1909 / 263 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[65880] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Filzers Vekar Massite, Doͤra Ene. in Braunschweig Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Carstens hier klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sch der Unterhaltspflicht seiner Familie entziehe und sich seit 30. Mai d. Is. von i6r fern⸗ pbale nit done Antrass-auf Scheidung der Ehe der. Parteien und Erklärung des Beklagken für deii schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. November 1909.

s 1 e, Gerichtsschreiberaspirant,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[66058 Oeffentliche Zustellung.

In Zivilprozeßsachen der Ehefrau des Fuhrmanns Otto Ließmann, Emma geb. Röhr, in Leipzig⸗ Neuschönefeld, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Peters hier, gegen ihren Chemann, früher in Bad Harzburg, jetzt unbekannten⸗Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ klagten, nachdem das Urteil vom 16. Februar 1909 rechtskräftig geworden ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Antrag, die der Klägerin in dem ge⸗ nannten Urteile auferlegten Eide durch das König⸗ liche Amtsgericht Leipzig abnehmen zu lassen, vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der 8 einen bei dem letztgedachten Gerichte zuge genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. November 1909.

38 Les se⸗ 1öa6

erichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[66435] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Robert Hermann Noske, Emma geb. Jünger, in Cöln, Duffesbach 40 III, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Robert Her⸗ mann Noske, Färbereibesitzer, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 886 mit dem An⸗ trag: Königliches Landgericht wolle die isches den Parteien am 30. Mai 1899 geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den seha Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 2. November 1909.

Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66060] Oeffentliche Zustellung.

Der Handlanger Anton Borowy zu Duisburg⸗ Neudorf, Karl Lehrstraße Nr. 147, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühnemann zu Duis⸗ burg, klagt gegen die Ehefrau Anton Borowy, Gertrud geborene Ott, früher in Düsseldorf, Birken⸗ straße Nr. 127, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, auf Grund der §§ 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuche, mit dem Antrage auf EChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der nüessgen einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. Oktober 1909. 65

Mund, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[660611 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hernnc Eichelberg, Albertine ge⸗ borene Kerls, in Alstaden, Alstadenerstraße Nr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul in Duis⸗ burg, klagt gegen den Ehemann Heinrich Eichel⸗ berg, früher in Alstaden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Duisburg, den 30. Oktober 1909. 2

Mund, Aktuar, 2

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66062]1 DOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Klempner Gustav Stelgens, Maria geborene Niederdorf in Oberhausen (Rhld.), Fenstral 81, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Wallach in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufent halts, früher in Oberhausen (Rhld.), auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 19. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 3. November 1909.

Mund, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66436] S. Zust Die Ehefrau Ludwig May, in Elberfeld, Bahnhofftr⸗ 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schuster in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Musikvirtuosen Ludwig May ee elhücher in Elberfeld, auf Grund Ehe⸗ rruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 10. Januar

mittag Uhr, mit der Auf⸗

vr- 2 da geb. Göbelsmann,

dachten Gerichte zu⸗ zum Zwecke der uszug der Klage

förderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Elberfeld, den 29. Oktober 1909. Schimmel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65751] Oeffentliche Zustellung. geb. Pfaff, in Barmen, Carnaperstraße 19 a, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Wilh. Schulte in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 10. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 85 enen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Essen (Ruhr), den 30. Oktober 1909. Uhlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86437] Oeffentliche Zustellung.

Die Färbereiarbeiterin Anna Dorotheg Nehrkorn, geb. Mollbeck, in Borna i. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Nehrkorn, früher in Modelwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer 8. seit Jahren fortwährend schwer habe, sodaß sie ihn im Sommer 1909. habe verlassen müssen, daß Beklagter ferner sich um Klägerin und die Kinder nicht gekümmert und im September 1909 fort und ins Ausland gegangen sei, mit dem Antrage zu erkennen: die Ehe der wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 29. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66438] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Anna Maria Martha Bährend, eb. Grazatis, Viartlum bei Grünwalde, Kreis Kummelsburg i. Pomm., vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Wachsmuth, Horwitz und Burchard, klagt gegen ihren Ehemann, den Bureaugehilfen Wilhelm Karl Hans Bährend, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ öee. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des andgerichts Hamburg (Ziviljustizggebäude vor dem Holstentor) auf den 5. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. November 1909.

Der Gerihisschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer I.

[66439] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 19 486. Die - Johann Adam Ueltz⸗ höffer Ehefrau, Marie geborene Bruckner, zu Wall⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Kaufmann zu Heidelberg, Nlaht gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Wiesloch, zurzeit an unbekannten Orten abwesend, auf Scheidung der unterm 21. Juli 1893 zu Walldorf geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fnüs ee Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Samstag, den 8. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vcsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Heidelberg, den 3. November 1909.

Kratzert, FI Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[66442] Oeffentliche Zustellung. Juliane Pfister, geb. Disque, in Bellheim, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schnell in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Pfister, Bäcker, früher in Billigheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage: „die am 3. März 1903 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Peesegeoen zur Last zu legen“. Die Klägerin ladet den Beklagten, nach⸗ dem der Sühneversuch als nicht erforderli 1Ss. und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf Freitag, den 7. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ügelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, Pfalz, den 4. November 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Rupprecht, K. Sekretär.

[66443] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emil Mirey, geb. Nagel, in Barr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet, klagt gegen ihren Ehemann Emil ver bens in Dornach i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich schwerer Verletzung der die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht, die Klägerin auch böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten 28 den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗

Dirl. Ehesans-. Schlossers Karl Meake: Amaktie

gerichts in Mülhausen im Gllet auf den 4. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, ei bei dem gedachten Gerichte zu

gelassenen Anwalt zu bestellen. 1. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannk gemacht. Mülhausen, den 3. November 1909099. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[66446] Oeffentliche Zustellung. R

Die Ehefrau Dora gz geb. Kleinhans, in Harburg, Herminenstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausmagun in. Stade. klaat gegen i hren Ehemann, Arbeiter Ferdinand Langisch, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich versaen abe, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 3. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 29. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66434] Seflenghche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Bernhard Heinrich Nie⸗ mann, ohne besonderen Stand, in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heppekausen in Bonn, klagt gegen den Be Heinrich Niemann, ohne besonderen Stand, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zur Bestreitung ihres Unterhalts außer der ihr bereits zuerkannten jährlichen Rente von 1200 weiterhin vom 1. November 1906 ab jährlich einen Betrag von 2800 in monatl. am 1. eines jeden Monats pränumerando feälligen Raten von 233,33 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Fälligkeit ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu trageu, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 17. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 29. Oktober 1909.

Weferling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66421] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Emil Zimmermann, Karoline geborene Grube, zu Buer i. W., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niewöhner daselbst, klagt gegen den Bergmann Emil Zimmermann, in Buer i. W., Sedanstraße 20, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr auf Grund des § 1361 B. G.⸗B. den angemessenen Unterhalt im Betrage von 120 vierteljährlich verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 1. September 1909 ab eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Rente von 120 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 1. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer i. W., den 3. November 1909.

Kerger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66423] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Graumann dahier, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamtes F. Bunsen hier, Saalgasse 31/33, klagt gegen den Kaufmann Georg Albert, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Klägers in der kritischen Zeit ge⸗ schlechtlich verkehrt habe und somit der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Sammelvormundes F. Bunsen dahier vom 1. Sep⸗ tember 1909 bis 1. September 1915 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 2. September 1915 bis 1. September 1925 vierteljährlich im voraus 90 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 13, in Frankfurt a. Main, Zimmer 46, Hauptgebäude, Heiligkreuz⸗ straße 34, Erdgeschoß, auf den 6. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 28. Oktober 1909. (L. S.) Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.

[66424] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 202. Die minderjährige Margaretha Ger⸗ trud Gmehlich, uneheliches Kind der Friederike Gmehlich in Heidelberg, vertreten durch den Sammel⸗ vormund des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen in Frankfurt a. M., Saalgasse 31/33, klagt gegen den Emil Rothmund, Braumeister, zuletzt in Frei⸗ burg, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1708 ff. des B. G.⸗B. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Bekkagten zur Zahlung einer jeweils vierteljährlich im voraus hligen Geldrente von a. 75 für die Zeit vom

0. April 1909 bis 30. April 1915, und von b. 90 für die Zeit vom 1. Mai 1915 bis 30. April 1925 an die Klägerin z. H. des Sammelvormunds h. Bunsen in Frankfurt a. M., und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Freiburg, Abt. 4, Holzmarktplatz 6, II. Stock, Zimmer Nr. 6, auf den 10. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 1. November 1909.

Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Hehn.

[66429] Oeffentliche Zustellung.

Anna Marie Eisen, geboren am 5. Mai 1909, unter Vormundschaft des Wilhelm Eisen, Kauf⸗ manns in Fe Webersplatz 16, Armenanwalt: Rechtsanwalt Dr. Reis in Stuttgart, klagt gegen den Josef Köhler, ledigen volljährigen Bildhauer und Artist, früher in Stuttgart, jetzt unbekannt wo,

Unterhalts, mit dem Antrage den Beklagten

durch ein, soweit zuläs fah vorkäufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil 8 ällig bu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. übengsahres den Unterhalt durch Entrichtung“ einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich zwei⸗ undfügeh Mark zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stutt⸗

gcri-Stadt onf Sumsikg. ben 15. Januüͤar

1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 4. November 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Gerst.

[66432] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kahn in Chemnitz i. Sa., S :Rechtsanwälte Justizrat Wald⸗ stein und Müller in Altona, klagt gegen den Kaufmann Gustav Ihde in Altona, Am Brunnen⸗ hof 25 III, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der 5 ihr für käuflich gelieferte Waren 1331,45 schulde, mit dem An⸗ krage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 1331,45 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherheitsbeistung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stegni wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altona, den 28. Oktober 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

[66431] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Rosenberg & Speyer in Cöln a. Rh., Wolfsstraße 1 a, Feeeeescht cn⸗ Rechtsanwälte: Justizrat Waldstein und Müller in Altona, klagt egen den Kaufmann Gustav Ihde in Altona, Reschen iraße 16, z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 15. September 1909 käuflich gelieferte Waren 303,94 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 303,94 nebst 5 % zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherheits⸗ leistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 10. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 29. Oktober 1909. 66 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.

[65734] Oeffentliche ustellung.

Die unverehelichte Emilie Appel in Charlottenburg, Neue Kantstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kurt Danziger in Berlin W. 9, Potsdamer⸗ straße 13, klagt gegen nie Frn⸗ Anna Humburg, früher in Charlottenburg, Gervinusstr. 24, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihr am 22. Juni 1908 ein Darlehn von 30 empfangen habe, mit dem An⸗ trage: die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 30 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären⸗ Die Klägerin ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 4. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage und Ladungsschrift bekannt ge⸗ macht. 12 C. 1559/09.

Charlottenburg, den 1. November 1909.

Bolzenthal,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [66422] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Hermann Heinke in Dresden, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Schulze in Dresden, klagt gegen den Maschinenhändler und Kaufmann Rudolf Böge, früher in Burkersdorf bei Ortrand, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte auf Grund des Wechsels vom 21. April 1909 300 Wechsel⸗ stamm, 2 30 Wechselunkosten und 1 = ½ % ö zusammen 303 30 ₰, nebst 6 % Zinsen eit dem 3. August 1909 schulde, mit dem Antrage,

den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Mit⸗

beklagten Lehleitner zur Zahlung von 300 Wechsel⸗ stamm, 2 30 Wechselunkosten, 1 = ½ % hheeen insgesamt 303 30 nebst 6 % Zinsen eit dem 3. August 1909 zu verurteilen. Der Kläger

ladet den Beklagten Böge zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 155, auf den 20. Dezember 1909, Vorm. ½9 Uhr. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht Dresden, am 4. November 19909. [65873] Oeffentliche Zustellung. 11“ Die Ehefrau des Sehlose Johann Kronenberger in Fengh Kronprinzenstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Josef Limpl, früher in Bruckhausen, SFeeseetereh. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für gewährte Kost und Logis den Restbetrag von 45,00 schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 45,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 24. September 1909 durch vorläusig vollstreck⸗ bares Urteil und Zahlung der Kosten einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Leftedens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u 2n Oktober 1909. . öfe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

2*

zum Deutschen Neichsa

Dritte Beilage— nzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Sonnabend, den 6. November

No. 263.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dexal.. c—z. Unfal⸗ uünd-⸗Invaliditäts⸗ K. Verstüserund. 1

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

2

anzeiger. 1909

6. Kommanditgesellscha ten auf Aktien und Aktiengesellsch. . 5.Heftwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Ni

derlassung ze. vor Reetschewüleen. *nneneee

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Ausgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

66425] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jo annes Hilfer in Groß⸗Alger⸗ nissen, 1Jö Rechtsanwalt Bor⸗ nann in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter und Anbauer H. Lefeber, früher in Wätzum Tiefenbeck bei Algermissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf von 209,30 für käuflich geliefert er⸗ altene Waren nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ ober 1909 und den Kosten des Rechtsstreits durch orläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hildesheim auf den 3. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. Hildesheim, den 4. November 1909.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

65744] SDOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ph. Koch in Neunkirchen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachmann zu Sulz⸗ „klagt gegen den Tagelöhner Mathias Ernst, üher in Brachbacherhütte, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß er als Miterbe des verstorbenen pens. Bergmanns Nik. Ernst zu Sulzbach ihm den Betrag von 80,38 für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, als Gefamt. schuldner mit den übrigen Miterben, zur Zahlung von 80,38 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sulzbach auf den 17. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulzbach, den 28. Oktober 1909. 8 Maas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66428] Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler W. Kozlowski in Stenschewo, Fxenh . Justizrat Cichowicz in Posen, lagt gegen den Josef Sternal, früher in Bendlewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 9. 5. 08 ein Fahrrad gekauft und übergeben erhalten hat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung, 145 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Juni 1908 an Kläger zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1 a, auf den 30. Januar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. Oktober 1909.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66430] K. Amtsgericht Wangen i. A. Oeffentliche Zustellung.

Max Braun, Erfse des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins Wangen i. A., klagt namens desselben gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Eduard Hailer, Malermeister, früher in Wangen, unter der Behauptung, der Beklagte habe am 7. Dezember 1908 von dem Kläger einen verzinslichen Vorschuß von 1000 erhalten, mit dem Antrag, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Teil⸗ betrag von 300 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus seit 7. Juni 1909 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. er Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Montag, den 20. De⸗ zember 1909, Nachm. 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

angen i. A., den 2. November 1909. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Müller.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. November 1909, Vormittags 11 Uhr, werden in meinem Bureau, Köthener⸗ straße 48, 9000 Stück Prioritätsaktien der Nagykikinda⸗Arader Lokaleisenbahn Aktien⸗ gesellschaft nebst laufenden Dividendenscheinen im Auftrage eines Plön⸗ läubigers gegen sofortige Bar⸗ zahlung öffentlich versteigert.

Die Aktien liegen bei einem Pester Bankinstitut.

Berlin, den 4. November 1909.

Konrad Breyer, Notar.

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

5 % Goldanleihe der Naphta-

Productions⸗-Gesellschaft Gebrüder Nobel [66208] in St. Petersburg. Verichtigung.

In der in Nr. 257 dieses Blattes vom 30. Ok⸗ tober d. J. veröffentlichten Ziehungsliste findet ich unter den Stücken zu 1000,— zwischen den ern. 12 968 und 13 052 irrtümlich die Nr. 13 976

[66483] Am 12.

5)

[62351

In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 4 % Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 30. Sep⸗ tember 1909 erfolgten neunzehnten Auslosung die Nummern 20 24 106 119 137 236 277 460 528 534 707 730 752 793 805 822 827 877 908 952 997 1024 1055 1078 1176 gezogen worden sind.

Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. De⸗ zember d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zihesch e b Vom 1. Januar 1910 ab findet eine Ver⸗ zinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt. Früher 8 Schuldscheine sind sämtlich eingelöst

hemnitz, im Oktober 1909. Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaff

8 Gulden. Zwicker. [66209] Malmͤer 4 %ige Stadtanleihe von 1905.

Von den am 1. Amril 1905 ausgefertigten Obli⸗ gationen der Stadt Malmö sind in Gegenwart des Notarius publicus nachstehend spezifizierte Nummern zur Rückzahlung am 1. April 1910 heute ordnungsmäßig verlost worden:

Lit. A à 450 Reichsmark oder 400 Kronen.

Nr. 33 715 739 811 817 909 913 1109 1197 1244 1334 1395 1492 1713 1811 1893 1924 1960 1966 2014 2150 2258 2327 2346 2470 2513 2601 2919 2939 2941 2956 2966 3006 3028 3029 3100 3110 3152 3340 3426 3448 3460 3504 3531 3746 3865 3896 4064 4076 4230 4243 4295 4297 4467. Lit. B à 900 Reichsmark oder 800 Kronen.

Nr. 100 467 515 536 570 681 711 736 902 916 980 1039 1060 1068 1177 1191 1218 1273 1291 1292 1341 1370 1491 1524 1654 1747 1748 1906 1946 2061 2077 2108 2123 2210 2660 2804 2981 3270 3302 3327 3334 3413 3429.

Lit. C à 2250 Reichsmark oder 2000 Kronen.

Nr. 62 140 153 155 157 161 537.

Lit. D à 4500 Reichsmark oder 4000 Kronen.

Nr. 4 18 123 325.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem Verfalltage auf. Die Rückzahlung erfolgt kostenfrei bei

Stockholms Intecknings Garanti-

aktiebolag in Stockholm,

Bankaktiebolaget Stockholm-Oefre

Norrland in Stockholm,

dem Bankhause C. G. Cervin in Stockholm,

der Dresdner Bank in Berlin sowie bei deren

übrigen deutschen Niederlassungen,

der Aktiengesellschaft von Speyr &

Basel.

Malmö, den 28. Oktober 1909.

Finanzkammer.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[66189’1 Gaswerk Lesum⸗Burgdamm.

Folgende 3 Nummern unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß § 6 der Agleihebedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden:

Nr. 10 13 58.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Deutsche Nationalbank, Depositenkasse Vegesack, in Vegesack. 8

Bremen, im Oktober 19909..

Der Vorstand.

[66195] Gaswerk Schmalkalden.

Folgende 5 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1897 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1909 zur Rück⸗ zahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden:

Nr. 3 25 34 55 87.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Deutsche Nationalbank, Bremen.

Bremen, im Oktober 1909.

Der Vorstand.

[66184] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Neuenahr Aktiengesellschaft.

Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe

vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗

bedingungen am 29. September 1909 zur Rück⸗

zahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden:

Nr. 3 7 21 47 52 67.

Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen

ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Bremen. 8 4 8

Bremen, im Oktober 1909. Der Vorstand.

[66192]

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Devant

I. Ponts. (Metz) A.⸗G.

Folgende 3 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden: Nr. 120 127 38. Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen. -W1166“

[66200] Benachrichtigung. „Der Rentner Adam Stephan in Straßburg ist aus Gesundheitsrücksichten aus dem Aufsichtsrat der Ersten Elsässischen Mechanischen Küferei, Aktiengesellschaft vorm. Frühinsholz in Schiltigheim ausgeschieden. [66190] Gas⸗ und Wasserwerke Montjvie A.⸗G. Folgende 5 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1898 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden: Nr. 22 41 50 74 94. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist das Bankhaus E. C. Weyhausen, Bremen. Bremen, im Oktober 1909. Der Vorstand.

[66187] Gaswerk Freienwalde a. O. Aktiengesellschaft. Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausßelost worden: Nr. 7 35 109 133 142 150. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist das Bankhaus R. Lupke, Freienwalde. Bremen, im Oktober 1909. Der Vorstand.

[66186] Gas⸗ & Elektricitäts⸗Werke Allstedt Aktiengesellschaft. 8 Folgende 4 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden: Nr. 4 7 21 67. „Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist der Sangerhäuser Bankverein Filiale der Magdeburger Privatbank in Sangerhausen. Bremen, im Oktober 1909. Der Vorstand.

[66198] Gas- und Elektricitäts-Werke Bütow i/P. Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ „% Anleihe vom Jahre 1900 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen am 29. September 1909 zur Rück⸗ zahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden: Nr. 2 3 7 38 59 70.

Einlösungsstelle für die ö Obligationen ist die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen.

Bremen, im Oktober 1909.

Der Vorstand.

[66521] 1

Schleppdampfschiffs⸗Rhederei

Carl Tiedemann und Pauls & Blohm A. G., Hamburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Freitag, den 26. No⸗ vember 1909, 1 ½ Uhr Nachm., in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Steinhöft Nr. 9 II (Elbhof), stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Anträge des Vorstands und Aufsichtsrats:

1) die Gesellschaft zu liquidieren,

2) einen Liquidator zu wählen und

3) einen vom Vorstand der Gesellschaft unter Ge⸗ naehmigung des Aufsichtsrats der Gesellschaft ab⸗

geschlossenen Vertrag zu genehmigen, durch

welchen das Gesellschaftsvermögen durch Ver⸗ äußerung desselben im ganzen an Herrn Carl Cäciel Marxquardt Grimm in Hamburg verwertet wird.

Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens bis zum 23. Nov. d. J. ihre Aktien oder den von einem deutschen Notar über dieselben ausgestellten Hinterlegungsschein an der Kasse unserer Gesell⸗ schaft, Hamburg, Steinhöft Nr. 9 II, vor⸗ gezeigt haben. 1 Hamburg, den 4. November 1909

Der Vorstand 8 der Schleppdampfschiffs⸗Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm A. G. R. Borchardt.

[66523] Bürgerliches Brauhaus A. G. Amenau. Auf Grund des § 12 des Ges.⸗Statuts laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 25. November 1909, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Ilm⸗Aue zu Ilmenau stattfindenden ordentlichen 5. Generalversammlung hiermit ein. Eintrittskarten sind gegen Vorzeigen der Aktien oder deren Hinterlegungsscheine nebst einem Ver⸗ zeichnis der Nummern der Aktien bis spätestens am 23. November 1909 in unserem Geschäfts⸗ burau abzufordern 12 Absatz 4 des Gesellschafts⸗ vertrages).

Aktien können nur durch Aktionäre vertreten werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz sowie Bericht des Vor⸗ stands über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

3) Neuwahl der im Turnus ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder sowie Ersatzwahl.

4) Genehmigung der im verflossenen Geschäftsjahr erworbenen Grundstücke.

5) Verschiedenes.

Ilmenau, den 3. November 1909.

ss822 der Bierbrauerei⸗Gesellschaft am utten-

stattfindenden

[66191] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Chateau⸗Salins b Aktiengesellschaft.

3 Nummern unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 29. September 1909 zur Rückzahlung per 2. Januar 1910 ausgelost worden:

Nr. 25 54 58.

„Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der 8 Bremen. Bremen, im Oktober 1909. Der Vorstand.

[64956] Bekanntmachung.

In der am 28. Oktober 1909 stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung wurde das aus⸗ scheidende bisherige Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Fabrikant S. M. Seligstein in Schweinfurt einstimmig wiedergewählt.

Erlangen, 29. Oktober 1909.

Erste Erlanger Actienbrauerei vormals Carl Niklas.

Der Vorstand. Meyer.

Generalversammlung

kreuz A. G. Ettlingen.

Wir laden hiermit die Aktionäre zu der am Donnerstag, den 9. Dezember 1909, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, stattfindenden zehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung in das Gasthaus zum Erbprinzen in Ettlingen ein.

Tagesordnung:

1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnuncabschlusses über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ ewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

Zum Zwecke der Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktien spätestens am 6. De⸗ zember 1909 entweder auf dem Bureau der Brauerei oder bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe gegen Berhenveche der Eintrittskarten zu hinterlegen.

Ettlingen, den 2. November 1909. 8

Der Aufsichtsrat. [66519] Einladung.

Unter Bezugnahme auf § 14 des Gesellschafts⸗ vertrages ergeht hierdurch an die Aktionäre unserer Gesellschaft Einladung zu der am Samstag, den 4. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, im Saale der Börse zu Dresden, Waisenhausstraße 23, XXIII. ordentlichen General⸗ versammlung mit nachstehender Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech. nungsabschlusses für 31. Juli 1909.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, die Verwendung des Reingewinns sowie über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrages ist die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung davon abhängig, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung (den Tag der Hinterlegung und den Tag der Ge⸗ neralversammlung nicht mitgerechnet) bis zum Schlusse der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft in Kulmbach oder bei dem Generalrepräsentanten derselben für Oester⸗ reich, Herrn Ernst Wolf in Pilsenetz, oder bei dem Bankhause Christian Ruckdeschel in Kulm⸗ bach, oder bei den Bankhäusern Philipp Eli⸗ meyer in Dresden oder Gebr. Arnhold in Dresden oder bei einem Notare hinterlegt werden.

Die über die Hinterlegung ausgestelltz Bescheini⸗ gung dient als Ausweis zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist dies nebst der Zahl der hinterlegten Aktien ohne Behtt dem Vorstand der Gesellschaft mit⸗ zuteilen.

Kulmbach, den 5. November 1909.

Kulmbacher Rizzibrän Ahtiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Popper.

[66520] 18

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung am Mittwoch, 1. Dezember 1909, Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Fabrikgebäude, Sebhastian⸗ straße Nr. 18, I. Stock (Eingang Sebastianstraße)

Augsburg. 8—

4 Tagesordnung: 8

1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

2) Bilanzvorlage und Beschlußfa sun über die Verwendung des Gewinns; Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Heimzahlung von Partialobligationen der An⸗ lehen 1891 und 1900.

Der Ausweis zur Teilnahme an der General⸗

versammlung 13 unseres Gesellschaftsstatuts) kann

bis spätestens 27. November d. J. bei

„Bayerische Disconto⸗ & Wechsel⸗Bank

A. G.“, Augsburg, und bei „Bayerische

der Deutschen Bank“, München, erholt

werden.

Bei gleichen Stellen kann vom 17. November

d. J. ab der Geschäftsbericht in Empfang genommen

werden.

Augsburg, 4. November 1909.

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg .G.

Bremen, im Oktober 1909.

aufgeführt. Die Nummer lautet richtig 12 976.

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat. Hermann Käsemodel.

Aufsichtsrat. N or

Vorsitzender

8

60-=6ö0.e .