8
26G. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, 8 123072. 12 Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 8 Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 8 .““ “ 8 1 8 30/ . Fa. L. G. Vocke, Bramsche, Bez. Osna⸗ 123060. K. 16149. b brück. 3/11 1909. 3 g g C “ “ Geschäftsbetrieb: Weberei. Waren: Handschuhe, E M. Kohnstam & Co., Fürth f 1 bald Mahl “ Geschäftsbetrieb: Kurz⸗ und Spielwaren⸗Eraf sobald zum Mahle 8 13/8 1909. Optische Anstalt G. Rodenstock, een geschäft. Waren: Mundharmonikas, Akkordeons, e .““ “ 13/8 ptisch st c. 123073. F.· I zertinas und Musikinstrumente für Kinder; Spiie 1 ““ “ 6 “
t di Mlunchen. 3/11 1909. 8 zert t 8 rufet die Stunde! Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb photo⸗ 1“ Spielwaren; Schreibwaren. 8 88 Sorget für’'s ei gene Wohl, graphischer und optischer Artikel, sowie physikalischer und 123080. 197Jn 8 &1
mathematischer Instrumente und Apparate. Waren: “ nzeige
079.
1111““
v
1“
Photographische Objektive, Kameras, Stative, Lupen, Konden⸗ 8 G 1 8 satoren, Projektionsapparate, Libellen, Sucher, einfache 3 e und Doppelfernrohre, Augengläser, Brillen und Pincenez,
„m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 3 909. Koorgnetten, Lorgnons und Monokels. 1 1“ 1“ b F.S . 8 1
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und g 1 g — — 68 ..1““ Friedr. Bayer E 8 192 “ beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Inf
chokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. 22 b 378 Sp., Elberfeld. 3/11 1909. 1 5 86 2 ostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin a ööo 8 nsertionspreisg für den Raum einer 4 gespaltenen Urtit⸗ Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, 18. 123067. B. 18378. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von „ Iden Postanstalten und Zeitungsspeditruren h gäse ie e S 1 G 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen CEöI’ Schokoladensirup, Kakao und Schokolade mit Beimengungen EEö11““ b naß sctsttge NM. auch die Eypedition SW. Wilhelmstraße Nr 88 8 AI Inserate nimmt an: die Königliche Expedition von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, 88 chemischen Produkten. Waren: Teerfarbstoffe, photo⸗ 2 E . 32. 5 NSFI 1.S8 enas d 8 8 g Eiweiß, Hämoglobin und Lecithin, Eisenkakao, likörhaltige 1g j 9 graphische Papiere, chemische Präparate für Färberei undd P 8 Sbas ummern kosten 25 9. “ 8 NX 81 8 “ D Königl. Preußischen Ktaats- und likörfreie Schokoladen⸗Konfekte, ferner Kaffee und 8 Photographie, Mineral⸗ und Erd⸗Farben. 88 . G 18 2 in „ Wilhelmstraße Nr. 32. Kaffeesurrogate, Tee, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Cakes, . ’ 8 8 “ “ — 2
16 b. 123074. E. 6664. 8 8
Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren,
Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, sowie alkoholische und 5˙/8·1909. Stettiner Fischeonserven⸗Fahl
moussierende Getränke und zwar: Wein, Limonade, künst⸗ - 1 1 “] Iüsres R. Schanz, Stettin. 3/11 1909. - I 14
liche und natürliche Mineralwässer, Bier. Geschäftsbetrieb: Handel und Fabrikation von z 8 9 iserven. Waren: Fischkonserve Inhalt des amtlichen Teiles: Beargenda zu Kunzendorf im Kreise Frankenstein, Ernst ferner:
L8. B. 18887 Ordensverleihungen ꝛc. 8 Bittermann zu Reisicht im Kreise Goldberg⸗Haynau, 8 — 1.““ Karl Funk zu Greifswald, Wilhelm Kammler des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗
v““ 1 4 öC 2 ' - 3 1 ’ ““ zu Alt⸗Liebichau im Kreise Waldenburg Hugo Liborius „ burgischen Ordens der Eichenk — “ § 8 A 8 8 Deutsches Reich. Stargard i. Meckl s. g. Hugo Liborius zu hurg 1b henkrone: — Ernennungen ꝛc. ““ Mecklenb., Wilhelm Metzentien zu Anklam dem Eisenbahnverkehrsinspektor Frei und Franz Wuttke zu Nimkau im Kreise Neumarkt, dem Diedenhofen; sowie 81 “
v WE11“““ niin —= — 1t 8 27/7 1909. Berner & Co., Elberfeld. 9/11 19 8 e Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrik. Waren: Bleistifte, 1— 9. 3 Geschäftsbetrieb: Agentur, Kommission un Königreich Preußen. bisherigen Eisenbahnhtlfomeiene ller Gottfried Just zu des Ritterkr “ signation. Waren: Margarine, Kunstspeisefette, Snh, Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Bcanerfech im Kreise Krossen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ öX“ “ Dänischen Danebrog⸗ Bilfsbremser Hermann Neubauer zu Köpenick im Kreise G“
Bleistifthalter, Patentstifte, Künstlerstifte und deren Ein⸗ Secgäcäsäöaeaess2 8 8 b 8 3 Ddro;zo r Schioforstifto istifto 9 on⸗ 6 228 b 8 * e 5 2 8b 2 2222 59 lagen, Kreidehalter, Schieferstifte, Gummistifte, Rechen 2 ℳ ℳ 3 3]2 öle, Pflanzenbutter und alle Pflanzenspeisefette, Kokahn sonstige Personalveränderungen Teltow, bisher in Belgard a. d. Persante, dem Expedienten
86S11ö1ö1A““ . 9/4 1909. Chr. Berghöfer & Co., Komman⸗ . 3 8 1 stäbe, Maßstäbe, Tintensauger, Federhalter, Füllfederhalter,. 209. Chr. G . „ 4 3 b 3 8 Isn 1 28 . 8 37 G 4 NVA“ ütter. 1 8
Radiergummi, Gummitabletten, Tinten, Wischer, Radier⸗ ditgesellschaft, Cassel. 3/11 1909. . a n “ Erlaß, betreffend den Einlaß von 11“ Teltow, — messer, Bleistiftspitzer, Bleistiftfeilen, Gummibänder!: Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb technischer I 88 S 8 123083. 5 grenze. V1 Wermutwein über die Zoll⸗ H 1“ ann zu Linden bei Hannover, dem Siede⸗ (Gummistreifen in Bandform). Spezialartikl. Waren: Schläuche nämlich: Gummi⸗ EVee B . 8 “ b I. “ meister Heinrich Langner zu Ljfeani Xa schläuche, biegsame Rohre⸗ und Metall⸗Schläuche, sowie FGF vE 8 ee a, ecc Iäirir eichtrag zur Tagesordnung für die Gotthob Menzel zu gerim stan ghit. Kreürn b 82 8 8 8 1 g.ö 86 DBe; r 8 — 79 2 8 ) . „
b ezirks rats in Breslau. “ dem Sattlergehilfen Wikhelm e . Becfina⸗ Deutsches Rei ch. 1
„Abends.
er
dem Postdirektor a. D. Hensel in Hamburg.
392. 123062. F. 9007. salle aus reinem Gummi, sowie Gummi mit Ersatzstoffen 1“ .“ LI- 2Nöh2e 8 0 und Zusätzen, ohne oder in Verbindung mit Geweben 8 2. b — 8 länen ellasershb 1 w8. nüa aus tierischen oder pflanzlichen Fasern oder Metallgeweben EE” 1 8 528 EMeʒE b““ 88 8 Schleusengehilfen Wilhelm Rohloff zu Sachsen⸗ Seine Majestät der Kaiser haben All. ädi : 8 7 III (oder) und Metallspiralen hergestellten Schläuche; alle aus 8&⸗ 6 1& 18g. im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Eisenbahn⸗ den vortragend Rat i d R ch 8 1 3 dFrv 0 8” “ 1 5ö 3 vohrer Gustav Gr B isheri . at Wahnschaffe zum hicer feais ee der C ohne oder 5 % Richard Eller. M 1““ 1 1 ba 9 af zu Breslau b en E . erregier , egr F“ 9U “ 1““ 8 “ ver. 8 L.“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: güterbodenarbeitern lann Müller 11“ Wahnschaffe zum Urerfanatssekeh in V1 1859 Se. . e-*⸗ Lyra⸗Bleistift⸗ 1 sowie alle 8* Veene h “ 58 ehSee dem emeritierten Pfarrer, Superintendenten a. D. Karl Eichwanit 9. Fbieheh im Ktreise Landeshut, den bisherigen 1““ fabrik, Nürnberg. 3/1 ““ eichen. Ersatzstoffen für Gummi, Asbest, Celluloid, Ambroin her- Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein. q 4 vv gi kert n Ieerlohn “ üter Klaf dirasern Bugnene Gaasget Sci 8G 8 “ 8. ege vb gestellten Waren zu technischen Zwecken, Dichtungs⸗ und mhenn ““ 7vd; —S 2 1 Schleff Ij hn den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Röthwasser im Landkreise Görlig eeeifennig 5. 3“ 1 68 1“ 8 Materialien. aren: Schreibe, Zeichen’, Mal⸗ und Fsoliermaterialien, Gurte und Treibriemen, Schlauchwagen,“ .“ van 8 V 3 büen2 18 88 xens I1I1I11“ arien⸗ T . 1 8 1 — 8 888 b Bunzlau, dem Wa vorar r Kar 2 z i “ 1 Modellier⸗Waren, Tinte, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Rasenmähmaschinen, Rasensprenger, Schlauchklemmen, 1 — 10650 A☛ dem Oberpfarrer, Superintendenten und Kreisschulinspektor werder im Rrcheserhanea Karl Koppe zu Marien⸗ 1 ““ 5 se haben Lllergnädigst geruht: 8 Schul⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Ventile, Strahl⸗ und Stand⸗Rohre, Schlauchverschraubungen, 16 8 8 8 8 1“ F Hermann Feller zu Baruth im Kreise Jüterbog⸗Lucken⸗ Heinrich Buck G terten nn. 42 “ erichtsrat; d “ Möbel), Lehrmittel, Pinsel, Papier, Karton, Papier⸗und Schlauchtupplungen und alle Armaturen für Wasser⸗ Gas⸗ 8 7 5 walde, den emeritierten Pfarrern Wilhelm Brünger zu zu 1 zu Gammertingen das Allgemeine Ehrenzeichen geri 1 tsrat und Papp⸗Waren. “ und Dampf⸗Leitungen. 8 No ꝙꝑ b Erter im Kreise Herford, Karl Jellinghaus zu Barbüͤttinae b ͤ“ hnd . scteric bnrusgener fanmangsebchate ö hemar 8 4 75 8 dorf, bisher in Wallenbrück, Kreis Herford, Emil Lol 8 1 11II“ arps zu Milttranwe erdein Feigamninarkangt le ürner — „Emil Lohmeyer I1n““ 8 korps zu Militäranwälten beim Reichsmilitärgericht zu ernennen. ser und König haben Aller⸗
8 88 — — - —“ 32. 123063. H. 18112. ZE 8 1 .““ E 2 22* 4 zseemn,, . “ S 4 “ un M; 8 1 6 r. 5 h 8 “ 2. 123068. W. 10406. G zu büücteburg. bisher in Levern, Kreis Lübbecke, und Wil⸗ Seine Majestät der Kai elm Quincke zu Bonn, bisher in Westerkappeln, Kreis gnädigst geruht:
1/7 1909. Heintze & Blanckertz, Berlin. 5 — 28/5 1909. Manuel d’'Huicque, Buenos P. 7 v 8 — . A) E11“ K. 3 1eal Tecklenburg, dem Bankier Eugen Pr. b Vertr.: Pat.⸗Anw. Alexander Specht, Hamburg. 3/11100 92 8 ier Eugen Preuß zu Berlin un ; 1 M 5 ; p 3 zu 2 d dem den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
und Verkauf von Schreibfedern, Schwidefsky zu Charlottenburg, bisher in Pr öl1.“ EAIII1g616618— Fen „ bisher in Prenzlau, den um 82 Iee. . 1 21 8 Federhaltern, Metall Bureauartikeln 8 8 F . 8 — Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 nd zwar: “ zu Mitgliedern der künstlerischen Sachverständigenkommission üns LCC1“ 89 8 8 8 Anderung in der Person dem Königlich sächsischen Oberstleumant a. D. Otto der zweiten Klaffe des re hg 8 G der Re ckerei zu ernennen: ungs r, Schreibhefte, Lehr⸗ 8 8 8 1 „₰ Rr 3; ¹ . D. 49 2 önigli ayeri ₰ aee r. 8 8 8 und Lern⸗Mittel, Schreibfedern, n 1 8 ves Inßhebers. Prand g. Lindau zu Wernigerode und dem emeritierten Verdienstordens vom heiligen Michacl. ths Friedlände e des Kaniglichen Kupferstichkabinetts Dr. Maß Zeichenfedern, Schreibstifte, Zeichen⸗ 8 1G 8 118257 (G. 9269) R.⸗A. v. 25. 6. 1900. g 8 dhreig er. Volke ning zu Detmold, bisher in Jöllen⸗ dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Lum Mitgliede 8 den Königliche Regi 8 2 Ma; stifte, Durchschreibstifte, Durchschreibfedern, Stylos, Füll⸗ 8 Zufolge Urkunde vom 23. 10. 1909 umgeschriebe beck, Landkreis Bielefeld, den Königlichen Kronenorden dritter des Reichsbankdirektoriums; X“ d Bilds Werte und Baurat Max Hasak, — halter, Füllstifte, Aktenklemmer. . 1 4 1 13. 11. 1909 auf Albin Beger, München, Hans 8s Klasse, 8 Inane . Prhscuer n he am Königlichen Kunstgewerbe⸗ 123064. Z. 2105. 5 b 8 W“ ““ 19. 3. 1871 den Kirchenältesten, städtischen Beigeordneten, Kaufmann der dritten Klasse desselben Ordens: den Vireltor der Bihloiher e... 2
8 1 3 ““ vr. 8 169 v. 8 198 vaesa 5 182 “ Hermann Linde und Kais 6 Ghemmen Regierungsrat Klewitz, Direktor im museums Dr. Peter Fessen es Königlichen Kunstgewerbe⸗
1“ „I1“ b9. Ieu Solmsschen Rentmeister Herm S Kaiserlichen Aufsichtsamt für Pri si 8 Präsi 8 zuioli 8 8 “ 2 2 16. 10. 1909 eschrieben h smnil; 6 H ann Schmoll it für Privatversicherung; 8 K I. a D. Leiden, G. m. b. H., Cöln. 3/11 1909. „Zufolge Urkunde vom umgeschrieber sämtlich zu Baruth im Kreise Jüterbog Luckemvalde 88 1 sicherung Profefur Iöö Akademie der Künste, 7
32. 4/6 1909. .L 1 2 44 hr 577 ig Se g, Mü⸗ jebigstr. 8 eschä Zeingroß ken⸗ Weine. 13. 11. 1909 auf Farbwerke Franz Rasaane „ FHMar. . 8 K EEE“ 28 iff herzumpe 5/7 1909. Ludwig Sensburg, München, Liebigstr. 8., Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: Weine. Aktiengesellschaft, Mülheim a Rh. e Klasse 9 H. Hermann Heinze zu Görlib, des deg hee.e 88 hn 8 Ordens das Mitglied des Senats der Königlichen Akademie d 8 8 Moys, dem ahnhofsverwalter a. D Albert 8 G Wür nbergischen Krone: Kü ““ * G e der “ Künste, Kupferstecher, Professor Karl Köppi b Köpping,
3/11 1909. 8 ; L111““ Tee, Kassee um Eisenbahnobergütervorsteher sr mi — Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tee, Kaffee und 9 steh a. ., Rechnungsrat Emil legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden Si für die Zeit vom 1 Januar 1910 bis 31 Dezember 1912 7 8. 8 8 DX. 8
Geschäftsbetrieb: Herstellung 2 8 würzen. Waren: Tee, Kaffee und Gewürze.
3/11 1909. 268 89068 ( v 26e 966 (R. 7305) R.⸗A. v. 7. 8. 1906. 1 28 1. S * 1 21 3. 2 f 5 8 5 * zschrio Go gi 8 Ne 9. 8 2 Diro . 4 9 4 8 . 2 L 123076. Sch. 12216. Zufolge Urkunde vom 3. 11. 1909 umgeschrieben ldstein zu Neubrandenburg, den Oberbahnassistenten a. D. dem Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquières; den Hofkunsthändler und Sachverständigen für graphische
1u“ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 16 b. 1“ “ 13. 11. 1909 auf Schlecht, Berlin, Meineckett †8% Karl Klose zu Brieg, Heinri P 3 Jase b — 5 ; S . 8- g, Heinrich Pasedag zu Pasewalk des Ehrenkreuzes desselben Ordens: Kunsterzeugnisse Louis Gerhard Meder (in Firma Amsler
26/7 1909. Adolf Zumpe Gesellschaft mit be⸗ chemisch⸗technischen, pharmazeutischen und kosmetischen Prä⸗ 8 . 8 F. schränkter daftung, — 3 1 19eg paraten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte füur . 8 „„ ü; — 264 98872 (L. 8268) R.A. v. 16. 7 1907, und Gustav Wenner zu Görlitz, den Eisenbah 1 8 medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro⸗ 117 b 1g bf 8 Zufolge Urkunde vom 30. 10. 1909 umgeschrieben lokomotivführern a. D Oskar Feige zu Königs . dem Geheimen Regierungsrat Freiherrn von Stein 8 “ lied d K c aweiinähn. 84 al Konmigszelt] daselbst; 8 8 — 1 as Mitglie er Königlichen Akademie der Küe ; K 9 1 G er Künste, zupferstech 8 W“ 12
Geschäftsbetrieb: Geschäftsbücherfabrik und Druckerei. — 8 Utt 8 . FPavpier. 28 2 rton, Pavpier⸗ zapp⸗ ge Präparate, Pflaster, Verbandstoffe. Bürstenwaren, 13. 11. 1909 auf Biscunitfabrik „Holland”“ Gegshim 9 D. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗gen und P † lc e . rc 3. 11. 1909 auf B abrik „Holl, im Landkreise Schweid Nh. Gr1 “ CigSze 2 Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische schaft mit beschränkter Haftung, Gildevaus oh bisher in 8. büeas nitz, Paul Gründler zuü Liegnitz, er, Professor Hans Meyer, I D i⸗E isse, Spiel⸗ Produkte für industrielle Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ 4 k. 4 Königszelt, Hermann Klante zu Görl des K ; Jrr. 3 Tapeten, photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ - Eb13 EEeee ö 25. 7. 1900 % Wilhelm Ziemann zu Eberswalde, Au gust Fee 88 88 Koemter he65 zweiter Klasse des Königlich Gel eeS raes. an der Königlichen Technischen Hochschule ,1 99 1 Ss 1““ He un Württembergischen Friedrichsor eheimen Regierungsrat Dr. Adolf Mi . 8 s chsordens: G d Adolf Miethe, 8
1
21 80550 M. 8280) R.⸗A. v. 1“ — Maximilian Zander zu Stettin und dem gewerkschaftlichen den Mal Lehrer am Köniali en Maler und Lehrer am Königlichen Kunstgewerbemuseum,
ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 5 f b Urk 1 214. 9. 1909 ch 18 Zufolge Urkunde vom 1. u. 2/4. 9. 1909 unngeschne Vorfmeiß d FleFs⸗ —₰ 8 v Werkmeister a. D. Karl Böhmelt zu Hetis em Geheimen Oberregierungsrat Müller daselbst: 11““ Vert S,S zu Hettstedt, bisher in b — er daselbst; Professor Emil Orlik 2 8—
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, 2. 8 en. b F 8 ) 4 stgegenf Nadeln. Farbstoffe, Farben. Harze. Gummi, Gummi⸗ 8
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ I. 56 8 8 u 8 8 und e. Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Lehr⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. am 13. 11. 1909 auf August Moralt, Bad⸗Tölz. D 6 AÄrztliche, gesundheitliche Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗-
89535 H. 12592) R⸗A. v. 3. 8. 1906. 2 Großörner im Mansfelder Gebirgskreise, den Köniosiche der Königlich Wü rgischen si 8 Zufolge Urkunde vom 27/28. 10. 1909 unngeschre Kronenorden vierter Klasse, — se, 6 8 Königlich Württemb ergischen silbernen Kü⸗ G— “] 25 b. . 116* Verdienstmedaille: Künste, Professor Franz Skarbina, den Schriftsteller und Sachverständigen auf dem Gebiet
der Typographie Heinrich Wallau.
mittel, Geschäftsbücher und Kalender. Möbel. — 34 schäf 8 Nhek. e.bacs räte, Bandagen, Zähne. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer
— 1JA MNMoarFfz 3½ 56 S4†jschio 4 8 2 f Wor S .— .6 MNorli 8
42 123065. M. 12633. und Waren daraus. Parfümerien, kosmetische Mittel, “ 8 am 13. 11. 1909 auf Max Schwarzlose, Bervlin,! den Lehrer D 8 “ 1
1 . 3 M 8 ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke 20/9 1909. Fa. Franz Schneider, Cottbus. 3/11 straße 45. Kreise “ Her Matthias Becker zu Fleringen im den Oberbriefträgern Bietz und K. O. R. Schulz in und Stärkepräparate, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausge⸗ 1909 v1““ 8 g 9 34 67934 (Sch. 6357) R.⸗A. v. 19. 1. 1900 in Kleszewen, den ““ Lötzen, bisher Berlin; 0
nommen für Leder), Schleifmittel. LAAX“X“ una EEEA111“ b 69147 (Sch. 6444 16. en Adle er Inhaber des Königlichen Haus⸗ 1
Aa 1“ Destillation, Spirituosenfabrik. 71501 Sch. 6806 30. 8. 8 von Hohenzollern, hen Haus des Ritterkreu; es erster Klasse des Herzoglich 8 8 “
12306909. K. 16184. 8* 1 8 Lg. 888. 83 6 8 T Eisenbahnburenudiener Ludwig Dunk raltzschwetg hen Ordens Heinrichs des Löwen: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
8 16 b. 123077. W. 10743. 1 73233 (Sch. 6928) in das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Bezirksamtmann, Regierungsrat Gustav Boeder den ordentlichen Professor an der Universität in 2 1
beim Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika; Dr. Adalbert Czer 8 Universität in Breslau
— D albert Czerny zum ordentlichen Professor in der
1 C 801419 (Sco. 2808) 1. 7. ü ri C G lgendorf zu Fried— dizinisch “ 80147 (Sch. 7428) „ Kreise Regenwalde und Hermann Senkpiel des Ritterkreuses “ medizinischen Fakultät der Kaiser Wi MUninerer; 2 1“ 7428 „ zu G — 2ge — und H Senkpie es Ritterkreuzes zwe 8 8 4 3 5 hen F ät der Kaiser Wilhelms⸗Unive 8 8 8 S unge 80225 (Sch. 7057) 8 krischken im Kreise Danziger Höhe, dem Restgutsbesitzer ven Distriktske tter Ferhh desselben Ordens: burg zu ernennen. 8 rsität Straß⸗- 85675 (Sch. 7938) 16. 3. 190 dr hgctt Noack zu Mühlbach im Kreise Sagan, den Gouver †. Skommissar Heinrich Michels bei demselben 18/9 1909. Fa. Bernhd Wiesengrund, Frankfurt 97488 86 25. 5. 79 Erbelbaugehilfen Andreas Arend, Wilhelm Bormang wernement; 2 w 1900 rj „ 5J . 8* b 8 1 8 16/3 1909. Dr. Emil Kantorowicz, Berlin, Kur⸗[/M. 3/11 1909. [4 1029 eaet. 2. 6. 196hm K.Krüger und Karl Schmidt, sämtlich zu Hausneindor des Ritterkr K. EEEI“ farstenftr 141. 3111 1909, Süne einen Schannw EE11““ Spiri 105788½ (e.10849 28 1 „ ginreise Fhaahläsag S pensionierten Küster Sa chfen⸗G. g effitiraene 1“ Königreich Preusye m Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Phar⸗ Stille Weine, S. 1d 109703 (Sc). 10317) 21. 6. „Ioengeling zu Hagen i. W., dem pensionierten Eisenbahn⸗ ver — 1 11u“ 8 en. 970: Sch. 10317) „ „ 21. 8. lok 8 t 3 Sxse isenbahn⸗ dem 2 Postrat Kur . 4 3 8 tuosen Zufolge 1 vwom 25. 10. 1909 umgeschriebgn hüehhfghhe Hermann Ketz zu Ueckermünde, dem pen⸗ Geheimen Postrat Kureck in Leipzig; ““ g. jestät der König haben Allergnädigst geruht: 123070 Sch. 11858. 23. 123078. M. 13313. 123 1beschos ant b5 Geselleeden penstonsertan chaffhern Ja lius Faßner zu Swinemaͤnde, des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: “ 5 Nies sägrigen Deutschnationalen Kunst⸗ . ““ 8 — mit beschränkter Haftung, Berlin. dven en Eisenbahnschirrmeister Theo dor Hillges dem Postmeister,⸗ brat L in Gsknit⸗ “ -Ausstellung für christliche Kunst i 28 “ G 3b 93387 (L. 7889) N⸗A. v. 22. 3.19 ünieherzahden, im Kreise Randow, dem penstonierten Ecgen⸗ Postmeister, Rechnungsrat Lehmann in Gößnitz; Düsseldorf hristliche Kunst in Zufolge Urkunde vom 2/3. 11. 1909 umge geadorf imwerksweichensteller Albert Weißbrich zu Mahls⸗ des demselben Orden angeschlossenen silberner die große goldene Medaille für Kunst
10/10 1908. Lucas Joseph Mayer, Bad Nauheim. Eitin-Einreibung 8 8 8 8rgn 1/11 1909. . 8. 8 15. 11. 1909 auf Schuhfabrik Nordstern, borf im Krei Nieder - FE zer, 81 SbSen 8 1 8 “ Reparaturwerkstatt (Garage, Werft 22 b 1 schaft mit beschränkter Haftung, vormals Lußisionierten E111““ in Neisse, den pen 3 Verdienstkreuzes: dem Maler Joakim Skovgaard in Kopenhagen 8 für Luftschiffe, Automobile usw.) verbunden mit Hôtel⸗ 29/6 1909. Heinrich Schwarz, Berlin, Blankenfelde⸗ 1 smann X& Kolshorn, Hildesheim. F Gransee Kreife RN henste 88¾ Li hel m Grü neberg zu dem Postsekretär Taube in Altenburg; Maler, Professor Fritz von Uhde in Mün gen und 8 lüse ene efhre n.” gerbandstoffe, Arzneimättel, Tollette⸗traß 4. 3/11 1909. 822 — 1 882, N August Retzlaff zu Stargard Ler’ 1b Maler, Bildhauer und Architekten Henry Wilso geräte, Lötmittel, Draht, rohe und teilweise bearbeitete, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heil⸗ Nachtrag. eltom bisr Kar Teichert zu Zehlendorf im Kreise emse en Orden angeschlossenen silbernen 8 in Borough⸗Green in England n unedle Metalle, Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, mitteln. Waren: Mittel gegen Rheumatismus. 82 71444 (g. 4774) R-N. v. 9. 8. 1001 inann, isher in Freienwalde a. O., und Franz Wich⸗ Verdienstmedaille: 8 ; 1- 4 Mechaniker, Sattler, Schreiner, Stellmacher und Klempner. eef hcs 8 133 8es 8 AreFioisazenin ij geändert in: rh zu Landsberg g. W., bisher in Stargard i. Pomm., dem Postagenten Kranert in Großenstein “ 8 ie goldene Medaille für Kunst Nägel, Schrauben. Automobil⸗ und Luftschiff⸗Zubehör⸗ 3 d. . 1 werr, Fabrik Gebranchsgegenstände, 8 und vensionierten Eisenbahnbureaudienern Franz Radke dem Oberpostschaffner Barth in Ronneburg und Bildhauer Georg Wrba in Dresden teile. Klebemittel. Bindfaden, Garne, Netze, Drahtseile. b 8 Zweinaetr. am Hhg, Johann Radtke zu Stetti d sionierte dem Postschaffner Barner wn Architekten Wilhelm Kreis in Düss, F Biere. Weine, Spirituosen. Moussierende Getränke schaft mit beschränkter Haftung leingetr⸗ senbahnstationsschaffner Er nst M 1 em 8g Fenibo gsagen büng em Postschaffner Berger in Eisenberg (Sachsen⸗Alten⸗ dem Maler P Ph ili Selm 5 189 bn Düsseldorf, ees er 11u¹] 8 99). er Er erkel zu Liegnitz, bisher g); — Mal⸗ Philippi in Rothenburg ob der Taub Limonaden, Gummi. Reisegeräte. Holz, Kohlen. Benzin, 1909) 5 Naudten, den 1 288 gis⸗ Ev „ - 16 . 8 90 Tauber und technische Ole, Schmiermittel, Schutzbrillen, BI 8 Löschung. 88 Maaß 18 11“ 9188 der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgisch en Herzog 8 I Wilhelm Ham büchen in Düsseldorf zu gläser. Gelees, Gemüse, Obst, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, 23 9692% (H. 13685) R.⸗A. 8 † won- entinenwärtern Karl Lorang zu Eberswalde, “ Ernst⸗Medaille: — (Inhaber: Ernst Gustav Hoffmann, Canns „„und Paul Mommert zu Breslau, dem hencesegeh em Kassendiener Lehmann bei der Reichsbanknebenstelle Seine Majestät der König haben All digst geruht: 8 g haben Allergnädigst geruht:
Südfrüchte, Konserven. Milch, Gier, 8 e esa 18 3/7 1909. Roll & Rose, Cöln a(Rh. 3/11 Tee. Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Cakes, Zieback, Pasteten, 28 vI1A1AX“ pn Legg ““ ter hofsaufseher Ferdinand Metzner zu Gro Christinen⸗ in Altenburg; dem Fabrikbesitzer M dem Fabrikbesitzer Max Graetz in Tre⸗ kreis r Treptow, Kreis
Speiseecreme, Schokolade, Kakao. Spielkarten, Schilder, 1909. . “ “ “ auf 5 ⸗ r 2 e⸗ 2 . 7/3 19 ktien⸗ 688 g im Kreise N 8 1 1 Ansichtskarten, Bücher und Zeitschriften, Landkarten, Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik, Handschuh⸗, Triko 27/3 1909. Maschinenfabrik Gritzner Berlin, den 23. November 1909. Alw e Naugard, den pensionierten Bahnwärtern August des Eh renkreuzes vi Kl. f “ 1 ’ — * e. Hand⸗ dt z “ erter Klasse des Fürstli Schreib⸗, Zeichen⸗ sowie Mal⸗Geräte. Putz⸗ und Polier⸗ tagen⸗Großhandlung. Waren: Stoff⸗ und Glace⸗Hand⸗ Gesellschaft, Durlach. 3/11 1909. 1 amt. ardt zu Neubrandenbur Fe Ir. S — 9 “ Fürstlich Teltow, und der A 8 8 8 Mittel. Se.- Feuerwerkskörper, Sand. Tabak schuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Triko⸗ Geschäfts betrieb: Maschinenfabrik. Waren: Näh⸗ Kaiserliches Patent Balzer zu Fencenaneg, im Ferntse Müa. 9 6 “ Schaumbut g⸗Lip pischen Hausordens: Berlin 3 Hugo 88 uX“ Heimstättenaktiengesellschaft zu und Tabakfabrikate, Flaggen, Webstoffe. tagen (Hemden, Hosen, Jacken). maschinen und Nähmaschinenteile. 16, Johann l Postdirektor Gottzmann zu Kreuznach; merzienrat zu verleihen tnaurer den Charakter als Kom⸗ 8 “ 8 8 . “
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
11““
8