Konkurse im Auslande Finnland.
in zur Anmeldun 1 C bei nicht ordnungsmäßiger kundigen Vertreters, am besten Gläubiger nicht zu entbehrer.
Gericht
vlivieska & Sievi sock- ( nars Häüradsrätt.
Inställersenag und Prüfung der Verlust
nmeldung). Die Annahme eines eines Anwalts, ist für ausländische
Schuldner Inställelse⸗ 8 dag Mikko Rautio, Kaufmann . 10. 12. 09
Otto Holm, Kaufmann (ver⸗ storben)..
11““ Lovisa Radstufvurätt. Henrik Rantakari, Schneider
79 1,10 . Tammerfors Ra¾dstufvu-
13. 12. 09 Viktor Linnainmaki, Eß⸗ 1.10
—;. —
Helsingfors Raͤdstufvu-
rätt.
warenhändler . 3. Ossian Hongén, Kontorist. 8 Toivo Elias Polviander, Kaarlo Kallio, Fabrikant. 16. 12. 09. Phil. mag. Henrik Wegelius 18.12.09 Jakob Engelbert Mattsson, 8 Kaufmann . . . . . 13. 12. 09 Die Firma „Helsingin ügg Polkupyörätehdas A. Kunnas & Kärkis — sowie derem Fahaher 8 14 1 A. Kunnas und K. Kärki⸗ 12 8 Tuomas Kopra, Kaufmann 15. 12. 09 ö sockens Hä- 1 radsrabb. . — i arju sockens Hä- Antti Kinnunen, Kaufmann 14.12. 09 “ sockens Hä-
Gustaf Alarik Eriksson, Kaufmann . . . . . .
Die Firma Werner Klaile & Co. und deren In⸗ haber, die Ingenieure 3 F Klaile und Harald 1111““““
Phil. mag. Mauritz Mex⸗ Z“ andels Aktiebolaget Konst enae Mikkola, Baumeister 1 Zahlungseinstellungen liegen vor von: — 8 K. G. Kaufmann, Iyväskylä; . 8 Peter Wasiljeff Gardinin, Kaufmann, Helsingfors; Angslupsaktiebolaget Kustösund, Abo; Arel Lorenz Granfelt, Direktor, Abo; 1 M. V. Vuolukka, Buchverleger, Tammerfors; 8 Lars Theodor Lönn, Schneidereibetrieb, Tammerfors; Kust. Ryhänen, Feteheen Nyslott; Elli Johansson (Inkola), Modistin, Erik Johan Aalto, Gerber, Kausala J. Tarkkanen, Kaufmann, Nyslott; P. A. Viljakainen, Maler, Nyslott; Lennart , Kaufmann, Tornea; Enok Nikolai Wihlman, Tischler, Björneborg 8 der Firma 8 & Kun. “
Freis, Klempner, Helsingfors; E“ 8 R. Polviander, Wirdois kyrkoby; Hilma Maria Tuominen, Händlerin, Wiborg; Selina Lindholm, Händlerin, Wiborg; Carl Julius Björkmans Verlassenschaft, Abo; der Firma P. Dubatscheff, Uleaͤborg; 8 C. L. Fredriksson, Restaurateur, Helsingfors; Karl Robert Karlsson, Kaufmann, Helsingfors.
8 estrigen außerürdentlichen Generalversammlung der 1ö1“ u. Whann Akt.⸗Ges., Charlottenburg, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der Erwerb der Dr. J. Perl u. Co., Berlin, sowie die Erhöhung des Aktienkapita
auf 1 300 000 ℳ beschlossen.
*
Berlin, 15. November. eee Pelte hgsüfd naat. Goch — er für: Weizen, . Depbeheanng 21,52 ℳ, 21,48 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) v ℳ, 21,40 ℳ. — Roggen, gute b1u* p oggen⸗ ei — — ℳ. —,— “ ge. 1“ 1 ” Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, ““ Futtergerste, Mittelsorte *) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. — ,5 beg st⸗ geringe Sorte *) 15,50 — 1. Hefer⸗ gr en ) er ℳ. — Hafer, Mittelsorte 7. , 16,90 ℳ. — 7en.ee S 560 ℳ, 16,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sgn 16 40 ℳ, 16,10 ℳ. Mais . geringe Sorte chrac 888 72 S 0·— 2 2 — Mais (runder) gute Sorte 1576 h-.26* isebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — 30,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauch⸗ 1,20 ℳ. Seeen⸗hesch 29 82 Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. am e 1 kg 2,00 ℳ, 1ngc utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Gle (Markthallenpreise) 60 Stück 6,00 ℳ, 3,80 ℳ. g Se,cs 8e 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — andg. 186 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1, kg 2,50 ℳ, 1,20 ℳ. — Borsche 1 ke 3,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 Kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳA. Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich Börsenbeilage.
17. 1.10 Sund & Wardö sockens Häradsrätt.
1. 10 Helsingfors
10. 2. 10 17. 2.10
Helsingfors; by af Jittis socken;
Marktpreise nach Ermittlung des Höchste und niedrigste en Der †) 21,60 ℳ, 21,56 ℳ. — Weizen,
50,00 ℳ,
Linsen 60,00 ℳ, Rindfleisch von der fleisch 1 kg 1,80 ℳ,
—
tigen Fondsmärkten.
T. B.) (Schluß.) Gold in Sicben in Barren das
ursberichte von den auswär
amburg, 15. November. (W. das berammn g790 ver 2784 Gd., 5 „ 69, . 8 gie Ir. 88 hübeh der. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) EFinh 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,90, Oesterr. 4 % Rente in Kin.po ult. 94,85, Ungar. 4 % Goldrente 112,90, Ungar. 40 % Reente in Kr⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 224,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 748,50 Südbahmgesellschaft 8 mb. 8 8 82 ese nkvereinaktien 539,25, Oesterr. Kreditanstalt 1 lt. 50, 5 Ftren ctaeastten g. ———— ürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. an. Vf 5 Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70,
Unionbankaktien 575,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2668. London, 15. November.
(W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ Konsols 82 ½, Silber 23 ¼, Privatdiskont 4 ½. — Bankein⸗ 28 000 Pfund Sterling.
Paris, 15. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Üi e. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,50.
Madrid, 15. 3 n (ZW. T. B.) Goldagio 14. bon, 15. November &☛ 2 Sb ble) d.
börse anfangs recht fest börsenc Kupferaktien 85 der Kupferproduzenten. Sonst war Sugar Ref. mit der Entdeckung der Umfätze an Ausdehnung zu, umsatz 1 do. Zinsrate für letztes Darlehn
Bars 50 ⅛.
Kohlen Westfälischen Fohlemtondütats und Flammkohl flammförderkohle 11,00 ℳ,; —₰ℳ. Staäckko 14,00 ℳ, do. do. gruskohle 0— 10,00 ℳ, h. ohe 9 hle 13,50 — 14,00 ℳ Stückkohle 13,50 — 14, 1 1 do. do. II. ö ℳ,
. Förderkohle
do.
1 8 ℳ, beheln er Korn 1 und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, I1 21,00 — 24,50 ℳ, doens gor 1,00 19,00 ℳ ikoks 17,00 — 19,00 ℳ, 6 Briketts unverändert ruhig. 18. No⸗
Hetehscsee hn⸗
8 61 11“
Co. erlitten einen Steuer
920 000 Stück. Geld au
4,83,30, Cable Tra
60 Tage 289 Tendenz für Geld:
Rio de
das Geschäft schwerfällig. Kursstur Mnterziehungen. Zuletzt die Schlußtendenz war tunden Dur
Janeiro, 15. November.
8
f 24 des Tages 4, nsfers 4,88,00,
Fest.
.
We Sil
Kursberichte von den aus vom 15. 1909. d Briketts. für die Tonne ab
a. Gasförderkohle 12,00 — 14,
Essener Börse Koks un
e:
1 Fastohle gew. III 12,75 — 13,25 ℳ,
10,50 — 11,00 ℳ, b.
do. IV 11,75 — 12,50 Magere Kohle: a. c.
III.
le, gew. 19,00 ℳ, 19,50 — 20,50 9,50 ℳ, h.
ℳ, do. do.
c rechkoks I und II.
je nach Die
11,00 — 12,00 ℳ, le 13 50 14,50 ℳ,
20/30 mm. 7,50 — 8,50 ℳ, Gruskohle “ ℳ;
Gruskohle 8 49 mm. a. Hochofenkoks 13,00 — 15,00 ℳ,
19,50 — 22,00 ℳ; . 8 1b Kohlenmarkt
313 50 — 13,75 ℳ. ualität 10,50 13,7 t am Donnerstag, den
nächste Börsenversammlung finde
C.
Korn I und
estmelierte Ko
d. Nußkohle, gew.
ℳ; do. do. e. Kokskoh
do. aufgebessert
f.
5,
b. Gießere
vember 1909, Nachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr,
(Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, Kornzucker 88 Grad o. 10,30 — 10,50. Stimm. 22,12 ½. Gem. w 12,40 Br. —,— —,— bez. 12,65 Gd., 12,67 ½ Br. —,.— —,— bez. — Stimmung: Mat
Cöln, 15. November.
Nai 56,50. 8 8n Bremen, 15. November. Schmalz. oppeleimer 72.— Kaffee. der Baumwollbörse. middling 72 ¾.
Hambur ibe spez. Gewicht 0,8000 loko lustl
Hamburg, 16. November
—
Good average Santos September Hebersochader * ei an Bord Ham 8 12,52 ½, März 12,60,
T. B.) Raps August 13,40. Rübenrohzucker 88 %
36 ¼ Gd., — markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance, Dezember 12,47 ½, Januar August 12,85. Schwächer. Budape London, 5. November. November 12 sh. 13 sb. 3 d. Verkäufer, fest. London, 5 November.
upfer stetig, 59 ½16, 2 LE 15. Umsatz: 6000 Ballen, da Tendenz: Stetig. Amerikan November 7,55, Januar⸗Februar 7,57, 7,64, April⸗Mai 7,64, Juli⸗August 7,63. Gzngonn 15. ruhig, Mid lesbrough warrant Paris, 15. November. tetig, ster 88 für 100 kg November März⸗Juni 36 ½. msterdam ordinary 40 ½. — 1 Antwerpen, 15,. Raffiniertes Type wei o. Dezember 22 ¼ Br., 8 November 172 ½. New Yo in New York 14,80, do. für Lieferung per März 14,82, troleum Standard white in ,05, do. Refined (in Cases) 1,48, Schmalz Western Getreidefracht nach Liverpool Nr. 7 per Dezember 6,40,
Nov
ork, 15. 2 in d
s betrugen
Suppin upplie etrug 28 587 000 Busbhels, 11 974 000 Bushels.
16. November. S. 12,05 — 12,17 ½ : wächer.
tallzucker I mit Sack —,—. Gem. Risgn Melis I mit Sack 21,3 stetig. Rohzucker I. Produkt 5 fre
Januar⸗März 12,50. Gd.,
Baumwolle. g, 15. November. (W. T. B.) Petroleum amerik.
st, 15. November.
5 ¾ d. Käufer, fest. han ae Ssesns
88 % neue Kondition
rk, 15. November.
Baumwolle
team 1 Kaffee fair Rio Februar 6, Standard lako nominell. Woche: an Canada⸗Weizen
Zinn 30,37 ½ — 30,87 ½, Kupfer,
(W. T. Brotraffin.
12,52 ½ August 1 8
(W. T. B.) (W. T. B.)
Höher. Loko, Behauptet.
bez.,
os, 6,30.
36 ¼ Gd.
(W. T. B.)
(W
ische middling
ebruar⸗März
ai⸗Juni
8 50/11. (W. T.
32 — 32 ½. 35
Lief New Yo 2, do. do. per
ember. er
(Preisnotierungen
O. * „
. Nachpro ch o. F. 22,12 ½ — 22 it Sack 21,87 ½ b Ruhig, November 142 ½ Br.,
Raffinade mit 7 ½ — 21,62 ½. Stimmung;: i an BVord Hamburg: Dezember 12,40 Gd., 12
1 ekulation und Export — B.
7,66, November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
B.) (Schluß.) Weißer ³, Dezember 35 ⅛½ Januar⸗Ap
15. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Bankazinn 84. “ 19
loko 22 Br.,
do. Januar⸗April 22 ½ Br.
(W.T. B.) (Schluß.) Baumw berung per Januar reis in New t 1 8,05, do. do. in Philadel hia 10,45, do. Credit Balances at Oil City 3,90, do. Rohe u. Nr. 7
vergangenen an Mais 2 409 000 Bushels,
e
hle
IIIb le
9,50 — 10,50 ℳ, je nach dem d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ,
2
do. do.
V. Briketts:
8 8
estimmt. Die Spekulation bevorzu te 2 der Gerüchte vom ndüß ouldaktien stiegen auf
ie Aktien der z von 6 % im Zusammenhang nahmen n.⸗Zinsrate 4 ¼, 8 auf London er, Commercial
Fü samtmen ch anipulationen. American
fest.
(W. T. B.) Feiertag.
wärtigen Warenmärkten. Amtlicher Kursbericht. des vrsberich. rk.) I. Gas⸗ mwelt⸗ 1950 ;t lammförderkohle 10,50 bi 13 Hördersiebte 13,00 bis
“ ℳ
88 3 do. 9.90 60 mn II. Fettkohle: a. 1 12,35 — 12 Korn I 13,50 bis 2,75 — 13,75 ℳ, 10,25 — 11,00 ℳ; b. do. Stück⸗
e. III
IV.
im „Stadtgarten
B.)
Br., 2,80
T. B.) Kaffee. (Vor Dezember 36 ½ Gd., März 36 Ruhig.
1. P
B.)
Zuckerbe dukte 75 Grad o. S.
bez.,
Gd., 12,82 ½ Br., Rüböl loko 59,00,
Börsenschlußbericht.) 108 und Firkin 71, — Offizielle Notierungen Ruhig.
Upland
Mai
Javazucker 96 %
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 3 Monat 60 *⁄16. November.
davon für Sp
Baum
Lieferungen:
7,55, Dezember⸗
7,60, In
(W. T. B.)
Janua März mi⸗Juli
Zucker
Petroleum. do. November 22.
Fest.
14,57, Orlea
Brothers 14,25,
8 ½, 50, Zuck
Die Visible
an
0 — 17,50 ℳ, 8 68g 8,50 bis Forder. ,85 ℳ,
1 16,00 bis Anthrazit Nuß Korn g. Fördergrus 8,75 bis Koks:
22,
Vormittags⸗ Zucker⸗
rodukt Basis 88 % November 12,45,
Rohzucker
Wetterb
ericht vom 16. November 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
die
Beobachtungs⸗
Name der
station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45° Breite
8.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
188. Wetter
in Celsius Niederschlag in 24 Stunden Barometerstand vom Abend
Temperatur
Nuß⸗
saale“
richt.
e
1 9.
t bis
8
Mai
loko
1 Gd.,
12,72 ½,
prompt
wolle.
Ruhig. r 7,55, ⸗April
7,65,
ruhig, ril 36 ½,
Br.,
—
ollepreis do. für ns 14 ⅜,
do. Rio ber 3,95,
Weizen
—q—y
Mitteilungen des b Observatoriums
Station
Seehöhe ... . 122 m 5
Königlichen Asronautischen den berg bei Beeskow, 3 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 Ballonaufstieg vom 14. November 1909, 84— 9 ¼ Uhr Vormittags:
Lin
00 m
1000 m 2000 m 2500 m 2650 m
—912
atur (Co0 Temperatu z 7
Rel. Fchtgk. 0 % Wind⸗Richtung. W „ Geschw. mps Heiter. Vom Erdboden unahme bis 0,2 °.
e- Seehöhe.. 122 m
— 0,9
In der grö
“ 56 39 indstille 1
an bis zu
ßten erreichte infolge zu geringer Ventilation um etwa ½ ° zu
— 10,1 — 12,7 — 14,82
29 WNW 1
26 WNW 2—3
25 W 3 —4
370 m Höhe Temperatur⸗
500 m 1000 m] 2000 m] 2500 m [3180 m
n Höhe Temperatur hoch aufgezeichnet.
Ballonaufstieg vom 15. November 1909, 11— 11¼¾ Uhr Vormittags:
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde
Neufahrwasser
Aachen “ „Hannober — Dresden
Breslau Bromberg oeb““ Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Zugspitze
Stornowav Malin Head Valentia
Aberdeen
762,7 762,7 761,9 761,5]% Memel 761,5 SDS — n 75728, NDS 3 FCI ; 760,8 O 758,2 761,9 755,3 753,4
wolkenl.] — 1
2bedeckt 0 Nebel — 1
ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter bedeckt (—1 meist bewölkt 3 Dunst — Zvorwiegend heiter bedeckt *8 0 meist bewölkt hedeck— meissbewöllte⸗ N.MSO 1 Schnee 1 Nachts Niederschl. 5756 NO. Z bedeckt [aanhalt. Niederschl. 17757 NO ͤbedeckt ——0 meist bewölkt 0758 NO ZRegen Nachts Niederschl. 2755 NO 5Regen 3Vorm. Niederschl. 17756 NO ZRegen — anhalt⸗Niederschl. 11754 NW 2 Nebel 2 meist bewölkt 0754
760 0759 758 758 9759 758
5756
meist bewölkt ¼ 0523 (Wilhelmshav.) —2 meist bewölkt —(Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter
1764
heiter
0
0
heiter 763
heiter 763
(Königsbg., Pr.)
3 0 4 bedeckt ziemlich heiter 2756
Shields Holyhead
Temperatur (C °) — 0,9 Rel. Fchtgk. (20) 90 Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps 41
Himmel größtenteils be
8 York, 15. November. 2 geregt du ünstige Haltung Londons und Besserung der Verhä nisfn am rch günf und heimischen Geldmarkte war die Fonds⸗
Höhe Temperaturzunahme
13 — 06 70 72 080 bis 80 3 —4 3
wölkt. Vom Erdboden an bis zu 270 m bis 1,4 °.
— 64 — 8,9 — 134
40 880
2—3
46 8 2—3
72 WSW 4
(Cassel 1 Schauer
(Magdeburg)
0 meist bewölkt
WNWl wolkenl. 7763
8⸗ 262
Isle d'Aix 755
St. Mathieu] 757
65,0
(Grünberg Schl.) meist bewölkt
2
1 (Mülhaus., Els.) ¼ 5 (Friedrichshaf.
wolkig V 4nüs Niederschl. 2756
—762
2 S 2 5 OnO 3
wolkig
757
Grisnez 75 755
Paris Vlissingen Helder
Bodoe — Christiansund Skudesnes — Vardö Skagen
760,1 NDO 3 762,4 OSO 4 755,6 O — 4 756,8 SOS 2 764,2 SDO 750,5 WNW 762,4 NNW 1
V (Bamberg) halb bed⸗ Lanhalt. Niederschl.
Regen
wolkig ¹ 2 heiter 4 bedeckt
Schnee wolkig bedeckt
0757
15
0
2H 2₰ 1 NNO 3
84
0
2
759
758.
754 758 0759 0751 760 749
13³
Regen
758
Vestervig
Stockholm
762,8 WNW 760,1 W
————
2 wolkenl.
Hernösand Haparanda Wisby
757,2 Windst. 756,7 N 2 760,8 NW 4
wolkenl.
wolkenl
h alb bed.
2
Karlstad Archangel Petersburg Riga
763,0 NW 2 754,3 SSW 4 760,8 761,6
wolkenl. halb bed bedeckt heiter
NW 2
Windst.
Windst.
Wilna
761,5
—+½
bedeckt
V
2—
8
Windst.
Pinsk ;
759,6
Windst. bedeckt
Warschau — Kiew Wien “ Rom Florenz Cagliari Thorshavn Serdisflord Cherbourg
7
750
g-
—
5585 S 751,1 SW bedeckt 752,7 NW A balbbed. 758,9 WSWs bedeckt 752,8 Windst. bedeckt
D
Jbedeckt Nebel bedeckt 4 bedeckt
—
1 bedeckt
1
S. —
5,8
Ss
G
22
— ee
02
Clermont Biarritz Krakau Lemberg Hermanstadt Triest
4
( 1 27
754,2 N 757,0 W 751,0 Windst. wolkig 758,1 NO 53,0 SO
—½,
2 bedeckt 4 Regen
I bedeckt 8,7 S 2 wolkig 24 SO. 2 halb bed.
3 Regen
0 —
Brindisi
—
11]
“ Belgrad Helsingfors Kuopio 8 114““ 2 Genf 7 Lugano 7 Säntis 5
Du nroßneß 2
Rügenwalder⸗ münde
von Schottland Süden ist es, w
750,8 W 4 bedeckt 759,6 OSO 2bedeckt — 757,8 W 2 756,9 SW heiter 53,7 NW
Portland Bill 759,7 NO 761,4 E“ Skegneß 762,7 ONO Aheiter
Eine Depression unter 750 mm ist
eine ebensolche liegt, südn wärts verlagertes ozeanisches
Wetter bei schwachen Winden ziemlich
082
4 bedeckt
2 Schnee
53,9 SW 2 bedeckt 51,7 W lRegen 8 51,4 SW 2 Schnee 62,2 W 3 wolkig
6 heiter
NMNUASNAS
1IU
—00
—2 vom Nordmeer herangezoge über Oberitalien. Ein su t von 765 mm In Deutschland 1; —
2 Nebel
berwiegend bebter
—
südwärts gedrängt, Hochdruckgebie aus. kalt und bpewis esh trübe; ie gestern, regnerisch, im Norden trocken.
8 Deutsche Seewarte.
bis Südnorwegen
‿
AA
eitet si breite 1
—y —2 —6 aEEE SSl 8lS.
I
'
8
0760
n, d⸗
imne
seitens der Regierung für den 1. Oktober 1908 ver es Diamantgebiets
E
ichsanzeiger und Königlich
Zweite Beilage
.*
Berlin, Dienstag, den 16. November
Koloniales.
Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Süd⸗ westafrika hat unterm 12. April d. J. eine Verordnung, im
betreffend die Si Bezirk Lüderitzbu
§ 1.
erung der Diamantfelder t, erlassen, die folgendes bestimmt:
Bergbaublocks 1 ist außerhalb der öffentlichen
gestattet, der einen Erlaubnisschein des Berechtigten bei sich fü oder sich in Begleitung des Berechtigten befindet. — Welch: Wegevals öffeͤtliche en
2.
bestinimt.
Die mit dem Dienst im Diamantgebiet betrauten Beamten können die Felder betreten, wenn dies die Ausübung ihres Dienstes
1 bezeichneten Gebiete ohne Be⸗
erfordert. 8
§ 2. Wer auf einem der in 8 b fugnis oder ohne Erlaubnisschein betroffen wird, kann von dem Be rechtigten oder seinem Vertreter festgehalten und der Polizei über geben werden.
§ 3. Wer ohne Befugnis oder ohne Erlaubnisschein eines der in § 1 bezeichneten Gebiete betritt, wird mit Gefängnis bis zu
drei Monaten und mit Geldstrafe bis zu 10 000 ℳ bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann ausschließlich au Geldstrafe erkannt werden. Neben der Strafe kann die Ausweisung verfügt werd
Die Entdeckung der Natur ihrer
Diamanten Lagerstätten im Südwestafrika).
Im „Deutschen Kolonialblatt“ veröffentlicht der Geologe beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch⸗Südwestafrika Dr. Paul Range eine Abhandlung über „die Diamantenfelder bei Lüderitz⸗ bucht?, die ein hervorragendes allgemeines Interesse beanspruchen darf. Der Verfasser hat nach der Entdeckung der Diamantfelder als Expert egierung die erste Untersuchung dieser Diamantvorkommen süd⸗ nörd⸗
für die und 1 ausgeführt, später die ganzen Lagerstätten von den lichsten Feldern bei Sinclairs Island bis zu den lichsten bis jetzt bekannten, bei Spencerbai, besucht und gibt jetzt,
nachdem die Funde aus dem Stadium des Prospektierens zu dem des
Abbaues gediehen sind, auf Grund seiner Kenntnis der Lagerstätten eine objektive Darstellung des ganzen Vorkommens, soweit dies bis jetzt überhaupt möglich ist. Eine der Abhandlung beigegebene Karten⸗ skizze veranschaulicht die Ausdehnung der Diamantlagerstätten sowie die Lage der in der Darstellung erwähnten Orte usw. Um auch ein Bild der Landschaft, in der die Diamanten gefunden worden sind, zu geben, sind ferner Abbildungen von den am weeiitetesten üan und nördlich gelegenen lätzen beigefügt. Wir entnehmen der Abhandlung heute die folgenden Mitteilungen über die Entdeckung der Diamanten und über die geologische Natur der Lagerstätten. Wie bei so vielen Schätzen, die das Erdinnere hervorgebracht, hat auch bei der Entdeckung der Lüderitzbuchter Diamanten der Zufall sich als der beste Prospektor erwiesen. Tausende haben die Flächen passiert, auf denen die Diamanten teilweise massenhaft liegen. Bei Pomona hat eine Gesellschaft nach Erzen geschürft und dabei die edlen Steine, die unmittelbar benachbart liegen, übersehen. Der ganze enorme Wagen⸗ und Menschenverkehr des Hotten⸗ tottenfeldzugs ist über die Schätze hinweggeschritten, eine Bahn ist quer durch die Diamantfelder gebaut, aber kein Mensch hat die Edelsteine bemerkt. Erst im April 1908 wurden sie entdeckt, nachdem die Eisenbahn auf dieser Strecke bereits seit zwei Jahren im Betrieb war. Ein Kapboy — so heißen hierzulande die farbigen Arbeiter, welche in der Kapkolonie angeworben werden — fand einige Diamanten und gab sie seinem Vorarbeiter Mrokon. Dieser wieder zeigte sie seinem Chef, dem damaligen Bahnmeister Stauch. Stauch hatte gleich den Verdacht, daß die Steine Diamanten seien, und belegte einen Teil des fraglichen Gebietes. Ihm kam der Umstand sehr zu⸗ tatten, daß niemand in Lüderitzbucht an die Gerüchte von den Diamantvorkommen glaubte, sodaß er beinahe zwei Monate Zeit hatte, sich die besten Felder zu sichern. Eine Bestätigung der An⸗ nahme, daß die Steine Diamanten seien, erhielt er wohl zuerst durch den Bahnarzt Dr. Peyer. Stauch nutzte mit seltener Umsicht seine Chancen aus, und die aus seinen und seiner Kompagnons Schürf⸗ rechten entstandene „Koloniale Bergbaugesellschaft“ verfügt über das größte zusammenhängende Areal, das sich im Privatbesitz befindet. Anfang Juni traf der Verfasser in Gibeon den Oberingenieur der Kolonialen Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ gesellschaft“, Herrn Nissen, der von den Diamanten bei Lüderitzbucht sprach und mich bat, sich das Vorkommen einmal anzusehen. Ich estehe gern, daß ich zunächst auch nicht recht an das Vorkommen von Diamanten im Sande bei Lüderitzbucht glaubte, zumal ich gerade da⸗ mals die verschiedenen Blaugrundstellen im Bezirk Gibeon besucht hatte, die sich alle als steril erwiesen. Bei meiner Rückkehr von der Gibeonreise traf ich in Sandverhaar einen Bahnangestellten, welcher mir einen Stein von den Feldern bei Kolmanskop zeigte, den ich so⸗ fort als Diamant erkannte. Nun war Eile geboten. In derselben Nacht war ich unten in Kolmanskop und konnte zwei Tage darauf dem genannten Herrn die erfreuliche Mitteilung machen, daß Diamanten dort reichlich vorkommen. Vorher schon hatte ich mit ihm vereinbart, daß ich bei der Wichtigkeit der Angelegenheit dem Gouvernement berichten werde. Dieser erste amtliche Bericht möge gekürzt hier Platz finden: „Dem Kaiserlichen Gouvernement teile ich mit, daß bei Kolmanskop, Kilometer 14 bis 16 der Eisen⸗ bahn Lüderitzbucht — Aus, Diamanten gefunden worden sind. Die mir zur Untersuchung übergebenen Steine hatten das ewicht von ½ bis ½ Karat, waren meist wasserklar, einzelne auch gelb, rosa und bräunlich. Sie zeigten die charakteristische Licht⸗ brechung und Härte des Diamanten und waren meist gut kristallisiert; hauptsächlich wurden tetartondrisch hemiedrische Kristalle beobachtet (Komb. +† % — %). Es ist außer allem Zweifel, daß das Vor⸗ kommen lohnenden Abbau gestattet....“ Der Bericht wurde vom giserlichen Gouvernement in Windhuk sofort nach Berlin weiter⸗ gegeben, von dort wurde anschließend die Sperrung des so⸗ genannten Regierungsblocks verfügt. Gleichzeitig wurde Weisung er⸗ teilt, für den Fiskus, soweit tunlich, Felder abzustecken. Nun egann ein großes Wettrennen. Wer in Lüderitzbucht war, eilte, um an dem unvermuteten Segen, der in verschwenderischer Weise über diesen sonst gefürchteten und beens Teil des Namalandes aus⸗
geschüttet war, teilzunehmen. In wenigen Wochen war das ganze kunächst in Frage kommende Gebiet der näheren Umgebung Lüderitz⸗ buchts belegt. Schon Ende Juli 1908, beim Besuch des Herrn Staatssekretärs Dernburg, war kein Plätzchen mehr 8. den folgenden Monaten wurden dann noch beson⸗ ers nach Süden die Feldbelegungen weiter vorgcsähben bis die
ügte Sperrung dem Treiben ein vorläufiges Ziel setzte. Nun
—
H Das Betreten eines Bergbaufeldes oder Abbaufeldes auf Edelmineralien im Bezirk Lüderitzbucht einschließlich des fiskalischen ege nur dem Berg⸗ werkseigentümer, Pächter oder sonst Berechtigten sowie 8
r
Siene des Abatzes 1eunzusehen sind, wird durch Bekanntmachung des Bezirksamts Lüderitzbucht
und die geologische Lüderitzland (Deutsch⸗
tsanzeiger. 1909.
in den nächsten sechs Monaten — bis zum 31. März 1909 liefen die weitaus meisten Schürfscheine ab bezw. hörte die Freizügigeit der Schürffelder auf — ausgiebigen Gebrauch. Es hatte dsih heraus⸗ Fetah daß die Vorkommen nach Süden immer reicher wurden, esonders was die Größe der Steine anlangte; daher konzentrierte sich das Hauptinteresse der Diamantsucher in den folgenden Monaten auf dieses Gebiet. Eine ganze Anzahl von Schürfgesellschaften wurde se ründet und belegte hier ihre Felder. Im Juni 1909 bemächtigte ich die 1 ee. des Gebiets nördlich des 26° südlicher Breite, das nicht gesperrt war. So wurden beim Sattelhügel, Spencer⸗ bucht, bei den Osterklippen und noch weiter nördlich eine Anzahl Diamantfelder gestreckt, doch ist über ihre Ergiebigkeit noch nichts Näͤheres hgkannt geworden. . E1“ — Es mäg noch erwähnt werden, daß Pereits Im Jahre 1906 ein Bur in Lüderitzbucht auftauchte, welcher bei Kolmanskop Diamanten gefunden haben wollte, aber niemand schenkte ihm Glauben. Fachgelehrte, welche den hätten e können, befandden si aber damals nicht an Ort und Stelle. Gerüchtweise muß au wohl der Peniaexpedition, welche 1906 von England aus⸗ gerüstet wurde, um nach einem Diamantschatz zu fahnden, das Vor⸗ * kommen der Diamanten bekannt gewesen sein; doch hatte die Ex⸗ *spedition keinen Erfolg, da die Engländer das Landen auf den Guano⸗ inseln verboten, um die Guano produzierenden Vögel nicht zu stören, Deutschland aber auch kein Interesse daran hatte, den Besuch der Küste von Deutsch⸗Südwestafrika zu ge⸗ statten. Ferner wußten schon seit alter Zeit mit einer Hartnäckigkeit im Schutzgebiet umgehende Gerüchte von dem sogen. „Hottentottenparadies“, das südlich des Kuiseb in der Küstenwüste liegen sollte, fabelhafte Diamantfunde zu vermelden. Wenn diese Gerüchte auf Wahrheit beruhen, würden südlich des Kuiseb noch weitere Lagerstätten zu erwarten sein. Wie in dem ersten oben angezogenen Bericht hervorgehoben wurde, liegen die Diamanten auf sekundärer Lagerstätte. Der nächste Gedanke war natürlich der, daß nicht allzuweit von den bekannt ge⸗ wordenen Vorkommen eine primäre Lagerstätte, eine sogenannte „Pipe“ sich befände. Das Suchen nach einer solchen ist bis jetzt erfolglos geblieben. Bald mehrten sich die Diamantfunde und ordneten sich immer mehr parallel zur Küste an, sodaß für den Fach⸗ mann ein Zusammenhang zwischen dem Küstenverlauf und den Diamantlagerstätten wahrscheinlich wurde. Das ist denn auch der Kernpunkt der Theorien, die sich mit Erklärungsver⸗ iS. der Herkunft der Diamanten befassen. Darüber liegen zwei Arbeiten vor: eine von Merensky, der für eine Johannisburger Interessentengruppe reichlich einen Monat im Diamantgebiet ver⸗ weilte, und die andere von Lotz, welcher früher schon längere Zeit in und um Lüderitzbucht als Regierungsgeologe tätig gewesen war und gleichfalls die Fundstellen bei Kolmanskop kannte. Merensky ¹) gelangt auf Grund sorgfältiger Studien zu dem Schluß, daß die Diamanten in Kreideschichten“ vorkommen, welche dann wieder größtenteils vernichtet, und zwar im neessentlichen durch den Wind ausgeblasen sind, und so eine enorme Kon⸗ zentration der Diamanten bedingt haben. Von etwa 75 m Mächtigkeit soll der Kreidekomplexr auf wenige Dezimeter zu⸗ sammengeschrumpft sein. Nur diese angereicherten Partien liefern bauwürdige Areale. Der Gesamtvorrat der Merensky damals (Ja⸗ nuar 1909) bekannten Felder wird auf 1,5 illion Karat Diamanten geschätzt, — auch schon für den damaligen Stand unserer Kenntnisse eine äußerst niedrige Taxation. Sein Resümee lautet: Die Diamantvorkommen von Lüderitzbucht müssen im höchsten Maße das Interesse des Gelehrten beanspruchen. Die Diamanten kommen nur in geringer Menge in kiesigen Sanden vor. Die Gewinnung derselben aus den unzerstörten Sandsteinen wird unrationell sein. Nur die Windkonzentration schafft bezahlbare Areale. Die Gesamtmenge der auf den bis jetzt bekannten Feldern vorhandenen Diamanten dürfte 1 ½ Million Karat betragen. Nach dem Inland und nach Süden zu können neue Vorkommen entdeckt werden, weniger nach Norden. Doch können hier andere, primäre Vorkommen neue Streukegel geschaffen haben. Lotz²) verlegt den Schwerpunkt seiner Theorie in das Zusammen⸗ vorkommen der Diamanten mit kleinen Bandachaten. Aehn⸗ liche Achate kommen in größerer Anzahl nahe der Küste vor und werden wohl noch jetzt vom Meer ange⸗ pült. Lotz hält es für möglich, daß die Achate dem aalfluß entstammen und daß die Diamanten von der gleichen Lager⸗ stätte herrühren. Im übrigen gibt er seine Hypothese mit allem Vorbehalt und faßt sein Urteil, wie folgt, zusammen: „Die Lüderitz⸗ buchter Diamantvorkommen sind ältere, zum Teil wieder durch den Wind aufbereitete und verlagerte Küstenbildungen. Die Verknüpfung der Diamanten mit den begleitenden Feineses und die Achatgerölle einer jüngeren Strandterrasse assen vielleicht Beziehungen zum Stromgebiet des Orange, also zu den Vaalriver⸗Diamanten zu, denen die Lüderitzbuchter Diamanten in ihrer Beschaffenheit und ihrem Begleitgestein außerordentlich ähneln.“ Einen wertvollen Beitrag zur Kristallographie der Lüderitzbuchter Diamanten hat E. Kaiser ³) geliefert. Er hatte Gelegenheit, nahezu 1800 Steine von verschiedenen Feldern aus der Nähe Lüderitzbuchts zu untersuchen, und unterscheidet nach dem kristallo⸗ graphischen Habitus vier verschiedene Typen, von denen zwei vorwiegen, nämlich Kristalle von rhombendodekaedrischen“ Typ und Zwillinge nach dem Spinellgesetz. Die meisten Kristalle sind wasserklar. Wichtig ist ferner seine Feststellung, daß Kristalle, welche dem bloßen Auge abgerollt erscheinen, bei Betrachtung mit stärkerer Vergrößerung zeigen, daß die Unebenheiten auf Wachstumsformen beruhen. Starke Abrollung oder Abschleifung durch den Transport zeigt keines der untersuchten Stücke. 8 8 Damit sind die wissenschaftlichen Arbeiten unserer Diamant⸗ vorkommen besprochen, die geologische und mineralogische Er⸗ forschung dieser neuen Funde steht eben noch ganz in den Anfängen. Wo die Diamanten vorkommen, liegen sie meist in einem mehr oder weniger groben kiesigen Sand, von dem etwa ein Viertel aus Steinen von der Größe der Diamanten besteht. Bei genauerer Untersuchung zeigen sich mit den Kiesen, wo die⸗ selben Diamanten führen, stets Bandachate, Eisenkiesel, Jaspis und ähnliche Kieselmineralien sowie Granat vergesellschaftet. Biotit, Enstatit, Ilmenit, Olivie, Dioyfid und sonstige Begleitmineralien der Diamanten im Kimberlit fehlen. Diese diamantführenden Kiese liegen meist in Schläuchen und Nestern, und das bedingt eine große Unregel⸗ mäßigkeit in der Verteilung der edlen Steine. Während auf den Feldern der „Kolonialen Bergbaugesellschaft“ die Streifen 100 — 200 m
f
¹) H. Merensky: Die Diamantvorkommen in Lüderitzland, Deutsch⸗Südwestafrika. Zeitschrift für praktische Geologie. XVII. (1909), Heft 3 (März). Auch englisch in den Pransactions of the Geological Society of South Africa vol. XII. 1909, read 15. III. 09. ²) H. Lotz: Ueber die Diamantenablagerungen bei Lüöderitzbucht. Monatsberichte der deutschen geologischen Gesellschaft, 1909, Nr. 3. Protokoll der Sitzung vom 3. 3. 1909.
3²) E. Kaiser. 1 Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jabr⸗
tstammen, 4 öden Achatgerölle dem e grobs ds dem Stramd
Ueber Diamanten aus Deutsch⸗Südwestafrika. dem
breit sind, finden Jich weiter südlich häufig nur 10—-15 m breite Streifen von verschiedener Länge; im allgemeinen sind im ebenerem Gelände auch die diamantführenden Streifen ausgedehnter, aber weniger reich, während im kupierten Pomonagebiet fabelhaft reiche kleine Nester mit großen tauben Arealen wechseln. Die zu⸗ nächst bekannt gewordenen Funde in der Nähe Lüderitzbuchts liegen alle westlich des Wanderdünengürtels, welcher, an der Elisabethbucht nahe dem Meere beginnend, bei km 18 bis 24 die Eisenbahn schneidet und dann an der Bootsbucht etwa 20 km nördlich von 1“ wieder unmittelbar ans Meer tritt. Dieser westlich der Dünen liegende Teil der Küsten⸗ wüste steigt vom Meeresspiegel aus rasch an und erreicht in einzelnen Kuppene bis zu 200 m absoluter Die Diamant⸗ vorkommoen liegen sehr wesschiedenem Nivcau bis Zu 150. bis 180 m über dem Meere (z. B. auf dem der Regierung gehörigen Block), andere wieder nur wenig über Null (z. B. östlich der Elisabeth⸗ bucht). Ob noch jetzt vom Meer Diamanten angespült werden, ist nicht sicher; in größerer Menge wohl kaum, denn das wäre wahrscheinli bereits beobachtet. Auffällig ist aber, daß die Achatgerölle, welche Lotz möglicherweise als Begleitmineralien der Diamanten ansieht, noch jetzt öee haft vom Meer ausgeworfen werden, so un⸗ mittelbar bei Lüderitzbucht im Roberthafen, an der Flamingo⸗ lile Fuf Plumpudding Island und an vielen anderen Punkten er Küste.
Südlich der Elisabethbucht gibt es keinen zusammenhängenden Wanderdünengürtel mehr. Nur einzelne kleinere Wanderdünen⸗ gebiete finden 16 hier und da. Hier streichen langgestreckte Täler ziemlich parallel zur Küste; in ihnen kommen die Diamanten häufig — wie weiter nördlich — gleichfalls mit ähnlichen Kiesen vergesellschaftet vor; bisweilen liegen sie aber auch fast ohne Begleitmineralien, höchstens mit eckigem Quarzschutt und wenige Zenti⸗ meter mächtigem Feinsand vermischt, auf dem nackten Felsuntergrund, so daß sie buchstäblich zusammengefegt werden können. Im Pomona⸗ gebiet sind die größten Steine gefunden worden, solche von 2 bis 3 Karat sind häufiger; der größte Diamant, den ich gesehen habe, war ein Oktaeder von reichlich 9 Karat und geblicher Farbe. Auch bei diesen südlichen Vorkommen ist die Höhenlage sehr wechselnd; im Postaggehte maß ich zwischen 5 und 100 m, östlich von Sinclairs
sland von 30 bis 100 m über Null. Nach Osten zu schließt sich
etwa vom Bogenfels und weiter südlich bis zum eine flachwellige Hochfläche an, die zum größten Teil aus jungen Mergeln, Schiefertonen, Sandsteinen, Kiesen und Sanden aufgebaut ist. An einzelnen Punkten, wo diese jüngeren Schichten auftreten (z. B. beim Bogenfels), sinden se reich⸗ lich marine Fossilien; nach Angabe von Merensky lassen sie sich als zur Kreide gehörig bestimmen, womit dann diese Horizonte der Kreide zuzurechnen wären. Bei Buntfeldschuhhorn liegen an den des Kreidesteilabfalls reichlich Achatgerölle, die zweifellos diesen Schichten entstammen, westlich vorgelagert finden sich da ergiebige Diamantfelder. G “
Die Lagerstätten bei Lüderitzbucht werden von Augengneis, Horn⸗ blende⸗ und Glimmerschiefer unterlagert, in die Granite intrudieren. Auch dunkle Eruptivgesteine noch nicht näher bestimmter Zugehörig⸗ keit treten neben diesen Graniten durchsetzend auf. twa von an unterlagern Schiefer, Sandsteine, Kalke verschiedener
atur die Diamantvorkommen und geben den südlichen Feldern jenes schon erwähnte ausgesprochene Nord⸗Süd⸗Streichen. Ver⸗ schiedenartige Porphyrgänge durchsetzen das Gestein. Bisher sind in den Diamantgebieten keine Kimberlite oder ähnliche Eruptivgesteine efunden, die als Muttergestein der Diamanten in Frage kommen önnten. Immerhin ist aber bei der riesigen Ausdehnung des Ge⸗ biets — die nördlichsten und südlichsten Felder liegen 260 km aus⸗ einander und die östlichsten Felder nahezu 20 km vom Meer entfernt — sehr wohl möglich, daß irgendwo eine oder mehrere Kimberlit⸗ röhren stecken, zumal diese Röhren erfahrungsgemäß nur einen relativ geringen Durchmesser besitzen und weicher als das Nebengestein sind — die Kimberleymine hat etwa 350, die Debeersmine etwa 400, die Jagersfonteinmine etwa 500, die Dutoitspommine etwa 600 m und die Premiermine etwa 1 km größten Durchmesser — und daher sehr wohl unter Sanddünen und jungen Ablagerungen in Senken der Küsten⸗ wüste oder auch unter den erwähnten Kreideablagerungen verborgen sein könnten. Gegen den Ursprung aus einer primären Lagerstätte spricht die wechselnde Größe der Diamanten, die nach Pomona hin entschieden stark zu⸗, dann aber wieder abnimmt. Oder man müßte wechselnde Richtung der Meeresströmungen in den jüngeren geolohjischen Epochen annehmen. Eingehendere sgftenatgh⸗ wissenschaftliche Studien werden jedenfalls über die Größenverteilung der Diamanten noch Klar⸗ heit schaffen, unsere bisherigen erlauben m. E. weittragende Schlüsse noch nicht. Mit Sicherheit läßt sich aber sagen, daß diese Diamantvorkommen mit den weiter im Innern des Namalandes be⸗ findlichen Blaugrundröhren bei Gibeon und Berseba nichts zu tun haben. Ein direkter Ost⸗West⸗Transport von dort ist nach den jetzigen Niveau verhältnissen gänzlich ausgeschlossen. Ebensowenig finden sich Spuren alter Flngläusge die vom Innern in die Küstenwüste und durch diese u den jetzigen Lagerstätten führen. Im Fischflußgebiet habe ich die Bandachate auch nicht beobachtet. Auch den Winden kann bei dem Transporte der Diamanten nur untergeordnete Bedeutung beigemessen werden. Sie vermögen wohl v Steine zu bewegen, aber über hundert und mehr Kilometer (und um solche Entfernungen handelt es sich) transportieren auch die Sand⸗ stürme des Sommers nur Feinsand, und diesen häufen sie dann zu Flugsanddünen auf. In dem Flugsand sind aber keine Diamanten gefunden worden. Danach bleibt dann noch die Entstehung der sekundären Lagerstätten durch Wirkung des Meeres, die ja auch Merensky und Lotz annehmen. Nur gehen ihre An⸗ schauungen über die Lager der primären Lagerstätte weit aus⸗ einander. Merensky nimmt ein Landgebiet an, in dem Diabase und Kimberlite große Flächen bedeckten. Dasselbe soll westlich des heutigen Küstenverlaufs gelegen haben und dann wieder der Abrasion anheimgefallen sein, worauf die Diamanten in den aus diesem Landgebiet gebildeten Sedimenten ab⸗ gelagert wurden, gleichsam als Leitfossil für diese Horizonte. Nur mit den Kreideschichten zusammen sollen die Diamanten dverkemmen. Das stimmt wohl nicht für alle 15 demn i Pomonagebiet wenig Anzeichen für die s gerade hier liegen die rei t auf weiten Streck — Kreide übrig geblieben wärr. Judem müfftum im meter mächtigen Schicht die dum Mesit der Kemdd soll, doch mehr grobe d. win Tanmsimnftmmn. 9- u. dgl., vorhanden sein, da sin im dar Kendecherhten mer besser erhalten sind, reichlich au I daß die Diamanten dem füdafre
der
range
dem —W⸗ des oberen den Bandachaten, die gleichtall den dorr sbeammmam ins Maer
Lden. Orangemündung an der — ert Einmal stimmt nicht, daß vorkommen. Die fei Feldern en
die seben
zu
onnten nur noch die Besitzer von Schürfscheinen, welche vor dem „September gelöst waren, sich Areaͤle sichern und machten davon
gang 1909, Nr. 8.
che enhas
twa 18
einer jungen S prochen, üder dem Mreer ben zaumm Strae b