tatistik und Volkswirtschaft. 8 v 8 (1895/1904: 10,6). — Die Säuglingssterblichkeit be⸗ . v““ 8 33 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. 8 ug 8 Sge ” 8
Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem 4 TPbEööv6ö5 * (2. Jever Stadt vach, Jever 2 (3), Rüstringen 2. (3), Butja⸗
ngen 6 (6), Delmenhorft. 2 (2), Vechtaä 1 (1), Cloppenburg 1
. 1 28 9m 221. bis 31. O fto Her. 4 90 9— und. em Betrieebs ja.b. . 1909/10 11“*“” 8 renen Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vo “ 1 8 — 1 19⁰9/10 228 1“ ben · blieb · sie außerdem in 51, unter einem Füͤnfte i — gi 8 8 örten. 1 Sachsen⸗ Cobur 3 68: B 8 8 — — — Im ganzen scheint, sich der Gesundheitszustand seit d Cob.⸗C X“ 1 “ Kn rraunschweig 12 (13v„ Wolfenbüttel 4 (4), Helmstedt 3.7
8 8 bil „ 00 1 1 3 j x gJ; E““ 3 4 . 3: V ) öther 8 8 1 7 als 160 F.e een L5 Iften gegen 8 im August, 1.1.““ Schwarzburg⸗Sondersh b 39 Bernburg 4 (6)0. 76: Kreis der Pefsan 3 (9) Söthen 15 (27), im Spezialhandel auf Niederlagen im Spezialhandel von Niederlagen Eäuslinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene sürchen in 234 . S .*“ 1 — 2 (2). S0: Detmold 5 (7) Schönmar 2 (3) Brake 8842dgbu ggeegen 42, weniger als 200,0 in 167 gegen 169 im⸗Vormonat. 7 Raldege v 83. 119 re; vondrebie 11⸗
* Bergedorf 3 (4). Scaßbun, 1 C.., hah.. 6
1. Septbr. — 8 1. Septbr. 1. Septbr. 1. Septbr. 1. Septbr. 1. Septbr. Reug ünerer Bne 589 21. bis 6 jüngerer Linie 86: Piedenhosen Wet Shabburg 1 (1). 85: Mülhausen 1 (1).
21. bis b — bis bis bis bis bis b iehheh 8 — 8 E 8 Oktober Schaombürg⸗Lippe.
42 8 21. Hktbr. 31. Oktbr. ZE111““ 2 8 Drrbr. 31. Fr. .31. Oktbr. .31. Oktbr. lai. heeee 31. Oktbr. — — C ———ℳ ——— 111“ Lip o. a 8 8 myp., ; CCC 1908 1908 W11“ 1008 C 1““ Nachweisung 8 ês Eeern-: 1I1I 10**15 Zalaauaav. 1216. Gemeinden ans. 1618 Gehüftt. “ 8 über den Stand von Tierseuchen im D I 82 Bremen. dz rei dz rein am 31. Olro ber 1909. eagen Ne ch 83] Hamburg Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt i „Elsaß⸗ brauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Kaiserlichen C SS- gestellt im Lothringen 89 , — 1 egen ö 8 8 2 002 141 411 139 924 399 253 442 389 53 405 659 a11 Nachttehend s 11“ 8e Lothringen heitsfälle an Ruhr, Typhus und Sumpffieber auf, BAus “ 1 aa 39 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗c. Bezirke) veras e 8 ern sollen täglich etwa 220 Kranke nach den Spitälern
Kreise ꝛc. rden.
leichgestellter Zucker (176 asi) . . . . . . . . . 2002 1881 3 Rohrzucker (176 a) . . . 3 feas 1 verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche
oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Oktober herrschten. a. Maul⸗ und Klauenseuche 8 Handel und Gewerb ¹ 8b ewerbe.
— — ris, 5. Nopember. (W. T. B.) Wie 88
84 ia V 9 13 ae r. (W. T. B. ie den Blättern
88 Viteregsa v“ H wird, treten infolge der fortdauernden beftigens Sberellgaa gengüsse in der spanischen Rifarmee überaus zahlreiche Krank⸗
Sebexe. SFesache⸗
1“
11“ „E 6655 .
dristallzucker (granulierter), (au andzucker 1“ b veineseuche b (176 ‧) 8 “ 8. öA14“ 138 967 gs-. 188 2912 48 4686 80 959 653 040?7ͤ 1“ sind — letztere in “ Frei “] davon Veredelungsverkehr ... 2 485 . . . . 8 1 “ Krene vermerkt; sie umfassen alle wegen vo- 8 us den im Reichsamt des J
8 10 878 40 870 39 284 2 231 4 907 3815 handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ges . 8 . 1 nnern zusammengestellten 2² 4 907 Gehöfte, in denen die Seuche nach zen gelzerhen Böefcrsederrten 88 28 Schweineleunche (einschl. Schweinepest „Nachrichten für Handel und Industriel’.) : Fischhausen 6 (6), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (6), Köni Deutsches Reich.
Platten⸗, Stangen⸗ und Wirfelzucker (176 0) 1 1⁄ 69 49 882 27 181 icht für erloschen erklärt werden konnt n verden konnte. berg i. Pr. 3 (3), Labiau 7 (7), Ger gs⸗ A 1 ür T 2 b 22 (7), Gerd 2 „½% 11“ Ausfuhrvergüt au 7 (7), Gerdauen 2 (2), Rastenburg 1 (1), Gemäß einer I“ 8 .“ C 8 8 nisters von
gemahlener Mehlis (176 d) B . . . 2 443 davon Veredelungsverkehr . . . . . . . . 8 3 5 8— 8— 81 8 — 1 Rotz (Wurm) Pr. 83 au 4 (4) Braunsberg 1 (1), Heilsberg 5 (5), Mohr — 1 2: Heydekrug 3 (3), Niede 1Penererg (5), Mohrungen 1 (1). 26. Septembe I 1 1b * 71(371 Niederung 1 1), Pilsit 2 (2), Stallupönen? 8 Eöö 8 darf ner gla 118 — 8bn 1“ g— enen „Bestimmungen über die
““ b 1 118 “ avon Veredelungsverkerrkrl. „ — — — gemahlene Raffinade (176 f) . . . . 86“ 2 604 20 489. 24 954 vZ1“ “ 8 pdel U davon Veredelungsverkehr . . . 490 279 b Be Ksr. aer. Aegeghes ö““ 1eeee 1 (1). Reg- Gumbianen. (¹), Darkehmen en;dee — Brotzucker (176g) 8 647 13 418 11 171 . Jez. ( binnen: Niederung (2). Stadtkreis Berlin: 1 Jl Allenstein 1 (1), Lyck 6 (6), Neidenburg 2 72), C. tko 4 (4). Ab. abenvergütung bei der Ausfuhr von Tab davon Veredelungsverkehr . . . . . . 1 1 3 936 7 110 8 216 8 132 2. Re Ben S8n-; 8 3 85 mar i. P. 1 (1), Hohensalza 3,[3), Pr.⸗Stargard 1 (1), Karthaus 2 (2). 5: St ne 1. „v. H. des Verkaufspreises für Zigarren aus ausländi er. is (1761 7 37 * 7, . 9 8 : Bre⸗ 1 (1). Reg.⸗Bez. Li 88. Marienwerder 2 (3), Rosenberg i. We .1“ uhm 5 (5), blättern und eb 1 1- ausländischen Tabak⸗ Tq 11X4“ 8 977 5 371 4 195 3 Gränberg 1 (10, Schs 1 eslau 1 g.⸗Bez. Liegnitz: W1“ (3), Rosenberg i. Westpr. 3 (3) Löbau 1 (1), Str nd ebenso die in denselben Bestimmungen unter Ziff 96 “ 1 3 .. 1 — — 13 8 . 1 1 1 (1), Schönau 1 (1), Hirschberg 2 (2). Reg.⸗Bez. burg i. Westpr. 2 (3), Briesen 2 (2), Thorn 6 (7), G 0, Stras⸗ vorgesehene Vergütung für Zigarren, die teilmabge gnter Ziffer 20 anderer Zucker - eg b 116““ 5511 / 291 809 519 371 329 055 23 200 102 605 29 661 Magde bü 11 (19, üigr Ber8 ngve r. Dien. Pchwes e g⸗ Fhonn 6,&¶btt Ve79, 8 n- dcek, saee a he s sche Pergetele dischen ke . ester üssige 22 238 en L ee — 4 8 52 ⸗Bez. IAD 1: Soln . 2 8 . . 2 renzlau 4 6 .ℳ : 4 88 8 t 3 vlit r e er 2 8 2 Räbrznacte ffhtermdo fig der 176) “ 1 886 291 567 517 333 326 o1. 21 156 100 006 28 012 wieä; CCCEö“ E 1 (0). 2 G 4 h recsrann d 9 1o00”, rlereaghcge 810, hanse Penerlegung 8 snen b Sn vb 6n gbira l Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß: 1(1), Teltow 6 (8), Beeskow⸗Storkow 4 (4), Jüterbog⸗L Zladt hergestellt worden sind, die sich den Vorschriften der G⸗ Bernen 8 Straßburg 1 (I]. saß: Zauch⸗Belzig (1) Of — U ' ), Jüter og⸗Luckenwalde 3 (4) R . 8 Lbl 1 en Vorschri ten der §§ 8 bis 19 des . Zauch⸗Belzig „Osthavelland 5 (6), Westhavelland 4 ,4 b, Regulativs vom 28. Juli und 26. S 9. on⸗ Iüee⸗ 6 85* 9 F ‚ 8 48 4 geg. 2 habe and 4 (4), ) Aus d. 8 . eptember 1888, bet 8 . . Bei der Ausfuhr oder Nieder⸗
Rübenzucker:
81
davon Veredelungsverkehrrl .. .. 8 b e 58 üüsfiger Zuche Flügsige Raffinade einschließlich “ 18 es Invertzuckersirups usw.) (176 m) ..... 8 16 3 ¹ b rign 1 davon Veredlungsverkehe . 8 — 8 1 HG“ Ara wane 2 (2), Friedeber ji. Nm. 2 (3), Lebus 6 (6), Weststernberg legung von Zi ie ni
⸗ 7 8 11141“ 8 Frei. — Sto . 8 1 1] 04), Ko u 2), Forst 2 52 benöche vorden ind, kann n .
davon Veredelungsverkehr . . 7 b E He 8 88 58 lngeen Weln 10h fer 3nhunte Je der angezogenen Selimmungen vom Ihndi
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche Stargard i. Pomm. Stabtt 10 8⁄3 Stettin Stadt 1 (1), Zigarren nach d iftli 8 ür 1 dz oder, wenn die
veineseuche d 5 : Stadt 1 (1), Saatzig 3 (3), Naugard 1 1)) ländischem Tabak 1 tfdes Jö vit h.
Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufficht:
“ 1X1A1X*“*“ V 16 . (einschl. Schwei ) 10: Dramburg 1 (1), Belgard 5 (6), K. kenge des darin enthaltenen Zuckerkza.. . . .. . 1. 8 Schweinepest). (Sl118181.5— 7„Belgar (6), Kolberg⸗Körlin 3 (3 3 t ü Berlin, den 5. November 1909. K. Statistisches Amt 8 8 8 1 5 Thee 1, 205 2t0, 4 0), Vvenburg 17 ’ 8 09, Bncge dewähe bedenenungen “ Se.
“ Kaiserliches Statistisches Amt. 8 V 1 Schweine, Schro ““ „ 0 (1). 12: Wreschen 2 1 ug 8 8 1 der Voro ht. 8 Preußische 1.“ 1 Maul⸗ Schweine⸗ Ss 1b Schrimm 14 (15), Posen Ost 3 (3), 2 heasgen 2 () K aBet Cö“ ne rcherlchung von Sofmupstaber b““ L b a11A1AA“ Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und feuche 1 (1): e . “ 1 (1), Birnbaum 5 (5), Schwerin a. W. fs e eeba darf eine Pergütung nach Ziffern 24, ferner Bundes⸗ sowie F Schweime⸗ Schmiegel 1 äüß Hbfhe Güch desch, Bemgft 1) Sraustadt 6 (8), währt werden wenn der Echeapfn eha ddengcges, abak vnr 2
5 3 8 os 1197* G PVlef 1 1 - . 6
14 (10), Witebsk 115 (52), Suwalki 4 (2), Twer 62 (42), polizeibezirk Berlin 182 (Stadt Berlin 127), in. Breslau 29, staaten, Bundesstaaten, pest 2 02), Koschmin 2 (3), Krotoschin 1 (1), Pleschen 1 (1), 10h,,6, Pützn Fee stehenden “ hergestellt worden ist dzu vergl. eben. in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 194, Düsseldorf 115, Oppeln 146, in die in die nicht V 3: Filehne 10 (12), Kolmar i. P. 10 (12), Wirsitz 14 (15) Brom⸗ Besesgegande nser ühnten Requlagac). (entralblatt der Ubaaben⸗ 6 — in den Königlich preußischen Staaten.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ sundh sen, eee-s sp g Nowgorod 26 (12), auf die Stadt Wladiwostok 43 (33) und ir rnsl — — 11“ 8 8 4 auf Finnland 1 (1). — Hamburg 58, Budapest 95, Edinburg, Kopenhagen je 44, London Regierungs⸗ I. 1 8. 3), Schubin 3 (3), Strelno 4 (5), Mogilno 7 (U9) Zni Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. In Moskau sind am 17. und 23. Oktober 2 Pexsonen 88 der Krankenbäuser) 88 New Pork 7 Odesse 137, 55, St Bairte Regierungsbezirke Würhe eonczonnip 8,99 Sngsen Witkowo 2 (2). 14: Groß⸗ 3 sserli bei 8 Cholera gestorben; davon war die erste aus dem Gouv. Poltawa Petersburg 78, Prag 21, Jien 116; esgl. an Masern und “ eteilt si erg 2 (2), Oe (7), Trebnitz 23 (24), Militsch “ .“ Niederländisch⸗Indien. In Batavia sind vom 22. bis zur Anzeige im Reg.⸗Bez. Posen 37 (davon 34 im Kreise Breslau Stadt 1. (2), Breslau 17 (21), Ohlau 8 (8), Brieg 5 (5), am 4. November 1909: Pest. 29. September angeblich 219 Personen der Cholera erlegen; auch aus Koschmin), in Hamburg 25, Budapest 87, New York 78, Odessa 30, Fgen ( Münsterberg 1 (1), Frankenstein 1 (1) Reichen bacz Ruhrrevier Obers se Aegypten. Vom 16. bis 22. Oktober wurden 12 Erkran⸗ dem Innern Japas, u. a. aus Klaten, ferner aus Samarang Paris 44, St. Petersburg 58, Wien 43; desgl. an Diphtherie und ghge : 8 1,0, Schweinig,. (5), Striegau 2 (2), Waldenburg 1 (1), Glatz Anzahl der rschlesisches Revier kungen (9 in Zifta, 2 in Tantah, 1 in Alexandrien) ge⸗ sind im September mehrere Cholerafälle mit tödlichem Ausgang ge⸗ Krupp (1895/1904: 1,62 %) in Posen. — Erkrankungen wurden 1 Königsberg . . V 4. 5 eurode 2 (2), Habelschwerdt 1. (1). 15: Grünberg 8 (209 Gestellt 23 102 agg⸗ meldet. meldet. Die Bevölkerung von Tandjong⸗Priok, dem Hafen von angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 215 (Stadt Berlin 162), in Ostpreußen [¶ 2 Gumbinnen. . . 15 Freystadt 5 (5), Sprottau 5 (8), Glogau 4 (6), Lüben 4 (4), Nicht gestellt. Gers 9 338 Britisch⸗Ostindien. Vom 19. bis 25. September sind in ganz Batavia, und diejenige der unteren Etadt Batavia war in Brreslau 26, in den Reg.⸗Bezirken Magdeburg 102, Merseburg 173, . E11““ Sunslau 4 (5), Goldberg⸗Haynau 6 (8), Liegnitz 1 (1), Jauer 2 (2), — Scharen in die nähere oder entferntere Umgebung geflüchtet. Foser 102, in Hamburg 86, Budapest 27, Christiania 35, Kopen⸗ Westpreußen ee“ . esnr en 6 (6) Bolkenhayn 1 (1), Landeshut 3 86 8. irschberg 1 (1), E“ “ agen 26, London (Krankenhäuser) 128, New York 181, Odessa 46, 8 1 5 Marienwerder .. g 182) Lauban 2 (2), Görlitz 1(1), Rothenburg 1. O.⸗L. 5 (5). Die See. Eisenbahn vereinnahmte im Ox. : Kreuzburg 2 (2), Rosenberg i. O.⸗S. 2 (2), Bppehz 1 G tober 1909: 370 638 Kronen (Oktober 1908: 385 451 Kronen). Ja⸗
Indien 4657 Erkrankungen und 3595 Todesfälle an der Pest an⸗ . en — geflü⸗ Desinfektionsmaßnahmen konnten in Batavia nur unter militärischem
Paris 49, St. Petersburg 87, Wien 71; ferner gelangten Erkrankungen 6 Berlin .. Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tost⸗Glei 2) Oktol 1909
= . d ost⸗ eiwitz 3 (3 U 8 58 - nuar⸗ ober 99: 3 374 16
8 7, Zabrze 3 (3), Kattowitz 3 542 281 Kronen,, Die 1“ oso1111““
gezeigt worden. Von den Todesfällen kamen 963 auf 1 1 ter militäri die Zentralprovinzen (davon 656 auf die Stadt Nagpur), Schutze ausgeführt werden, da bei den Eingeborenen die Tätigkeit der — 1 a - 938 auf die Präside I Bombay (davon 19 auf Desinfektoren auf heftigen Widerstand stieß. 6 8 zur Anzeige an Keuchhusten in New York 82; nen an Typhus Brandenburg 7 Potsdam. .. 58 Stabt 1 f1) 5 Tost⸗Gl. die Stadt Bombay und 21 auf Karachi), 418 auf die Ver⸗ Japan. In Korea hat die Cholera, nachdem Mitte Juli in im Reg.⸗ Bez. “ 36, in Budapest 39, New York 170, Odessa 37 “ 3 58 67 G ottk 1- % Kattowitz 3 (3), Falkenberg 5 (5), Neisse 4 (4), b — einigten Provinzen, 402 auf Rajputana, 243 auf den Staat Fusan 3 vereinzelte Fälle, davon 2 mit tödlichem Verlauf beob⸗ Paris 43, St. Petersburg 37, Wien 21. 111““ 12 12 2 789 W ninlb2. 91.2: Salzwedel 2 (2) Jerichow 11 3 (4), Kalbe inkl. Juni 1909 sind definitiv, ven- für Juli bis Oktober 1909 sind Mysore (davon 105 auf die Stadt Mysore), 219 auf Zentral⸗ achtet vaüen . August eine 1u “ Ie neStpie Her (se. die va sch. s Pommern „10 1“ 18 23 Scaltreis 016 212)2 ö“ Wittenberg 1 (1) “ 8HG Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bis . Oktob olgende Erkrankunge Monc 6 1 8 c Stra 6 8 2 „H (6), Halle a. S. Sta „Delitz 824 einnahmen de Ei 1“ 11“X“ stehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden Behangise Posen G 8 88 2 hausen 2 (3), Weißenfels 1 (1), velissch 9, 1hh. e⸗ tober 1909: 312 000 mexüanasch, Abülenen 8 300 ee-S . 2 69 73 Stadt 1 (1), Grafsch. Hohenstein 2 (2), Ziegenrüͤck 5 (6) Sö Dollars im Vorjahre und vom 1. Januar b8 31. Dücten Fagnische V
1“
Gemeinden
Laufende Nr. Gemeinden * Gehöfte
1
0
3.
—;—
— — — —
indien, 181 auf das Punjabgebiet, 155 2 die Präsident⸗ gewonnen. krankung schaft Madras, 43 auf Bengalen, 18 auf Burma, 14 auf (und Todesfälle) amtlich bekannt gemacht worden: in Söul tohend Ia 1vve.-d. vae 9 1 Hyderabad und 1 auf Kaschmir. u“ seit ven 31 Au gust 946 (592), in 8 em n] sh dem 2. September 11“ eeh. „ Pst un 8 8 eer- S b 1(1). 20: Hadeeslet Lnsthin2 — mexitanische Dol 2 190 (105), in Widju seit dem 27. August 1 57), in Sinwidju gemeld orden: Pocken: Buenos Arres 5, Kc . o de Zo⸗ 8 “ . 1“““ ben „Sonderburg 3 (3 ensburg 2 (2 anische Dollars gegen 2 003 024 mexikanis ; 8 b Pest v“ seit dem 24. August 57 (30), in Vong⸗ampo seit dem 26. August neiro 25; Fleckfieber: Kairo 40; Rückfallfieber; Alexandrien Schlesien 1144“ 8 Schleswig 1 (1), Eckernförde 2 (3), Plön 8 8* ”Slen big 8 0 Zeitraum des Vorjahres. Die “ Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 19. bis 50 (31), in Su won seit dem ½ September 15 (10), in Kaison g Kairo je 1; Genickstarre: Amsterdam 9, 18 Buenos Aires ꝗ In Oppeln 11““ 1 1. (1), 2 ordesholm 8 [12, Steinburg 12 (21) Segeberg 3 63) mexikanische Dollars oder 29,20 %. 2 Die I 8 76 25. September 5 Personen an der Pest und 10 an der Cholera. seit dem 8. September 5 (5), in Haidju seit dem 22. September dianapolis ¹) 1; Tollwut: Bukarest, Mailand je 2, Havanna, New 8 Magdeburg . . 88— Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn 12 (22) Pinneberg 17 (34), Orientbahnen (1909: 955 km) betrugen vom 22. bis 28 Wkt 22 Cholera. 2 (1). Von den insgesamt 1368 Erkrankungen (833 Todesfällen) H v. 15 Nhs . Ue Ze nt. je 15 Sachsen U Merseburg 1“ E 217 812). 9 Stolzenau 1 (!), “ Stadt 19 881 384 8 (mehr 109 193 Fr.), seit 1. Se 1 — ; kommen 1202 (754) auf Koreaner, 154 (72) auf Japaner, Berlin 6, Braunschweig 2, Apeldoorn¹), Bukarest je 1, Groningen )) 3 Z11X“ „Hannover 2 (2), Linden 4 (4). 22: Marienburg i. H 38 Fr. (mehr 1 216 607 Fr.). geat.
Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Oktober 12 (7) auf Cbiceh. Seitens der Regierung Jalsbalg Tilburg ] je 2, Havanna 7, Rio de Janeiro 61; Aussatz: Buenos Schl.⸗Holstein 20 Schleswig 1 ’ h, Goslar 3 (4), Osterode a. H. (3), Gättzonien urg. s Ler 52. Aires, Havanna, Rio de Janeiro je 1; Beriberi: Rio de Janeiro2; “ 9 8 09 Northeim. 1 (1). 22: Celle 1 (1), Gifhorn reserve 2461000 benber ’ Saree Total⸗ 9 8. 3 (3), Burgdorf 1 (1), Uel⸗ 7 2 aij ₰ 99 188 e“ 8 terl. 8 U zen 17 (24), Lüchow 1 (1), Dannenberg umlauf 29 188 000 (Zun. 338 000) Pfd. ee
wurden 19 Cholergaerkrankungen festgestellt, und zwar 3 in Nemonien 190 R. , , ve: g. WW“ Eö6“ 1I1“ 90 000 Ben zur Bekämpfung der Seuche bewilligt. Vor jedem HPaanhge, a.e. vFRe.
Rs. R. s eg 4 b eeetan 5 in Tore We Frcberabe. und snnerhalb der Stadt Sanitäts⸗ An 18 Rio des Fna 8 ten die Sterblichk Hildesheim.. .. 1 (1), Bleckede 3 (3),?
irwi , in Kolonie Bismarck (Krei ekrug), 5 in wachen. Ausreichendes Hilfspersonal Llangte zur Einstellung, m übrigen war in nachstehenden Orten die erblichkeit an ünebur “ 8 1 (10, Bleckede 3 (3), Lüneburg 1 (1), Winsen 7 (2 , 32 Andreischken, 3 in Sköpen (Kreis Niederung, Reg.⸗Bez. Gum⸗ “ Iöö6“ ”2b Zabtreiche “ einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit 3 24: Jork 1 (1), Kehdingen 1 (1), Hodeln (1)Lhearburg 3 1, 8 gns Wr ’ Pfd. Sterl., Portefeuille 27 079 000 binnen) und 1 9 Kurkau (Kreis Reg.⸗Bez. Allenstein) schloß man ab und gab dafür die neue Wasserleitung frei, mittels besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach Osnabrück . . . 2 . urg b 9 bn. 38 000) fd. Guthaben der Privaten 40 776 000 kürzlich aus dem Weichselgebiet bei Fordon zugezogenen welcher man Nachts überdies die Abflußläufe gründlich durchspülte. “ vagen ea 1,04 M je 18 Uüne schatlicher. Hettsche 1““ 11“ Sn 485)6 1 (2). 25: Lingen 1 (1) Bersenbrück Abn. 668 000) pfs Stelfe Stans “ „ö 1 3, „ e-„ 2, Der Verkauf von gewaschenem Gemüse ꝛc. wurde verboten und die Berichtsorten Gestorbenen): in Elbing, Gelsenkirchen, Roßberg; an A1“ LWE111 9, Iburg 1 (1). 26: Norden 4 (6), Emde fd. Sterl., R nasficherhei F n. 430 000) it Fün der ist nachträglich ein 4. Fall aus Andreischken Marktkontrolle mit Strenge durchgeführt. Bis zum 5. Oktober hatte Masern und Roͤteln (189571904: 1,10 % in allen deutschen Westfalen Menhden . . . . . 6 5 (1), Emden 30 (101), Aurich? (2). EI“ Pd ertrelhasgegs unagsihereit 16 28900 (Abn.405 000) Pfß. Sterl. üc gBel der Ortschaft B S A die Seuche bereits nachgelassen, sodaß man auf ihr baldiges Aufhören Orten): in. Hanau, Viersen, Landkreis Beuthen*); an Diphtherie 9† Arnsberg. . . . .. 1 inohec zausen 1 (1), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 2 (2), Borken 1 (1), Reck’ Vorwoche. Clearingh 29 1 sn 83 Passiven 45 8 gegen 45 † in der elgien. In der Or schaf oom (Prov. ntwerpen) sind hoffen durfte. und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in ** Hessen⸗Nass E111ö1ö1ö“*X linghausen Stadt 1 (1), Recklinghausen 2 (2). 28: Herford 1 (3),H Il sprechende Woche d ngho lleum atz 341 illionen, gegen die ent⸗ find 2. Srktoht nn “ von denen 6 alsbald tötlich verlaufen Gelbfieber. Feih⸗ an 9— husten: vr Hesscheide b8v Pirma „ - auss31 Wiesbaden 8 28. 1 0) b 3 (3), Wiedenbrück 4 (4), Paderborn 2 (2). 29: Pnde 29 Rovenbrlahregimehr SIS.
ind, festgestellt worden. “ Zweibrücken, Bant; an Typhus (1895/1904: 0,46 % in allen 32 Koble Brilon 1 (2), Soest 2 (2), Hamm 1 (1), Do 2 (2). 29: ris, 4. 2 (121.8 ankausweis. Bar⸗ 6 Sojto 8 9 * F 2 2 8 c- a vo 9. bis 88 2 8 8 . 2 ; MM 9 8 E 52 8 oblenz 2. * . . 8 5 2 u“ 2 Dortmund St vor t 5 4 1 Zar “ 1““ k“ zu S Feraicgten nr vngfce te he bon We ggh 1s1; Sec. deutschen Orten): in Schwerin. Mehr als ein Fünftel 8 Hefseldor b 2 (2), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 1 78d18) “ 699 8809 (Abn. 19 585 000) Fr., do. in Silber sund fh 8 Teit. n n 20. bs 26. 8728 er holerafälle in in Veracruz am 24. September je 1 Todesfall Füt 1f 5 sst Cesene sgebbrden I F. Rheinland 734 Cöln . . .. 8 1 Färäfhn — 1 0), (Hattingen 10 (24), Föegen Stadt 1 (1), Hagen der Filialen 1 066 985 000 (Jemn dos Fige 85 * 1529 n Jaarsvel . it . gx “ “ 8 legen: der Tuberkulose (18951 arben an Lungenschwin ee 1 „ Iserlohn. b), Altena 1 (1), Wittgenstei 3 „oNLE 282 — 974 9 Hrg r., otenumlau Ru⸗ ßland. Vom 10. bis 16. Oktober sind 450 Erkrankungen Fleckfieber. sucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Emden, Fürstenwalde, E“ 1 Cassel Stadt 1 (2), Cassel 1 (1), Eschwege seshn. 8. 08)10 80; 399 2919,e- Uhmn. 211298900 F be. Rechnung der füazer (und 211 Todesfälle) an der Cholera gemeldet worden, davon aus: Oesterreich. Vom 17. bis 23. Oktober in Galizien 7 Er⸗ Köslin, Ober⸗Schöneweide, Wilhelmshaven, Bayreuth, Erlangen, ½ Hohenzollern 37 Sigmaringen. . 3 Rotenburg i. H.⸗N. 1 (1), Wolfhagen 1 (1) Prritlar. 3,139, 181 283 000 (Abn⸗ 88 52 Fr., Guthaben des Staaksschatzes Sees, a Eö 1 1“ “ ö Neaustadt a. Haardt, Coburg. Bern, Genf, Havanna, Rio de Janeiro; 38 Oberbayern. 3 vS. 10 (21), Gelnhausen 10 (11), Schlüchtern 2 (2)8 121, (Zun. 14 979 000) Fr., Zins⸗ akersantnarschäsf 528.o gen. den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an 39 Niederbayern. 8 e Oberwe terwaldkreis 5 (5), Westerburg, 1 (1), Unterwesterwaldkreis 189 000) Fr. — 2 erhältnis e 888gc. h . 8 2 (2), Limburg 11 (11), Unterlahnkreis 7(9), St. Goarshausen 2 (2), umlauf 82,94. — des 2 arvorrats zum Noten⸗
E11I1“ — 9 8 ehdin 1 8 holz 3 (3), Verden 3 (3), Achim 4 (5), Rotenburg i. Hann. 9 119
11
Kronstadt “] ) 3 Genickstarre. akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Pfalz .. Unte 8ers g vg 1 berpfalz Untertaunuskreis 3 (3), Usingen 4 (6), Obertaunuskreis 3 ( 4), Höchst
Gouv. St. Petersburg (sonst) . . . . 8 b wbeö1ö1ö11““; 1 Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. Oktober sind 6 Er⸗ Orten): in Altwasser, Burg, Geestemünde, Osterfeld, Siegen, . Wologda “ . krankungen (und 5 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ Solingen, Velbert, Wald; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Oberfranken Hüsse gsbezirken [und Kreisen]: Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 [Hördel, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 3 Mittelfranken Livland.. “ 82 üsseldorf 2 (2) [(Crefeld Land, Essen Stadt je 1 (1)], Frank⸗ 13,19 % in allen deutschen Orten): in 185 deutschen Orten, darunter Unterfranken Grodno. 7 1“ furt 1 (1) [Lebus), Magdeburg — (1) (Halberstadt Stadt! sogar mehr als die Hälfte in Altwasser, Laurahütte, Odenkirchen, (45 Schwaben . Witebsk . 118“] 1 Oppeln 1 (Kattowitz Stadt], Stettin 1 (1) [Stettiunl. HReecchenbach i. Schl., Sterkrade, Weitmar, zurg, Zaborze, 46 Bautzen See A1A“ 98 Spinale Kinderlähmung. Frhetech, Schiltigheim; ferner im Landkreise Beuthen ²) in Alexandrien, Twer.. “ ““ 1 Niederlande. In Leiden sin zufolge einer Mitteilung vom Von den 344 deutschen Orten hatten 5 im Berichtsmonat eine Chemnitz “ Jaroslaw 8 21. Oktober 17 Erkrankungen an spinaler Kinderlähmung festgestellt verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein Swidau. . .. Kostroma .. . worden. 1 . 1 wohner und aufs Jahr berechnet): Altwasser 35,5, Waldenburg 36,4 Neckarkreis . B Nischni⸗Nowgorod Verschiedene Krankheiten. (1902/06: 27,3), Myzlowitz 38,0 (1905/07: 22,4), Reichenbach i. Schl. Schwarzwaldkreis Simbirsk .. Pocken: Budapest 1, Odessa 5, St. Petersburg 4, Warschau 1 Todes⸗ 38,0 (1902/06: 25,9), Bogutschütz 39,4 (1904/06: 27,9). Im Vor⸗ 53 Jagstkreis ... Samara . 8 fälle; Odessa 12, Paris 1, St. Petersburg 16, Warschau (Krankenhäuser) monat betrug das Sterblichkeitsmaximum 38,2 %%. — Die 54 Donaukreis ..
Saratow . 2 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 32, Wien 51 Erkran⸗ Säu lingssterblichkeit war in 34 Orten eine beträchtliche, 55 Konstanz. 2 Nomwgorod. kungen; Fleckfieber: Warschau 2 Todesfälle; Odessa 2, St. Peters⸗ d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Mehr als die 5 Freibur 1 3 stkow .. 8. 7, Warschau (Krankenhäuser) 14 Erkrankungen; Rü⸗ ckfall⸗ Hälfte betrug sie in Altwasser (Gesamtsterblichkeit 35,5), Bogut Güß 57 karloruße Rjäsan .. fieber: Moskau 1, Odessa 2 Todesfälle; Odessa 55, St. Peters⸗ (39,4), Reichenbach i. Schl. (38,0), Schönebeck a. E. (25,8), Soe Mannheim Tambow . burg 5, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Genickstarre: (24,5), Lechhausen (30,4). Starkenburg . Kiew ... Edinburg, Glasgow je 1, Konstantinopel (11. bis 17. Oktober) 2, Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats 0 Oberhessen . . Tschernigow 8 Kopenhagen 1, New York 10 Todesfälle; Lübeck, Kopenhagen je 1, New geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ Rheinhessen.. Jekaterinoslaw . . . . . . . .. York 10 Erkrankungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Milzbrand: rechnet) in 142 Orten. Unter 10,0 %0 betrug sie in: Kaiserslautern 8 Nelheclen Schwerin 4 1 1“ Res. Beztrte Frankfurt Konigsberf, Hofsdam e Frekankung Notlauf⸗ 9,9 (1895/1904: 16,9), Ohligs 9,5 (1895/1904: 14,9), Tuttlingen 95 .“ 3 Sachsen⸗Weimar . . b. ““ Wien 34 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Reg.⸗Bezirke — (1905/07: 19,5), Dt.⸗Wilmersdorf 9,4 (1898/1907: 9,2), Meiningen Mecklenburg⸗Strelitz. 11616“; Arnsberg, Düsseldorf je 8 Todesfälle; Reg.⸗Bezirke Arnsberg 44, 9,3 (1903/07: 15,4), Emden 9,2 (1899/1903: 18,3), Bielefeld 86 5 Oldenburg . . „ Mladiwostok... 4 (4 Düsseldorf 30 Erkrankungen; Influenza: Braunschweig, Halle je 1, (1895/1904: 14,6), Bant 8,6 (1904/06: 14,1), Wermelskirchen 8,5 66 Lübeck. . S 12,2), Remscheid 8,1 (1895/1904: 15,9), Wald 79 66 Birkenfeld .. .
Nach neueren amtlichen Mitteilungen betrug in der Zeit vom London 4, Paris 2, St. Petersburg 3 Todesfälle. — Mehr als ein 26. September bis 2. Oktober die Zahl der Erkrankungen (und ehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (1896/1905: 14,2), Velbert 6,7 (1902/06: 16,2), Friedenau 37 68 Braunschweig Todesfälle) 979 (504), alfo 307 (184) mehr, als damals angegeben (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): —— 69 Sachsen⸗Meiningen
war. Es kamen u. a. auf die Gouvv. Livland 32 (15), Wilna in Zabrze — Erkrankungen wurden gemeldet im Landes⸗ ) Juli. — ²) August. 70 Sachsen⸗Altenburg .
2 (3), Frankfurt a. M. 1 (1). 32: Kreu 5 (5), M 2h Frankfurt a. M. 1 (1), 58: K tznach 5 (5), Mayen 3 (3), Berrlin, 4. November. f Mülheim a. Ruhr 1 (1), Dinslaken 2 (2), Essen 2 (2) Mörd oppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,30 ℳ, 21,26 ℳ. — Wei Gelern 1 r) ele (10) 12 ssle 2 (2), Mörs 6 (18), Mittelsorte †) 21,22 ℳ, 21,18 ℳ. — Weizen, geringe S fe †*2 eizen, Stadt 1 (19"en Seipofhrsh 1% Esse 5 1 (1), Elberfe 21,10 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,55 18 orte †) 21,14 ℳ, 1 34: 2 91 (0), 1 (1), Mülheim Mittelsort en Lrange Sorhe 18hen ö 88 1sdch zieg (1), alhein elsorte †) 16,51 ℳ, 16,49 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,47 ℳ, 1 (2), Ottweiler 2 (2). 36: Erkelen; 1 „Saarbrücken Stadt 16,45 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 1729% 16 40 26* Jülich 1 (1). 37: Gammertingen - 69 (¹), Heinsberg 1 (1), Futtergerste, Mittelsorte *) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ 8 : G 2). 28: Altötting 1 (2), geri 8 V14.. hahe. f. Sort 16 e n. Erding 1. (1), Freising 1 (1)0 Landsb 2. Mlggcorf 1ss8g re P. ,90 sa 180. ℳ 1., Hefer, geSort Sednh 1978 ls , Landsberg 2 (2), Mühldorf 17,60 ℳ. — Hafer, Mitte 8 T“ rfen s hinchen, Side e. L2)7, München 2 (2), Pfaffen, geringe Sorte Frao n 1g e- hanh 9 n.e) za. Ern te st, vit 3), Starnberg 1 (1), Traun⸗ 16 40 ℳ, 16,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte veer Ig e
8
n/ 1 (1), Wasserburg 1 (1) 39: C. . 3: Anzb zurg 1 (1). 39: Straubing 2 (5). — Mais 1 . EE1“ 11)- ilpoltstein 1 (1). 44: Milkenberg 1“ e- 15,60 ℳ, 15,30 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ Ke pten - 8 89 (1). 45: Füssen 1 (1), Kaufbeuren 1 (1), 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. — Speiseboh — Erbsen, gelbe zum Kochen 19 Dn. . S ngen 1- 1 . Mnde geim 1.(1), Neuburg a. D. Kinfen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. — nene wfihh 59,00 8 3900 en 1 8195 . Rochlit 8 1. 8 vE . Dippoldiswalde Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ 1,50 ℳ; dit Ba 2 5 (10). Sax: Hechlieg,n P,n) ve . 1 (1), Besigheim fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweine eisch 1 k. 9 2 0), geutkirch,1 (iha Uhn.22, che Mehnies t e a 9. Ho0 w. ehech, ng22e ℳ, 120 ℳ. — Hammeltessc Emmendingen 2 (2), Waldkirch 2 (3), Wolfa eßkirch 1 (2). 56: 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 k 3 1 nhe 2 (2), 5 2 (3), Wolfach 1 (1). 57: Ettlingen (Markthallenprei 1 r 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 0(¹), mngerzbeng 8 9 8,82 es 8 178 Eberbach 1,(1). 59: 1289 reehaf 2neee) &C Senc *90 0 2 8 69 ℳ kükege- 1 kg Da dt „Gro Ge (3), Offenba 1 (1) 60: Alsfeld 1 8 La b „ „ 1, es ander 809 Büdingen 34), Friedberg 3 (4), Schotten 1 (1). 62: Gade⸗ 189 . — ün 1 Xg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 ks Güstrow 1 (1), Rostock 1 (1). 63: 0,80 ℳ. — Krebse 60 tic 28 10Gꝙ ¶ .* 1 kg
do 00 0O
etoboeee,— S0b0! 11“ 1
Sgbobdõ —en
—
[oc-] bo bo
busche8 (a Pgehe L16” Apolda 1 (1), Neustadt g. O. 4 (4). 64: Neustrelitz 1 (1). 65: b Oldenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 4 (9), Westerstrdeb, chh. Varei h Ib. ehn. und ab Bahn
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist di 2 g13 1 “ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle anffihrif “ ) Seutsches, vnde garchi cheft 1 S. 1036.
— Obo s
ereellöü ee “