1226722. x. 4810.] Nachtrag.. 4. 69819 (B. 10897) R.⸗A. v. 28. 6. 99t. p 8 edenm
. ’ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: ort-Rekord “ PMHCCyNI M H'P b. Berlin, Sentastr. 4 (eingetr. am 1. 112 1909). . . 1 r 77 51,171 (W. 3435) K.A. p. 12. 11. 1901. 1/⁄6 1909. Schallplatten⸗Vertrieb⸗Gesellschaft 30/12 1907. Fa. H. Trommsdorff, Aachen. 18 117 ½706 G. 98487) „ 9 8. 6. 1909. m. b. H., Berlin. 22/10 1909. 20/⁄10 1909. Die Firma der Feichereneesen ist geändert ie Geschäftsbetrieb: Schallplattenvertrieb. Varen: Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Import⸗ und Gesellschaft m. b. 5. Sprechmaschinen, sowie deren Bestandteile, Nadeln und “ Waren: 16“ Cänsec e9 (C. 9405) K.A. v. 18. 6. 1907 Fava ggeaee Serhlnlat nd aühnliche Schalln räcae eleKl— 8 8 1“ 11A14A*A“ 8 Griffet, Schallplatten und ühnliche S hallwellenträgsr. Ff. E“ Forstwirtschafts“, Gär⸗ und Tier⸗— Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in 23. 122656. 8 zucht⸗Erzeugnisse. Destfehe Pflanzenbntier⸗Fäbrir Esser & Büttness— 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische (eingetr. am 2. 11. 1909. und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 260 41001 (M. 3870) R.⸗A. v. 19. 12. 1899. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und „Die Firmg der Zeicheninhaberin utet: Nienburge Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Vö Georg Ludw. Meyer keingetr. aß Konservierungsmittel für Lebensmittel. EIIHv 8 EE11“ B -. 8 Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche 21 41667 (F. 3102) R. A. v. 30. 1. 1900. . 6 8 Blumen Die Firma 8 8eee ist geändert i eeses ep —— 8 Baunach, Glaßner Co. (eingetr. am 2. 11. 190, 8 zugspreis beträgt vierteljährlich 5 — † Alle Nostanstalten nehm Ses-e LeAh 2 8 8 en Kestellung an; für Berlin ar 8 e — uͤßer vineeeeee ö Insertionspreig für d 28 EEEET11“ e 4 en Raum einer 4 gest - paltenen Petit-
1/5 1909. Albert Siegmund, Waidmannslust, Diana⸗ b. Schuhwaren. 8 c. Strumpfwaren, Trikotagen Löschun U hung den Hostanstalten und Jeitungsspediteuren für Lelbstabholer zeile 30 ₰, einer 3 ges⸗ ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰
6/1 1909. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i Westf. straße 15. 22/10 1909. 21/10 1909. Geschäftsbetrieb: Schlosserei für Pumpen und d. Bekleidungsstücke, Leib“, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, — Geschäftsbetrieb: Fabrik von Britannia⸗Gußwaren. Brunnen. Waren: Pumpen aller Art. Korsetts, e Handschuhe. sch wegen Ablaufs der Schutzfrist. auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 8 7 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Gelöscht am 29. 10. 1909. Einzelne Nummern kosten 25 5 8 „ V 8 Fuserate nimmt an: die Königliche Expeditt
35519 (C. 2272) R.-A. v. 10. 2. 1899. —= 3. G — 1 1 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl vreußiisch .-hg
(Inhaber: Jean Cremer & Co., Köln a. Rh.) thmgee. öö. anzeigers Berlin SW., Wi 8 “
G 1 272 8 „ Wilhelmstraße Nr. 32.
Waren: Löffel aus Britanniametall. 1 hrah ½ „ 8 122652. N. 4722. 23. 122657. “ und Ventilations⸗Apparate und Geräte. 13 8 2 8 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 2 “ Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 26a 40118 S. 88) R.⸗A. v. 31. 10. 1899. 11 6 ¹ 86 6. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaft⸗ (Inhaber: A. W. Querner, Braunschweig.) 8
Fühen und Löt⸗ 16 b 40293 (N. 1239) K⸗A. v. 10. 11. 1899, . nemktabtltaebther. Be ttwoch, den 10. Novemb er Ahend z
“ “*“ — 2EEETLTDZDZIZ/ 2 .
liche Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗¼ y(In aber: Hermann Naumann, Taucha.) . 6* 36b 40540 (Sch. 3570) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. Inhalt des amtlichen Teiles eiles: 4 Neuhaus a. d. Oste, den Polizeiwachtmeistern Friedrich
20/18 1909. Newbold & Bulford, London; Vertr.: Schloß uni b S Co., D H Verlin 8/7 1909. Carl Spieß, Schloß Laufen, am Rheinfall dülmgttel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ (Inzaber Schiff & Co., Durlach.) Ord — 8 209 40563 (A. 2185) R.⸗A. v. 24. 11. 1899. rdensverleihungen ꝛc. ü 0 11 d, n 1“ . hrer und Abhert Bogdahn 1 8 zu Danzig, dem
Pat.“Anwälte E. W. Hopkins u. K. Ozius, . 2 S.W. 11. 21/10 1909. (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert u. Dr. 7. Geschäftsbetrieb: Fabrik optischer vö L. Sell, Berlin S. W. 68. 22/10 1909. 6 miteel⸗ “ 8.N h ges bee Waren: Kneifer, Brillen und andere derartige Waren. Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft. Waren: Vor⸗ Düngemittel. Inhaber: Avellis & Huster Nachflg., Berlin. 1 ah . EEEE— Sg zum Stützen von Schuhwerk beim Schnüren], a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. 3 b 41015 (J. 1120) R. A. v. 22. 12. 1899. Ernennungen 2c Deutsches Reich 6 ö Vollziehungsbeamten Friedrich Nordmam 122653. 8 3 und Lösen und zum Ausziehen desselben. b. Hiecle ad Saic⸗aff Werkzeuge Sensen, Sicheln, 8 hene Nheer aecgeänc Ir Boot & Shoe Co. Albe 1bg Königreich Preuß .“ See G dem Ferrafanft tag eher Joseph Br. ba be s 1 * 86 Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Regensteiner, Pasing⸗München. reich Preußen. Striegau, dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister K 34. 122660. Nadeln, Fischangeln. 8 23 41052 (K. 4689) R.⸗A. v. 22. 12. 1899. Ernennunge 8 “ .“ Kösling zu Hayi V2 eriewachtmeister Karl 34 360. 11 16f (Inhaber; Wilh. Krohn, Biebrich a. Rh.) E“ Standeserhöhungen und K 8 ncHaßfsmen stteßs Seeebofen West, dem pen⸗ Preußen. Berlin, 10. November K zurzor F. 8 8 22* 5083 Nh 2 900 A . 8 2- 79, „ 8 8 8 8 Emaillierte und verzinnte Waren. 6 ö8“ 88 5ee; 1. 1900.† Bekanntmachung, betreffend 1öö Kreise Saargemünd, dem pensionierten eea en im hielt Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verk 8 6 8 Reinertrag der Liegnitz⸗Rawi zmunalabgabenpflichtigen Schenk zu Langensalza, dem Hras zah ener Heinrich heute eine Sitzung. erkehr gnitz⸗Rawitscher Eisebahn. Jund Natsdiener Karl Hi pensionierten Polizeisergeanten
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ beiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, 23 41364 (N. 1240) R.⸗A. v. 12. 1. 1900. er, Frankfurt a. M.) Jork. d 1 1 11““ Jork, dem pensionierten Polizeidiener Kuno Kotz zu Haigerlo 8 1
9/8 1909. Ernst Si ein, Berlin, Karlstr. 20 a. Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗und Fahr⸗Geschirrbeschläge, (Inhaber: Wilhelm Neunhöff 199 1999. Dr. Genft nctit aseät dh g Glocken, Haken und Osen, Kassetten, mechanisch 38. 41464 (L. 2896) R.⸗A. v. 16. 1. 1900. u dem Kreisst 3 em Kreisstraßenwärter Michel Con Mie Courte zu Chanville im La D önigli nd⸗ eer Königlich norwegisch ““ gische Gesandte von Ditten e
goschastsvetrieb; Apotheke — Sauerstoff⸗Zentrale —. 1 i† 014 bearbeitete Fassonmetallteile, Maschinenguß. 1 8 (Inhaber: A. & R. Leo American Commercial Agen . 8. Seine M . kreise M “ 2. Felle, Leder, Pelzwaren. Berlin.) 1 e Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Westhausen den 8 aelitischen Porsänger Josua Meyer zu Berlin verlassen. Während sei 1 1 reise Erstein, dem früheren Mühlen⸗ Legationsrat Lie die Geschäfte eee eit
Gesandtschaft.
Waren: Phvysikalische, optische und chemische Apparate. v1ö1 — — b 1 — b 92 (C R. *8 0. . 88855. L. 10756. “ Rivi IA—. , 8 b bbb Drahtseile. 6E. Eeöö 1900. 8 88 Konteradmiral z. D. Karl Rosendahl zu Cassel verwalter Karl 2 8 † eo er Bade⸗Galze, 8 260 41987 (W. 2799) R.⸗A. v. 20. 2. 1900. 8 Sdleeeen zweiter Klasse mit Eichenlaub Röchlitz Kreis 1” vecna e egni, bisher in 8 vpalmetalle. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ Inhaber: Gottlieb Kimmelmann, Ulm a. D.) 9 berlehrer, Professor Dr. Pa Schwar 4 Bu 8 erg. nan dem Plazmeister Hein⸗ Edelmetalle, Gold⸗, Silber Nickel⸗ und Aluminium 1 ul S 1 ter H 2 1 „ 8 1 Friedenau bei Ber FAaie chwartz zu rich Bungardt 1 Saünn ¹MWaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ 2 42133 (C. 2584) R. A. v. 2. 08 orden der üüe erlin die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ Emil Soltner .. DS 2 Fabrikwebermeister 8 lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ (Inhaber: Compagnie⸗ Continentale des Veilleuses? d Kn Klasse, Webermeister Juli d8 S bebweiler, dem S e sachen, leonische Waren. Médicinales, Systome Glenister, Br⸗ Mar S apitänleutnant von Zastrow vom Admiralstabe de Altkirch, den Mettmeis Pr unt Roppenzweiler im Kreise ööu6“ 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Belgianq2 „2 (B. 5981) R.⸗A. v. 13. 3. 1900 “ Dr. Friedrich Schlee Landkreise bEEEE11 e zu Menden im von dort nach technische Zwecke. 32,8 haber: Bleistiftfabrik vorm. Johan Faber Alt. 1 soren Dr. Hugo Paech, Dr. Siegfri und Otto Neees e ehihhhher zu Rotenburg a. F 20 b. Wachs, Leuchtstoffe. 8 8 Inhaber: eistiftfabrik vorm. Johann Faber Akt. G Neide Dr. Franz Chariti Ich, . Siegfried 0 Heerde zu Beuthen O.⸗S 1 g a. F. 8 8 4 “ deuchesese nneneg0, . 1.““ sämtli 9 nh 11“3“ 812 Heim Müller, 1 acaser g Wil 18. sch. I11 1 “ Feras „(SSüet 5 576 . 2932 A. v. 30. 3. 1900. 8 8 3 1““ rlehrern zro-⸗ Modellma Klü e j S Jeen .“ 1/7 1907. K. Hudetz & Co., Jungbunzlau i. Böhmen; 21 zaren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,“ (Inhaber; Fritz Germann, Haardt b. Neustadt. seren P aul Crantz zu Schöneberg bei Berli 2 dem Ki -A Sih zu gete im Landkreise Iserlob d. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 16 b 43005 ustav Porger in und Dr Kirchenschweizer Leo Ro Reich 8 jn, 6/7 1909. S. Lauterjung Söhne, Solingen. Vertr.: Pat.⸗Anw. Maximilian Mintz, Berlin 8. W. 11. Prechster 16 b “ 8 (L. 6 ne e2 8 23 4. 1900. Ferch zu Strab zu 1 Fürn Notar a. D. Justizrat Julius dem Gutsförster Johann üih. . enim Kreise Ha engz Die Zweit Ka: 8 8 8 1607 399 eir ese gb i, „D , Inhaber: Johanne ämmle, uttgart.) 8 -ch urg i. E. isher in De 1 n; 82 6 2 2 et u Lupow 9,.2 weite am: 1 . ”“ 1 909 q g; 0,1909, es; Seifen⸗ und Parfumeriewaren⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren. 119 43850 R. 3145) R⸗A. v. 12. 6. 1900. Salins, dem Polizeihau 8 . in Delme, Kreis Chäteau⸗ Stolp, dem Fabrikaufseher 59 .n S Lupow im Landkreise „W. T. B“ zufol mer des sächsischen Landtages hielt Sesasheretaen Stah F 5en Se. 29. Frzeliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ (Inhaber; A Resing, Haarlem Holland, zu. Groß Lichterfelde Rahenen 80 elm von Carnap arbeiter Georg Dellesses beide sbe un dem Fabrik⸗ ab, in der N. 29 ge, * abend ihre erste Präliminarsitzung aren: Rasenmäher. 8 rik. . Seife. 2 i. es Eegh. Prc,-e Rwe er: A. Resing, H. 8 DrgßeL e, bisher in Berlin 1 1 8 EmSs e Oberhomburg im Krei 7 Borsitzende Einweis je 1 2 122656. P. 7223. Apparate, ⸗Instrumente und Gestte. Bandagen. 27 48321 3 (G. 2931) R.A. v. 26. 4. 1901 rektor der Deutschen Kolonialgefellich „ dem ehemaligen Di⸗ Forbach, dem Fabrikpförtn Josep trand ual aemn Kreise wesenden mit x s er Einweisungskommission die An⸗ 8 .““ . 12ee Eö Inhaber: Göller & Drube, Köln.) Rentier Ferdinand Bugge zucsteacä6 8 See Mü Kreise Thann, dem Fuhrmant iss 8 hsheinlüm Seine Majestät den E bbesraßh Bei dem Hoch auf D“ 8 eektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll, un I. — — . Bugge zu Steglitz im rreise Teltow Mülhausen i. 1 v1I111114“*“ König erhoben sich fämtliche Abge “ ““ bZqZQNge hötogxaphische Apparate⸗ Instrumente und ⸗Geräte, Löschung. V Se He Mär von Eschstruth zu Knesebesk im ” de a 2— Heradess 1“ Sczialdemokraten. Letztere Meßinstrumente.. “ 8 264 81188 (O. 2017) R.A. v. 29. 8. 1905. u. Charle em Rechtsanwalt und Notar Ernst Ahlemann Ernst Kleest Erkrats n ee mis, denr Weberkiarbeit⸗ La Das Haus nahm — 8 Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Dr. A. Oeter, Bielefelb) Für⸗ Charlottenburg, dem Vorstandsmitgliede der n 1 zm Erkrath im n-g e alsdann die Niaenaten, Hausgeräte, Garten⸗ und landwirt⸗ (Inhaber: Firma Dr. A. Oe er, Bielefeld.) Für B irchener Ber soktig 8 gliede der Gelsen⸗ gemeine Ehrenzeichen zu lei 2g „Hausgeräte, n esse hener Bergwerksak 8 1 W“ Ka schaftliche Geräte und Liköressenzen gelöscht am 1. 11. 1909. Seidel gwerksaktiengesellschaft, Bergassessor a. D. Rudolf Ka⸗ b timme chaftliche 1t 42 49666 A. 2711) R.⸗A. v. 19. 7. 1901. Seidel zu Esch in Luxemburg, dem Königlichen Musi . 88 en Vizepr 8 8 1 Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. (Inhaber: Kolberger Anstalten für Exterikultur direktor und Organisten Adolf Zander zu Be ü; de Musik⸗ Zum Ersten Vizepräsidenten wurde Opi 10s Präside u“ “ 8 Fleischertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruche⸗ Anhalt, G. m. b. H., Ostseebad Kolberg.) Gelösch⸗ gerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Albert G de Sn⸗ 8 den 83 Stimmen entfielen, und —— — 281. ra vekessanae j 8 11 1 ür. v11. al dem Sberncghafter a. D., Rechnungsrat Senne gu gr aa11e6“*“ Aücer, (frei, der von 73 eere 3 Köslin. 22/10 1909. 28. DA eserte. g 1 6 3893 (S. 361) R.⸗A. . 21. 6. 1895 Swinemünde und rassier ¹ iserli Bü ehrhei “ Iechaüsbetrieb; Papier⸗ SI 1 .Kaffer, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,“ (Inhaber: Sociedad Vinicolg S. & L. Durkacher; Forktf chlich zu Sch 8; Kassierer a. D. Rechnungsrat Ernst Der Kaiserliche Konsul Schumann in 1““ fabrik. Waren: b 8 — 8 B2,8 Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, burg.) Gelöscht am 1. 11. 1909. Reichshauptbank 884 Roten ber Iu“ beide bisher bei der ist verstorben. 1“ . en: Favit. —. NMö= * Kochsalz. 9 —— vank, Roten Adlerorden vierter Klass A“ 9 86 1“ v I1““ b.X1́SAhAk. 29 . WSSeeʒ veʒʒes Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Erneuerung der Anmeldung. Wi dem bisherigen Senatspräsidenten beim Richs rich — — . 1I116“ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. SeTeb1111“¹“ Wirklichen Geheimen Rat Dr. Freiherrn v ee ger ch⸗ e. “ K. NFr r 8 Leipzig den Königlichen Kronenorden erster Klasse “ Köni X“ 1 b 8 b greich Preußen „In der Audienz, die d ini 5 Dr. Wekerle bei z, die der ungarische Ministerpräsident ei dem König Franz J stern i Joseph gestern in
x*. 0. Digtetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. . 4 S501E EIEON 88 S 27. Papier, Pappe, Karton, Papier, und Papp⸗Waren, 1““ 1“] dem Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Hinrich Schü⸗ de ah e Leipzig den Königlichen Kronenorden schas b 26 Seine Majestät der König haben Allergnädi ü- 1— en it dem ergnädigst geruht: Wien hatte, erklärte dieser, „W. T. B.“ zufolge, er werde die - 7
— —
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.] 9b 40885 (O. 1029 Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Am 14. 9. 1909. Stern — karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ 528 „³ aeec. 1* . dem or 8 1““ . den bisherigen ordentlichen Professor g; Entscheid * 4½ 58 122665. 6.9630. gegenstände. 2 405 8 . desn “ 1S. in der medizinischen Fakultät Busch zu Tübingen zum vreeneg sälofe ren . Ennsche “ Lösung der Krise in kürzester Zeit treffen 8 — Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.21 41667 (F. 3102) Dr. Hugo Schulz E chehenmen Medizinalrat der Universität zu Marburg und er philo⸗ Grasen Andrazsy zu Furaic die Auffassung Kossuths und des
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Am 26. 9. 190b9. Ferdina 21202 Oberzollinspektor a. D., Zollrat en bisherigen Kreisschulinspektor † X „
41118 (B. 6053). 99 8 6 4 i. W., dem 85, zum Shehgt zu ee Ohlad,e audg etaus chn ß des österreichischen Abgeord⸗ D eer Verkehrssteuern in Straßburg em Korpsstabsapotheker Dr. Krause vom XVIII. Armee⸗ auf eine Anfrage, betre . ilig Ienen gestern 1 1 ge Versteigerung
. Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Am 27. 9. 1909 A pea 2 2 2 5 „ m 27. 98 8 9. 8* 8 8 F. R 8 Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 2 ( 5316) E., echnungsrat Oskar T v 8 8 5 711 FXeFISMU; Blureau⸗ 884 Kontor⸗Geräte (ausgenommen vvexhe 88 1909. sekretär a. D., Rechnun T“ 35 Regierungs⸗ lahre E1 als Oberstabsapotheker mit dem persön⸗ des S der Böhmischen Mont 6 im Kreise Diedenhofen Dsh bisher in Metz 968 ü5 “ 828 Bberzahlmeis F und laut Meldung des „W. T. B.“: Montangesellschaft, zoglich ie Versteigerung der öffentlichen Moral zuwi ider⸗
16/6 1909. Fa. Gust. Geber, Hamburg. 22/1021909. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, 20b 41450 (& 8-2*8 10. 1909. 8 vx“ Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18 W laufend. Er habe deshalb den J 20 59 (A. 2244). Hüttendirektor Eduard Delinot I Infanterieregi re. a e e Nr. be EKüH. en Justizminister d i f zu Mariahütte im nterieregiment Herzog Friedrich Wilhelm · die öffentliche Verstei erIg darauf hingewiesen, daß von Braunschweig 8 Milli Versteigerung ein Scheinmanöver sei „ 1 illionen Kronen zur Verstei er sei, da der mit — gerung gelangende B. mit
deschstsnetiebe derzieh aun Land Fabagsebesta Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Landk “ 8 Fraben Stärkepräparate. Am 9. 10. 1909. andkreise Trier, d früheren Bir 14 er es. aller Art. — 1 - I Trier, dem früheren Bürgern er. 8 5 (Ostfriesisch Nr. 7 - aller 88. Spi 8. Gerä 38 41187 (H. 5351) 2 41735 * Semer germeister, Rentner Gustav wrtlllarj hen) Nr. 78, Kray vom 2 ini ior .s 1n “ — 1-. H. 86 19909 85 88 28 zu Moncheur im Landkreise nstan “ Nr. 23 und Roll von ennaschen Fedh 8. zu Buch stehe und tatsächlich einen Seth 277 1909. Hildesheimer Parfümerie⸗Fabrik Bünte 8 Schünhoff Herford 1 Poehemge, Fahnen Zelte, Segel, Säcke. 38 188898 82 12 8 19 1. Diedenhofem West, dem “ 1 Sage. im Kreise I nden aus dem Dienst mit Fenston den die An She.eehah e⸗ doch keinen Cingözberen 2 8 8 8 9 — 1 „ * 2 9). — b . . b b ri — nur 3 1 ½ 7 önnen. e vv. ü-ara 4 9 veen daed eas Stc „ 42331 (B. 5. 13 40958 † Fhehe h .8. a. W., dem E“ 8 89 infolge der -688 E ader. bemnicfeung “ des Fanseis, dere 8-- Eber uwe zu Sydowsaue im Kreise Greifenk a. D. Solingen getroff wersammlung zu riegesellschaft, nicht mehr zustimmen. Der Kauf 8 1— hagen, bisher G getroffenen Wahl den Geheimen Kommer als Grundlage der Gebührenben n. Der Kaufpreis solle ferner — merzienrat 1 r Gebührenbemessung nicht anerkannt werd 1 en. Auch
Wilh. de Laffolie, Hildesheim 22,10 1909. 18/⁄[1 1909. Gante & Schünhoff Cigarren⸗ . Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Isgse [13 40959 (F. 3107). Christ Am 12. 10. 19099. in Körlin, dem Fabrikati 1 Vi Nh0⸗ m Fabrikationschef Anton Vinel zu Reichshofen im Gustav Coppel und den Kommerzienrat Alfred Wolters werbe Ien vade Fsfenosussrha e ceaff an Feher. en ividendensteuer bedeutend höher belastet 11A“ werden.
ARESISfERES).
Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗Fabrik. Waren: 2„% Ga Wohlriechendes Hl für kosmetische Zwecke. Feesrehe 8. 88692 1”- 8 8 5264 esch etrieb: Zigarrenfabrik. aren: Tabak⸗ “ 38 ( 5854) reise H G . 38. 122662. B. 18903. abrikate aller Art. “ Anderung in der Person 16a 40868 H. .;2⸗ 1e cce 2en,Sn h Feb und Prokuristen Emil Grau⸗ als 1eSe. Beigeordnete der Stadt Solingen “ des Inhabers. meister c. D. Chsar Wine Kreise Forbach und dem Hege⸗ sechs Jahre zu bestätigen. u Der Fragesteller billigte di .D. Cäsar Winckler zu Nieder⸗Jeutz im Kreise) G 1 - er billigte die Haltung des Finanzministers. 3 ““
38. 12266 K. 16627. 38 We. (G. 2978). 26d 8 1b 99 8 26d 41110 (S. 2742)7. „ 211 ie enhofen Ost, bis 8 ; st, bisher in Forsthaus Viviers, Kreis Chaͤteau⸗ in 16 Salins, den Nle düchen Kronenorden vierter Klasse, Se ah Mimtsterther her aeistlichh.. te and 8 ((1XX“X“
⸗ Brus 81 q 545 2nn 14* 2 23 56496 (R. 4371) R.⸗A. v. 25. 11. 1902. . 16 . 11“ Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in „ 41365 8. 2736 „ 41957 . 1 Saalfeld vom 23. 7. 1908 u. 18. 10. 1909 umgeschrieben] „ 42151 (S. 2734). dem Hauptlehrer “ edizinalan l it
9[8 1909. Horst Brussig, Dresden, Hassestr. 3. un 30. 10. 1909 auf Fa. Arthur A Walter Riß⸗ Am 15. 10. 1909. im Kem Hauptlehrer und Kantor Franz Lull zu Lischni u“ exe gelegenheiten. v 22/10 1909b9. 1 b 8 Z mann, Saalfeld a/S. 81 42528 (M. 4103), 26d 43428 Ss Fe.neg Lauenburg, dem Lehrer und Kantor a. D. sa büschnig Der bisherige Privatdozent in der philosophischen Fakultät von v gestern zu Ehren des neuen Lordmayors
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh- 6 . 16b 7681 (H. 679) R.⸗A. v. 6. 8. 1895 42 46007 (B. 6103). eburg zu Eschwege, bisher in Kr. aus der Universität zu Bonn, P 3 hischen Fakultät 8 on veranstalteten Festmahl hiel g tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. mimirthhas v 91585 H. 13147) e. 1906. Am 16. 10. 1909. Rotenburg a. F., dem Lehrer Albert ài.repth kassn⸗ Kreis meyer, Observator an der ro daß arl Mönnich⸗ minister Asquith eine Rede, in der 8. na * Premier⸗ SWW 122663. E. 9076. 1. Clgarellen. 8 „ 108050 (H. 15826) „„ 28. 6. 1908. 25 Smn 28 1088 I 85 betolh, den Lehrern a. D. Augu iie Ich, ece 8 Professor in derselben Fekentase osta ft du eeg .he 89 Verantwortlichtest der Mnstaf na 1 eEhhmmmmʒmmmg. Zufolge Urkunde vom 7. 10. 1909 umgeschrieben am . 168e 25 ₰ Köslin, bisher in Marienthal, Kreis S 8 em Seminardi D Fg 1 n. die ununterbrochene glänzende Traditi it 1 hegan dhbec g0, enne, Riumpel & Cie., Traben⸗Trarbach] 2²7 41998 (889 * 160,484 Murawski zu Gostyn Uüahhe 1nrhf. LLamejeund Joseph Lehrerseminars in — d1gs ist das Direktorat des Politik hinwies. Das vekgangene Jahr sen be. 2 34 41770 (O. 1048). 34 42233 der Inhaber d 4 ε& er in Groß⸗ rzelce, den Adler 8 8n e g verliehen worden durch zwei hervorr sei emerkenswert 8 er des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 8 8 8 (Staaten “ V Freignse e
b . 1 ie Reichsverteidi is für die Einheit und Unabhän
abaex — Z . 6““ 1.“ 8 35 1 9. 2 2 42508 (G. 3002). 11 42244 0 2 1“ EEEEEE1 2,,2sdonchts in 34 45768 (M. 6929 40 43774 dem Kaufmann und Gastwirt Wilhelm Kersten zu 8* 2221). 16b 43915 feeit des Reiches beseelt gewesen sei. Die Beziehungen Gro
42
& G Gi
nSNanng
* 4 ufolge Handelsregister Lütgendor 8
6 1909. C. Caprano 4 Gruhn, Altona- eüeerche München vom 27. 11, 1907 umgeschrieben am 1. 11. 22 43893 (P. 222 5 3 nürebeehcuht e Dortmund, dem Fürstlich on B 8
Ottensen. 22/10 1909. 28 TABAKMaANUFAKTUR 1909 auf Carl Oppenheim, Munchen, Marimilianstr. 38. 89,145689 (E. a19, 0 1999. deck im Kreise Tar ammerdiener Valentin Foik zu Neu⸗ GCem⸗ ekanntmachung. britanniens zu den anderen Mä
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakfabrikaten. s16a 40379 (M. 3879) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. [23 40888 (C Ss . i. 29s 8. u Witten, d ehgert. dem Fabrikfattor Franz Hohlweck Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes 1 „(um der ganzen Welt De Mächten seien gemeinsames Eigen
Zufolge Urkunde vom 3. 8. 1909 um —— am Ln 699 10 84,99. isher in Rostock berpostschaffner Karl Koepke zu Dresden, 1893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentli 8 Len. nris 8 * Ereignisse der jün sten Zei Minister erinnerte sodann an zwei
1. 11. 1909 auf Branerei zur Hölle engesell⸗ 35 41492 (H. 81h ”0. g89 ⸗E. ü- 1 Mecklenburg), dem pensf onierten Zollaufseher daß das steuerpflichtige Reinein 8n. . en vgebracht York und die echn. . 1 . Hudson⸗Fulton⸗Feier in New
chhulz zu Sennheim im Kreise Thann, dem Eisenbahn aus dem Betriebsjahre 1908/09 auf her rung und Volk an der Nati 1- — . 8 ragischen
Waren: Tabakfabrikate. 9 8 5 3 * sscchaft vorm. Mattes und Müller, Radolfzell. vn. 1n““ aünler, ub Am 20. 10. 1909. pensionierten Schlachth inri 260 42652 (K. 4808) g, Cassel, dem Schlacht Hofhallenmeister Heinrich Groß zu 8 . 347 500 ℳ Tod seines berühmten Provinzialstraßenmeister Adolf Steinmann zu buchstäblich Dreihundertsiebenundvierzigtausend fünfhundert Mark 8 Freerd san 8 nise sensat eethes 8 denn n im 1 5 1 1 ndwelche 8
intergrund lauernde Besorgnisse, die man früher nicht unterdrücken
Faiser on Uesierrecicxc. . 5 Najder 1on Ues bfrolg Anderung in der Person 122h 10. 10. eckum Uhmeister Hei 16 1900. Cigarettenfabrik⸗ „Osmanié“, 176 1909. Kaiserliche Tabakmanufaktur, Straßx, s 14 41236 (M. 3998). 3* d. eeaxgee Heinrich Scheive genannt festgesetzt worden ist. grieger & Co., Dresden. 22,10 1909. verg 1Els. 2210 1909. b . 1 Verlin, den 9. Rovember 1900. 8 11 Allgemeinen 6 Holzen im Landkreise Iserlohn das Kreuz des Breslau, den 9. November 1909 “ onnte. England hat weder früher noch jetzt sel e Tabakfabrik. Waren: Rauch, 91 43386 (F. 3149) R.⸗A. v. 15. 5. 1900. Kaiserliches Patentamt. sowie Der Königliche Eisenbahnkommi a NHFene. “ im nahen Osten deteegeosschthe 824, wn Lehecbescrecscheshgltts Pahtans devcPhzrv( „... Reaition. es “ 88 6 — estzulegen, daß eine d 8 llichen enderung an vertrag
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ schäftsbetrieb: retten, Zigarettenpapier, Zigarren, Zigarettenhülfen, Kau⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten zund Zigarillos. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. E. Utescher, Hamburg reise Oels und se Oels und Hinrich Rath zu 84 ch h zu Basbeck im Kreise üchen. Vereinbarungen, die im Laufe der Zeit
Freignisse notwendig erscheint, Gegenstand all BE
Rauch⸗, Schnupf⸗ und Zigarettentabak. — Beschr. (eingetr. am 1. 11. 1909). Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Sta icz' Buchdruckerei, Berlin⸗SZW. 11, Bernburgerstraße 14.
8 1u“ 8 Eö’