1909 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

* 2 „,IS.

ꝓ2ꝗ

——

vierteljährlich. Die Kläger laden den Beklagten zur/ Maler Walter Schmidt, früher in Magdeburg, jetzt

klären. An die Marie Luise Jaiser ergeht deshalb- lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Rechtsanwalt S 1. 1 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sech Stock in Weißensee, König⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Weiß 8

die Aufforderung, sich spätestens in dem auf des Königlichen Landgerichts in Danzig, Mittel⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß tig 15, klagt 1 v8 o 1 9 Donnerstag, den 9. Juni 1910, Vorm. gebäude, Pfefferstadt 33/35, Zimmer 27, auf den zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in dem Beklagten in der Zeit vom 27. De⸗ le 2) den den Rennglerdbesißer bei Berlin, Parkstraße 52, 1 Treppe Ss § 7. Ein zus Prengoͤlm c. Die Heizkörper müssen von unbekleideten Holz⸗ 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Böblingen bestimmten 23. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, Brieg auf den 17. März 1910, Vormittags zember 1908 bis 24. August 1909 Speisen und über in Weißensee, Renacsczer S ge 103 auf den 1. Februar 1910, Vormittags in das System neu ein sang der Fabrikationsstätten wänden und brennbaren Materialien minde E Aufgebotstermin zu melden, wsbrigenfalls ihre Tot⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Getränke geliefert und Geldbeträge darlehnsweise ekannten Aufenthalts, wegen Mietforde jetzt un- 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung für Sprengöl ist nach che Aufbewahrungshaus 15 cm, von bekleideten 10 cm entfernt bleiben und erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gegeben habe, mit dem Antrage: den 1. zu dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldine mit wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C Der Fußboden ist tes fer Magazine zu erbauen. gegen die Ablagerung von Staub sowie ge en welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser verurteilen, an Klägerin 2070 15 nebst vier Fͤhlung von 115 nebst 4 % Zinsen feit Ter dar 1368. 99. G Schutz Fürch Anpf Blebelag zu versehen. Spritzer von Sörengöl geschützt sein. . Fr⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Prozent Zinsen seit dem 1. September 1909 zu jember 1908 zu verurteilen. Der Kläger ladet die e“ bei Berlin, den 16. November 1909. s 8. Das Fäbrikgelände der geführki EE“ üigekung sind die Heizkörper 2 8* 8 2 reichen.

schollenen erteilen können, die Aufforderung, spätestens Klage bekannt gemacht. sen se 1 in dem genannten Termin dem Gericht Anzeige zu Danzig, den 18. November 1909. Brieg, den 19. November 1909. zahlen und die Kosten des Prozesses einschließlich des Beklagten zur mündlichen Verhandlun 2 annig, Amtsgerichtssekretär teils und die S Sehn b 8 g des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königli Füreia.⸗ eils und die Schutzwälle sind, soweit es die Boden⸗ I. Fe ü

- öniglichen Amtsgerichts. beschaffenheit en⸗ d. Feuerungsanlagen für Warmwasser⸗ oder Nieder⸗

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das gestattet, mit Laubholzbä d Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ qqqqqeebvbvb]; Strauchwerk zu bepflanzen; außerden ö Fascdampfhezung h ic h feae F

dessen Entfernung von dem

bäu

machen. Böblingen, den 19. November 1909. 8 1 iEelahn g G [71484] Oeffentliche Zustellung. [71297] K. Amtsgericht Reutlingen. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ I1“ in Fer nächsten Umgebrcen desuesrdemn, abesgnde gäu 8

7 FAplo⸗ nächstgelegenen Gebäude mit Explosionsgefahr oder

Landgerichtsrat Vogt. 8* Se Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schwab. In der Streitsache: König, Maria, geborene Oeffentliche Zustellung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 8 :8242 si k, für eine 1 3 Mautner, Händlerin in Tüßling, Klägerin, vertreten. Die unverehelichte Wilhelmine Euchner aus streits vor die 3a Zivilkammer des Königlichen chtg. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A V sioasgelaf 54 einen guten, kurz zu haltenden Gras⸗ einem Kollodiumwolltrockenhause mindeste 1 [71278] Aufgebot. durch Rechtsanwalt Justizrat Schamberger I. in Pfullingen und deren Kind Paul Euchner, geb. am gerichts in Magdeburg auf den 10. März 8 .Versi erung. deie es e schfind Legt die Fabrik in einem Nadel⸗ beträgt. Der Kantor Karl Stoppel in Nieder⸗Wüstegiers⸗ Deggendorf, gegen König, Markus, Händler von 19. Juni 1909 daselbst, vertreten durch den Vor⸗ 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ 11e807.] Verufsgenosst k ns chaft der d jsch 5 Feuerübertragung du dükehtuegen zur Verhütung der, e. Die Schornsteine unter 20 m Höhe sind mit dorf hat beantragt, den verschollenen früheren Post⸗ früher in Deggenau, Cün unbekannten mund Gottlob Euchner, Weber in Pfullingen, Armen⸗ pung, 21. be dem gedachten ö“ 1 8 d u fall hemis hen Indu strie. durch Abhokzung 8 8 Feeen 6 einem Funkenfänger auszurüsten. Ehescheidung, 88 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen esondere Unfa verhütungsvorschrif en 8 Strei zung eines estens 3 m breiten f. Zum Anheizen ist die B d Str iften für Nitroglyzerinspr reifens um die gefährlichen Werke b. d 31 zen ij erwendung von Stroh, h. engstoff⸗ e und durch An⸗ Hobelspänen und ähnlichem, Funken gebendem Material

8 beMveenatgtce,Kabrh

beamten Gustav Stoppel, zuletzt wohnhaft in Aufenthalts, Beklagten, wegen anwalt: Rechtsanwalt Reiniger hier, klagen gegen sobit⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ neuerlicher Verhandlungstermin über die dem Be⸗ den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelm Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt fabrik lage eines kleinen, von Pflanzenm chs frei zu hal 4 abriken. icherheitsgrahens .anzenwuchs frei zu halten⸗ verboten. en den Sicherheitsgrabens am Rande des Nadelholzes. g. Die Arbeiter zur Bedienung der Feuerungen

ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem klagten am 11. Juni 1909 zugestellte Klage vom Stocker, ledigen Maler, früher in Pfullingen, unter gemacht.

auf den 12. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, 2. Juni 1909 vor der Zivilkammer des K. Land⸗ der Behauptung, der Beklagte sei der Vater des Magdeburg, den 20. November 1909. Gültig vom 1. Mai 1910 Nitroglyzerinleitun 8 Revidierte . 2 . . 1.“ . 889 8. ingen. ürfen das Kollodiumwolltr ie

Außer den Revidierten allgemeinen Unfallver⸗ n. Wird in ein System ein S § 9. a. Die Leitungen für Nitroglyzerin, nitro⸗ mit Explosionsgefahr und die Räume

9. 119. 1““ 8 LE114““ C“ vn öö Paul Euchner. Sis öe 8 Be⸗ zerichtsschreit g 8 1 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ nuar 1 ar, anberaumt. klagten zu verurteilen: 1) der Mitklägerin Wilhelmine Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ütungsborschriften der Berufsge prengöl lyzerinhalti erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Klägerin ladet den Beklagten durch ihren Vertreter Euchner als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der 8 G eheees 8 hütungsvorlc erufsgenossenschaft der geschaltet, so muß dessen 2 gomagazin ein⸗ glye Fhalge Säuren und nitroglyzerinhaltiges über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen zu diesem Termin zur mündlichen Verhandlung des Ent indung und des Unterhalts für die 8 sechs [71295] Oeffentliche Zustellung. 1 Nen Indefta⸗ . für Nitroglyzerinspreng⸗ gerescde bei dug esen Töliag gon ng Nachbar⸗ öNine aus Blei oder glasiertem Steingut her⸗ IV. Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen beim ge⸗ Wochen nach der Entbindung 100 ℳ, 2) dem Kind Der Depotarbeiter Peter Bornheim zu Koblenz of gabriken die nachstehenden Bestimmungen, durch 4000 kg mindestens 302 zulässigen Menge von zustellen. Sie müssen mit möglichst großem, gleich § 14. a. In den Räume 2 Aufge E’ din ge A“ Dee Rechtsanwalt W vech 9 3 nth n ugg. —) ℳ, 2) dem Bape Weißerstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ velche jedoch bestehende weitergehende Verordnungen 9 Grde ens 30 8 betragen. 3 mäãßigem Gefälle 8 tote Punkte so verle 5 8 d nitroglyzerinhalti gh. ea zur Verarbeitung der C111““ 8 8 xweegse age Zweice der aeis. 28 Fuchner von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ aaraektr e. Aiberts in Kohlenz ä agt iass der Landespolizeibehörden und sonstige allgemeine stoffe üt Gruppe der Patronenhütten für Spreng⸗ daß sie auf Dichtigkeit und Saukberkeit 9 .. ch⸗ Kraftmaschi hHaltigen „Sprengstoffe dürfen keine venesgerrchtAcrerhr. —. 11. nc. bewilli ten öffentlichen Zustellung der Ladung wird ein nng es Febenstahres als Unterhalt Gastwirt Johann Deynet, früher in Niederlahn übrigkeitliche Vorschriften nicht berührt werden. 25 % ist 9 G. Ritroalvzeringshalt von mindestens werden können. Ist dabei Beleuchtung icht einem 52 bdich Füfgeften verens 6 [70830] Aufgebot 8 - iermit zsfentlics Ler 9 1 eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich tei eJWS bek der. Nufene ahn⸗ tenschriften für Arbeitgeber 1 4 o ist von Gebäudesockel zu Gebäudesockel in einer meiden, so dürfen nur el ktrische htung nicht zu ver⸗ ve aubdicht abzusperrenden. Anbau unter⸗ Der Kät Heinachs . G Sels kat dieser Auszug hiermit öffentlich be⸗ annt gemacht. 50 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, stein wohnhaft, jet ohne bekannten Aufenthaltsort, Vo d Arbet geber, 4 etriebsleiter Entfernung von 80 m von den Gebäuden zur Her⸗ benutzt werden ektrische Sicherheitslampen zubringen, in welchem sich bei Verwendung von bes 8 B 18” veesc 1ö“ eth bein Deggendorf, 18. November 1909. die künftig fällig werdenden am 19. Dezember, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger für und Arbeitnehmer. *) stellung der eser gst h zu errichten. Die Ev. Es ist Sorge 88 2 Elektromotoren auch die Ausschalter und Regulier⸗ le gl, es b eeeen Seth bei Söülffelb, Der Gerichtsschreiber des K. Bayer. Landgerichts. 19. März, 19. Juni und 19. September jedes Jahres, Beerdigungskosten für die Ehefrau des Beklagten 1. Bauliche Anlagen und Einrichtungen. fernung der Patronenhütten unter sich hat bei einer in den Lei n.B vaßen daß das Nitroglyzerin widerstände befinden müssen. Gekreuzte Riemen fir 5 n 9* bce Veg vhollen⸗ Betz, K. Obersekretär. zu sahlen und das rteil für borläusg Bollstrechar 11“ hh gesgne 8 De 1g nc. Ahsrns stohgehage von 50 kg 12 m und bei der b. Offene eitungen dh rbec⸗ hendrein den Fäbritattngräumen für hochprozentige 8 8 8, b 8 en . zu erklären. ie Kläger laden den Beklagten zur 102,84 78 Fahrt Möbe⸗ n Lahn⸗ . 2. r Teil des Fabrikgrundstücks, auf größten zulässigen von 75 kg 15 m zu betrage 2. Die Kück⸗ 8” u überdecken. glyzerinsprengstoffe zu vermeiden. virde. e en sh. reeens 82 38 17 188519, Renttiche Zustelln,⸗ ürdlichen Vardandlung des Fecztsseits vor das dhlegh ,00.⸗ zferner sit merbfc ehhg en die Betriebe mit Erplosionsgefahr he eaf höchst 299 Ph h aabeteung eines Spren stosses von 8 1 Feitee G und Meischmaschinen sind in besonderen . w Geri Frene Wedse Sage⸗ ützenstraße 113. Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Freitag, des Kindes des Beklagten für die Zei muß mit einer geeigneten Umzaunung umgeben sein ens 5 % Nitroglyzeringehalt dürfe i ei 8 1. esc ag hee Tr. orrichtungen Gebauden aufzustellen. 10 vigee vor 15 1““ . ancs borene n dee n Dorhmnund, Shat enftrahe- 14 den 4. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. 30. Juli 1909, pro Tag 0,80 ℳ, 6,40 96, Summa 1. unbeabsichtigtes Betreten des Ceven se tn. Ab kande der Patranehetigeh 1 1 1 (’ gegen n gesichert sein. V. Besondere Vorschriften für den Betrieb. ; ö en, deneandee eoae es Iah Johann Wittea⸗ Zum Zwecke der dffentliche Bustelung wird dieser 8 S E“ 86 See 2 sest und ein Uebersteigen nach Möglichkeit er⸗ Setens s Er enthalten sein. § 10. a. Die fteseeh Ec. detricht 69 chste Aulässige Zahl der Arbeiter. ese 88 welch ortmund, kbeiter 8 hn ug der lage rkamre gerdee eklagte rurteilen, an den Kläger zu zahlen wert. q. Die Entfernung der Packhäuser 8 eraj e und Scheidetrichter.§ 15. a. Am Eingange eines jeden Raumes ist G 85 eldolenen früpersan stidttschen, sol sar D⸗ ggc .en den 22. ööG 88 eaa zo aG ih 4 nebst 8 7 Fensen 18. Am Fah Eecg ngs beie hn⸗ hetssnengliteen und sh benr ee bgr Peftelcemg eins Reserbe Rälhr, bine. erbat vaser anzubringen, auf veans en, 2 hlose, 2 Amtsgerichtssekretär Haubensak, er age Klagezustellung, und die Kosten de Am Fabrikeingange und an passende 2 eidung aller nicht dur Betri ; 4 1 CEEE“ en Druckluftbehälter die 2 es Sprengstoffes, die zulässige Me 1 1 Fgefichtsetae g Amn Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil auch für vor⸗ passenden Stellen, . ch den Betrieb bedingter oder Flaschen mit flüssiger Kohlensäure bezw. selben und die zulässige Zahl .

pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige der §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Ar . W die Umze ; 111, Ans lunge 2 8 Fl. 8 WI KMele 1— 2 W11““ b rdes ntsgerichts. dech 8 auch o Wege an die Umzäunung herantreten, sind War⸗ ammlungen auf 30 m zu beme - zm (X†, 1

zu machen. trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den 85 8 ch gerichts Häufig volstechar zu ertlären. Der Kläger ladet ungstafeln augenfällig anzubringen, wel 6- e 8 Die Magazine zus döein son egrengtafe 11““ b 5 Ausströmung I Oeffentliche Zustellung. en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des inde als Sprengstoffabrik bezeichne h smüssen von den Packhäusern bei ein⸗ 7. duzierventil regulierbar sein muß, b. Letztere darf außer den Zu⸗ Abträge t 1 zeichnen, das Rauchen Packhäusern bei einem prengstoff⸗ und für welche geeignete Vorrichtungen, wie Mu betragen: f auß n Zu⸗ und Abträgern

Oldesloe, 88 1c engnbhen 1 1bG zur küglölichen 85 H Königliches Amtsgericht. treits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Die minderjährige Anna Helene Pauline Groß⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in nd den Zutritt Unbefugter verbiete inhalt beahe. bk sdaen.4 „8 8 8 82 1 Re 1. gter verbieten. nhalt von 5000 kg mindestens 40 üb⸗ 8 .een [71281] gerichts in Dortmund auf den 7. Februar 1910, mann, vertreten durch ihren Vormund, 11““ Niederlahnstein auf den 13. Januar 1910, Aufenthaltsräume hinaus bis zur größten here0,m hüd metert Wagk, Finimeter, zur Kontrolle des Inhalts 1) im Nitrierhaus 2; Am 8. Juni 1906 ist in Ostrowo die im Jah Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Auf⸗ Berthold Nabrazell zu Warnick, Prozeßbevoll⸗ Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 11ö1““ 2 30 000 kg 150 m Abstand 8* menge von zusehen sind. 2) im Scheidehaus 1; S iin Ostrowo die im Pahre ford Linen bei d dachten Gerichte 3257 Forah⸗ . § 2. a. In der Nähe des Fabrikeinganges oder 7000, and haben. Zuischen den b. Nitrierapparate detri j 3i 1 Weiß verstorben. Sie war eine Tochter des rapenen Aune EE13“ Sg klagt gegen den Stellmacher Paul Peters, zuletzt in gemacht. 3 ein Gebäude befinde velches Ranbern müß Entfernung nicht weniger als 15 boj Falle der Cboragren, mittels welcher ihr Inhalt im ) im Nachscheidehaus 2; Schmiedemeisters 98 Freistellenbesitzers Karl Faeschte lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Hohensee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Niederlahnstein, den 22. November 1909. bhfcn aee. Khhsdes nde mesches Uäum Aun nicht unter 40 m S m und bei 30 000 kg Sefasr in kürzester Zeit in einen Sicherheits⸗ 5) im Abwasserhaus 2; in Garben, später in Stroppen bei Wohlaun, und kannt gemacht. ““ .“ ssegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. thalt während eines Gewitters enthält 1g s. Die Kollodiumwolltrockenhäuser sind unter sich 2 deste gelassen, werden kann. Letzterer ist für die 6) in der Denitrierung 2; vvagre. nnebe N bers Dortmund, den 18. November 1909. mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu -eDie üssen so e athält. sowie von den Gebäuden des gefährlichen Tei er ich 5 n e ens fünffache Wassermenge der vorhan⸗ 7) im Vorgelatinierhaus und dem Mischh für 5 Asge. 3 zweite M Gohr, Landgerichtssekretär, verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis [71296] Oeffentliche Zustellung. ö88 müssen so eingerichtet sein, daß der im § 3 festgesetzte gefährlichen Teiles und denen Mischsäure zu bemessen, mit Luftrührvorrichtu Kieselgurdynamit2; L Ee Ih. en fün Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre als Unterhalt Die Laubauer Taschentuchindustrie, G. m. b. H nhedigende Untertunst gewähren und eine Kon⸗ von 45 m. 100 m Zone im Abstande und einem am Boden des Bottichs mündenden Wassers 8) im Knet⸗ bezww Mischmaschinenl 3 4 Weiß zorhoir 9t. br 7 ba-9 ) 3 1 IF 2 - - Ar 8 8 N„ u 1 ¹ on. 4 8 5 8 M Wo 8 8 et⸗ 4 - 8 - ihren beiden Ehen hicht hervorgegan 8 Der [7 ; 3 . eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ in Laubau i. Schl., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: J“ eonbg ö rgl. § 34.) 1 Schutzwälle zuflußrohr sowie mit einer Ueberlaufrinne zu versehen. prozentige, gelatinierte 88 nich 8 hoch Tapezierer Heinrich Weiß hat die ge. eines e. hel eter Schul jährlich 36 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ vööb Dr. vbleg ggnc zu. Oberhausen NVh⸗ E der Gebäude § 4. a. Die Gebäude in 8 Sprengst off nt bd. ahe ts so 88 bemessen, daß durch den nitroglyzerinhaltige Sprengstoffe be Vene. sobas Frbschoina n8 b 8 Die chelichte Topfer Martha Me⸗ 2 Schulz, Päufi stre erkläre et den Be⸗ klagt gegen die Firma Gebr. Stottrop, Inh. Jose 1 Explosionsgefahr. halten ist dig Fro⸗Fee,ns off ent⸗ Zusluß des Wassers eine schnelle Verdrä der dung gewöhnlicher Mafchin⸗ ; . 28 esetzlichen Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt. geb. Mülld Cöln, große Neugasse 19, Prozeß. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagt gegen die Fi serverp, nxp . 53. a. Die Herste zalten ist, und die Trockenhäuser für Kollodi 2 (Säure stattfi TTTö“ g. gwöhnlicher Maschinen mit horizontale Blichen gesetzlich 7 geb. Müller, in Cöln, große Neugasse 19, Prozeß⸗ rf. „d; es Rechtsstreits Stottrop, früher in Oberhausen Rhld., Marktstraß §z. a. Die Herstellung von Nitroglyzerinspreng⸗ „F. .. 1 1 er für Kollodiumwolle Säure stattfindet und eine Erh 3 P; . Achse 2: zontaler lle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte bevollmächtigter: Justizrat Jacobi in Frankfurt klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits P, c Rhld., Marktstraße, glyzerinspreng⸗ müssen mit gut berasten Erdwällen von ! 1] Se. . 1 e Erhitzung des Nitro⸗ Achse 2; 1 gen, ¹ gleiche oder ächtigter: Justizrat Jacobi in Frankfurt a. EEL11““ X. wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagt offen, deren Verpackung und Lagerung hat in ge⸗ breite, i gocn erj en von 1 m Kronen⸗ glvyzerins verhindert wird. Der Wasserzuflußs 9) im Mischmaschi 8 auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, insbesondere Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf 2 DBeyauptung, das die Bexlagte ten Gebäude e1ℳ rung hat in ge⸗ breite, im natürlichen Böschungswinkel und 1 Luftrü⸗ müsse d. Der Wasserzufluß und die 2) im Mischmaschinenhaus für hochprozentige srmer. ber, Ibb Xof J 8 emi zuvorige Bestellung käuflich von der Klägerin ennten Gebäuden zu erfolgen, die von den der höher als der Gebäudefirff womg⸗ I1 m Luftrührung müssen gleichzeitig mit dem ff 2 gelatinierte Nitr rinspresr1ö“ ihre dann noch lebenden Eltern oder Geschwister Anton Schulz, früher in Frankfurt a. Oder, jetzt den 18. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Uük Fn Bestellung - tlag brikatio . 96 vo öher als der Gebäudefirst, umgeben seit Ablaßvorri 35 „mit dem Oeffnen der G erte Nitroglyzerinsprengstoffe bei Ver⸗ * 4 Alrer 2 3, f 1 4 I“ 4 2 die auf der ihr überreichten Rechnung verzeichneten abrikation unmittelbar dienenden Gebäuden ohne b. Der Fuß der Wöll⸗“ 1 jein. Ablaßvorrichtung zum Sicherheitsbottich in Wi wendu von Maschine ge. werden aufgefordert, sich spätestens am 10. Ja⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d n 11“”“ hten? g verzeichnete rylostonsgefahr mi Der Fuß der Wälle soll wenigstens 1 9 ETI“ rheitsbottich in Wirksam⸗ ndung von Maschinen mit vertikal 3 1 88 ¹ 1 2 halts, Beh 3 8 3 3 1 e se 1 Fveg.geh⸗ sgefahr mindestens 100 m und von d d ,B2 1 nigstens 1 m von keit treten oder so eingerichtet se ehängter Achse 68 8 auf nuar 1910 bei dem unterzeichneten Gericht zu er sie schwer gemishande 8 rS , Auszug der Klage bekannt gemacht. Waren in diesem Jahre zu den dort angegebenen 439 melter I1ö on dem dem Gebäudesockel abliegen. e- gerichtet sein, daß sie vom gehängter Achse und Rührflügeln 2; gemiß handelt und beleidigt habe, ferner W 8 Nove b 1 Zeiten und den berechneten vereinbarten und a ch brigen ungefährlichen Teil der Fabrikanlagc e n 8 1 8 Sicherheitsstand an der Außenseite des W v.S 10) im M. chh 6 „⸗ : melden. auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Wolgast, den 7. November 1909. 88111u1u““ e estens 250 m entfernt fein müssen anlage min⸗ c. Stollen⸗ oder mit Erde überdeckte Beton⸗ Tätigkeit gesetzt werden iön abe eite des Walles in i Mischhaus für niedrigprozentige (4 bis 5 %) Ost 11111“ üceer ““ Breese, Amtsgerichtssekretär 1 angemessenen Preisen erhielt und ihr hierfür den der Abs 11“ .maggazine brauchen nicht u TNN e r verseen nitroglyzerinhaltige Sprengstoffe mi ö“ rbigen Teil zu erzlgren. Die Klag labet der Se die Beklagte kostenfällig durch vorläufig vollstreck⸗ 1 Maschinenhäuser, das Hilfslabora- Eingange. em eunen Wassermenge gefüllt sein. bei der größten zulässigen Menge d 88 [71268] Oeffentliche Aufforderung. e1gög gg T11“ 2 6 [71292] Oeffentliche Zustellung. bares Urteil für schuldig zu erkennen, an die Klägerin bemisch ülve ee- der Sprengstoffe, die d. Die Gänge durch die Wälle sind so Ersatz⸗Luftrührung muß sich sowohl vom höchstens - g Der geistesschwache Josef Martin Eschelbach von streits vor die erste Zivilkammer es Kbniglichen Der Lokomotipführer a. D. Gustav Müller in oder deren zum Geldempfange berechtigten Prozeß⸗ bumischpulverfabri mit Ausnahme der Kalzinieröfen zulegen, daß Vorübergehende gegen direkte o an⸗ Innern des Gebäudes wie von der Deckung aus 11) in den Patronenhütten Wellmich ist am 15. Mai 1907 in Hadamar ver⸗ Landgerichts 88 Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6, Halle a. S., Krausenstraße 27 Prozeßbevoll⸗ bevollmächtigten 162,26 nebst 5 % Zinsen seit ir Kieselgur Ksiche § 3d), die Bleilöterei sowie wirkung und Stichflammen A ützt süiss Schuß⸗ einfach und sicher in Tätigkeit seßen lassen. a. für hochprozentige Sprengstoffe 2 storben. Die Erben desselben, nämlich Kinder seiner Zimmer Nr. 28, auf den 31. ee; e 1910, mächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn —, klagt gegen 23. September 1909 zu zahlen und ferner der Lasch und Aufenthaltsräume für Arbeiter der einem für einen Mann .n.m, T 18 Außer o. Mit der Betätigung der Ablaufvorrichtung in 8. für niedrigprozentige Spren stoffe mit und 5 Halbgeschwister, beantragen die Erteilung eines oeehe 696 22 uan Fe nnt 8 Nuffoern h den Marquis Louis de Soriano, früher in Halle, Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens esgstoffabteiungen Welche Gebäude, deren Nitroglyzerin⸗ bezw. Säureleitung . Er die den Sicherheitsbottich ist gleichzeitig ein Alarmsignal ohne Verwendung von Kraftbetrieb 4; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa di eitere Entfernung von der Sprengstoffabteilung wall zwischen zwei explosionsgefabhrlichen Gedahubs auszulzsen. 12) in den Packhäusern bis zur 8. 3

eee. Als u“ sb dafger znesteiten. Zum Zwecke der öffenllichen Zusten seßt EE11“* auf der Be⸗ 11 G. 252/09 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die ne nesentliche Ersc b en9. Nitriergefäß d Scheid Frben des am 5. Juni 1849 in Oberhirzenach ge⸗ zu ellen. Zwecke der offentlichen Zustellung hauptung, daß Beklagter I. als Untermieter des Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vesen e Erschwerung des Betriebes zur Folge keine Durchbrechung, insbe ere kei l. Nitriergefäße und Scheidetrichter sind mit c. Jedem Arbeiter ist ein bestimn Wir borenen und dur Ausschlußurteil des Königli en wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klägers für rückständige Miete vom 1. April 1908 streits vor das Llcchenge Amtsgericht in Ober⸗ aben würde. außerdem hierunter zu rechnen sind, haben. 7 hung, insbesondere keinen Durchgang Thermometern zu versehen. anzuweisen, der strengstens ISree. u Amtsgerichts St. Goar vom 18. September 1908 Frankfurt a. P., den 19. November 1909. bis dahin 1909 114 schulde, II. ihm als Mieter hausen Rhld. auf den 21. Januar 1910, Vor⸗ at der C enossenschaftsvorstand zu entscheiden. e. Die Leitungskanäle müssen zum Sch 88 8 9 Blitzschutz. 26d. Die Arbeiter dürfen nur diejenigen Arbeits⸗ für tot erklärten und zuletzt vermutlich in Chicago holz, Landgerichtsassistent, 2 ur Benutzung 18ö Sachen, nämlich: 1 Sopha, mittags 11 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der E Motoranlagen für einzelne Gebäude Explosionsübertragung seitli Gebächube 8* bers a. Alle Gebäude, in welchen Sprengstoffe stätten betreten, an denen sie nach der Anweisung der wohnhaft gewesenen Johann Löffler, Sohnes der als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Matratze, 2 Sessel, 1 Tisch und den Deckel des öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ebenso die Säuremisch⸗ und an den Ausgangen durch starke Verschliisse gegen örgestsll d anfbewahr werden, sind mit einer Betriebsleitung zu tun haben. verstorbenen Eheleute Winzer Valentin Löffler und een 23, 7 Pianos beschädigt habe, und daß die angemessenen bekannt gemacht. d die Gebäude zum Abwiegen oder Ver. Schußwirkung gesi hert sei gegen Blitzschutzanlage zu versehen, welche den besten be⸗ e. Zu⸗ und Abträger haben sich Aus⸗ b [71488] Oeffentliche Zustellung 8 0f 5 8 8 essen de 2 9 g gesichert sein. sich nach der Aus⸗ Barbara, geborene Eschelbach, beide von Oberhirzenach, Die verehelichte Dachdecker Berta Brüssel 8. Posten der Wiederherstellung dieser beschädigten Oberhausen, den 3. November 1909. se er Säure und des Glyzerins können noch f. Tunnel sind in Beton oder Mauerwerk, be se Sal; 8 in Betracht. Alle diese etwaigen Erben, denen ö“ 88 Sogpfdetber h. erte V kewoick. Sachen 50 betragen, III. für Miete eines Teppichs Kremer, 8 xFr Zone von 100 mein der Nähe der zu⸗ stehende, e massir vrcpeftg be b. Diese Blitzschutzanlagen sind alljährlich, am besten ,f. Bei Ausbesserungs⸗ und Umänderungsarbeiten gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des des Hrnee, eSts p. It Justizkat Reich 27 d auf 1 Jahr 24 schülde, IV. für Beschädigung der als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. örigen Gebäude aufgestellt werden. In einem g. Bei den Gebäuden zur Herstell auszuführen. im Frühling, sowie nach jedem starken Gewitter einer die wegen der damit verbundenen Gefahr einer be⸗ genannten Josef Martin Eschelbach dustehen als mächtigter: Rechtsanwa t Justizrat Reiche in logau, Gerd sde selnes veFhcbes. 7,80 schulde, mit dem 1 datronenpapierlager nahe den Patronenhütten darf öls und f. Ver 5 üt r Herste ung des Spreng⸗ gründlichen Besichtigung zu unterziehen und mindestens sonderen Vorsicht bedürfen ist di Zahl 8 NeA den bisher ermittelten Erhen, werden aufgefordert, flaßt gege Antrage, Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 1 llen hehe Zäelung. dwiasl eg Hesclochnng und Bedruckung des Papiers der Außenseite der re 1“ 9 vengt in. Jahre einer genauen Prüfung durch inen Sach: auf das notwendigste Maß zu bescheenter rleiter sich spätestens am 31. Januar 1910 bei dem fruhe 88* Aufe g. Schl., 77,53 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1909 ,Der, Fabrikbesitzer M. Perkiewicz in Ludwigsberg nd das Zeichnen der Kisten erfolgen. ange eine gegen herabfalle von gedem Durch⸗ verständigen zu unterwerfen. Letztere hat sich sowohl auf eerxmes en Aufe bvegen Ehescheidun 78 zl bei Moschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt d. Zu de ecfährli Teil i s gange eine gegen herabfallende Wurfstücke gesicherte die oberirdische als aue stere hat ich 88 Zulässige Sprengstoffmengen unterzeichneten Amtsgericht zu melden. Die Höhe jetzt un bekannten ufenthalts, wegen * g, zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß zum Zwecke Hei-* Rof⸗ . g;s M 4e Sevnezen, „Zu dem ungefährlichen Teil im Abstande von eckun bri gesicherte die oberirdische als auch auf die Erdleitung zu er⸗ § 16. Di T Schl 5* 887 m. et den Be 3 en Ve Nlen, 2 vi 8 N. 4 9990 n B zwerksmeister 9 m gehören: Di R 1 1 ug anzu ringen. trecke zu e § 16. hie aus der Tabelle am Schlusse der Vor⸗ es reinen Nachlasses ste . est. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 0. e T1I1 8 1 Noß in Posen, klagt gegen den Baugewerksmeiste ·- gehören: Die zu Wohnre An⸗ 4. 18 8 recken. . 1 Lahen L. or de Se. eSn, 579 sicht seßt. 1909 des Eöe de 2 Riähmme⸗ des König. dorr hefriihehe &. h.eal. 8 suulawit gus Warschau, Uurteit in Numänlen 18 stelle und zu Bie Fenutzen gr n. hötzstr Natronenbütten solcher Sprengstoffe, weüsche c. Das Ergebnis der durch den Sachverständigen läritren, käncn Cetae lhen e e eea H. zaf 111““ 2en L rrichts in Glogau auf den 4. Februar srgxene Schulz Halle a. S. gemäß bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da wie alle nicht i ittelbarer Nerbt 1 r aitroglyzerin enthalten, genügt statt vorzunehmenden Prü⸗ en j t 9 Dnae. iberschritten werden. 8 Königl. Amtsgericht. ichen Landgerich 8 Beschlusse des Königlichen Amtsgerichts zu Halle ) 2 d zeh g, 8 nicht in unmittelbäarer Verbindung mit der Umwall 2 enseitige * 2 ehmenden Prüfungen ist mit Angabe der ge⸗ Nit 2 Itri 3 21 àbg 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 2 ES HPaue (der Beklagte dem Kläger für die von ersterem m eigentlichen Spre vüriebe 8, ; allung eine gegenseitige Trennung durch fundenen Widerstände jedem einzeln 5,9 itrierung, Waschung, Filtrierung. 7 8 8 32,. g, a. S. vom 14. April 1909 am 5. Mai 1909 bei der 2 8. agentlichen Sprengstoffbetriebe stehenden Hilfs⸗ Wälle nach dem A bbl 9 b 9 fundenen Widerstände von jedem einzelnen Gebäude § 17. a. Zur Ab aax.v 171288] 1 8 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt a. S vom . . vbees e er käuflich entnommenen, in der Klagerechnung ver⸗ ktriebee, wie Schlosserei, Tischlerei, Säurefabri äfle nach dem Ausblasesystem. in ein ordnungsmäßig zu führendes Revisi⸗ b 817, a; Zur Absonderung grober Verunreini ungen Am 4. April 1901 ist hier ohne direkte Erben zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung segterungfs eene oss⸗ zu mersehueg im zeichneten Waren einen Restkaufpreis von 572,08 lledämwollfabeh gere gosecheerestSnurhabrir Gebäude zur Herstellung und Ve rpackung einzutragen meean 822 du fübgend A sichttonabuch muß das Glyzerin vor dem Einlauf in das Rürrser⸗ verstorben: Karl Wierschke, Sohn des am 24. Fe⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hauptsournal unter Nr. 281 und im Kassenbuch nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1908 ver⸗ alzinieröfen für II olltrockenhäuser, der Sprengstoffe. Verlangen vorsuleen, shufsichtsbeamten gefäß ein Sieb durchfließen. 56 zu C Haffron (Schleß 8 Egeehc unter Nr. 300 hinterlegten 77,53. nebst den auf, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1908 ver sinieröfen für Gur usw. § 5. a. Die Gebäude, in denen Ni in auf Vorlangen vorzulegen ist. b. Befinden sich Nitri idetri bruar 1856 zu Groß⸗Gaffron (Schlesien) gestorbenen Glogau, den 20. November 1909. gelanfenen Zinsen an den Kläger herausgezahlt schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ *. Die Gebäude zur Herstellung und Lagerung hergestellt und zu 18 L1ö“ Nitroglyzerin d. Bei Gebäuden mit elektrischer Beleuchtung in demfelben Ncn 1 seerhet und Scheidetrichter IMle Pferschfe gus selfin ffror und der Marie MWGerichsschreiber des Königlichen Landgerichte. —werden, 3) die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich vyflicht n rurtelen, dem Kläger b72,38 nebft Svengöls sowie zur Verarbeitung des Spreng. sowie die Patronenhüchen Aeaf cha E1121 Fuleitungsdrähte so zu verlegen daß Rrierapparatesfür ene nese aüt den Füünnng des eb. hie 1 ie Ermi⸗ ung er rben von Mutter⸗ 71491] O ff eutliche 3. stel d 9 1 des 8 84 1 8 Se A 487 38 3 4 % Zinsen eit em . ovember 1908 zu zahlen 8 zu Sprengstoffen sind systemweise an ord 8 F.gs N ngc. Packhaäauser sing aus während eines sich über dem Betri F. 7 ne ration ni⸗ D e⸗ eite ist erfolgt. Unermittelt sind noch die Erben 1718 11““ erjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu und das Urteil gegen Sicherheitsleistun für nnerhalb ei v % e anzuordnen. einem Material zu erbauen, welches der ersten Ein⸗ ladenden Gewitters die NVerbi Betriebsorte ent⸗ gonnen werden, bevor die Ladung den Scheidetrichter nEä7 8 H resti en Szͤlet⸗ Die Margaretha Josepha Schulz, geb. Ott, zu tragen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung geg verheitsleistung fi⸗ mwerhalb eines Systems sollen die explosions⸗ wirkung des Feuers Wide ie * denden Gewitters die Verbindung mit der Haupt⸗ verlaffen g sei ß ei 1 von Vaterseite, bezüglich der noch restierenden Hälfte Proze bebolhmächtigter Rechezantvant bensenn, volfstrecbar 8. W kelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger sährlichen Gebäude in nicht mehr als 5 1“ F S und bei einer leitung unterbrochen werden kann. Hauj des 12. 8 7,89 8 ein Zusammenfließen E“ C 15 Schwörer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ens Kde- Reeagrfth ecedese, 795 Frs gieservegebäude können in der zweiten oder ist z. B. Holz mit feuersicherest Fansbilde t. Zulässig § 12 In- 1. Beleuchtung. apparates, z. B. Sn ehse rn gsg. 5 5 b snätvstene inn Zohann Schulz, Gelegenheitsarbeiter, früher in Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle lung des Mechtsstreits vor die dritte Zivilkammer er dritten Reihe errichtet werden, jedoch darf gemessenen Zeiträume erneuern ist.“ er in an⸗ 8 12. a. In Gebäuden mit Explosionsgefahr unmöglich gemacht is b I1 e efordert, Erbrecht und Ansprüche spätestens im o TE1“ g 1Muf⸗ RNechrsstrerre, vor das Ionigliche Amtsgericht in Halle des Königlichen Landgerichts in Posen auf den mer nur eins der demselben Zwecke vienenden ears emestenen Zeiträumen zu erneuern ist. darf die Beleuchtu wentweder durch elekteisches voglich gemacht ist. oder beim Vorhandensein von Runfgebolstermine vom 17. Februar 1910, FarHeneg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, c. D., Poststraße 13/17, auf den 2. Februar 9 Februar 1910 9 neranf mit iude zur Hersteümn C“ dienenden Ge⸗ 8 b. Die Wände dieser Gebäude müssen dicht, ihre Glühlicht 8 elektrisches C Ficherheitsbottich nicht mehr als der zehnte Vormittags 11 Uhr, anzumelden, wiͤdrigenfalls 5 Fhesceüdung. S 12 S 1910, vermitggenc, . 116 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zung sein. ung von Sprengstoffen in Be⸗ . glatt und ebenso wie Dach und Außen⸗ Ausschaltung und e sarsse 8* ahptleitung, Teil der üblichen Nitriersczuremenge in den Nitrier⸗ auch die zweite Hälfte des Nachlasses an die Erben den Parteien am 2. November 1907 vor dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KA.-d- I. .. 1“ , Feas wände mit einem hellen Anstrich versehen sein. bH“ deramng sowie ekwaige Steck⸗ apparat hineingelassen wird. mükterlicherseits T 8n . Fieüeahette in geschlossene Ehe vom Auszug der Klage bekannt gemacht. B4 agelaslenen nmalt, hsn Seerca,der 889 11 Nitrier⸗, c. Die Türen sollen nach außen und iuxeh . vdiegen,, - von c. Die Temperatur im Nitriergefäß soll 300 wC ande zu scheiden, den Beklagten für den allein—Halle a. S., den 19. November 1909. bekannt gemacht. drengiälmagazine und die Gebaude venenfalls so angelegt sein, daß sie auf kürzestem Wege zur durch ein Ge ö1.“ gechezen, Zn nicht übersteigen und der Ablauf des nitrierten Ge⸗ . ie Gebäude zur weiteren nächsten Deckung führen. Die Fenster sind auf der schließende E fagel hutzt und durch starke, dicht misches in deu Scheidetrichter erst erfolgen vechber. b 4* asscheiben von dem Raume ab⸗ sich dasselbe auf mindestens 250 wC abgekühlt hat

Werden (Ruhr), 19. November 1909. 1 Ar.- Femg 8 önigliches Amtsgeri schuldigen Teil zu erklären und zu verurteilen, die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 2 M 88 ere 5 8 0 8 Köenigliches Amtsgericht. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin 0⸗ Seosger ensche⸗ blovem ber 1009. ö nuetung des Sprengöls zu Sprengstoffen. Sonnenseite zu blenden und nach der Innenseite zum geschlossen sind. L dürf it Rübö 8 [71548] Oeffentliche Zustellung. G ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1I18881. Oeffentliche Zustellung. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Abstand der im Betriebe befindlichen Schutz gegen Glassplitter mit engmaschigen Draht⸗ solchen 1S. e dürfen nur mit Rüböl oder d. Um zu verhindern, daß beim Nachspülen des Der Kaufmann Adam Bauer in Höchst am Main [71298] Oeffentliche Zustellung. sendesockel mindest e⸗ 1G ö. gesveift werden, bei denen eine Nitriergefäßes Wasser in den gefüllten Scheidetrichter el mindestens

Len Perle En. psteme vonei 8 2 In der Ehesache der verehelichten Schneiderin des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des andes voneinander muß von Gebäudesockel zu netzen oder durchlochten Blech Fei si klagt gegen den Ziegelmeister Heinrich Brock, früher Der Rentier ge Grabert in Strausberg, h. 2 . chen zu versehen. Bei Explosion ausgeschlossen ist. eintreten kann, ist die Verbindung zwischen beiden auf⸗

annten Erfahrungen entsprechen muß. führung ihrer Verrichtung sofort wieder zu entfernen

Minna Ahrens, geb. Jentzsch, in Rixdorf, Selchower⸗ Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 80 m betragen. Scheiben aus Drahtgl 1 50 2 ne.eg , Pes. 5J“ 68 8 2 8 IIISZT111 x1 1 gaus glas oder Glimme 8 8 3 h, r. 5 1 straße 31, Klägerin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ 18. Januar 1910, Vormittags 99 Uhr, mit in Sossenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Wilhelmstraße ℳ. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ jitte 8 Gbrigen Entfernungen sind von Mitte zu auf der Innenseite 12 Eehedanf es 1 Gewegliche Beleuchtungsköwer im zuheben und gleichzeitig ein Ablauf vom Nitriergefüß 2 ro 9 9 8 4 9 52 2₰ 2 4— 9 . 24 2 2 3 8 8 9 * 2 5 2 äude veentet. falls nicht ausdrück ich d. Als Fußbodenbelag ist in Gebäuden zur Her⸗ elektrische oder 8n809 Sn 5. cosionsgefahr sind nach dem Sicherheitsbottich herzustellen. 1 ere als zuverlässig bekannte e. Das gewaschene Nitroglyzerin ist zu filtrieren

straße 311 Klägerin, hrofest Belenescheigae 1187119, der Aee derung, einen bei dem gedachten Gerichte 5 ECEEEIW“ 5 der anwalt Dr. Lasker in Strausberg, klagt gegen den as anderes b t ist Apri 903 bis April 1904 Branntwein geliefer Herrn Franz Wernicke in Rixdorf Kaiser Friedrich⸗ Die (E ‚beme ist. stellung des Sprengöl⸗ S 1“ V b göls und der Sprengstoffe sowie Sicherheitslampen, wie z. B. die Davysche WII“ Habysche, zu- und muß, wenn seine Befördern he, ing durch Leitungen

gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Ahrens, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Rixdorf, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage habe, den derselbe in seinem Betriebe weiter ver⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der duser rnung des Nitrier, und Scheide⸗ in den Patronenhütten Blei, Linoleum oder ein ähn⸗ aFF abe 8 ; 4 Selchowerstraße 8, wohnhaft gewesen, Beklagten, bekannt gemacht. äußerte, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten am 09 vom Waschhaus ist bei einem Inhalt bis liches Material zu wählen. Für Packhäuser aäbs Elgcsens vAempen, deren Drähte durch einen erfolgt, bevor es in das Sprengölmagazin oder an ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd⸗ Mainz, den 22. Nopember 1909. pflichtig schuldig zu erkennen, an den Kläger. 2. Januar 1909 ein bares Parlehn von 250 mit 120, 8 itroglyzerin auf 25 m, bei Mengen bis Magazine ist ein Belag nicht erforderlick Mrance gesichert sein müssen, sind gestattet. den Verbrauchsstätten in die Sam lbeh⸗ 8 I0 kg auf mindestens 40 m und bei der rößten Frocen g nicht erforderlich. c. Für das Kollodiumwolltrockenhaus ist auch die nochmals ein Filtertuch dur nezemnelbehälker gelangt,

größ Lrockenhaus für Kollodiumwolle. Benutzung der Davyschen Sicherheitslampe verboten f. Der 8* . aeelenn. Nitrier⸗, G ¹ .2* Fabrikation im Nitrier⸗, Scheide⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 1) 50,86 (fünfzig Mark 86 Pfg.) nebst 5 % der Bedingung geliehen habe, daß es vom 2. Ja. JNJjlssigen“ Zinsen seit dem 25. Oktober 1909 zu zahlen, 2) die nuar 1909 mit 6 % verzinslich und ohne vorauf, Menge von 2000 kg auf mindestens 50 m 0. Das Kollodiumwolltrockenhaus kann aus Holz, d. Jede Ablagerung von explosivem Staub an der und Waschhaus ist s . m Sto 2 & ist so zu regeln, daß nach Schluß der

Zivilkammer des Königlichen kandgerichts II in Berlin 71480 f 1 Zivi 2 vm 480] Oeffentliche Zustellung. e eführte em Be Kündi ück SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 8 2 8 in der Klagerechnung angeführten, dem Beklagten gegangene Kündigung am 1. Juni 1909 zurückbezahlt or. a Beton oder Mauerwerk mit feuersichere 2 ber⸗ Li elle is Flektris 1S.h.ane 192 Boh. eiast 19 ds 1 B1a, vFeh Mere sasech 95 rbc gegang feltendißh 28 Anirage; den Beklagten vor. Alnun Waschhaus darf sich bei denselben Ent⸗ gestellt werden. Es ist mit 1 Lücfaue zu verhüten. Elektrische verassfh Arbeit kein saures Nitroglyzerin in diesen Gebanden mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Kap ziner raße 29, D die minderja e; eschwister weder zurückzugeben oder, falls er hierzu nicht im⸗ läufig vollstreckbat zu verurkeilen, an den Kläger nn. 8 doppelte Menge Nitroglyzerin befinden. he in welchem die Wolle zum Trocknen p bereitet, vSx gestem Zustande erhalten und daraufdim 1 - Ks. 3 b NFyn Frieda, Gertrud und Robert Linde zu Brieg, ver⸗ stande ist, den Wert hierfür im Betrage von 32 . 23 ur 8 . 1 a Für die Gebäude zur Verarbei 8 e ghes W1q“ Trocknen vorbereitet, alle Jahr einmal sachverständig geprüft werden. f bi, eeeNahe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke treten durch ihre zu 1 genannte Mutter Froßeß⸗ stande ist, den Wer hierfür im Be⸗ 5 von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar 190u9 ezu Sprengst 99 zur Verarbeitung des Spreng⸗ verwogen und in die Transportbehälter gefüllt wird e. Die Besorgung der Haternen und L hat 8 Nachscheidung. 85 5 Zustellung wird dieser Auszug der bevollmächtigter: Justizrat Böhm in Brieg, klagen 8 89 Ahvetundgmannig rSr 50 Pfg.) gu zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen acch., ee;ö Hefrhelatmnieruna, 68 INg Arbeiten micht in einem anderen Raume in einem dafür bestimmten Raume 8 dheee 8 den ee Nachscheiduug ist jede nicht durch Beklin 78 songe. vember 1909 egen den Maurer Karl Linde, früher in Brieg, lichen Verhandlun des Rechtsstreits Sr 8 s König⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlth b fes sind die für das RMürrerger fect sreng. . 85 ceehg ‚Als Fußbodenbelag wird Blei, sind damit besondere Arbeiter zu beauftragen, welche zu vermeid sgfe ansee t 1“ vbach eh ktuar sest unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ liche Amtsgericht in Höchft am Main auf den Berhandlung des Nechtsstreits vor das Königlichee eagen und Entsernungen u.“ fes geseg n Fens eum 1zen ein äbnlichts Material vorgeschrieben. die Laternen brennend wieder an Ort und Etelle zu n Baganh Sprengöl is als Gerichtsschreiber des Kniglicen Landgerichts 1I. dnger n e0ggter 9,s emann. tow. Bater er 15. Februar 1910, Vormittags 9 .. he hlict anders htnent st. deend, sovet n und ceangegehen. Beister wie in § d inter b sänfs .. Den Laternenanzündern it das Be⸗ feilweise, mit aßser angestlnten Behehler he geinrn Klager, am 21. Mai 1902 die Kläger und die hiesige Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser z 8, 1 9 Uhr Zwecke der aldeneachscheidung, Abwasserhaus und Denitrieru vv- b *Räume mit Explosionsgefahr verboten. und, falls es nicht in derd öüe⸗ [71483] Oeffentliche Zustellung. Stadt verlassen habe und bisher nicht zurückgekehrt Auszug der 8 EI16“” 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der denen Ansa 1 au Feling. bh ee NL eh, reatzeing zum Gonvamaeseniese 7, 1 vrisge⸗ ene 8 L128 . g der Klage bekannt gemacht. öffentl ell vird dieser A der Klage zhelten; ammlungen von Sprengöl durch ge⸗ § 6. a. Bei Neubaut jie M ; 312 19 S h ven.,H walchen wird, rechtzein 3 Frau Hedwig Fischer, geb. Zellmer, in Aachen, sei, sich um die Kläger nicht gekümmert und Hi V . Hv9 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ nmlen Betrie erhi v ü Fe vei vicht ir e er ander 1Jen sönn⸗ 1ng. . I Se S 2 ½ din. 7n, deanserde oas⸗ v.üahr raben 89 Fe gbed elhtfrzene Nachen⸗ 18 Unterhalt nichts getan 1 . sein 1Se. Sbghst bisf 85 1909. bekannt gemacht. 1 nanb Entsieb zu ht cdern sind. und für welche soweit sie nicht in Stollen angelegt sind, aus Beton stellung, Vrrarbeltung Wlepdeen 14 8 88 1. 18. tragen und dört, so kange die Wasch⸗ anwalt Fabian in Prauch klagt gegen ihren Ehe⸗ wärtiger Aufenthalt auch unbekannt sei sowie daß erichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Rixdorf, den 18. November 1909. anauchen, können 1- nicht vorgeschrieben zu werden hergestellt, überwölbt und mit 1 m hoher Erdschicht Sprengstoffe darf nur durch Dampf vger g der rhetet. ee eh. zu bearbeiten. mann, Glasschleifer Josef Fischer, früͤher in Danzig, Klägerin zu 1 wegen Kränklichkeit außer Stande sei, [71490] Oeffentliche Zustellung. Geri lbe 8 pg reich, Amtsgerichts nendet Merüene mehstere Sbesteme gemetzischaftlich ““ Keee soll aus Beton sein. Wasser geschehen. Die Lemperatur des Damoses und. Se.n49 cn, ds eöeb. 8 —een jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit sich und ihre Kinder allein zu unterhalten, mit dem 8 Die Frau Anna Krause, geb. Weidenbecher Berichtsschre 8 B. Königlichen Amtsgerichts. 7) Die v b. 8.. Abschiut dicnat Hhoxberhubene von denen der 1, 8 Räume 12000 nicht überschreiten. ist mit einer der ersten chargeratemunfgemtrolizerin dem Antrage: die Ehe der I zu scheiden und Antrage auf Zahlung einer Geldrente, und zwar: Inhaberin einer Restauration in Magdeburg, [71299] Oeffentliche Zustellung. tenden Vn cen Arbeitnehmern besonders zu beob⸗ die äußere aus 5 cm starkem Eichenholze bestehen Heizkör er eeeeae 6 e 8. gen Trenshortgesttgen ü das sanre Sprengöl vor. schriften treten durch halbfette Schrift muß. Beide Türen sind mit Schlössern zu verfehen. müssen Vorkehrungen hecsfien werh 1 14 Uegens 8 e .Fur gute Ventilation ist zu sorgen. staub auf die Heizkörper gel 2 9 1“ 8. vIr. Gestieren und Ausscheiden von Ritro⸗ . XX“ stand auf die Heizkörper gelane 8 völvzerin in der Rohrleitung zur Denitrierung zu ver⸗

den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. a. an die Klägerin zu 1 vom 1. Oktober 1909 ab Berlinerstraße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtss. Der Eigentümer Emil Gutschmidt in Weißensg⸗ Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ vierteljährlich 50 ℳ, b. an die Kläger zu 2 je 15 anwalt Dr. Frank zu Magdeburg, klagt gegen den] bei Berlin, Rennbahnstraße 103, Prozeßbevollmäͤch⸗

1“

16“