1909 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Triebig, Hauptm. und Adjutant der 26. Feldart. Brig. (1. K.]/ Rudolf Graf v. Schaesberg⸗Thannheim, Fähnr. im] dTarifnummer 514 —, die bei der Firma S. H. Sharp u. Sons in 1“ 6 3 8 8 Zweite Beilage

W.), als Battr. Chef in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49. Drag. Regt. König Nr. 26, zum Lt.; zu Fähnrichen: die Unter⸗ Leeds (England) mit Metalldruck versehen werden sollen, die Voraus⸗ v. Marchtaler, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, unter Ze⸗ offiziere: Gunzenhauser im Füs. Regt. Kaiser Franz Feseph setzungen des § 3 der Veredlungsordnun vorliegen. edzrung zum Hauptm., zum Adjutanten der 26. Feldart. Brig. von König von Ungarn Nr. 122, Scheerbarth, „Ferner hat der Bundesrat am gleichen Tage beschlossen, gemäß

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

zum Re laff, Königlich preußischer Hauptmann und Kompagniechef im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Gleis, Görhardt im 10. Inf. Regt. 8gf Besticken mit Plattstichstickereien mit baumwollenen Aetzspitzen im Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung in der 3. Ingen. Insp., Nr. 180, Lieder im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Frech im versehen sowie gebleicht und ausgerüstet werden sollen Tarif⸗ 1 von seiner Stellung enthoben. Tesdorpf, Königl. preuß. Hauptm., 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern; der nummern 464 oder 465 —, einen zollfreien Vereblungsvertetf 9 258 Berlin Donnerstag den 25. November kommandiert nach Württemberg, bisher in der 4. Ingen. Insp., zum charakteris. Fähnr.: Boehringer im Pion. Bat. Nr. 13. zuzulassen, die Voraussetzungen des § 2 der Veredlungsordnung vor⸗ 8 6 6 88 W“

Komp. Chef im Pion. Pat. Nr. 13 ernannt. Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: Faude, liegen. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.) G b 8

Der Abschied bewilligt: Frhr. Varnbüler v. und zu Hem⸗ Lt. der Res. des Gren. Regts. Krhig Karl Nr. 123 (Stuttgart) Abänderung der Anweisung z 1 - ; - . 1 1— 1.8 8 b . 23 1 g zur Ausführung des 1 2 K 2 1 Stück. el 24 Stunden Durchschn.⸗ e dag von EC“ 125, mit der Erlaubnis zum der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Auer ( eutlingen), führung des Vereinszollgesetzes²) sind die obersten Landesbehörden er⸗ 6 (Schluß aus der Ersten Beilage.) Attiva und Nr. 13 Passivah Saldo der Konten mit den auf London (60 Tage) 4,83,85, Cable Transfers 4,88,10, Silber ragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, von des Gren. Regts. Königin 2 Nr. 119, Sattelmayer (Reut⸗ mächtigt, von ausländischem Roheisen, das Eisen⸗ und Stahlwerke 8 9. Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 2,1 (16,6), zusammen 2073,5 Commercial Bars 50⁄, Tendenz für Geld: Nachgebend. Morgen . be 82 Vischer, Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, lingen), des Inf. Regts. Kai er Wilhelm, König von Preußen mit der Bestimmung, die daraus gefertigten Waren ins Ausland aus⸗ Außenhandel Aegyptens in den ersten 9 Monaten 1909. (2091,69, Passiva. edltbedenne (Difkeraz wisänann vaffir und Donnerstag, den 25. C. Mis. bleibt die Birse cesen. G e 8 ge Pension, Maessen, Hauptm. und Battr. Nr. 120, Bräuninger (Biberach), des Gren. Regts. König zuführen, zollfrei einführen, den bei der Verarbeitung entstehenden Nach den amtlichen Ausweisen über den Handel Aegyptens fa aktiv) 1235,5 (1254,0), Kapitalien der Bank Uhr. 3 5) 55,0 Rio de Janeiro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf 8 im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, und zwar mit dem 24. November Farl MNe. 1283, Braun (Reutlingen), des 10. Inf. Rezts. Abbrand zollfrei abschreiben zu lassen. Diese eest durch während der ersten 9 Monate 1909 bezifferte sich die Gesamt⸗ (55 0) Einlagen e- laufende Rechnun gen (6 11“““ 9) London 1511 ½. 3 Ie ördert: zu Lts it Patent 19. November 1907: di Nr. 180, Daur (Ludwigsburg), des Drag. Regts. Königin Olga Beschluß des Bundesrats vom 14. Oktober d. J. auch auf 2 rucheisen einfuhr auf 15 752 931 LE. gegen 18 031 198 QE, im entsprechenden 536,2 (552,1) Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ 8 8 Beför S: zu Lts., mit Ffens vom 19. November 1907: die Nr. 25, Martin (Gmünd), des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, (Alteisen, Schrott) ausgedehnt worden. (Ebenda.) zeitraume 1908, sodaß sich eine Abnahme von 2 278 267 4 . ergibt. rentei (Nr. 8) 128,6 (116,9), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10,11, 12) sübeiche: SSchürpff, Ser Fenbun cshen Welel sdö nigin, N.,nudwigzhurg), deg,2, Füet ö 11““ Die Gesamtausfuhr bewertete sich in den 9 öb 8. 72,0 (71 4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. F.de CI“ 8 1 3 NP868P8b8àö1. Auf⸗ den Jahres auf 14 603 427 LF., während sie in dem ent⸗ Attivaã und 13 Wassir. 2,2), Saldo der Konten mit den 8 3 3 1 reußen Nr. 120, Leicht im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, gebots (Heilbronn), zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Köni⸗ It.. kaufenden Jahres au⸗ IT“ 3946 LE. Aktiva und 13 Passiva) 46,2 (42,2), Saldo der Konte Essener Börse vom 24. November 1909. Amtlicher Feeberc Prsgen Müller, im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Zick⸗ ilhelm 1. Nr. 20 versetzt. b G ö’a .““ Fhtaslahctee ese Johre 3e öö 69918 2S-h. Fesichsvemteh (g. 25 I....bvGhassiha) (—), z⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ wolff, im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, 8. Der Abschied bewilligt: Thomas, Oberlt. der Landw. Inf. Wie das Statistische Zentralamt meldet, zeigt der Außen⸗ ee sammen 19782 (2091,6) B.“ betr die Einnab d Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Schmidt (Walter), Zorer, im „Inf. Regt. Kaiser Friedrich, 1. Aufgebots (Eßlingen), behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militär⸗ handel Ungarns in den Monaten Januar⸗September folgende 8 Auf die einzelnen Warengruppen verteilte sich die Gesamtein⸗ 8 Sit M.. des „W. T. B. 15 1.ge. 8 Mch 993 000 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ Künic äe GDrr Lut.. 1 dienste, Köstlin, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stuttgart). Fhsemn: Es steßt ö6 1 eg Nücecnem nn 1164 fuhr in den ersten 9 Monaten 1909 (und 1908) wie folgt Wert aen Pee dhc, be die ce—s. is 21. d. M. 1 990 flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis JInj. egt. fr. 127, Guth, im J. Inf. egt. ö . . Millionen) eine Aus fuhr von 1141 Millionen (1908: 1109 Mi⸗ ionen 1A1A1X“X“”; 9b Genußzw 27 974 ars (848 00 rI b1. 12. 1 Nr. 180, Frhr. v. Gem mingen⸗Guttenberg im Drag. Regt. Kaiserliche Schutztruppen. 6 gegenüber, mithin ergibt sich ein Passivum von rund 13 1b 116234) .““ e Crseugntg. g Behagaehe n danc * Berichtigung. In der Weetans aus 89 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, en Nr. 26, Picht im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Dietzsch „Donaueschingen, 19. November. Dr. Fuchs, Stabsarzt, Millionen Kronen gegen 55 Millionen in der leichen Zeit des sierische Erzeugnisse und Abfälle 57 596 (65 609) Getreide, Gemüse, New N . Central N enh. h es Berr e do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ im lan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, v. H eider im Feldart. scheidet am 30. November 1909 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Vorjahres. Diese bedeutende Verschlechterung der Handelsbilanz er⸗ Mehl usw. 2 814 502 (2 472 625), Kol onialwaten, Drogen 648 248 des „W. T. B.“ heißen: Von dem sich gedie sehe. gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis Regt. König Karl Nr. 13, Ebbinghaus, Seeger im 3. Feldart. Militärdienste aus der Schutztruppe für Kamerun aus. Schlobach, klärt sich teilweise durch die großen Weizenimporte dieses Jahres, 887 993) Spirituosen Getränke, Oele 870 373 (952 383), Lumpen, 2.1 966 615 Dollars zur Einlösung usw. (s. die gestr. Nummer de 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. örder⸗ Regt. Nr. 49, Köhler, Seeger im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Major in der Schutztruppe für Deuts Ostafrika, der Abschied mit die bereits einen Wert von 41 ½ Millionen Kronen repräsentieren,. Hapier, Bücher 256 334 (275 789) Holz, Holzwaren, Kohlen 1 993 730 R.⸗ u. St.⸗A. J. Beil.) W. T. B JE1141A“X“ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, Schefold im Pion. Bat. Nr. 13; Plank, Fähnr. im 4. Feldart. der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Oesterreich gegenüber zeigt sich im Vergleiche mit dem Vorjahre keine 8448 614), Steine, Erden Tafelgeschirre, Glas, Kristall 387 616 Wien, 24. November. (2 tt.X bott Räite 8 Tausst st c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis Regt. Nr. 65, zum Lt., mit Patent vom 30. November 1907,p herigen ÜUniform bewilligt. 1“ Veränderung, indem einer Einfuhr von 952 (907) eine Ausfuhr von d76 863) Farbstoffe, Farben 181 592 (215 384, Chemische Erzeugnisse, Oesterreichischen Bodenkredit⸗Anstalt Ritter von Taussig i 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, 848 Millionen (803) gegenübersteht, das Passivum mithin in beiden Heilmittel, Parfümerien 413 173 (513 268), Textilwaren 4084 050 gestorben. do. do. IV 11,75 —12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 11,00 ℳ; Jahren rund 104 Millionen Kronen betragen hatte. In der Ein⸗ (1594 959), Metalle und Metallwaren 1 472 076 (2 298 225), Ver⸗ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. fuhrstatistik figurieren vornehmlich: Textilwaren mit 379 Millionen, schiedene Waren 1 071 655 (1 096 355), Tabak und Tabakfabrikate 615 360 Berlin, 24 November. Marktpreise nach Ermittlung des melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Statistik und Volkswirt ft hiervon 366 Millionen aus Oesterreich; Lederwaren mit 66,7 Millionen, (648 134). Dieselben Warengruppen wiesen in dem gleichen Zeit⸗ Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ 8 atistik und Volkswirtschaf ’. Eisenwaren mit 72,4, Maschinen mit 417, Weizen mit 41,5 und abschnitt bei der Ausfuhr folgende Werte in Lll. auf: Tiere Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,10 ℳ, 22,02 ℳ. Weizen, kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. 11 16,00 bis Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. November 1909 und im Betriebsjahr 1909/10 endlich Kohle mit 404 Millionen. In der Ausfuhrstatistik und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken 129 312 (73 531), Felle und Mittelsorte †) 21,94 ℳ, 21,86 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 21,78 ℳ, 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 0 13,50 ℳ, 1. Anthrazit Nuß Korn 1 1 figurieren: Mehl mit 149,8 Millionen Kronen (1908: 133,5 Millionen), Waren daraus 161 691 (97 949), Andere tierische Erzeugnisse und 21,70 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,55 ℳ, 16,53 ℳ. Roggen, 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis beginnend mit 1. September. wovon 139,5 Millionen nach Oesterreich gingen. Die Mehlausfuhr Abfälle 41 299 (48 214), Getreide, Gemüse, Mehl usw. 1 801 282 Mittelsorte 16,51 ℳ, 16,49 ℳ. Roggen, geringe Sorte 16,47 ℳ, 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks cesgs 1d bcrhhtsths Ie =— nach dem Zollauslande zeigt eine sehr namhafte Abnahme, so nach (1786 416), Zucker, Kolonialwaren 78 060 (64 655), Spirituosen, Ge- 16,45 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. a. s.ees. 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, Ausfuhr England eine Ausfuhr von 35 217 Meterzentner (1908: 74 871), rränke, Oele 15 462 (7965), Lumpen, Papier, Bücher 18 346 (15 820), Futtergerste, Mittelsorte *) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, c. Brechkoks 1 und II 19,50 22,00 %; v. Briketts: Briketts 8 nach Brasilien 21 678 (1908: 60 979), nach Frankreich 7359 (1908: Holz Holzwaren usw. 10 972 (12 701), Steine, Erden, Tafelgeschirre geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 14,80 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,30 ℳ, je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversammlung 1 8 8 8 F“ und nach Deutschland 16 653 (1908: 42 134) Meterzentner. usw 2320 (2484), Farbstoffe, Farben 17 187 (12 301), Chemische 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer, vrn am Doͤnnerstag, den 25. November 1909, Nachmittags von im Spezialhandel im Spezialhandel Der Weizenexport betrug 49,2 Millionen Kronen; der Viehexport Erzeugnisse, Heilmittel, Parfümerien 25 953 (15 026), Baumwolle, geringe Sorte *) 16,90 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 38 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. 1. Septbr. 1. Septb 1. Septbr. 1. Septbr. 203,6 (+. 24) Millionen; der Zuckerexport zeigt gegen das Vorjahr Kertilwaren 11 852 703 (10 496 482), Metalle und- Metallwaren 16,50 ℳ, 16,30 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 11. bis ¹“* Feptbr. 1. Septbr. 11. bis ¹*Feptbr. 1. S. einen Ausfall von 6,7 Millionen, der Holzexport einen solchen von 74 187 (5603), Verschiedene Waren 97 887 (62 809), Zigaretten Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,40 ℳ. Richtstroh 6,66 ℳ, 8 bis bis I bis bi 6,2 Millionen Kronen. (Pester Lloyd.) 276 766 (261 990). 6,50 ℳ. Heu 9,80 ℳ, 7,60 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen Magdeburg, 25. November. (W. T. B.) Zucker bericht. 20. Novbr. 20. vi 20. Novbr. 20. Novbr. 20. Novbr. 8 Als die hauptsächlichsten Ein⸗ und Aus fuhrartikel 50,00 ℳ, 32,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kornzucker 88 Grad o. S. 12,15 12,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. E“ 11908 Ee 1b ö 8 Großbritanniens Ein⸗ und Ausfuhr von Papier und innerhalb der einzelnen Warengruppen kommen in den ersten Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. 10,50 10,65. Stimm.: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o. F. 22,25 22,50. eAli⸗ Eaiir Papierbereitungsstoffenin den ersten neun Monaten 1909. 11114141“ fteisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefteisch 1 kg 2,00 ℳ, 22,25. Gem. Melis 1 mit Sack 21,50 —21,75. Stimmung Stetig. 38 81. In den Monaten Januar bis Ende September 1909 (1908) 10o; ehl 1343 4 11159 9) 88 Zucker⸗ roh und raffiniert 289,1 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November ö ra finierter und dem raffinierten wurden nach Großbritannien an unbedrucktem Papier „auf Rollen“ 88 ee 6b 218,6 (258,0) 31* Fette Oele (außer Oliven⸗ und 19 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. utter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 12,62 ½ Gd., 12,70 Br., —,— bez., Dezember 12,70 Gd., 12,72 ½ Br., 8 saas steg 1114*“ 15 125 42 434 130 342 659 246 720 739 1 134 690 (1 212 226) cwts. im Werte von 637 676 (695 598) Pfd. Genas Tseaesl 186 4 (159,4) Petroleum 264,8 (274 ö (Markthallenpreife) 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg —,— bez., Januar⸗März 12,80 Gd., 12,85 Br., —,— bez., Mal EE1111X“; ö 7 735 10 902 1 1 Sterl. und an solchem „nicht auf Rollen“ 1 308 884 (1 404 405) cwts. Steinkohlen 9347 (1140,8) Baumwollengarn 175,3 (2129) 740 ℳ, 1,20 ℳ. kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. 1 kg 12,95 Gd., 13,00 Br., —,— bez., August 13,10 Gd., 13,12 ½ Br. 1 SdSavon Veredelungeverkehr .. . . . . .. 115 260 s im Werte von 1077 413 (1 168 649) Pfd. Sterl. eingeführt. Hum müllengtwebe 2175,5 (2365,1) Wollene Gewebe 269,1 (314,8) 3,60 ℳ, 1,30 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg —,— bez. Stimmung: Stetig. 1 Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) 4 Die Einfuhr von bedrucktem Papier, einschließlich des über⸗ Eisen⸗ Und Stahlwaren 711,7 (971,7) Tabak in Blättern 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg Cöln, 24. November. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, 8 8 1““ 7 157 30 461 96 529 429 413 505 642 zogenen Papiers und der Papiertapeten, belief sich auf 153 992 1 5790 7(608,7) Ausfu hr: Eier 101,7 (42,9) Häute 125,0 (70 6) 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳx.x. DSDOtktober 56,50. davon Veredelungsverkehr .. .. 1“ 7 131 30 338 7181 3 498 (160 848) cwts. und stellte einen Wert von 394 729 (419 500) 1 § nwollsamen 1206,7 (1234,1) Reis 104,6 (95,2) Oel Ab Bah Bremen, 24. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Platten⸗, Stan en⸗ und Würfelzucker (176 c).. 19 10 11 009 68 605 65 870 Pfd. Sterl. dar. fache 1 6022 0152 6) 2 Zwiebein 259,8 (1979 8 Varewolle 9 8 2. n. dab Bah 1111“ Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und irkin 70 ¼, 1öö.“n“; 9 364 68 908 34 741 Aus Deutschland gelangten in dem genannten Dreivierteljahr 1 966 4 (10 432 Zigaretten 276 7 (261,9). ) Frei Wagen und ab Bahn. oppeleimer 71 ½. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen davon Veredelungsverkehr . . . .. 9 865 7 156 an unbedrucktem Papier auf Rollen 94 306 (114 703) cwts. im Werte 1 (. ief chland 289 öas den Gefamteinfuhr Aegvptens in den 1uöu“* der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko Stücken⸗ und Krümelzucker 114A“ 2 574 21 003 34 437 von 58 195 (70 501) Pfd. Sterl., an sonstigem unbedruckten Papier Büften 5 e] Jahres 1909 (und 1908) mit 754 568 Berlin, 24. November. Bericht über Speisefette von middling 72. davon Veredelungsverkeher . 1— 8* 88 9 342 535 (371 955) cwts. im Werte von 320 386 (350 248) Pfd. Sterl. (804 011) L. beteiligt, wahrend sein Anteil an der Ausfuhr 1 424 177 Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren zeigten diese Woche eine Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 889 882 11“ 1 8 29 943 34 536 und an bedrucktem Papier 82 465 (76 364) cwts. im Werte von 1 (1212 444) Ln. betrug. Eingeführt wurden aus Deutschland (Wert weitere Zunahme und konnten bei dem sehr schwachen Konsum nicht bericht.) Good average Santos Dezember 36 ½ Gd., März 36¼ Gd., Brotzücer (1769) 1b 2 331 7⁹0 16 279 1 os. Een übeneferh zur. 11 in Betracht: Papier zum in 1000 Lq.) in dem Pnansrten. Fettesage W 249 geräumt werden. Die 285 8 F konnten sich ] Ehreeptembes 19. Ed. Ruhig, Ba „2. 21 Se 7 v11616“ 3 . 16 ; 5 4 8 üchli eide- und Maismehl (68,9) sowie Stahl⸗ und Eisenwaren 2 c nde Bu nur schwer Käufer findet. 8 . 3 4 r 85* 9 ““ . 744 7 067 22 908 Packen und Einwickeln mit 1 648 493 (1 848 725) ewts. im Werte shhlih Heee den nde ent e 8. Deschte e 5 Firen hemnd eechmtbcn Plöne fte v Eige fär Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 2,60, Kandis (1769“ A“ 754 ¹ 88 8 von gr. e EZ Stroh⸗, Buchbinder⸗ sals , 1009 21.) Baumwollsamen (172,4) und Baumwolle (1123,7). sibirische Butter, die trotz der hohen Preise lebhaft ge ragt bleibt. Dezember 12,62 ½, Januar 12,70, März 12,82 ½, Mai 12,92 ⅛⅜, 8 919 6“ . 8 5 859 nebst Ho zpappe, zusammen mit 882 269 (2 479 621) cwts. im (Nach Bulletin Mensuel du Commerce Extérieur de l'Egypte.) Die eutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Faft gefzngt bleibt. August 13,07 ½. Ruhig. davon Veredelungsverkehr 8 Werte von 902 203 (847 292) Pfd. Sterl. B“ 111X“” v 1a Qualität 134 135 137 ℳ, IIla Qualität 127 —1938 . Hamburg, 24. November. (W. T. B.) Petroleum amerik. anderer Zucker (176 Kk/n).. 66““ 208 296 908 733 Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe stellte sich hiernach 1 Sch —ge 12 der Marktlage ist nicht eingetreten Die spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,30. Ferenas roher, fester und fli⸗ söcer b““ 1b auf 6 999 328 (7 105 825) cwts. und bewertete sich auf 4 125 011 .“ Konkurse im Auslande. Schwein 2 Fe 8 Amerika sind F. Geen Jahreszeit entsprechend Budapest, 24. November. (W. T. B.) Raps August 13,40. Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) . . . . . . .. 207 749 905 914 24 (4 399 253) Pfd. Sterl. . . ö . weinezufi 1““ Vorräte seßten 9e die Sürncivechend London, 24. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 8 davon Veredelungsverkehr.. Zur Papierbereitung wurden in den ersten neun Monaten 1909 Rumänien. Fene I e 8 ate. 1 hohen Forderungen für Lokoware November 12 sh. 7 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich (1908) 12 429 (11 994) Tons leinene und baumwollene Lumpen im e . s[Verifttat Ferz bewillic Püneg. Die 8 ee gn Rorserne en sind: Choice 13 sh. 6 d. Verkäufer, fest. des Invertzuckersirups usw.) JJEö11A*“ Werte von 125 886 (122 044) Pfd. Sterl., 156 500 (149 314) Tons Anmeldung I1 mlüssen Sti ig 7x bis Eee. anisches Tafelschmalz Borussia London, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ davon Veredlungsverkehr .. Esparto und andere Pflanzenfasern im Werte von 575 345 (569 369) 1I1“X“ Domizil 1uu Ford Helerge Fa Et dischm Söee. 78 ½¼ 82 ℳ, Berliner Braten⸗ Kupfer matt, 58 ⅜, 3 Monat 59 ¾. Forderungen For erungen 79 ℳ, Berliner adtschmalz 82 ℳ, 8 Liverpool, 24. November. (W. T. B.) Baumwolle.

Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft. Pfd. Sterl. und 514 810 (546 675) Tons chemisch oder mechanisch 1 1 2ve - futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 7) .. .. 8 D1X“ ereiteter Holzstoff im Werte von 2 354 390 (2 615 009) Pfd. Sterl. bis bis schmalz Kornblume 79 ½ bis 82 ℳ. Speck: Nachfrage lebhafter. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export B.

davon Veredelungsverkehr . . . . ... eingeführt. * g gee Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Zuckerhaltige Waren unter steue ramtlicher Aufsicht: Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland hergestelltem Hermann Gropper Odobestr. . 843 Mityber⸗ V 2./15. b Amtlicher Marktbericht v Magerviehhof in November 7,42, November⸗Dezember 7,42, Dezember⸗Januar 7,42, &n Gesamt ͤͤ11114XA14X“X“ 1 Schreib⸗ und Druckpapier sowie von Briefumschlägen belief sich in (Bezirk Putna) 6. Pop. 1909 G 1909. 1 1 feld 1aS 4 1 8* Fe 9.n t am Januar⸗Februar 7,45, Le“ 7,47, März⸗April &ꝙꝙꝑ Menge des darin enthaltenen Zuckers . . . . . 8 8 8 der Zeit vom 1. S bis 30. September 1909 (1908) auf Marcu Solomon Panei xu s18. November 27. November, 91 Rob 8 1“ 7,50, April⸗Mai 7,52, Mai⸗Juni 7,55, Juni⸗Juli 7,53, öE1 1I1X1X“X“; 11öe.6“ 1104 357 (945 468) cwts. im Werte von 1 235 416 (1122 731) Pfd. tveee. Geirk Putna) . e. 3900. 103 Des. J9oh. Mittwoch, den 24. Novems 1806. S Fuli⸗August 7,51. 1 Kaiserliches Statistisches Amt 8 Sterl. An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme S. Zaviloviei Braila, V 6.,/19. Nov. V 16. 5 ov. 8 Auftrieb Ueberstand ““ Glasgow, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

vpoean der Borght. von Tapeten und Papiermachéartikeln, wurden 46 085 (65 450) cwts. 3 S. Regala 1909. 1 Schweine . .3214 Stück Stück stetig, Middlesbrough warrants 51/9 ½. 1 88 8 5 89 103 132 940) Pfd. Sfe. Keagefsg⸗ Stefan Jonescu I raila 1114“ Reakee— 166 fe Paris, 24. eremhe⸗ T. 3 Erefg) 8g54v Fer gelangten noch Lumpen (ausgenommen wollene) und andere Papier⸗ 1AXX“X“ f . rücktes Geschäft; Preise niedriger. est, 88 % neue Kondition 33 ⁄4. eißer Zucker fest, 1 erzeugungsstoffe mit 107 262 (78 799) Tons im Werte von 473 059 . 1 8 Ferlaufsdese shehes Hedragrs Pssch sat 1 Nr. 3 für 100 kg November 36 8, Dezember 36 ¼, Januar⸗April 37 ⅛,

. 8 ini ichti 1 ; 386 501) Pfd. Sterl. zur Ausfuhr. (The Paper Makers' Monthly . V äuferschweine: 6 —7 M 2 Stü e. ⸗. ärz⸗Juni 37 8⅞. Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ - ) Pfd. Sterl. zur Ausfuhr. (The Paper Makers; Monthl) Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Läuferschweine: 6—7 Monate alt. . . Stück 40,00 57,00 21. Nohember. (n. X. B. Java⸗Kaffee gaob

vom 11. bis 20. November der beiden letzten Jahre. Journal.) 24. N 9092: 5 Monate alt... 26,00 39,00 2 —x:; Tah maßregeln. am 24. November 1909: nnint.. d ee 1666. 9ö6 ordinary 40 ½. Bankazinn 85 ½.

8 82 8 Ee 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Ferkel: 1 Ant 24. Novemb (W. T. B trol Einfuhr Ausfuhr Niederlande. Italiens Biererzeugung und ⸗handel 1908. 8 Anzahl de unter 8 Wochen alt. 9,00 13,00 ntwerpen, 24. November. T. B.) Petro .-en im S e fuh Durch Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des 1““ 8 V1 8g h 8 2 der 88 Nächster Schweinemarkt: Dienstag, den 30. November cr. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. MNovember 22. Br., 8 pez e 9 5eEre, e.. . Die Biererzeugung Italiens, die sich vor fünf Jahren noch auf 42 do. Dezember 22 ¼ Br., do. Januar⸗April 22 ½ Br. Fest. Warengattung Innern vom 18. d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staats⸗ etwa 200 000 hl besch jat altern in bde letzten zwei Jah Nicht gestellt. 1 029. (Schmalz N ber 174 8 dz = 100 kg courant“ Nr. 271, vom 19. d. M., sind die Häfen und Reeden von etwa 200 à beschränkte, hat allein in den letzten zwei Jahren chmalz November 174. 8 Hellevoetsluis und Neuzen als Häfen und Reeden bezeichnet eine Steigerung von fast 120 000 hl erfahren, das heißt, sie stieg von Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten i New Vork, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis 1909 1908 1909 V 1908 worden, die die Führer von solchen Schiffen, die aus he- S 359 921 hl im Steuerjahre 1906/07 auf 477 493 hl im Jahre 1907/08. In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der 8 in New York 14,60, do. für Lieferun per Januar 14,42, do. für 8 Minister des Innern für verseucht erklärten Ländern oder Plätzen Der Hauptsitz der Brauindustrie, in der ungefähr 100 Brauereien Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Vulkan Hamburg, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Lieferung per März 14,67, Baumwollepreis in New Orleans 14 ½, Baumwolle.. 173 520 157 306 13 231 kommen oder an deren Bord ein Fall dieser Krankheit während der tätig sind, ist M giland, wo etwa 80 000 hl jährlich gebraut wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Stettin die vorgeschlagene Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Petroleum Standard white in New York 8,05, do. do. in Philadel hia Flachs, gebrochen, ge⸗ 88 letzten Seereise vorgekommen ist anlaufen dürfen bevor ihr Schiff werden. Daneben sind die Provinzen Turin (55 000 hl), Como Erhöhung des Aktienkapitals um 5 Millionen durch Ausgabe von Kilogramm 69,50 Br., 69,00 Gd. 8 8,05, do. Refined (in Cases) 10,45, do. Credit Balances at Oil City wungen usw.. . 13 067 ’1 1 der durch Gesetz vom 28. März 1877 (Staatsblatt Nr. 36) vor⸗- (39 000 hl), Udine (38 000 hl) die bedeutensten Zentren. Die Hälfte 5000 auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1910 gewinn⸗ Wien, 25. November, Vormittags 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) 1,48, Schmalz Western steam 13,80, do. Rohe u. Brothers 14,15, Hanf, gebrochen, ge⸗ vorgeschriebenen gesundheitlichen Untersuchung unterworfen wird der Produktion ist 12 gradiges Bier. 8 1 berechtigten Aktien zum Kurse von 170 % unter Ausschließung des Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,15, Oesterr. 4 % Rente in Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅜, do. Rio schwungen usw. . . 15 466 7 829 1 603 68 Die Einfuhr von Gerste, die in der Hauptmasse aus Oesterreich⸗ gesetzlichen Bezugsrechts genehmigt. Ferner wurde beschlossen, eine Kr.⸗W. pr. ult. 95,15, Ungar. 4 % Goldrente 113,00, Ungar. 4 % Nr. 7 per Dezember 6,30, do. do. per Februar 6,40, Zucker 3,86, Jute und Jutewerg. 46 347 50 253 570 Türkei. Ungarn kommt, hat sich entsprechend dem Bedarf an Bier vermehrt 41 % Hypothekaranleihe bis zu 10 Millionen aufzunehmen, von der Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 223,50, Orient⸗ Zinn 30,85 31,05, Kupfer, Standard loko 13,00 13,37 ½. Merinowolle im Schweiß 7 753 9 06 168 Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für und seit 1904 etwa verdoppelt. ““ zunächst ein Betrag bis zur Hälfte verausgabt werden soll. Bei bahnaktien per ult. —X,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. Am Donnerstag, den 25. d. M., bleibt der Markt geschlossen. Kreuzzuchtwolle im Herkünfte von Adalia angeordneten Quarantänemaßregeln „Die Einfuhr ausländischer Faßbiere ist dabei übrigens kaum einem Auftragbestand von 53 Millionen wurden die Aussichten für 742,75, Südbahngesellschaft (Lomb. Akt. per ult. 125,25, Wiener (Thanksgiving-Day.) 1ö1.“. 6 958 5 794 196 wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 8. d. M., Nr. 264). zurückgegangen: sie belief sich 1904 auf 75 358, 1905 auf 86 050, das laufende Geschäftsjahr als befriedigend bezeichnet. Bankvereinaktien 539,00, Oesterr. editanstalt Akt. per ult. 667,75, Eisenerze . . . . . 3776 194 786 887] 1 054 250 Ferner hat der Gesundheitsrat verfügt, daß, falls das Lazareti 1906 auf 94 494, 1907 auf 95 213 und 1908 auf 88 093 hl. Der Aufsichtsrat der Clektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals ꝗUngar. allg. Kreditbankaktien 779,00, Oesterr. Länderbankaktien 492,75, 8 8. 8 8 Steinkohlen . . . . 4 397 423 3 245 988 7 412 947 von Sinope überfüllt sein sollte, diejenigen Schiffe, welche Quaran⸗ Henttleesemmten sind Oesterreich (1907: 53 720 und 1908: 49 509 hl), Schuckert & Co. beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürn⸗ Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan- „Der Arbeitsmarkt“, Monatsschrift der Zentralstelle für Braunkohlen. . 1 789 122 2 236 132 12 075 tänemaßregeln in diesem Hafen zu erfüllen haben und nicht abwarten Deutschland (1907: 26 918 und 1908: 23 859 hl) und die Schweiz berg, für das abgelaufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende gesellschaftsaktien 721,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,75, Arbeitsmarktberichte, Organ des „Verbandes deutscher Arbeitsnach⸗ Erdöl, gereinigt. . . 318 769 333 805 10 wollen, bis sie an der Reihe sind, ihre Pilger und Reisenden auszu- (1907: 13 067 und 1908: 14 267 hl). von 6 % gegen 5 % im Vorjahre vorzuschlagen. Unionbankaktien 575,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2615. weise“ (Herausgeber Professor Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag von Chilesalpeter.. . . 144 076 49 086 2 884 schiffen, nach günstig verlaufener ärztlicher Besichtigung und vor⸗ Die Biersteuer erbrachte 1906/07:5,2, 1907/08: 7 Millionen Lire. Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des London, 24. November. (W. T. B.) ( chluß.) 2 ½ % Eng⸗ Georg Reimed), enthält in Nr. 2 des 13. Jahrgangs folgende Bei⸗ eebbe-.. 21 656 34 957] 145 804 genommener Desinfektion, die Meerengen in Quarantäne passieren und Die zum Studium der Weinkrise im August 1908 eingesetzte Unter⸗ Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsbevollmächtigten für lische Konsols 82 ½, Silber 23 ⅜, Privatdiskont 3½3. Bankein⸗ trä e: Mitteilung der Redaktion. Die Ausbildung der städtischen Rohluppen, Rohschienen, sich im Lazarett von Clazomone den vorgeschriebenen Maßregeln suchungskommission hat Ende Juli 1909 ihre Arbeit beendigt. Ihre Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergab der Wochen ausweis gang 122 000 Pfund Sterling. Ar eitsnachweise zu Arbeitsämtern; Gemeinnützige rbeitsnachweise Rohblöcke usw... 2 285 118 404 114 935 unterwerfen können. 111““ Vorschläge gehen u. a. auf eine Höherbesteuerung des Bieres hinaus. der Russischen Staatsbank vom 21. November d. J. Paris, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. für das Gastwirtsgewerbe; Der erste Ausbildungskursus für Ver⸗ 1I1I1I1“*“ 43 83 451 46 821 1 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mailand.) folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den Rente 99,07. walter öffentlicher Arbeitsnachweise. Inländischer Arbeitsmarkt: Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗, Handel und Gewerbe. I“ 11X“ 6“ sleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ Madrid, 24. November. (W. T. B.) auf Paris 108,60. Rundschau über die Lage des Arbeitsmarktes; Lage des Arbeitsmarktes Plattschienen . . . 155 84 476 46 413 86 e. bcach hc⸗ ank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Lissabon, 24. November. (W. T. B.) Goldagio 13. Iin den Hafenplätzen; Lage des Arbeitsmarktes im Baugewerbe. Aus⸗ Eisenbahnschwellen aus (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 1 Japan. Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten New York, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Auf ländischer Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt in Massachusetts; Der Eise 1 38 301 24 819 „„ Nachrichten für Handel und Industrie“) Inkrafttreten der Gesetze über den Schutz des ge⸗ Ctr. 1b und 2) 1170,4 (1177,8),) Gold der Bank im Auslande Manipulationen eröffnete die Börse durchweg in fester Haltung. Arbeitsmarkt im Staate New York im zweiten Vierteljahr 1909; Der 39 642 1 843 1 414. Deutsches Rei werblichen Eigentums. Die am 2. April d. J. erlassenen Ur. 3 und 4) 256,4 (258,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 Dann trat jedoch unter Realisationen ein Rückschlag ein; matt lagen Arbeitsmarkt in Neuseeland im zweiten Vierteljahr 1909. Arbeits⸗ Berlin, den 24. November 1909. eutsche eich. b japanischen Gesetze über den Schutz des gewerblichen Eigentums *) und d) 67,9 (67,2), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 215,6 besonders New York Zentralaktien, in denen im Hinblick auf die ge⸗ nachweise: Mitteilung des b.e. Arbeitsamts Essen; Gewerbliche Kaiserli Statisti A 8 Veredlungsverkehr mit inländischen Filzen aus sind am 1. November d. J. in Kiaß getreten. (211,8, Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ plante Aktienneuemission Vorverkäufe in den alten Aktien stattfanden. und kaufmännische Arbeitsvermittlung in Budapest 1908; Anschluß 5 aiser ai 5 Amt Wolle sowie mit ausländischen baumwollenen Geweben. Süed.eg papiere (Nr. 6 und 7) 794 (80,3) Sonstige Vorschüsse (Nr. 8.——17) Auch in Stahltrust⸗ und Kupferwerten machte sich unter Blanko⸗ der Stellenvermittlung des Wirtevereins Straßburg an das städtische van der Borght. Der Bundesrat hat am 14. Oktober d. Fenb sce osen gemäß § 5 der ²) Deutsches Handelsarchiv 1888 I S. 675. C11X““ 1660 (165,4), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher. abgaben umfangreicher Verkaufsdrang bemerkbar. Unter Führung von Arbeitsamt; Vom städtischen Arbeitsmarkt Nürnberg; Stellung Veredlungsordnung ) anzuerkennen, dofschür die Zulassung eines zoll⸗ *) Vergl. Nr. 85 der „Nachrichten für Handel und Industrie’“ estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 8,0 (7,9), Readingaktien krat dann zwar eine Erholung ein, doch war weiter⸗ des Landesverbandes der Tapezierer usw. zu den Zentralisations⸗ freien Veredlungsberkehrs mit inländischen Filzen aus Wolle vom 5. August d. J. und der Nr. 89 vom 14. August dN J. ertpapiere (Nr. 20) 68,0 (70,7), Wertpapiere auf Kommission er⸗ hin auf die anhaltende Mattigkeit von New York Zentralaktien die bestrebungen des Arbeitsamts München; Der paritätische Zentral⸗ ö“ worben (Nr. 21) 07 (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ Tendenz schwankend. In der letzten Stunde konnte sich auf die nach⸗ arbeitsnachweis in Dresden; Regelung des gewerbsmäßigen Stellen⸗ *) Deutsches Handelsarchiv 1906 1 S. 980. (Schluß in der Zweiten Beilage.) und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) gebenden Geldsätze und Deckungen wieder eine Erholung durchsetzen. vermittlungswesens für Bühnenangehörige in Bayern; Paritätischer

11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis

Einfuhr