1909 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

önig Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Endell, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Jacobs, Oberlt. an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als Komp. Führer zun Unteroff. Vorschule in Anna⸗ burg, Müller, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach. Croll, Major und Linienkommandant in Stettin, zum Kom⸗ mandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 ernannt. Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Schoeler, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Wurmb, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Bärensprung, beauftragt mit der Führung des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Graevenitz, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, Prieß, beauftragt mit der Führung des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, v. Böhl, beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Mr. 3. Versetzt: die Rittmeister: v. Freyburg, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit Patent vom 20. Juni 1902 in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8, Frhr. v. Kirchbach, Lehrer am Milltärreit⸗ nstitut, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Rosenberg, Eskadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Lehrer zum Militärreitinstitut. Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Rittm. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Eskadr. Chef ernannt. Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts: Graf v. Pfeil u. Klein⸗ llguth im Regt. der Gardes du Corps, Doin im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Götz im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. Frausch, Oberlt. im Kür. Regt. von Sevdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in dem Kommando zur Botschaft in Rom bis zum 31. De⸗ ember 1910 belassen. van Gülpen, Oberlt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, von seinem Kommandd zur Dienstleistung bei der andesaufnahme enthoben. v. Bonin, Lt. im Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, in das 1. Gardedragoner⸗ Fehecen Königin Viktoria von Großbritannien und Irland

8

versetzt. Frhr. v. Schenk zu Tautenburg, Lt. der Res. des

Leibhus. Regts. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., unter Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom 17. Sep⸗ tember 1909 im genannten Regt. angestellt. Heckmann, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Colmar), vom 1. Dezember 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1907 datiert anzusehen.

Bloch v. Blottnitz, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission kommandiert. Föhrenbach, Hauptm. im Generalstabe des XIII. (Königl. Württemb.) Armeekorps, behufs Verwendung als Battr. Chef, im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49 in dem Kommando nach Württemberg belassen. v. Platen, Hauptm. im Großen Generalstabe, nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung im Generalstabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗ korps kommandiert. Letztere zwei Veränderungen treten erst mit dem 25. Novbr. 1909 in Kraft. v. Haldenwang, Königl. württbg. Hauptm., Mitglied der Art. Prüfungskommission, von dieser Stellung behufs Versetzung in das Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13 und Kommandierung zur Dienstleistung beim Königl. württem berg. Kriegsministerium enthoben. Hauptm., kommandiertzur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission, bisher Battr. Chef im 3. Württemberg Feldart. Regt. Nr. 49, zum Mitglied der Art. Prüfungskommission ernannt. v. Franken berg u. Ludwigsdorf, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, mit Patent vom 13. September 1902 in das 1. Gardefeldart. Regt. versetzt. v. Roeder, Oberlt. im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Goldap ernannt; zugleich ist derselbe zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Osterode (Meldeamt Soldau), dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert. Humann, Oberlt. im Heldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7 versetzt.

Haardt, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr. ernannt. Lauer, Major und Adjutant der 1. Fußart. Insp., als Bats. Kommandeur in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Weber, Hauptm. und Battr. Chef im Lehrbat. der Fußart. Schisßschule, zum Adjutanten der 1. Fußart. Insp. ernannt.

Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Bachmann im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, in das Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Häußer im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11.

Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts. Pfuhle im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, von Daacke im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, dieser unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein. Fußart.

Regt. Nr. 9.

Gravenstein, Oberst z. D., Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr., zum Vorstand der Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission ernannt. Mende, Lt. der Res. des 1. Ober⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 8. Mai 1906 im letztgenannten Regt. angestelle

Sremens, Major beim Stabe des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen ernannt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Seiler beim Stabe des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Dobberkau beim Stabe des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2.

Versetzt: die Hauptleute: Schwartz, Adjutant des Präses des Ingen. Komitees, zum Stabe des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Nagel in der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Niederschles. ion. Bat. Nr. 5, Lubitz, Komp. Chef im Niederschles. Pion. Bat.

8 in die 4. Ingen. Insp., Kin dermann, Komp. Chef im

Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Retzlaff, Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in die 3. Ingen. Insp. ,

. agner, Hauptm. und Komp. Chef im Gardepion. Bat., zum Adjutanten des Präses des Ingen. Komitees ernannt. Tesdorpf,

Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung als Komp. Chef im Württemberg Pion. Bat. Nr. 13 kommandiert. 8

Zu Komp. Ehefs ernannt, unter 1““ zu Hauptleuten,

vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Holzgraefe im Gardepion. Beat., Kratz im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Kleyser im

Zape gsal. Hion. Bat. Nr. 24. .. 2 88 Versetzt: die Oberlts.: Schäfer in der 2. Ingen. Insp., in das 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, E in der 3. Ingen.

Insp., in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Sprenger im Pomm.

Pion. Bat. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp., Suffert im Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Tiling im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in die 3. Ingen. Insp., Garcke im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, in die 2. Ingen. Insp.

Sachs, Oberlt. im Luftschifferbat., zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. . 1

Meier, Oberlt. im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, in das Groß⸗

herzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18 versetzt. Wüstefeld, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holst. Trainbats. Nr. 9, von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Bat. enthoben und bis Ende Mai 1910

zur Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15 kommandiert.

Wittmack, Lt. der Res. des Lothring. Trainbats. Nr. 16 (II Altona), vom 1. Dezember 1909 ab auf Brandenburg. Trainbat. Nr. 3 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember 1909 datiert an⸗ zusehen. Hohl, Königl. württemberg. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. König Wilhelm 1. (6. Württemberg.) Nr. 124, mit Patent vom 22. November 1906 als Lt. der Res. des Niederschles. Trainbats. Nr. 5 in der Preuß. Armee angestellt und vom 1. Dezember 1909 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genanntem Bat. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 22. Mai 1907 datiert anzusehen ist.

Eitner, Hauptm. und Battr. Chef im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers bis zum 31. Ja⸗ nuar 1910 zur Kriegsschule in Metz kommandiert.

Versetzt: Klemme, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Kadettenhause in Potsdam; die Oberlts.: Witthauer, Erzieher an der Hauptkadettenanstalt, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Lange (Friedrich) im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt.

Kalliefe, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des I. Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungsamtes des IX. Armee⸗ korps, Golden, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes des Bekleidungsamtes des X. Armeekorps, zum Vor⸗ stand dieses Bekleidungsamtes, ernannt. Rauschning, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des Gardekorps, zum Be⸗ kleidungsamte des I. Armeekorps, Ziegler, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des XI. Armeekorps, als Stabsoffizier zum Be⸗ kleidungsamte des Gardekorps, v. Waldheim, Hauptm. und Mit⸗ glied des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, zum Bekleidungsamte des XI. Armeekorps, versetzt.

Freytag, pens. Oberwachtm., bisher in der 10. Gend. Brig.,

der Charakter als Lt. verliehen. Befördert: Kliebenstein, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Metz, zum Zeughauptm., Ohlrich, Zeuglt. beim Art. Depot in Danzig, zum Zeugoberlt.; die Beugfecic ser Mesenberg bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zum Art. Depot in Magdeburg, Borchert beim Art. Depot in Schwerin, unter Versetzung zum Art. Depot in Oldenburg, Steffen bei der Gewehrfabr. in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Wesel, zu Zeuglts.

Versetzt: Winther, Zeughauptm. bei der Insp. der techn. Institute der Inf., zur Munitionsfabrik, Pesel, Zeughauptm. bei der Munitionsfabrik, zur Insp. der techn Institute der Inf., Raemisch, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Magdeburg, zur Gewehrfabrik in Erfurt, von der Heyde, Zeuglt. beim Art. Depot in Oldenburg, zum Art. Depot in Cöln.

Boin, Festungsbaufeldw. bei der Fortifikation in Metz⸗Ost, zum Festungsbault. befördert.

Als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: die Lts. der Res.: Kinner des Gardejägerbats. (Ruppin), v. Scheller des Gardeschützenbats. (III Berlin), König des Jäger⸗ bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Gumbinnen).

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. No⸗ vember aus und werden mit dem 1. Dezember 1909 im Heere an⸗ gestellt: Elschner, Oberlt., im Gardefußart. Regt., v. Langen⸗ dorff, Oberlt., im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Kleist, Lt., im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Ha eseler, Oberarzt, beim Magdeburg. Trainbat. Nr. 4.

lus der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika scheiden am 30. No⸗

Jacobi, Königl. württemberg. vember aus und werden m.t- demas.⸗ Dezember 1909 im Heere an⸗

gestellt: Lincke, Oberlt., im Inf. Regt. Bremen (l. Hanseat.) Nr. 75, Claus, Oberarzt, beim Kür. Regt.

von Driesen (Westfäl.) Nr. 4.

Rammstedt, Hauptm. und Komp. Chef. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, scheidet am 6. Dezember aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Dezember 1909 in der Schutztruppe für Kamerun angestellt. Borchers, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, kommandiert bei der Landesaufnahme, scheidet am 5. Dezember aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Dezember 1909 in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika angestellt. Götze, Major, Mitglied des Bekleidungsamtes XVII. Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt zum Bekleidupgegmt „. Armeekorps versetzt,

Ein einjähriger Urlaub bewskige Hrning, Hauptm. im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 1. Dezember 1909 ab, Wätjen, Rittm. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. Dezember 1909 ab.

Befördert: zu Lts. mit Patent vom 19. November 1907: die Fähnriche: v. Wegnern im 1. Garderegt. z. F., unter Versetzung in das Gardegren. Regt. Nr. 5, Grieffenhagen, Rühland im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Meyer im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Danneel im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Wegener im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Hermens im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Frhr. v. Seckendorff im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Randow im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, Euen im Regt. Königs⸗Jäger zu Pferde Nr. 1, Moyzischewitz im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Steeg im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Haarde im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Bajohr im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. 79, v. Werner im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Strieder im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Bad.) Nr. 111, Kieser im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Bernsau im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Heinemann im 7. Bad. Inf. Regt. Vr. 142, Fuchs, Schagl im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Wündisch im 2. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 99, Richter im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Scholtz im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Schäffer, Hepp im Schleswig. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Steig im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Frhr. v. dem Bottlenberg gen. v. Schirp, v. Kühne im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Gerhard im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Mersmann im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117, Kienast im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Zietlow im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Keibel im Niederschlet Fußart. Regt. Nr. 5, Krause im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Stemmermann, Gilbert im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Bercker im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Bordihn, im 2. Westpreuß Pion. Bat. Nr. 23, v. Zander, v. Donat im Eisenbahnregiment Nr. 1, Engwer im Eisenbahn⸗ regiment Nr. 2, Straube im Telegraphenbataillon Nr. 4; Woelky, Fähnr. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, zum Lt. mit Patent vom 18. März 1908, Raben, Fähnr. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, zum Lt. mit Patent vom 19. Juni 1909, v. der Malsburg, Fähnr. im Königin Augusta⸗Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Lt. mit Patent vom 19. August 1909; zu Lts.: die Fähnriche: v. Poncet im 3. Garderegt. z. F., v. Roon, Graf v. Schwerin im 4. Garderegt. z. F., Zehrmann im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Jungschulz, v. Roebern im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Keller im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1, Kessel, Viebig im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Bramigk im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Schmidt im Füs.⸗Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Teichmann im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Kettenburg im Brandenburg. Train⸗ Bat. Nr. 3, Ritter u. Edler v. Oetinger im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Menthe im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Grimm⸗Gamet, Hilbert, Oelsner, Werner im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47,

ein Jahr zur Dienstleistung beim

Sommé im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Mendrzyk im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Martini im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Kalkowski im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Bulius, Braxator im Füs. Regt. Geueral⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, Merkel im 4. Niederschles. Infanterieregiment Nr. 51, Werfft im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Rumpf im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157 Heising im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kroeger im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewit (6. Westfäl.) Nr. 55, Paschen im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Höland im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Mey im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Rr⸗ 28 Moebus im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bettingen im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Werner im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160. Masch im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Oertzen, Hempel, Koenig im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Heyn, Krönke im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Fricke im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Fröhlich im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Hus. Regt. Landgraf Friedrich 1I. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Kotze im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, dieser mit Patent vom 10. Februar 1908,Y Koch im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Bailer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, dieser mit Patent vom 6. Dezember 1907, Bon im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Haesecke im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 Gierke im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Pfau im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Henkys, Ziehm, Klawitter im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Lange im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Scheffer im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Gallo im Groß⸗ herzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Geißler im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, v. Detten im Gardefußart. Regt., Schroff im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kracht im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Just im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Messer⸗ schmidt im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Knaus im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7; zu Fähnrichen: die charakterisierten Fähnriche: Graf v. Rittberg im 3. Garderegt. z. F., Wittig im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Jüngling im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Hoffmann, Boehm im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Steppuhn im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Strack im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Reichert, v. Besser im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Briesen im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, v. Natzmer, Burandt im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Krug im 4. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Lüderitz im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Werner im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Burgsdorff im 8. Thüring. Inf. Regt Nr. 153, v. Nathusius im Ulan. Regt. Hennings von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Henning im Grenadierregiment König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 8 Coelle im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Uhden im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Reuter im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Foelckel im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Asmuth im Inf. Regt. Herwärth Hon Bittenfeld o“ Nr. 13, Denicke im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Rath im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Völckers im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Lütgen im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Suder im Füs. Regt. Fürst Karl Anton vön Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr- 40,-Bretting im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Tigör, v. Fromberg im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Werner, Rosetti Solesecu im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, v. Gillhaußen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wuth, Schöpffer im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Grimm im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Schwarz im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, v. Fries im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20, Lucas im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, Ludwig im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Bessel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Schlüter im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Schönbeck, Wilhelmi, Beutner im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Unger im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Scheeffer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Stoffel, Kuhlmann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Bodemann im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, v. Michalis im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Stuckrad im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Lantzius⸗Beninga im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Lincke im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Theurich im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v Bercken, v. Wussow im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Kärnbach im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, v. Lin stow im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Wrede, im Pommerschen Jägerbataillon Nr. 2, Frhr. v. Ledebur im Jägerbataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Reden, v. Arnim im 2. Schles. Jägerbet. Nr. 6, v. Specht im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Nürnberg im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Fleck im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Overdyck im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21; die Unteroffiziere: Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten, v. Katte, v. Blankenburg im 1. Garderegt. z. F., v. Putt⸗ kamer, v. Schack, v. Sachs, v. Kühlewein, v. Grolman im 2. Garderegt. z. F., v. Obernitz im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Block, v. Damnitz im Gardefüs. Regt⸗, Graevenitz, v. Wegnern im 3. Garderegt. z. F., v. Gontard, v. der Esch im 4. Garderegt. z F., v. Renesse, v. Unger im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Zitzewitz im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Witzleben im 1. Gardefeldart. Regt.,, Wallis im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Scholz im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Kampff, Fischer, Zander im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Linden⸗ Ferg im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Plehn, Neumann, Müller im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Nünninghoff im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Meißner, Ollmann im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Müller, Berendes im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Recke, Herzer im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Zühlke im Inf. Regt⸗ Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Lichthorn in 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Brednow im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Born⸗Fallois im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Reibnitz im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. der Lancken⸗Wakenitz im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Pedell im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Maron, Zierach im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Wulffen im Inf. Regt. Großherzog Friedri Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Schöne, Lyschewski, Korth im Inf. Regt. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Nr. 48, Model, Bohnstedt im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Frhr. Knigge im Ulean. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Wilhelmy im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Desscu (1. Magdeburg.) Nr. 26, Fischer im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinang von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Bretschneider im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Dahlmann, Plathe, Korfes, Lademann im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Scharf im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153,

1“ 8 1

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

regt.

Peckelsheim im Westf.

Kadersin im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Weiß im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, May, Priebke im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Himpe, Wendt, Holtz im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Frhr. Geyr v. Schweppenburg im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Busse, Zimmer, Brendel im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Heygster im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Kratz im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Goetze im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Matz, Tschunke im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Rohr, Frhr. v. Tiele⸗Winckler im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Boehm⸗Bezing im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. H ülst im Inf. Regt. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Gerth im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kruger im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Wintzer im z. Westfal. Inf. Regt. Nr. 53, Schmitz, Schrader im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wünn enberg, Spengler im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Rhode im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Troost im 2. Westfäl. Hüs. Regt. Nr. 11, Gallenkamp im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Voigt im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Kühnlenz, Prahl, Ludewig im Inf Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Steinmann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Rive, Arnold im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Voigt, Graham im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Schönstedt im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Ludwig im 8. Inf. Rh. Regt. Nr. 70, Schubert im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Schröder im Großh. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Rodde im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Puttkamer im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Piöske im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Rohr im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Fischer im Schleswig. Holstein. Frainbat. Nr. 9, Engelbrecht im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, Glaser, Fuhrmann im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Schoene im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. 79, v. Wilm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Blücher im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Roden im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Kühn im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32,

Frhr. v. Reißwitz u.

Brückner, Chop., Kükenthal im. 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,

Roesener, Brückner im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Schweitzer im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Harten⸗ stein, Schweitzer im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Frhr. v. Wangenheim im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Reinecke im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Busch im 1. Kurhess. Fekbärt. Regt. Nr. 11,“ Frhr. v. Türckheim gen. v. Baden, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, v. Linsingen im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109, Schede im 2. Ba⸗ dischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Berg⸗ mann im 7. Badischen Infanterieregiment Nr. 142, Mensing im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Stein im Jägerregiment zu Pferde Nr. 5, v. Beck, Frhr. Roeder v. Diersburg im Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Körner im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, necke im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Kampmann, Selig im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Riehn, Szymanski im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Schmidt im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Schulz im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Crüwell im 3. Schles. Drag. Pegt. Pr. 15, Coupette im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, König im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Böhme im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Linkenbach im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Hagen⸗ dorn im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, ertel im Inf. Regt. von Vorcke (4. Pomm.) Nr. 21, Barth, aslau im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Macholz im Deutsch Ordens⸗Infanterieregiment Nr. 152, Kuntzen im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Caesar im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schönbeck im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Bering im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Frhr. Schenk v. Schmitt⸗ burg im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Rose, Dingeldein im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Bück⸗ mann, Wieter im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Naumann im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Eschricht im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Stollberg, Pfeifer im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Schneidewind, Kocks im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Bürger im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Filbry im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Gröbedinkel im Nieder⸗ scch Fußart. Regt. Nr. 10, Wagner, Vahle im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Arbeit im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Herrmann im 2. Wesipreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Dalitz, Seltsam im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Walter im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Zeißig, Tettenborn im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Rosenbusch im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Soffner, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Schlemmer im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hoymann, Schüßler im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Leon im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Jesse im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Burchardi im Kurhes. e Bat. Nr. 11, Röhlecke im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Karrasch im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Kienast im Sam⸗ länd. Pion. Bat. Nr. 18, Lohmann im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Moeller im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Adam im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, v. Kobyletzki im Eisenbahn⸗ Nr. 1, Vergengrün, Starke, Schmidt, Koreuber, Naumann, Scholtz im Eisenbahnregt. Nr. 2, v. Wolffersdorff, Bernhard im Eisenbahnregt. Nr. 3, Faeske, Aue im Telegraphen⸗ bat. Nr. 2, Köhr, Brickenstein, Schrader, Kröschel im Tele⸗ graphenbat. Nr. 3, Luge, Morneweg im Telegraphenbat. Nr. 4; die Oberjäger: v. Borries, v. Neumann im Gardeschützenbat., Böhm, Müller im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Plessen im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Frhr. Spiegel v. u. Jägerbat. Nr. 7, Lichtenstein, Schaum⸗ burg im Lauenburg. Jäaͤgerbat. Nr. 9, Keitel, Kreysing im Jägerbat. Nr. 10, Busold, Swart im Kurhess. Jäger⸗ at. b. l Boell, Vizefeldw. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, zum Fähnr. ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreffenden Truppenteile über⸗ Pfüber. v. Massow, Oberlt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. rrag. Regt. Nr. 18; die Lts.: Ueltzen im Großherzogl. Mecklenburg. üs. Regt. Nr. 90, Peltzer im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, ditzoldi im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Nütten im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Frhr. v. Vittinghoff gen. Schell im Kür. Regt. von Driesen

(Westfäl.) Nr. 4, v. Winterfeld im Gren. Regt. zu Pferde Frei

herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Wendt im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Frhr. Schenck

H

zu Schweinsberg im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Teichs im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Struvy im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Raffalovich im Pomm. Trainbat. Nr. 2.

Harke, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr421, zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Thiel, Oberstlt. und Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, unter Verleihung des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, John v. Freyend, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Potsdam, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Obersten: Krause, Vorstand des Bekleidungsamts des IX. Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; den Majoren: Frhr. v. der Heyden⸗Rynsch, Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garderegts. z. F., Kleemann in der 4. Ingen. Insp. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8; den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Hennings im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füf. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Koenig im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Rasina im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Hauptleuten: v. Sucro im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Ramm, Verwaltungsmitglied bei der Gewehrfabrik in Erfurt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39; den Rittmeistern: v. Goeckingk, Adjutant der 11. Kav. Brig. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Haeseler, Eskadr. Chef im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Radecke, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst; den Oberlts.: Gotzhein im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Frhr. v. Verschuer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Hasemann im 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit der Er⸗ laubrmi zum Tragen der Armeeuniform, v. Kellex im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Amer Verleihung des Charakters als Rittm., mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, letztere drei mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Zeughauptm.: Gerloff bei der Gewehrfabrik in Erfurt; dem Zeuglt.: Ehrig beim Art. Dep. in Wesel, unter Verleihung des Charakters als Zeugoberlt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: v. Dewitz gen. v. Krebs (Werner) im 3. Garderegt. zu Fuß; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., Freise im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landwehrinf. 2. Aufgebots, Böcking im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23; zu⸗ gleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts., angestellt; den Lts.: Adler im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; zugleich ist der⸗ selbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, O' Grady im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Richter im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots, angestellt.

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Röttger, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Kleine, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Treptow a. R.

Der Abschied bewilligt: den Lts.: Pritsch im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Graf v. Spee im Regt. der Gardes du Corps, Graf von Schlitz gen. von Görtz im Gardedrag. Regt. (1. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 23; gleichzeitig ist letzterer unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee über⸗ getreten.

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Oberstlts. z. D.: Back, Vorstand der Depotverwaltung der Art. Prüfungs⸗ kommission, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Pelizaeus, Kommandeur des Landw. Bezirks Höchst, mit der Er⸗ aubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55; Bernhard, Major z. D. und Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Stralsund, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47; Frhr. v. Lützow, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Diedenhofen, mit der Erlaunnis zum Tragen der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Wittich (IV Berlin), Oberstlt. z. D., zuletzt Vorstand des Art. Depots in Saarlouis; den Majoren z. D. und Bezirksoffizieren: Morneweg beim Landw. Bezirk Erbach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leib⸗ gardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Bahl beim Landw. Bezirk 1 Mülhausen i. E., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114; den Majoren z. D.: Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, Pferde⸗ vormusterungskommissar in Deutsch⸗Eylau, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Petersen (Oberlahnstein), zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rendsburg; dem Hauptm. z.

v. Weller, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schwerin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garderegts. ; F.

v. Bergfeld, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Erfurt, unter Enthebung von seiner Dienststelluug zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt.

Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Frhr. v. Stosch, Oberstlt. a. D. in Groß⸗Lichterfelde, zuletzt Kommandeur des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Berkun, Major g. D. in Potsdam, zuletzt Bezirksoffizier im Landw. Bezirk Kreuzn ch, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: Küppers im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Esleben im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Finkertz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69.

Wegen Dienstunfähigkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Keihl im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Tiede im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. ö“

16

zeiger.

Im Sanitätskorps. Ernannt: Prof. Dr. Kern, Gen. Arzt und Sanitätsinspekteur, Subdirektor der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, zum Inspekteur der 2. Sani⸗ tätsinsp., Dr. Leopold, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 10. Div., unter Beförderung zum Gen. Arzt, zum Korpsarzt des VI. Armec⸗ korps, Dr. Goßner, Oberstabsarzt und Chefarzt des Garn. Lazaretts 11 Berlin, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum Div. Arzt der 35. Div.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabs⸗ ärzten: Dr. Peiffer, Stabsarzt bei der Unteroff. Schule in Ett⸗ lingen bei dem 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69;: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Radünz des II. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wil⸗ helm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, bei dem 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Dr. Wendler des III. Bats. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, bei dem 3. Niederschles. Inf Regt. Nr. 50, Dr. Pröhl, des Füs. Bats. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. NMr. 3. beim Gardefeldart. Regt., letztere drei vorläufig ohne Potenr. Dr. Lischke, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Nordmann beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, bei dem II. Bat. 5. Hannovy. Inf. Regts. Nr. 165, Dr. Betke beim 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 bei dem III. Bat. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Eckert beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, bei dem III. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77.

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Fiehn beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Nohl beim 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, dieser unter Versetzung zum 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Gilbert beim Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. 1

Versetzt: Dr. Keitel, Gen. Arzt und Korpsarzt des VI. Armee⸗ korps, als Subdirektor zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen, Dr. Arndt, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 35. Div., zur 10. Div.; die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Schürmann des 1. Gardefeldart. Regts., als Chefarzt zum Garn. Lazarett 11 Berlin, Dr. Rhese des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3; die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Rennecke des III. Bats. 3. Magdeburgischen Inf. Regts. Nr. 66, zur Unteroffizier⸗ schule in Ettlingen, Dr. Guttmann des II. Bats. 1. Unter⸗ elsässischen Inf. Regts. Nr. 132, zum II. Bat. 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Dr. Budde des III. Bats. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum II. Bat. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Dr. Wernicke des II. Bats. 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, zur Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; Dr. Wagner, Stabsarzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Füf. Bat. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Dr. Schroth, Oberarzt beim Sanitäts⸗ amt V. Armeekorps, zum 2. Garderegt. z. F.

Dr. Loos, Königl. württemberg. Stabsarzt a. D., bisher Bats. Arzt des II. Bats. 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, mit dem 1. Januar 1910 als Stabsarzt mit Patent vom 14. September 1900. 1. angestellt und zum Bats. Arzt des II. Bats. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 ernannt. Dr. Schloßhauer, Oberarzt der Res. (Anklam), als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim 2. Gardefeldart. Regt. angestellt.

Der Abschied mit der geseflchen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt; dem Gen. Arzt: Dr. Villaret, Inspekteur der 2. Sanitätsinspektion; den Oberstabs⸗ und Regts. Aerzten: Dr. Kulcke des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Metz des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Dr. Walter des 3. Nieserschles. Inf. Regts. Nr. 50, unter AUsE. leihung eines Patents seines Dienstgrades; dem Stabsarzt: Boers, Bats. Arzt des II. Bats. 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, unter Verleihung des Charakters als Oberstabsarzt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: dem Assist. Arzt Dr. Silbersiepe beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17; zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.

Nr. 46 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 17. November 1909 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maß⸗ regeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Dienstanweisung für Kreisärzte. (Fortsetzung.) Frank⸗ reich.) Bleiweiß. Cholera. (Algier.) Sirupe. Liköre. (Britisch⸗Ostindien.) Betäubende Drogen. Wierseuchen im Auslande. Desgl. in Ungarn, 3. Vierteljahr. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Vermischtes. (Württemberg. Stuttgart.) Medizinisch⸗statistischer Jahres⸗ bericht, 1908. (Schweiz. Stadt Zürich.) Nahrungsmittel⸗ untersuchungen, 1908. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Besondere Beilage: Vor⸗ läufige Ergebnisse der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche, 1908. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Ge⸗ biete der öffentlichen Gesundheitspflege (Apotheker ꝛc.).

Nr. 37 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 16. November, hat Inhalt: Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 26. Oktober 1909, betreffend Ergänzung der Anlage C zur Eisenbahn⸗ verkehrsordnung. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 5. November 1909, betreffend Ausbildung der Regierungs⸗ bauführer des Wasser⸗ und Straßenbaufaches im Geschäftsbereich des Polizeipräsidenten in Berlin. Nachrichten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie““.) Zolltarifierung von Waren. Staubsammler, die von einem elektrischen Motor angetrieben werden, ohne den Motor eingehend, können als Apparate für die Anwendung der Elektrizität nicht angesprochen, sondern müssen nach Vorschrift des Warenverzeichnisses als nicht genannte Maschinen nach T.⸗Nr. 2401 zum allgemeinen Satze von 10 Lire für 100 kg verzollt werden. Wollfilz in einer Stärke von weniger als 3 mm ist nach der Vorschrift des Zolltarifs und des Warenverzeichnisses wie Gewebe aus Streichwolle zu behandeln, wobei die für die eigentlichen Wollengewebe aus Streichgarn vertragsmäßig festgelegten Ermäßi⸗ gungen keine Anwendung finden. Die Ware ist daher wie Wollen⸗ gewebe aus Streichgarn je nach dem Gewicht auf 1 qm zum all⸗ gemeinen Zollsatz der T.⸗Nr. 138 a zollpflichtig.