1909 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

g

Oualität “ꝝ der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scholz (Liegnitz), Lt. der Landw. Kav.] Vermehren (Eisenach), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot phe . ; ri it Durchschnitts⸗- Am vorigen wurden deeusg ebge; zu (o de die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ unter Versetzung zu den Res. Offizieren des 6 Kurhess. Lcbot⸗, heng), des nglegr ehenbats, nr 5 Sch hid n(gn. Herlin), & der gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ rels Markttage (Spafgetzge Courbiore (2. P 8 8 2 19 den. (Jauer), (ns dng) N Pön u“ 11 8 zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: oberlt der Landm. 1 dgebots izum Zeughauptm b 1 8 1 durbiore (2. Posen. 19, b dc ), des Füs. cheller (Weimar) .Thüri 1 3 1 b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . wert 1 Doppel⸗ Hurch. V Eech alberschlägliche Vects dens Stöenmne, (sgrens.) F öö“ (Poen); Nr. 153. Böͤckelman wer hahsrch 5 Res Reots. Lt 1n g gegsbawihliqungen, Ins Würth, 88 6 8 1 nitts⸗ S erkauft 2 8 „Niederschles.) Nr. 46, ultz Prinz⸗Regent Luitpold z[zt. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, der ied mit der gesetz⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis V dem Zonp elzentner (Posen), 1“ b i⸗ MFawitsch), Moeste schcte. Landw. . Ke hesnts eaggcburg.) Ref 8 die ich I dem Heere beieicigt; zugleich ist def e ℳ.„ℳ ℳ8 Pflesser, (Muskau), des 2. Knhesnß Regts. Nr. 50, feldwebel bzw. Vizewachtmeister! geirchtur (Meiningen), des Inf, bei de, Rie Offizieren des Regts. angestellt.

1 Pfl⸗ .2 3 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 Saue Meini f. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: Heim 11“ b- ke chbfrc) 8 Für. Regts. Graf 11 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Delius (Mi⸗ b 1“ ), 8 (Prendlau) hder Res. des 4. Garderegts z. F., Ech leicher 1“ shlef“ Ruh 92 Pe Helpart. 189 s. von Podbielski (I. Kieder⸗ 1. Hannov. Juf. Regts. Nr. 74, Koehler (Meiningen), Binde⸗ geis urg), en. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., Insterburg. 13,00 13,00 13,00 Feldart. Regt. Nr. 20, Beck 1 M hröer ( Posen), des 1. Posen. mann (Mühlhausen i. Th.), des 2. Kurhess. Inf. Regts. ve We vsih err Grlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Prenzlau. . . 16,00 16,10 17,00 Regts Nr. H offmeper Cpssentau⸗ 8 Fi cdotheüng. Nr. 8 bemmen (Meiningen), des Jägerregts. zu Pferde des 11212“ 8 Gesegelangse. e. 1 Stettin. d 16,00 16,00 16. Regts. Nr. 4 önlein (Liegnitz, Raupach (Gellise et; Nr. 2, Paul (Mühlhausen i. Th.), des Dinterrvam Gardelandw. 1. Auf ebn evmann (JII Berlin), Hauptm. Phrih . . .. 15,00 15,50 8 1699 Ragte; Ar 11““ 8Sfegntg), Raupach (Görlitz, des Regts. Nr. 53, Zuschlag - Cassel), 88 Farzif Feainbng. 8 18 ,1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts., Stargard i. Pomm. 14,60 14,80 14,80 b 14,62 WW“ Frewe (Gloga eg 88 Nr. 42, Kästner Bromme (Erfurt), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ v. R. er Erlau 8* zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v““ 15,40 16,60 16,60 15,02 1 Baumgart (Rawitsch. des,Wiederschles. Trainbats. Nr. 5; gebots; zu Lts der Res.⸗ Fchaare (I1 Mülhaufen i. E.), Fähnr. vebote vtenberg⸗Garezyüski (Schleswig), Oberlt, des 2. Auf⸗ 14,29 1430 1450 Inf. 1. Aufgebols; ziu eelts. diee dvebelhresz“m Lt. der Landw. des 7. Bad. Inf. Reuls. Ilr 1822 d. Bägefeldwebel bv. Vize. geb 2. Kef bebede amhrze iecteem be us (1l Verlin), Oberl Fhaiterten dr 15,30 1600 1600 1b 1b Kioc (Glatz, des nsg Ffrieh Steinmetz (Wessorerh) Ier. 39. (1. Rhein.) Nr. 25, Hauenschild (Lörrach) des 1. Hannov. Inf. des 2. Aufgnehihte ardelacgi Fhasbaum (Torgau), A. E ““ 1908 8 8 1 ) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Regts. Nr⸗ 74, Lang en), Ga 9. 8 es 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regts., Kalau v. Hofe 1 Hrauaete. ds 17,00 18,00 19,00 1 . 1 .Kr. 31; 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Holderer (Bru 2), des 6. Bad. Lihung des Charakte! Unfeslor und mit der Erlaubnis zum Eilenburg. . 8 1 17,50 17,70 18,50 3 1 S 111“ dasaet 8 ö i ö F. F III. Nr. 114, 1 chhae des g. Bad. ’“ ba berigen 2 Fcaaee; tIisterash VE111166“ . 1 13,20 13,40 13,40 2 640 Vizewachtmeister: Bra d E Vizefeldwebel bzw. nf. Regts. Nr. 142, ayer (Donaueschingen), Riotte (Bruchsal), des nübn 5 8 g- e 8r F ..“ 1 8b 868 8 r: un (Dppeln), des 4. Obers les. Faf. Regts. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Eisenlohr (Lö 1 9. Bad. laubnis zum Tragen der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. deg 88 12,50 -“ M189 g8n Ph deesp Fersegau des 8 1 les. Inf. Regts. Inf. Regts. Nr. 170, Glock (Freiburg), 1“ berehsäß Ban 69 85 Wark 8 (Goldap), Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ Weizengor 1 15,80 1600 811 6. randenburg) Nr. 12, Hichetier 1f Barslans des s. veüre Regts⸗ Res Fecenchen gite e hüütlausen G), des 3. Zat. Fictbe udt der Ee han gän her Fenct senes, böengen linorm⸗ Biberach.. . . . 15,60 15,80 11 836 1 von Schill (1. Schles.) Nr. 4, R Schweidnitz), des Feldart. Hragrtegts. Prinz Karl Nr. 22, Ba ader (Freiburg’, des 2. Bad 2. Aufgebots, Krause (Stettin), At. der Lend Jeh cw, Felbart.

iberg 1 1 . *) Nr. 4, Renne des Fe rts. Rents b Ir M s Zad. 8 ts, Krause (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 2. A Ueberlingen. . . e ge 42 Regts. von Peucker (1 Schlef) Nner 5 chweidnitz), des Feldart. Feldarts Regts. Nr. 30, Ritzhaupt (Lörrach), des 2. Oberelsäss. ufgebo 1 ), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, 1 23* „Schles.) Nr. 6, Franz (Schweidnitz), des Feldart. Regts. Nr. 51, Vorti Lörrach), Za ee af. etrasch (II Berlin), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Prin 3840 Hrescher. Sehart, Regts, Iir. 42, Lerler (Lppelns, Gißmann cFendzr Reegtn Rr. ,, 8084. Perrche Szanane Llagg. Krager nerenth eh Hümäfnurg,ir 17 wite 1ea herige orm, Herg Berlin), Hauptm. der

NR 8 . hn EEE1 1 15,00 2 406 (Neisse), Schiffmann (Oppeln), Lux (Neissc) ' 0 3 b Neubrandenbur 15,00 16,00 6, 9 500 Fele eebeee,; eisse), des 2. Oberschles. H uber (Mannheim), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ rm, gt (I24 Altenburg Ls 17,20 8— 8 1 1 Sr egte. deesum Biesenbach (Düssel⸗ gebots, Andres, Wündisch (Molsheim), Whefeldwebel, ne 8 1. I 2. Nufgebote, v. König (V Berlin), Rittm. der Landw. ö zu Hberts.: die Lts.; Maaßeg äsgesen) 1eete hr des ees. nes 20 Sbenrbein Ref. Rehis, Nr. g9; Zu Sberlts: die Lts, Uniforge hlebdtsn mit der Erlaubnis zum Trahen seiner bishengen

8. kaaßen (Wesel) der Res. des Hoenig (Osterode) der Ref. des Inf. Regts. von Grolman 1. Holen. 8 (Reöer in) EE ““ 89

1 - d Dberlt. der Landw. Inf.

Hafer. 88 1 1““ N. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 18, Beckelmann (Graudenz) der Res. des 4. Niederschles.] 5 Aufgebots, Bandhauer (1 Berlin), Sberlt, d Landw. Feld 2 8, Bo Zerlin), Oberlt. der Landw. Feldart.

—.

Insterburg. 8 14,80 11“ 8 Nr. 57, Lu Düsseld 1 8 8 Elbing . 1 14,80 15,20 15,20 1 L“ eg (Düsse orf) der Res. des Magdeburg. Drag. Inf. Regts. Nr. 51, Lan enstrassen (Osterode) der Ref. des er (IV Be⸗ 8 I , 15,30 15,90 16,00 16,20 Rcgts. Fe Eoenen s 1. Aufgebots, 4. Unterelfäss. Inf. Regts. Nr. 143, Fauke. (Veht gets Res 58 8 dt gat 1“ (Iv Berlin), Lt. der Res. des Hus. Regts. Beeskow . 16,10 16,10 16,50 16,50 1 Res.: die Vizefeldwebel bun ver. eö. Aufge bots; zu Lts. der Res. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149 Jacobs (Osterode) S raf C vetzen 2. Schles.) Nr. 6, Müller (Ruppin), Lt. der Landw. Luckenwalde 1 17,50 17,50 fits Res.-: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Brunn (Münster), der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 1539, 8 , 8 Inf. 1. Aufgebots, Schäfer (II Berlin), Lt. der Landw. Inf Potsdam . 17,00 17,00 17,50 1750 1 des. Inf. Regts⸗ Herwarth von Bittenfeld (1. Nr. 13, Res. des 2. Westpren 1g.Idesrt Fegts Fir 36 1Denaig, der 2. Aufgebots, Rieger (V Berlin), Lt. dver Landw. Kav. 2. Nuf. Ptettin. . 1 16,50 16,50 8 1 (2e Ie falherfegd), 8T Regts. Peßsh Friedrich der jederlande der Landw. Inf. 1. P. Fernn Braune (Danzig) de e ½ 16a. 88 ischer (Crossen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ 1““ . 15,00 15,50 Niederrhein. Füͤs. Regts. Nr. 39, Schulte eümoe deerg,; art. 1. Ausgebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldweber bzw. Vind. e dee garis hen (Stendal), Hauptm. der Landu. 1. Aufgebots, mit Stargard i. Pomm. 15,20 15,20 15,40 15,50 Hee n. S6 tze etmo , Brinkmann wachtmeister: Richter (Deutsch⸗Eylau), des Inf. Re 1s. veß der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Struve 1 üns üc8 (Hagen), Sauerländer (Detmold), des Inf. Regts. Graf Bülow Grol 1. Posen.) Nr. 18, Wind evtih e g a (GHalberstadt), Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2 8 Fr .. ““ 1 8 . 8 15,80 16,00 von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Husemann (Hagen), des Inf. J f e 8 Lelen 1ees expbich Deutsch Cylau 1 des burg.) Nr. 11, Wiggert (Hirschberg). Seee ve 1“ . b . 0, 0, 2 Reoeats. N. * 8 mrren 8* 1818928 . nf. S. 9 2 2 3 8 um. Nr. 81, Ho 8 . 8 1 , 22 . 7. V 2 8 1.“““ 14,40 14,40 15,00 15,00 1520 1520 ere.Hogel von Falcgenstein Westfäl.) Nr. 56, Hülsemann Deutsch Cylau) des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, 2. düfg bts. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ E11“”“; 13,40 14,20 14,30 14,80 14,90 15,40 (68. Wefchen ) Nr. d7 K 5' „(MFerzog Ferdinand von Braunschweig (Marienburg), des Deutsch Ordensinfanterieregiments Nr. 152, Funiform, Bach (Sprottau), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, . in i 13,60 13,6 14,00 14,00 d. Beestför) Nr. 57, Kosch (Minden), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Schwanke (Osterod 8 Drag. Regts. von Arnim (⸗ „Graf v. Lüttichau (Görlitz), Lt. der Res. des Leib 3 Frankenstein i. Schl.ä... ;6 ,60 4, d. 8 . Nr. 62, Dohmen (Hagen), des 7. Rhein. Inf. Regts Nr. 69 unke (Osterode), des Drag. Regts. von Arnim (2. Branden⸗ Könie Friedrich Wilhelm 111 es Leibgren. Regts. Lüben i. Schl.. 1u 14,25 14,50 14,75 15,00 15,25 15,50 . 3 . Thomas (Hagen), des 3 Lothring Inf Hin. 86 b r 69, burg.) Ir. 12, Grack (Marienburg), des 2. Westpreuß. Feldart. theik G . i 1. 1. Brandenburg. Nr. 8, v. Feren⸗ Halberstadt... 1 16,00 16,70 16,70 17,40 12,40 18,00 8 8 1 (Hagent, des h. 1“ 8. eff. Ps üü 8 Regts. Nr. 36, Da n (Osterode), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 1 n. 8 a1g bn erg (Neusalz a. O.), Lt. der Res. des Gren. E 16,10 16,10 17,10 17,25 17,75 17,90 1 8 ““ . 6 Kugel (Hagen), des ger 3 Regts 2l* Grogte 18 81 8, Neßling (I Darmstadt), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, gber „oö (2. Schles.) Nr. 11, Golisch (Görlitz), C1166 14,00 14,00 14,25 14,25 14,50 14,50 5 700 14,25 Nr. à, Nost (Hagen), des Huf. Reagts Kün0n hersogl. Hess.) zum Hauptm.; zu Oberlts⸗: die Lts. der Res⸗ Pletsch (Siegen) des der Res. dee 8. 888 Ausgebots, v. Löb becke (II Breslau), Rittm⸗ Goslar . . . L11u“ 13,50 13,50 14,900 1400 15 00 1— von Nußland (1. Westfäl.) Nr.s, Josephson (Eefere 7es e. F hecie. Fürst. Kanl Anton von Hohenzollern Hohenzollern, Anteag des Berttläfsmenehos, Seeedeurfürst (Schle) Nr. 1. auf Paderborn . . 13,50 14,50 15,00 15,50 16,00 17,30 3 415 15,72 8 fäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Bensel (Hahen), des ve. s West⸗ r. 40, Grüder (Frankfurt g. M.) des Inf. Regts. Graf Kirchbach den Re⸗ n 1ne99. Graf v. Carmer (Striegau), Rittm. seuß b 14,50 14,50 15,50 15,50 4 2 400 5,00 15,00 art. Regts. Nr. 11, Meyer, Vikua (Elb esz C (l. Niederschles.) Nr. 46, v. Malotki (Frankfurd a. M.) des Inf. mit de 1 Erl⸗ vuf degts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, diesem Dinkelsbühl 14,40 14,50 14,50 14770 14,80 15,00 559 78 14,83 8n art. Regts. Nr. 43, Zimpel (Min dag, Cb feld he. Feld. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Pitsch (Höchst), Jung d Beee Dbernt 68 E“ bisherigen Untform, Mü⸗ el Weißenhorn. 1 15,20 15,20 15,40 15,40 15,60 15,60 12 797 15,40 .11. Nr. 680 Egesan (Bermheh 6 Demne v Negts. (Limburg q. L.) des Füs: Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Fee 5* 188 8 88 Arn w. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis 11.se.- 8 ,00 3 2. 5,5 V Hiztyor 716. 8 8 GPanau es 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. LWI“ . der Landw. 2 N Megts. Nr. 172, Meyer (Minden), 11“— 14,50 15,30 15,30 15,40 15,70 2 122 15,28 Drag gheht. Nr. (Eerheirgh, Ee 8 8 des Kurmärk. Haumgärtner (Frankfurt a. M.) des 1. Bad. Regts. Peee. 2. Ausgebots, mit der Erlauhnis zum Tragen u“ 13,00 13,40 14,40 14,80 85% 150 41 88 S 1t Humbert von Italien (1 Kurhess.) Nr. B19 Hus. Regts. König Fen1c9⸗ Fensr, I 8 de; Inf. Regts. Markgraf Ludwig Oberlt HE“ 2Milmann & FüLare ec) Ware 11““ 8 . 8 00 5, 3,0 8 4,92 8 8 122 72,e. IAZZ11“ 3. Bad. r. Ruͤ (Frankfu 11“ s; ns. 2. Aufge rbe Minden), Lt. 8 81 1109 1560 1560 1559 1609 1. 1556 88 E11“ S. Nrsegs. I. i 8 88 F 8 f11 Bene irtt 5 u“X“ 6 ö 1 Aishebotde Magne 28 1 8 Res. 16,00 16,00 16,80 16,80 8 8 e . 600 Patent vom 13 Ma 1951 . den . ö. egts. (1. Großherzogl. Hess.)⸗ r. 115, Horn (Worms), Diehl Nr 1 riedrich Wilhelm 1 vnn) f .2 8 Trains riedbe 2s Inf. Reats. * 4 (Frosbee⸗ Isc tr. 2, Sachse (Lüneburg), Haupim. Landw. Auf wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. v . Frieh 8 Se0) de⸗ tes in wrhr de g. 8 großbechoff. Hess) gebots, mit den Geken heehas Erage 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 2. Rheln. Feldant hsbgn (Febleng 88 * ö 8 8 9 5 (Gießen) des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21. E“ Ceenehe Hanhin Inf. neeAufgehots, mit erlin, den 25. November 190u9. 8 v“ .“ 8 Fandw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Visefelbeber beer Andrege dgl. Heff) Nrankfurt a. M.) des Gardedrag. Regts⸗ 2. Niederschles. Inf. Regte Ier. 17. niform der Res. Bffiziere des 1 8 1“ siserli hes Statistisches Amt. 111A6A““ Vizewachtmeister: 8 328 endfr 12 vi W“ v vFsn 9539 e u. Graf zu Dohna⸗ 8a n dschles, Iif. Rheg S. . -P. Lüneburg) g1 van der Borght. 8 irslebcinischen) 8 2 Fchalsn (Aachen) des Füsilierregiments Nr. 4, Bra IS. Mone) 8 Wertaneegts vrß 5 1 (Ehles⸗ des 2. Meederschlef Feldart Negts. Nr. ch. Lift Hanncge.) den 12. 8 arl Anton von Hohenz H en) Nr. M eEE, ) Frank⸗ Landw. Inf. 1. Aufgeb M ,b von Braunschweig (. Westfäl) Nr. 57, Hüsgen (Neus). des Lend Pon vp. 1 äö zm, (Frantfurt g. M.) des pisherige Gehring (WMeece . Frhr. zu Fürstenstein (Schneidemühl), des Leibkür. Regts. Großer Stoewaß (Prenzlau), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Regts. Martoraf Kügr ö“ Rr. A. n Neu), (SZo8n. Sleg Redt Nr. 14, v. Massow (Wiesbaden) des 8 . W1 den neh 5. Landw. Inf. Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Recke (Anklam), Friederici (Stettin), Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Seidel (Frankfurt a. O.), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, den (Kreuznach) des 1. Nassau’ Felerreg 821 Mer . Nr. 2, Zorn (Meschede) des 1. Ostpreuß. 2 Auf ebots, Nägle (Gera) L d 8 Lanbr k. der Landw. Feldart. Königlich Preußische Armee. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, des Ulan. Regts. Prinz Au ust von Württemberg (Posen.) Nr. 10 Inf. Regts. Nr. 87, Graf Wolff⸗-M„ enznach), EEEE“ Feldart. Regts. Nr. 16, Remy (Frankfurt a. M.) des 2. Rhein. F, gebots, Näg er (Gera), Lt. des Landw. Trains 1. Au gebots, Hus 9 F sl s 9 1 w g Pr z g 1 B 9- (P 9 V Inj gts. Nr. 87, Graf Wolff⸗Me tternich (Neuß) des Kür Feldart. Regts. Nr. 23. ies 8 9 qG Beckh (Karlsruhe) Hauptm. der La dw [dar

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennu ngen, Beförde⸗ Haase (Schneidemühl), des Jägerregiments zu Pferde Nr. 4, Blank (IV Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Langen (Neuß) des 2 Ober⸗ 8 M.) be. 1 g (1' Darmstadt), Wolf (Frankfurt Epp (Karlsruhe) Oberlt 8 Fe vrt. 1. „Aufgebots, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Donau⸗ Hell. (Naugard), des 1. Pommerschen Feldartillerieregts. Nr. 2, Mann (IV Berlin), des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, elsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Besgen (Aachen), des Berg Feld⸗ (Gieten) d 8 2. Großhe⸗ dart. Regts. Nr. 27 Oranien, Brill Seubert (Karlsruhe) Oberlt der 5. 9. 1ug ebots, von eschingen, 19. November. Reger, Lt. im Hohenzollern. Fußart. FS (Stettin), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Nieder⸗ Schulz (R udolf) (Kottbus), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, artillerieregiments Nr. 59; Schaffrath (Bonn) Darius (Montioje) die Lts.: Roth. 7 rzogl. Hess. Feldart. „Regts. Nr. 61; heiden mit der Erlaubnis zum Tra 1 8 Per. . A 22 Regt. Nr. 13, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8 versetzt. Frhr. schles.) Nr. 5, Mäf hach⸗ (Schneidemühl), des 2. Pomm. Feldart. Malbranc (Prenzlau), des l. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2 Vizefeldwebel, zu Lts. der Landmw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.’ (I Darmstadt) Herbe 2 Frhr. Gans Edler Herr zu Put litz Berberich (Lörrach) DPbertt 85 e A Geyr v. Schweppenburg, Königl. württemberg. Lt. der Res. des Regts. Nr. 17, Hasse (Belgard), Wentzel (Stettin), des Vorpomm. d'Heureuse (Prenzlau), „Riedel (IV Berlin), des Feldart. die Lts. der Res.: Ordemann (Bremerhaven) des Inf. Regts. Graf S“ Wo 28 er, Wiemen (Frankfurt 8 M.), R edslob gebots, Wolf (Metz) Hauptm 58. 588 s Inf. 2. Auf⸗ rag. Regts. König (2. Württemberg.) Nr. 26, vom 1. Dezember Feldart. Regts. Nr. 38. Regts. General⸗Feldzeugmeister (l. Brandenburg.) Nr. 3, Maacdh Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Hagemann (Rends gebots RNafsig beeew. Inf. 1. Puf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tra Seß 28 1909 ab auf ein Jahr nach Preußen kommandiert, dem Magdeburg. Wiederangestellt: Holtz (ies ed) Oberlt. a. D., zuletzt im (IV Berlin), des Feldart. Regts. von S arnhorst (1. Hannob.) burg) des 2. Kurhess. Infanterieregiments Nr. 82 Grühn, Heß Gebh 88 ( 85 58 M. 89 Landw. Kav. 1. Auf⸗ uniform Wurmbach (Frankfurt srsee Armee⸗ Hus. Regt. Ar. 10 zur Dienstleistung überwiesen. Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, als Oberlt. mit Patent vom 10. Fe⸗ Nr. 10, Schulz (Georg) (Kottbus), Krokisius, Thierichens (Schleswig) des Infanterieregiments von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 s Se. der Reser dit 98 de nder Feldart. 1. Aufgebots; Landw. Inf. 1. Aufgebots; 8 L Erkanes 1 Hauptm. der Sigmaringen, 22. November. Burow, Oberlt. im Drag. bruar 1906 bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots. (IV Berlin), Scherz, Pflug (Frankfurt a. O.), des Feldart. Regts. Wallbaum († Altona) des Altmärkischen Feldartillerieregiments Regts. Prin⸗ Fii Srfh 1 (Wiesbaden), des Inf. der Landw. Armeeuniform Schwani (Wienb 98. zum Tragen Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in dem Kommando zur Gestüts⸗ Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schweiger General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Mitzlaff Nr. 40; die Lts.: Beyer (Rendsburg) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Wetzlat) 88 . hedergh ge 22. Westfäl.) Nr. 15, Peters Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Wurush Zan * dn), Oberkt. 8 verwalt. bis zum 31. Mai 1910 belassen. (II Berlin) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, 8* Berlin), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, B ürkle gebots, Besser (I Hamburg) der Landw. Kav. 1. Aufgebots: zu Lts 58 des 88Sh Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Kappus (Oberlahn⸗ Landw. Jäger 1. Aufgebots, mit der Erl Leeen er), Hauptm. der Im Beurlaubtenstande. Donaueschingen, 19. No⸗ Seemann (II Berlin) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Ruppin), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Wendriner der Res.; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Martens (Wiesbaden), 8 ererdsf Inf. Regts. Nr. 172; der Fähnr.: Hagen bisherigen 55 Fb Fol (dener e g. 1 zum Tragen seiner vember. Befördert: Tröger (Halberstadt), Oberlt. des 1. Aufgebots Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, (IV. Berlin), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, (Rostock), des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 Lamby B üdi 1 ö ferde Nr. 3; die Vizewachtmeister: 2. Aufgebots Kr. onin 9 (Dusseldors e⸗ 2g 8 der Fvee. Jäger des 3. Gardelandw. Regts., zum Hauptm., v. Flöckher (Hildesheim), Thielbörger (Prenzlau) des Füs. Regts. von Steinmetz (West⸗ Assmann (V Berlin), des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 39, (Stade), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Bor 9 2 85 nen 867 c Je, des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, gebots Merck (Görlitz), Lt. der Land 8 e 2. Auf⸗ Oberlt. der Res. des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von preuß.) Nr. 38, 1“ ns) (Prenzlau) des Bourwieg (IV Berlin), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Preußen (Hannov.) Nr. 73, Opitz (I Bremen), des Inf Regts Kimg en (Wienbfur 8 9. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Koller (1. Breslau) Feuerwerkslt der Land b. Aufgebots,

Rußland, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Frhr. Mar⸗ 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Ziegler (Prenzlau) Nitschmann (IV Berlin), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Bremen (1. Hansegt.) Nr. 75, Hink oth ( Artona). des Füs. Pereses⸗ Lucht nden,; 9. 1. Nassau. e Regts. Nr. 27 e ttätsko büegas Fes acdes. F. Aufgebots. schall v. Bieberstein (Oberlahnstein), Graf Finck v. Fincken⸗ des 3. Schlef Drag. Regts. Nr. 15, Kop fermann Thiemann (IV Berlin), Bo rt (Ruppin), des Altmärk Feldart. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein,) * 86, Floer ke Su Rr. 34, 8. G Wiehl 2* des 2. Lot bring. Feldart. Regts. 8 . Reserd 8 Do . Befördert; zu Assist. Aerzten: die Unter⸗ stein (Lauban) des 1. Garderegts. z. F., Brinkhaus (Coesfeld) (Jüterbog) des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Regts. Nr. 40, Roseno (1V. Berlin), des 2. Niederschles. Feldart. (Rostock), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Nr. 69, Wi A 4 - e 96 des 3. Lothring. Feldart. Regts. - 6 ün es. Uin. (Anklam), Dr. Schlesinger, des 2. Garderegts. z. F., Voigt (Brandenburg a. H.), Cohnitz (Iv Berlin) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister Regts. Nr. 41, Stegemann (Prenzlau), des Neumärk. Feldan. Scheer (I. Altona), des Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. 2„Böi⸗ ve er (Frankfurt a. M.), des Pomm. Trainbats. EE“ erlin), Dr. Fenkner (1 Braunschweig), Dr. Hof⸗ des Gardetrainbataillons; die Lts.: Benkelberg (St. Wendel) (2. Brandenburg.) Nr. 18, Bernau (1 Berlin) des 2. Niederschles. Regts. Rr. 54, Messerschmidt (Kottbus), des 2. Posen. Feldart. Nr. 91, Kobert (Rostock), Siemerling (Neustrelitz), des 8 West⸗ 5 Lis⸗ 19. 8 ng, Alt, Hapt, Vizefeldwebel (Wiesbaden), (1”98g ar Drremen), Dr. Heima 912 Dr. Knick, Breuer des 1. Aufgebots des 4. Gardegrenadierlandwehrregiments, Felbdart. Regts. Nr. 41, Meybauer (Brandenburg a. H.) des Regts. Nr. 56, Zorll (1V Berlin), des 3. Lothring. Feldart. Regts⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 129, Wendhaufen (Rostock), des 2. Groß⸗ der Res gees 9b estrnb. :ufgchotz, Overbeck (Kreuznach), Lt. au. e-s 8 rtin (Cüstrin), Dr. Elze (Freiburg), is⸗ Möbius (Neuhaldensleben) des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots; Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; die Lts.: v. Hatten (I Berlin), Nr. 69, Friedersdorff (IV Berlin), Schmidt (Frankfurt a. O.) herzogl. Mecklenburg. Drag Regts. Nr. 18, Linden berg (Schleswi g) S 6 st 8 8 ö Nr. 7, zum Oberlt.; die Vizefeld⸗ Dr I 2 ESeng, 8 Pfunder (Heidelberg), Dr. Schulze ( iel), zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Reddig Schultze (W alther), Thoma 00' Berlin), Jürgens (Prenzlau) des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Koebe (IV Berlin), des 2 Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 Wibel (1 Altona), des Hus⸗ jägerbats. 8 Folger (Franbich⸗ 8 Seldern (Klstrin), 8 Garde⸗ Brandes (Kie Sche der Landw. 1. Aufgebots: Dr.

2 Ki 2 T Berli 22 . iederschles. Trainbats. N. R ij 8 iche 1⸗ 8 88 2, F. 8 89022 8 8 7 2.8 erbats. 2 1 8— 8 2 2 § ock). Aufgebots, Richter (IV Berlin) der Landw. Niederschles. Trainbats. Nr. 5. tegts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Rohte von Wartenburg (Ostbreuß.) Nr. 1 Breustedt öee. Der Abschied

Marienburg), v. Borries (Frankfurt a. O.), des 1. Garderegts. der Landw. Inf. 1. b 8 (Verienäärg) n- 1 4 1 8 mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen

z. F., Nitsch (Düsseldorf), des 3. Garderegts. z. F., Nagel Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel Versetzt: Killisch⸗Horn (Kottbus), Rittm. der Landw. Kav⸗ (Schleswig), des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterrei P Jäge Nr. 2, Sei 8 8 sttorm bewe igt. 1 (Prenzlau), des 4. Garderegts. z. F., Kuchert (Ruppin), Loder⸗ bzw. Vizewachtmeister: Taeuber (II 8 doeeeh. Zcseph bon Ferreic, Vüng Jägerbats. Nr. 2, Seidel (h Berlin), des Brandenburg. Elic. 8 . 8 Dr. 3 (E 8 Stabsarzt der Landw.

Berlin), des Grenadier⸗ 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Westfäl. Hus. Regts⸗ König von Ungarn (Schleswig⸗ olstein.) Nr. 16, Boas 8; 1 .8 . ¼ 8 M. Herareeg hose (Münster), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 11. 1 1 1 1 18 9 Nr. 405 Waxen), Jägerbats. Rr. 3, Borgwardt (Mülheim g. d. Ruhr), Drovs (Iersleben), T Pietrusky (1 Bres L Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: v. Koenig (Bitter mann (Rostock), des 1. Oberelsäss. Feldartillerieregiments Nr. 15, Nr. 4, Speer (II Breslau) Feige Der Abschied bewiligt. den Seraach⸗

Bemerkungen. Die verkaufte Menge

28

“”“

des Ulan. Regts. von Schmidt (I. Pomm.) Nr.⸗ 1 2 8 S - EE e . des 1. Ba 8 Gcher. Fiadr h Pb Füanm 5. seibgren. König EE1ö“ . ü2 ann (Rof ch (1. Pomm.) Nr. 4, Bosfel⸗ (Hannover), Beumann (Stade), Macheburg, Igserbats Ver lis cheer harütge on. eld), des 2. Gardeulan. Regts., v. Löbbecke (Hannover), Frhr. Friedri ilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Bennigsen⸗ feld) des Anha .Inf. Regts. Nr. 93, Mühlinghaus (Torgau) de Hese (Schwerin), des Schleswig⸗Holsteinf Trainbataillo ppe⸗ NEe ee, Reeeiselehaug 144*“ Stabsc Res.: Dr. Schin ngern (Frankfurt a. M.), v. Wedel (Naugard), des 3. Garde⸗ Foerder (Potsdam), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Lippelt (Neuhaldensleben) 3 Nr. 9, Brinckman (I Seeech hanfihnschene. (Seeh,eS. b. Ige. e 6, Stripecke (Arolsen), Pews 9, (1 ünigaberg) st 6. Oberärzten der Landw. 1. Aufe ebots: ulan. Regts., Luyken (Limburg a. L.), Rose (Osterode), des 2. Garde⸗ von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Rauschen⸗ Magdeburg. Trainbats. Nr. 4; zu Lts. der Reserve: die Vizefeldwebe Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Bar⸗ Jägerbats NS . 8 8 vf 8. 1nst (Oberlahnstein), des Rhein. württemberg. Meilitz 1 far 2 behufs Uebertrit in Königl. Feldart. Regts., Blumenreuter (Rostock), des Gardetrainbats.; bach (Frankfurt a. O.), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von bezw. Vizewachtmeister: Gisevius (Naumburg a. S.), des Gren⸗ leben (II Oldenburg) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 Jägerbats Nr. 9/ 9 9 eusser († remerhaven), des Lauenburg. erg. Militärdienste, Mügel (Straßburg). zu Oberlts.: Reichard (Allenstein), Lt. des 7. Rhein. Inf. Regts. Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Lembke (II Berlin), Engel Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Berg⸗ v. Grone (II Braunschweig) des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, des Großherzogl deh 2c 1 (Schwerin), Rodeg ra (Stade), XIII. (Königlich keeg Nr. 69, Stoermer (Gumbinnen), Lt. des 2. Masur. Inf. Regts. (Frankfurt a. O.), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) mann (Dessau), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau Vorreyer (I Braunschweig) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (Schleswig) der qhaschi⸗ ten dans Fepe has Nr. 14, Claußen 111“ ich Württembergisches) Armeekorps. Nr. 147, Oschlies (Insterburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Nr. 37, Schultz (I’ Berlin), des „Füs. Regts. General⸗ 688 Magdeburg.) Nr. 26, Schulze (Dessau), Rüter (Hälberfiih (1. Hannov.) Nr. 10, Schweichel (Lüneburg) des 2. Hannov. Feld⸗ Versetzt: Schütz rl Branschm 9) gr. 83 1“ Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Bebenhausen zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Siegert Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Birke (Frank⸗ des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preuen (2. Magdeburg. art. Regts. Nr. 26, Dieckmann (I Braunschweig) des Niedersächs. 2. Aufgebots, zu den9—- Offi ene 1* Henhd m. der u 19. November. v. Moser, Oberst und Militäm Mk. an der Kriegs⸗ (I1 Königsberg), des Gren. Regts. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1, 83 a. O.), des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 27, Rohr (Halberstadt), des Inf. Regts. von Boyen feldart. Regts. Nr. 46, Sie brecht (Eelle) des Hannov. Trainbats. G üfovius (Tilsit) 29.- der Res erhes. Fägerbats. Nr. 11, akademie, behufs Verwendung als Abteil. Chef im Großen General Didezun (Gumbinnen), des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 44, Kern (Kottbus), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schulze (Naumburg a. S.), des 3. Thäring. Nr. 10; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ Wartenburg (Ostpreuß ) Nr. 1 shiche R Iggerbats. Graf Vork von stabe, in dem Kommando nach Preußen belassen. v. Haldenwang Nr. 33, Sellnick (II Königsberg), des Inf. Regts. Herzog (1. Niederschles.) Nr. 46, Benner (Frankfurt a. O.), des 3. Nieder⸗ Inf. Regts. Nr. 71, Lappe (Dessau), des Anhalt. Inf. 18 meister: Kuhn (Celle) des Gren. Regts. König Friedrich der gewehrabteil Nr. 8 8.) Nr. 1, zu den Res. Offizieren der Maschinen⸗ Major, Adjutant des Kriegsministers und Chef der Zentralabteil. des Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, schlesischen Inf. Regts. Nr. 50, Wiesner (Kottbus), des Inf. Regts. Nr. 93, v. Ende (Altenburg), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 9, Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Wichert (Hannover), des 2. Hannov. Befördert: zu Oberlts die Lts. S EEöö b Kriegsministeriums, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Huch (I Königsberg), des 2. Masurischen Inf. Regts. Nr. 147, von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Nega (Frankfurt a. O.), Kühn (Altenburg), Hennig (Naumburg a. S.), des 8. Thüend. Fö. özte. Nr. 77, Fricke (I Braunschweig), des Inf. Regts. von des Hohenzollern Fußart Reats. N. e (Koblenz) der Res. Friedrich, König von Preußen Nr. 125 versetzt. Holland Hauptm. v. Voß (Braunsberg), des Kür. Regts. Herzog Ftiedrich Eugeu von des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, R a hardt (Kottbus), des Inf. Regts. Nr. 153, Fischer des 5. Hannov. sser oigts. hetz (3. Hannov.) Nr. 79, Rodewyk (Hannover.) des Res. des Bad hu han⸗ Regts g Nr. 12 Ko! - g (Saarlois) der im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Engel (I Königsberg), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Meaunschweig 5 tfries.) Regts. Nr. 165, v. Schickfus u. eudorff (Halberstadt), Gchaf) S assau. Inf. Regts. Nr. 87, Berg (Celle), des Oldenburg. Inf. der Landw. Fußark⸗ 1. Auß See 1 , 0 Königsberg) Kriegsministerium, unter Versetzung in das Kriegsministerium, zum 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Rohde (I Königsberg), des Nr. 78, Wunderlich (II Berlin), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. (Naumburg a. S.), des Drag. Regts. Köni Friedrich III. (2. Sch vin segts. Nr. 91, Schmidt (Hannover), des Drag. Regts. Freiherr webel: V. 0 v. Wrobelen Königsb 9. 88 Res.: die Vizefeld⸗ Adjutanten des Kriegsministers und Chef der Zentralabteil. des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Fingr (Braunsberg), des Nr. 129, Dommer (Landsberg a. W.), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 8, v. Goßler (Stendal), des Magdeburgischen Husarenreginder, von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Estorff (Celle), des 2. Hannob. Linger (Sftpreußs) Nr 2 8 (8. 2Er 8 Fußart. Regts. von Kriegsministeriums ernannt. v. Haldenwang, Hauptm. und Mit⸗ Masur. Feldart. Regts. Nr. 73; Grams (Ras Enburg, Vizefeldwebel Nr. 140, Sch midt (Walter), Schmidt (F riedrich) (II Berlin), Nr. 10, Sarnow (Naumburg a. S.), des 1. Pomm. Fe 9S Nrag. Regts. Nr. 16, Thörl (Hannover), des Oldenburg. Drag. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 Püsch '(Gro⸗ des Fußart. Regtz. glied der Art. rüfungskommission, unter n Hauptn von dem zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Graf Scha v. Wittenau des 7. 1 Inf. Regts. Nr. 155, Seyferth (Kottbus), des Regts. Nr. 2, Krantz (Naumburg a. S.), des 2. Thüring. ge tegts. Nr. 19, Nessenius, Koepchen (Hannover), des Feldart. Fußart. Regts * 8. Fentsch Gl el logau), des Niederschles. Kommando nach reußen und Versetzung in das Feldart. Regt. König (Gnesen), Oberlt. der Res. des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, v. Ulrici „(1V. Berlin), des Regts Nr. 55, Stumme (Halberstadt), des Feü Regts. g tegts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Niemeyer Dieskau (Schles.) Nr. 60 Knau 8 2. 1’ Regts. von Karl Nr. 13, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium auf dessen zum Hauptm., v. Brause (Stargard), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2. Mootz (Ruppin), des Drag. Hochmeister; Klare (Aschersleben), Vizefeldwebel, zum Lt. der Lan Hannover), des 2. Hannoverschen Feldartillerieregiments Nr. 26, Regts. Nr. 8 Kurz (Donauesch en) 8. 4 5 8. eche d8 sähart. Etat er übertritt kommandiert. Jacobi, Hauptm. und Battr. gebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Lampson (IV Berlin), Inf. 1. Aufgebots. . 1 D. in Züpeden (Celle), Lies, Horney, Velke, Rham m Regts. Nr. 13, Neumann v ger i ) 8 1-e Fußart. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, behufs Verwendung als Mitglied wachtmeister: Graf Poninski (Stettin), des Gren. Regts. Köni des 2. Leibhus. Regts. Königin Viectoria von Preußen Nr. 2, „Thomas, Königl. württemberg. Oberlt. der Landw. a. D. als Recker g (I Braunschweig), des Niedersächsischen Feldart. Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. Reima vne es Hion. L g von der Art. Prüfungskommission, in dem Kommando nach Preußen Friedrich III (2 Schles.) Nr. 11, Dauter (Belgard), des Inf. Lindenau (IV Berlin), des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ Bitterfeld, bisher in der Landw. Inf. 1. Aufgebots Ferhngeee der Regts. Nr. 46, Bischof (Cele) des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Bats. Nr. 6 Bidedu (Halberstadt) deh Jauer), des Sn. Pion. Regts. Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Koepke (Anklam), statt (Pomm.) Nr. 5, Rosenow (IV Berlin), Krüger berlt. mit Patent vom 24. März 1909 Ss bei den Offtzieren r. 47, Stöve (Hannover), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Bourbiel ( Berlin), des 1 Loth 8 . Pion Bats. Nr. 19.. kit dem 25. November d. J.: Föhrenbach, Königl. preuß Meyer, Pfotenhauer (Stettin), des Inf Regts. Prinz Moritz (Kottbus), des Husarenregiments Landgraf Friedrich II. von Landw. Inf. I. Aufgebots angestellt. zef. des Pomn. (Hannover), des Großherzogl. Mecklenburg Feldart. Regts. Troitzsch (Wiesbaden) bes 2 Elsasf Piog. 8 Nr. 16, Hauptm. beim Generalstabe des Armeekorps, zum Battr. Chef im 3. Feld. von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Gloede (Stettin), des Hessen „Homburg (2. Kurhessischen) Nr. 14, 6 M ackensen Befördert: Ike (Sprottau), Oberlt. der Res. 8 ), L. r. 6 Magnus (Hannover), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Naumburg es S.), des Eisenbahnregts 1c. T 1 19, Ritter art. Regt. Nr. 49 ernannt, v. Platen, Königl. preuß. Hauptm. om⸗ 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Graf v. Hochberg⸗Krutsch, 1 v. Astfeld (Kottbus), des Braunschweigischen Hus. Regts. Nr. 17, 1Trainbat. Nr. 2, zum Rittm.; zu Oberlts.: Bröcking (Posen 1 nkmann (Hannover), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69; B. reuer (Hannoner) des Eisenbahnbegis Rr b Rhr lbagferd) Generafe nach 1* bisher im Großen Generalstabe, in den

* 111““ 8

““

.“

v“ 1“ 2