21—2 Senf 26 —38 ℳ, Winterraps 23 ½ — 24 ℳ, 60 — 66 ℳ, Mais loko 15 ⅛ — 17 ½ ℳ, Kümmel 62 — 68 ℳ, 16 ½ — 17 ℳ, Rapskuchen 13 ½ — 14 ½ — 15.
12 — 12 ½ ℳ, Weizenkleie 11 ½ — 12 ½ ℳ.
Schabestärke 48 — 49 ℳ, Ia. Maisftärke 36—38 ℳ, Viktorigerbsen 26 — 29 ℳ, Kocherbsen 23 — 26 ℳ, grüne Erbsen 3 und Taubenerbsen 16 ½ — 18 ℳ, Bohnen 27 —29 ℳ, russische Bohnen 25 — 27 ℳ, gro
ungarische Bohnen
blauer⸗ Mohn 48 — 52 ℳ,
ferdebohnen 16 — 18 ℳ, Buchweizen
Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ,
NKaisschlempe 15 ½ —- 17 ℳ,
Berrlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Einh. 4 % Rente M. Kr.⸗W. pr. ult. 94,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,70, Türkische Lose p bahnaktien per ult. —,—
742,00 „ Südbahngesellscha
Bankvereinaktien 537,25,
Ungar. allg. Kreditbankaktien 770,00, Oesterr
Weitere Berliner Warenberichte befinden rsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. November. (W. T. B.) e1a. Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., S Kilogramm 69,50 Br., 69,00 Gd. 1 Wien, 8. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) N. pr. ult. 94,70, Oesterr. 4 % Rente in Goldrente 112,55, Ungar. 4 % er medio 212,50, Orient⸗ „Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. er ult. 125,00, Wiener esterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 657,75, Länderbankaktien 491,00, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 719,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,77, ÜUnionbankaktien 571,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2640. . B.) (Schluß.) 2 ½ % 983 Privatdiskont 4 ½. — Bank⸗
(Lomb.) Akt. Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—,
London, 6. November. (W. T lische Konsols 82 ⅛, Silber 235⁄18, ausgang 336 000 Pfund Sterling.
0 — 35 ℳ, inl. weiße Bohnen 26 — 27 ℳ, flache 26 28 ℳ, ße Linsen 23 — 26 ℳ, mittel do. ℳ, kleine do. 18 —21 ℳ, weiße Huͤse 45 —50 ℳ, gelber anfkörner 24 — 26 ℳ, Winterrübsen 23 — 23 ½ ℳ,
Wicken 17 — 18 ℳ, Leinsaat 22 — 24 ℳ,
e. B 8. ü Hen Marbzan, Aidnußenchan Ja- dopp. gel. Bgumwollsaatmehl 50 —52 % 15 ½. 217 ½ ℳ, elle getr. Beertreber 12 ½ — 13 ½ ℳ sitr. Getreideschlempe 15 ½- 16 ½ ℳ,
alzkeime 12 ½ - 13 ℳ, Roggenkleie (Alles für 100 kg ab Bahn
lber in Barren das
F
1 Paris, 6. November. Futter⸗ Rente 98,̃95. galizische, Lissabon, 6. November. (W.
New York, 6. Nopember. Abschwächungen. weißer Mohn
15 — 17 ℳ, die Fübrung hatten. aber ein, als infolge der Erwartung, Ia. russ. do. deutschen Bankrate bevorstehe, Deckungen bewirkten im. späteren Schiuß 1
Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗
für Geld: Fest. 8 Rio de Janeiro
8
Magdeburg, 8. November. 9,65 — 9,75. Stimmung: Ruhig. Kristallzucker I mit Sack —,—.
“ bez., 12,10 Gd., 12,15 Br., —,— bez., —,— bez. — Stimmung: Ruh Cöln, 6. Mai 56,50. Bremen, 6. November. Schmalz. oppeleimer 68 ½. — Kaffee. der Baumwollbörse. middling 71 ¾.
n
(W. T. B.) (Schluß.) Mabvrid, 6. November. (W. T.
Beginn bot die Börse kein einheitliches Bild, jedoch überwogen die
In der Folge entwickelte sich
Kursen eine üsgeorsheh feste Stimmung, bei der Lin neuerlicher Tendenzumschwung stellte sich
lauten werde, und infolge von Gerüchten, daß ein ö
war aber unre letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,12, Cable Transfers 4,87,75, Silber, Commercial Bars 50 8⅞. Tendenz
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Kornzucker 88 Grad o. S. 11,35 — 11,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. “ o. F. 21,50 — 21,75.
Gem. Ra
21,50. Gem. Melis I mit Sack 20,75 — 21,00. Stimmung: Ruhig.
Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hämburg:
11,80 Gd., 11,82 ⅛⅞˖ Br., —,— bez., Dezember 11,80 Gd., 11,85 Br.,
Januar⸗März 11,95 Gd., 12,00 Br., —,— bez., Mai
(W. T. B.) Höher. Ruhig. — Offizielle Baumwolle.
3 % Franz.
B.) Wechsel auf Paris 108,60. T. B.) Goldagio 14.
(W. T. B.) (Schluß.) Zu Mai 35 ¾ Gd., markt. ei stark anziehenden
Harrimanwerte Dezember 11,82 ½,
August 12,25. daß der Bankausweis ungünstig eine Erhöhung der stattfanden. erlaufe eine Erholung. De insrate nom., do. Zinsrate für
November 11 sh.
Liverpool,
Wechsel auf
153 000 (100 000), 664 000
(362 000).
(W. T. B.) Zuckerbericht.
I. uni 34 ½.
finade mit Sack 21,25 bis ordinary 40 ½. —
ovember
August 12,25 Gd., 12,30 Br.,
(Börsenschlußbericht.)
Sehr ruhig. Upland loko Nr. 7.
Hamburg, 6. ö *spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30. Hamburg, 8. November. (W. T. B.) bericht.) Good average Santos Gd., März 35 ¾ Gd., 8 0 8 (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance,
Paris, 6. November. ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ — 29 ¾. Nr. 3 15 100 kg November 32 ⅞, Dezember 33 ½, Januar⸗April 33 ½,
6. Novemser. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
msterdam B (W. T.‧B.)
Antwerpen, Raffiniertes Type do. Dezember 22 ¼ Br., Schmalz Novesber 160.
New York, 6. November.
ovember.
September Rübenrohzu frei an Bord
Januar 11,90,
jetig. London, 6. Nohember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
8¾ d. Käufer, stetig. (W.
12 sh. 7 ½ d. Verkäufer, fest.
6. November.
Kaffee. (Vormittags⸗
Stetig. — ucker⸗ cker I. Produkt Basis 88 % amburg November 11,77 ½, ärz 12,00, Mai 12,10,
Javazucker 96 % prompt T. B.)
Baumwollen⸗
Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf -die Beträge der Vorwoche.)“ Wochenumsatz 46 000 (53 000), do. von amerikanischer Baumwolle 39 000 (41 000), do. für Spekulation 500 n. do. für Export 1700 (2200), do. für den Konsum 44 000 50 000), abgeliefert an Spinner 88 000 (66 000), Gesamterport 6000 (3000), do. 164 000 (114 000), do. von amerikanischer
orrat 742 000 (672 000), do. von amerikanischer
591 000), do. von ägyptischer 27 000 (27 000), nach Großbritannien 413 000 (405 000), do. von amerikanischer 355 000
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ankazinn —. 6. November.
weiß loko 22 Br., do. Januar⸗April 22 ½ Br.
chwimmend
Weißer Zucker stetig,
Petroleum. do. November 22 Br., Fest. —
8 T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis
t in New York 14,35, do. für Lieferung per Januar 14,25, do. für
November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, Föterna per März 14,45, Baumwollepreis in New Orleans 14 ½, Pe roleum Standard white in New York 8,05, do. do. in Philadelphia
,05, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Oil City Loko, Tubs und Firkin 67 ¼, 1,48, Schmalz Western steam 13,40, do. Rohe u. Brothers 13,60, otierungen Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio per Dezember 6,25, do. do. per Februar 6,35, Zucker 3,80, Zinn 30,37 ½ — 30,62 ½, Kupfer, Standard loko 12,50 — 12,75.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebob⸗ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Erwe
rbs⸗ und
0 Untersuchungssachen.
[66792)2 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Arbeiter — Bruno Albert Weidner aus dem Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fohnen lüchkig erklärt.
Flensburg, den 4. November 1909.
Gericht der 18. Division.
[667931 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Heinrich Christian Bordt aus dem Ldw.⸗Bez. Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 5. 11. 1909.
Gericht der 21. Division. St. Pr. L. IIIc 110/09. [66790] Fahnenflu In der Untersuchungssache gegen en Rekruten Albert Karl Streit aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 358, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ Hüete hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “
Trier, den 2. November 1909. .“
Gericht der 16. Division.
[66791] Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlagnahmeverfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Jörger aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 12 fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 2. November 1909. 116““ Gericht der 16. Division. 1 66788] Beschlagnahmebeschluß. 9 In der ueschunzg e gegen den Oberleutnant z. S. Friedrich Karl Reit, von S. M. S. „Stuttgart“, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Heutschen Reiche befindliches Vermögen mit eschlag belegt. wäiche mshaven den 3. November 1909. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
[66789] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. Oktober 1908 egen den Musketier Heinrich Mathias Schmitz I. 88 1. Kompagnie Infanterieregiments Frhr. v. Sparr 68 Westf.) Nr. 16 wird 5 Ergreifung des Be⸗ chuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 5. November 1909. Königliches Gericht der 14. Division.
[66794] Bekanntmachung. Die gegen den Musketier Wilhelm Leidecker 8/136 am 22. Februar 1908 Nr. 46 veröffentlichte 12eevs Pe ärung vom 20. 2. 08 wird aufge⸗ oben. E“ Straßburg, den 4. 11. 09. 1 Gericht der 30. Division.
88 mn
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[60066] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Berlin belegene, im Band 70
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle 1 Treppe,
Brüsse 55 10, belegene Grundstück besteht aus
der Parzelle von 8 a 09 qm Größe und enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, 2 Höfe. Gemeindebezirks Nr. 23 805 Nr. 42 199 mit einem jährlichen Nutzungswerte von
ist am 8. Oktober 1909 in das Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
wangsvollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) latt Nr. 1654 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns und Bauunternehmers Clemens Ihl, früher
immer Nr. 30,
—, Brunnenplatz 1 Das in Berlin,
versteigert werden. artenblatt 20, Fenact nitt 844/75
uergebäude und Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Berlin Stadt unter Artikel und in der Gebäudesteuerrolle unter
11 200 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk
Berlin, den 12. Oktober 1909.
[60067] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 72 Blatt Nr. 1704 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Bepsteigerun avercherte auf den Namen des Kaufmanns und Bauunternehmers Clemens Ihl, früher in Berlin, jetzt in Luckenwalde, ein⸗ getragene Grundstück am 13. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, 11““ 6, Ecke Fereerh. elegene Grund⸗ stück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 840/75 von 7 a 97 qm Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 23 924 und in der Feeüteehefrenle unter Nr. 42 195 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 000 ℳ ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Ok⸗ tober 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Oktober 1909. j Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[66528] Beschluß. 1
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin, Lütticherstr. 66, belegenen, im Grund⸗ buche von Berlin — Wedding — Band 73 Blatt Nr. 1722 — früher von den Umgebungen Berlins Band Nr. 154 Blatt Nr. 5584 — auf den Namen des Malermeisters Fritz Klose in Lichtenberg ein⸗ getragenen Grundstücks wird auf Antrag der be⸗ treibenden Gläubigerin einstweilen eingestellt. — Der auf den 11. November 1909 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 4. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[66527] Beschluß. 3 Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin, Lütticherstr. 6, belegenen, im Grundbuche von Be. decpn, Hans 3 Blatt Nr. 1723 auf den Namen des Malermeisters Friß Klose zu Lichtenberg eingetragenen Grundstücks wir einstweilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin die einstweilige Einstellung beantragt hat. Der auf den 9. November 1909 besimmt⸗ ermin fällt weg.
Berlin, den 5. November 1909.
[66530] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen Königlich reußischer konsolidierter Staats⸗ anleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der Schuldverschreibung der 3 ⅞ (vorm. 4) pro⸗ zentigen Anleihe von 1876—1879 Lit. E Nr. 33 218 über 300 ℳ, beantragt von dem Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Carl Girth zu Karlshorst, Augusta Viktoriastr. 46,
2) der Schuldverschreibung der 3 ⅜prozentigen An⸗ leihe von 1889 Lit. E Nr. 197 580 über 300 ℳ, be⸗ antragt von August Kröhnert zu Berlin, Straß⸗ burgerstr. 15, vertreten durch Justizrat Kronfeld zu Berlin, Leipzigerstr. 100,
3) der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An⸗ leihe von 1889 Lit. ) Nr. 308 943 über 500 ℳ, be⸗ antragt von dem Arbeiter Georg Lasius zu Berlin,
beantragt von dem Mittelschullehrer a. D. August Fels zu Frankfurt a. Oder, Sophienstr. 72,
Anleihe von 1889 Lit. E Nr. 246 465 und Nr. 255 204 je über 300 ℳ, beantragt von dem Briefträger a. D. Karl Friedrich Bieger zu Arnsberg,
zentigen Anleihe von 1876 — 1879 Lit. E Nr. 24 992 über 300 ℳ, beantragt von den durch die Rechts⸗ anwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll zu Straßburg i. E. 88 ers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauter⸗ burg,
zentigen Anleihe von 1883 Lit. F Nr. 265 424 über 200 ℳ und der 3 ⅛ (vorm. 4) prozentigen Anleihe von 1894 Lit. F Nr. 385 815 über 200 ℳ, beantragt von dem Fabrikbesitzer Max Laue zu Neudamm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pipkorn zu Neudamm (Neumark).
spätestens in dem auf den 7. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fi ten 12/14,
Nr. 106/108,
Rechte anzumelden und die Ur widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
5 der Schuldverschreibungen der 3 ½ prozentigen
6) der Schuldverschreibung der 3 ½ (vorm. 4) pro⸗
vertretenen Erben des Stations⸗
7) der Schuldverschreibungen der 3 ½ (vorm. 4) pro⸗
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
III. Stock, Zimmer anberaumten “ ihre unden vorzulegen,
Berlin, den 27. Oktober 1909.
[66536] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Sc erlassen: Der Kaufmann Otto Abl in Zehlendorf bei Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Schülke und den Rechts⸗ anwalt Dr. Miethke in Berlin SW. 68, Markgrafen⸗ straße 30, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung folgender 3 ½ prozentiger Hypothekenpfand⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg: Serie 110 Nr. 36 324 Lit. D über 300 ℳ, Serie 111 Nr. 36 712
Amtsgericht
aber
in dem
ebotstermin,
Hamburg, den 23. Der Gerichtsschreiber
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. irtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
über 300 ℳ, Serie 115 Nr. 37 869 Lit. D über 300 ℳ und Serie 305 Nr. 94 777 Lit. E über 200 ℳ. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen s, Ziviljustizgebäude vor dem Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens auf Freitag, 1910, 1e ; 2 Uhr, anberaumten 2uf. aselbst, limmer Nr. 161, anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Holstentor, den 7. Oktober Hinterflügel, Erdgeschoß, und die Urkunden
Oktober 1909. des Amtsgerichts Hamburg.
bteilung für Aufgebotssachen.
[66815] Abhanden
Nr. 2497/43, gezogen
50 Fl. (ls IV. 4.
Bekanntmachung. gekommen
Meininger 7 Fl.⸗Los hr 1. November 1909 mit
erlin, den 6. November 1909.
Der Polizeipräsident. Erledigung.
[66896]
Die in Nr. 263, Beilage 2,
IV. E. D.
1““
des R.⸗A. für 1909
ad 4661 IV. 8. 09 gesperrten, nachfolgend aufgeführten ““ sind ermittelt und werden dem Verkehr
freigege 467
en: Schlesische Zementaktien Nr. und 4811 über je 1000 ℳ.
6411,
Berlin, den 8. November 1909.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[66814]
Abhanden gekommen sind folgende Wertpapiere:
ℳ 3000 Nominal⸗Vorzugsaktien Nr. 80, und ℳ 1000 Nominal⸗
1, 326 tammaktien Nr. 086 der
Voigtländischen Maschinenfabrik zu Plauen i. V. nebst Coupons 1907/08 und 1 Dividendenschein extra mit Nr. 323 (1907/08). Schöneberg, Hauptstr. 107, den 4. Nov. 1909 Der Polizeipräsident: G Frhr. v. Lüdinghausen.
Lit. D über 300 ℳ, “ Nr. 37 867 Lit. D
[66534] ““ “
1) Die Rentnerin Maria Eugenie Josefine Xaver Moll, vpäegtonsger tsrat in Amiens, Elsässischen Bankg
Aufgebot,
scheine (Bons à Echéance Fixe de la Société Générale Al
8211 in Colmar, 2) der Ives Maria Heinrich haben das Aufgebot folgender von der Allgemeinen
gesellschaft in Colmar ausgegebenen, mit bestimmten Fälligkeitstagen versehenen Depositen⸗ sacienne de Banque à Colmar):
8 8
Zins⸗ Datum Betrag Datum
fuß der Ausstellung ℳ
der Fälligkeit
Nr. Serie
Namen der Eigentümer
200 100 100 100 100 — 800 —
1905, Juli 1904, Juli 1904, Juli 1906, Juli 1903, Juli 1907, Juli
4 % 4 %. 4 % 4 % 3,6 % 3,6 % beantragt. . Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
1900, Juni 27. 1899, Juni 27. 1899, Juni 27. 1901, Juli 8. 1898, Juli 6. 1902, Juli 19.
den 27. Oktober 1909. 1II1I1“”
27. 513 5. 2 559 5. 2 560 8. 530 6. 2 276 19. 4 180
Amtsgericht.
12
[57040]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Bersh e gssdein r. 63 607, ausgestellt am 31. Mai 1884 auf das Leben des Herm Friedrich Wilhelm von Kürten, Feilenfabrikanten in Remscheid, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inh dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 8. Oktober 1909.
Eeipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).
Bergstr. 9 29 der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An⸗
in Berlin, jetzt in Luckenwalde, ver — Grund⸗
stück am 10. Dezember 190
Vormittags
leihe von 1889 Lit. C Nr. 222 191 über 1000 ℳ,
Dr. Walther. Riedel.
g — 7
[65862]
und von diesem ang Inhaber der Urkunde dem auf den 18. 10 Uhr, vor dem
(865291 Der Schneidermeif N.⸗L., Sommerfeldert
Marie Hoffmann, Colmar,
Abbé Hoffmann, Kienzheim, pehat 18 desgl.
deshl. Alexander Moll, Colmar,
Der Inhaber der Urkunden wird dc cördert spätestens in dem auf den 28. Juli 1910, eerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Hillerse hat als Inhaberin das Aufgebot des ihr an⸗ eeblich gestohlenen, am 18. November 1909 fälligen Wechfelb d. d. Hillerse, den 15. August 1909, über 498 ℳ, der von Heinr. Schnelle in Hillerse auf den Schlachtermeister Fritz Behrens in Peine gezogen
enommen ist, “ er wird aufgefordert, spätestens in Juni 1910, e eeren unterzeichneten Gerichte anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 30. Oktober 1909. Koönigliches Amtsgericht.
Au
t sgee⸗ Welkisch i 8 n er r e in Sora tr. 5, vertreten durch den Rechts⸗
— Aufgebotstermine dem Gaericht Anzeigs zu ⸗nachen⸗—
anwalt Dr. Schade in Sorau N.⸗L., hat beantragt, 1) die verschollene verehelichte Wiesner, Caroline Ernestine geb. Fechner, 2) derem Ehemann Johann Heinrich Wiesner, unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die beszeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Berlin, den 20. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83a.
66413] I Der Buchhalter Carl Mohs von hier hat als Abwesenheitspfleger für Otto Medicus das Aufgebot des am 19. September 1857 in Dessau geborenen Seemanns Otto Medicus, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, zwecks Todeserklärung be⸗ antragt. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 12. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der benannte Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. E“ Dessau, den 21. Oktober 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgerich
[66537] 1 Aufgebot. b 8 Der Tagelöhner Josef Thür II. in Rheinbreitbach als Pfleger hat beant-agt, den verschollenen Leonhard Thür, zuletzt wohnhaft in Rheinbreitbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Linz, den 28. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. [66415] 2 “ 1) Der Lampenwärter August Marschallek in Breslau, Berlinerstraße 45 III, pertreten durch Justizrat Bucka in Breslau, 2) die Arbeiterin Marie Schubert aus Oels, Bernstädterstraße 2, haben beantragt, zu 1 den verschollenen Schmied Friedrich Marschallek, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsort Kreis Oels, zu 2 den verschollenen Arbeiter Gottlieb Heinrich Schubert, zuletzt wohnhaft in Oels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oels, den 27. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.
[66539]¹ Aufgebot.
Die Witwe Luise Kutscher, geb. Zielke, in Davos Platz, vertreten durch Rechtsanwalt Buß daselbst, at beantragt, den verschollenen Schiffskapitän Franz Zielke (Zühlke), zuletzt wohnhaft in Rügenwaldermünde, für tot zu erklären. Der be⸗ fen nete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 13. Juni 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die “ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rügenwalde, den 25. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
[11962] Aufgebot.
Die Ehefrauen Philippine Matter, Friederike Michel und Henriette Schmitt, geb. Foerter, sowie der Drechsler Emil Foerter und der Kaufmann Eduard Foerter, sämtlich in Straßburg i. E., haben beantragt, den verschollenen Zuckerbäcker Eugen Foerter, ihren Bruder, geboren in Straßburg und fals daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Straßburg, den 30. Fe 1909. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
[66541] Aufgebot.
Der Karl Becker, ehemaliger Weber, früher in Cannstatt, jetzt in Eisenach, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Friedrich Off, geboren am 15. Juli 1864 in Cannstatt, im Inland zuletzt wohnhaft in Cannstatt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1910, Vormittags 98 hr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ vfraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls de Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens m Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart⸗Cannstatt, den 2. November 1909.
Königliches Amtsgericht. res Landgerichtsrat Klumpp. (L. S.) Veröffentlicht durch Amtsger.⸗Sekr. Mann.
[66419] Aufgebot.
8 Die Elise Mathey, geborene Rumpel, Ehefrau 8 Gußputzers Viktor Mathey in Rorschach be⸗ antragt das Aufgebot des am 6. November 1829 n Bergfelden geborenen, 1871 nach Amerika aus⸗
[66487]
straße 218, hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 12. September 1909 in Veinf verstorbenen Kaufmanns und
gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, 8. dem zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung⸗ desselben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben. 1“
Sulz, den 3. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
u“ Mäüller, Hilfßsrichter. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Stierle. [65865] Aufgebot. hat beantragt, ihren seit den achtziger Jahren ver⸗ schollenen Bruder, den Fleischer ArJahran ver; Uhlemann, geb. zu Ruhla am 28. IV. 1855, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im obigen Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Thal, den 30. Oktober 1909. 8
Herzogl. S. Amtsgericht.
Kgl. Württb. Nachlaßgericht Cannstatt.
Erbenaufruf.
In der Nachlaßsache des am 12. Januar 1909 hier estorbenen Gottlieb Baumgärtner, ledigen 78 Jahre alten Taglöhners hier, gebürtig aus Ober⸗ urbach, O.⸗A. Schorndorf, ist die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins beantragt worden. Als esetzliche Miterben werden neben anderen Personen in Betracht kommen folgende unbekannte Abkömm⸗ linge längst verschollener erbberechtigter Verwandten und folgende mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Seitenverwandte, nämlich:
1) der am 10. Juni 1833 in Oberurbach geborene
Sohn eines Vatersbruders (Onkels) des Erblassers⸗ Josef Baumgärtner, der im Jahr 1864 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist; MN2) die Abkömmlinge der am 14. September 1789 in Oberurbach geborenen Tante väterlicherseits: Anna Barbara Bautel, geb. Baumgärtner, Ehefrau des Thomas Bautel, Schuhmachermeisters, mit Familie 1847 nach Amerika ausgewandert;
3) die Kinder des Onkels bäterlicherseits, des verstorbenen Gottlieb Baumgärtner in Oberurbach: a. Gottliebin Baumgärtner, geb. am 7. Mai 1827 in Oberurbach, seit 1853 in Amerika, woselbst sie angeblich verheiratet gewesen sein soll; b. Marie Bauengärtner, geb. am 10. April 1830 in Ober⸗ urbach, seit 1847 in Amerika, angeblich mit einem Schiffskapitän in Californien verheiratet gewesen; c. Sara Baumgärtner, geboren daselbst am 19. De⸗ zember 1831, seit 1847 in Amerika; d. Gottlieb Baumgärtner, geboren daselbst am 25. Februar 1841, seit 1861 nach Amerika und angeblich dort unver⸗ heiratet gestorben;
4) die Abkömmlinge der am 12. Oktober 1805 in Oberurbach geborenen Tante väterlicherseits: Marie geb. Baumgärtner, erstmals verheiratet mit †Johann Thomas Luz, zweitmals mit Johann Friedrich Rommel, mit letzterem und Familie 1847 nach Amerika ausgewandert, zu welcher Zeit an Kindern vorhanden waren:
a. Johann Thomas Luz, geb. am 28. Mai 1831; vor 3 Jahren angeblich noch in Mansfield, Staat Ohio, Verein. Staaten von Amerika, seitdem ver⸗ schollen; b. Katharine Luz, geb. 17. Dez. 1832; c. Pauline Rommel, geb. 22. Mai 1842.
i diese Beteiligte und, sofern sie nicht mehr leben, an deren Abkömmlinge ergeht zufolge Be⸗ schlusses vom heutigen Tage hiermit die Aufforderung, innerhalb zwei Monaten, vom Erscheinen dieses Aufrufs ab gerechnet, ihre Erbrechte beim K. Nach⸗ laßgericht Cannstatt anzumelden und nachzuweisen bezw. ihre Aufenthaltsorte anzugeben und sich zu melden, widrigenfalls sie alle bei der späteren Er⸗ teilung des Erbscheins als Miterbberechtigte nicht bericsechtin werden würden. Der Nachlaß beträgt
50 ℳ.
Den 26. Oktober 1909.
Der Vorsitzende: Gerichtsnotar Am mon.
[66540] Aufforderung.
Am 24. Januar 1909 ist zu Stendal, ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe des Oberlandesgerichts⸗ referendars a. D. von Reuß, Franziska von Reuß, kinderlos verstorben. Sie war die Tochter des Hevothe enamtageiffen, späteren Polizeisekretärs Franz Werner Pesch und seiner Ehefrau, Barbara Pesch, geborenen Völsgen. Ihr Vater ist im Jahre 1867 zu Bonn, ihre Mutter im Jahre 1870 zu Stendal verstorben. Ihre einzige Schwester ist bereits im Jahre 1836 im Kindesalter gleichfalls verstorben. Der Vater der Füblaßserin der zu Bonn verstorbene Polizeisekretär Franz Werner Pesch, soll zu Bonn als Sohn des Gerichtsschreibers Fgedius Pesch und seiner Ehefrau, Maria Theresia Giese, beide zu Bonn verstorben, geboren sein. Er soll zwei Schwestern gehabt haben, über die bisher nichts Näheres bekannt ist. Die Mutter der Erb⸗ lasserin, Barbara Pesch, ist geboren zu Mehlem bei Bonn als Tochter des Ackerers Jacob Völsgen und seiner Ehefrau, Katharina geborenen Wallbroell (oder Wallbrülls). Als durch diese Mutter mit der Erblasserin verwandt, haben folgende Personen als gesetzliche Erben die Erteilung eines Erbscheins beantragt: 1) die Kontoristin Karoline Elisabeth Wessel zu Crefeld, 2) die Witwe Luise Rey, ge⸗ borene Wessel, zu Cöln, 3) die Telephonistin Gertrud Wessel zu Cöln, 9 der Werkmeister Johann Wessel zu Essen a. R., 5) der Bauaufseher Jacob Wessel zu Cöln. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Fe⸗ bruar 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt 12 000 ℳ Stendal, am 4. November 1909.
Königliches Amtsgericht Heinrichs. 11 Der Justizrat Alfred Lublinski zu Berlin, Friedrich⸗
erlin, Birkenstr. 59,
ewanderten, nunmehr verschollenen Webers Johann artin Rumpel. Der Verschollene wird auf⸗
Wolfsohn das Aufgebotsverfahren zum Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
wecke der
nur der Rechtsnachteil ein, Teilun Erbtei haftet.
Nachlaßgläubiger perden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Ziegsleibesitzers Isidor Wolfsohn spätestens in dem auf den 22. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nach 1 läubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
Frau Peinna Töpfer, gebUhlemann, in Gothe Verbinslächkeiten ass ⸗Pflichtteicsrechten, Vermächt⸗
nissen und berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, E und Auflagen sowie s die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des i⸗ nur * den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 21. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[66532] 8
5 Angeag. 1
es Rechtsanwalts Dr. Lux in Breslau als —— hecta des 88 23. Dezember 1908 1 au verstorbenen Kommerzi 9 bee disxBeäln — nerzienrats Adolf
es Rechtsanwalts Justizrats Bucka in Breslau als Pflegers des Nachlasses der am 4. Juli 1909 zu Breslau verstorbenen Frau Pauline Maisner aus Breslau,
3) des durch den Schneidermeister Franz Kwaczewski 8 Breslau bevormundeten Josef Slawik zu Breslau,
kiterben nach dem am 12. Dezember 1907 in Breslau verstorbenen Hausbesitzer Franz Slawik aus Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Bucka in Breslau,
4) des Konkursverwalters Johannes Vormeng in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 13. Sep⸗ tember 1909 in der alten Oder am Nadelwehr als Leiche aufgefundenen Fabrikbesitzers und Ingenieurs Carl Petersen aus Carlowitz, Kreis Breslau,
5) des Rechtsanwalts Bartsch in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 27. Februar 1908 zu Breslau verstorbenen Ingenieurs Adolf Rautenberg aus Breslau,
6) des Rechtsanwalts Dr. Treuenfels in Breslau als Verwalters des Nachlasses des am 4. Dezember 1908 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Max —— anß
es Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Breslau als Verwalters des Na 7 des am 29. November 1908 zu Breslau verstorbenen Bezirksschornstein⸗ fegermeisters Theodor Klutsch aus Breslau,
8) des Rechtsanwalts Justizrats Dr. Kornelius in Berlin W. 8 als Pflegers des Nachlasses des am 28. Februar 1909 in Breslau verstorbenen Ingenieurs Theodor Kohn aus Breslau,
9) des Rechtsanwalts Rogosinski in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 13. Januar 1909 u Breslau verstorbenen Restaurateurs Wilhelm
ayer aus Breslau,
10) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pflegers des Nachlasses des am 22. März 1909 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Paul Bauer aus Breslau,
11) der verw. Frau Paula Schröter, geb. Elster⸗ mann, in Breslau, Erbin nach dem am 16. Juni 1909 zu Breslau verstorbenen Generalagenten Geor Schröter aus Breslau, vertreten durch Rechtsanwal Caro zu Breslau,
12) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel in Breslau als Verwalters des Nachlasses der am 23. Juni 1909 zu Breslau verstorbenen verw. Vor⸗ kosthändler Christiane Wendt, geb. Thiel, aus Breslau, 13) der verw. Frau Bertha Seeliger, geb. Hupe, in Breslau, als Erbin des am 11. August 1909 in Breslau verstorbenen Hausbesitzers Gustav Seeliger aus Breslau, pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen, nämlich:
1) des Kommerzienrats Adolf Giesel,
2) der Frau Pauline Maisner, geb. Schwersenski,
3) des Hausbesitzers Franz Slawik,
4) des Fabrikbesitzers und Ingenieurs Carl Petersen,
5) des Ingenieurs Adolf Rautenberg,
6) des Kaufmanns Max Ossig, 1“
7) des Bezirksschornsteinfegermeisters Theodor Klutsch,
9 des Ingenieurs Theodor Kohn, — 9) des Restaurateurs Wilhelm Bayer, 19 des Kaufmanns Paul Bauer,
Abt. 83 a.
1
11) des Generalagenten Georg Schröter,
12) der verw. Vorkosthändlerin Christiane Wendt, geb. Thiel,
13) des Hanzkesiters Gustav Seeliger, aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und unter Beifügung en hG urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 26. 1910, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle in Breslau, Museumstraße 9, I. Stock, Zimmer 258, anzumelden. Na laßothact er, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Es wird ihnen ferner angedroht, daß beim Vorhandensein
anuar
mehrerer Erben jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet. biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 8 en für die Gläubiger, denen die Erben unbe
Für die Gläu⸗
t haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, daß jeder Erbe nach der des Nachlasses ihnen nur für den seinem entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten
rän
srer nnsche Isidor
Breslau, den 23. Oktober 1909. Köänigliches Amtsgericht.
[665382 f
Die Witwe Koch in Osnabrück, Barfüßerklo ter Nr. 2, und deren drei minderjährige, Hurch ihre Mutter vertretene Kinder August, Wi helm und Elisabeth Koch daselbst, haben als Erben des am 20. Juli 1909 in Osnabrück verstorbenen Installateurs einrich Konrad Koch das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Aher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Installateurs Koch spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Januar 1910, “ 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21 bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 5 und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach 28 nur für den seinem Erbteil ent “ Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachkeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden
Teil der Verbindlichkeit haftet. 8
Osnabrück, den 1. November 1909. “
Königliches Amtsgericht. VI. ““
. — Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober folgenden Nachlaßgläubigern die angemeldeten Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des am 21. Februar 1908 in S verstorbenen Kaufmanns Richard Schulze aus Brieg vorbehalten: a. der Tuchfabrik Lehmann und Aßmy in Spremberg, b. der Buckskin⸗ fabrik C. A. Krüger in Spremberg, c. der Firma Albert Sachs, Inh. S. Imbach in Brieg, d. dem rau Anna Schulze, geb. Baumert, in Görlitz, f. der Zigarren⸗ fabrik Böblingen in Stuttgart. Die übrigen Nachlaß⸗ lünbicer können von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der “ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Brieg, den 29. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht.
[66556] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schreinergesellen Josef Neuhaus in Essen, Altenessenerstraße 160, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gssenn jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage au Ebescheieng. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. Januar 1910, den wace 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung,
Ludw. Heimberger in ö e. der itz
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nnahg der Klage bekannt gemacht. Essen, den 2. November 1909. x8— Uhlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66557] Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin Halberstadt, Bullerberg 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eulenberg in Halle a. S., egen ihren Ehemann, den Stellmacher Carl Wilhelm Winter, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 und § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Ree von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 29. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[66558] Oeffentliche rvee
Die Ehefrau Anna Johanne Simoleit, geb. Allen⸗ berg, zu Gelsenkirchen, Prozeßbevollmäͤcht ter: Rechts⸗ anwalt Justizrat u“ I. in Hildesheim, klagt Pßen ihren Ehemann Maschinenbauer August Georg
imoleit, früher in Schladen a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Fhe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ E in Hildesheim auf den 31. Januar 1910,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ve g2⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 3. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66560] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9789. Die Ehefrau des früheren Kronenwirts Faver Gießler, Marie geb. Jegglin, früher in Biberach, jetzt 8 1 Prozeßbevollmächt gter: Rechtsanwakt Dr. Günzburger hier, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt zu eeerecas. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und schwerer Beleidigung gemaß 8 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Der kläger. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eenns des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Freitah. den 31. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aeorcderxang. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ‚eim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 3. November 1909.
r
ey, Gerichtsschreiber des F herzoglichen Landgerichts.
11“
21,“ anberaumten Aufgebotstermine —
nna Winter, geb. Schneider, in
CͤͤẽͤͤZö—ͤͤZͤZẽZẽ—aͤSẽℛẽqZͤaZqZZZaaZaZaaaCZͤaqͤͤZgͤZͤͤZZqͤͤqͤqqqqqAAqAAq
—
———————
— —. —
—
——
—.—— —