1909 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

R.⸗A. v. 14. 11.

122980. 8

122986. 12 1“ 2, 40351 (. 2298 . (Inhaber: Franz Lutz, München.) G Schenles 28 40370 (g. 2947) R.⸗A. v. 14. 11.

(Inhaber: J. B. Lange, Gnesen.)

5 S. 1z eg mit Surrogat-Zusatz 1“ 8 Behtss es 8 11“ WB 8 [16a 40404 (Z. 1609) R.⸗A. v. 17. 11. . a 1 . 8 (AInhaber: Gebrüder Treitschke, Erfurt.) ““ 5 8 [13 40461 (A. 2193) R.⸗A. v. 17. 11. g 5. eesDInhaber: Emil Altmann, München.)

0463 (O. 1028) R.⸗A. v. 17. 11. 1899. (Inhaber: Dr. Heinrich Oppermann, Bernburg.) 40502 (E. 2080) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. (Inhaber: Eidelstedter Dachpappenfabrik Jul. Zachar [& Co., Eidelstedt.) 16b 40503 (C. 2590) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. (Inhaber: Champagner Kellerei Schloß Vaux bei M. Inhaber Heinrich Graeger, Schloß Vaux b. Metz.) 34 40527 (L. 2961) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. (Inhaber: H. Lerch Nachf. H. Gittner, Eckartsberga. 4056 (R. 3160) R.⸗A. v. 24. 11. 1899. (Inhaber: Lücke & Ochs, Hamburg.)

161 617 (B. 5952) R.⸗A. v. 28. 11. 18999. Fegepy 40612 (B. 5952) R. A. v. 1 b 8 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

8 er: John

87 In 11“ ( 1 8. 8 18 11. 1899. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin nußer

I (Inhaber: Theodor Köhler, Limbach, Sa.) den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

Perret, Gros & Million, Lyon; 8 40632 (Sch. 3609) R.⸗A. v. 28. 11. auch die Expredition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. (Inhaber: Conr. Schmidt & Co., Leipzig.) Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

13 0662 (A. 2195) R.⸗A. v. 28. 11.

(Inhaber: Emil Altmann, München.)

M. 13769. 1899.

1899. 1899. 1899.

16a.

26/7 1909. Möbelfabrik Emanuel Weiß, München. G 8 b 88 8 1/11 1909. 3 88 8 Geschäftsbetrieb: Möbelfabrik. Waren: Tische, Stühle, Betten, Pulte, Schreibtische, Koffer, Hängematten, zusammenlegbare transportable Häuser, Staffeleien. 1 262a 122982. N. 4643.

½

unentbehrlich. für die

11/9 1909. Fa. G. Schenk, Duisburg. 1/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengroßhandlung. Waren: Kaffee, Kaffeemischungen, Kaffee⸗Ersatzmittel, 123 Kaffee mit Surrogatzusiz. 1 8 26Kd. 122988. H. 18354.

HIIDEBRANDS AIIANAKAKAO

7/8 1909. Theodor Hildebrand & Sohn, Berlin. 1/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗, Biskuit⸗ und Honigkuchen⸗Fabrik. Waren: Kakao⸗,

ZIusertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

Deutschen Reichsanzrigerg und Königl. Preußischen Staats- unzeiger 32.

17/7 1909. 1899. Vertr.: Pat.⸗Anw. Albert Elliot, Berlin S. W. 48.

2/11 1909. 1899.

Waren: Tüll,

Nährmittelgesellschaft

25/6 1909. 1/11 1909.

m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb:

Waren: Boutllonkapseln, Bouillontabletten, würfel, Suppen⸗ und Speisen⸗Würzen. 122983.

GRAFEN-KHONE

14/4 1909. Nährmittelgesellschaft Vorwärts m. b. H., Berlin. 1/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Import und Export.

Waren: Boutllonkapseln, Bouillonwürfel, Bouillontabletten,

Suppen⸗ und Speisen⸗Würzen. 26a. 122984.

8 8 1

3/8 1909. Wein⸗ und Spirituosen⸗Kommandit⸗Gesellschaft, Berlin. 1/11 1909.

Geschäftsbetrieb: fabrik, Kognakbrennerei handlung. Waren: Fruchtsäfte. 26 b. 122985.

Fruchtsaftpresserei, Schaumwein

FElHSTrES TAfElsPEISEDL

—.

A DAS BESTE FUR Æ SALATE. MAVYONNAlSEN G˙38 1

PREIS: M.

11/61909. Friedrich Goosmann, Bremen, Geeren 15/17. 1/11 1909. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengeschäft. Waren: Speiseöle. 1 122987.

3/5 1909. L. Gartmann, 1/11 1909. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik, Fa⸗ brik von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Kakao⸗ präparate, Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerwaren, Konfi⸗ türen, kandierte Früchte, Kakes, Biskuit, Back⸗ und Konditor⸗

Fa. C. H. Altona.

15/7 1909. Henrics Oldenkott senior &, Comp., Rees a. Rh. 2/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabriken. Waren: Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten, Zigaret

Vorwärts

Herstellung und Vertrieb von

Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Import und Export. Bouillon⸗

N. 4544,.

und dekorierte Porzellanwaren.

Sandmann & Wolffgang Gebrüder

Likörfabrikation und Weingroß⸗

G. 9611.

G. 9503.

Arten

der, Knöpfe.

Schokoladen, Zuckerwaren, Biskuits, Honigkuchen.

29. 122989.

bI“

17/9 1909. reichh; Vertr.: Pat.⸗Anw. 1/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik.

August Rohrbach, Waren:

122991.

euer und Flamme

38.

2/8 1909. Ferdinand Blum, Cigarrenfabriken,

Mannheim. 2/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation.

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. 38.

Cantinen-Canaster

122992.

29/5 1909. Carl Gräff, Kreuznach. 2/11 1909. Geschäftsbetrieb: . Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarillos.

41c. 122994.

7/8 1909. Baumwoll⸗ weberei „Lusatia“ Gebr. Wagner, Olbersdorf b. Zit⸗ tau. 2/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Spin⸗ nerei, Zwirnerei, Weberei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Näherei, Knopffabrikation. Waren: Gespinste, Webstoffe, Wirkwaren, Stickereien, Klei⸗ Wäsche, Steppdecken,

useiig ue S5900 S duuio) aces gonepO-PLaueg.!

A. 7760.

78 . 122990. .

Charles Ahrenfeldt, Limoges (Frank⸗ Erfurt.

Glatte

B. 18868.

Waren:

G. 9587.

Fabrikation und Vertrieb aller und

B. 18902.

O. 3523.

Geschäftsbetrieb: Tüllfabrik. ’1 Mousselin, Krepp, Seidenwaren, nämlich seidene Webstoffe, Samte, Plüsche, Bänder, Fäden.

2. 122997.

Olgoform

Berlin,

V. 3578.

10⁄4 1909. Dr. Arnold Voswinkel, Kur⸗ fürstenstr. 154. 2/11 1909. b Geschäftsbetrieb⸗Apotheke undchemisches Laboratorium. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

6. 122998. S. 9061.

9/3 1909. straße 37. 2/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Artikel. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel; chemische Produkte für industrielle, wissenfchaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, mineralische Rohpro dukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe; Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Staubabsorbierungs⸗ mittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel; Zement, Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen. Als Hilfs⸗ mittel für den Geschäftsbetrieb: Packmaterial, Papier, Pappe, Kartonagen, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Druckerei⸗ erzeugnisse, Schilder, Druckstöcke, Blechemballagen, Körbe, Ballons, Fässer, Kisten, Säcke, Kapseln, Plomben, Siegel.

11. 122999. F. 8636.

Palco

1/5 1909. J. D. Flügger, Hamburg. 2/11. 1909.

Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Rostschutz⸗ farbe. Beschr.

8

Fa.

Anderung in der Person des Inhabers.

22b 93436 (H. 12248) R.⸗A. v. 25. 1. 1907. Zufolge Urkunden vom 28. 1./5. 2. 1907 u. 5. 4. 1909 umgeschrieben am 9. 11. 1909 auf Fritz Matthäy, Pfaffendorf a’Rh. 9f 86482 (O. 2327) R.⸗A. v. 24. 4. 1906. 86605 (O. 2328 1 S5 Zufolge Urkunde vom 20. 10. 1909 umgeschrieben am 10. 11. 1909 auf Oppen & Prinzke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 1““ 9 b 120572 R. 10022) R.⸗A. v. 7. 9. 19099. Zufolge Urkunde vom 7/13. 10. 1909 umgeschrieben am 10. 11. 1909 auf H. Wilke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Remscheid. 2 86451 (Z. 1325) R.⸗A. v. 24. 4. 1906. 102865 (Z. 1646) 18. 12. 1907. Zufolge Urkunde vom 25. 10. 1909 umgeschrieben am 11. 11. 1909 auf Emulsionswerk Zalewski & Cie., Honnef a/Rh. 410 122039 (S. 9189) R.⸗A. v. 22. 10. 1909. Zufolge Urkunde vom 26/29. 10. 1909 umgeschrieben am 11. 11. 1909 auf Paul Schrott, Eisenach, Bismarck⸗ straße 30. 26d 86750 (D. 5476) R.⸗A. v. 4. 5. 1906. 100526 (D. 6398) 18 19907. Zufolge Urkunde vom 26. 10. 1909 umgeschrieben am 11. 11. 1909 auf Otto Salomon, Brandenburg a/H., Jacobstr. 14a. 22b 88261 (St. 3327) R.⸗A. v. 19. 6. 1906. 90543 (St. 3520) JT1Z“ 100998 (St. 3956) 11. 10. 1907. 101034 (St. 3967) 1181“ 9 Zufolge Urkunde vom 30. 10. 1909 umgeschrieben am 11. 11. 1909 auf Fa. Georg Stein, Hamburg.

Nachtrag. 16b 39507 (T. 1541) R.⸗A. v. 29. 9. 1899. Trierischer Winzerverein Aktiengesellschaft, Trier, ist Zeicheninhaber (eingetr. am 11. 11. 1909).

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 8. 11. 1909. 39905 (L. 2935) R.⸗A. v. 24. 10. 1899. (Inzhaber: Fräulein F. Lübcke, Bad Schmiedeberg.) 2 40005 (F. 3037) R.⸗A. v. 27. 10. 1899.

7*

& Cie., Frankfurt a. M.)

16b 40204 (K. 4680) R.⸗A. v. 7. 11. 1899. (Inhaber: Kellner & Schmidt, Pirna a. E.)

42 0270 (D. 2354) R.⸗A. v. 10. 11. 1899. (Inhaber: Bernh. Dirks, Marine⸗Ausrüstungsgeschäft,

(Inhaber: Fabrik pharmazeutischer Präparate Henlein

141 40688 (E. 2084) R.⸗A. v. 1. 12. 1899. (Inhaber: The Extra Hard Cotton Twist Spinners

Association, Limited, Manchester [England].)

2 40830 (L. 2943) R.⸗A. v. 8. 12. 1899. Inhaber: Leipziger Palmenfabrik August Held, Leipzig

Stötteritz.)

9f 40833 (Sch. 3583) R.⸗A. v. 8. 12. 1899. (Inhaber: Schulte & Co., Elberfeld.)

16b 40905 (O. 1026) R.⸗A. v. 15. 12. 1899

(Inhaber: Ernst Oeser, Karlsruhe i. B.)

21 40909 (F. 3056) R.⸗A. v. 15.

Inhaber:

Frankfurt a. M.)

13 40995 (A. 2194) R.⸗A. v. 19. 12. 1899. Inhaber: Emil Altmann, München.)

9 b 41123 M. 3913) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. (Inhaber: Münchener Werkzeug⸗Fabrik G. Häusler

& Co., München.)

23 41182 (S. 2695) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. (Inhaber: F. Silbereißen, Straßburg i. Els.)

16a 41201 C. 2589) R.⸗A. v. 2. 1. 1900.

12. 1899.

Haftung, Köln.)

160 41205 (H. 5290) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. (Inhaber: Heinrich Herzberg, Berlin.)

26a 41274 (H. 5256) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. (Inhaber: Georg Hillmann, Hermsdorf i. d. M.)

165 41647 (B. 5951) R.⸗A. v. 26. 1. 1900 Inhaber: John Bahlmann, Hamburg.)

26c 41809 (St. 1420) R.⸗A. v. 9. Inhaber: August Stürzer, München.)

27 41910 (K. 4675) R.⸗A. v. 16. 2. 1900. Inhaber: Heinrich Kahlsdorf, Goslar a. H.)

3d4 41918 (H. 5249) R.⸗A. v. 16. 2. 1900. Inhaber: Hosenträger⸗ und Gummiwaaren Fabrih

J. Lewinski & Co., Hamburg.)

2 42375 (K. 4676) R.⸗A. v. 20. 3. Inhaber: August Koch, Hamburg.)

42580 (M. 3847) R.⸗A. v. 30. 3. 1900.

Inhaber: Heinrich Michalek, Reichenberg i. Böhmen

38 42814 (H. 5272) R.⸗A. v. 10. 4. 1900. Inhaber: Heinrich Huzel, Wildbad [Württbg.].)

23 43637 (D. 2351) R.⸗A. v. 29. 5. 1900. Inhaber: Rösler & Co., G. m. b. H., Leipzig.

13 45013 (F. 3054) R.⸗A. v. 4. 9. 1900.

2. 1900.

1900.

Kurth, Offenbach a. M., Offenbach a. M.)

38 45258 (B. 5999) R.⸗A. v. 28. 9. 1900. Inhaber: de Bary & Kugler, Kl. Krotzenburg a. M.

(Hessen].

18 48252 (O. 1025) R.⸗A. v. 19. 4. 1901. Inhaber: Oxylin⸗Werke, Actien⸗Gesellschaft, Leipzig.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 3. 6. 1909. G“ 16b 39507 (T. 1541).

Am 18. 9. 9b 41470 l.

2984). 2 40990 M.

1909 Am 23. 9. 1909. 3953). Am 7. 10. Sch. 3700). Am 9. 10. 19909. 2443). 9b 4068

Am 11. 10. 1909. 2207). Am 12. 2976). 21 Am 14. 10. 3030). 23 Am 16. 10. Sch. 3679). Am 19. 10. 1909. 16b 44090 (S. 2848). 16b 48289 (S. Am 21. 10. 1909. 3a 42189 (F. 3106). 26c 42300 (. Am 22. 10. 1909. 1 41664 (üSch. 3704). 14 41623 R. 38 46475 (S. 2749).

Am 23. 41717 K. 4819). 26e 42069 N.

10 41354

26d 43351 (D.

38 41818 P. 10. 1909. 42247 1909. 41179 1909.

23 48037 (G. 6183]

23 41159 (G. 3027 32 52579 3013. 2251] 3206. 10. 1909.

41 41449 (Sch. 3702. 1909.

26c Am 25. 10. 1287). Am 26. 10. 1273). 16 b 3005). 14 Am 27. 10. 9283) 2 2763). 38 2767). . 2231).

Am 28. 10. 1909. 47812 (S. 2791). 34 43369 41728 (K. 4843).

Am 29. 10. 1909. 44716 (M. 4193). 26d 43279 41418 (B. 6137). 25 41682 Am 30. 10. 1909.

(W. 2878). 2 41145 (W. 2932). 42 50511 Am 1. 11. 1909. 26b 42578 (Sch. 3699). 16 b 42042

Berlin, den 19. November 1909. b Kaiserliches Patentamt.

1909. 42887 43572 1909. 41878 41370 41557

2688, 2653

26d 41991 (N. 43186 (G.

38 42371 41369 41495 16a 42904

2759] 2766, 2760.

7*

h. 42030

5639, 6173]

6135,

23 42386 g 4 2933,

41900 4 2220,

Wilhelmshaven.)

Hauß.

n Berlin. Druck von P

tankiewicz'

8

Frankfurter Industriewerke Wilhelm Simson,

(Inhaber: Colonia⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter

8 aul Posner zu Hohenfriedeberg im a

Inhaber: Fabrik für Gummilösung A. G. vorm. Otto

im

Steiger seeecs Dörr zu Reden im

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Reichstags. Bekanntma

bahnlinie.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Aufnahmeprüfung bei den Königlichen Lehrerseminaren in Lissa, Posen und Hohen⸗ salza.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt a. D., Justizrat Theodor von Coellen zu Cöln, dem Stadtbaurat Paul Peters zu Erfurt, dem emeritierten Pastor Ludolf Weidemann zu Groß⸗ Flottbek, bisher in Elmshorn, Kreis Pinneberg, dem Bürger⸗ meister Bernhard Schröter und dem Mitgliede des Kuratoriums des Progymnasiums und Beigeordneten, Papier⸗ fabrikanten Otto Poensgen, beide zu Bergisch⸗Gladbach im zanztretse Mülheim a. Rhein, den Roten Adlerorden vierter asse, dem Gutsbesitzer Heinrich Fell sen. zu Terheeg im

Kreise Erkelenz, dem Kaufmann und Kultusvorsteher Louis

Wittgenstein zu Warburg, dem Kantor und Lehrer a. D. Kreise Bolken⸗ in, den Oberbahnassistenten a. D. Theodor Poguntke zu Löwen im Kreise Brieg, August Reschke zu Thorn, Karl Schwalgin zu Hohensalza und Karl Zehe zu Landsberg a. W. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Heinrich Richardt zu Fulda, bisher in Hettenhausen, Kreis Gersfeld, und dem Lehrer ga. D. Johann Lentes zu Heinitz im Kreise Ottweiler den . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem pensionierten Eisenbahnzugführer August Neumann

zu Stargard i. Pomm., dem pensionierten Bahnwärter Fried⸗

rich Kühntopf zu Schönlanke, bisher in Stöwen, Kreis

Kolmar i. P., und dem bisherigen Eisenbahnhilfslademeister

Karl Mattussek zu Kreuzburg O.⸗Schl. das Kreuz des All gemeinen Ehrenzeichens, dem Bürgermeister Wilhelm Breitenbach zu Großen⸗ hausen im Kreise Gelnhausen, dem Gemeindevorsteher Karl Wieckenberg zu Breese im Kreise Dannenberg, dem Polizei⸗ wachtmeister Adolf Mirus zu Essen a. d. Ruhr, dem bis⸗ herigen städtischen Packhofskranführer Friedrich Hein zu Schöneberg, bisher in Breslau, dem See. en Eisenbahnzugführer Franz Kokott zu Ratibor, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Joseph Kulpa zu Myslowitz im Landkreise Kattowitz, den pensionierten Eisenbahnwagen⸗ meistern Karl Lehmann zu Kattowitz und August Seidel zu Gnesen, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Franz Lorenz zu Frankfurt a. M., den pensionierten Eisenbahnweichen stellern Peter Kneip zu Siegburg und Paul Kowol 9 Goslawitz, bisher in Oppeln, den pensionierten ahnwärtern Karl Hinkelmann zu Ludwigsgrund Landkreise Landsberg, Johann Schultze zu Golzow im Kreise Lebus und Philipp Sikora zu Tarnowitz, bisher in Lipine, Landkreis Beuthen, dem Sensen⸗ chmiedemeister und Händler Karl Asbeck zu Haspe im Land⸗ reise Hagen, dem Brennmeister Wilhelm Becker zu Ame⸗ lunxen im Kreise Höxter, dem Böttchermeister Joseph Kirch⸗ hoff, dem Zimmermann Friedrich Kanand, beide zu Hörter, dem Formermeister Gustav Garbe zu Lauban, dem städtischen Berkstattmeister Theodor Harkenbusch, dem städtischen Koksverkäufer Heinrich Fischel, beide zu Düsseldorf, dem Werkmeister Eugen Kalivoda zu Cöln, den Schneidermeistern Wilhelm Durow und Karl Schultze zu Prenzlau, dem Kreise Ottweiler, dem⸗ Jakob Albert zu Püttlingen im Kreise aarbrücken, dem Lampenaufseher Heinrich Jung zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, den Aufsehern Johann Gräber zu Friedrichsthal im Kreise Saarbrücken, Johann asen zu Dudweiler im genannten Kreise, Philipp Janes und Ludwig Trompeter zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, den Maschinenwärtern Ludwig Deutsch zu Schwalbach im Kreise Saarlouis und Johann Lorenz 1 Dudweiler im Kreise Saarbrücken, dem früheren Maschinenwärter Nikolaus Altmaier zu Ensdorf im Kreise Saarlouis, den Zimmerhauern Jakob Amann zu Neunkirchen im Kreise Oitweiler und Jakob Pitz zu Dud⸗ weiler im Kreise Saarbrücken, dem Schachtzimmerhauer Chri⸗ stian Poller zu Pflugscheid im Kreise Saarbrücken, dem Hauer Veter Kleber zu Jägersfreude im genannten Kreise, den Berg⸗

örderaufseher

8

ung, betreffend die Eröffnung einer neuen Eisen⸗

männern Wilhelm Ho ffm ann zu Merchweiler im Kreise Ott⸗ weiler, Karl Andrä zu Friedrichsthal, Nikolaus zu Bildstock und Johann Noß zu Quierschied im Kreise Saar⸗ brücken, den früheren Bergmännern Jakob Köhl zu Griesborn im Kreise Saarlouis, Heinrich Laue zu Bild⸗ stock im Kreise Saarbrücken und Mathias Schneider zu Quierschied im genannten Kreise, dem Schriftsetzer Adolf zu Paderborn, dem Feld⸗ und Wald⸗ hüter Peter Bergweiler zu Linz im Kreise Neu⸗ wied, dem Braugehilfen Franz Pudelkow zu Lübbecke, dem Wirtschaftsvogt Karl Hoffmann zu Linz im Kreise Guhrau, dem Wasserbauvorarbeiter Moritz Gömann zu Polle im Kreise Hameln, dem früheren Berg⸗ arbeiter Jakob Blaß zu Derlem im Kreise Saarlouis, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Gührg Keller zu Frankfurt a. M. und dem bisherigen Sssenbahnwerkftätt arbeiter Friedrich Baganz zu Landsberg a.2 das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Lehrer Paul Naumann zu Radusch im Kreise Birnbaum die Retturgsmedaflse am Bande zu verleihen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Offizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗

burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs

Peter Friedrich wig:

dem Vorsitzenden der Vergizerke dFton iit Eggnbrückza⸗

des Ehrenritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Walzwerksbesitze Eduard Böcking zu heim a. Rh.; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: den Direktoren der Dillinger Hüttenwerke Karcher und Saeftel zu Dillingen; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberingenieur der Dillinger Hüttenwerke Siepmann zu Dillingen; ““ des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Schlafhausmeister Emanuel Goertz zu Dillingen; des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Platzmeister Nikolaus Heßlinger und dem Obermeister Johann Kerber, beide zu Dillingen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Bankdirektor Ernst Martius zu Breslau; G des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Kaufleuten Georg Louis Brock und Georg Carl Brock zu Stettin; des demselben angeschlossenen Verdienst⸗ reuzes:

dem Kaufmann und Hoflieferanten Fritz Werner in Potsdam und dem Bankexpeditionsvorsteher Paul Kabus zu Breslau;

der demselben Orden ang; henen silbernen Verdienstmedaille: dem Schneidermeister Hugo Joseph zu Erfurt; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft: dem Architekten Bodo Ebhardt zu Grunewald bei Berlin; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Direktor der Deutschen Bank, Kommerzienrat Rudolf von Koch zu Berlin; des Herzoglich Anhaltischen Verdienstordens für Wissenschaft und Kunst: dem Hofmusikalienhändler Reinhold Koch zu Halle a. S.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Frick, vortragendem Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Bankier, und Lotterieeinnehmer, Stadtrat Paul Eckelberg zu Schöneberg bei Berlin; 8

S. 8 1116“

Mül⸗

das Mitglied der Handels

Börse Dr. Rock

ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens 8 zweiter Klasse: deem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Gesell⸗ schaft für elektrische Beleuchtung in St. Petersburg, Baurat

4

Heinrich Brünig; der Kaiserlich Russischen Rettungsmedaille:

8 dem preußischen Staatsangehörigen, Schiffsbauingenieur Friedrich Achenbach zu St. Petersburg;

der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich

Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:

dem preußischen Staatsangehörigen, K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Konsul und Kaiserlich chinesischen Vizekonsul, Kauf⸗ mann Fritz Wirth zu Lourenço Marques;

der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens

8 des heiligen Schatzes:

dem Schiffsreeder Wilhelm Kunstmann zu Stettin;

der fünften Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens

der aufgehenden Sonne: dem Konsul Arthur Kunstmann ebendaselbst;

des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich 8

Italienischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Bankier Wilhelm von Mallinckrodt zu Antwerpen;

des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen IriAM. duñh Direktor der Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft Vulkan“, Geheimen Baurat Robert Zimmermann zu Stettin⸗Bredow; des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem stellvertretenden Schiffsbaudirektor beim „Vulkan“, Ingenieur Louis Schwartz zu Stettin; des Komturkreuzes mit dem Stern des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem preußischen Staatsangehörigen, Bankdirektor Otto Kaufmann zu Barcelona, jetzt in Konstantinopel; des Kommandeurkreuzes des Königlich Portu⸗ giesischen Christusordens und des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem Kaufmann, Geheimen Hofrat Carl René zu Stettin; sowie b des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: dem Architekten Bodo Ebhardt zu Grunewald bei Berlin.

1

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: vom 1. Dezember 1909 ab wiederum auf die Dauer von fünf Jahren zu Mitgliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung zu ernennen: den Direktor des Preußischen Beamtenvereins in Hannover, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Kiepert, das Mitglied des Hauses der Abgeordneten Engelbrecht in Obendeich, den Geheimen Oekonomierat Schubart in Euba, den Vorsitzenden des Direktoriums des Vereins der deutschen Zuckerindustrie, Geheimen Regierungsrat Koenig in Berlin, den Generalsekretär des Vereins zur Wahrung der gemein⸗ samen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, Mitglied des Hauses der Abgeordneten Dr. Beumer in Düsseldorf, den Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer u. Co., Mitglied des Herrenhauses, Geheimen Regierungsrat Dr. von Böttinger in Elberfeld, das Mitglied des Ausschusses des Deutschen Handelstags, Werkbesitzer Heinrich Vogel 1 ang in Recklinghausen, ammer in Bremen Riesch und ddeen Zweiten Vorsitzenden des Deutschen Zentralvereins for Handel und Gewerbe, Syndikus der Handelskammer und der in Hannover.

8

Miit Bezugnahme auf die in Nr. 58 des Reichsgesetzblatts verkündete Kaiserliche Verordnung vom 3. d. M., durch welche der Reichstag berufen ist, am 30. November d. J. in Berlin zusammenzutreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eröffnung des Reichstags an diesem Tage um 12 Uhr Mittags im Weißen Saale des hiesigen Königlichen Schlosses stattfinden wird. Der Eröffnung wird ein Gottesdienst voran⸗

86 1“ 8 11“ 9 1“