8 S “ 6c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
123060. K. 16149. Reichardt“ trinket, sobald zum Mahle rufet die Stunde! orget für's eigene Wohl, je für die Zukunft des Volks!
8
11/3 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 3/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Schokoladensirup, Kakao und Schokolade mit Beimengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin und Lecithin, Eisenkakao, likörhaltige und likörfreie Schokoladen⸗Konfekte, ferner Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, sowie alkoholische und moussierende Getränke und zwar: Wein, Limonade, künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer, Bier.
123061. 8
.
Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg.
18/3 1909. 3/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, Bleistifthalter, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Ein⸗ lagen, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummistifte, Rechen⸗ stäbe, Maßstäbe, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter, Radiergummi, Gummitabletten, Tinten, Wischer, Radier⸗ messer, Bleistiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder (Gummistreifen in Bandform).
123062.
F. 9007.
88
V . 01III
18/9 1909. Johann Froescheis, Lyra⸗Bleistift⸗ fabrik, Nürnberg. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichen⸗ Materialien. Waren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren.
32. 1/7 1909. Heintze & Blanckertz, Berlin. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Federhaltern, Metall⸗Bureauartikeln und Lehrmitteln. Waren: Zei⸗ tungshalter, Schreibhefte, Lehr⸗ und Lern⸗Mittel, Schreibfedern, Zeichenfedern, Schreibstifte, Zeichen-⸗ stifte, Durchschreibstifte, Durchschreibfedern, Stylos, Füll halter, Füllstifte, Aktenklemmer.
32. 123064.
Hücherzumpe
26/7 1909. Adolf Zumpe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 3/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Geschäftsbücherfabrik und Druckerei. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Lehr⸗ mittel, Geschäftsbücher und Kalender. Möbel.
123065. M. 12633.
8 8 8 1
123063. H. 18112.
3. 2105.
10/10 1908. Lucas Joseph Mayer, Bad Nauheim.
1/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Reparaturwerkstatt (Garage, Werft für Luftschiffe, Automobile usw.) verbunden mit Hötel⸗ H Waren: Verbandstoffe, Arzneimittel, Toilette⸗ rohe und teilweise bearbeitete Schmiede, und Klempner. Automobil⸗ und Luftschiff⸗Zubehör Bindfaden, Garne, Netze, Drahtseile. Getränke, Holz, Kohlen. Benzin, Schmiermittel, Schutzbrillen, Vergrößerungs⸗ Gemüse, Obst, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Milch, Eier, Butter, Käse, Kaffee, Tee. Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Cakes, Zieback, Pasteten, Speiseereme, Schokolade, Kakao. Spielkarten, Schilder,
Landkarten, Putz⸗ und Polier⸗ Tabak
betrieb. geräte, Lötmittel, Draht, unedle Metalle, Werkzeuge für Mechaniker, Sattler, Schreiner, Stellmacher Nägel, Schrauben. teile. Klebemittel. Biere. Weine, Spirituosen. Limonaden, Gummi. Reisegeräte. technische Ole, gläser. Gelees, Südfrüchte, Konserven.
Schlosser,
Moussierende
Ansichtskarten, Bücher und Zeitschriften, Schreib⸗, Zeichen⸗ sowie Mal⸗Geräte.
Mittel. Zündwaren, Feuerwerkskörper, Sand.
13/8 1909. Optische Anstalt G. Rodenstock, München. 3/11 1909. —
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb photo⸗ graphischer und optischer Artikel, sowie physikalischer und mathematischer Instrumente und Apparate. Waren: Photographische Objektive, Kameras, Stative, Lupen, Konden⸗ satoren, Projektionsapparate, Libellen, Sucher, einfache und Doppelfernrohre, Augengläser, Brillen und Pincenez, Lorgnetten, Lorgnons und Monokels.
123067.
brück.
Buckskin, Garne, Anzugstoffe.
& Co., Elberfeld.
chemischen 8 n 5 graphische Papiere, chemische Präparate für Färberei und Photographie, Mineral⸗ und Erd⸗Farben.
30/6 1909. Fa. L. G. Vocke, Bramsche, Bez. Osna⸗ 3/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Weberei. Handschuhe,
Waren:
123073. F. 8577.
3⁄4 1909. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 3/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von
Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen
Produkten. Waren: Teerfarbstoffe, photo⸗
eehm vthhh;
— 8 8
29/4 1909. Chr. Berghöfer & Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Cassel. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb technischer Spezialartikel. Waren: Schläuche nämlich: Gummi schläuche, biegsame Rohre⸗ und Metall⸗Schläuche, sowie alle aus reinem Gummi, sowie Gummi mit Ersatzstoffen und Zusätzen, ohne oder in Verbindung mit Geweben⸗ aus tierischen oder pflanzlichen Fasern oder Metallgeweben (oder) und Metallspiralen hergestellten Schläuche; alle aus reinem Gummi oder Gummi mit Zusätzen, ohne oder in Verbindung mit tierischen oder pflanzlichen Fasern oder Metallgeweben, sowie alle aus Gummikompositionen und Ersatzstoffen für Gummi, Asbest, Celluloid, Ambroin her gestellten Waren zu technischen Zwecken, Dichtungs⸗ und Isoliermaterialien, Gurte und Treibriemen, Schlauchwagen, Rasenmähmaschinen, Rasensprenger, Schlauchklemmen, Ventile, Strahl⸗ und Stand⸗Rohre, Schlauchverschraubungen, Schlauchkupplungen und alle Armaturen für Wasser⸗, Gas⸗ Sund Dampf⸗Leitungen.
123068.
W. 10406.
5/7 1909. Liebigstr. 8. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen, pharmazeutischen und kosmetischen Prä⸗ paraten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Nadeln. Farbstoffe, Farben. Harze. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Arztliche, gesundheitliche Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗ räte, Bandagen, Zähne. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel.
Ludwig Sensburg, München,
123069. K. 16184.
16/3 1909. Dr. Emil Kantorowicz, Berlin, Kur⸗
fürstenstr. 144. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗
mazeutische Präparate.
123070.
825
Sch. 11858. 27 3/11 1909.
straße 4.
mitteln. Waren: Mittel gegen Rheumatismus.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heil⸗
123074.
16 b. E.
Richard Eller, Malaga, Spanien; Vertr.:
15/2 1909. 3/11
Pat.⸗Anw. Paul Brögelmann, Berlin W. 66. 1909. in l Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein. Waren: Wein.
123075. L.
10650.
8
1/6 1909. D. Leiden, G. m. b. H., Cöln. . Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Weine.
123076.
16 b. Sch. 12216.
““] 20/9 1909. 1909. Geschäftsbetrieb: Waren: Spirituosen.
8
Fa. Franz Schneider, Cottbus. 3/11
Destillation, Spirituosenfabrik.
—
123077.
Adelgunde
18/9 1909. Fa. Bernhd Wiesengrund, Frankfurt a/M. 3/11 1909. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Stille Weine, Schaumweine, Liköre und andere Spiri⸗ tuosen.
8
W. 10743.
23. 123078. M. 13313.
1“ 3/7 1909. Rollmann & Rose, Cöln aRh. 3/1 1909.
tagen⸗Großhandlung.
8 R. 11144.
Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik, Handschuh⸗, Triko⸗ Waren: Stoff⸗ und Glace⸗Hand⸗
2718 1909. Maschinenfabrik Gritner Aktien Gesellschaft, Durlach. 3/11 1909.
3/11 geschäft. zertinas und Musikinstrumente für Kinder; 8. pielenn Spielwaren; Schreibwaren. 26a.
R. Schanz, Stettin.
123079. K. 1688
6/8 1909. M. Kohnstam & Co., Füurth i
1909. 8 Geschäftsbetrieb: Kurz⸗ und Spielwaren⸗Eraa Waren: Mundharmonikas, Akkordeons,
123080. St. 407
11“X“
6*¹ 1“]
Stettiner Fischconserven⸗Fan 3/11 1909. Handel und Fabrikation von zi.
2—
5/8 1909.
Geschäftsbetrieb:
konserven. Waren: Fischkonserven. 26 b.
123081. B. 1887
8 1 1 9% , 27/7 1909. Berner & Co., Elberfeld. 3711 zn. Geschäftsbetrieb: Agentur, Kommission und † signation. Waren: Margarine, Kunstspeisefette, Sgg öle, Pflanzenbutter und alle Pflanzenspeisefette, Kokoz
butter. 123083.
“
28/5 1909. Manuel d’'Huieque, Buenos M. Vertr.Pat.⸗Anw. Alexander Specht, Hamburg. 3/111 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tee, Kaffee undt würzen. Waren: Tee, Kaffee und Gewürze.
Anderung in der Person 8 des Inhabers. 10 118257 (G. 9269) R.⸗A. v. 25. 6. 1909. Zufolge Urkunde vom 23. 10. 1909 unmgeschrieben 13. 11. 1909 auf Albin Beger, München, Hans 8. straße 11. 11 22435 (K. 1698) 12. 3. 1897 „ 71792 (F. 4350) 118. 9. 192 Zufolge Urkunde vom 16. 10. 1909 umgeschrieben 13. 11. 1909 auf Farbwerke Franz Rasg. Aktiengesellschaft, Mülheim aRh. 26e 89668 (R. 7305) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. Zufolge Urkunde vom 3. 11. 1909 umgeschrieben 13. 11. 1909 auf E. Schlecht, Berlin, Meineckeste⸗ 264 98872 (L. 8268) R.⸗A. v. 16. 7. 1901. Zufolge Urkunde vom 30. 10. 1909 umgeschrieben 13. 11. 1909 auf Biscuitfabrik „Holland“ Gec schaft mit beschränkter Haftung, Gildehaus Hannover). 21 80550 M. 8280) R.⸗A. v. 25. 7. 1900. Zufolge Urkunde vom 1. u. 2/4. 9. 1909 ungeschat am 13. 11. 1909 auf August Moralt, Bad Toölz. 34 89535 (H. 12592) R.⸗A. v. 3. 8. 1906. Zufolge Urkunde vom 27/28. 10. 1909. mngeschne am 13. 11. 1909 auf Max Schwarzlose, Berlin, 88 straße 45. 34
34
R.⸗A. v.
8 10.
19. 14. 30.
6357) R.⸗A. v. 6444) 6806]) 6505) 6772) 6928) 7412) 7428) 8 7057) 8. 7938) 16. (Sch. 7577) 25. (Sch. 9106) (Sch. 10331) 108163 (Sch. 10316) „ 109703 (Sch. 10317) 4 Zufolge Urkunde vom 25. 10. 1909 un 12. 11. 1909 auf Haus Schwarzkopf, mit beschränkter Haftung, Berlin. 8r 3b 93337 (L. 7889) R.⸗A. v. 22. 1. 100 Zufolge Urkunde vom 2/3. 11. 1909 um geschrig 15. 11. 1909 auf Schuhfabrik Nordstern, schaft mit beschränkter Haftung, vormals mann & Kolshorn, Hildesheim. — 1.
Nachtragg.
71444 (F. 4774) R.⸗A. v. 9. 8. 1900,2
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in. 9 werk, Fabrik für Gebrau Sgegenstände, g schaft mit beschränkter Haftung leingetr. ar
1909). Löschung. 96977 (H. 13685) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Ernst Gustav Hoffmann, Cann am 13. 11. 1909.
* Berlin, den 23. November 1909. Kaiserliches Patentamt.
(Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch. (Sch.
T
11
1
73253 80146 80147 80775 85675 87486 96567 107765
1
14.
34 . 7 . 9* 3. 1900 7. 18 17” 9. 6 1908
—
12 26. 21 4 geschrieben
Geselle
32
23 5. wool, 8
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik.
tagen (Hemden, Hosen, Jacken).
schuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Triko⸗
maschinen und Nähmaschinenteile.
Waren: Näh⸗
und Tabakfabrikate, Flaggen, Webstoffe.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von
1.“ 86 5 1“ 111“*“
P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Brandt von Lindau zu 2
bisher in Moys,
Kronenorden vierter Klasse,
[Lraugott
(Emil 5
sionierten Eißo⸗ 8 3 - wonierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Grünebe rg zu
att.) Cafs
verg sll
den Postanstalten und
Einzelne Nummern kosten
- 8 gt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer Jeitungsspediteuren für Selbstahhol auch die Expedition SW., Wilhelmstraße 853 328 8
B
Insertiongprrin fůr den Raum einer 4 gespaltenen etit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
die Königliche Expedition deg Staats- 32.
erlin, Mittwoch, den 24. November,
in n
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Personalveründerungen. heezgen vnd Erlaß, VSe g den Einlaß von Wermutwein über die Zoll⸗ grenze.
Zweiter Nachtrag zur Tagesordnung für die nächste Si irksei 8 G ie nächste Sitzn Bezirkseisenbahnrats in Breslau. chste Sitzung des
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten Pfarrer, Superi 1 Karl 1— perintendenten a. D. Karl Pickert zu Iserlohn den Roten Adlerorden dri lasse mi
kert zu⸗ Adlerorden dritter K. dicele she Klasse mit dem Oberpfarrer, Superintendenten und Kreisschulinspektor Hermann Feller zu Baruth im Kreise Jüterbog⸗Lucken walde, den emeritierten Pfarrern Wilhelm Brünger zu Erter im Kreise Herford, K arl Jellinghaus zu Bardütting⸗ dorf, bisher in Wallenbrück, Kreis Herford, Emil Lohmeyer zu Bückeburg, bisher in Levern, Kreis Lübbecke, und Wil⸗ is Atende zu Bonn, bisher in Westerkappeln, Kreis 2 lenburg, dem Bankier Eugen Preuß zu Berlin und dem ddtervorsteher a. D., Rechnungsrat Emil Schwi 8. y zu Charlottenburg, bisher in Prenzl
1 renzlan . Roten Adlerorden vierter Klasse, ee
dem Königlich sächsischen Oberstleummant a. D. Otto nd. Wernigerode und dem emeritierten er Volkenin g zu Detmold, bisher in Jöllen⸗ Bielefeld, den Königlichen Kronenorden dritter
Pfarrer Werne beck, Landkreis Klasse, 8 den Kirchenältesten, städtischen Beigeordneten, Kaufmann August Lehmann, Kaufmann Hermann Linde und Fürstlich zu Solmsschen Rentmeister Hermann Schmoll sämtlich zu⸗ Baruth im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Hermann Hein ze zu Görlitz E11. dem Bahnhofsverwalter a. D. Albert Ho ste in zu Neubrandenburg, den Oberbahnassistenten a. D Karl Klose zu Brieg, Heinrich Pasedag zu Pasewalk und Gustav Wenner zu Görlitz, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Oskar Feige zu Königszelt im Landkreise Schweidnitz, Paul Gründler zu Liegnitz Hermann Klante zu Görlitz,
beger in Königszelt, e Ziem ann zu Eberswalde, August Habeck und milicn Zander zu Stettin und dem gewerkschaftlichen hic neister a. D. Karl Böhmelt zu Hettstedt, bisher in roßörner im Mansfelder Gebirgskreise, den Königlichen gredden Lehrern a. D. Matthias Becker Kreise Prüm und Hermann in Kleszewen, den Adler der ordens von Hohenzollern,
8 dem pensionierten Eisenbahnbureaudiener Ludwig Dunk Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 1 aden Gemeindevorstehern Julius Hilgendorf zu Fried⸗ a hg e im Kreise Regenwalde und Hermann Senkpiel zu Gischken im Kreise Danziger Höhe, dem Restgutsbesitzer rgelh Noack zu Mühlbach im Kreise Sagan, den erge augehilfen Andreas Arend, Wilhelm Bormann in Kreise Hardlunb Ka rl Schmidt, sämtlich zu Hausneindorf Ringelln met in surg, dem pensionierten Küster Hermann Fiagoeto nhrad Hagen i. W., dem Eisenbahn⸗ sanierten Eisend ann Ketz zu Ueckermünde, dem pen 19 1es enbahnschaffner Julius Kaßner zu Swinemünde, 8 Eisenbahnschirrmeister Theo dor Hillges ahnsteherzahden, im Kreise Randow, dem pensionierten Eisen veräe tsweichensteller Albert Weißbrich zu Mahls ert, im Kreise Niederbarnim, bisher in Neisse, den pen
Sias; r zu Fleringen im Jankowski zu Lötzen, bisher Inhaber des Königlichen Haus
deagle im Kreise Ruppin, August Retzlaff zu Stargard eliow büsk Karl Teichert zu Zehlendorf im Kreise mann'zu Lann in Freienwalde a. O., und Franz Wich⸗ den L“ g. W., bisher in Stargard i. Pomm., nd Fosen erten, Eisenbahnbureaudienern Franz Radke Eisenbahn tatnns Radtke zu Stettin, dem pensionierten
Naubuhe E1“ Ernst Merkel zu Liegnitz, bisher lieb Maaß em pensionierten Eisenbahnmaschinisten Gott⸗ daschinenwärerne“ „Stettin, den pensionierten Eisenbahn Eeetin, unk 8 Karl Lorang zu Eberswalde, bisher in ahmhofsauffe aul Mommert zu Breslau, dem hedlecertan ber im sause her Ferdinand Metzner zu Groß⸗Christinen⸗
Kreise Naugard, den pensionierten Bahnwärtern August
Bargenda
Bittermann Karl Funk zu Alt⸗Liebichau
zu
Teltow, bisher
meister Gottlob dem Sattlergeh
werder im Heinrich Buck zu verleihen.
Seine Ma gnädigst geruht:
legung der
ihnen und zwar:
der zweiten
der Köni dem Direktor
des Eh daselbst;
hold dth zu Neubrandenburg, bisher in Franzhausen, Rein⸗ zer zu Neuhammer im Landkreise Görlitz, Johann
des
Heinrich Leise Heinr Menzel
dem Schleusengehilfen Wilhelm hausen im Kreise Niederbarnim, bohrer Gustav Graf zu Breslau, E Karl Müller Schwanitz zu Liebau im Kreise L. 2 isheri W Kreise Landeshut, den bisherigen Röchwasser im Landkreise Görlitz und August Bunzlau, 8 eex . Karl Koppe zu Marien⸗ Kreise brika
den nachbenannten Reichsbechiten
dem Geheimen Regierungsrat
Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Württembergischen Friedrichsorde
Kunzendorf im Kreise Frankenstein, Ernst zu Reisicht im Kreise Goldberg⸗Haynau zu Greifswald, Wilhelm Kammler
Waldenburg, Hugo Liborius zu
— 88 Kre.
Stargard i. Mecklenb.,, Wilhelm Metzenti z
und Franz Wuttke 1134““ bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller Gottfried Just zu Sommerfeld im Kreise Krossen dem bisherigen Essenbahn⸗ hilfsbremser Hermann Neubauer
zu Nimkau im Kreise Neumarkt, dem
1 zu Köpenick im Kreise in Belgard a. d. Persante, 888 . mann zu Linden bei Hannover, dem Siede⸗ ich Langner zu Liegnitz, dem Töpfer zu Freiwaldau im Kreise Sagan Wilhelm Hauffe zu rlini Rohloff zu Sachsen⸗ dem bisherigen Eisenbahn⸗
den bisherigen Eisenbahn⸗
zu Görlitz und Joseph
ilfen
August Schimmelpfennig zu
Schubert zu
Niederbarnim und dem Fabrikarbeiter zu Gammertingen das Allgemeine Ehrenzeichen jestät der Kaiser und König haben Aller⸗
die Erlaubnis zur An⸗
verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
des Kön
Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. des Reichsbankdirektoriums;
der dritten Klasse desselben Ordens:
1 dem Geheimen Regierungsrat Klewitz, Direktor Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung;
von Lumm, Mitgliede
85
8 b 38 4 6 4 — des Kommenturkreuzes mit dem Stern des Ordens
glich Württembergischen Krone: im Reichsamt des Innern von Jonquidères: 2
renkreuzes desselben Ordens:
Freiherrn von Stein
Königlich ns:
dem Geheimen Oberregierungsrat Müller daselbst; der Königlich Württembergischen silbernen
I Berlin;
des Ritterkr.
Braunschweig
dem Bezirksamtmann,
Verdienst medaille:
den Oberbriefträgern Bietz und K. O. R. Schulz in
zoglich
Se. erster Klasse des Her schen Ordens Heinrichs des Löwen:
Regierungsrat Gustav Boeder
beim Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Distriktskommissar Heinrich Michels bei demselben
Gouvernement;
ausordens:
des Ritterkreuzes erster 888 des Herzoglich
Sachsen⸗Ernestinischen!
dem Geheimen Postrat Kureck in Leipzig;
Ritterkreuz
es zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Postmeister, Rechnungsrat Lehm ann in Gößnitz;
des demselben Orden angeschloss
der demselbe
em Postagen
n ar enen silbernen Verdienstkreuzes: 8 8
schlossenen f aille:
n Orden ange
8 — ilbernen Verdienstme 8
ten Kranert in Großenstein, 8 dem Oberpostschaffner Barth in Ronneburg ö“ 8 dem Postschaffner Berger in Eisenberg (Sachsen⸗Alten⸗
burg);
der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog
dem Kassendiener
in Altenburg;
des Ehrenkr. Schaum
Ernst⸗Medaille: Lehmann bei der Reichshanknebenstelle
euzes vierter Klasse des Fürstlich burg⸗Lippischen b 1
8 em Postdirektor Gottzmann zu Kreuznach;
88
Abends.
mmnnnnnneemmenmnneeeeeeeeeeengnnbneenen
Berlisi,
im
des Offizierkreuzes des Großher 1 — GHroßherzoglich Luxem⸗ 8 burgischen Ordens der Eiche,et dem Eisenbahnverkehrsinspektor Freiherr f
Oiebgenisee sbase 9 p Freiherrn von Tettau in des Ritterkreuzes des Königlich D
8 ordens: dem Postdirektor a. D. Hensel in Hamburg.
änischen Danebrog⸗
1I““
Deutsches Reich.
S Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat in der Reichskanzlei, G hei Oberregierungsrat Wahnschaffe um Unter laatssekrelct in reg gsrat T 1 taats der Reichskanzlei zu ernennen. sse Each 8 8
82 jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: en Militäranwalt Mülberger Reich itãr⸗ a ger zum Reichsmilitär⸗ die Königlich preußischen Oberkriegsgerichtsräte Schwarz und Kritzler vom Generalkommando üch bz. 56 us⸗ korps zu Militäranwälten beim Reichsmilitärgericht zu ernennen.
88
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
für die Zeit vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezemb . ür die † 1. Jar 910 31. Dezember 191 zu Mitgliedern der künstlerischen Sachverstündigentonemissnn
der Reichsdruckerei zu ernennen:
m r des Königlichen Kupfersti inette Frieskanbee glichen Kupferstichlabinets Dr. Map
den Königlichen Regierungs⸗ und Baurat Max 8
Königlichen Regie d Hasak,
den Bildhauer und Lehrer am Königlichen
h Fee en Haverkamp,
en Direktor der Bibliothek des Königlichen .
— Peter Jessen, iaäthsei. den Präsidenten der Königlichen Akademie Kü
Professor Arthur Kampf, “
das Mitglied des Senats der Königlichen Akademie der
Künste, Kupferstecher, Professor Karl Köpping, und Sachverständigen
ke⸗. ehe; Kunsterzeugnisse Louis Gerhard Meder si u. Ruthardt),
für graphische
Firma Amsler das Mitglied der Königlichen d ü en6. Professor Hans Meyer, “ „,den Professor an der Königlichen Technischen H C8VZZ Dr. Adolf M lechnn i den Maler und Lehrer am Königlichen Kunst ewer I1 Emil Orlik, “ das Mitglied des Senats der Königlichen Akademi “ Mit 8. Senao⸗ 1 mie Künste, Professor Franz Skarbina, 1b 6 den Schriftsteller und Sachverständigen au der Typographie Heinrich Wallau.
Akademie
dem 8
b Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
en ordentlichen Professor an der Universität in Br.
— resl
885. da [be rt H y vam⸗ ordentlichen hrofeser in 8 edizinischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straß⸗
burg zu ernennen. e. 8 “ x
Königreich Preußen.
Seine 2 88 der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der diesjährigen Deutschnationaler Kunst⸗ ausstellung und der Ausstellung für ästliche Fun⸗ 8. unstellun 1 g für christliche Kunst in ddie große goldene Medaille für “ gr goldene ür Kunst dem Maler Jo akim Skovgaard in Kopenhagen, dem Maler, Professor Fritz von Uhde in München un dem Maler, Bildhauer und Archilekten Henry Wilsorn in Borough⸗Green in England,
die goldene Medaille für Kunst dem Bildhauer Georg Wrba in Dresden dem Architekten Wilhelm Kreis in Düsseldorf dem Maler P. P. hili 7 pi in Rothenburg ob der Tauber und dem Maler Wilhelm Hambüchen in Düsseldorf zu
verleihen. 2 5 “ 1“ 5 1 8 8 ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Fabrikbesitzer Max Graetz in Trepton Frei Teltow, und dem Direktor der Heimstättenaktiengesellscha .
merzienrat zu verleihen.
Berlin Hugo von Krottnaurer den Charakter als Kom⸗