Ber Rechtsanwalt Justizrat Posnes⸗=in Berlin, Mülee fche 88 I Abwesenheitspfleger des Christof (Christian) Dwielies hat beantragt, den 23 schollenen⸗Kaufmann Christof b6“4 geboren am 24. November 1860 in Kindschen (Krei Ragnih, und zwar bis zum 5. Oktober 1888 wohn⸗ haft gewesen in Berlin, Skalitzerstraße 22, bei 8* für tot zu erkläret. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem 8 Eten Gericht Berlin . 2, Neue Friedrich⸗
65867) Bekanntmachung..
188871, Amtsgericht Türkheim erläßt hcsenden Aufgebot: Der Sattlermeister Alois Wörishofer in Kir heim hat als Abwesenheitspfleger den Antrag gestellt, den landesabwesenden und verschollenen Schäfer Franz Schaich von Kirchheim für tot zu erklären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Diens⸗ tag, den 7. Puni 1910, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Türkheim. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich em im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
sresssssgsgi⸗ III. Stock, Zimmer 106/108; anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Beerlin, den 28. Oktober 1909. “ 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Aufgebot. G 18,8.here a. nsgeboinand Anders in bü vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Wol und Dr. Wolff in Lissa, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Albert Ferdinand Anders, geboren am 88 Februar 1863 zu Reisen, im Inlande zuletzt wohnhaft in Berlin, Johanniterstraße 12, später in Valparaiso (Chile), für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Juni 1910, 8gg mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue “ 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die “ im Aufgebotstermine
m Gericht⸗Anzeige zu machen. 1 . Saeig den 29. Oktober 1909. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Aufgebot. 8 184868 11) Marie Courte, geb. Courte, „Witwe von Johann Courte in Buschdorf, 2) Regina Fribout, eb. Courte, Ehefrau von Franz Tribout in Villers⸗ toncourt, 3) Claudius Courte, Ackerer in Devant⸗ les⸗Ponts, ad 1—3 vertreten durch den Notar Dr. V. Neßmann in Mörchingen, haben beantragt, den Jakob Courte, geboren zu Buschdorf den 9. No⸗ vember 1859, Schmied, Sohn von Claudius Courte, Schmied, und Margaretha geb. Junges, zuletzt in Buschdorf wohnhaft, seit etwa 20 Jahren ver⸗ ollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollen, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 14. Mai 1910, Vor⸗ mittags 9 Ühr, im Sitzungssaale des Amts⸗ erichts zu Falkenberg i. Lothringen anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die e” erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Falkenberg (Lothr.), den 27. Oktober 1909. . Kaiserliches Amtsgericht. 0 Aufgebot. 1 18 8601e, sgericht Hamburg hat heute beschlossen 1 Auf Antrag des Bruders des verschollenen Andreas Carl Johannes Peter Böhlck, nämlich des Ma chinen⸗ bauers Emil Ludwig John Böhlck, wohnhaft in Hamburg, Neuerwall 59, IV., wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 30. September 1875 in Hamburg als Sohn des Peter Friedrich Christian Böhlck und dessen Ehefrau Johanna Louise, geb. Scheelcke, geborene Kaufmann Andreas Carl Johannes Peter Böhlck, welcher am 6. No⸗ vember 1892 nach New York ausgewandert, von dort aus nach San Francisco gegangen ist, noch in demselben Jahre an seine Geschwister geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. Mai 1910, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abtellung für Aufgebotssachen.
861 Aufgebot. 3
188602 Kaufmann Wilhelm Loy in Lunden hat beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Cornelius Wilhelm Bargenquast aus Hemme, geboren daselbst am 8. Mai 1855, zuletzt wohnhaft in Hemme, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ieüettermiine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lunden, den 29. Oktober 1909.
6 Königliches Amtsgericht.
864 Beschluß.
188s der Schneidermeister Hugo Kahls zu Crummen⸗ dorf, Kreis Strehlen, 2) die verwitwete Handelsmann Emma Mauk, geborene Kahls, zu rankenstein i Schl., beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schulz in Strehlen, haben beantragt, folgende ver⸗ schollene Personen: a. den Hermann Schveiber, b. den Schuhmacher Carl Schreiber, c. die Emilie Schreiber, d. die verehelichte Schuhmacher Johanna Christiane Rösner, verwitwet gewesene Schuhmacher Rückert, geborene Schreiber, sämtlich zuletzt . haft in Strehlen, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich
Firaeu’ Ver⸗ elche Auskunft uͤber Ebẽñ oder Tod des V schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Türkheim, den 29. Oktober 1909.
3 gl. Amtsgericht. (I. S.) Geßler.
5868 Aufgebot. ““ [6nes IAntrag des af manns Bernhard Oswald Birkner in Zwickau soll im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens der Weber Johann Hermann Birkuer, geboren am 27. Oktober 1845 in Werdau, der im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot erklärt werden. 3 Der 1 gebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgerich wird auf den 19. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige 8 eee den 30. Oktober 1909
au, den 30. *8 9. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8 18;e- äftsmann Iakob Müller, Plleges der nach⸗ genannten Abwesenden in Zweibrücken, hat beantragt, die verschollene Marig Anna Ast, geboren am 2. De⸗ zember 1819 zu Altheim, Tochter der Magdalena eb. Ast, späͤter verehelichten Weteskind, zuletzt wohn⸗ haft in Altheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 28. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . b erfolgen wird. An alle, welche Auskunf über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotztermeine dem Gericht Anzeige zu machen. Zweibrücken, den 3. November 1909. “
Kgl. Amtsgericht.
8
2 2 (8e8022 Ausschlußurteil vom 27. Oktober 1909 ist der am 25. Dezember 1836 geborene Friedrich August Würffel für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1881 fest estellt.
Friedland (Breslau), den 27. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
18 Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachgenannte Personen: 1) der Vergmann Karl Friedrich Heinri Leceiger⸗ ge⸗ boren am 20. März 1836, 2) dessen E efrau Jo⸗ hanna Luise Friederike geborene Große, 3) Anna Luise Marie Lceipziger, geboren am 23. Juli 1861, 4) Anna Sophie Friederike Leipziger, geboren am 30. Juli 1863, 5) Fritz Georg Leipziger, geboren am 28. Februar 1868, Kinder der zu 1 und 2 Ge⸗ nannten, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes der Verschollenen zu 1 und 2 ist der 1. Januar 1881, der Verschollenen zu 3 der 31. Dezember 1892, der Verschollenen zu 4 der 31. Dezember 1894, des Verschollenen zu 5 der 31. Dezember 1899 festgestellt. Wriezen, den 28. Oktober 1909. b b Königliches Amtsgericht.
5877 Oeffentliche Zustellung. 8 a Sachen 2 Arbeiterfrau Charlotte Dorothea Bertha Bokmann, geb. Hebrauk, zu Pinneberg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Altona, gegen den Arbeiter Emil Bokmann, „ge⸗ boren am 29. September 1874 zu Pinneberg, frü her zu Pinneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona Termin auf Mittwoch, den 1. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Beklagter wird dazu mit der daee einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 29. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65878 Oeffentliche Zustellung. . 8 Seslen Auguste Rothe, geborene Däne, in Berlin, Pücklerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elsbach zu Berlin, Mohrenstraße 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Rothe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Naunynstraße 5 bei Ladeske, wohnhaft e⸗ wesen, unter der Behauptung, daß er sie im Ja re 1895 verlassen habe, am 3. Juni 1907 von Natehah. straße 5 als unbekannt verzogen abgemeldet und seit diesem Zeitpunkte sein Aufenthalt unbekannt, sei, 85 er sich seit seinem Fortgange von der häuslichen Ge⸗ meinschaft offenbar in böslicher Absicht feehr und sich um sie nicht gekümmert habe, ihr auch keinen Unterhalt gewährt habe, mit dem Antrage auf Scheidung 88 böslicher Verlassung ain actis 73 R. 328. 09. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, 2. Stock, Saal 16/18, auf den 19. Fößegr 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte agess epen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
g Berlin, den 1. November 1909.
des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗
erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle.66064)t. Oeffentliche Zustellung.
8 8 8
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
lichen Landgerichts in Essen⸗Rühr auf den 10. Ja⸗ 8 1970, Vormiktags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten . Fiche Ea lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fweche. er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Essen⸗ den 29. Oktober 1909.
Uhlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
er Fabrikarbelter Friedrich-Rosin in Essen Rodhn) “ Zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bierhaus in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, S in Essen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf 8 der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem An age auf Ehescheidung. Der Kläger ladet 2 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst tre 8 vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen (Ruhr) auf den 19. Fanuar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Eö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann emacht. 1 Vacht. 1“ 88 be. 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
065 Oeffentliche Zustellung. s6scee Ebef e hadchene Christina Roggenkamp, eb. Andresen, verwitwet gewesene Bahnsen, ü9 Apenrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Ehlers, Flensburg, klagt gegen den Maurer Frit Heinrich Roggenkamp, früher zu Apenrade, jetz unbekannten Aofenthalis, auf Grund von § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 15. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Flensburg, den 1. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66066 Oeffentliche Zustellung. — 8 Die Ehefrah Frieda Schmeißer, geb. Borgfeld, in Alfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sander in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Richard Schmeißer, sacde. r Alfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Fhe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu. trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, 88 III. Zivilkammer des Königlichen Landgerich 8 in Hildesheim auf den 24. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 29. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66068] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
6 168p S5n Die Lehu⸗ des jenstknechts August Adolf Humpert, Bertha Stefanie geb. Blank, in Daxlanden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann Rödiger in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann August Adolf Humpert, 83 zu Mann⸗ heim, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 12. März “ Daxlanden geschlossenen Ehe aus Verschulden es Beklagten und Verurteilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser b der Klage bekannt gemacht.
1 Mannheim, den 30. Oktober 1909. 8
(L. S.) Heß, 1 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
6607 Oeffentliche Zustellung. 892 , be Sef Emilie Nig rini, geb. Köpsau, in Posen, Kaiser⸗Friedrichstraße Nr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bielawski in Posen, klagt gegen den Oberschweizer „Hersen Nigrini, früher in Posen, setzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 2 schwere Verletzung der durch die Ehe Hege hen Pflichten und durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden 88 und daß der Beklagte sie dann Ende “ böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die E e der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗
1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
emacht. Posen, den 1. November 1909.
[66059]† Oeffentliche Zustellung. als Pfleger der minderjährigen Kinder: 4) Martha Staschewski, daselbst,
mächtigte: Rechtsanwälte Frank und Dortmund, klagt gegen den Bergmann
lichen Landgerichts in Posen auf den 10. Januar
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Rechtsanwalt Dr. Schneider in Hamm (Westf.) Staschewski in Hamm (Westf.), 1eSe 2) Hon Staschewski, daselbst, 3) Alfred Staschewski, daselbst, Staschewski, daselbst, 3) Prozeßbevoll⸗
r. Elias in Ferd.
ndlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer 8 Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 13. Januar 1910, Vormittags 9 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ““ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pornarzud. den 1. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Kuepper, Landgerichtssekretär.
d 8 f gntchche Zusgenung.;. in Frank ie minderiährige Rosc⸗ wig. Meiß inr ⸗ IncPie. aMn vertreten durch den Sammervormünd des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Kaufmann Richard Klaas, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr Vater gemäß §§ 1708, 1717 B. G.⸗B. zur Ge⸗ währung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an sie z. H. des Sammelvormunds F. Bunsen vom 27. August 1908 bis 26. August 1914 vierteljährlich im voraus 75 ℳ und vom 27. August 1914 bis 27. August 1924 vierteljährlich im voraus 90 ℳ zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur “ Verhand ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 28. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage iunt gemacht. GE a. M., den 29. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber öuu“ Amtsgerichts.
[65874]
748 Oeffentliche Zustellung. Möbelfabrikant W. Siebeky in Bexlin, Gneisenaustr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechle⸗ anwalt Dr. Wurzel in Berlin, Friedrichstr. 73, klagt gegen den Kaufmann Curt Peter, je t unbekannten Aufenthalts, früher in Königssee i. Thür., unter der Behauptung, daß er den am 30. Dezember 1908 ausgestellten, am 28. April 1909 fälligen Wechsel in Höhe von 500 ℳ akzeptiert habe, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den durch die Versäumnisurteile vom 25. Mai und 13. Juli 1909 bereits verurteilten Beklagten Nowack und Jedermann kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mam 1909 sowie 14,65 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 73, II. Stock, auf den 21. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte dugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 66 P. 189 09.
Berlin, den 1. “ 8
midt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 32]1 Oeffentliche Zustellung.
6g182d, edeflen Ge en zu Berlin, Friedrich straße 154, Prozeß evollmächtigter: Re tsanwalt Dr. Gompertz in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 42, klagt gegen den Wilh. F. Fahn, früher in Berlin, Ritterstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 Grund der Wechsel: vom 27. März 1907 ü⸗ e. 500 ℳ, vom 5. Februar 1908 über 500 ℳ, vem 5. März 1908 über 500 ℳ, vom 5. April 1908 über 500 ℳ, vom 5. Mai 1908 über 2000 ℳ, vom 1. Mai 1908 über 2900 ℳ, mit “ 88 Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a den Klä 56 6000 ℳ nebst 6 % Zinsen: von 500 ℳ seit 5. Januar 1908, von 500 ℳ seit 5. Februar 1908, von 500 ℳ seit 5. März 1908, von 500 ℳ sei 5. April 1908, von 2000 ℳ seit 5. Mai 1908, von 2000 ℳ seit 15. Mai 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Ber Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 2 auf den 4. Januar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
8—
Berlin, den 3. November 1909. ““ Krause, 8 richts; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
35871 Oeffentliche Zustellung. — 88 “ Fndelsgefellschaft A. C. Steinhan zu Berlin, Unter den Linden 10, Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Korn zu T 8 Unter den Linden 43, klagt gegen den Herrn E. 5 Pichert, früher zu Düsseldorf⸗Oberkassel, Leosttet jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 hauptung, daß Pichert ihr für in der Zeit vom 4. 8 1908 bis zum 21. Dezember 1908 geliefen Waren im Betrage von 317,45 ℳ noch E schulde, mit dem Antrage: IJ. den Beklagten kostem pflichtig zu verurteilen, an sie 297,45 ℳ nebst.4don Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustel Uh zu zahlen, II. das Urteil für vorläufig vollstre 1 zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten e. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Pr. 4 Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab auf den 30. März 1910, Vormittags 10 me Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8 Aens der Klage bekannt gemacht. 52 C 1519/3. .
Berlin, den 29. ö Schaefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5872 Oeffentliche Zustellung. 16,dis en 8f Löwenthal & Co. 88 Dudersun vertreten durch ihren Mitinhaber Robert Löwen 8 in Berlin, Chodowieckistraße 15, klagt gegen 1b Zigarrenhändler Franz Günther, früher in Be⸗ n Alt⸗Moabit 49, jetzt unbekannten Aufenthaltz, 1 Grund der Behauptung, daß der Beklagte an
Uhr, mit
straße 12/15, II Treppen, Zimmer 159 — 161 den 14. Januar
Berlin, den 29. Oktober 1909. Behrendt, des
Königlichen Amtsgerichts Ber in⸗Mitte. Abteilung 112.
1658752 Oeffentliche Zustellung.
Die Breslauer Capsules⸗ und Verbandstoffabrik
Paul Wohlauer, zu Breslau, Höfchenstraße 84, Prozeßbevollmächtigter:
vorm. Wilhelm Grötzner, Inhaber
Rechtsanwalt Siegmund. Cohn zu
reslau, —Jegen den Apothekenbesitzer Th.
zu Hamburg, Sadingseraßs 28 (Mohren⸗Apotheke), ts, mit dem Antrage auf
ko fena ghg. und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ eklagten zur Zahlung von ℳ 154,05
sest unbekannten Aufentha
des 5 % Zinsen von a. ℳ 59,85 seit dem 22. 1907, b. ℳ 94,20 seit dem der Begründung,
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Amtsgericht Vorderflügel, Erdgescho Dienstag, den 21. mittags 10 Uhr. Zum gemacht. Hamburg, den 28. Oktober 1909.
Der Gerichtsschreiber des entsgertahts Hamburg.
Zivilabteilung 1
66067] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21 933. Der Kaufmann Wilhelm Krieg Karlsruhe, Kaiserstraße 65, Prozeßbevollmächtig Rechtsanwalt Harrer in Karlsruhe, klagt gegen enieur Hermann Pfisterer, an
4 % Zins seit 1. kenntnis vom 1. Anerkenntnis sich
von 344 ℳ 27 ₰ ne 1907 und 15 ℳ 50 zustellung. Der Kläger mündlichen Verhandlung I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Karlsruhe auf Dienstag, den 1909, Vormittags 9 Uhr, mit
zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. November 1909. (I. S.) Binz,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[66070] Bekanntmachung. In Sachen des K. Sekretärs Eugen Borler München, Klägers, Goerigk und Dr. Dolge, früher in München, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Verhandlung über dief Sitzung der VI. Zivilkammer des K München I vom Montag, den 27. 1909, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, dem K. Landgerichte anwalt zu bestellen. beantragen,
— rovision zu bezahlen. II. Der Beklagte ha die sämtlichen Prozeßkosten zu Kläger zu erstatten. III. Das Urteil wird läufig vollstreckbar erklärt. 8
München, am 3. November 1909.
b Gerichtsschreiberei “ des Königlichen Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.
[66071] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Posen,
anwalt Justizrat Manheimer in 1) die verwitwete Frau Josefa Stern, 2) Fräulein Helene Stern, 3) Frau A. von Karkowska, geb. Stern, in Nieslabin bei Schrimm, 4) Herrn Stefan Stern, letzterer früher in Nieslabin bei Schrimm, sest unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ auptung, daß die durch rechtskräftigen Beschluß des Bezirksausschusses vom 18. Juni 1908 für die auf Grund der Kabinetsorder dom 17. November 1906 von dem Grundstücke Jersitz Blatt 156 enteigneten Parzelle 181/40 ꝛc. von 537 qm festgesetzte, bei der Königlichen Regierung hinterlegte Enkschedirnnder summe von 2681,50 ℳ zu hoch bemessen sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von der für sie Summe der Teilbetrag von 1934,25 ℳ nebst dem entsprechenden Anteil an den Hinterlegungszinsen an die Klägerin zurückgezahlt wird, und das ÜUrteil gegen Sicherheits⸗ . leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Stefan Stern zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Zimmer Nr. 28, auf den 24. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Posen, den 1. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65876] Sce Sachen des Goldarbeiters Heinrich Byl in wedt gegen den Techniker Hermann Klaetsch,
inbekannten Aufenthalts, wegen 114,50 ℳ Kauf⸗ geldforderung,
„auf 910, Vormittags 11 Uhr.
Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Grund Schuld⸗ uszug der Klage bekannt gemacht. 112. C. 2018. 09.
Oberlandesgerichtsrat 7 York, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ Abschrift wird beglaubigt.
27. Februar 1908, unter daß der Beklagte den Klagbetrag ür käuflich gelieferte Waren schulde. Klägerin ladet
r das Amts Hamburg, Zivil⸗ bteilung 19, Pneftesgebündge vor v 9
3, Zimmer Nr. 118, au Dezember 1909, Vor⸗
1 Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Iug ¹ unbekannten Orken, früher zu Heidelberg, unter der Behauptung,
daß der Beklagte dem Kläger aus Warenlieferung
v vom Jahre 1907 den Betrag von 344 ℳ 27 ₰ nebst Februar 1907 laut Schuldaner⸗ Februar 1907 schulde, in diesem auch der Zuständigkeit der Karls⸗ ruher Gerichte unterworfen habe, daß er ferner 15 ℳ 50 ₰ Betreibungskosten schuldig sei, mit dem An⸗ trage auf des Beklagten zur Zahlung st 4 % Zins seit 1. Februar
₰ nebst 4 % Zins seit Klage⸗ ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die
— b 8 9 Uhr der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
vertreten durch die Rechtsanwälte Oberländer hier, gegen Arthur nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde ur e Klage ist die öffentliche Landgerichts Dezember Hiezu durch den Vertreter des Klägers — einen bei ünchen I zugelassenen Rechts⸗ Der Anwalt des Klägers wird zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 770 ℳ Wechselsumme, sechs Prozent Verzugszinsen hieraus vom 18. Oktober 1909, sowie seche Mark 66 Pfg. Protestkosten, Spesen und gesetz⸗ 1 a
tragen und dem für vor⸗
W adtgem vertreten durch den Magistrat in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Posen, klagt gegen
[65836 Kapitalskündigung. “ Ich händige mit dreimonatlicher prift das
leuten Rechnungsrevisor Johann Balt zu Saarbrücken, nunmehr dessen Witwe
Mark.
Cöln, den 20. Oktober 1909. (gez.) Kewenig,
—.
Hie Feügse dereh 8
um Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche d
Beschluß des Königlichen Amtsgerichte -hn e
tober 1909 bewilligt ist, wird die vorstehende Kapit
kündigung bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 26. 1909. en,
Juli
des
Jan Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66102] 8
“ auf Zum Zwecke der regelmäß und Pfandverschreibungsurkunden vor “ Notar Wilhelm Mayer zu Saarbrücken vom 3. April 1883 und 30. Juni 1889 von urspeünglic den Ehe⸗
asar Gaerner.
und Kindern, geschuldete Restkapizal von 15 000 (fünfzehntausend)
heutigen Tage vor einem
à 5000 Nr. 342 818 —
344 470 527 551 11 St. à 2000 ℳ. 1205 1245 1250 1338 1374 1 à 1000 ℳ.
ur 86
= 8 St. à 500 ℳ. als⸗
Lit. K.
2000 ℳ.
e--¹“];
1000 ℳ.
Verdingungen ꝛc.
[66099] Bekanntmachung.
Am Jägerstraße 22, 4000 Stück
in Aktiengesellschaft nebst laufenden Dividendenschein
8 Versteigerung bringen.
Berlin, den 4. November 19099. 1 Ngsgger. Notar. 8
[66098]
19 870 Sltück Bufferstangen, tellern, 64 730 Stück spindeln, 5540 Stück Zughaken, 3545 Stü Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
Die Berbingungzunterlagen können bei unser Hausverwaltung, zu
werden. Die Angebote sind versiegelt und mit kreuzen usw.“ Eröffnung, porto⸗ reichen. Ende der Cöln, im Oktober 1909.
Königliche Eisenbahndirektion.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
13. November 1909, Vormittags 11 Uhr, werde ich in meinem Geschäftsraum,
— ück Stammprioritäts⸗ aktien der Nagi⸗Kikinda⸗Arader Lokalbahn
im Auftrage eines Pfandgläubigers zur öffentlichen
Verdingung von 6530 Stück Bufferrreuzen,
ng 270 Stück Buffer⸗ eellern, Schraubenkupplungen, 826 Stück Sicherheitskupplungen, 52 200 StückKupplungs⸗
Zug⸗ stangenmuffen und 440 Stück Bremsspindeln für 8
Elberfeld, Essen,
1 omhof 28 hierselbst, eingesehen 888 oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 21. Dezember 2 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Buffer⸗ 1 versehen bis zum 24. November Lit.
Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ it. Jhb 21 Zuschlagsfrist 24. Dezember d. J. Lit. K Nr. 672 = 1 St. à 1
Nr. 962 1111 1144 1207 500 ℳ.
Lit. L. .14 = 1 St. à 5000 Nr. 401 484 501 = 3 St. Lit. M.
Nr. 124 131 152 173 279 2000 ℳ. ꝛer
9 St. à 1000 ℳ.
Nr. 1026 1099 1100 1108 300 ℳ.
Darlehen werden daher
Tage ab außer Verzinsung. cheinanweisungen von
in Hannover bei dem Meyer & Sohn,
8
er Hamburg und
zurückempfangen werden. Es
gelangt: aus der Ziehung per 1.
J Nr. 1687
und aus der
Lit. J Ny. 240
8 82 ILexFRN NEExERFFmHAxss xrxEEEINL HeNNNS-
papieren. [66100] Bekanntmachung.
4 % Anleihe der Stadt Kiel von 1907
Serien XXI—XXVv.
Die Veröffentlichung Anleihe wird jeweils 1 liste erfolgen. Kiel, im November 1909. Der Magistrat
[66101] Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Posener Land⸗ schaft in Posen über die Ausgabe Posener t Pfandbriefe. Durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 22. Oktober 1909, 11 b 10 475, ist für die von der Königlichen Direktion der Posener Landschaft in Posen auszugebenden 4 % Posener Pfandbriefe Buchstabe D und Buchstabe E, welche zum Handel an den Börsen in Berlin und Breslau zugelassen werden sollen, die Anordnung erlassen worden, daß es vor der Einführung dieser der Einreichung eines Prospektes nicht edarf. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 S. 215) gilt mit dieser An⸗ ordnung die Zulassung der Pfandbriefe zum Börsen⸗ handel an den Börsen in Berlin und Breslau als erfolgt. Die auszugebenden Pfandbriefe sind mit 4 % ver⸗ zinslich, führen die Bezeichnung 4 % Posener Pfand⸗ briefe Buchstabe D) und 4 % Posener Pfandbriefe Buchstabe P und sind eingeteilt in je 8 Reihen, die 4 % Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe I bis VIII zu 10 000 ℳ, 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ, 200 ℳ und 100 ℳ beginnend mit den Nummern 1501, 4501, 4496, 8991, 4496, 4496, 4496 und 251, die 4 % Pfandbriefe Buchstabe E Reihe IX bis XVI zu 10 000 ℳ, 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ, 200 ℳ, 100 ℳ beginnend mit den Nummern 501, 2001, 1996, 3991, 1996, 1996, 1996 und 251 und mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 20 laufend vom 1. Januar 1910 bis I. Juli 1912 und Erneuerungsscheinen versehen.
Die 8. ind halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig und werden ebenso wie die
1.ver und verlosten Stücke kostenfrei in
erlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und in Breslau bei dem Bankhause Oppen⸗ heim & Schweitzer eingelöst.
Die Bestimmungen über die Kündbarkeit und Tilgung dieser Pfandbriefe und die Beleihungsgrund⸗ sätze sind in den Allerhöchst genehmigten Neuen Satzungen der Posener Landschaft vom 4. ugust 1896
Posener Relerun samtsblatt 1896, Nr. 38, Sonderbeilage; Bromberger Regierungsamtsblatt 1896, Nr. 39, S. 529 — und Nachtrag vom 20. März 1907 — Posener und Bromberger Regie⸗ rungsamtsblatt 1907, Nr. 16, Sonderbeilage und
5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ — 4
der Restantenliste dieser eichzeitig mit der Verlosungs⸗
ramm.
[66103] Zum Zwecke der regelmäßigen
nungsmäßig stattgehabten Auslo Teilschuldverschreibungen ausgelost?
8 Lit. J. Nr. 16 84 142 145 156 191
Nr. 911 939 970 1001 1085 Nr. 1842 1852 1856 1866 18 Nr. 21 63 = 2 St. à 5000 ℳ.
Nr. 114 137 172 202 440 449 Nr. 587 701 702 871 887
. 181 193 202 225 232 = 5 St. . 761 769 = 2 St. à 500 ℳ. . 14 28 = 2 St. à 5000 ℳ.
Pr. 440 456 495 512 574 649 680 Nr. 806 828 829 892 941 = 5
Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrie
sind bis jetzt noch nicht
1 St. à 500 G Ziehung per 1. Mai 1909 = 1 St. à 5000 ℳ,
Lit. L Nr. 381 = 1 St. à 1000 ℳ.
Hannover, den 21. Oktober 1909.
Der Magistrat der Königl. Haupt⸗ und Resithern Hannover. 1“
der
Königlichen Notar ord⸗ sung, nachfolgende
471 1607 =
6 St. 6 St. St.
923 1266 =
S. .
à 1000 ℳ.
294 =
6 St.
1133 5
St.
bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.
Mai 1908
000 ℳ,
3 8
Tilgung der 4 %
Anleihe Lit. P der Königlichen Haupt⸗ und
Residenzstadt Hannover sind bei
Tage vor einem Königlichen
verschreibungen ausgelost:
744 774 = 12 St. à 2000 ℳ
1308 1320 1321 1385 = 13 St.
1776 = 9 St. à 500 ℳ. Darlehne werden
Tage ab außer Verzinsung.
scheinanweisungen
deren Filialen in Celle, Lüneburg, in Hannover,
bei der Norddeutschen Bank Hamburg,
Co., Hamburg, zurückempfangen werden. Aus der Ziehung per 1. Mai jetzt noch nicht P Nr. 1119
Tramm.
[66104]
Bei der am 30. Oktober notariellen Verlosung Braucommun wurden folgende Nu
1909
296 311.
Die Einlösung erfolgt nach §§ 5 lehnsbedingungen.
66105] Deichverbands.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ losung der Obligationen des Elbenauer verbands sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A über 1000 ℳ Nr. 8 7
203 204, Lit. über 500 ℳ Nr. 291 300 320 323 412 420 432 458 460 479 504 5
Lit. C über 200 ℳ Nr.
Nr. 59 66 160 188 = 4 St. à 5000 ℳ. Nr. 238 361 407 425 444 607 613 661 682 687
Nr. 878 934 944 945 1021 1030 1154 1172 1212 Nr. 1409 1431 1456 1574 1644 1676 1701 1736
Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften daher zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1910 gekündigt und treten von diesem Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden T eilschuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zins⸗
von dem genannten Tage an bei der Hannoverschen Bank in Hannover sowie
bei dem Bankhause Ephraim Meyer & und bei dem Bankhause M. M. Warburg &
zur Einlösung gelangt: = 1 St. à 1000 ℳ. Hannover, den 21. Oktober 1909.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ Residenzstadt Hannover.
Braucommun zu Eiseuberg
der Obligationen unserer
2 26 62 126 128 135 165 179 228 260 292
Eisenberg, den 1. November 1909. Braucommun zu Eisenberg. Gustav Panzer, Direktor.-
Kündigung von Obligationen d
57 600 668 721 723, 757 788,
der am heutigen
. Notar ordnungsmäßig stattgehabten Auslosung nachfolgende Teilschuld⸗
à 1000 ℳ.
Harburg und Sohn
in Hamburg,
1909 s
1
8 .
stattgefundenen
ummern gezogen: bis 8 der Dar⸗ l es Elbenauer
Deich⸗
3 172 191 192
Tirgung der An⸗ M der Königl. Haupt⸗ Zu. Residanzstadt Hannover sind bei
243 299 = 8 St.
566 573 723 745 760 . 2 96 — —— 910 913 925 928 929 931 935 940 942 972-978.997
1100 1149 1174
15 St.
77 1948 1952 1989
à 2000 ℳ.
706 732 =
ften r aher zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1910 gekündigt und treten von diesem
age nj Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden T eilschuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zins⸗ dem genannten Tage an
Bankhause Ephraim
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in
zur Einlösung
spätestens am 20. November cr. Geschäftslokale, Bremen, am der Deutschen Nationalbank,
Bei der am notariellen Auslosung der von der Gewerkschaft Rhenania in Lugau von uns übernommenen 5 % Teilschuldverschreibungen vom 1. April 1900 sind die nachstehenden Nummern:
33 43 56 75 111 116 139 143 158 171 172 174 182 191 199 200 239 287 300 313 340 348 352 353 354 357 359 360 389 411 519 558 564 565 573 577 580 605 619 622 625 631 690 700 742 780 794 809 837 848 879 886. 896 900 903 908
am
gezogen worden.
Die Kapitalbeträge von ℳ 300,— werden zu⸗
füglich 3 % Aufgeld, zusammen mit ℳ 309,— pro
Obligation am 1. April 1910 gegen Rückgabe
der Schuldscheine nebst den noch nicht säligen Zins⸗
scheinen bei den nachstehenden Zahlstellen: Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Gera,
Credit⸗ und Spar⸗Bank in Leipzig,
Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig,
Vereinsbank, Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau,
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, teilung Ferdinand Heyne in Glauchau,
C. G. Händel in Crimmitschau 1
sowie an unserer Werkskasse in Lugau
88 ign. 2
ugau, den 30. Oktober 1909. 8
Lugauer Steinkohlenbauverein. H. Scheibner. Max Paschmann.
äe——-p—““
8.1,5, ,6) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die ö über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[65480] 8 A. L. Mohr, G. m. b. H., in Hamburg. Auf Grund des § 81 des Gesetzes, betreens die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 werden die Gläubiger der aufgelösten A. L. Mohr, Actiengesellschaft hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei der A. L. Mohr, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung zu melden. Hamburg, den 2. November 1909.
Die Geschäftsführer:
G. Fell. E. Jurgens. O. Franck.
[66140] Generalversammlung der
Nordhäuser Aktienbrauerei. Am 1. Dezember 1909, Nachmittags 4 Uhr, findet die zweiundzwanzigste ordentliche Gene⸗ ralversammlung in der Restauration unserer Ab teilung Spangenberg, Wallrothstraße, statt. Tagesordnung: 8 1) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 2) Genehantgung der Bilanz des letzten Geschäfts⸗ jahres. 3) Feststellung des Gewinns. 4) Verfügung über denselben einschließlich Fest⸗ sebung der Dividende. 5) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat. 6) Wahl eines Rechnungsrevisors. 7) Antrag der Direktion auf prinzipielle Genehmi⸗ ung zur Herstellung einer verbesserten Dampf⸗ esselfeuerungsanlage. 8) Sonstige Anträge, welche von den Gesellschafts⸗ organen oder von einzelnen Aktionären ge⸗ stellt sind. Zu obiger Generalversammlung laden wir er⸗ gebenst mit dem Bemerken ein, daß stimmberechtigte Aktionäre sich nach Maßgabe des § 21 unseres Statuts vor Beginn der Generalversammlung durch Vorlegung der Aktien oder von Hinterlegungs⸗ scheinen öffentlicher Behörden, eines Notars, der Reichsbank oder der Nordhäuser Bank Filiale der Magdeburger Privatbank hier zu legitimieren haben. 8 Nordhausen, den 3. November 1909. Nordhäuser Aktienbrauerei. Rich. Wiese, VLVorsitzender des Aufsichtsrats. [66164] Einladung zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 24. No⸗ vember 1909, Nachmittags 4 Uhr, nach Bremen, in unserem Geschäftslokale am Seefelde. — Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebft Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1908/09 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats. 2) Beschlußfassung über Zus ammenlegung der Aktien von 2: 1, resp. Zuzahlung von ℳ 400,— pro Aktie, sowie entsprechende Aenderung der in Betracht kommenden Paragraphen des Statuts. 3) Beschlußfassung über Verpachtung des Gaswerks. 4) Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche in unserem Seefelde, oder bei Bremen, hinter⸗ egt sind. Gasvcentrale Rodenberg⸗Nenndorf Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
[66145]
Generalversammlung der Aktionäre der Apen⸗
rader Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft in Apenrade am Dienstag, den 23. mittags 4 Uhr, in Borchers Gasthof.
November 1909, Nach
SDSTagesordnung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1908/09 2) Antrag auf Streichung der Wörter „zu gericht
1,2 J ae notariellem Protokoll“ des § 18 des
atuts.
Ab⸗
——
———
. steht Termin vor dem Königlichen mtsgericht in Schwedt am 30. Dezember 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, an. Der Kläger beantragt, en Beklagten zu verurteilen, an ihn 114,50 ℳ nebst % Zinsen seit dem 1. Juli 1908 zu zahlen und as Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
ter Beklagte wird hiermit zur Verhandlung des Rechtsstreits geladen.
Schwedt a. O., den 30. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
ä in dem auf den 8. Juli 1910, Vor⸗ 19 9 Uhr, * dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die “ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dier Aufforde⸗ rung, 5 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Etkehlen, den 29. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 16, S. 111 — sowie in der durch Erlaß des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten vom 28. März 1907 genehmigten Abschätzungs ordnung der Posener Landschaft — Posener und Bromberger Regierungsamtsblatt 1907, Nr. 16, Sonderbeilage und Nr. 17, S. 119 — enthalten. Aenderungen sind seitdem nicht eingetreten. Posen, den 2. November 1909. Königliche Direktion der Posener Landschaft. 8 von Klitzing.
Worm, Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts 1. Zivilk. 39. 063 Oeffentliche Zustellung. 1660631 Feflesher Valentin Klein in Gelsen⸗ üe Viktoriastraße 62,
3) Wahl zum Aufsichtsrat. 8
Eintrittskarten wie auch Geschäftsberichte sind S Tage vorher, spätestens bis 12 Uhr ittags am Tage der Geueralversammlung, im Kontor der Brauerei gegen Vorzeigung der Aktien abzu- holen. Nach Eröffnung der Generalversammlung werden keine Eintrittskarten ausgegeben.
Apenrade, den 3. November 1909.
Apenrader Artien-Brauerei⸗Gesellschaft.
J. Ahrenkiel. Strauß.
21½ FJ4. AI n julh Staschewski, früher in e 82 65 EEE“ der Behauptung, daß dieser sich der ihm seinen abre enen Prej 2, G vtst Fer 32 gitezee obliegenden Unterhaltspflicht Fecte ert erhalten habe, 81 FI Antrhg; odegi, llun⸗ sse -Zahlung von Unterhalts⸗ . ber 19 stenpflichtig h “ 15 ℳ an jedes und das ’’ donlstreac tn 1 der obengenannten minderjährigen Kinder vom klären. Die ägerin 11 17 November 1908 ab bis zu deren 16. Lebensjahre. mündlichen Vürden eah ber Meftht⸗ n Püet Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Königliche Amtsgericht Berlin⸗ 1
welche mit der Aufforderung an die Inhaber gekündigt
werden, gegen Ruͤckgabe der Obligationen nebst den
dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapital⸗
beträge am 1. Juli künftigen Jahres an der
Kasse des Elbenauer Deichverbands in
Schönebeck⸗Elbe in Empfang zu nehmen. Die
Verzinsung hört mit dem 1. Juli n. J. auf. Randau, den 1. November 1909.
Der Deichhauptmann:
1 ennige.
P EEEEb1ö15 1 Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen, klagt gegen seine Ebefrau, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetz — buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger