1909 / 268 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

h disgebotz nitz hat eil⸗ des geten Gericht 4 w LE 1 t L B e t lage

A Der Ratsprotokollist Irteil“ des u hnet 1 heutigen Täge sind⸗folgende Urkunden:

11) der verwitweten Frau Eisenbahnbetriebs⸗] Termine zu meiden; widrigenfalls ihre Ausschließung 8 beantragt, den verschollenen Seemann Heinrich Wil⸗

1 sekretär Eugenie Seydel aus Breslau der 3 ½ „%ige mit ihren Rechten erfolgen wird.. 8

altlandschaftliche Pfandbrief Skalung Oe. M.

Nr. 96 iber 200 Taler. . Breslau, den 27. Oktober 1309. Schlesische Generallandschaftsdirektion.

168288] 1“

In der Zeit vom März bis Juli 1909 ist mir

aus meiner Wohnung in Berlin, Bülowstraße 54, der Mantel des rumänischen 4 % igen Rententitels von 1890 Nr. 155 231 von Lei 1000,—, den ich ge⸗ sondert vom Zinsscheinbogen aufbewahrte, abhanden gekommen, ohne daß ich, ungeachtet aller angestellten Nachforschungen, auf die Spur desselben gekommen wäre. Diesen Titel habe ich von der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin gekauft, bei der ich auch die fälligen Coupons des Titels einkassiert abe. In Gemäßheit der Bestimmungen des Art. 2 des Gesetzes über die in Verlust geratenen, zerstörten, gestohlenen usw. Inhabertitel erhebe ich daher Ein⸗

spruch gegen die Zahlung des Kapitals des genannten 7.

Titels und erwähle mein Domizil bei Herrn Rechts⸗ Adolphe Stern in Bucarest, Strada Fapientii

Carl Schmidt. -

[68320] b G Nr. 58 475, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 313 693, nach welchem eine Versicherung auf das Leben der verw. Frau Anna Ottilie Ida Kroschel, geb. Heuer, in Schönlanke genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 10. Februar 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 8 Gotha, den 10. November 1909. Gothaer .“ a.

Dr. R. Mueller.

[68319]

Der Versicherungsschein Nr. 316 351, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Webers Christof Rödel in Steinpöhl genommen ist, soll abhanden gekommen sein. er sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis um 10. Februar 1910 bei uns melden, widrigen⸗ salls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. 3

Gotha, den 10. November 1909.

Gothaer E1u.“ a. G Dr. d Nueller.

[68328] Aufgebot.

Der Schmiedemeister Karl Kothmann in Süpp⸗ lingen, als Vormund des entmündigten Arbeiters Conrad Osteroth daselbst, hat das Aesgebe des ab⸗ handen gekommenen auf den Inhaber lautenden Depositenbuchs Herzoglicher Leihhauskasse Helmstedt Nr. 821 über 600 ℳ, dessen letzter Inhaber ac. Osteroth war, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Herzoglichen vaseeedegee in Helm⸗ stedt verboten, an den Inhaber des Buches eine Leistung zu bewirken.

Königslutter, den 28. Oktober 1909. Herzogliches Amtsgericht. 8 Helle. 1“

8.

11““ Aufgeboot. „Die Firma Huber, Kleinböhl u. Co. zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Reinach daselbst, Hasengasse 5, hat das Aufgebot des ihr ab⸗ handen gekommenen Primawechsels vom 16. April 1909 beantragt, der von Anton Braun ausgestellt, von S. Knittel hier, Scheidswallstraße 47, als Be⸗ zogenem akzeptiert und an Antragstellerin indossiert wurde und am 22. Juli 1909 in Frankfurt a. M. zmnit 1227,50 fällig war. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

168330) Aufgebot.

Der Bäckermeister Michael Cichorzewski in Luisen⸗ heim bei Posen und der Wirt Kajetan Mardas in Kaczagorka, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Cypicki in Koschmin, haben zum Zwecke der Aus⸗ schließung der unbekannten Hypothekengläubiger das Aufgebot folgender Hypotheken beantragt: 1) die im Grundbuche von Pogorzela Stadt Bl. 172 in Abt. III unter Nr. 2 für den Schuhmacher Peter Subera in Szkaradowo eingetragenen 8 Taler 10 Sgr., 2) die im Grundbuche von Kaczagorka Bl. 16 in Abt. III unter Nr. 1 für Stanislaus Wlodarkiewicz alias Wlodarczyk eingetragenen 150 Taler. Die unbekannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. Bei unterbleibender An⸗ meldung wird die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen.

Koschmin, den 6. November 1909.

Koönigliches Amtsgericht.

[683333 Aufgebot. 88

Der Gasthausbesitzer Gustav Herrmann in Michels⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz⸗Liebau, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuche von Michelsdorf Blatt 201 Abteilung 1II Nr. 2 für a. Johann Hyronimus Eduard Herrmann, b. Gustav Eduard Herrmann eingetragenen Hypothek von 151 Talern beantragt. ie Erben der eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem

1675995)

Liebau i. Schl., den 2. November 1909. Königliches Amtsgericht

[68014 Aufgebot. 8 Der Bauer Jcghann Poloczek in Sersno und der Schlosser Konrad Cieslik in Laband haben das Auf⸗ ebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger ezw. Berechtigten der auf den Grundbuchblättern ihrer Grundstücke Blatt Nr. 17 und Nr. 86 Sersno a. in Abteilung III Nr. 2 bezw. Nr. für die Kinder erster Ehe des Besitzers Franz Poloczek aus Sersno, namens Josef, Franz, Simon, Florian und Franziska, aus der Urkunde vom 6. November 1816 eingetragenen Hypothek von 13 Talern 20 Silber⸗ groschen gemäß § 1170 B. G.⸗B. bezw. b. in Abteilung II Nr. 6 bezw. No. 1 6 für den Häusler Valentin Riedrich auf Grund des gericht⸗ ichen Vertrages vom 17. Dezember 1849 einge⸗ tragenen Protestation Pemäß §§ 887, 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger bezw. Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigeunfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Peiskretscham, den 24. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht.

[68289] Aufgebot.

Die Witwe Karoline Saworra, geb. Salloch, aus Sdeden hat beantragt, den Lehrer Karl Schroeder und seine Ehefrau, Karoline geb. Loewe, welche als Eigentümer im Grundbuch von Sdeden Bl. Nr. 18

auszuschließen. Die Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 18. Januar 1910, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 81, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden. Lyck, den 5. November 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

[68323 Aufgebot. 8 8 Der Rentier Georg Krawehl in Northeim hat beantragt, den verschollenen Agenten Alexander Krawehl, zuletzt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Juni 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Celle, den 6. November 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 4.

[68011] Aufgebot. Es ist beantragt, folgende Personen für tot zu erklären: 1) die unverehelichte Elisabeth Schäfer, geboren am 20. Januar 1834 zu Freienhagen, Kr. Heiligen⸗ stadt, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, von der Che⸗ frau des Zuckerkochers Theodor Wessendorf, Marie Schäfer, zu 11“ rwin Ziep zu Magdeburg, Mittelstraße 10, II, 2) den Handelsmann Gustav Eduard Diemert, geboren am 6. September 1848 zu Magdeburg, zu⸗ letzt dort wohnhaft gewesen, von seiner Ehefrau, Bertha geb. Zierau, in Magdeburg,

3) die geschiedene Arbeiter Luise Gundermann, eb. Rothmann, geboren am 15. Juni 1839 zu Barby, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, von ihrem ee. nethehhe Versicherungsbeamten Wilhelm Busse jun. in Magdeburg,

4) den Maurer Heinrich Theodor Lenze, geboren am 21. September 1871 zu Diesdorf, K. W., zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen, von seiner Mutter, der Witwe Alwine Lenze, geb. Grabau, in Dies⸗ dorf, K. W. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstr. 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die eHeset ernag erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Fedanng⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 3. November 1909.

önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[68016] Aufgebot. Der Rentner Josef Friedmann und Franziska riedmann, Ehefrau des Prokuristen Johann Baptist chultz in Mülhausen haben beantragt, den ver⸗ schollenen Anton Bisel, Sohn von Anton und Maria Ursula Berthold, geboren am 24. Mai 1886 in Sierenz, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Sierenz, den 8. November 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

8 9ꝙ

[68018] Aufgebot. bH“ Paul Orfey, Ackerer in Schmittweiler, durch Ge⸗ schäftsmann Walter in Waldmohr als Prozeß⸗ hevollmächtigten vertreten, hat als gerichtlich bestellter Pfleger von Jakob Orfey, geb. am 6. März 1847 zu Schmittweiler, Schreiner, zuletzt allda wohnhaft, welcher anfangs 1895 zum zweiten Male nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, beantragt, genannten Jakob Orfey für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Juni 1910, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale hiesigen Gerichts stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Vers⸗ ollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldmohr (Bayer Rheinpfalz), den 8. Nov. 1909.

eingetragen sind, mit ihrem Recht am Grundstück

helm Theodor Magnus Fehling, geb. den 2. März

tot zu erklären. Der aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 19190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht anberaumten J8JZoE zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ribnitz, den 9. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

[68019] Aufgebot. Nr. 16 182. Der verschollene Johann Baptist Echle, geboren am 22. Juni 1882 in Oberwolfach und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1910, Nachmittags 3 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Wolfach bestimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Wolfach, den 6. November 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reich, Großh. Amtsgerichtssekretär.

[68017] Bekanntmachung. Nr. 17 486. Todeserklärung des Fridolin Ger⸗ spacher von Rotzingen betr. Die Verfügung vom 22. September d. J. Nr. 14 029 wird dahin be⸗ richtigt, daß der Termin auf den Görwihler Gerichts⸗ tag am Samstag, den 14. Mai 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt ist. Waldshut, den 9. November 1909. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kaufmann.

[68007]

Am 17. Mai 1906 ist in Bärenstein der Hand⸗ arbeiter Friedrich August Eduard Mann ohne Hinterlassung eines Testamentes gestorben, und haben seine bekannten Erben die Erteilung eines Erb⸗ scheines beantragt. Zur Ermittelung der etwa noch vorhandenen Erben werden gemäß § 2358 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs diejenigen Personen, die ein Erbrecht an den oben genannten Erblasser geltend machen können und wollen, aufgefordet sich bis zum 31. Dezember 1909 beim unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden. G

Annaberg, am 4. November 1909.

Das Königl. Sächs. Amtsgericht.

[68013] Erbenaufforderung.

Am 8. August ds. Js. starb hier Richard Overton, geboren am 12. Oktober 1834 zu Ostende. Die Erben werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Notoriat anzumelden. Offenburg, den 9. November 1909.

Großh. Notariat I: berle.

A“X“

[63852] Am 28. August 1882 ist zu Ostrowo die Witwe Wilhelmine Günther gestorben. Als Erben kommen ihre Kinder in Betracht, und zwar a. der Musik⸗ lehrer Konstantin Amandus Günther, b. Frau Lina Natalie von Timroth, verehelicht mit dem Dr. v. Timroth, c. Frau Hulda Karoline Emilie verehelicht Se. Rendant Kotz, d. Frau Wanda Minna rodtke. Letztere hat ihre Erbrechte durch notariellen Vertrag vom 2. April 1883 an den Schloßverwalter Peter deen 9. Bendlewo verkauft. Der Auf⸗ enthalt dieser Erben ist bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Der Nachlaß der Erblasserin beträgt etwa 1200 ℳ. Es werden hiermit die vorgenannten Erben owie der vorgenannte Erbschaftskäufer und deren Verwandte aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 1. Februar 1910 anzumelden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen. Alle diejenigen, denen etwas über den Aufenthalt der vorgenannten Erben bekannt ist, werden gebeten, den Aufenthalt der Erben bis zum 1. Februar 1910 dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. . Ostrowo, den 19. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. [68015] Ueber den Nachlaß des am 7. September 1909 zu Friedenau verstorbenen emer. Pfarrers Karl Rudolf Mathes Haase ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Pankstr. 93, ernannt worden. Schöneberg, den 3. November 1909. Königliches H“ Abt. 29. Klauer.

8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 8. November 1909 sind die Verschollenen: a. Johannes Wörner (Werner), geb. am 25. Oktober 1766, b. Johann Martin Wörner (Werner), geb. am 22. Juni 1771, c. Johann Peter Wörner (Werner), geb. am 24. August 1777, sämtlich aus Hanau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes des Jo⸗ hannes Wörner (Werner) wird der 25. Oktober 1836, Nachmittags 12 Uhr, des Johann Martin Wörner der 22. Juni 1841, Nachmittags 12 Uhr, des Johann Peter Wörner der 24. August 1847, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. 2 F 2/09 —. Hanau, den 8. November 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 2. [68012] 18 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1909 sind die Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Naumburg a. S. vom 21. Juli 1900, 4. Ausgabe, Provinz Sachsen, Buchstabe A, Regierungsbezirk Merseburg, Nr. 242 und 440 über je 2000 für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 6. November 1909. Königliches Amtsgericht.

[680085

[68004]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. November 1909 ist der am 14. Januar 1907 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck ausgestellte Hinterlegungsschein über die Hinterlegung der Police Nr. 90 040 für kraftlos

erklärt. den 8. November 1909.

1854 in Körkwitz, zuletzt wohnhaft in Ribnitz, für ezeichnete Verschollene wird-Preaugs⸗Aktiengefellschaft m Magdeburg

86 derselben Gesellschaft —.

1) die Aussteuer⸗ 8* beöö Nr. 64 157 sbeirn Wilhelma in Magdeburg,“ Allgemeine Versiche⸗

2) a. die Lebensversicherungspolice Nr. 3059 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft (jetzt Wilhelma), b. die Prämienrückgewähr⸗ scheine derselben Gesellschaft für dieselbe Police für die Zeit aa. vom 26. Juli 1877 bis 26. Januar 1878, bb. wm 26. Juli 1878 bis 26. Januar 1879, cc. vom 1. Januar 1906 bis 1. Juli 1906,

3) die Aussteuerversicherungspoliee Nr. 2

für kraftlos erklärt worden. 6 Magdeburg, den 30. Oktober 1909.

Königliches Amtsgericht X. Abt. 8.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Engel, Gertraud, Webersehefrau in Kriegshaber, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Binswanger, Rechtsanwalt Frommel und Rechtsanwalt Dr. Thoma in Augsburg, gegen Engel, Johann, Weber, früher in Kriegshaber, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, Fat das K. Landgericht Augsburg, I. Ziyil⸗ kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Frommel dahier vom 8. No⸗ vember 1909 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, 10. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zivil⸗ kammersitzungssaale des K. Landgerichts hier. Zu⸗ diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Johann Engel mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der lägerische Vertreter wird den in der Klage vom 8. November 1909 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: K. Landgericht Augsburg wolle erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten geschieden⸗ II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. aufenthalts⸗ unbekannten Beklagten Johann Engel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 9. November 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kraus, K. Sekretär. [68035]

Stahl, geborene Neumann, in Klingenthal im Vogt⸗ land, Prozeßbevollmächtigter: Ceeimr Justizrat Dr. Ludwig Cohn hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossermeister Julius Stahl, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 2. November 1909 aufgestellten Behauptungen wegen böswilliger Verlassung gemäß § 1567 Abf. 2 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 21. ee. 1910, Eehsittag⸗ 9 uh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 6. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68037] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Schaafgan, Agnes geb. Liessem, in Cöln, Rosenstraße 22, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schniewind in Cöln, klagt gegen den Anton Schaafgan, früher in Cöln⸗Bickendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Nüsen baldeort Beklagten, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Godesberg am 7. Ja⸗ nuar 1903 geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Ja⸗ nuar 1910, F 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 147, Justizgebäude, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 3. November 1909.

1t Glaeser, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [68036] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Edmund Koeppen in Cöln, Neußerstraße 56, früher in München⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinand in Cöln, klagt chen die Ehefrau Peter Edmund Koeppen, Mathi de Elisabeth geb. van de Laeck, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien am 17. August 1883 vor dem Standesbeamten in Crefeld gescl ie eme Ehe scheiden und die beklagte Ehefrau für den allein schuldigen Teil erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 31. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 147, Justiz gebäude, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 3. November 1909.

1 Glaeser, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68038] Oeffentliche Zustellung. Der Weber Albert Aubrun zu Münster i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Philomene ge⸗ borene Kohler, Weberin, früher zu Münster i. E., auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe vnshgpe str⸗ der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammex des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 7. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der bgentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgexichts. (L. S.) Fehl, K. Sekretäͤr, 2

Lübeck 1 Das Amtsgericht. Abt. 8.

Colmar, den 10. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[68001]

Die Verkäuferin verehelichte Schlossermeister Julie

Prälat in.

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

8 Berlin, Freitag, den 12. November

11““

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, 2u

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

„ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[68040] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Ehefrau Nikoline ö1“ Olsen, Brüderstraße 14 Mths., b. Wolff, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Cordes, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Carl Pedersen, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwsschen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor) auf den 11. Januar 1910, Vormittags 1 1. mit der Aufforderung -einen bei dem 8 erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hum Zwecke der zfbentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Zivilkammer X. .

b Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau, Marie Szarafin, geborene Zacharias, in Linden, Stärkestraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrmann in Hannover, klagt gegen den Schenkwirt Franz Szarafin, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen ; e. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hannover auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68225] Oeffentliche Zustellung.

Der Malergehilfe August Henne in Hannover, Grünstraße 2 1I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bojunga II. in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Anna Marie Henne, geborene Roth, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesef huch mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 15. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 6. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68228] Oeffentliche F“

Die Kellnerfrau Ida Fehlau, geb. Leffler, ge⸗ schiedene Pridnek, in Memel, Müd nsg fath. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jakobi II. in Königsberg i. Hr. klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Emil Fehlau, friher in Königsberg i. Pr., jetzt unbenannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 4. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 5. November 1909. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68236 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schweppe, Emmi eb. Huth⸗ in Stettin, Turnerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Mann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Werner Schweppe, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 15. August 1908 S verlassen, einen unsoliden Lebenswandel geführt, nicht gehörig für seine Ehe⸗ frau gesorgt habe und seit seinem Fortgange über⸗ haupt nicht mehr für sie sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits en. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 19. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für . erforderlich erklärt. Stettin, den 6. November 19099. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68237) Oeffentliche Zustellung. Die Anna Maria Baumann, geborene Hambächer,

klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Otto Julius Baumann, zuletzt in Nied bei Höchst a. M. wohnhaft, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 und des § 1568 B. G.⸗B', mit dem Antrage, unker Verurteilung des Beklagten in die Kosten, die Ehe der Streitteile dem Bande nach u trennen und den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 6. November 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66885] Oeffentliche Zustellung. Die Pauline Breiden, geborene Lenz, in Dotzheim, Sackgasse 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hehner in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Maximilian Breiden, früher in Dotzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte si seit dem 8. Mai 1900 oder 1901 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte und daß seit dieser Zeit die Voraussetzungen für die öffent⸗ liche Zustelung gegen ihn bestehen § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 4. Juni 1892 eschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Heate kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 19. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 30. Oktober 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68224 Oeffentliche Zustellung. 1 Ehefrau Leocadia Valeria Bzsowski, geb. Busse, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. F. Jaques u. Barber, ladet ihren Ehemann Vincent Ossowski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Eventualantrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder aufzu⸗ 1, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 11. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. November 1909.

er Gerichisschreiber des Landgerichts Hamburg.

3 8 Zivilkammer X. 6 8 8

[68227 v114“ Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 22 332. Der Eisendreher Richard Arheidt in Grötzingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dietz, Dr. Cantor u. Dr. Kirchenbauer in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau Anna Arheidt, verwitwete Emmert, geborene Ulmer, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn am 5. Juli 1909 ohne Grund ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, das eheliche Zusammenleben mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. November 1909.

(L. S.) Mössinger, 1

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[68233] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäcker Marie Czarnotta, geborene Siedlaczek zu Ratibor II, Kirchstraße Nr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Böhm in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Emanuel Czar⸗ notta, früher in Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bereits am 29. Mai 1907 die Klägerin verlassen und sich nach Amerika begeben hat und daß seitdem sein Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 16. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 8ns. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 34/09.

Ratibor, den 4. November 1909.

Dresler, 8n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1687952, Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Heinrich Tödter aus Harburg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Baemane in Stade, gegen seine Ehefrau Marie ödter, geb. Land, früher in Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, eventuell wegen Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft, 5. R. 17/09, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

9 Uhr, mit der einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Stade, den 8. November 1909.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[68026] Oeffentliche Zuste E“

Der Berufsvormund Anton Roth in Crefeld, Westwall 140, als Vormund des Wilhelm Mathias Jakob Donnerstag in Creseld, klagt gegen den Kutscher Heinrich 1 rrüher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Wilhelm M. J. Donnerstag sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig dur ꝙe lung einer jährlichen Geldrente von 240 in dreimonatlichen Vorauszahlungen vom Tage der Geburt, dem 27. Juni 1909, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Crefeld auf den 12. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal II, Steinstraße 200. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ““ Crefeld, den 2. November 1909.

(I. BGKellinger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68028] Oeffentliche Zustellung. G Neue Ladung.

In Sachen der minderjährigen Louise Lengert, vertreten durch ihren Vormund, den Eigentümer Gustav Hammerling zu Birnbaum, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rachtsanwalt Reinicke zu Dort⸗ mund, gegen den Arbeiter Ernst Grobmeier, früher in Dortmund, Robertstraße 30, je t unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltskosten, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 8. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmmer 77. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Dortmund, den 5. November 1909.

Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68022] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Berkau zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, Kläger, klagt gegen den Bankbeamten, auch Reisenden Robert C. Korf, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Berlin, Nollendorfstr. 26, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem mangels Zahlung protestierten Wechsel 75,80 nebst 5,40 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 81,20 (Einundachtzig Mark 20 Pfennige) nebst 6 % Zinsen seit dem Verfalltage, dem 2. April 1908, zu zahlen, 2) das Urteil für beeh vollstteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche atsgerict zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, I. Stock, Zimmer 158, auf den 23. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 34 C. 2052. 09.

Lrle den 2 881 1009 Amtsgerichts

Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri‚ 8 Berlin⸗Mitte. Abt. 34.

68020] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Pen⸗ Teichgräber zu Berlin, Koch⸗ straße 5, klagt gegen den Maurer Josef Dezor, früher in Benrath, Schulstr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup ung, Beklagter schulde der Klägerin für ein am 1. Juli 1907 ge⸗ liefertes Rad noch 100 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 1908 und 1,40 Portoauslagen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 12, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, 1 Treppe, Zimmer 250/252, auf den 15. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Die Finlassungsfrist beträgt 14 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12 C. 823. 09.

Berlin, den 3. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.

68021 Oeffentliche Zustellung.“

Die irma Max Löwenberg Deutsches Bücher⸗ Versandhaus (Inhaber: Kaufmann Max Löwenberg) in Berlin N., Chorinerstr. 4, klagt gegen den Architekten B. M. Sieg, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Posen, Töpfer Gasse 8, auf Grund der von dem Beklagten im Juli 1906 resp. Oktober 1907 gemachten Bestellung auf 1 Illustrierte Klassikerbibliothek „Minerva“ in 25 Bänden nebst Etagere zu 120 und 1 Polnische Bibliothek in 81 Vänden, à Band 3 = 243 ℳ, einschließlich 3 50 für zwei Kisten mit zusammen 366 50 ₰, und zwar laut Verpflichtung in Monatsraten von 3 ab 1. Januar 1907 für die Klassikerbibliothek und 4 vom 1. Februar 1908 ab für die Polnische Bibliothek, mit dem Antrage, 1) auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an die Klägerin von 160 30 nebst 4 vom Hundert Finsen von 3 seit dem 1. Dezember 1907, von 80 seit dem 1. Dezember 1908, von 70 seit dem 1. Oktober 1909, 2) auf ügfe g Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet

in Elverlingsen bei Werdohl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jünger in Wiesbaden

18

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 20. Januar 1910, Vormittags

1 u“ 8

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗

Mitte, Neue Friedrichstr. 12 15, II. Stock, Zimmer 173, auf den 5. Februar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen dustehn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. November 1909. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65.

[68023] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Johann Scholz in Breslau, Louisenstraße Nr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Eppstein in Breslau, klagt egen den Privatier Karl Friedrich, früher, zu jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die im nachstehenden Antrage aufgeführten Sachen, welche er in seiner im Hause des Klägers, Lewaldstraße 10, belegenen Wohnung zurückgelassen habe und welche Kläger seit September 1908 in seiner Remise verwahre, er für deren Benutzung an Mietsentschädigung für die Zeit vom 29. September 1908 bis 1. Oktober 1909 den Betrag von 100 fordere, mit dem An⸗ trag, 1) den Beklagten zu verurteilen, die von ihm

ein dem Hausgrundstücke des Klägers, Lewaldstraße

Nr. 10, zurückgelassenen Sachen, als: 1 Bettstelle mit Matratze und Wandbrett, 1 Bank, 1 Korb mit Geschirr, 1 Blumenständer, 1 Korb mit Briketts, 1 Kiste mit Büchern, 1 Kleiderschrank, 1 Küchen⸗ schränkchen, 1 Spiegel, 5 Stühle, 1 Tisch, 1 Partie Bilder, 1 Kleiderständer, 1 Tischlampe, 4 aus⸗ gestopfte Vögel, 1 Truhe mit Betten, 1 uhr⸗ 1 Schränkchen, 3 Hutschachteln, 1 Partie Schuhe, 1 Korb mit alten Kleidungsstücken, 1 Decke, 1 kleines Tischchen, 3 Eimer, 2 Waschbecken und 1 Gestell, mehrere Töpfe, 1 Kiste mit altem Eisen und Nägeln aus demselben zu entfernen; 2) dem Kläger 100 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im ersten Stock des Geschäfts⸗ gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, auf den 15. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 28. Oktober 1909. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68024 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Deutsche in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda, erhebt Klage gegen den Leutnant a. D. Freiherr Wolf von und zu Todenwarth, zuletzt in Rastenberg, Pegt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 279,45 n. Anh. für gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 279,45 nebst 4 % Finsen davon seit 1. Oktober 1909 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. S. Amtsgericht zu Buttstädt zu dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1909, Vorm. 9 ½¼ Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Buttstädt, den 3. November 1909. 1— Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts. 68025 Oeffentliche Zustellung.

- ebl0, aesrrmeishr eorg Eckardt in Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer da⸗ selbst, klagt gegen den Max Geiß von Coburg, jetzt unbekannten Nufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger: 1) zufolge Bestellung die in der Klagrechnung verzeichneten Waren und Arbeiten zu den daselbst angeführten Zeiten für den vereinbarten und auch angemessenen Prfis von 221 75 und 2) am 29. Mai 1907 auf Nachsuchen ein bares und spätestens am 21. September 1909 rück⸗ zahlbares Darlehn von 201 erhalten, auf seine Gesamtschuld von 422 75 jedoch nur Zahlungen in Höhe von 364 30 geleistet habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpfli dig zu verurteilen, an Kläger 58,15 nebst 4 % Zinsen daraus seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. 4, auf den 29. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. shn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

3 Coburg, den 5. November 1909.

1* 9 Bauersachs, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 4.

68027 Oeffentliche Zustellung. 1t

Die Firma. A. L. Thomas in Crimmitschau, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Schlegel in Crimmitschau, klagt gegen den Tiefbauunternehmer Walter Bachmann, früher in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Waren zu den an⸗ gemessenen, vereinbarten Preisen im Gesamtbetrage von 233 46 käuflich geliefert erhalten habe, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis kostenpflichtig zur Beökan. von 233 46 nebst 5 % Iinsen seit dem 1. Juni 1909 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmitschau auf den 14. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Crimmitschau, am 5. Rerenber 1909.