bz G Cöln. Gas u. El. 116,00 bz G Concordig Bergb. 126,25 G Conft. d. Gr. luk. 10 117,00 G do. 1906 unk. 10 1 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas .. do. 18920 do. 1899 „do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bag. do. do. 1 do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. eh do. unkv. 13.1 167,60 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 122,25 bz G do. Bierbrauerei 83,50 bz do. Kabelwerke 205,00 G do. Linoleum 136,00 G doSolvavy⸗W ukl6 134,00 bz G do. Wagg. 1h6 177,75 bz G Dtsch. Wass. 1898 106,50 bz G do. do. 1 296,00 bz B do. Kaiser Gew. —,— do. do. unk. 101 —,— Donnersmarckh.. 128,00 bz G do. do. :10] 217,00 bzz G Dorstfeld Gew.. 135,00 bz do. do. 151,00 G Dortm. Bergb. jetzt 187,00 bz G Gewrk. General 184,00 bz G do. Union ukv. 10/1 145 50 et. b; G do. do. unk. 14 134 90 bz do. do. 255,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 258,75 bz G do. Röhrenind. 60,50 bz G Eckert Masch.. 266,10 bz G Eintracht, Tiefbau 160,25 B Eisenh. Silesig. 565,00 bz Elberfeld. Farben, 208,00 ect. bz B6 do. Papier 107,75 Flektr. Südwest. 8 Elektr. Licht u. Kr. do. unk. 10 1 Elektr. Liefergsg. do. unk. 14,1 Elektrochem. W. Engl. Wollw. .. do. do. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw. ,1 Felt. u. Guill. 06/08 1
do. do. hüle⸗ Schiffb..
Neuß, Wag.i. Lq. Niedl. Koylenw. Niederschl. Elekt⸗ Niienb. Vorz. à Nititritfabrik.. .. Nordd. Eiswerke do. 85 do. Jute⸗S. V. A EE1“ do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. ⸗L. —do. Ledermwamhen,, 5. do. Spritwerkes! do. Steingut . do. Tricot Sprich do. Wollkämm. Npordbh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W.1 Obschl. Eisb.⸗Bd R ult. Nov.
Stett Chamotte 29 98“ do. Elektrizit. 123 10 G do. Vulk. abg.
67,75 G St. Pr. u. Akt. B.
244,00 bz G H. Stodiek u. Co.
54,25 b; G Stöhr Kammg. 1
83,50 G Stoewer, Nähm.
144,00 G Stolberger Zink
104,25 bz G Gebr. Stllwck. V
„ Strls. Spl. S.P
172,80 bz G *Sturm Falzzgl.
1205 G Sdd. Imm. 60 %
1102,50 G Tafelglas..
180,505z Lecklenb. Schiff.
229,25 G Tel. J. Berliner
128,75 bz Teltower Boden
164,00 et. bz G do. Kanalterr.
66,75 G Terr. Großschiff.
J2600 bz G do. Halensee.
78,25 bz G do. llerstr.
152,50 bz G do. N. Bot. Grt.
112,10 bz G do. N.⸗Schönh.
112,60 bz do. Nordost..
.1 1108,00 B do. Rud⸗Johth. — à108,00 bz do. Südwest
163,00 B do. Witzleben.
187,25 bz Teut. Weebnrg.
107,25 G Thale Eis. St⸗P.
107,50 B do. do. V.⸗Alt.
158,00 bz G b 85
84,75 b; Thiergart. Reitb
150,50 bz G Friedr. Thomée
Thörls Ver. Oelf.
Tvürigg. San.
Thür. Ndl. u. St.
Leonhard Tietz.
Tillmann Eisnb.
Titel Kunsttöpf.
Tittel u. Krüger
139,50 B - Trachenbg. Zuck.
. Triptis Porz...
111,90 bz G Tuchf. Aachen.
150 90 bz Tüllfabr. Flöha
44,10 bz G Ung. Asphalt..
163,50 bz G UuUngar. Zucker.
dides Union, Bauges.
90à 14,143,9 bz do. Chem. Fabr.
243,40 bz U. d. Ld. Bauv. B
226,80 bz Unterhausen Sp.
125,50 B Varzin. Papierf.
63,00 et. bz /G Ventzki, Masch.
111,80 bz G V. Brl⸗Fr. Gum.
379,00 G Ver. B. Mörtlw.
86,00 et. bz;G Ver. Chem. Chrl.
96,80 G Vr. Köln⸗Rottw.
137,90 bz Ver. Dampfzgl.
153,75 et. bz B Ver. Dt. Nickelw.
209,00 G do. Fränk. Schu
88,25 do. Glanzsto
151,00 G V. Hnfschl. Goth.
144,00 G Ver. Harzer Kalk
188,50 bz G Ver. Kammerich
106,00 G 8.Knst.Troitzsch
100,50 bzz G Ver. Met. Haller
105,50 bz G do. Pinselfab.
117,25bb do. Smyr.⸗Tepp.
288,00 rbb do. Thür. Met.
175,25 G do. Zvpenu Wiss.
181,90 brbz3 Viktoria⸗Werke
1608 755 Vogel, Telegr..
170,00 G Vogt u. Wolf.
161,25 bz Vogtlnd. Masch.
145,00 bz G do. VrA..
210,10 bz G Voigtl. u. Sohn
121,25 G Voigt u. Winde
194,10 bz Vorw., Biel Sp.
214,00 bz B Vorwohl. Portl.
101.00 G Wanderer Fahrr
133,50 G Warsteiner Grb.
103,00 bz Wffrw. Gelsenk. 1
1167,75 5z do. 21501-22625
—,— do. 22626-28000
278,75 G Wegel. u. Hühn.
215,10 bz G Wenderoth...
112,25 bz G Wernsh Kammg
126,25 bz do. Vorz.⸗A.
179,00 bz G Ludwig Wessel
172,50 et. bz G Jutesp..
148,50 bz Westeregeln Alk.
244,75 B do. V.⸗Akt.
25 bz Bestfalia Cem. 23 Westf. Draht⸗J.
114,25 G do. Draht⸗Wrk.
165,80 bz G do. Kupfer..
229,50 bzz G do. Stahlwerk.
118,500 Westl. FSen
143,00 bz Wicking Portl..
170,50 bzz G Wickrath Leder.
114,80 G Wiel. Hardtm.
137,50 bz Wiesloch Thon.
— — 8 sat. .
217,25 bz G ee, Vorz.⸗A.
10,2903 Zlmersd⸗ibg.
141,75 bz G 9. Wißner, Met.
134,25 G Witt. Glashütte
426,00 bz B Witt. Gußsthlw.
426,00 bz B do. Stahlröhr.
109,25 G Wrede Mälzerei
188,00 G Zech.⸗Kriebitzsch
186,00 bz G Zeitzer Maschin.
183,25 G Zellstoff⸗Verein —
19,10 G Zellstoff Waldb. 25 25
140,25 bz G Kolonial
158,50 bz G DOtsch.⸗Ostafr. G. 5 5
120,00 bz Oravi Min. u. Eb.
2 9
Fonds⸗ und Aktienbörse. 1— Faoh Berlin, 4. November 1909.
96,00 G Die Börse zeigte heute ein ruhigeg 95,90 bz Aussehen. Auf den meisten Gebieten 89,80 bz blieben die Veränderungen der Kurse in 8 . G den engsten Grenzen, und nirgends traten 101,20 bz G stärkere geschäftliche “ zu Tage. 38092 Der Geldmarkt nimmt noch beständig die
— —6ö 2ö
.2—2 —
2
Zo ewneSsSe 2222ö2A2
üüe
2
1“
ö=éö=é2ööN2g
SSS
95,25 G artt nn 8 1 —— Aufmerksamkeit in Anspruch, obschon ein —,— gewisses Nachlassen der Spannung in den letzten. Tagen unverkennbar ist. Cinen. 96,00 2.ꝙ günstigen Eindruck machte es heuke, daß —,— die Veand ven England Füstemd soa U0s nicht erhöht hat. Recht fest lagen Phönix⸗ ee aktien infolge eines guten Berichts ün-
EFPPPEeGüEüEEEPFg 2 ö1ö1“
— —,—,————6
; G’ —2AIn
Dn — S= we-⸗
.
—
1 4
[ꝙ eee] ꝙ0 8 28
. . .
8ZI1“
2—
S5= —,————
82 98 Fn
enöne.eö —
accgersv A-Snn
211
e
7S die Generalversammlung. Auch DTürken⸗
4. 108.90b G lose waren fest. Privatdiskont 4 ½ %. nh 8 , 88 2 1.
17 [104,00 4 vea.g-an⸗ beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. öEI47 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
99,00 G e Postanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer 8 281 88 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
103,00 G b den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für HSelbstabholer Söe IIu Inserate nimmt an: die Kbhnigliche Expedition des
ece 8 86 1 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 5* 41 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-
101 705; Einzelne NRummern kosten 25 ₰. 1 22 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
hüde9 3 Berliner Warenberichte. 1114“ 8*
gg 11X“X 8 8 5 lj tta 6 -. Ab
02,75 4. November. e amtlich ermittelten 8 F 9.;
1 eacr Ce öhsch chn erlin, Freitag, den 5. November, Abends.
109, 808 8 eizen, 1“ ewrenm — g- —
2,80 B lgewi 55 g 125 — 212,79
102,50 et. bz ee ex. ber, 8 d Sekretä r; ; 2995à ;
101,00 G bis 212,50 Abnahme im Dezember, do⸗ dem Sekretär zweiter Klasse Heinrich Harstrich beim Seine Majestät der Kaiser und König haben ““ n Ordensverleihungen ꝛc. 3 11 in Ven h. e i. b 5 Kanzleiinspektor Allergnädigst geruht: g h 8 EAA“ 8 Nikolaus Raue zu Straßburg i. E. und dem Hegemeister F 1.
bis 16800 Abnahme im Dezember, do Ernennungen ꝛc. “ ö bisher in Forsthaus Bösch, den Königlichen Kronenorden vierter zu erteilen, und zwar:
1eaag Schalker Gruben 100 173,25 —2173,50 Abnahme im Mat 1910. Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse Klasse, 8
94,50 B do. 1898 102 1““ ¹ des Gewerkvereins der deutschen Stghlarbeiter und ver⸗ den Gendarmerieoberwachtmeistern Franz Mischke zu des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
88 do. 1908 3—79 109st t1.17 Hafer, Normalgewicht 450 g 155,00 wandter Berufsgenossen in Spremberg. Weißenburg und Karl Wannemacher zu Schiltigheim bei, Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß
99,508 Scbi. El. u. Gas 1103 4: versch. 10. bzG Abnahme im Dezember, do. 160,00 bit Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 58 des Reichs⸗ Straßburg i. E. und dem pensionierten Fußgendarmerie⸗ mütigen: “
94,00 G ermann Schött 103 4½] 1.1. -1159,75 Abnahme im Mai 1910. Ruhig. gesetzblatts. 8 1 wachtmeister Adolf Bartlin zu Hagenau die goldene Krone dem Hauptmann von Köppen;
vucer E 897 895 8 Nats geschäftslos. 00 kg) ab Waggo Königreich Preußen. sam Kreus des Allgemeinen Ehrenzeichens, säe
190 28,9 eaHaneig e. 19581rnh und Sveiher N. 00 Lö-üst. 0 Erreannunesh, haranteherlechungen, Stundegerhohungen und Hechihensce sianzerefe Hathenssicsen Fesebesch Nerse zu— des Kaiserlich Russischen St. Annenorbens
97,7 1 .1892 10574 1.1.7 +.,— atter. E“ e 2 ig Ritter vebur ioni — .
gg Srpwabendrar10,10941 1.1 1009ofz Ro genehhc. 100 kg) ab Wagga Tazesordnung rfür bbie ds Bestr seisenbohnrats Bengn nh, Fudm Uhcntn mebch ga Etgen büszer EE“; “ 8 1 831
2 8 h L — .* * 99— 22,90. . 8 - zirke 2 z d . 8 „ 82 4 8 7 10200 9 Schwanebed Zem. 103 41 1177 7900 8, Matter. für die Dcertionsbestere Bromberg, Danzig und Köntgsberg in Schmeibemühl, August a Hein rich den Kapitänleutnants von 88 ensleben, Weißenbor
Fesbhen Seebeck Schiffsw. 1025 1.1.7 s101,60 G Matter. , in Bromberg. 1 38ö 8 9970 B Fr. Seisfert u. Co. 103,4 1.1.7 1101,00 G Rübol für 100 kg mit Faß 55 60 8 1 Lüdemann zu Parchim, Hermann Noack zu Forst (Lausitz) und Kellermann; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens
Sibvlla gr. Gew. 102/4 ½ 1.4.10—, ksbis 55,40 — 55,70 — 55,50 Abnahme im — ““ — — und Franz Pöttgen zu Elberfeld, dem pensionierten Post⸗
Siem el. Bets 108 8 4.10+, Dezember, do. 54,30 — 54,20 Abnahme im 1 4 78 packmeister Johann Schultz zu Berlin, dem pensionierten
Siemens Wlasb. 103 41 1.1.7 101 Mai 1910. Wenig verändert. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gefängnisaufseher Karl Werle zu Colmar i. E. und dem 82 dritter Klasse: 1
Siemensn. Halske 10364 14. “ dem Oberpostrat a. D., Geheimen Postrat Georg Tischlergesellen Christian König zu Berlin das Kreuz des dem Kapitänleutmant Schmidt (Walther), 1
1 KöA. 1 1er 8 2. 1 Wetzel zu Frankfurt a. M., bisher in Erfurt, dem Kreis⸗ Allgemeinen Ehrenzeichens, den Oberleutnants zur See Koellner und Marsmann 8 8103 4111 88. 11““ bauinspektor a. D., Geheimen Baurat Alfred Muttray zu dem S Postagenten Johann Machalowski zu den Oberleumants von Berg, Hell und Freiherrn
—,— Simonius Cell. II 105 1. 8 11““ “ 1 8 1 48½ dowsn 101,00 g Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½]1 1.1. Ausweis über den Verkehr auf Danzig und dem Geheimen Rechnungsrat Edmund Wolff, Wittenau (Bez. Berlin), den pensionierten Oberbriefträgern von Cramm. SVens Stett. Dderwer8, 106 3— dem Berliner Schlachtviehmarkt Ministerialsekretär und Bureauvorsteher im Ministerium für Friedrich Bänsch zu Kobylin im Kreise Krotoschin, Heinrich den Leummants Baum, von Brunn, Geyerz und 1 Stöhr u. Co. uf. 12 102 4½ vom 3. November 1909. Elsaß⸗Lothringen, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Grage zu Ahrensböck (Lübeck), Johann Helms zu Laage Bringmann,
—
Z
ccSGo=S=SEgE H SSSHgESSE Len o ₰ι SEöS5S; 0 8 2 G —
—
2 Ga
—V—2-2I2I
5ogFggnoS
——
S 8 S
—, —.—Fzh
1““
—SS. ——
—222ͤ=
n vwre-n 7
— ———— 8802
SS=S=
— — —
8 89
— 11A““;
— ScboSnEoASrbeESUCUoOESSSze —
do. Kokswerke. doo. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerausl Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem.l Orenst. u. Koppel]! Osnahr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer Passage abg.. Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Hh.
;8S orz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. 4 do. ult. Nov. Julius Pintsch. Planiawerke .1 Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Porta, Brm. Prtl Pos. Sprit⸗A.⸗G 2 eesernsa ge auchmw. Walter Ravené Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. doN. 6001-1000. Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stablwerte do. ult. Nov. Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. 1 do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. 1 J. D. Riedel .12 do. 3 4 ½ S. Riehm Söhn. 10 Rolandshütte.5 Rombach. H tt. 9 do. ult. Nov. öö 5 ositzer Brk.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs BöhmPtl. 1 do. Cartonn. 1 do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. 1 S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. 6 G. Sauerbrev N7 SaxoniaCement Schedrwit eng 1 Schering Ch. F. 1 do. B. . Schimischow C. Schimmel, M. 1 Schles. Bab. Zinks⸗ do. St.⸗Prior.“ do. Cellulose. do⸗Gasge sellsch do. Lit. B . .. do. do. neue do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met Schön, Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. Schönw. 22 2 Heec tt .A. Scholten Schombg. u. Se. Schriftgieß.Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr.) 7 do. ult. Nov. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Nov. Simonius Cell. endorf. Po C. Spinnu. pinn Rennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahn drf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. 7
—WSIgSsöögnnö “
80
—,—
—x=2q=2ö=ö=éö2Iö S8SS822
SeegeeEeeseseegegeeesgessse —
gEPSPPPESPSeeessüüüeürräürhgeügess-
REEEE
— —8Sögé2éöq-==ISè=gé=I=Sg
& G1
—])b — vzüE=Eö==IE2IgSInngs
SSSS=S
— — — — — 22 —
— —Vö‚8qöö
—,— ☛ 82 „. SSPSPPPPPFEPPFX — —
üAÜEEEEE 22 — —
SSeon 8 —,— =SS 8SS2:
EEEEEE½=ESE½EEq=Eq=*qq”êqq–*q=Öq=eqðV=sEZ ur- vr ᷣ- vur- Ar- ur ur u ur g ue⸗ 285- 6 —
0
—S SEPSPPSPEPEPSPEUEFEYESVSęü=WSèVYgVęgVę gVæęFgVg 2CUOCOEOO0.Z
ZESSexooUu- n So UA. — 85eg2lIEIIS] Zcos
—, — 2 — S 2
8* — S E·
—
1 2 —
— 222=22=éö2I2öSNE
—
[0SS WqI*IgARNU=g
½
nfrrerreeeönennnen —
—
— — —
87 —
OHEU.
S —,—--2ͤ-Sdo oͤS=2
æ—q
ÜegEEeEEeegessseessseeeeeseeeeees.
SS —
— ꝙSGCO=STnccnG— EEüebEzeeeeesseneeeeee
½ 1 b⸗ —
—,— — C0e O00SSgN 0 „ℳ;
04 EEeErEeezeekeeeeeneen
üüüüaIIIIee S S *2—
—
ister u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. 312,00 bz B do. uk. 1911 121,25 G Germ.⸗Br. Drtm. 212,00 G (Germania Portl. 210,00 G Germ. Schiffb.. 206,00 G (Ges. f. elekt. Unt. 198,50 G vdo. do. 1 (GSes. f. Teerverw. Glückauf Gew.. Görl. Masch. L. C. C. P. Goerz, Opt. 124,10 bz Anst. unkv. 13 203,00 bz G GottfrWilh. Gew. 101,25 G agen. Text.⸗Ind. 197,25 bz B anau Hofbr. .. 183,50 bz andelsg.. Grndb 224,75 bz andelsst Belleall. 105,00 bz G arp. Bergb. kv. 1 72.25 bz G do. do. 190271 731,00 et. bz G do. uk. 11 125,50 bz G bößr Masch.
— -bo=ö=Iö-ISZͤg
— 026822GUe. —
SZ
— 2 7 2 —2-—IöF-2I———-
᷑R: — — — —
AʒAFnn . 7 —22öN— —
—
SPSPSPPSPPPPPPPPPPEPPPPeeeeeeeegeeeeensnennnn 8. 1. EEE16““ 8 3.
—
—
d0o mn qqäqqqqqͤqqqgnme
b 19241 14. Kälber: Fü Zentner: 1) Doppel⸗ M eli arPssch⸗Tri dem Leutnant S b Seck 1 107,60 bz Stolbe Zink uk. 11 103,4; 1.1. Kälber⸗ Für den Zentner: —2) Doppg Schleife, (Mecklenburg), Reinhard Klingel zu Märkisch⸗Fried⸗ utnant zur See Freiherrn von Seckendorff; 100,40 bz do. do. 102,4, 1.1.7 ⸗ lender feinster Mast, ““ bis dem Hilfspfarrer Theodor Abt zu Carspach im Kreise land, Wilhelm Kuhlisch zu Kottbus, Ludwig Meyer der Kaiserlich Russischen großen goldenen Medaille:; aer Pantos Wesae dnen10811 147 — T aint Ress hath vh 818098% * dem Postdirektor a. D. Nathanael Schultze zu zu Seee aee Schg zu Penzlin, Ferdinand dem Oberbootsmann Beug; 10500 bz B Leutonsa⸗Misb. 1034 1117 S,. Saugkälber, Lg. 54 —58 ℳ, Schlg. 938 Niederschönhausen, bisher in Pankow bei Berlin, den Ober⸗ Sterdt zu Stendal, Johann Werner zu Hammerstein im g.,. NüIHs —,— 8 nhal⸗ Eisenbütte 102,4 1 11. “ rugbälbe⸗ Z)ömittlere Mast⸗ 8 gute veweebere; a. D., Rechnungsräten Rudolf Henckel und Kreise Schlochau, Albert Plautz und Albern Wenndorff der Kaiserlich Russischen St. Annenmedaille: 97,00 bz; G Thiederhal 1004 ½ 1.1. Sanugkälber, Lg. 48. 53 ℳ, Schlg. 80 bih tto Müller zu Berlin, dem Amtsgerichtssekretär a. D., zu Stettin, den pensionierten Oherpostschaffnert Aazagarstich den Feldevwebeln Haenbein, Roß. 820089 — 10941 17 5,0O 20 ℳ, 4 geringe Saugkälber, Lg. 30 bis e. Rechnungsrat Franz Hamberger zu Colmar i. E., dem gräber, Adolf Dreger, Gottlieb Sg is erse Scht ..“ 11“ 280, ünt. 2 1098 1 889,006 5 8598 E “ 1) Ml ““ I“ Adolf F Imn Fensehtehha besh uü8n 8 i Vizefeldwebeln Gebhardt, Hopp 99,502 er. Dampfz. uk. 4. 50 bz 1 afe: Für den Z8 8 8 ardt zu Straßburg i. E., dem Rentamtmann a. D. 8 ri rahams zu Zwischenahn, 8 2 8 101,00 B B. St. Zyp. u. Wiss. 10274 1.1. 97,00G lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ 88,8.. Karl Thorn zu Freiburg i. B., bisher iesland), Wilhelm Dermietzel zu Forst (Lausitz), Emil dem Musikmeister Pelz: “ 96,75 B Westd. Eisenw. 102/4 ½ 1.1. 190, 109 secewicht 37 —40⸗ „Schlachtgewicht 79 big in St. Avold, Kreis Forbach dem Renkamtmann Rechnun srat Ehrhardt zu Colmar i. E., Au gust Ellermeier zu Lemgo ,. h ““] 102,10 bz Westf. Draht 103,14 1.1. vx;r [81 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 30 bis Jose 85 W dert 9 A 8 Landkreise M d ber Jakob Etter zu Pfal burg im Kreise Saarbur (Lothrin en), der Kaiserlich Russischen goldenen Medaill 101,25 G do. Kupfer, 1034 1.4.1094 306 36 ℳ, Schlg. 71—77 ℳ, 3) mäßig genährte S gsen Weydert zu Ars im Landkreise Metz, den Ober⸗ 5. Fe 8 8 N. am Bande des St. Annenordens: 1— Wick.⸗Küpp. uk. 10 10374 1.5.11⁄98,00 G Hammel und Schafe (Merz 9cge) L. postsekretären a. D. Karl Geburek zu Breslau und Wilhelm Anton Glettner zu Görlitz, Adam Hemp zu Mülheim 8 Hedensgag, 1j 1889 2 J2nn [21 — 28 ℳ, Schlg. 57 — 67 ℳ, 4) Marsch Fsensee zu Wiesbaden, bisher in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Ober⸗ a. d. Ruhr⸗Speldorf, bisher in Duisburg, Franz Huck zu dem Oberfeuerwerker Frau, ¹do. do. ukv. 177108,4 ½ 14.105,—. schafe oder Niederungsschafe, Lg8. —,— ℳ, % telegraphensekretär a. D. Wilhelm Großmann zu Danzig, Schleithal im Früse Weißenburg, Otto Jäckel zu Düssel⸗ 1. Bereebentemnnne mecelen Meyer, Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 1.4. .—,— ℳ. . dem Postsekretär a. D. Hugo Wiedeck zu Görbersdorf im dorf, bisher in Cöthen (Anhalt), Joachim Kersten zu Salz⸗ 14àꝙJ&,N do. unk. 14/103,4] 1.1. Schweine: Für den Zentner: 1) Fet⸗ Kreise Waldenburg, den Postmeistern a. D. Ferdinand wedel, Ernst König zu Bixkenwerder, bisher in Berlin, den Obermaschinistenmaaten Schaap, Fleinert 5-nvfs- an Haa „5110108 725( G schweine über 3 Zentner Lebendgewie 4 Brauch zu Stromberg, bisher in Altenkirchen (Westerwald), Theodor Köthe zu Heiligenstadt (Eichsfeld), Emil Kopka dem Maschinistenmaaten Strey, 223 os unk. 13,102,4 1 1.6127102.20B 2n. . , vöflelsch Ernst Weiland zu München, bisher in Rotenburg (Hannover) zu Breslau, Valentin Kümmel zu Dortmund, Johann den Oberbootsmannsmaaten Naß, Vollertsen, 100,00 G Zoolog. Garten 09100,4 ½¼ 1.1. 101,00 et. bz B Rassen 4 hüd ee über 2 und Gustav Zilling zu Barby im Kreise Kalbe den Roten Lengowski und Adolf Piossek zu Danzig, Heinrich dem Hoboisten (Obermaaten) Böttge, 100698 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 60 —61 ℳ Adlerorden vierter Klasse, Meyer zu Elbing, Karl Richter zu Woltersdorf bei Erkner, dem Obersignalmaaten Luppa, „. 85 8 75 — 76 ℳ, 3) vollfleischige der dem Generalleutnant z. D. von Hoppenstedt zu Kiel bisher in Berlin, Jakob Schmeyer zu St. Wendel, Ludwig dem Bootsmannsmaaten Hillme, 102,90 bz Elekt. Unt. Zür. 103/4 vehe Schlg. 75 . znjali 1b — b 536& ₰ S fj Ludwiagslust. Wi T zu Waid den Vizefeldwebeln Blüthmann, Zopf 102,50 G Grängesbers. .103,41 108,20B feineren Rassen und deren Kreuzungen büß den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, Stockfisch zu Ludwigslust, Wilhelm Tempel zu Waid⸗ 5 Släthmann, Zopf,.,. FSgajidar⸗Pascha⸗H. 1005 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 —60 ℳ dem Direktor der Universitäts⸗ und Landesbibliothek und mannslust, bisher in Berlin, Jakob Willig zu Dürlinsdorf im 8 intden n ee he “ Gülden
———V—-x--I--IAéöAgn
S 22222280;-2Iö=EN2 22SS
mmEEE * —, ——O— O—ce ——
192,30 G asper Eis. uk. 10 95,50 G elios elektr. 4 % 102,50 G 81,60 G
109,75 B 117,00 G
115,00 B Henckel⸗Beuthen. 228,00 bz G Henckel⸗Wolfsb.. 370,00 bz G „Herne“ Vereinig. 1 73,75 b do. do. 1 138,00 bz G Hibernia konv.. 194 25 G do. 1896 33,50 G len nch. 14 290,00 bz G i erg. Leder. e. 8 scßier arha. ,1 118,00 örder Bergw.. 5;G ösch Eis. u. St. 147,25 bz 1 St. — 100 ℳ 9,11 231.25 bz ohenfels Gewsch. 98,00 B South West Africa — 5 196,00 bz owaldts⸗Werke. üstener Gewerk 1
65 75 b Obligationen industrieller Gesellsch. H 8 ttenbetr. Duisb secg. Dtsch⸗⸗Atl. Tel. 100,4 V 1.1.7 96,75B ISe
12022 ——Yy————
— — 28=dn v
aphta Prod. 100 100,00 B Schlg. 72 — 75 ℳ, 4) fleischige Schweine Honorarprofessor an der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straß⸗: Kreise Altkirch, Ludwig Holländer und Friedrich Dn. a Mont 788. 100,00 bz G Lg. 55 — 58 4 8 E 7 burg i. E., Geheimen Regierungsrat Dr. Julius Euting Wiegel zu Magdeburg, dem pensionierten Briefträger der Kaiserlich Russischen silbernen Medail R. Zellft. Waldh. 101,40 bz G Eagrentwicegge „ vr e 7o. 54 f0 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Johann Mehrens zu Neumünster, den pensionierten Bande des St. Stanislausordens: 104,00 B 9. 1— dem Amtsgerichtsrat a. D. Julius Kessel zu Colmar Postschaffnrnn Emanuel Fiebig zu Kreuzburg O.Schl., dem Obermaschinistenmaaten Gerhardt,
Steauga Romang 105 * „M 8 56 ℳ, Schlg. 68. —70 ℳ. 1h 1 of 1 Ung. Lokalb. S.IV 100 97,50 G Amtli Sch PBericht. Auftrieb: Rinder i. E. den Postdirektoren a. D. Albert Dörnte zu Goslar, Wilhelm Hinke zu Ohlau und Karl Schünemann dem Oberbootsmannsmaaten Peetz,
9105 00B dc. do. S. I 88,60G 88 air. zu S ü sionier jefträgern I V 10170 b 3 Stück, darunter Bullen 188 Stück bisher in Hechingen, Eduard Gottschewsky zu Friedenau zu Swinemünde, den pensionierten Landbriefträgern Johann esi s Schrö 271,0&† Vietoriaalle Pom JIehhbo Veöhsen tnch Bernn. Kühe und Färsen 156 im Kreise Lellowe bisher in öH 2ee r Fes se zu Besting zu Helden im Kreise Olpe, Franz Bialek zu ““ Scherhh 8 Stück; Kälber 2273 Stück; Schaft Steglitz, bisher in Berlin, Karl Hoppe zu Wiesbaden, bisher Dirschel im Kreise Leobschütz, Friedrich Greve zu Suhlen⸗ dem Obermaschinistenanwärter Buuck 1485 Stück; Schweine 15 158 Stück. in Saarbrücken, Franz Hunold zu Wandsbek und Dr. Fedor dorf im Kreise Uelöen und August Jurisch zu Sorau N.L., dem Schreibersgasten Jas inski — 8s Marterealan. ungefähr Menzel zu Hamburg, dem Telegraphendirektor a. D. Wil⸗ dem Zollaufseher Jakob Drexler 30 Aulnois im Kreise den Obermatrosen Weiner, Dlutzik, Arnold, Meier⸗ 98 80 b, G “ 8 “ 225 Sti E unbeRauft b helm Fieker zu Emden, dem Bürgermeister a. D., Kom⸗ Chaͤteau⸗Salins, den pensionierten ollaufsehern Joseph hoff, Groulon, Stammer, Wenzel, Brilka, Werth 089750 werficherungsaktien. N228 Sthc nnvegkanft. aktete sch cut merzieneat Lubwig Christmann zu Monsweiler im Kreise Neidhard, Ludmig Riehl, und Balthasarg Iroß⸗ den Obervermessungsgasten Frost, Eicke, “ — NFgachener Rücversic. 18256. Bei den Schafen sönden etwa zweh Zabern, dem Geheimen Rechnungsrat August Seliger 189 bach zu Straßburg i. E., dem Bannwart Ludwig Antony, den Matrosen Steiner, May, Karp, Jänicke, —2, e hm. 8 Drittel des Auftriebs Absatz. . Berlin, bisher im Reichspostamt, und dem Oberzollrevisor a. D. dem Gemeindediener Anton Freund, beide zu Zlodels⸗ dem Signalgasten Prinke, 8 Sekunstas 430. Der Schweinemarkt verlief ruhig Hugo Kant zu eae (Kynast) im Kreise Hirschberg, heim im Kreise Gebweiler, den Tierwärtern im Zoologischen dem Bootsmannsmaaten Frömming Thuringia, Erfurt 5250 G. verflaute sich später, schloß gedrückt und bisher in Metz, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Garten in Berlin Hermann Kohlmetz und Franz Rie⸗ den Sergeanten Heldt, Fischer Fründt Peterser 8 wird nicht geräaumt. Z den Postsekretären a. D. Franz Bandel zu Dresden⸗N., mann, dem Kaminfegermeister Emil Maushart zu Neubreisach Müller . 1 Am Mittwoch, den 17. d. M., fällt des bisher in Pefllekr⸗ (Sachsen), Ludwig Blittersdorf zu Kleve, im Kreise Colmar i. E., dem eo Feen Gathense Anton den Unteroffizieren Pohle, Glowalla udlat 7 7
ñZ1A1 4 X¼¾pXpX¼mp
—, —
OggrSUnn ,—
— qgE
8 . 7 A
2 —
A —
—,—22——6——
—2S
8OO— — 8
sPrrrreeee SFüPüeüegeee*sn
— 2=
80—8ö— ASorce 0 2v
——2ISN 80
1 EIARSE
—2 2UG eüeseeseheen
22]
EEIIe.]
— 2,— 28
2—222ö2S
— —
—xZ2öü=-qSAIIÖUSAüARonAöe
—x5ö——-'õeSqAOAqN
—
E 2—
Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 1.1.7 [101,00 B essenitz Kaliwerke 119,405;G Ueberlandz. Birnb 102² 4 ½ 1.1.7 l102,00 et. bz G aliw. Aschersl.. 9 [165,50 bzz G Accumulat. unk. 121100/4 ½ 1 1 Kattow. Bergb. 1 :10 149,25 bz Aecc. Boese u. Co. 105/4 ½ 1.4.10 sKKönigin Marienh. 128,50 B A.⸗G. f. Anilinf. 105/74 1 do. do. 338,00 G do. do. 103/4 ½ 1 König Ludw. uk. 10 136,30 bz G do. 09 unk. 17102]4 ½ 1 102,75 bz G König Wilh. uk. 10 136,50 à,530 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102714 1 95,00 G do. do. 1 102,00 et. bz G. Königsborn uk. 11 1 1
e-
SüeS*ennEnn
Sbe
Bußtages wegen der Markt aus, dafür Karl Borch d S 4 %,Ʒ¶ Ppejse NRͤg⸗ AIw Bihl d brikschlosser Xaver Guld ' de g . 8 Mark 1 ardt zu Alt⸗Stahnsdorf im Kreise Beeskow⸗Storkow, Bihler, dem Fabrikschlosser Laver uldenfels, dem 8 8 wird am 1 den 16. d. M., Mar⸗ bisher in Berlin, s zu Königsberg i. Pr., bisher Schankwirt Ignaz Müller, sämtlich zu Ensisheim im Sec s 8 1 kge orf s.s, Schuee, Bra esch, ünster 8 “ 1 in Friedeberg N.⸗M., Gustav Gottschalk zu Magdeburg, Kreise Gebweiler, dem Genossenschaftsschäfer Johannes dem Hoboisten (Sergeanten) Fehse
101,00 bz X“ “ 8 ohann Heinje zu Zwischenahn, August Jacob zu Potsdam, Braun zu Niederkleen im Kreise Wetzlar, dem Werk⸗ den Gefreiten Huth und Simon; 8 8 “ ““ Friß Kesting zu Bochum, Jochim Klinckmann zu Osna⸗ meister Maximilian Maier, den Tischlergesellen Albert w vSs “ 101,60G rück, bisher in Wellingholzhausen, Rudolf Koch zu 3 Robakowsky und Wilhelm Scheufelein, sämtlich des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich 101 50 bzG 6 111“ Heinrich Lucas zu Cöln, Paul Mücke zu Schweidnitz, zu Berlin, dem Werkmeister Franz Kochendörffer 7 Schwedischen Schwertordens: ,F1 Berichtigung. Gestern: Sachs⸗Goth. blaßer dh eosefen Wilhelm Pofr oppa zu Königsberg bei Setlign a dim geh esrn Jefon, Gut dem Korvettenkapitän von Restorff; sowie
e] 00,75 bz;:G. Rum. 1894 1I1XX“ „Pr., bisher in Rudczanny, Heinrich Reinke zu Lingen apfel zu Ingweiler im Kreise Zabern und dem Ofenheizer un Ri 8 Ldskrd. uk. 16 100,756 Rum (Ems), Karl Reusch zu Oberwesel, Bez. Koblenz, Bureaureiniger Karl Litterst beim Bezirkspräsidium in EA“ S ue“
100,50G (405 ℳ) —,—. Em.⸗ u. Stanzw. Ullr. 1““ F h 8 100,50 B 84058,9) Dtsch. Kaiser Gew. Obl. unk. 100° Hermann Riesch zu Stettin, Wilhelm Scheele Straßburg i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
870998 94,25bz8G. Siemens El. Betr. Obl. 1907 7 18— 2 Hannover, bisher in Eldagsen, Friedrich Scheu zu dem Regierungssupernumerar August Kellmann zu 14“ K. Sg. 2 Halske S. 98 be6 1 Relgarh (Persante), Karl Schreinemacher zu Otzenrath, Allenstein die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 8 8 — Hhuuuion, Allg. Vers. —,—. Union, Hagel⸗ bisher in Eschweiler, Friedrich Schwaiger zu Königsber b .“ 8
—,— vers. Weimar 900 B. 8 8 8 i. Pr., bisher in “ 5 Nichard Weiland 6 18 LEC Deutsches Reich.
——
— —
9821 [e, So! S1S=. 0 —.—EgöEEggggÜgngengnen nE=
SPPPPPPPFPPPPüPPPEEFEPEPES=EEgESèEvgæèEFgß
—x22 — —
αρ ———6xEöne
qIE
9— vur- vur we- —222222ö=Iö=Sq2III2SIS”
—xZ2
135,00 bzz G Alk. Ronnenb⸗ uk11 103 %
* 2
317,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 orn 222- 0[100,20 B Gebr. Körting.. —,— 8
—
sdo. 09 unk. 14 Fried. Krupp... do. unk. 12. Kullmann u. Ko. 5,00G Lahmeyver u. Ko. ,1
7 do. 08 unkv. 13 Laurahütte unk. 10
do. Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 102 —,— Leonhard, Brnk. 103 98,50 et. bz B Leopoldgr. uk. 10/102 99,00et. bz B Löwenbr. uk. 10/102 Her Lothr. 8 Cem. 102 101,90 bz Ludw. Löwe u. Ko. 100 98,758 Magdb. Allg. Gas 103 Magdeh. Baubk. 103 9, “ do. Abt. 11, 12 103 99,25 B do. Abt. 13-14 103 93 99 B do. Abt. 15-18/103 104,00 ec-xbz G Mannesmannr. 105 —,— Masch Breuer uk1 2 105 12,— Mass. Bergbau. 104
137,25 bz G Allg. El.⸗G. VI08/100 do I-IV100]4 ve
168,50 bz G 8 188,50 bͤz G do. V unk. 10/100
222.
1
96,00 bz G Alsen Portl. unk. 10 102 s666,25 G Anhalt. Kohlen. 100 1 126,50 G o. unk. 12/1 1 1” Aschaffb. M.⸗Pap. 102 1 112,80 do. do. 03/1 1 260,00 bz Bad. Anil. u. Soda 1 2396,30 bz Benrather Masch. 1 236,80 à 237 bz Berl. Elektrizit. 1 139,00 G do. do. konv. 1 39 00 bz B do. do. unk. 12 — 1 1 1 1 1 1 1 1
PEzeEEEzsEgEeezeezesbeeeeeeen SS
2-=-22222I2SIIö=öIInnöSöSööISög
—6I2-öIISnSn bon
1Sel S
S
—— S2
Ie. SSSS
*½ 82 ——
101,50 G “ “ Vkunzburg, g See ger ve s dFsgössge ensen W DSeine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
1 8 “ 198 hesana⸗ 8 sa “ 8 ac g8 gnädigst geruht: den Hofräten im Auswärtigen Amt Mahnkopf, Giers⸗
Franz Kein zu W Fri Lüd gering 5 dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums berg, von Stuckrad und Uthemann den Charakter als Konnover Herm ann. N 5h rich zu Verkin und Will elen und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. von Geheimer sofrnt sowie 1
Schneider zu Magdeburg, dem K 4. leisekretär a. D W ilh r Bethmann Hollweg die Erlaubnis zur Anlegung des von dem ständigen eeIn im Auswärtigen Amt, Ge⸗
g g, Kanz 878 gelm Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen heimen Heh Sachse bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst
Hilmer zu Magdeburg, dem Zolleinnehmer Christian Bier⸗ Sone b b 81 mpfel zu Krat im Kreise Thann, dem Zolleinnehmer a. D. Hausordens der Rautenkrone zu erteilen. den Charakter als eheimer Regierungsrat zu verleihen
Ncobace 3 1 M“ 1 Geor Kühm zu Str burg i. E.⸗N. r;,bisher in9 iederbronn
— —
50,25 bz G do. do. 1901 143,50 bz G do. do. v. 1908 12375 G) LBeri. H. Kaiserb.90 96,75 bz do. unk. 12/1 149,25 G Berl. Luckenw. Wll. 174,80 bz G Bismarckhütte kv. 67.25G Bochum. Bergw. 126,00 G do. Gußstahl 133,00 bz G Braunk. u. Brikett. 121,40 G do. uk. 13 15
—
.— 2SSS2
*
2225—
2
8222=SIö=géI2I2ͤIö=ööe
—
— —- — ——- — — —- — —- —- — — — —VSVOSęVęOVOVY CqSSSVSYSYSVSYxéVęéVęòVęöOVOS VOæVSęSVægVeævęæ=WVOægeEgVeægeg 2. 2. ARRR 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . 8 . 25
1 rs 1 1 1 1 1 4 4 4 4 1 1 1 1 4 4 1 1 1 3 1
. . . . 2. . . . . . . .
2 01S1
2 2 =VY'öSYFESSWSSVgeÖS SüͤNͤNo 1
7b
SA