16a 40322 (J. 1134) R.⸗A. v. 14. Inhaber: Gebrüder Josty, Berlin.) 26a 40381 (E. 2092) R.⸗A. v. 14. 11. 1899 Inhaber: Eiweiß⸗ und Fleisch⸗Extraet Cie., G. m. ,4 Altona a. d. Elbe.) 1 8 39 40399 (B. 6009) R.⸗A. v. 17. 11. 1899 B“ Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Del horst.) 1 9f 40402 (Sch. 3602) R.⸗A. v. 17. 11. (Inhaber: Schulte & Co., Elberfeld.) 16b 40405 (H. 5296) R.⸗A. v. 17. 11. (Inhaber: A. F. Havemann, Schwerin.) 9 b 40435 (W. 2820) R.⸗A. v. 17. 11. 1899 Inhaber: F. Paul Winkler, Wehlen a. d. Elbe. 16b 40444 M. 3917) R.⸗A. v. 17. 11. 1899 Inhaber: G. Müller, Winkel i. Rheingau.) 8 40472 (L. 2983) R.⸗A. v. 21. 11. Inhaber: E. Löwenthal Söhne, Bovenden.) 40524 G. 6015) R.⸗A. v. 21. 11. Inhaber: Gebrüder Buschbaum, Darmstadt.) 3a 40538 (H. 5298) R.⸗A. v. 21. 11. (Inhaber: Franz Joseph Holnstein, München. 16c 40561 P. 2178) R.⸗A. v. 24. 11.
zwar Wein, Liköre, Limonade, künstliche und natürliche . 1899 1 Mineralwässer, Bier; diätetische Nährmittel, pharmazeu⸗ 88 tische Präparate, chemische Produkte für Genußzwecke, insbesondere Eisenpräparate, Hämoglobin, Hämatogen und andere Hämoglobin⸗Präparate, Lecithin⸗Präparate.
26 d. 123151. K. 16696.
ejchardtfamilie
“ v1““ b 5/7 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt 1 5 . G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 6/11 1909.
1 v1“ Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke.
10646. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade,
G . Schokoladensirup und likörhaltige sowie likörfreie Schokoladen⸗ 38.
& Co., Berlin. 5/11 1909.
und Pianino⸗Mechanik
Delme
ö1“ 111““ 8
11“
Verlin⸗Pan ö““ Berlin⸗Pankow, 8 8
taatsanzeiger.
Insertionspreis für den Ranm riner 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
28/9 1909. Dr. Philipp Hirsch, Berlinerstr. 70. 5/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Vor⸗ richtung an Wagen zur Sicherung gegen unbefugte Be⸗ nutzung.
1899.]†
1899.
123139.
W.
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
1899 konfekte; Kakao und Schokolade unter Beimengungen von 3 Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin, Lecithin und Eisen; ferner andere kakaohaltige Lecithin⸗ und Hämoglobin⸗Präparate. Back⸗ und Konditorei⸗ Waren, insbesondere Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren,
23
1899.
7/9 1909. F. Langer 1899.
Geschäftsbetrieb: Flügel⸗
30/8 1909. Georg Wohlmuth, Hamburg, Anckel mannstr. 103. 5/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Elektromechanische Werkstatt. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ und Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. st
123140. F. 8813.
Fabrik. 25.
Streichinstrumenten. und Bässe.
Waren: Piano⸗Mechaniken.
Bonbons; Hefe, Backpulver, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,
123144.
Schutz-Marke. 23/3 1909. raße 75. 5/11 1909. 1b Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Waren:
F —
14/7 1909. M. Falkenstein & Co., Berlin. 5/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Motoren⸗und Maschinen⸗Fabrikation.
Waren: Benzinmotoren, Lichtmaschinen und Gasmotoren.
— Beschr.
N. 4562.
123141.
„Dorando“
26,4 1909. Nürnberger Metall⸗K Lackierwaren⸗ fabrik vorm. Gebrüder Bing A. G., Nürnberg. 5/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Waren: Haus⸗ und Toilette⸗, Porzellan⸗, Badeöfenz.
23.
Metall⸗ und Lackierwaren⸗Fabrik. Küchen⸗Geräte (ausgenommen Glas⸗Gegenstände und
25.
123146.
11/8 1909. A. A. Schlott, lingenthal iS. 5/11 1909. Geschäftsbetrieb: Musik
instrumenten⸗Fabrik und ⸗Ex port. monikas, zertinas, Zithern und Saiten.
Waren: Mundhar⸗ Akkordions, Kon⸗
H. 17553.
Karl Herold, Brunndöbra i’/ Pgtl.
Vertrieb Violinen, Violas, Cellos
Sch. 12019.
Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfitüren. Alkoholische und alkoholfreie, stille oder moussierende Getränke, ins⸗ besondere Biere, Weine, Sekte, Liköre, Fruchtsäfte, Limonaden, künstliche und natürliche Mineralwässer. Diätetische Nähr⸗ mittel, pharmazeutische Präparate, chemische Produkte für Genußzwecke.
26e. 123152.
16/6 1909. Patent⸗Preß⸗Kartoffel⸗Industrie Hermann Gumpel, Berlin. 6/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Er⸗ zeugnissen aus Rohkartoffeln. Waren: Aus den Frucht wässern der Kartoffeln gewonnenes Eiweiß, sowie alle Arten Erzeugnisse aus Rohkartoffeln, insbesondere Briketts, Tabletten.
pP. 7132.
’
Schul⸗
123153. B. 18982.
„Wandervogel“
23/8 1909. Max Brunnemann, Kassel, Königstor 25. 11 1909.
Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung und karto graphische Anstalt. Waren: Papier⸗ und Papp⸗Waren, Bücher, Landkarten, physikalische und optische Apparate, Meßinstrumente, Kartentaschen. 34. I 123155.
von
E. 7101.
119 1909. Escher & Co., Steinbruch & Steinschneide⸗ rei⸗Betrieb, Sonneberg, Thür. 6/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Steinbruch 7
und Steinschneiderei⸗Betrieb. u Waren: Abziehsteine für Wasser =— 11“ und Ol, für alle Zwecke. Fen — 8 Scharfes Werkzeug,
leichte Apbeif.
123156.
1““ 7 8 11“ F Spranger, Klingenthal 5/11 1909. Geschäfts betrieb: Musikinstru⸗ mentenfabrik. Waren: Mundhar⸗ monikas, Akkordions und Konzertinas.
G. Sprangers ₰ anlz a
H
for faull
— Very fine luned Möwnfb-Organ 2 ban d' Macdle in Germany Regisbered.
8*4 2
Schjnev weiss wäͤsch
]zZon-
26c. 123147. M. 13159.
22/2 1909. Mitsui & Co. Branch Hamburg, Hamburg. 5/11 1909. Geschäftsbetrieb: Waren: 20 a. Brennmaterialien. bb. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
z. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Fleisch⸗ und Fisch⸗Konserven, Gemüse.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseböble und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Mehl, Samen von Bohnen⸗ arten, besonders Sojabohnen und andere japanische Bohnen auch als Viehnahrung, Teigwaren, Pfeffer, Nelkenpfeffer, Kardamom, Ingwer, Vanille, Senf, Kochsalz.
.Hefe, Backpulver.
Malz, Futtermittel, Eis. — Beschr.
Import⸗ und Export⸗Geschäft.
technische Ole und Fette,
123149.
14/11 1908. Westindische Kaffee⸗Groß⸗Rösterei Gesellschaft m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Rösterei und Kaffee⸗, Tee⸗, Schokolade⸗, Kakao⸗ und Kaffee⸗Surrogate⸗Handlung. Waren: Kaffee, Tee, Kaffee⸗Zusatz.
W. 9635.
5/11 1909.
Uberall erhaltlich:
11“ 13,9 1909. Fabriken von Dr. Thömpson’s Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. 6/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte. Waren: Seifen und Seifenpulver.
Anderung in der Person
des Vertreters. 8
40 53166 M. 4782) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Rottweil vom 19. 5. 1904 u. 6. 11. 1909 umgeschrieben am 18. 11. 1909 auf Friedrich Mauthe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwenningen a N. 10 45352 St. 1382) R.⸗A. v. 5. 10. 1900. Zufolge Urkunde vom 22. 9. 1909 umgeschrieben am 18. 11. 1909 auf Regentwerke Küppers & Schlüter, Dortmund.
2 Nachtrag.
26d 41298 (S. 2744) R.⸗A. v. 9. 1.
1900.
123148. R. 11232.
ch
26d-.
8 8
1“
Der Mürbel
28/6 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Rei
ardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für
Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke.
Das Zeichen ist am 14. 10. 1909 erneuert (nicht am
166277. 18. 10. 1909). 11 3 b 107124 (F. 7507) R.⸗A. v. 19. 5. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Supi⸗ jnator Compagnie mit beschränkter Haftung eingetr. am 18. 11. 1909).
Gelöscht wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 15. 11. 1909. 38522 N. 1182) R.⸗A. v. 25. 7. 1899.
1909. und
5/11 Kakao 38
(Inhaber: Wilhelm Pinternagel, Ratingen (Rhld.).
34 40569 (T. 1611) R.⸗A. v. 24. 11. 1899 Inhaber: Treu & Nuglisch, Berlin.
20 b 40580 (B. 6018) R.⸗A. v. 24.
(Inhaber: Oskar Beyreuther, Döhlen. 40591 (L. 2975) R.⸗A. v. 24. 11
Inhaber: Richard Schwickert, Freiburg i. B.
266e 40607 (Sch⸗ 3604) R.⸗A. v. 24. 11.
Inhaber: Moritz Schulze, Charlottenburg.) 40608 K. 4700) R.⸗A. v. 24. 11.
Inhaber: Joseph Knogler, Geisenfeld.)
10 40615 (B. 5995) R.⸗A. v. 28. 11. (Inhaber: Beißer & Fliege, Magdeburg.
13 40721 S. 2698) R.⸗A. v. 1. 12. 1899. (Inhaber: Semelline⸗Compagnie Fabrik chemisch⸗
nischer Präparate für Hausbedarf, Gesellschaft
schränkter Haftung, München.)
34 40759 (H. 5300) R.⸗A. v. 5. 12. (Inhaber: Rud. Herrmann, Berlin.)
38 40783 G. 2938) R.⸗A. v. 1. 9. (Inhaber: Richard Grätz, Berlin.
38 40813 Sch. 3599) R.⸗A. v. 8. 12. (Inhaber: G. C. M. Schmidt, Kiel.
41e 40881 F. 3064) R.⸗A. v. 12. 12. 1899 (Inhaber: Färbereien und Appreturanstalten Ge
Schleber Aktiengesellschaft, Greiz i. V.
26d 40947 Sch. 3629) R.⸗A. v. 15. 12. Inhaber: Wilhelm Ludwig Schmidt, Berlin.
39 41066 (CL. 2976) R.⸗A. v. 22. 12. 189 (Inhaber: Wilhelm Lau, offene Handelsgesell
Arnswalde N.⸗M.
32 41186 (R. 3152) R.⸗A. v. 2. 1. 1900 Inhaber: Frau Antoine Anna verehl. Roßberg
Ritzschel, Dresden⸗Löbtau.
165 41293 8. 653) R.⸗A. v. 9. 1. (Inhaber: Theodor Zinck Nachf., Leipzig. 26d 41336 O. 1081) R.⸗A. v. 9. 1. (Inhaber: Dr. A. Oetker, Bielefeld. 41454 J. 1136) R.⸗A. v. (Inhaber: Jaeger & Kießlich, Berlinz. 30 41482 Sch. 3598) R.⸗A. v.
(Inhaber: Adolph Schulze, Berlin. 41593 D. 2358) R.⸗A. v. 23. 1. 1900 (Inhaber: Deutsche Patent⸗Produkten⸗Gesellschaft K. & Cie., Berlin. 20 b 41604 M. 3930) R.⸗A. v. 26. 1 (Inhaber: Mumm & Frerichs, Hamburg. 41927 C. 2596) R.⸗A. v. 16. 2. 1900 (Inhaber: The Carpetto Syndicate Limited, Lon 2 41971 M. 3924) R.⸗A v. 20. 2. 1900 Inhaber: Friedr. Emil Munckel, Hofgeismar. 32 42071 V. 1166) R.⸗A. v. 27. 2 (Inhaber: Aloys Heise, Magdeburg. 26d 42255 Sch. 3628) R.⸗A. v. 13. 3 (Inhaber: Wilhelm Ludwig Schmidt, Berlin. 26 43861 H. 5293) R.⸗A. v. 12. 6. 1900 (Inhaber: Gerhard Haverkamp, Marrloh Rhld. 16 44364 M. 3939) R.⸗A. v. 17. 7. 1900. (Inhaber: Dr. Siegbert Meyer, Berlin.) 20 b 44627 N. 21917) R A. v. 3. 8. Inhaber: Carl Andriessen, Düsseldorf. 46099 G. 2950) R.⸗A. v. 20. 11. 1900 Inhaber: Johann Gottfried Gottwald, Dresden.
1899. 27 1899. 1899. 23
1899.
1899.
1899 1899.
1899.
1899
1900. 1900 16.
13 1. 1900
16. 1. 1900.
42
1900
34
1900.
1900.
1900.
23
Erneuerung der Anmeldung.
1909.
45352
26a 42250
Am 28. 6. 1382). Am 19. 8. 1909. 3989). 26a 42251 Am 4. 9. 1909. 5284). Am 29. 9. 3002]. Am 9. 10. 2969. Am 13. 10. 11291 B. 6093). 38 12861 Sch. 3668). Am 17. 10. 2988). Am 21. 11068 K. 5373). Am 26. 10. 2999). 21 Am 28. 10. 2796). 26d 5385). „ 6140). r I.15009 2638). 38 44083 Am 30. 10. 1909. 2426). 17 8014). „ Am 1. 11. 5399). 16 b 4839). „ 2781). 16a 1159), 84 Am?2. 11. 4046). 23 41439 40380. 2 41856 5454). 16 b 41726
10
41106 12225 51360 G.
1909. 1909.
1909. 8 11405 1909. 41561 10. 1909. 1909. 13135 1909. 11633 11782
11016
41339
13410 . 14550 G. 1909.
11098 11525 13756 4639] 1909.
20 b 417 H
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. Frequaturerteilung.
Königreich Preußen. kErnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verlei rechts an die Stadtgemeinde Kiel.
Erste Beilage:
ung ö 8⸗
Personalveränderungen in der Armee.
1
Besondere Beilage: 8 9 Zekanntmachung, betreffend die Niederlegung der im Etats⸗ jahre 1908 durch die Tilgungsfonds eingelösten Staats⸗ schuldendokumente. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtsgerichtsräten Ludwig Brockhausen zu Rheine im Kreise Steinfurt und Max Niesert zu Coesfeld, dem Hauptobservator am Astrophysikalischen Observatorium bei Potsdam, Professor Dr. Wilsing, dem Rabbiner, Professor dr. Siegmund Maybaum zu Berlin, dem Kreistierarzt, jebzigen kommissarischen Departementstierarzt, Veterinärrat favotg Lorenz zu Marienwerder, bisher in Lyck, dem gemeindeschöffen und Standesbeamten, Rentier Paul Mancke zu Steglitz im Kreise Teltow, dem Oberbahnhofs⸗ vorsteher a. D. August Bransch zu “ im Kreise Lebus, bisher in Aschersleben, dem Oberpostsekretär a. D. Julius Sziedat zu Steglitz, bisher in Berlin, und dem Kelegraphensekretär a. D. Karl Warzaski zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1
dem Hauptobservator am Astrophysikalischen Observatorium bei Potsdam, Professor Dr. Lohse, dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Dr. Wenzel zu Bunzlau, dem Postdirektor ¹. D. von Hantelmann zu Berlin, bisher in Wittstock (Dosse), und dem Direktor der jüdischen Lehrerbildungsanstalt in Berlin Dr. Michaͤel Holzmann den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Adolf Thiel zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow, bisher in Friedeberg, Kreis Löwenberg, dem Bureaudirekteor Wilhelm Schmidt zu Steglitz im Kreise Teltow, den Postsekretären a. D. Heinrich Bartsch zu dresden⸗Blasewitz, Heinrich Peupelmann zu Erfurt, August Pfotenhauer zu “ bisher in Auma, und Friedrich Trautmann zu Breslau, den Telegraphensekretären a. D. Karl Bremer zu Charlottenburg, Friedrich Genrich zu Wittenberge, bisher in Berlin, und Karl Scherff zu Perleberg, dem Oberwerkmeister a. D. Theodor Schäfer zu Karlshorst, bisher in der Reichs⸗ druckerei, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Gustav Kauffmann zu Lichtenberg bei Berlin, den Eisenbahn⸗ betriebssekretären a. D. Gustav Hönecke und Wilhelm Waldenburg zu Magdeburg, den Oberbahnassistenten a. D. zruno Bieger zu Groß⸗Salze, bisher in Magdeburg, nd Emil Witzig zu Charlottenburg, dem Seseeh 6 führer a. D. Heinrich Schuberth zu Berlin und dem Post⸗ halter Heinrich Serien zu Gardelegen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer a. D. Franz Gustavs zu Greifswald, bisher in Neuenkirchen, den Lehrern a. D. Karl Eggers zu Flensburg, bisher in Oxbüll, Friedrich Göttsche zu Altona⸗Ottensen, bisher in Krummwisch, Kreis Rendsburg, und Johannes Rieper zu Bovenau im genannten Kreise b8 Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ ollern, ö]
dem Fabrikinspektor Heinrich Menzel zu Köpenick im reise Teltow, dem Rentner Franz Krüger zu Brom⸗ ders, dem Werkmeister August Groß zu Zeitz, dem pen⸗ konierten Eisenbahnzugführer Wilhelm Nah rstedt zu agdeburg, den pensionierten Oberbriefträgern Wilhelm Kampfling zu Crefeld und Eduard Pannicke zu Münster i. W., den pensionierten Oberpostschaffnern Joseph sremer zu Cöln⸗Ehrenfeld, Wilhelm Kaulitz zu Nieder schönhausen, bisher in Berlin, und Gustav Matschulath zu sostock (Mecklenb.), dem pensionierten Oberfeuerwehrmann Zernhard Onken zu Rirdorf und dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfsbureaudiener Wilhelm Dettke zu Schöneberg bei Berlin⸗ s Freuß des Allgemeinen Ehtbterheth va h „ dem früheren Pos⸗ en Adolf Nogatz zu Neuzauche 8 Keme f heren Postagenten Adolf gat Fenh
1899. 8 m29 2J11 = 5
pensionierten berposeheh Karl Ballentin zu Schwedt im Kreise Angermünde, Karl Bock zu Schöneberg bei Berlin, Franz Gundlach zu Bingen (Rhein), Karl Kessel zu Feehnatg. Joseph Kloskowski zu Hamburg, Andreas Krone zu Aschersleben, Joseph Melchiors zu Koblenz, Gustav b. zu Brieg (Bez. Breslau), Karl Reh⸗ eld zu Magdeburg, Heinrich Scheipers zu Münster i. W., Friedrich Schliebner zu Niederschönhausen, bisher in Berlin, Johann Treichel zu Berlin, bisher in Stettin, Gustav Wille zu Prenden im Kreise Niederbharnim, bisher in Berlin, Reinhard Wollenhaupt zu Wolfhagen (Bez. Cassel) und Franz Hombach zu Siegburg, den nerer Briefträgern 5 Hannover, or
1 tter Hauser zu frier und Franz nack zu Magdeburg, dem pen⸗ sionierten Landbriefträger Johann Wendland zu Schön⸗ 8* (Bez. Bromberg), dem früheren eee aul Weidner zu Lagow im Kreise Oststernberg, den pensionierten Eisenbahnloromg Hermann Bartzke zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, Karl Grün zu Swine⸗ münde, bisher in Rummelsburg bei Berlin, und Robert Krause zu Berlin, den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm Bothe zu Boxhagen⸗Rummelsburg, bisher in Füisg amvalse Heinrich Habig zu Braunschweig und Heinrich iehne zu Goslar, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Franz Krüger zu Magdeburg, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Friedrich Knochenhauer zu Emersleben im Landkreise Halberstadt und Friedrich Wolf zu Braun⸗ schweig, dem pensionierten Eisenbahnwagenwärter riedrich Reifegerste zu Cöthen i. Anhalt, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Andreas Ebert zu Vahldorf im Kreise Neuhaldens⸗ leben, Christian Hackelberg zu Wasserleben im Kreise Grafschaft Wernigerode und Joseph Jäger zu Wallmerhole im Kreise Marienburg i. Hanmnaper, dem Oberfeuermann Heinrich Huth, dem Ohbermäschnisten Emual Karoß, den Feuermännern Christoph Vierle und Bernhard Heinke, sämtlich bei der Berliner Feuerwehr, den Maurer⸗ polieren Wilhelm Rösner zu Ludwigsdorf im Landkreise Schweidnitz und Wilhelm Süßmann zu Hoh⸗Giersdorf im genannten Kreise, dem Klempnereiwerkführer Gustav Kulbe zu Schweidnitz, dem Zimmermann August Thiel zu Saarau im Landkreise Schweidnitz, dem herrschaftlichen Kutscher Karl Achtzehn 8 Onerkwitz im Kreise Neu⸗ markt, dem bisherigen Eisen ahnhilfsrottenführer Gottlieb Matthes zu Brück im Kreise Zauch⸗Belzig, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Otto Bröker zu Halberstadt, dem bis⸗ herigen Eisenbahninventarienausgeber Theodor Graßhoff zu e. im Kreise bisher in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Wilhelm Matthes zu Frieke . im Kreise Niederbarnim und dem Vorarbeiter arl Böhm zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Hermann Hanke
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Verwaltungsdirektor des Deutschen Knappschafts⸗ verbandes und der Knappschaftsberufsgenossenschaft Peter Simons in Berlin; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Gachsen⸗Genestintschen Hausordens:
dem Bankdirektor Leopold Steinthal in Berlin;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen Kommerzienrat Georg Fromberg und dem Bankdirektor, Kommerzienrat Gustav Schröter, beide in Berlin;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Landgerichtsrat Heinrich Diener in Cöln: des Ritterzeichens erster des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Syndikatsdirektor Georg Eichler in Staßfurt und dem Geheimen Regierungs⸗ und Gewerberat Friedrich
H irsch in Magdeburg;
des demselben Orden angereihten Verdienstordens für Wissenschaft und Kunst:
dem Photographen Robert Fendius in Magdeburg;
2
der Kaiserli Russischen silbernen Medaille mit
der Aufschrift „Für Eifer“ am Bande des St. Stanislausordens: demn Fer mnetster g or 9 Goettke, en Schlossern Ernst Schünemann, Johann Retzla und Wilhelm Weber, haft sämtlich in Stettin; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Leopold⸗ ordens:
dem Kaufmann und belgischen Konsul Eugen Patzig in Danzig. 1
Deutsches Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt: .“
die bisherigen interimistischen Zweiten Vorstan beamten bei den Reichsbankstellen Hackert in Göttingen und Mager⸗ städt in Hagen i. W. zu Bankassessoren und Zweiten Vorstands⸗ beamten;
die bisherigen interimistischen in Goldap und Petersdorff vorständen;
der bisherige Bankvorstand Schulte in der bisherige Buchhaltereiassistent Sch mitz in Hagen i. Bankkassieren. 8 8 88
Bankvorstände Sangn in Langendreer zu Bank⸗
Göttingen sowie W. zu
Dem spanischen Vizekonsul Luis Cortijo y Cadörniga in Altong ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Gymnasiums in Neisse Dr. Brüll den
Charakter als Geheimer Regierungsrat und den Regierungsbausekretären Heine in Koblenz, Rhinom
in Bromberg und Nitze in Potsdam den Charakter als
Rechnungsrat zu verleihen.
“ “
Auf den Bericht vom 22. Oktober 1909
Stadtgemeinde Kiel auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni
1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das
zur Ausführung der Vollkanalisation der Stadt Kiel erforder⸗
liche Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben en. Kee Fäct⸗ zu beschränken. Der vorgelegte Plan folgt anbei zurück. Neues Palais, den 2. November 1909. Wilhelm R. von Arnim. von Moltke.
von Trott zu Solz.
An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten, des Innern, für Handel und Gewerbe, der geistlichen, Unterrichts und Medizinalangelegenheiten. 1“
von Breitenbach.
8
Justizministerium.
Dem Senatspräsidenten bei dem Kammergericht, Ge⸗ heimen Oberjustizrat Roepell, dem Oberlandesgerichtsrat Reep in Frankfurt a. M., dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Zimmermann vom Landgericht I in Berlin, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Sadrozinski vom Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte und dem Amtsgerichtsrat Martini in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Oberlandesgerichtsrat Strecker in Celle ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justizdienst geschieden.
Versett sind: die Amtsrichter von Carlowitz vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte und Dr. Windaus in Weißensee bei Berlin als Landrichter an das Landgericht I in Berlin, der Landgerichtsrat Dressel in Landsberg a. W. als Amts⸗ erichtsrat und der Amtsrichter Dr. Buttenberg in Gelsen⸗ irchen an das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, der Landgerichtsrat Keßler in Thorn als Amtsgerichtsrat sowie die Amts⸗ gerichtsräte Koch in Havelberg und Krause in Anklam an das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, der Amtsrichter Schmitz in Kyritz an das Amtsgericht in Weißensee bei Berlin, der
Lübben, den pensionierten Oberbriefträgern 1 ht 2 8 Amtsgerichtsrat Strickstrack in Sangerhausen nach Halle a. S.
und der Amtsrichter Dreßler in Sandau nach Sangerhausen.
Dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Settegast in Limburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt. 88 88
4056). Am 3. 11.
Inhaber: Aug. Neuhaus & Co., Schwetzingen. 2 4 1 M. 22b 40094 (G. 2948) R.⸗A. v. 31. 10. 1899. (Inhaber: Dr. Carl Gaßner, Mainz.) 2 41749 H. 16a 40203 (G. 2942) R.⸗A. v. 7. 11. 1899. 16b 43040 E. (Inhaber: Christoph Groterjan, Berlin. 8. wverhgr 1908 188740240 (Sch. 3623, R.⸗A. v. . 11. ehin, . x. ö t.
Inhaber: Paul Scharf, Berlin). Kaiserliches Patentamt 3
Se. Hauß.
Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade, Schokoladensirup, Kakao und Schokolade mit Bei⸗ mengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin und Lecithin, Eisenkakao, likörhaltige und likörfreie Schokoladen⸗Konfekte, ferner Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zucker⸗ waren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Back⸗ 4 40319 W. 2808) R.⸗A. v. 14. 11. 1899. pulver, sowie alkoholische und moussierende Getränke und (Inhaber: E. A. Wiman, Stockholm [Schweden].)
der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14
Iü 8 2 en L . 8 1909. helm Diekhake zu Altenberge im Kreise Steinfurt, WV“ Fürstlich Lippisch Leopoldordens: 5487). 34 42768 §. mann Fischer zu Hernsdorf im Kreise Löwenberg, bisher 6 dem Regierungs⸗ nnd Gewerberat Karl Müller in 2231), 26c 46063 L. u Meffersdorf⸗Wigandsthal, Joseph Goniwicha zu Minden und Laschentin im Kreise Lublinitz und Friedrich Klawon zu ddem Gewerbeinspektor, 8 Striesau- im Kese Culm, bisher in 9 den in Bielefeld:
23/7 1909. Carl W. Rademacher & Co., Hamburg. 5/11 1909. Geschäftsbetrieb: Bouillon⸗, Suppen⸗ und Saucen⸗ Fabrikation. Waren: Suppen⸗ und Speise⸗Würze, Kraft⸗ 8 brühe und Kraftwürze, Ertrakte zur Bereitung und Ver⸗ beesserung von Bouillon und Suppen in flüssiger, pulve⸗ risierter, gekörnter und fester Form, Suppenartikel, Saucen, Fleisch⸗ und Gemüse⸗Konserven.
Gewerberat Konrad Trauthan
1899.