Gegen den unten beschriebenen Dragoner Otto
1. Untersuchungssachen.
2. heersachan 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
“ E
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰Z.
“
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erw
. 8. Niederlassung ꝛc. von
erbs⸗ und Wirt Feft henafsegschaften.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
Paul Miethe der 5. Eskadron Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Gnesen oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 645 cm, Statur mittel, Haare blond, Nase gew., Mund gew. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf dem l. Arm ein Dolch, auf dem r. Arm 1 Armband. Kleidung anscheinend Zivilkleider. Bromberg, 4. November 1909. Gericht der 4. Division.
[66205] Fahnenfluchtserklärung.
In der E1 gegen den Rekruten
Hermann Wilhelm ehls aus dem Ldw.⸗Bez. rankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 3. 11. 1909.
Gericht der 21. Division. St. P. L. IIIc 109/09.
[66206] Fahnenfluchtserklärung. „In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Felten der 12. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 131, geboren am 24. September 1880 zu Königswinter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Metz, den 3. November 1909. “ Gericht der 33. Division.
[65762] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier 10./124 Karl Gehrmann aus Pangritz⸗Kolonie, Kreis Elbing, Prenbe 2) den Musketier 12./124 Friedrich Klopfer aus Rieden, O.⸗A. hal, Württemberg, we kä slahnen ucht, werden auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf erihtbsrvnüng die Beschuldigten hier⸗ für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen
u Hucch, befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 1. November 1909. K. W. Gericht der 27. Division.
[66207] a,
Die am 11./12. September 1909 gegen den Re⸗ servisten Karl Hurst, zur veae; ehg icen bei der 9. Komp. J.⸗R. 171, geb. am 27. 5. zu Senn⸗ heim, erlassene Fahnen “ veröffentlicht im Nr. 218 vom 15. 9. 1909, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.
Colmar i. E., den 3. November 1909.
Königliches Gericht der 39. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [5778 1 Zahlungssperre.
Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fenebern⸗ Dres. Müller II. und Siegel in Han⸗ nover, Artilleriestraße Nr. 29, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen 4 % igen Hypothekenpfandbriefes der Preußischen Bodenkredit⸗Actien⸗Bank in Berlin vom Jahre 1908, Serie XXV, Lit. C Nr. 175 über 2000 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivil⸗ Popegocdnung wird der Ausstellerin, der Preußischen
oden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 27. September 1909 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[57785] Zahlungssperre.
Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II und Siegel in Hannover, Artileriestraße Nr. 29, hat das Aufgebot des an⸗ geblich gestohlenen 4 % igen Fr der Preu⸗
ischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in
erlin vom Jahre 1906, Serie XXXVI Lit. C Nr. 14 322 über 1000 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 27. September 1909.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[57782] Zahlungssperre. Der Kaufmann Max Piper in Hannover, Roon⸗ straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lenzberg, Dres. Müller II. und 5. in Hannover, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 4 % igen unkündbaren 11 der Preußischen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank, Serie 16, Nr. 16 032 über 240 ℳ, Nr. 17 174, Nr. 13 682, Nr. 12 168, Nr. 6673, Nr. 4013, Nr. 1585 über je 800 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 wird der Ausstellerin, der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗ Bank in Berlin, verboten, an den Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ chein auszugeben. Das Verbot findet auf den
ntragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 28. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[57784] Zahlungssperre. Der Kaufmann Thlr Piper in Hannover, Roon⸗
ttraße 3, vertreten durch die 1 ½ 2Q 98 Justizrat d Siegel in H
berg, Dres. Müller II.
over
hat das Aufgebot der 4 % igen Schuldverschreibun der Preußischen Staatsanleihe vom Jahre 190 Lit. B Nr. 605 992 über 2000 ℳ beantragt. Gemäß
ellerin, der Hauptverwaltung der Staatsschulden in
erlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue ne ge oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
as Verbot findet auf den Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 28. September 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83a.
[66489] Aufgebot.
retn. der Huibtzecrasän erStäc der Aus⸗
Aufgebot. Der Rechtsanwalt Max Brehm zu Neubranden⸗ burg i. M., als Vertreter des Kaufmanns Ernst Stegemann daselbst, hat das Aufgebot der vier⸗ prozentigen Pfandbriefe Serie II Lit. A Nr. 0631 über 3000 ℳ und Serie vV Lit. B Nr. 2969 über 1000 ℳ der Mecklénburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerinbeantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termene seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 20. Oktober 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
[66490] Bekanntmachung. 8
Seit 2. d. M. abhanden gekommen: Schlesische Zement⸗Aktien Nr. 6411, 4678 und 4811 über je 1000 ℳ. (4661 IV. 8. 09.)
Berlin, den 5. November 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D. b
[65549]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 30. August 1906 über den Ver⸗ “ Nr. 95 369, lautend auf das Leben es Herrn Johann Ludwig Klöckner, Octroibeamten in Saargemünd, später Gastwirts in Bolchen, jetzt in Hanweiler bei Saargemünd, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage Fhrein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden ollte.
Leipzig, den 6. November 1909. eipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft käaauf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). 1 Dr. Walther. Riedel. “
[66408] Aufgebot. .“ Der Strickereimeister rl Friedrich Engler in Betzingen bei Reutlingen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Mollwo und Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der am 28. Dezember 1889 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber Rutenden Police Nr. 96 836 über 3000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 16. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, hier Ser.en und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 25. Oktober 1909. 1“ Das Amtsgericht. Abteilung VIII.
[63846] Aufgebot.
Die Bergisch Märkische Bank, etie efse schaf in Elberfeld hat das Aufgebot folgender fünf an⸗ geblich verloren gegangener Wechsel beantragt:
1) des am 24. Dezember 1908 fällig eresenen Wechsels über 25 ℳ vom Jahre 1908, unbekannten Tages, Monats und Ortes der Ausstellung, der von Karl Kreyßel an seine eigene Ordre ausgestellt worden ist, und dessen Rückseite, soweit sie bekannt ist, lautet:
„Für mich an die Ordre von
Karl Kreyßel.
Für uns an die Ordre der Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank . ..
Für uns an die Ordre der Bergisch Märkischen Bank Elberfeld.
Remscheid, den .. . . 1908. Fentscgenet Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank.“
2) des am 15. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Remscheid, den 18. Mai 1908, über 1142 ℳ, der von Joh. Pet. Becker junior auf Herrn C. F. Geudtner in Freiberg i. S. gezogen und von diesem angenommen worden ist, mit folgender Rückseite:
„Für mich an die Ordre der Remscheider Bank, Wert in Rechnung. Remscheid, den 21. November 1908. Joh. Pet. Becker junior.
Für uns an die Ordre der Bergisch Märkischen Bank, Wert in Rechnung, Remscheid, Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank. 2 Unterschriften⸗
3) des am 28. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Gräfrath b. Solingen, den 25. Sep⸗ tember 1908, über 70 ℳ, der von pa. Fr. von der Kohlen A. von der Kohlen auf Herrn Carl Wagner in Freiberg i. S., Engegasse, gezogen und von diesem angenommen worden ist, mit folgender Rückseite:
„pa. Fr. von der Kohlen A. von der Kohlen. Für uns an die Ordre der Freiberger Bank. Wert zum Inkasso. Elberfeld, Bergisch Märkische Bank. Engmann. Tesche.“ .
4) des am 15. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Kottbus, den 10. November 1908 über 80,65 ℳ, der von Gebr. Messerschmidt auf Herrn Louis Teistler, Hutlager in Freiberg i. Sa., Petersstraße 2, gezogen und von diesem angenommen worden ist, mit folgender Rückseite:
„Ordre der Herren Windrath & Hausmann Gebr. Messerschmidt Windrath & Hausmann. Zur Ver⸗ fügung der Bergisch Märkischen Bank Barmen. Wert in Rechnung, Barmen, den 20. Februat 1909. W. Kaemmerer. Zur Verfügung der Bergis Märkischen Bank. Wert in Rechnung. Bergis Märkische Bank Barmen. Schwarzschild. Wolff. Für uns an die Ordre der Freiberger Bank. Wert
358
8
8n 2
Freiberg-i- n ges
zum Inkasso. Elberfeld Bergisch Märkische Bank.
5) des am 19. Dezember 1908 fällig gewesenen Wechsels d. d. Lichtenberg b. Freiberg i. S., den .... über 70 ℳ, der von Heinrich Fleischer auf R. Vorwerk,
worden ist, und dessen Rückseite, soweit sie bekannt ist, lautet: 1
„Heinrich Fleischer, für uns an die Ordre der Bergisch Märkischen Bank Köln ...“
Der oder die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1910, Vorm. ½10 lüe⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1““
Freiberg, den 18. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
[65862] Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Hillerse hat als Inhaberin das “ des ihr an⸗ geblich gestohlenen, am 18. November 1909 Wechsels d. d. Hillerse, den 15. August 1909, über 498 ℳ, der von Heinr. Schnelle in Hillerse auf den Schlachtermeister Fritz Behrens in Peine gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Peine, den 2. Oktober 1909.
8
die 1
8 Aufgebot.
Freiherr Hermann von Roggenbach, Kgl. Major in Mülhausen i. Els., vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten Julius Tscheulin in Maulburg, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Binder in Schop⸗ heim, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des in seinem Eigen⸗ besitz befindlichen, im Grundbuch Raitbach Band 11. Heft 35 auf den Namen des am 21. Oktober 1870 in Freiburg verstorbenen Freiherrn e von Roggenbach eingetragenen nachbeschriebenen Grund⸗ stücks beantragt: dagerbuch Nr. 377: 16 a 88 qm Wiese im Gewann Schüsselbach ets. Nr. 376 ads. Nr. 378. Der bisherige Eigentümer wird aufge⸗
K-und von diesem angenommen..
fordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mitt⸗
woch, den 22. Dezember 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Schopfheim anbe⸗
seine Ausschließung erfolgen wird. Schopfheim, den 28. Oktober 1909. er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Strohauer.
1 1“ 1
[66414] Aufgebot.
Auf Antrag der Willy von Lewinski’'schen Werke zu Weißwasser O.⸗L., als der Eigenbesitzer der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Weißwasser O.⸗L. Artikel 343 eingetragenen, im
Grundbuche nicht enthaltene Wegeparzelle, links am
Wege von Bautzen, Kartenblatt 4 Nr. 1006/149 von 1 a 97 qm, werden diejenigen Personen, die, ohne sich im Besitze des Grundstücks zu befinden, das Eigentum für sich in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermine am 12. Januar 1910, Vormittags 10 ⅛ Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte auf das Grundstück erfolgen wird.
Muskau, den 2. November 1909. “
Königliches Amtsgericht. [66411] Aufgebot.
1) Der Dr. jur. Alfred von Ziegenhird in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. G. Mengel in Gera, 2) der Maurermeister Adolf Klose in Berlin, Reinickendorferstraße 63, haben beantragt: zu 1: den verschollenen Landwirt und späteren Bureauassistenten Heinrich Hugo Curt Hoyoll, ge⸗ boren am 8. April 1849 zu Gera, zuletzt wohnhaft
in Berlin, Schwedenstraße 14 bei Gundlach, zu 2: den verschollenen Schuhmacher Friedrich Wilhelm
Köppen oder Köppe, geboren am 19. Mai 1853 zu Trebitz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Seh 48, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, anberaumten “ zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Berlin, den 30. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungbb.
Körner.
1.
[63190] Aufgebot. b
Der Magistrat der Stadt Witten in beantragt.
—
Bezeichnung d
itten hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch blatts das Aufgebot eines Teiles der in der Grundsteuermutterrolle 1019 und 1052 eingetragenen Parzellen
er Parzellen.
Nummer Name des der Karten⸗ der der Gemarkung 28 Parzelle Lage u. dgl. Flur)
Nummer
Lausende
Bezeichnung
Flächen⸗
Kulturart inhalt
m.
a qm.
V 1
2 3 4
7
Witten 26 zu 189/18 Crengedanz 60/46 Weg 47 . 72/45 Breitestraße zu 223/17 Ke AUseraße 246/48 Widystraße 247/48 das. zu 234/28 Krselkteaße 95 Tiefer We
Oscrmcodoe N—
‿
itten
224/93 227/94 95 228/98 231/105 168 1 170 9. 194/172 Wilhelmstraße zu 173 Brüderstraße
249/174 Tiefer We⸗ 250/175 e“ 308/167] Witten 309/167 das.
97/46 das.
101/47 das.
102/48 das. 59 da
Hau tstraße 122/95 dnchchffthaße 123/95 das
321/95 das. 140/2 Bormanns W 147/5 das.
Feld
116/77 357/80 Bormanns Fe zu 367/1 ꝛc. “ 205/1 “ zu 367/1 ꝛc. 392/76 393/76
Kirchhofstraße
Witten 216/60 p 219/61 das. 264/162 Marktplatz E Oberstraße
172 8 295/1723 2 98 299/164 Hauptstraße 300/164 ¹¼ das.
16
Grüne Straße EI“ 23
1“
6
76/143 Hinter der Kirche
74 Weg in Bormanns
75 Pferdebachstraße ormanns Weg
Pftseeboczftrcge as. Johannisstraße
Johannisstraße
1 15 27
traße “ 5 ofraum 12
20
“
8
9
iese Weg (j. W
8
ld
Weg (j. Hofraun
3
xraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ——. —
8 86 7
9 22 —— 8 * „ 9 a2a
u 453/168
zu 288/59 ꝛc.
301/165 302/165
zu 449/112 s.
316/116 Witten 322/116 zu 454/169
468/44
482/116 Witten
141/23 Witten 190/,25 daf 198/37 das.
119 Weg zu 120
270/122 daj.
2711122 das. 266/121] Witten 400/121 69/23 Witten
77/56 Oststraße 174/58 175/58
200/142 202/142 das⸗.
144 Weg
49 Weg 90/38 Wittener
bahn
75 78 79 80 97/77
163/74 ꝛc. 208/81
148/108
150/109 151/109
as. 110 eldwe zu 111 5
299/108
438/79 440/79
zu 159/108 . 111 Feldweg
295/109
101/86 102/86 das. 87
131/70 78/43 46 80/51 60 b 98 das.
zu 149 becke
zu 249/101 zu 249/101 das. 276/100
zu 171/61 ꝛc. ba raben 33/27 Witten 62/43 das.
44 das. 132/55
das. das.
Pöststraße
das. Witten 62/49 Feldwe
57 Feldweg 60 Auestraße
zu 122/34 zu 122/34
zu 122
1u““
zu 451/114‧ Johannisstraße
Johannisstraße das.
38 452/1455 das
zu 469/63 ꝛc. Westf. Glashütte das zu 489/118 2c.] Kirchstraße
118 Gerberstraß
1 Casinostraße 123 Weidengasse 269/122 Ruhrstraße 1
Heilenstraße
Oberstraße
das. 91/61 Schulstraße Winkelstraße
143 Oberstraße
118 Fecßweg bach der Pferdeba 63/41 Kaisers⸗Siepen
47 Landstr. von Witten nach Wullen
9 Bruch 71 Berg. Märk. Eisen⸗
73 Landstraße von Stockum
148,76 Feldweg Flnreg. , In der Mark Krummestraße Landstraße Annenerstraße von Annen nach Witten
Rüdin senserseafe von Rüdinghau nach Witten
Annenerstraße von Annen nachWitten
“
al. 8 8u 198 108 Keummeftraße a 1
233/109 ꝛc. Bruchstraße 1
d1lcd e ges hauserstraße
Rüdinghauserstraße
85 Annenerstraße
Münzstraße das.
69 Feldweg im Rö
das.
99 Im Arder
Feldweg in der Bor⸗ 137. Röhrchenstra e
195/138 ö aße
Helenenbergweg
2 Johannisweg
170/32 ꝛc. In der Borbach
Feldweg in der Bor⸗
76/56 Ruhrstraße
64/,/27 Weg am Mühlen⸗
28 Ruhrstraße
Bellerslohstraße
iesenstraße
E äeccg.
g
71/4 Westf. Glashütte
265/61 Weg bei der Westf. Flashütte
Gasstraße
86
en
8
*
chen
9 1
r
lur 30
Peg Hofraum
Hofraum Straße Weg
Sthaße Hofraum Weg 2 Straße
Acker ofraum traße
eldweg traße
Wiesenstraße
5 Ruhrstraße gonpseae Steinstraße
Weg 8
Wiese (j. Weg) W 8.
179 zu 122/34 180 6 zu 122/34 1715·] zu 122/34 18228 u 122734 EEE111““ zu 122/34 das. 185 1 98
9 1882— v 6“ oststraße
s18068427
(Lit. B Nr. 45 388 über 2000 ℳ und Lit. E
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
187 100
188 . 316/92 189 8 133/88 190 137/89 191 138/90 1 42/27 11 1“ 194 1 M91/54 195 98/56 196 . 109/53
Steinstraße Dammstraße Königsplatz
das. Breitestraße
das. Nordstraße Gartens an
Breddestraße Gartenst aße
198 8 as. 1nq“ das. 1qnqM“ Gartenstraße 222ö Witten
203 .6“ das.
205 135 Königsstra 206 136 Kurzestra gbe 207 173/138 208 182/133
e1n1“ 191/134] Königsstraße
211 102/61 Viktoriastraße
Palirsgers
Breddestraße.
197 See traße
Widystraße Weg an Flur 49.
21 Weg im Widey
116/64 ꝛc. 121/13 das. 79/43 das. 310/93 312/94
as. 268/90 Witten
29œ rm†-de —
straße 88/29 ¶Schulstraße 89/28 das. 90/27 71/1 Witten 72/2 das. 73/2 das. zu 55 ꝑc Wiesenstraße zu 55 das. 8 141/29 Lili 142/29 da 143/63 144/63 197/57 zu 122/34 das. 212/12 Lilienstraße zu 122/34]/ ÿWitten . zu 122/34 das. 314/12
8
365/38 Rosenstraße
31
33
rich Ausschließungg mit ihrem 8à 3 Fesgen wird. Witten, den 22. September 1909.
Hinter der Kirche Johannesstraße
87/29 Bach⸗ und Lämmer⸗
das. 148 In der Borbeck
das.
zu 354/12 Neue Bahnhofstraße Weg
Wilhelmspla⸗ la . t t
““ das. 32 5] An der Sandstraße 1 das.
Straße
eg Straße
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehanen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Fenas⸗ 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine
ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre
Amtsgericht.
Königliches [66409]
Bebanntmachung. „Am 14. Februar 1909 starb zu Barmen die 73 Jahre alte ledige standeslose Henriette Kern. Dieselbe war gebonen am 9. April 1836 zu Elber⸗ feld als eheliche Tochter der verstorbenen Eheleute Seidenweber Johann Heinrich Kern und Elisabeth geborene Brinkmann. Alle diejenigen Personen, denen etwa ein gesetzliches Erbrecht am Nachlasse der Erblasserin zusteht, wollen ihre Ansprüche unter Verlage der erfonderlichen standesamtlichen Urkunden bei dem Amtsgericht Barmen zu den Akten VI 103/09 bis spätestens zum 13. April 1910 geltend machen, andernfalls der Fiskus als Eebe eingesetzt werden wird. Barmen, den 22. Oktober 1909. Kömigliches Amtsgericht. Abt. Ula.
[86412 1“” Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 11. August 1858 zu Glatz geborene Böttchergeselle Ernst (Ernestus) Tiffe für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. Daunenberg, den 30. Oktober 1999. Künigliches Amtsgericht.
Srh Ausschlußurteil vom 1. November 1909 ist der am 12. April 1836 zu Uenze, Kreis Westprignitz, geborene Schuhmachermelster Johann Friedrich Necker für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877 festgestellt. Meyenburg, den 1. November 1909. Königliches Amtsgericht. [66418] — b Der verschollene Martin Hüttenhain aus Heis⸗ berg ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1909 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Siegen, 27. Oktober 1909. 1 Königliches Amtsgericht.
1881801 Bekanntmachung. 11“ Durch Ausschlußurteil vom 9. Uetober 1909 sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihe von 1876/79
Nr. 72 147 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 9. Oktober 1909.
[66417
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Oktober 1909 ist das Sparkassenbuch der vpiesperkasse in Schrimm Nr. 8793 über 190 ℳ veüft insen, ausgestellt ba die Geschwister Valentin, Johann, Fesgente agdalene und Anna Chmielewski in Kurnik, für kraftlos erklärt worden.
Schrimm, 25. Oktober 1909. 18
[66420]
In der Aufgebotssache der Landgerichtspräsident Naumannschen Erben, vertreten die Frau Landgerichtspräsident Naumann in Halberstadt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht’ erkannt: Der Brief über die Post von 3000 ℳ mit 5 vom Hundert verzinsliches Darlehn, eingetragen im Grundbuch des Grundstücks Wormditt Stadt Nr. 213 Abt. III Nr. 11 für den Landrichter Nau⸗ mann in Braunsberg, auf Grund der Schuldurkunde vom 17. iSr; 1887, Füe aus dieser Urkunde und dem Brief vom 26. August 1887, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Wormditt, 25. Oktober 1909.
. Königl. Amtsgericht.
[66433¹4 Oeffentliche Zusrellung.
R. 38. 09. Z.⸗K. 20. Die Frau Bertha Adel, geb. Schoͤlz in Boxhagen⸗Rummelsburg, Wühlischstr. 51, Proßfeß So Rechtsanwalt Israelski hier, lagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Paul Adel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zwanzigste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 12. Februar 1910, Vormittags 10 U mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ce. ce, he een eagle zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di u Klage bekannt gemacht. 3 Fxexea. Berlin, den 1. November 1909. 8
„Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. EEö“ [65879) Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Schmidt, Marta eb. Müller, in Helmstedt — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Dedekind in Helmedt — klagt gegen ihren genannten Ehemann, Fher in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun 8 daß der Beklagte die Klägerin mehrfach schwer miß⸗ handelt habe und . von Süüe Familie seit 8 Jahren fernhalte, ohne derselben seinen Aufenthaltsort mit⸗ zuteilen, mit dem Antrage, die Ehe der Partbien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lakar den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte L des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Ja⸗ nugr 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf e. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klag bekannt gemacht. 18 Braunschweig, den 1. November 1909.
2
Königliches Amts
es e Gerichtsschseiberaspirant, 1 te der des Herzoglichen Landgerichts⸗