1909 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

104,507 88808 Fonds⸗ und Aktienbörse.

68,00c7b b Berlin, 11. November 1909. 101,60 B Die feste Grundstimmung machte an der So75S heutigen 1 vesgeh rFarg. Ses Uümal 89770 b; G wohl wie New York höhere Notierungen 91˙10 b 1. 1 9 fun 91,00 unwesentlich verändert, dagegen russische 101,25 G Banken auf Peiersburger Kauforders lebe 96,00 B haft. gefragt. S der pe o günstige Ironagebericht und die bevor⸗ 102,00B stehende Erhöhung der Sabeisenpretle zu 95.50 bz G Käufen an. Bahnen, Schiffahrtsaktien 1 ses

97188. schlasgen. sich nden 1. ee 1 Der Bezugspreis beträgt vheg⸗ e 85 97,75 nc E“ S Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 103,00 B markt. Privatdiskont: 4 ÿb⅜. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

Neuß, Wag. i. Lg.

Niedl. Kohlenw. 1 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. à Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke

do. A. do. Jute⸗S. V. A töhr Kammg. 1 do. do. B 6 . Stpoewer, Nähm do. Gummi abg. Stolberger Zink u. neue 1 Gebr. Stllwck. V do. Lagerh. i. L. 0. Strls. Spl. S.⸗P do. Lederpappen Sturm Falzzgl. do. Spritwerke Sdd. Imm. 60 % do. Steingut .1 Tafelglas.. do. Tricot Spria Tecklenb. Schiff do. Wollkämm. 1 Tel. J. Berliner Nordh. Tapeten Teltower Boden Nordpark Terr. o⸗ (do. Kanalterr. Nordsee Dpffisch Terr. Großschiff. Nürnb. Herk.⸗W. 1 do. Halensee Obschl. Eisb.⸗Bd do. Müllerstr. do. ult. Nov. 12,258à,50z,25 bz do. N. Bot. Grt. do. E.⸗J. Car. H 11 I118,25 bz G do. N.⸗Schönh. do. ult. Nov. 109,30 b do. Nordost.. do. Kokswerke. 163,50 bz? do. Rud⸗Johth. do. Portl. Zem. 1 186,50 bz B do. Südwest Odenw. Hartst. 107,25 bz do. Witzleben. Oeking, Stahlw. 108,00 B Teut. Misburg. Del Gr⸗Geraul 156,809zG Waat Cit Ste. E. F. Ohle'sErb. 147,00 bz G do. do. V.⸗Akt. Oldb. Eisenh. kv. 2 84,75 G iederhall.. Oypp. Portl. Zem. 1 150,75 G Thiergart. Reitb Drenst. u. Koppel 211,75 bz G edr. Thome Osnabhr. Kupfer 109,10 bz örls Ver. Oelf. Ottensen. Eisw. 101,75 G Thuͤring. Salin. ööö1ö1 216,25 bz Thür. Ndl. u. St. assage abg... 123,60bz G Leonhard Tietz. mna „Masch. 54,75 G Tillmann Eisnb. do. V.A. 82,75 G Titel Kunsttöpf. Peipers u. Cie. 137,25 G Tittel u. Krüger Peniger Masch. 62,00 bzz G Trachenbg. Zuck. Petersb.elktr. Bl. 111,00 bz /6 ₰ℳ Triptis Porz... . Vorz. 150 75 G Tuchf. Aachen. 5 Petrl.⸗W. ag. Vz. 45,00 bz B Tüllfabr. Flöha Pfersee Spinn. 164,00 bz G Ung. Asphalt .. Phön. Bergb. A 1 v G Ungar. Zucker. do. ult. Nov. à, 10 à,40à, 25 à Union, Bauges. Julius Pintsch. 12 243,60 bz G 2 do. Chem. Fabr. 1 Flaniawerke .1 228,00 bz B 8 U. b. Ld. Bauv. B Hlauen. Spitzen 125,50 G 8 Unterhausen Sp. Pongs, Spinn. 65,25 bz G S. Varzin. Papierf. Porta, Brm. Prtl 111,25 bz G ] Ventki, Masch. os. Sprit⸗A.⸗G 2 0[378,75 G V. Brl.Fr. Gum. reßspan Unters. 87,25 G Ver. B. Mörtlw. auchw. Walter 98,00 bz G Ver. Chem. Chrl. Ravené Stabeis. ! 8.88 11““ Ravsbg. Spinn. 3,50 bz2 er. Dampfzgl. Reichelt Meiall 20630G Ver. Dt. Nickelw. Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000

Peelaggteh Rhein. Braunk.

do. Glanzsto P. Hnfschl. Goth. do. Chamotte. do. Metallw..

Ver. Harzer Kalk Ver. mfr ch V. Knst. Troitzs do. do. Vz.⸗A. Ver. Met. Haller do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Baw. do. Spiegelglas

do. Pinselfab.. do. Smvr.⸗Tepp. do. Stahlwerke 1 ult. Nov.

do. Thür. Met. 181,25 bz G do. Zvpenu Wiss. SEeeü. . F2g Rh.⸗Westf. Ind. 170, 22 ogel, Telegr. do. Cement.⸗J. 1122,80, Vogt u. Wolf. do. do. Kalkw. 144,00 bz G Vogtlnd. Masch. do. Sprengst. 1 210,00 et. bz B do. A. 1 Rhevydt Elektr. 124,50 G Voigtl. u. 1 Riebeck Montw. 192,10 bz Voigt u. Winde . D. Riedel.. 210,00 bz Vorw., Biel. Sp. do. Vorz.⸗Akt. 101,50 G Vorwohl. Portl. S. Riehm Söhn. 1 130,25 G Wanderer Fahrr Rolandshütte. 102,25 bz; / Warsteiner Grb. Rombach. Hött 167,50 bz 0/h Wfssrw. Gelsenk. ddo. ult. Nov. 167,75 160 bz do. 21501-22625 pb. Nosenth. Prz 279,00G do. 22626-28000 ositzer Brk.⸗W. 1 214,75 bz B Wegel. u. Hübn. do. Zuckerfabr. 113,00 bz 6 Wenderoth... Rote Erde neue l 124,75 bz; G Wernsh e Rütgerswerke.. 178,50 bz G do. Vorz.⸗A. SächsBöhmPtl. 1 172,50G Ludwig Wessel doöo. Cartonn. 14126 e Westd. Jutesp.. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.Thr. raunt.

103,10 b Mannesmannr. 105 100,00 B Masch Breuer uk12,105 99,80et. bz/ Mass. Bergbau. 104 —,— Mend. u. Schwerte 103 —,— Mixu. Genestukl 100,00 bz G Mont v. 11 8— 8 gergw. 88 —,— Müs ukl1 100,50 B Neue Bodenges.. 0[99,50 B do. do. 1 103,60 B do. Gasgesellsch. 99,50 B do. ee. Ndl. Kohlen. uk. 12. Nordd. Eiswerke. Nordstern Koble. Oberschl. Eis. uk. 12 do. do. —,— do. Eisen⸗Ind. 102,30 B do. Kokswerke. —,— do. do. uk. 10 dhhehs Orenst. u. Koppel 99,50 B Patzenh. Brauere 8 do III1

—,— eefferberg Br.. 96,90 B hönix Bergbau. 94.50 G ul. Pintsch uk. 12 100,75 bz G omm. Zuckerfabr. —,— avenéStab. uk 14 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. B08 102 do. do. 09/102 do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 do. unk. 10711 102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 eee do. 1897[103 104,00 et. bz B do. unk. 10 102 —,— Röchling Eis.u St. 103 Fem bacher gütten 103 102,50 B do. 1 102 103,00 G do. ”405 102 102,75 G Rütgerswerke 100 104,00 B Rvbniker Steink. 100 97,00 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 99,50 G G. Sauerbrev, M. 103 —,— Schalker Gruben 100 94,50 B do. 1898 102 95,75 B do. 1899 100 99,00 G do. 1903 uk. 10100 99,40 et. bz B. Scheidemdl. ukv15 102 94,50 G Schl. El. u. Gas 103 Hermann Schött 103 —,— Schuckert El. 98,99 102 102,00 G do. do. 1901 102 100,60 bz B do. 08, unk. 14 103 98,00 bz G Schultheiß⸗Br. kv. 105 104,00 G do. v. 1892 105 101,75 G Schwabenbr. üuk 10 102 99,00 bz SchwanebeckZem. 103 99 50 B Seebeck Schiffsw. 102 100,00 B Fr. Seiffert u. Co. 103 104,00 et. bz B] Sibvlla gr. Gew. 102 G Siem. El. Betr. 103

do. 1907 ukv. 13 103 Siemens Glash. 103. 102,50 B Siemens u. Halske 103 102,50 G do. konv. 103 —,— Siemens⸗Schuck. 103 100,75 G Simonius Cell. II 105 Stett.⸗Bred. Portl 105 Stett. Oderwerke 105 —,— Stöhr u. Co. uk. 12 103 102,50B Stoew. Näh. uk. 10 102 100,75 et. bz G Stolb. Zink uk. 11 103 do. do. 102 —,— Tangermünd. Zuck 103 101,50 G Teleph. J. Berliners102 —,— Teutonig⸗Misb. 103 97,50 et. bz B Fhals Eisenhütte 102 99,25 B Thiederhall 100 90,10 bz v. Tiele⸗Winckler. 102 —,— Unt. d. Lind. Bauv. 100 i9en do. unk. 21 100

133,00 bz G Bochum Gußstahl 119.25 bz G Braunk. u. Brikett. 303,00 bz G do. uk⸗ 13/1 131 752 Braunschw. Kohl. Bresl. Oelfabrik 250 00 bz G do. Wagenbausl 183,00 bz G do. do. konv. 1 194,25 bz G Brieger St.⸗Br. 150,00 et. bz B Brown Boveriu GC ee Buder. Eisenw. 119,900 Burbach Gewrksch 140,00 B Busch Waggonfb. 50,75 bz Calmon Asbest. 100,00 bz G Charlotte Frn 119,00 G do. gek. 2.1.10 112,50 G EII 8 180,25 G Chem. Buckau 1 41,50 bz do. Grünau. (64 60 bz G do. Milch uk. 14 117,50 G do. Weiler... J1088 bz G do. do. .. 116,00 bz G Cöln. Gas u. El. 126,50 G Concordia Bergb. —,— Const. d. Gr. Juk. 10 254,00 G do. 1906 unk. 10 100,00 G Cont. E. Nürnb. 138,75 bz G Cont. Wasserw.. 2470 G Dannenbaum .1. 187,25 bz G Dessauer Gas.. 113,25 bz G do. 1892.... 120,50 bz do. 1898 ... 100,00 bz G do. 1905 unk. 12 126,00 bz G do. do. 225,00 bz G do. unk. 15 ESnc. Dtsch. Uebers. El. 170,50 G do. unkv. 13. 122,00 b; G Dtsch. Asph.⸗Ges. 81,00 G do. Bierbrauerei 205,00 G do. Kabelwerke 135,75 B do. Linoleum 135,00 B3 sdoSolvay⸗W ukl6 178,25 bz G do. Pagg-8g 102 106,00 bz G Dtsch. Wass. 1898 102 295,75 bz G do. do. 102 —,— do. Kaiser Gew. 100 —,— do. do. unk. 10 100 11 [127,00 G Donnersmarckh. . 100/3 10][220,00 bz G do. do. 100 136,00 bz G Dorstfeld Gew. 103/4¼ 150,50 bz G do. do. [102/4 182,60 bz G Dortm. Bergb.jetzt 185,00 G Gewrk. General 105/4 ½ 144 75 G do. Union ukv. 10/1005 134 50 G do. do. unk. 14 103/4 ½ 256,00 bz G do. do. 100]4 258,80 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ 59,00 G do. Röhrenind. 10374 ¼ 265,2 bz; G Eckert Masch. 10374 160 00 bz Fsttrs hic fen 103 4 ½ 569,80 bz Eisenh. Silesia 100/4 ½ 208,25 Elberfeld. Farben 1024 ½ 110,00 bz G do. Papier 103/4 ½ 77,75 bz G FElektr. Südwest. 102/4 226,50 G Elektr. Licht u. Kr. 1044 ½ 184,00 bz G do. unk. 10 104 4 ½ 258,00 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 70,25 G o. unk. 14 105 4 ½ 175,25 G Elektrochem. W. 1024 ¼ 183,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 do. do. 105/4 ½

StrauaRomana] 9 Stett. Bred. Zm. 7 do. Chamotte do. Elektrizit. do. Vulk. abg. St. Pr. u. Akt. Stodiek u. Co.

2SSC. —222=ZI=2

ee

—— tenden 222ö2ͤ=2

2=222S22SSSIͤgÖgIe

. 2—7 A☛

SSS

22 -— =

—ö” S S—

—x *

——— S

[S] ccch] 1 1ϑ“

Sn-OCon.à” A.

2,—

[SSSSS!]

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

989 SS

S & =8q8 Q ——

8

2 SPPEFEF vboPio

SFPFegeeeseseeseseene

*8 SGCEEneg * —S

———

—. ———,———

2 —27 2 2 2

—,——

8nn

—,——

SSS

SSesos S;

B₰*

F C5

8

89 —½

S.

————=öh—— —, æq

1,ges 1 Vilhelnsstraße 2. ichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ —,— 8 auch die Erpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Hentschen Rr 1 b Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 18 n b anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 103,40 G b 8 ——— Nhäx hs u. Lʒʒʒ,—— 103,75 B 5* 116e6“

2, z 8 24 ¹ 8 E1“ ae Berliner Warenberichte. 8 Berlin, Freitag, den eusg ovem 2 2 en Ien 8 I 8 hen . eehhc BZAAä“ a . „November. Die amtlich ermittelten S . znstoniier Fissnb ck⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli 101,50 bz2 ise ware 1 —: 8 z1.8: 8 Salz zu M.⸗Gladbach, dem pensionierten ttthahnpack⸗ des Rit zes 1 es . 191 2095” E . 909 E, in. Mart⸗ Inhalt des amtlichen Teiles: meister Johann Fis cher zu Oberlahnstein, bishet Koblenz,“ Hessischen Verdienstordens hilipps des Groß⸗ 1e.a Normalgewicht 755 g 217,00 216,7 densverleihungen ꝛc dem pensionierten Wilhelm pübenthal mütigen: 1 101,00 B bis 218,00 Abnahme im Dezember, do. Or zu Dortelweil in Hessen, dem pensionierten Eisenbahtterkführer dem Major Quassowski in der 4. Ingenieurinspektion

8882325S8

FSSSSSSSS =2 SSSSE

8

11“ q

Ernst Marquardt zu Königsberg i. Pr., dem sionierten und Ingenieuroffizier vom Pbatz in Mainz und 1 . Undi 55 9 Eisenbahnbureaudiener Karl Schäfer zu Fretiftztt a. M., dem Hauptmann z. D. Muth, bisher in derselben Ingenieur⸗ 29 19922 cb ögge ucndinetschg, 19290 18579 Ernennunger „Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Mathiasügzünther inspektion;

B bi 99 ä H Kreise Neuß dem penstonierten 1— 101,00 et. bz B bis 168,50 169,50 169,25 Ab onstige Personalveränderungen. zu Holzheim im Kreise demg 8 G Mecklen⸗ 1045 de anber, do. 17 199725, Abgahm⸗ 1 a, betreffend in die Wasserzeichenliste eingetragene Eisenbahnstationsschaffner Johann Müsken. h Aachen, des Großkomturkreuzes des Großherzoglich eiseeh 11 g. bis 174 95 dait üban⸗ im Mai 86; Beanntmachung, d ägs den pensionierten Bahnwärtern Mathias Kremertzu Schwa⸗ burgischen Greifenordens und des Ehrengroß 89,25 b; G Behauptet. Wasserzeichen. dorf im Landkreise Cöln und Mathias Wassong zt Schmidt⸗ komturkreuzes 9, Sroe erh glich SSeE 98,25G Hafer, Normalgewicht 450 g 154,75 heim im Kreise Schleiden, dem Amtsboten Jultü. Mielke Haus⸗ und Ver Lud es. erzog 8 97.,00 B Abnahme im Dezember, do. 159,75 Ab: ß— u Jungfer im Landkreise Elbing, dem Gastwitt August Frie rich Ludwig: 1 8 16g nahme im Mai 1910. ehauptet. 1 Wiele zu Wegeleben im Kreise Oscherzlehen, dem dem Generalmajor z. D. Wettich, Kommandanten des G“ Ness geschaftolgs. 100 kg) ab Wage Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Schneidermeister Wilhelm Gragen zu Schöneberg ü88 Truppenübungsplatzes Munster; 97,20 G und Speicher Nr. 00 827,00—2975. dem ordentlichen Professor an der Universität in Bonn, Berlin, dem „Maschinenmes 89 Feintahe 8 8 K 71 des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ 102908 Still. Geheimen Medizinalrat Dr. Friedrich S chultze und dem hausen im eb e n n 2 er . 8 8 burgischen Greifenordens und des Ehrenritter⸗ 101,10 et. bz B Rsge nehh (v. 100 kg) ab Waggon Kommerzienrat Emil Selberg zu Berlin den Roten Adler⸗ 8 Frie c5 8 te *92 hcseh, kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Olden⸗ unde- 85 1 8 8b 80 icden dritter Klasse mit der Schleife, ß den righ Julins Geha,5, dem Hobler burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Uros S , Ubbnabme, 8 8 Po. dem Studiendirektor der Handelshochschule in Cöln, außer Fugzaust . w. ann 9. wehich 1 Ves chualsten 8 Peter Friedrich Ludwig: 8 99,00 B hauptet. ordentlichen Universitätsprofessor Dr. Christian Eckert die Auffeher Wilhelm HülsLönter 1 Pielefelbd Gvrener⸗ dem Oberleutnant von Block im Braunschweigischen In⸗ 101,60 Rübol für 100 8 mit Faß 54 80 Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 b x89 erntar Fn ans fer 5 Cunheeh E. hem Keselheizer fanerierainene Nr. 92, kommandiert als A i ea. 8 58,800 568790bng 40⸗ A en dem ordentlichen Honorarprofessor an der vheteeft et g August Ermert zu Wehbach im Kreise Alfenkirchen, dem ommandantur des Truppenübungsplatzes Munster; WI I nahme im Dr. Alfred Wiedemann, dem Seminardirektor Dr. früheren Ei Feseee i 1 hmn Land⸗ 8 1 Mai 1910. Still 8 ö an Merseburg, dem Sanitätsrat Dr. Karl früteren esendrehee 6enh , n 9 sorig N 88. des Rikter des 1 gli ch Mecklen⸗ nüehe 8 8 Brune zu Hannover, dem Bürgermeister Gustav Rickmers Wilhelm Finke zu Frankfurt a. M. dem Esenbahnschmied urgischen Greifenor ens: 8 99,25 b;Z ““ 1“ 8 zu Apenrade und dem Bildhauer Theophil Klem zu Colmar 3 akob Re nhardt zu Frankfurt g. M.⸗Oberzad, dem Eisen⸗ dem Feuerwerksoberleutnant Sperka, Feueuerwerksoffizier 1849 b „E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 dahnwagenputzer Christian Riegel zu Homphürt. thet. h.n. derselben Kommandantur: 100,50 G Ausweis über den Verkehr auf dem Geheimen Admiralitätsrat Dr. jur. Paul Felisch, dem Eisenbahnhilfsrottenführer Anton Bodd berg zu. G ht gamturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich 1 dem ner Abteilungschef im Reichsmarineamt, die Brillanten zum König⸗ hausen im Kreise Eüetee9ghh dem Eisenbahnhilf ürehe⸗ Martin msttttictttttz Bausordens Albrechts des Wöben: Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ When vehe abnisn ae daageg ge JSen behiaage t venhohg genannt Dreyling 101,10 n 8 bicht bi 1 rrer, Konsistorialrat Friedr ahuse e * in H z mn : 8 111A1A“*“ 88 Se 3 bender feaka eas Lcben dagr ich 98 ber ns; FEereen gltas a. D., Schulrat Karl Urlaub burg, dem Vorarbeiter Sebastiatt Wernet. zum e H ate der Kriegsschuls in ven 2) feinste Mast⸗ (Bolim. Mast) und beste Oranienburg im Kreise Niederharnim, den ordentlichen] a. M., den Dominialarbeitern Karl Hart Nand. * Priehorn

O be 0

102,40 216,50 216,25 217,00 Abnahme im Mai 8 8 19260G 1910. Etwas fester. Königreich Preußen.

——I2ö—ꝛ2I

2 0 8

8 G. 1“

2—

1IIl Ze⸗ qn=2qnEgnEEE=gé

d02

d0D2

SSaoe 2— ————2I2I--SIö-ISIöSnöSö 82 S=8] 1—

2 A☛ 2

EüEEnn E!

8 U28=0

S —2ö2ögöé=Zö2In2Iönnnnnsnsnöööööööggnöööööögneesnnöe

5 8SVSgSé =SéVS'VXSVSé VSé VSéVXS; VXSę VXSę VSöÖęEZçZS=SSgEéeeeeeeeeeeeeeneeneneneennnnseess, 2 2 E111

CCͤCCCCCCCCͤNCͤCͤAͤNͤqͤAqͤAqͤͤZqͤqͤqͤqqͤͤZAqͤqͤZqͤAqͤqͤqZqͤͤINqͤͤNqͤZqͤͤZqͤqZͤͤqͤqCqͤqͤNCͤNqͤCNͤqͤNqͤqͤqͤqͤNqaͤqͤNͤaqaͤCͤͤͤNͤͤCͤͤqae,,eee

2—22ͤ=2ö=2ö2I2ö2Iö=Zͤä==F

SOoSU be 8*

2222S2ögs

2— S 2

—2

—,——

. .—22

cooacheoCo] GUœ

do hʒwFbSFPSÖWqhFgÖ

27 2. 2ö—q—ö---ö‚häöööööhöhö

Ibnog” 822=8

811ö“

822 2EEERnnnn'INEnE ö—

[lImonGoSSI rn Au

SSS A

2—28ö--SöênêVnsgnnnnnee’nneee —₰

90 SS

9

SS

86,10 bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 203,00 bz G Eschweiler Bergw. 103/4 % 219,50 bz G Felt. u. Guill. 06/08 103,41 220,50 bz G do. do. 103ʃ4 82 75 G lensb. Schiffb. 100/4 ½ 65,25 G rister u. Roßm. 105/4 ½ 752 Gelsenk. Bergw. 100 240,00 bz G do. unkündb. 121100 315,00 bz G Georas⸗Marienh. 103 121,10 bz G do. utk. 1911103 213,75 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 7. [210,00 G Germania .P. 103 110 [207,00 G Germ. Schiffb. 102 197,75 bz Ges. f. elekt. Unt. 103 —,— do. do. [103 137,50 G Ges. f. Teerverw. 159,00 G Glückauf Gew.. 66,00 bz G Görl. Masch. L. C. 125,40 B C. P. Goerz, Opt. 211,50 bz G nst. unkv. 13 101,25 G GottfrWilh. Gew. 196,00 G agen. Text.⸗Ind. 184,25 bz G anau Hofbr... 227,00 B andelsg.f. Grndb 107,60 bz G andelsst Belleall. 72,50 b arp. Bergb. kv. J738,00 bz G do. do. 1902 126,30 bz G do. uk. 11 s192,75 G biihr Masch.

Obdon —800⸗

—S

ö8ö88g2gö’8ö3

82—

ax ees Saugkälber, Lg. 56 60 ℳ, Schlg. 99 Prsfefforen an der Universttät in Wotmd, eheimen Justi rt Zeh zu Geppersdorf, Gottlieb Al⸗r und bn 96,60 bz G bis 104 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute t. Nonrad Cosack, Geheimen Regierungsrat Dr. Karl Hielscher zu Dobergast im Kreiseechztehlen das in cos gg. 5— 77 chlg. 86 bis ergbohm, Geheimen Regierungsrat Dr. Benno Erd⸗ Ehrenzeichen zu verlehen.. . nischt 95,400 42 g28 2.Aer ege Fäucghe et. e. d1 Mh mann, Geheimen Regierungsrat Dr. Georg Loeschcke, 11 dem Major Kraetzig, K 96,10 bz G Schafe: Für den Zentner: 1) Mast-⸗ Geheimen Uese S 9 ö 9 .“ in Karlsruhe; sowie 75 G lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ Regierungsrat Dr. Richar nschütz, Dr. Berthold Litz⸗ 8 ö1“ 8 3 8. W1I1 gewicht 372 n 98 ü Zaafthommen, 80 bis mann und Dr. Hermann Schumacher den Königlichen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der e 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 32 bis Kronenorden dritter Klasse, Ffß die Erlaubni An⸗ den Sergeanten Barz und Moske im Füstlterreg 1 S n m 5 1 Pe R den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ Viktoria von Schweden (Pommerschen) Nr. 34. 36 ℳ, Schlg. 72. 77 ℳ, 3) mäßzig genäͤhrte dem bisherigen Zeichenlehrer an der Friedrichs⸗Werderschen 1inrorfhi Ord teil Königin Hammel und Schafe (. 8— afe) Lg. Arerer gens u . behaeezeg;⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 20 29 ℳ, Schlg. 57 67 ℳ, 4) Marsch⸗ Oberrealschule in Berlin, Professor Hugo Ludwig, dem und zwar: schafe oder Niederungsschafe Lg. eo.n9 Rektor a. D. August Knorrn zu Fürstenberg im Landkreise 1 1 108 0. Schlg. —,— ℳ. 3 Guben, dem Hauptlehrer Theodor Drucks zu Altenvörde des Großkreuzes des Königlich Bayerischen 17,298 chechr eüne⸗ Füs den Frther: ¹) det 1 Kreise vg ns. dem 1e.e Sretg nne Hesfchame Militär⸗Verdienstordens: Königreich Preußen. Cer. weine über 3 Zentner Lebendgewicht, Zirner zu Velten im Kreise Osthavelland, dem Landessekretär. 8 . 3 8 igg. 8 103,25bz B Lebendgewicht —r,— ℳ, Schlachtgewicht aul Thiele zu Stettin, den Bahnhofsvorstehern a. D. Anton. dem Generalobersten von Bock und Pola ch, General⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 101 79 =—= ℳ, 2) bollfleiscige der feineen †% Amann zu Würselen im Landkreise Aachen und Friedrich inspekteur der III. Armeeinspektwon; 8 den Oberlandesgerichtspräsidenten Heinroth in Celle zum

üeeeeeeeegsseeesses

S 22222

10*⸗&£ ASARövEeeggA‚nn

SS DS

100,60 G Ver. Dampfz. uk. 12 105 96,35 G v. St. Zpp. u. Wiss. 102 102,50 b Westd. Eisenw. 102 101 00 Westf. Draht 103 99,75et. bz B do. Kupfer 103 —,— Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 Wilhelmshall. 103 e Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 99,50 et. bz G do. do. ukv. 17 103

,— Zeitzer Maschinen 103 —,— do. unk. 14 103 102,40 b Zellstoff ⸗Waldbof 102 10225 do. unk. 12 105 99,10 bz do. 08 unk. 13/102 —,— Zoolog. Garten 09 100 99,50 G do. do. 100

Elekt. Unt. Zür. 103

2 G——

2222ö-YVqx-I=IISÖIS=IööAöSonn

α22222”Sg0ö=öSöggöI 2SÖISö=ögIIISSggöggZnoeööönöönsööAööA

8

241,50 Westeregeln Alk. V.⸗Akt

119,75 et. do. Akt. 118, 73 8 8 Venb. Cem.

7

113,00 B Westf. Draht⸗J. 164,80 bz G do. Braht⸗Wrt. 233,00 bz G do. Kupfer.. 117,50 G do. Stahlwerk. 10 138,00 bz S Sedehe⸗ 8. 171,00 bzz G Wicking Portl..

114,00 Wickrath Leder. 138,00 bz Wiel. u. Hardtm. —,— Wiesloch Thon. 218,75 bz G Wilhelmshütte. 105,00 G Wilke, 8 ½ 138,25 bz Wilmeréd.⸗Rhg 134,00 bz B 1. ner, Met. 423,00 bz B itt. Glashütte 423,00 bz B Witt. Gußsthlw. 108,00G do. Stahlröhr. 187,00 bz G Wrede See 185,60 G Zech.⸗Kriebitzsch 181,00 bz G Hhnhe Maschin.

22ö--22-O-22I2I2I2ͤ=Zö=

t.⸗Fb. Saline Salzu Sangerh. ecch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M SavxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. 1 do. V.⸗A.

-VA-qAAI

&᷑. 8 L1“ 2 Süe

d0,—

8

FeresA ☛.

-

100,90 B Rassen und deren Kreuzungen über Terner zu Diez a. L., dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Heinrich der vierten Klasse mit der Krone desselben FVPräsidenten des Kammergerichts,

—- Sdoceh 8= 92

0199,50 B 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 61 62 ℳ, ET11“* s⸗ p üter Regier F I! in Berlin zum Ober Schlg. 76 7 ℳ, 3) vollfleischige der Peters zu Kleve, bisher 9 henegba Ordens: den Ne-,eh esah Feige B 5 .10¼— feineren Rassen und deren Kreuzungen bis vorstehern a. D. Valentin Becker zu Fran furt a. M. un 1 regierungsr. 6 8— gekretär nat Grängesberg. 103 11102,60G 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 —61 e Eick genannt Grahl zu Neuß, dem Eisenbahn⸗ dem Major Bronsart von Schellendorff im General⸗ den bisherigen Ersten ständigen Sekretär der König ichen aidar⸗Pascha⸗H.100 402. Schlg. 73 76 ℳ, 4) seischige Schweine, etriebssekretär a. D. Jakob Voß zu Strälen, bisher in stabe der III. Armeeinspektion; Akademie der Künste in Berlin, Professor Dr. Ludwig Justi aphta Prod. 100 69 109 0 b,G Lg. 56 59 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ, 5) ge⸗ Cöln, dem Oberbahnassistenten a. D. Hubert Reiffer- zum Direktor der Königlichen Nationalgalerie daselbst zu er 7 1 1

——=g

—öF

95,50 G asper Eis. uk. 10 102,50 G ellos elektr. 4 % 81,50 bz G do. 1 108,25 bz do. 117,00 bz G do. 228,00 do. 113,75 B do. 5 % abg. 230,00 bz G enckel⸗Beuthen 370,00 bz G enckel⸗Wolfsb.. 71,75 bz G „Herne“ Vereinig. 136,50 G bv.. da. 1 194,50 bz G Hibernia konv.. 85,50 bz do. 1898 293,00 bz G do. 1903 ukv. 14 e 568, 8 gsee. 19 öchster Farbw.ü. 231 00bz G Fobhensels Gewsch. 197,00 bz G e üstener Gewe Uer Gesellsch. Hüttenbetr. Duisb an2 Is ves 28 8. 0, eessenitz Kaliwerke 102,25 B aliw. Aschersl. Kattow. 8 Königin Marienh. —,— do. do. 102,80 b König Ludw. uk. 10 102,750 König Wilh. uk. 10 95,00 G do. do. 102,00 G Königsborn uk. 11 —,— Gebr. Körting.. 102,40 et. bz G do. 09 unk. 14 —,— Fried. Krupp. .. 98,90 B do. unk. 12 101,60 G Kullmann u. Ko. 95,60 G Lahmeyer u. Ko. 94,10 bz do. 08 unkv. 13. —,— ütte unk. 10

—,— o.

104,00 B Lederf. Evck u. 101 25 et. bz B*¶ꝗ Strasser uk. 10 —,— Leonhard, Brnk. —,— Leopoldgr. uk. 10. 98,50 bz G Löwenbr. uk. 10 101,60 Lothr. Cem. 101,90 bz Ludw.

Foheekargkhz. PüPüeaüärereheeeeeeᷓümaüeee

=cʒ] 2 Se 2 2-

——

8 8 8

,— —yöq

8

2

8 S

BvöB=g

III

—S8

Schimmel, M. 1 Schles. Bab. Zint do. St.⸗Prior. 2 do. Cellulose. ggsellsch.

Lit.

gbESgb

Od6. gn)eqpont. 109 —,— vng entwickelte Schweine, Lg. 53 57 ℳ, scheidt zu Brühl im Landkreise Cöln, dem Eisenbahnwerk er vierten Klasse desselben Ordens: nennen,

96,75bzG Steaua Romang 105 58 ℳ, Schlg. 69 —72 ℳ. Se Sö. aA Ded Kleve b FShept 11 105,00 B Ung. Lokalb. S. 1V100 1.,7 †8 Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder bahnlokomotivführern a. D. Johann Dedam zu Kleve, inspektion, jetzt Rittmeister a. D. in Damerow bei Ziezeneff s v 19506G 7 8 -J1. cher L 1 1* 8 Ehrig zu Fulda und Philipp Hohlwein zu Geheimer Regierungsrat zu verleihen und

88 28. d.,S. 120 19 451 Stück, darunter Bullen 257 Stüc) bEEE1“ seteh mnhsse zu (Pommern); Fesige er von der Stadtverordnetenversammlung zu

96,50 b Vietoria Falls P 8 33 Stü c . Limburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 1 1 X“ Ochsen 33 Stück, Kühe und Färsen 161 9 2 des Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse desselben Eilenburg getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Bei⸗

99,002 2 8* 8 X. 8

9, : Kalber 24 ück; ehrer Karl T ettmann, d9¾47† 7

99,20 B Stück; Kälber 2374 Stück; chafe dem Hauptlehrer a. D. Karl Toellner zu Mettm Ordens und der Königlich Württembergischen geordneten dieser Stadt Udo Fricke in gleicher Eigenschaft silbernen Verdienstmedaille: ffür eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

99,40 G - 1292 Stück; Schweine 14 337 Stück. bisher in h den Lehrern Hugo Agats zu Mehrum im

eraag Marktverlauf: 3 Kreise Dinslaken, Friedrich Glunz zu Dortmund und dem .

99,50 B b 29 en F blieben ungefähr Lehrer a. D. Reinhard Hofmann zu Medenbach im Dill¹²¼ dem Vizefeldwebel Goetze im Infanterieregiment Herzog ““

Se. ““ D K ükberhanbel staltete sich ziem⸗ kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Hstfriesischen) Nr. 78, Justizministerium.

8wa; Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges⸗ WIn2 li gkat. v1116 Hohenzollern, sommandiert zur III. Armeeinspektion; Der Rechtsanwalt Liebich in Beuthen a. O. ist zum

91,00 B Masdeburzer Hacer⸗erf. e9 B. Bei den Scha fen fand der Auftrieb dem Hausinspektor und Oberpedellen Johann Laqua bei eöͤniglich Württemb isch Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau, mit

—,— Sergritas 430G. 6e-Se; venige Posten Wlat. kief glatt 823 Universität in Bonn die goldene Krone zum Kreuz des des Prsb Kön i 9 1 . rttembergischen Anweisung seines Amtssitzes in Beuthen a. O., 88 ce.

vms Union, Hag.⸗Vers. Weim. 920 0. er weine markt verlief glatt, Allgemeinen Ehrenzeichens, ö der Rechtsanwalt Albers in Husum zum Notar für den

99,70 bz G Wilhelma, Allg. Magdeb. 1920et. bz G. sScfhne ber ruhlg und wird kaum gang dem Fabrikanten Julius Huck zu Oberhemer im Land⸗ dem General der Infanterie von Linsingen, kom⸗ Bezirk des berlandesgerichts zu Kiel, mit Anweisung seines

100,00 G Am Mittwoch, den 17. d. M., fällt des deg Iserlohn, dem Gerichtsdiener. S. mandierendem General des II. Armeekorps; Amtssitzes in Husum, ernannt worden.

97,25 Bußtages wegen der Markt aus, dafür Müller, dem Kriminalwachtmeister Gustav- Müller, dem b 1“

89309b nües an gen den 16. d. M., Markt 11 Polizeiwachtmeister . des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Ministerium des Innern.

100,80 bz abgehalten werden. ämtlich zu Berlin, und dem pensionierten Schutzmann Andreas . 8 Adjut er Inspektion eh 1 EI1ö1““

100,00B Berichtigung. Gestern: Canada⸗Pac. 1 Babel 25 Frankfurt a. M. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ der Sös eczes.. Za Fne rerhia e Nrßpe lor di 8*-9 A easeit Feleen. c. die nee 8 8

101,50 bz G ult. 185,30 b; Gà, 70 à,50 4,90 bz. Dtsch. Bank 8 zeichens sowie a- Hauptmann Grabi, Adjutanten der Generalinspektion Poligei räsidiums in Berlin übertragen worden. ..

101,50 bz G 28 1218 308 50i2aghe Br. Bdlre. e 8 1 dem Bildhauer Jakob 8 7 Casnar Sa des Ingenieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen; W“ 8

heneeeg 62,22 bz B. J. H.I Bemberf G. 1 orsitzenden des Zentralvereins für das Wo er Taub⸗

eae We Papierf.2,769; S eche hah. srxeüges in Berlin, Lithographen Karl Rumpf h Hohen⸗ des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen 8 .“ Brob. 1116,506,G. dSächf. Webstuhl⸗Fb. Fenhawüht. dem Privatier Theodor Dühren zu rdens Bertholds I.: Der Konsistorialrat Dr. Büren in Königsberg ist in

sbek, dem Kirchenältesten, Stellenbesitzer August dem General der Infanterie von Beseler, Chef des gleicher Eigenschaft an das Königliche Konsistorium in Berlin

229,25bz G. Harp. Brgb. Obl. 1902 99,10 z. an 1 8 Klose zu Rohnau, im Kreise Landeshut dem früheren 1 888 db . - nge 2 - kkorps und Generalinspekteur der versetzt worden. 1 ngenieur; und Pionierkorp sp er bisherige Gerichtsassessor Rudolf Koehler in

Feldwebel Gustav Stade zu Wilhelmshaven, zuletzt Jußzen en; h 70,00 G sbvon der II. Matrosendivision, dem pensionierten Eisen⸗ gen; Breslau ist zum Konsistorialassessor ernannt und dem König⸗

100,00 G 1 8 bahnunterassistenten Konrad Rohm zu Vochem im zogli istori Provi überwiese -—ͦW 8 1ö6“ 1 8 Br uzes des Großherzoglich Badischen lichen Konsistorium der Provinz Ostpreußen überwiesen wo ihe 8 Cöln, dem pensionierten Fisenten . ghere 888 vom Eihah ng 4. ; 9

8 8

2 2

lg. 66 71 ℳ, 6) Sauen, Lg. 55 bis meister a. D. August Gerstenberg zu Crefeld, den Eisen¹· dem Rittmeister 8 Adj 3 8 dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät eister a. gust Gerste g 5 f dem Rittmeister von Hagen, Adjutanten der III. Armee der Universität zu Kiel Dr. C. Dieterici den Charakter als

. R. Zellst. Waldh. 100

2* △oESH

8— 2-222SSSNIGð— ReOn- :

½

80‿ ——

—88-8SIq' Sè'S'ISq'IS'S' Sè'n WEY' gESę';g gWEYq VgEYq; gEYü ä=· Ö= OVYéVYVéV=V VW VB

18,75 ; ellstoff⸗Verein 187,29002 ellstoff Waldh. 25 2 Kolonial 123, 909 jDOuch⸗Ostatr. G. 5,5 i Otavit Min. u. Eb.

82”2]

-2I22SS2SAEA; ĩ;

2

8

—65ö—SxSVVVgVé—

4 —'

2 ½

Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. 1 Heens chött „A. Scholten Schombg. u. Se. 1 845 tgieß. Huck ub. u. Salzer Schuckert, Fither do. ult. Nov. 13 Schulsz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Stemens E. Btr.

D

1 St. 100 9/11 (89063 Soutb West Africa —5

106,25 G

91,75 bz Obligationen industri 1¹9,00 bz G 8 „Atl. Tel. 100, 4]1.

161,00 bz B t.⸗Nied. Telegr. 100 4 147,75 bz G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 127,752 Aeecumulat. unk. 12 100/4 340,00 bz G Acec. Boese u. Co. 105/4 1 35,50 bz A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 36,40 à, 50 à, 25 bz do. do. 103/4 ½ 1321,00 bz G do. 09 unk. 17[10274 ½ 132,60 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 137,75 Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 167,00 G Alk. Ronnenb⸗ uk 1 1 103 187,00 bz Alla. El.⸗G. VIO8 100 95,50 G do. I-IV100 168,00B do. V unk. 10 100 125,00 bz G Alsen Portl. unk. 10 102 66955 Anhalt. Kohlen. 100 103,00 bz G do. unk. 12 100 112,25 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Siemens Glsind 260,00 B do. do. 03 102 Siem. u. Halske 2n,25 6G Bad. Anil. u. Soda 100 dpo. ult. Nov. à, 25à,40410 bz Benrather Masch. 103 Simonius Cell. 1 s137,25 G Berl. Elektrizit. 100 Sitzendorf. Po do. do. konv. 100 C. Spinn u. 50,50 G do. do. unk. 12/100 SpinnRennu. G ee do. 1901 100 Sprengst. Carb. 122,00: do. do. v. 1908 100 Siadtberz Hün. 97SOphch Berl. H. Kaiserb. 90 100 Stahl u. Nölke 7 [146,10 bz G do. unk. 12/102 73,00 bz Berl. Luckenw. Wll. 103 Cncs Bismarckhütte kv. 102

Bochum. Bergw. 100

8

—,— e⸗

2

d W‚ER==g

—J—I22I2ZIIZSZIZ=IIZ=

e- Sbe

882 [SeS8SSU!] SISSgS —²+2n—nnnnnnnAnRnAnnnNnnnnnnnnnn'nEnEgqEnügEgNBgégBI”

SSS

Süboneügeöönnesöösöesnseöösnnneönönnnsnn

80‿ 8—0 5

—-2öö2ö2ögö2

IA 2

12, 8 2 x 88. Isr N.

SüöüöhPaöüehüehheees

2

Evangelischer Oberkirchenrat.

-2ö=Eéö2IIä=nSU2=ö=ISSOISSSöng

SS

9521S1OAn

do —=SIneöüösn2ö

*.

S8SSS

—¼

59s 2 Louis Rochelmeier zu Königsberg i. Pr., bisher in Tilsit, vtvieis dem pernsis s Eisenbahnschaffner Wilhelm Löwenkamp dem Generalleutnant Waenker von Dankenschweil, 8 zu Cöln, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Wilhelm Kommandeur der 31. Division;

v“

2SSDS2

öwe u. Ko. 99,00 B Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. 3 do. Abt. 11, 12 99,00 G do. Abt. 13-14 93,60 bz G do. Abt. 15-18

ümnnnn

1I SS

Stahnsdrf. Terr. Steark. u. Hoff. ab. Staßf Chm. Fb

1 222ͤö=ö=ö22gEggggAnsn EEEEe 222ͤö2ͤN2

IeüSotreZSSe

2SS