1909 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

122829

1 „Oberschweizer Edmund Donaths Kälberruhrtee“.

17/6 1909. Edmund Donath, Milchgut Eckartsberg b. Zittau i. S. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Mitteln gegen Kälberruhr. Waren: Kälberruhr.

und Vertrieb von Ein Mittel gegen

F.

22/6 1909. Fassett & Johnson „G. m. b. H., Berlin. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb pharmazeutischer Prä⸗ parate. Waren: Ein pharmazeutisches Präparat.

122831. F. 8912.

Dr. KNORR'S ANTIPYRlh;

18/8 1909. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning Aktiengesellschaft, Höchst a. M. 27/10 1909. 8

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ mazeutische und therapeutische Produkte.

122832.

erras

31/10 1908. Gust. Overhoff K. Sohn, Mettmann (Rhld.). 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Schuhbedarfsartikelgeschäft. Waren: Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen, Absatz⸗ platten und ⸗plättchen, Stoßplatten, Sohlenschoner, Zwecken und Zwicken, Knopfbefestiger, Schnallen, Osen, Nieten und Agraffen. Schuhanzieher, Tacks Zwick⸗ und Niet⸗Stifte (Channel⸗Nails). Rohdrelle, farbige und bedruckte Drelle, Plüsche, Filze und diverse Futterstoffe. Futter⸗ und Kunst⸗ Leder. Einlegesohlen. Gummizüge, Schleifen, Stiefel⸗ bänder, Bordüren aus Stoff und Leder. Einfaßbänder, Rollen⸗, Knäuel⸗ und Strang⸗Zwirne. Schuhgarne, Leib⸗ riemen, Leibgurte; Schnürriemen und Schnürbänder. Nährand, Orter, Holzstifte, Leim und Wachs, Pech, Borsten, Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier. Rollen⸗ und Strang⸗Seide. Werkzeuge für die Schuhindustrie nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspen und Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Schraub⸗ und Näh⸗Hefte, Zangen und diverse Werkzeuge. Maschinen und Maschinchen für die Schuh⸗ industrie (ausgenommen Nähmaschinen). Bürsten, Poliertücher. Gummiartikel für die Schuhindustrie näm⸗ lich: Gummiplatten, Obergummi, Gummi⸗Absätze und „Ecken, Gummisohlen. Plattfußeinlagen aus Gummi und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Schuhwarenbranche nämlich: Dekorationsmaterial aus Metall, Papier, Pappe, Holz und Webstoffen. Krepp⸗ Papier, Papier⸗Servietten und Deckchen, Preis⸗ und Text⸗ Schilder. Knöpfe, Nagelständer und Stiftenteller.

122833. J. 4004.

O. 3310.

4/11 1908. Fa. N. Joachimson, Hamburg. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Export,- und Import⸗Geschäft. Waren: Friseurarbeiten. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Garne, Seilerwaren, Netze, Draht⸗ seile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Eis, Parfümerien, kosmetische Mittel, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.

122834. G. 9760.

6/8 1909. Gesellschaft m. b. H. Classen & Co., Berlin. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektro⸗ technischer, technischer und chemischer Artikel und Waren. Waren. Heizungsapparate und Geräte, Stahlspäne, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Lötapparate, Lötlampen, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, teilweise be⸗ arbeitete unedle Metalle, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Drahtseile, Packmaterial, Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke, Waren aus Holz, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren, elektrotechnische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinenteile, Pappwaren, Druckereierzeugnisse, Porzellan, Glas, Ton, Glimmer und Waren daraus. .

9 b. 122835. M. 13675.

30/6 1909. G. Mundorf & Co., Berger⸗ M hof b. Radevormwald. 27/10 1909. C &

6.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: G

Werkzeuge (ausgenommen Sensen und

122836. 18809.

Bomoro

16/7 1909. Bocklenberg & Motte, Barmen. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Schloß⸗ und Metallwaren⸗Fabrik, Export⸗ und Kommissions⸗Geschäft. Waren: Schlösser und Beschläge für Möbel und Bau. Beschr.

18

7/8 1909. A.⸗G. der Krankenheiler Jodquellen, Tölz⸗Krankenheil (Oberbayern). 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mineralwasser und Quellenprodukten. Waren: Jodwasser und Quellenpro⸗ dukte nämlich: Lauge, Jod⸗Salz, Seife, Pastillen Salben. 1

WEE111I“

122838. W. 10335.

I MARTol- Z 1

17/6 1909. Fa. A. Lorenz Werner Wwe., Mainz 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: und Polier⸗Mitteln und Schuhereme. ereme.

Fabrikation und Vertrieb von Putz⸗ Waren: Schuh⸗

E. 6941.

122840.

Urfeuer

Fritz Erle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cöln⸗Nippes. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Mineralwasserfabrik und Wein⸗ vertrieb. Waren: Still⸗ und Schaum⸗Weine, Frucht⸗ weine, Fruchtessig, Fruchtäther, Essig, Essigessenz, alko⸗ holische Essenzen, alkoholische Extrakte mit Fruchtbestand⸗ teilen, Sirupe mit Fruchtbestandteilen, alkoholhaltige Tinkturen, pharmazeutische Produkte, ätherische Ole, Genever, Gingerale, Kognakbranntwein, Anisado, Liköre, Sprit, Bittern, Spiritus, absoluter Alkohol, sämtliche andere Spi⸗ rituosen, alkoholhaltige und alkoholfreie Getränke aus Obst, Beeren und Traubenfrüchten, nämlich mit Lösungsmitteln ausgezogene, sowie ausgepreßte, verdünnte und unverdünnte Fruchtsäfte, alkoholfreie Limonaden, Pulver und Bonbons zur Herstellung solcher, sämtliche aus den vorstehend ge⸗ nannten Flüssigkeiten herzustellenden Mischungen, alkohol⸗ haltige Kräuter, Schaummittel (Pflanzenauszüge zur Er⸗ zielung von Schaum bei kohlensäurehaltigen Getränken), natürliches und künstliches Mineralwasser. Fruchtessenzen.

15/6 1909.

122841. T. 5579.

29/5 1909. Hugo Thompson, Leipzig, Funkenburg⸗ straße 10. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb hygienischer Frauenschutzmittel. Waren: Hygienische Frauenschutz⸗ mittel.

22 a.

122842. R. 4730.

26/8 1909. Norddeutsche Maßstab⸗Fabrik Paul Rockmann & Co., Böhlitz⸗Ehrenberg b. Leipzig. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Maßstab⸗Fabrik. Waren: Meß⸗ instrumente und Geräte, nämlich: Feder⸗ und Glieder⸗ Maßstäbe, Zollstöcke und Bandmaße.

122843. V. 3736.

E

18/8 1909. Voigtländer & Sohn A. G. Optische und mechanische Werkstätte, Braunschweig. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb;: Optische und mechanische Werk⸗ stätten. Waren: Optische und photographische Apparate,

Instrumente und Geräte. 122844. D. 8225.

SchHMEIDoI

Deutsche Calypsol⸗Trausmissions⸗ werke G. m. b. H., Düsseldorf. 27710 1909.

Geschäftsbetrieb: Transmissionswerke. Waren: Technische Ole, Fette, Transmissionen und deren Teile und Werkzeugmaschinen.

16/7 1909.

25. 122845. H. 18260.

aHomer“ Härmonicas äns the hest of all, play 2 buy them.

27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten. Waren:

Herstellung und

122839.

21/7 1909. Matth. Hohner, Akt. Ges., Trossingen.

Vertrieb von Mundharmonikas, Akkorde⸗

8 ““

23/7 1909.* Barmer Exvort Gesellschaft m. b.

H., Unterbarmen. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. schlösser aus Metall.

Waren: Hang⸗

A. 7692.

Lrer;EgEbiIn

122846. L. 10922.

2bSTA UAnUb)-

25/8 1909. Gustav Lahusen, Grabau b. Sülfeld i/Holstein. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Eier, Milch, peiseble und Speisefette. 8 Fsh

8 8

122847. 19/7 1909. Harry Trüller, Celle. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Sle, Malz, Bier, Weine, Liköre, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Blech⸗ emballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, Karton⸗ emballagen. Ferner Automatenwaren nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachs⸗ zündhölzer, Zigarren und Zigaretten.

32. 122848.

22/1 1909.

Actiengesellschaft Metzeler & Co., München. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Asbestwaren⸗Fabrik. Waren: Radietkgummi und ⸗masse.

34. 122849. M. 13141

T. 5643.

A. 7340.

17/2 1909. Fa. W. Mielck, Hamburg. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer, medizinischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Medizinische Albumosenpräparate, medizinische Albumosenseifen, Salben⸗ und Pflaster⸗Mulle, Desinfek⸗ tionsmittel.

122850. B. 18721.

8

aus da Zalbzat ven

I. üchal m Kannen,.

3/7 1909. A. L. Bruns & Söhne, Hannover⸗ Wülfel. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigarettentabak, Zigaretten und Zigarettenhülsen.. Waren: Rohtabak, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigarettentabak, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier, Zigarren

und Zigarillos. Beschr. . lite.e b. F. 8894.

38. 122854.

Rowdy

8 .

1909. Geschäftsbetrieb: Handel Waren: Zigaretten, Zigarren,

mit

20

12/8 1909. Fa. Wm. Froelich, Hamburg. 27/10 * * 121

Tabakfabrikaten. Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗,

b 122331. ropenärone

122853. 8327.

Konsumator

M21⁄ 1909. Fa. August Deter, Berlin. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake. Je 1 Beschr.

G. 9829.

19/8 1909. Fa. Ludwig Georgi, Gießen. 27/10 1909. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabxik. *Waren: Sämt⸗ liche Tabakfabrikate. 38.

122856. H. 18440.

Blindekuh

18/8 1909. Fa. Hartmann K. Co., Hanau a / Main. 27/10 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Tabakwaren. Waren: Tabaffabrikate.

s

von

Anderung in der Person des Inhabers.

84141 (L. 5591) R.⸗A. v. 19. 1. 1906. Zufolge Urkunde vom 29./30. Oktober 1909 umge⸗ schrieben am 5. 11. 1909 auf Gebr. W. K& C. Simon, Hamburg. 34 38709 (K. 4404) R.⸗A. v. 4. 8. 1899. Zufolge Urkunde vom 29.730. Oktober 1909 umge⸗ schrieben am 8. 11. 1909 auf Schumachersche Fabrik, Bietigheim a. d. Enz.

Nachtrag.

26a 43274 (A. 2272) R.⸗A. v. 11. 5. 1900.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: E. A

R. Apell, (eingetr. am 8. 11. 1909).

22b 61836 (S. 4581) R.⸗A. v. 18. 65135 4903) 12. 66408 4904) 19. 66827 4738) 1 75868 5598) 3. 2. 1905. 79167 8 .5886) 6.

81424 8PEE1181g111111.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Nettel

Camerawerk, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung (eingetr. am 8. 11. 1909).

Löschung.

97658 (D. 5873) R.⸗A. v. 7. 6. 1907.

Inhaber: Deusche Vacuum Oil Company, Hamburg⸗ Das Zeichen bleibt für technische, medizinische und Speise⸗ öle, soweit solche im Vacuum⸗Verfahren hergestellt sind, bestehen, für den Rest gelöscht am 6. 11. 1909. 20 b 98795 (D. 6062) R.⸗A. v. 12. 7.

32

—. 1903. —. 1904.

1 2 85 T 3

2

D. 1907. (Inhaber: Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg⸗ Das Zeichen bleibt für Speiseble und Fette, medizinische technische, kosmetische, ätherische Ole und Fette, Schmier mittel und Erdölprodukte, soweit solche im Vacuum⸗Ver⸗ fahren hergestellt sind, bestehen; für den Rest gelöscht an 6. 11. 1909. 20 b 101878 (D. 6049) R.⸗A. v. 12. 11. 1907. (Inhaber: Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg. Das Zeichen bleibt für Ole und Fette, insbesondere tech⸗ nische Ole und Fette, Schmieröle und andere Schmier mittel, sowie alle Erdölprodukte, insoweit solche im B⸗⸗ cuum⸗Verfahren hergestellt sind, bestehen, für den Rest ge⸗ löscht am 6. 11. 1909. 4 20 b 107107 (D. 6381) R.⸗A. v. 19. 5. 1909. (Inhaber: Deutsche Vaeuum Oil Company, Hamburg Das Zeichen bleibt für Speiseble und Fette, medizinische technische, kosmetische, ätherische Hle und Fette, Schmier mittel sowie Erdölprodukte, insoweit solche im Vacuum⸗ Verfahren hergestellt sind, bestehen; für den Rest gelösch am 6. 11. 1909. 9 b 92039 B. 13770) R.⸗A. vo 23. 11. 1905. (Inhaber: Fa. Ewald Bröking, Gevelsberg i/W. löscht am 8. 11. 1909.

Erneuerung der Anmeldung.

Gelöscht am 16. 9. 1909. (A. 2202). Am 6. 10. (P. 2203). 6 Am 7. 10. 1909. P. 2230). Am 9. 10. 1909. (K. 4753). (K. (K.

16b 40606 34 41171 20 b 45249 3 b 42569

26d 40841 44433

26a 43274 46302 42 45005 16a 43622 45286 9c 41151 23 42763

3 b 41577 2 41676

4 1909.

Am 11. 10. 1909. . 4762). 26d 43429 K. 4761. 4763). EE1“

Am 14. 10. 1909. 11 2272). ö

Am 20. 10. 1909.

1534). 8

10. 1909. 42 45006

10. 1909.

28 43436 26 41554 43210 23 42787

10. 1909. G 16a 49643

(C. 2626). 23 42489

26d 42202 (L. 3044). 20 a 42421

Am 26. 10. 1909.

2 42007 (K. 4802). 9k 44379

Berlin, den 16. November 1909. 8 Kaiserliches Patentamt.

Am 22. (G. 2995). Am 23. (A. 2227). (A. 2225). (Sch. 3680). (C. 2622).

Am 25. (K. 4793).

13

ons, Blasakkordeons und je deren Teile⸗

Roh⸗ und Schnupftabake.

Hauß.

Sicheln).

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Stantiewiey Buchdruckerei, Verlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Mangold zu Stegli Leiter der ethnographischen Abteilung des städtischen Museums

lenzig, Kreis Weststernberg, dem Lehrer Peter Kerpen zu

Werner zu 88 Tund dem

Brzugspreis e Nostanstatten nehmen Best

ellung an; den Postanstalten und Net h hehietere

Einzeln

Nummern kosten

beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰. für Berlin außer

9F auch die Expedition SW., ööö

8

erstag, den 18. Noven

zer 8 Deutsches Rei Ernennungen ec. Deutsches Reich.

Bekanntmachung, Vereinsbank in

Mitteilung, Bremen.

4

betreffend eine 11 München. selehe. a. Bayeris

betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung

8 1 8

in

Erste Beilage: 1

Hanzsicgnche im herei gen Heutschlands mih Getreide 8 vom 1. 1909 und in derselben Zeit der Beirst 8 b-. November

““ Königreich Preußen. 1 Ernennungen, Charakterverlei Standenert 8 sonstige Personalverünberlethüngen, 8 Plan zur 222. Königlich preußischen Klassenlotterie.

hh wecefiegs, den tommunglabgabenpflichigen hausent tsleboner Eifenbenn ge egenen Teilstrecke der Müll⸗

Personalveränderungen in der Armee

er König haben Allergnädigs . S.

deem bisherigen ordentli zrofessor in der philosophischen Febulggt der Universität in Fer au, Geheimen Regierungsrat r. Oskar Brefeld zu Charlottenburg und dem Land⸗ gerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Theodor Zimmer⸗ mann zu Berlin den Roten Adlerorden gweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister der Reserve a. D. Grafen von Schwerin auf Wendisch⸗Wilmersdorf im Kreise Teltow, dem Stadtrat a. D. und Lotterieeinnehmer Rudolf Dolcius zu Lissa i. Posen, dem Schatzmeister des Deutschen nstituts für ärztliche Mission in Tübingen, Bankier Max Hartenstein zu Cannstatt, dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Franz Eissing zu Münster i. W., bisher in Hagen i. W., und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungs⸗ rat Franz Häusler zu Sigmaringen den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Gymnasialoberlehrern a. D., Professoren Dr. Wilhelm und Karl Bethe zu Merseburg, dem

in Braunschweig, Professor Dr. Otto Finsch und dem Vor⸗ sitzenden des Verwaltungsrats des Deut chen Instituts für ärzt⸗ liche Mission in Tübingen, Fabrikanten Dr. Paul Lechler zu Stuttgart den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Stadtrat, Rentner Max Barth zu Merseburg, den Zeughauptleuten a. D. Wilhelm Winter zu Minden, bisher eim Artilleriedepot in Rastatt, und Emil Paepke zu Luckenwalde, bisher beim Artilleriedepot in Magdeburg, dem Schriftführer des Deutschen Instituts für ärztliche Mission in Tübingen, Oberlehrer Immanuel Kammerer zu Stuttgart, dem Zeichenlehrer a. D. Gustav Rüdinger zu Stuttgart, bisher an der Realschule in Cöln, dem Vorschullehrer g. D. Albrecht Lüben zu Berlin, dem IIIeö Hermann Werner zu Altona, dem Eisenbahngütervorsteher g. D. Leo Prokop zu Reppen, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Theodor Skopnik zu Allenstein, dem Oberbahn⸗ assistenten a. D. Joseph Müller zu Fgg. dem Eifenbahn⸗ lokomotivführer a. D. Verredrich Meisel zu Charlottenburg, bisher in Frankfurt a. O., und dem Schichtmeister a. D. August Pender zu Burgsolms im Kreise Wetzlar den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Superintendenten und Oberpfarrer Wilhelm Haendler zu Potsdam das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von I“ dem Hauptlehrer a. D. Wilhelm Haensel zu Penzig im Landkreise Görlitz, dem Lehrer und Kantor Ferdinand orenz zu Bergen im Kreise Lüchow, dem Lehrer und Kantor a. D. Gottlieb Fabian zu Drossen, bisher in Po⸗

beuren im Kreise Saarburg, den Lehrern a. D. Karl Hoer⸗ ving zu Kreuznach und Gustav Naujoks zu Pilkkallen, isher in Duden, den Adler der Inhaber des Königlichen

Hausordens von Hohenzollern, dem Kanzleivorsteher, pensionierten Gendarmen Ernst eeha zu Adlershof im Kreise Teltow, dem pen⸗ . Eisenbahnzugführer Heinrich Schelenz zu Posen, 8 isherigen Eisenbahndreher Franz Bohrer zu Frankfurt 9 O., dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Michael⸗ Kutscher Karl Meier zu

ollup im Kreise Lebus das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗

Berlin, Donn

en

——

dem Rentner Karl Nac

Rentner K Nagel zu Rosenow in 88 benf i Sserzanicenczghen Wil 8 1 gau, den pensionierten Eisenbahnschaffner heeö wski zu Posen und M dferhahschaffes 8 Jos 8 6 8 emm pemionkerten Gerichtsdiener Gustav zu Kirchhain, bisher in Amöneburg diener, Gedingegärtner 8 im Landkreise Görlitz zu Swinemünde, zu Boitzenburg,

8 üb bün iheren 2 2 August Fe u ee⸗ dem Seelotsen Richarbe Lnpke 5 Maurerpolieren Wilhelm Berkin Stahlberg zu Srehe dce. It. Knhs Nanguft Ferdinand Möhl zu Klanes.,. 1 B dem Werkführer Stanislaus 8 2 nzig, 8s Zimmermann Otto Weniger zu hehc Cer d häfer Gottfried Hampel zu Lübchen im Kreise —“ Kornbodenverwalter Kaspar Wenner ge⸗ hgs hes dgh zu Herdringen im Kreise Metitheba en she v Kutscher Friedrich Tegtmoöyer 8 vorschmied Derhs e den ,b den herigen Eisenbahnvorschmied Seemant Ranl 8 und dem Fabrikarbeiter Gotthelf Knoth h e

147 hlcgememne Chrenzeicen dabie 3 enbahnhilfspförtner Joseph Kri 1 die Rettungsmedaille am Vane 4 vedehen 2 86

Kreise Teinplin, Im Brummack

eph zu Kreuz⸗

Insertonapreis fuür den Ra 8 en Raum . zeile 30 ₰, einer 68 Inserate nimmt an: Neutschen Reichganzeigers

vnteigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

4 gespaltenen . 3 gespaltenen Petitzeile 40 8-5

die Königliche Expedition des und Königl. Preußischen Staats⸗

welche mitspi

zur 222. Königlich preuß bestehend aus 272 000 Stammlosen und 32 000

Pla⸗ 8

n 8 ischen Klassenlotterie, bis zu ihrer Ausgabe für R Freilosen, elen, mit 136 000 in 5 Klasse echnung der Lotteriekasse

einen Me ssen verteilten Gewinnen und

8000

(Ziehung am 11. u. 12. J Gewinne

8

Freilose zu 32 ¼ rund 258 667

Zweite Klasse.

(Ziehungam 11. 0.)

ne zu

Erste Klasse.

ℳ6 10⁰0 000 50 009

15 000 10 000

1 10 000

2

8 375 450 . 1 SS

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich württembergischen Amtmann Moesle zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Mitglied des Reichs⸗ versicherungsamts zu ernennen. 1““

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Oberpostsekretären Jost in Berlin, Kahlert in Ham⸗ burg, Kleinert in Magdeburg und Pietsch in Dresden bei ihrem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8 8

4

11“

Bekanntmachung, be 1 die Ausgabe von Schuldverschreibungen er Bayerischen Vereinsbank in München

auf den Inhaber.

Der Bayerischen Vereinsbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs⸗ mäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:

zwanzig weitere Serien (73 mit 92) unverlosbarer, vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündi⸗ gung oder des Rückkaufs einzulösender, jedoch in den ersten zehn Jahren seitens der Bank nicht kündbarer 4 prozentiger Pfletterersencspelsfe im Gesamtbetrage von 20 Millionen Mark.

8000 Gew. u. 8000 Freilose 897 117

8000 Freilose zu 32 ½ rund 258 667 8000 Gew. u. 8000 Freil. 1 336 531

8000 Freilos⸗ e zu 32 rund 258 667

Vierte Klasse.

*

100 300 7509 1 441 728

8000 Freilose zu 32 ½ rund 258 667

8000 Ge

w. u. 8000 Freilose 1 819 963 [8000 Gew. u. 8000 Freil. 2 385 395 Fünfte Klasse.

München, den 13. November 1909. Käöüniglich bayerisches Seatamenß des Innern.

In Bremen wird am 2. Dezember 1909, 9 Uhr Vor⸗ mittags, mit einer Prüfung zum Seesteuermann begonnen werden. Anmeldungen zu dieser Prüfung sind bis zum 27. November 1909 an den Vorsitzenden der Prüfungskommission zu richten. . 6

8

E111“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers, Professors Heinrich Fischer an dem Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin zum Direktor der 7. städtischen Höheren Mädchenschule in Berlin die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

teichens,

(Ziehung vom 7. Mai bis 7. Juni 1910.)

8 300 000

500 000 200 000 150 000 120 000 200 000

160 000

120 000 150 000

450 000 450 000 800 000 800 000 6 900 000 3 60) 000 2 865 000 22 096 08O0

8

100 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000

Abschluß.

Einnahme.

8 161“

12 abzügli 8 8 Nachzahlung

auf die Vorklassen der Freilose.

Anzahl der zu begebenden

stempel · abgabe.

Stamm⸗ 8 lose. IF reilose. 2

5. In Einn

272 000 264 000 264 000

794 687 8 000 536 000 8 000 8 536 000 264 000 8 000 536 000 776 000 264 000 8 000 36 000]% 91/034 667 ahme u. Ausgabe durchlaufend. Betragd. Freilose

258 667 517 333

Zu: Zum Ausgleich der Schlußsumme