1909 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Die häufigsten Preise wichtig

Statistik und Volkswirtschaft.

er Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wochendu rchschnitt des Monats Oktober iim Großhandel für 1000 kg

1909

im Kleinhandel für 1 kg 1Cüg⸗

ergerste

ischen

8

(mittel)

zum Kochen

Futt

(weiße) Richtstroh Preßstroh

Erbsen (gelbe)

Speisebohnen (weiße) Eßbutter

Eßkartoffeln

S Erbsen (gelbe)

Speisebohnen

an einem der letzten Tage des Monats Oktober 1909

im Kleinhandel—⸗ für 1 Kilogramm

in den preußischen

t) 8 8 =5 nt 8

weine⸗ malz

(gemisch

s

Weizenmehl Weißbrot (Semmel) .

Roggen⸗ 8 Graubrot ²) (inländisches)

Backobst

ungebrant

137 140 140 120

135 161 158 146 145 147 162 157 155 156 156 160 155 159 138 162 142 157 160 156 159 140 218 166 135 1220 ¹1 168 her 162 140

Königsberg i. Pr.. Memel . Tilsit.. Fves en Danzig. G 8 Graudenz 8 Berlin.. 6 8 8 randenburg a. Havel rankfurt a. Oder ottbus. . Stettin.. Köslin.. Stralsund .. bl 1““ romberg . . Breslau... Görlitz.. orn Königshütte in O

8SES SZS8S SSSS8

ß8ͤ 61 v 6 55e—

Sobdo do do e⸗ 1SSSSS S d5 S S 0o

256 240 250 224 198 220 252 234 240 284 263 250 305 320 300 300 260 336 300 294

. 2„ C— 5 5“

E“

3

erschlesier

Gleiwitz .. I“ Magdeburg .. .... e a. Saale. 88 212 172

E11ö1ö6“ 216 174

whöö““ 8 . 212 176 168 J16“ 3 . 201 159 152 ensburg . . I11I1u“”“ 150 164 163

175 167 159 159 148 166 140 135 274 153 160 270 2 310 160 153 340 133 177 290 156 159 290 150 163 230 158 162 320 148 163 400 164

313 182 313 163 290 152 305 145 290 160

nnover 208 163

ildesheim 209 163 Bürdens a. Elb 200 164 Stade

56 186 148 eeeee.““ 66111616161 Emden.. 1.“ CL16qg6ö66“ 11111“1“; 200 155 Bielefeld. 224 165 16 191 156

ortmund. 211 159 Cassel.. 215 163 11, 221 163 rankfurt a. 223 167 iesbaden.. 228 169 Koblenz.. 218 169 Düsseldorf. 236 170 235 Essen. 224 165 205 . ]213 162 111“ 212 155 1145 1“ 8 226 167 300 243 170 206 175] 157

320 223 163 1170 173] 290 —I 165

360 152 165

290 156] 1680 289

142 129 129

EEEE11A11618“ Sigmaringen.... im Durchschnitt: Httober 190909 September 1909 . ¹) ausschließlich gehandelte berücksichtigt ist.⸗

165 166

178 184

215 210

Die seit August d. J. beobachtete Abwärtsbewegung der Ge⸗ treidepreise hat, ausgenommen beim Weizen, auch im Berichts⸗ monat in geringerem Maße noch angehalten. Der Preis für Weizen mittlerer Güte ist im Durchschnitt der Berichtsorte gegen den Vor⸗ monat um 5 auf die Tonne gestiegen und stand damit um 13 höher als zu Beginn des laufenden Jahres. Der Roggen wurde um 1 ℳ, die Braugerste um 6 ℳ, die Futtergerste um 4 und der Hafer um 3 billiger, womit der Roggen und der Hafer den Preis erreichten, den sie im Januar d. J. gezeigt haben, während zum ersten Male in diesem Jahre die Braugerste um 5 und die Fefter. gerste, um 3 gegen den Preis am Anfange des laufenden ahres zurückstehen.

Im einzelnen hat sich im Oktober gegen den Vormonat der Weizen mittlerer Sorte am meisten verteuert in Düsseldorf (um 18 ℳ), a. M. (13 ℳ), Erfurt (10 ℳ), Hanau (10 ℳ), Cassel (9 ℳ), Wiesbaden und Neuß (8 ℳ). Der Preisrückgang beim Weizen war am bedeutendsten in Emden (um 11 ℳ), Kottbus (9 ℳ), Harburg (9 ℳ), Flensburg (8 ℳ). Beim Roggen (mittel) war der Preisrückgang gegen den Vormonat am erheblichsten in Emden (um 14 ℳ), denmachsl in Flensburg um 7), in Kiel und Essen (um 6 ℳ), bei der Braugerste (mittel) in Gleiwitz

um 14 ℳ), sodann in Königsberg i. Pr. (um 10), in Breslau, iegnitz, Flensburg und Essen (um je 8 ℳ) bei der Futter⸗ erste (mittel) in Gleiwitz und Flensburg (um 8 ℳ), hierauf in Allenskein, Brandenburg, Altona und Kiel (um 7 ℳ), beim afer (mittel) in Breslau (um 43 ℳ), sodann in Paderborn um 23), in Flensburg (um 20), in Koblenz (um 13), in Kiel um 12), in Stade und Emden (um je 10 ℳ). Die bedeutendste Prrisfteigermn betrug andererseits beim Roggen in Düsseldorf ℳ, demnächft in 2. 7, in Memel 4 ℳ, bei der Braugerste in Düsseldorf 9 ℳ, bei der Futtergerste in Halle a. S. und ds dorf je 3 ℳ, beim Hafer in Düsseldorf 13 ℳ, hierauf in Aachen 10 und in Dortmund 9 ℳ. Unverändert blieb gegen den Vormonat der Mittelpreis für Weizen in Stralsund, Königshütte und Münster, für Roggen in Allenstein, Brandenburg, Köslin, Hannover und Münster g Braugerste in Brandenburg, Bromberg, Münster und Bielefeld, für Futtergerste in Potsdam, Frankfurt a. O., Breslau, Königshütte, Emden und Trier, für Hafer in Danzig, Brandenburg, Bromberg, Liegnitz, Osnabrück, Frankfurt a. Me Neuß und Sigmaringen. 18 Der Oktobergetreidepreis mittlerer Qualität stellte sich am öchsten für Weizen in Trier (243 ℳ), für Roggen in Altona 176 ℳ), für Braugerste in Düsseldorf (235 ℳ), für Fitterg erste wiederum in Trier (175 ℳ), für Hafer in ielefeld 200 ℳ), am niedrigsten für Weizen (mit 169 ℳ) und für oggen (mit 142 ℳ) in Emden, sür 1“ (mit 137 ℳ) und für Futtergerste (mit 120 ℳ) in Allenstein, für Hafer wiederum in Emden (mit 135 ℳ). . 1t

Die Groß⸗ und Kleinhandelspreise für weiße Speis ebohnen sind im Gesamtdurchschnitt etwas gestiegen, die für Linsen gesunken, die für Erbsen hingegegen fast unverändert geblieben. Die häufigsten rsfe preise haben seit Juli dieses Jahres im Gesamtdurchschnitte für rohe Waren von 197 auf 212 und für ge⸗ brannte von 242 auf 259 für das Kilogramm angezogen, womit bereits der erhöhte Kaffeezoll zum Ausdruck kommt. 1

Der schon im Vormonat in die Höhe gegangene Preis für Schweineschmalz (inländisches) ist weiter, und zwar im Gesamt⸗ durchschnitte um 7 für das Kilogramm, also recht beträchlich ge⸗ stiegen, während die Mehl⸗ und Brotpreise, abgesehen von einem mäßigen Preisrückgange beim Weißbrot, keine Veränderung zeigen.

268 244 242 240 260 262 260 260 280 260

508 15 380 15 388 13 376 16 515 18 426 16 408 ]20 596 23 542 20 512 18 260 480 18 292 534 18 254 441 15 286 1 495 17 2761/ 407]18

181 I 63 340 80 240 80 255 243 78 340 348 79 290 35 83 250 24 65 272 25 78 340 330 82 324 35 68 280 45

296 344 76

do0 do do + SS=Z DSSNS

8 d0

ü& 0lœ S8o 0S-=”2

290

268 / 440 18 2601 384] 17 269]/ 440 18 278 374]16 280 368] 19 296 456 20 298 520 ]20 300 536 20 2981/ 492 18 2941 600 22. 3061 588 18 3131 525 16 300]/ 482 18 270 / y540 18 298/ 600 22 295 480] 15 2601 507] 19 274 510]16 257 552 17 2531 465 18 240] 560 18 279 / 627 20 270 585 21 274 540 22 260.] ,450 22 2831 518 22 2821 480 20 2731 523 20 280 600 20 2601 516] 18 260 618]20 2781 756 22 240 650 20 274 700]20 2601 550] 18

272 491 19.

265 350 78 253 290 79 240 248 100

85 244 400 90 240

260 279 200 80 288 298 45 94 272 224 100 310 280 74 320 300 77 300 260 75 36 275 278 39 300 240 1 36 316 248 90 40 295 250 80 40 282 256 76 95 8 36 280 310 90 50 270 295 90 38 48 288 275 95 3 40 340 340 85 40 288 261] 67 106 55] 41 43 48 305 270 101 45. 40 42 43 270 292 51 107 60. 36 38 46 300 320 ,66 98 60 45 42 40 44 300 320 50 112 67 48 40 56 283 298 58 99 52 45 37 37 40 318 340 75 115 60 35 37 41 310 230 61 110 60 53 32 34 32 310 260 56 100 40 36 33 36 300 285 54 94 45 ¾ 36 36 45 320 310] ,62 102 48 36 36 47 300 320 61 128 58 44 44 50 280 200 72 115 46 36 35 40 260 270 70 85 75 42 32 34 303

20002S O0OU OcSOsoU=2 I8OOeE 0 0 0qœo SÖIðgoMURCüœsSᷣ o⸗

—2 2 S0 0 00 = 00 90

300 55 88 57 45 37 39 46

„gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte

2651 450 19 nicht mit⸗

294 315] 55 85] 55 43 37 38 47

Die Preise des im Berichtsmonat gehandelten ausländischen Getreides betrugen

für guten Weizen in Füethe a. M. 237, in Dortmund 243, in Trier 258 ℳ, für Mittelware in Gleiwitz 218, in Münster 231, in Crefeld 233, in Aachen 235, in Altona 236, in Düsseldorf und Essen 238, in Cöln 244 ℳ, für guten Roggen in Trier 188, in Kiel 193, in Dortmund 195, in Stade 198 ℳ, für Mittelware in 190, in Altona 191, in Essen 193, in Münster, Düsseldorf und Aachen

195, in Cöln 202 ℳ, für Braugerste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 137, in Gleiwitz 155, in Münster 200, in Altona 213, in Essen

230 ℳ,

für gute Futtergerste in Stade 128, in Frankfurt a. M. 134, in Berlin 137, in Aachen 190 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 112, in Königsberg i. Pr. 123, in Altona 127, in Essen 128, in Cöln 131, in Kiel, Münster, Dort⸗ mund und Düsseldorf 133, in Gleiwitz 135, in Hildesheim 136, in Hannover 142, in Bielefeld 145, in Osnabrück 150 ℳ. für guten Hafer in Kiel 188 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 105, in Gleiwitz 152, in Berlin 160, in Essen 168, in Cöln und Aachen 175, in Düsseldorf 178, in Crefeld 180,

in Dortmund 182, in Münster 185, in Altona 188 ℳ.

(Stat. Korr.) 1

Handel und Gewerbe. 8

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammenge „Nachrichten für Handel und Industrie“.

Deutsches Reich und Vereinigte Staaten von Amerika

Ablauf des Handelsabkommens. Das deutsch⸗amerikanische e vom 22. April/2. Mai 1907 *) wird nach einer Vereinbarung der beiden Regierungen mit Ablauf des 7. Februar 1910, nicht des 6. Februar 1910, außer Kraft treten.

1—

88

Internationaler Gartenbaukongreß in Brüssel 1910.

Gelegentlich der im nächsten Jahre stattfindenden Weltausstellung in Brüssel wird daselbst in der Zeit vom 30. April bis 3. Mai 1910 ein internationaler Faftevbcge Fgegt stattfinden.

Auf diesen Kongreß bezügliche Drucksachen (Anmeldungsformu⸗ lare, Kongreßreglement, provisorisches Programm usw.) liegen während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nach⸗ richten für Handel und Industrie“, Berlin Nw. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 zur Einsichtnahme aus und können deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.

Entziehung von Industriebegünstigungen in Rumänien.

Der rumänische Ministerrat hat nach dem „Rumänischen Staats⸗ anzeiger“ Nr. 158 vom 14.,27. Oktober 1909 der Trikotagefabrik A. Schönhaus u. Gebr. Kindler in Botosani die im Jahre 1908 ewährten Industriebegünstigungen entzogen. (Bericht des Kaiser⸗ sichen Konsulats in Bukarest.)

) Deutsches Handelsarchiv 1907 I S. 741.

Ssnabrück .

Münster ..

böö

Aachen.. Sigmaringen. Durchsch

8102

Königsberg i. Pr. 45 200 40 Memel. 45 190 40 Tilsit. 48 190 55 Allensten 35 200 40 Danzig. 38 180 [50 Graudenz Mö8 180 40 Berlin . 52 180 60

Potsdam 180 50 Beanvenzung 180 50

rankfurt a. 50 200 40 Franue 8“ 36 58 220 40 Stettin . 45 36] 70 200 50 Köslin.. 38 28n 180 40 Stralsund. 3 [39 65 180 50 Posen..

1 40 50 200 40 Zromberg.

02

8 11“;

e

250 280 2784

260

2 . 33.1u56

reslau. 38 45

Beelg 36 27 40 190 60 Liegniz 2 39 40 200 50 Königshütte O⸗S. 36 24 42 160 38 210 Gleiwi 3626 56 30 200 50 220 Ma eben 3 38 28 63 28 200 60 220 8 e a. Caale 1 39 30 ,60 30 180 47 175 2 e““

5 35 28 48 22 220 60 2202 Flensbi 36 26 62 37 180 40

Flensburg. . per.. 40 32 56 38 190 60 Hiideshen 30 26 200 50

Hildesheim .. 36,30 65 26 V arburg a. Elbe 36 30 65 32 180 40 180 220 XX“ 40/30, 45 33 200 40 200 220 40 34 38 30 180 40 90 200 240 40 36 75 30 180 40 120 170 220 40 38 40 34 165 60 240 310 3628 45 30 160 40 110 220 270 38 30% 50 22 180 40 210 ,240 37, 31 41 32 176 45 240 256 35 31 59 28 190 55 260 300 40 30° 60 32 180 52 240 280 44 34 66 30 180 48 200 246 27 44 36 72 36 190 60 220 260 40 31% 60 34 220 40 190 220 Düsseldorf.. 37 26 [41 29 63 40 183 42 180 260 Essen .. . . . 31, 26 3432 50 38 170 40 200 230 Crefeld 31. 24 34 32 45 40 190 46 240 260 40 34 64 32 160 38 70 230 250 40 32 70 39 188 45 106 205 251 50 56 34 180 40 220 230 3834 54 40 180 40 160 240 1234 50 36 200 2 80 170 250

39 31 54 32 184 51 91 212 39, 31] 56 32 177 52 90 210

³) gangbarste Sorte. 8 1“

160 40

180 175 45

210 180 150 210 240 240

Emden

Bielefeld Paderborn. Dortmund . Hanau .. . . Frank urt a. Main Wiesbaden. Koblenz .. .. 26

Cöln 30 26 bbbbö85 . 32 25 . 34 27 nitt:

Oktober 1909 w& 32 24 September 1909 1 32]s 24

²) mit Zusatz von Weizenmehl.

Eisenbahnkonzessionen in Argentinien. Die Deputiertenkammer hat verschiedenen Entwürfen, die ihr aus dem Senat zugegangen waren, ihre Zustimmung erteilt: er 5 Nordeste A zwei Zweiglinien, nämlich von Concepciön del Uruguay nach Concordia und von dort nach Villa Federal bewilligt. Zu gleicher Zeit wurde das Darlehen, das dieser Bahngesellschaft durch Ges. Nr. 5000 ge⸗ währt worden ist, um 1 Mill. Doll. erhöht. 1 , Der Entre Rios Company Lim. wurde die Verlängerung ihrer Zweiglinie von Caseros nach Villa Elisa bis zur Einmündun

bewilligt. Die entrerianischen Bahnen haben die europäische Spur⸗ weite von 1,425 m. zum Bau und Betrieb einer Bahn erteilt, welche von Rufino nach Bahia Blanca und dem Hafen von Napostä führen Trenque Lauquen, b Von Kilometer 150 südlich von Rufino ab kann die Regierung die von den Unternehmern vorgeschlagene Trace mit deren Einverständnis so ändern, daß die Bahn in eine der anderen, nach 2 Puerto Belgrano oder Napostä laufenden Linien einmündet. . errn Mario Seeber wurde der Bau und Betrieb einer Bahn konzessioniert, welche von Buenos Aires über Reconquista nach Bahl Blanca führen und zugleich die folgenden Zweigbahnen haben soll: 1) Von San Vicente nach La Plata. 2) Von Monte bis zu einem Punkte der Bai von Samborombéön. 3) Von Roconquista nach Mar del Plata; endlich 4) nach Necochea. und Art der Zugkraft wird erst bei gesetzt.

on Rosario können sie eine Zweiglinie na und dort Hafenanlagen einrichten, die sie 60 Jahre lang ausnutzen dürfen. Die Spurweite soll 1 m betragen. Zeitung.)

8 Die elektrischen Bahnen in Mitteljapan.

Als Zentrum Japans

die am dichtesten besiedelte Gegend des ganzen Landes bildet. T Gebiet bietet daher ein gutes Feld für die Anlage von elektrischen Bahnen. Zwar f leichter anpassen. Rasche Wagenfolge, Anhalten in beliebig kurzen Zwischenräumen, bequeme Möglichkeit,

Bedarf dur

Verminderung der an Betriebsausgaben zu sparen, sind Syste

orzüge des elektrischen

volkreiche rtschaften liegen und die Bahneu Städte als Straßenbahnen und Verkehrszuführer dienen. preise auf den nur mit einer Klasse vehsehenen Bahnen Regel niedriger als in der untersten Klasse der Staatseisenbahnen. Dies übt auf die durchschnittlich arme japanische

Die Fahr⸗

dauer weniger in Betracht kommt, zumal der Wert der Zei

rgentino wurde die Konzession von

in die Linie Villaguay⸗Concordia an einem zwischen den Stationen Jubileo und San Salvador gelegenen, geeigneten Punkte

Den Herren Juän Pelleschi u. Eia. wurde die Konzession

und dabei Guamini oder Carhué und Puën berühren soll.

Bahia Blanca,

Die Spurweite Genehmigung der Pläne fest⸗

Den Herren Domingo Selva u. Cia. wurde eine e. von

Rosario nach Mendoza, mit einer Zweiglinie aus der Nähe von

Fen⸗ nach der Bahn von de Bruyn u. Otamendi konzessioniert. San Lorenzo bauen

(Buenos Aires Handels⸗

gelten die fünf „Stammprovinzen ein

8000 qkm großes Gebiet, das die Städte Kioto mit 400 000, Osaka

mit 1 300 000 und Kobe mit 340 000 Einwohnern umfaßt und dag iese

ehlt es darin keineswegs an Dampfeisenbahnen, doch können sich elektrische Bahnen den Bedürfnissen im allgemeinen

8 durch Eiuschieben von Wagen jederzeit mehr Passagiere zu befördern oder andrerseits bei geringem

ems, die hier umsomehr

zur Geltung kommen, als zwischen den großen Städten langgestreckte, 9 innerhalb der

ind in der Bevölkerung

eine starke Anziehungskraft aus, sodaß dagegen die längere Fahr,

apan⸗ nicht sonderlich hoch veranschlagt wird. Diesen Umständen ist

u verdanken, daß in Mitteljapan, abgesehen von den eigentlichen ektrischen Straßenbahnen, eine Reihe elektrischer Bahnen entstanden ter geplant sind, die fast immer parallel den schon bestehenden Eisen⸗ hnen laufen. Da im allgemeinen die Grunderwerbungskosten noch

ring sind, auch nur wen ge Terrainschwierigkeiten überwunden werden.

güssen, so weisen die Bahnen eine gute Rentabilität auf. Im sisinen it über sie folgendes zu sagen⸗

Osaka— Kobe'er 18u“ Hachn Aktiengesellschaft. die Bahn verbindet Osaka mit Kobe, berührt unterwegs Städte und hörfer mit zusammen 138 000 Einwohnern und hat eine Länge von (km. Sie ist zweigleisig und hat eine Spurweite von 1,44 m. hie Fahrtdauer von Osaka nach Kobe beträgt, den Aufenthalt auf Zwischenstationen mit eingerechnet, 66 Minuten, während auf der rrallelen Staatsbahn die Schnellzüge 37, die Personenzüge 55 Minuten brauchen. Trotzdem hat sich ihr der güßsgesr Teil des Verkehrs zu⸗ wandt, und sie befördert gegenwärtig jährlich 8,5 Mill. Passagiere. der fahrpreih beträgt für die ganze Strecke 44 ₰, für jede der

Teilstrecken 12,6 ₰. Bei gleichzeitiger Entnahme von mindestens Teilstreckenfahrkarten tritt eine Ermäßigung von 10 % ein, bei eikarten eine solche von 15 bis 75 %. An dem Bau der Bahn ollten sich ursprünglich englische und belgische Kapitalisten teiligen, zogen sich sedoch später zurück, weil ihnen nicht greichende Kontrollbefugnisse eingeraumt wurden, sodaß jetzt as Kapital gan. sevanich ig Sein nomineller Betrag beläuft ch auf 12,6 Millionen Mark, wovon 4,7 Millionen eingezahlt nd. Weitere Beträge sind durch Ausgabe von S uldperschre ungen

Japan beschafft worden. Die Gesamtbaukosten der Bahn belaufen h auf 8,7 Millionen Mark, die durchschnittlichen Einnahmen während er letzten 3 Jahre auf 1 865 000 ℳ, die durchschnittlichen Ausgaben ährend der gleichen Zeit auf 940 000 ℳ, 8 meist eine Divi⸗

nde von 12 ½ % verteilt werden konnte. Die auf 50 Yen lautenden sbien haͤben enwärtig einen Kurswert von 128 Yen. Güter förderte die Bahn bisher nicht, dagegen versorgt sie die anliegenden rischaften mit elektrischem Licht. 8 Nankai elektrische Eisenbahen⸗Aktiengesellschaft. Um z dem stetig wachsenden Verkehr zwischen Osaka und seinen süd⸗ estlich 1been größere Vorteile zu ziehen, ist die ge⸗ annte zesellschaft im Sommer 1907 dazu übergegangen, einen Teil rer Linien, nämlich die 15,2 km lange Strecke Osaka-— Sakai zamadera, für den elektrischen Betrieb einzurichten. Daneben wird er bisherige Dampfbahnverkehr aufrecht erhalten, und die ein⸗ eisigen Schienenwege werden für beide Betriebe gemeinsam benutzt. die Zuführung des Gleichstroms, der durch 2 Dampfturbogeneratoren zeugt wird, schieht durch Oberleitung. Die gesamten Materialien rdie elektrische Einrichtung wurden von der amerikanischen Firma gestinghouse für 2,6 Millionen Mark geliefert. Im Jahre 1908 urden allein auf den elektrischen Wagen 5,6 Millionen Personen fördert. Der Fahrpreis auf denselben beträgt, ebenso wie in der Klasse der Gesellschaftsdampfbahn, 24 für das Kilometer. ie 5,. Gesellschaft verteilten Dividenden schwankten zwischen un o.

Kioto Osakaer elektrische Bahn Aktiengesellschaft. diese Gesellschaft B“ zurzeit den schon seit langem 188 ehenden Plan, die Städte Kioto und Osaka durch eine elektrische hahn zu verbinden, nachdem es ihr gelungen ist, das Kapital von 47 Millionen Mark durch eine Anleihe in England aufzubringen. die Bauarbeiten auf der 48 km langen zweigleisigen Strecke von 435 m Spurweite sind bereits stark vorgeschritten, und bei pünkt⸗ cher Lieferung des in England bestellten Materials soll die Be⸗ riebseröffnung im stattfinden. Die Bahn folgt der undstraße auf der linken Seite des Jodogawo, während die Staats⸗ jsenbahn auf der anderen Seite dieses Flusses läuft. Steigungen ehen dem Bau nicht entgegen, nur müssen zwischen Osaka und der Ftation Fushimi 68 kleinere Brücken gebaut werden.

Gevplante Bahnen.

Kobe —Akashier elektrische Bahn Aktiengesellschaft. Fgelb.. hat ein nominelles Kapital von 4,2 Millionen Mark und absichtigt eine 18,3 km lange Bahn von Kobe über Suma nach kkashi zu bauen, die also der Anfangsstrecke der Sanyobahn Kon⸗ urrenz machen würde. Die ersten 9 km bis zu der Station Suma erden zweigleisig angelegt werden, während die weitere Strecke bis llashi, deren Ausbau h unbestimmt ist, nur eingleisig sein soll. die Bahn würde den Verkehr zwischen Kobe und mehreren Seebade⸗ ten vermitteln, die schon gegenwärtig starke Verkehrsziffern auf⸗ weisen haben.

Minomo Arimaer elektrische Bahn Aktiengesell⸗ haft. Dieselbe hat ein eingezahltes Kapital von 2,9 Ugestenl, Nark. Die außerdem zum Bau der vorläufig geplanten Strecke ötigen Summe von 3,1 Millionen Mark soll von einer englischen abrik gegen 7,9 % Zinsen geliehen werden. Die 24,8 km lange ahn führt von Osaka über Ikeda 85 Takaradzuka nd soll eine Abzweigung von 4 km Länge nach Minomo erhalten. akaradzuka wird wegen seiner kohlensauren Quellen, namentlich den Sommermonaten, viel aufgesucht, während das wegen seiner aturschönheiten bekannte Minomo besonders im Herbst große Nenschenmengen anlockt. Den Verkehr in dieser Gegend vermittelt 512 8. Hankatzeisendahn von 51 Kanzaki, 8 e

Sanda nach der Westküste Japans geht. (Nach einem Bericht e Kaiserlichen Konsulats in Kobe⸗ 1

Japan. Zollrückerstattung für Rohstoffe, die, zu G gen⸗ tänden verarbeitet, wieder ausgeführt werden. Nach ner Kaiserlichen Verordnung wird für nachstehende Rohstoffe, die

den daneben angegebenen Gegenständen verarbeitet sind, bei . 8 ederausfuhr eine Rückerstattung der gezahlten Einfuhrzölle G Rohstoffe Seidenpongses . . .. aumwolle und Leinen Draht, vergoldet .

1u““

Gefertigte Gegenstände . Fertige Kleidungsstücke Hemden, Kragen und Manschetten etten. (The Board of Trade Journal.)

Verkehr über en Hafen von Tschö ji

8 höng⸗Djin. Das fes vom 24. Mai d. J., wonach der über den Hafen von Tschöng⸗ alfrec hende Warenverkehr nach oder von Kando und Huntschun nben öt genießen sollte, ist nicht in Kraft gesetzt worden. Es gafen 8 so nach wie vor beim Wareneingang über den genannten scttund und e demnächstigen Wiederausgange Zoll⸗ nfulatgg in Cezar.. kach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗

5 8 8

eNeue Elektrizitätswerke in Oesterreich⸗Ungarn. Die dadt Kezdiväsärhelh (Ungarn) vergibt am 10. Dezember 1909 die nt .“ S. Werkes. Näheres beim Bürgermeister⸗ bleitet w adt. In Neubenatek (Böhmen) sind Vorarbeiten ein⸗ Desterreichden zwecks Errichtung eines Elektrizitätswerks in Dkazitz.

ischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferun ausiki

g von Musikinstrumenten nach Oesterreich n. Das K. K. Ministerium für Landesverteidigung beabsichtigt barneen uren Musikinstrumente im Offertwege zu beschaffen. Eine Maschl umfaßt: 4 Kornets in B, 4 Maschinenaufsätze in s,

können auf das Ganze ch einen Teil gestellt werden; die reise 9. pro„Garnitur und pro einzelnes Musikinstrument anzu⸗ etzen. Der Zuschlag erfolgt 1a nur nach ganzen Garnituren. Die zu liefernden Instrumente müssen von tadelloser Qualität und Aus⸗ slügtrhnn sein, haben die vorgeschriebene österreichische Militär⸗ bh zu besitzen und müssen binnen drei Monaten nach der Auf⸗ tragerteilung beim Landwehrmonturdepot in- Wien, V/2, Spenger⸗ asse 20, zur Einlieferung gelangen. eim Linbpfhefnte kerier ohsen Nr. 34 (Wien, V., Sieben⸗ brunnen asse) esichtigt werden. Kaution: 5 %. Im übrigen ist für diese Lieferung das „Bedingnisheft, betreffend die Lieferung von fertigen Bekleicungs⸗ und Ausrüstungsgegenständen für die K. K. Landwehr“, maßgebend, es kann beim Departement XII des Ministeriums für Landesverteidigung eingesehen werden. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Belgien. Unterhaltung und Betrieb der Klein⸗ bahnen Aerschot —Westerloo und Libramont —Amberloup. Verhand⸗ lung. 29. Dezember 1909, 11 Uhr, Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 25. De⸗ zember. Cahier des charges spéciaux Nr. 46 und 47 (Preis je 1 Fr.) im „Bureau des Adjudications“ in Brüssel, Rue des Augustins 15, erhältlich.

Lieferung von Gasleitungsmaterial für die belgi⸗ schen Staatsbahnen, anzuliefern in Malines (gare de Muysen) in 6 Losen. Es handelt sich um: Gummischläuche, Dichtungsringe aus Kautschuk, gußeiserne Röhren, nahtlose Röhren aus Eisen oder Stahl, gußeiferne Verbindungs⸗ und Kniestücke, Haken, Schrauben⸗ muttern, eiserne P⸗Stücke, Gasarme, Brenner, Messingknie⸗ und C“ Messinghähne. Verhandlung: Demnächst, Börse in Brüssel. Lastenhest und Pläne sünd im „Bureau des Adju- dications“ in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen.

Eine Mustergarnitur kann

Lieferung von Telegraphenmaterial nach der Türkei⸗ Das Kriegsministerium in Konstantinopel vergibt die Lieferung von beweglichen Leclanché⸗Elementen, Telegraphentinte, Laternen mit 1“ andschuhen aus gewöhnlichem Leder, Leinwand⸗ eimern, Unns altern, Handwerkszeug für Monteure und Uhrmacher, elektrischen Klingeln und Fahrzeugen nach Zeichnungen, alles für telegraphische Zwecke. Die technischen Einzelheiten und Bedingungen üins bei dem genannten Ministerium, Festungsbautenabteilung der nspektion für Technik und Festungsbau zu erfahren.

Lieferung einer elektrischen Beleuchtungsanlage für das Palais Dolma⸗Bagtsché in Wwwpen ngebote sind an die Spezialkommission im Palais zu richten, bei der auch die näheren Bedingungen zu erfahren sind.

E von 3000 Aktenmappen und 2 5 00 000 Kopierblättern 9 die Bulggrische Nationalbank. An⸗ schlag; 10 000 Fr., Kaution: 5 %. Verhandlung: 23. November 1909 ei der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. Nähere Bedingungen und Muster liegen bei der Bulgarischen Nationalbank aus.

Lieferung von Waggonschmieröl nach Bulgarien. Anschlag: 16 000 Fr., Kaution: 800 Fr. Verhandlung: 6. Dezember 1909 bei der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia. Nähere Bedingungen liegen bei der Materialienabteilung der Generaldirektion der bul⸗ sische Staatsbahnen und Häfen sowie bei den bulgarischen Handels⸗ ammern zur Einsicht aus.

von Oel, Putzwolle, Schmierseife und Soda nach istiania für die norwegische Hauptbahn (Norsk Hovedjernbane). Verhandlung: 10. Dezember 1909, 11 Uhr. Zu liefern sind: 1) Mineralische Beleuchtungsöle:; Water White oder ähnliche Qualitäten 41 000 kg, Colza⸗Mineralöl 5500 kg, Gasöl (für Handlampen) 1200 kg. 2) Prima raffiniertes, eruchfreies Walfischöl 3500 kg. 3) Mineralische Schmieröle: Helles Mineralöl für Maschinen 24 000 kg, dunkles Mineralöl zur Wagenschmierung 20 000 kg, wovon ungefähr die . bännflüssig, für den Wintergebrauch. Dunkles mineralisches vlinderöl, Thompson Bedford, Steam ref A. oder ähnliche uglitäten 17 000 kg. 4) Putzwolle, prima weiße, 12 000 kg. 5 Prima Schmierseife 2000 kg. Kristallisierte Soda 1600 kg. ngebote mit der Aufschrift „Anbud paa Oljer etc.“ werden im Bureau der Oberdirektion der Norwegischen Hauptbahn entgegen⸗ genommen. Nähere Lieferungsbedingungen ebendaselbst. Qualitäts⸗ proben müssen bis zum 27. November d. J., 2 Uhr Nachmittags, im Bureau des Maschineningenieurs der Norwegischen Hauptbahn, Peee 3, in Kristiania eingeliefert werden. Vertreter in Kristiania notwendig.

Lieferung künstlicher Düngemittel nach (Dänemark). 27. November 1909, Dansk Andels Gödnings- forretning's Kontor, 600 000 Zentner, davon 400 000 Zentner Superphosphat. Bedingungen an Ort und Stelle. (Bulletin

Commercial.)

Stefeshg von r

Aarhus

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. No⸗ vember 1909 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1907

Metallbestand (Be⸗ stemn an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold

734 724 000 Bestand an Reichs⸗

kassenscheinen. . 64

4 (+ 203 1 534 000 Bestand an Noten 29 scr†

anderer Banken. 24 924 19 425 000 27 305 000 (+ 7739 000) (+ 5 222 000) (+ 8 428 000) Bestand an Wechseln G 1 be 209 5 8 000 1 268 279 000 28 8 000) (— 37 865 000 Bestand an Lombard⸗ --G forderungen ...

69 898 000 56 416 000 71 749 000 (+ 6 935 000) (— 6 298 000) (— 7 746 000) Bestand an Effekten 193 495 000 332 598 000 75 514 000 -(- 21 865 000) ( 51 355 000) (— 17436 000)

Bestand an sonstigen w“

191 911 000 169 041 000 106 620 000 (+ 1 676 000) (— 16 970 000) (+ 6 135 000)

Passiva: Grundkapital.

Reservefonds . . .

Betrag der um⸗ laufenden Noten .

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ˖8

967 182 000 1 093 094 000 († 36 177 000) († 20 834 000) (—

729 805 000 632 000)

93 357 000 101 000)

89 63 304 000

000 000) 000

180 000 000. (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1611 002 000 1 554 869 000 1 497 750 000 (— 69 225 000) (— 54 230 000) (— 64 695 000)

615 776 000 732 394 000 551 531 000 (+ 72 017 000) (†+ 97 410 000) ( 12 072 000)

49 981 000)/ 60 206 000 78 534 000 (+ 1 591 000) (+ 1 539 000) (+. 3 508 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

aschinenauffäͤtze in B, 2 Bässe in ge isse in I. Schri dtz, 1 ässe in Es und 2 Bässe in B. Schrift⸗ e Ungebote bis 14. 1v 1909, väcas Die Aechpit⸗

Wagengestellung für-Kohle, Koks und Briketts am 17. November 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen S318916483ZA“ 49050 1 Nicht gestellt.

Der „Kölnischen Zestung“ zufolge beschloß der Verein deutscher Tempergießereien in Hagen in Anbetracht der schame seit Zeit überaus niedrigen, vielfach verlustbringenden Preise unter Berücksichtigung der wieder lebhaft gewordenen Beschäftigung eine Preiserhöhung um 2 für 100 kg vorzunehmen. 1

Nach einer Mitteilung der Wegtur des Kaiserlich IVWE hat sich laut Meldung des „W. T. B.“ der

tand der Einlagen der Kaiserlich russischen Sparkassen im Laufe des Monats Oktober d. J. um 4,3 Millionen ver rößert. Der Bestand in den Sparkassen, zuzüglich 0,3 Millionen Zinsen, be⸗ trug zum 1. November 1220,9 Millionen Rubel.

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin na Außenhandel Rußlands mit (in Rubel):

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 7./20. bis 14./27. Oktober . . . vom 1./14. Januar bis 14./27. Oktober Einfuhr vom 7./20. bis 14./27. Oktober . . . vom 1./14. Januar bis 14./27. Oktober Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 27. Sept./10. Okt. bis 4./17. Oktober vom 1./14. Januar bis 4./17. Oktober

infuhr vom 27. Sept./10. Okt. bis 4./17. Oktober . vom 1./14. Januar bis 4./17. Oktober .

Wien, 18. November. 8 T. B.) Ein unter Führung der Oesterreichischen Bodenkreditanstalt stehendes Konsortium hat die im Mai 1908 übernommenen 150 Millionen Kronen öster⸗ ERöee vierprozentiger Kronenrente vollständig weite egeben.

„Wien, 18. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. November (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. November: Notenumlauf 2 081 073 000 (Abn. 50 747 000), Silberkurant 286 280 000 (Zun. 2 548 000), Goldbarren 1 367 758 000 (Abn. 7 956 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 554 030 000 (Abn. 54 165 000), Lombard 67 292 000 (Abn. 2 412 000), Hyp thekendarlehne 299 999 000 (unverändert), Pfandbriefeumlauf 295 463 000 (Abn. 22 000), steuerfreie Notenreserve 32 964 000.

London, 18. November. (W. T. B.) Bankausweis. Tota reserve 25 364 000 (Zun. 2 520 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 431 000 (Abn. 378 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 345 000 (Zun. 2 142 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 22 907 000 823 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 228 000 (Zun. 1 053 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 62 1 (Zun. 467 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 24 069 000 (Zun. 2 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 16 008 000 (Abn. 150 000) Pfd. Ster

rozentverhältnis der Reserve zu den Passiden 54 ½ gegen 50 ¾ in der orwoche. Clearinghoöuseumsatz 289 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 34 Millionen. 6

Paris, 18. November. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 574 544 000 (Abn. 26 662 000) Fr., do. in Silber 896 869 000 (Zun. 4 850 000) Fr., Portefeuille der Hastesenn und der Filialen 824 336 000 (Zun. 42 529 22 Fr. otenumlauf 5 144 190 000 (Abn. 54 658 000) Fr., Ln echnung der Privaten 646 234 000 (Zun. 38 112 2 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 185 554 000 (Zun. 21 658 000) Fr., Gesamtvorschüsse 526 381 13 648 000) Fr., Is. und Diskonterträgnis 11 215 000 (Zun. 85 000) r. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 86,92.. 1“

andelsagentur teilt 8 stehendes über den

8 8 8 8 8

Berlin, 18. November. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. Gochste⸗ und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,60 ℳ, 21,56 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 21,52 ℳ, 21,48 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,44 ℳ, 21,40 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,45 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ,

ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 14,80 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,30 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer⸗ geringe Sorte *) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,50 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,40 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. .

arkthallenpreife) 60 Stück 6,00 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. ℳ, 1,40 ℳ. Hest⸗ 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 8 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24 Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

8 8 Weitere Berliner Warenberichte befind Börsenbeilage. chte befinden sich F der

8

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., 2 gah per⸗ Se e 111“ ien, 19. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 85,2, Oesterr. 1 2 Kr.⸗W. pr. ult. 95,30, Ungar. 4 % Goldrente 113,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 223,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, ve. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 746,25, Südbahngesellscha t G omb.) Akt. per ult. 126,00, Wiault. Bankvereinaktien 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 666,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 779,00, Oesterr. Länderbankaktien 493,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gest schaftsaktien 722,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70, nionbankaktien 575,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2620. London, 18. Noember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 82 16, Silber 23 ⁄16, Privatdiskont 4 ½. Bankaus⸗

gang 251 000 Pfund Sterling. Paris, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Madrid, 18. November. (W. T. B.) Hehe auf Paris 108,90.

Rente 98,90.

Lissabon, 18. November. (W. T. B.) Goldagio 14. New YPork, 18. November. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die gute Haltung Londons und die günstige Entwicklung der Geld⸗