1909 / 280 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Au 888 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 1ö.8 Lufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8

99

O

fentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. 7 8. 9.

mmanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 8 Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

725 Fahnenfluchtserklärung. 1 vS gegen den Kanonier Mathias Schoumacker der 10. Batterie Fußartillerie⸗ regiments r. 8, geboren am 29. Juni zu Diedenhofen, wegen Fahnenflucht wird auf der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 88 §§ 356, 360 der Militärstrafgeric tsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 24. November 1909. Gericht der 33. Division. 8 M 4. 8 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

329 Zwangsversteigerung. 8 lgge 8 Iwangevolsstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Gabriel Marstraße 7, be⸗ legene, im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau

V 1

t and 10 Blatt Nr. 281 zur Zeit der Ein⸗ ““ Versteigerungsvermerks au 1 Namen des Tischlermeisters Karl Rust zu 2 oxhagen⸗ Rummelshurg eingetragene Grundstück, bestehend aus a. C6 mit Hofraum, b. Quergebäude, am 25. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 15 III (drittes Stockwerk), Fnaher Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstüͤ Kartenblatt 1, Parzelle 1151/21 der Gemarkung Borxhagen ist nach Artikel Nr. 767 der Grund⸗ steuermutterolle 5 a 41. qm groß und niach Nr. 664 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen 6 dutzungs⸗ wert von 7250 mit 282 Jahresbetrag 8 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermer

ist am 30. Oktober 1909 in das Grundbuch einge⸗ 8 tragen. 85 K 153. 09. BVerlin, den 16. November 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 72. Zwangsversteigerung. 1192h. 5 Swangevolstrgunc soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 66 Blatt Nr. 2007 eingetragene Grund⸗ stück, auf dessen Eigentum der Zimmermeister Franz Chudeck in Friedrichsfelde verzichtet hat, am 17. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, 8. unterzeichnete Gericht 8n der Serichtases e 8 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, vers Fin werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück, ein Acker an der Machhbrer besteht aus F Trrennstück Kartenblatt 1, Parzelle 1773/27 88 888 97 am und ist in der Grundsteuermutterro 4 Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1 mit einem Reinertrage von 0,28 Talern lae- ae 5; Der Versteigerungsvermerk ist am 9. November 8 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere die Aushänge an 81 ee Gemeindetafel. in, den 22. November 1909. Keebichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Zwangsversteigerung. 179801,. 28 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt Nr. 2827 zur Zeit der Eintragung dees Versteigerungsvermerks auf den Namen des Archi⸗ tekten und Zimmermeisters Paul Eisendick, jetzt, in Mariendorf, eingetragene Grundstück am 17. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle ae Brunnenplatz, eine Treppe, Zimmer Nr. steigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße nge. legene Grundstückenthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ fluͤgel rechts, Quergebäude und Hof und besteht aus den Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2125/119 ec. von 5 a 07 qm Größe. Es ist in der deheftrtar. mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt un 2 Artikel Nr. 23 386 und in der Gebäudesteuerro unter Nr. 33 934 mit einem jährlichen von 8000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermer ist am 2. November 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. November 1909. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

72332 Zwangsversteigerung. 8. wangspollsreckung soll das 89 Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band. 9 Blatt Nr. 565 zur Zeit der Eintragung S . teigerungsvermerks auf den Namen der Wit n 1“ helmine Behrend, geborene Viebranz, zu vren etragene Grundstuück am 19. Januar 8 28 Vormittags 10 Uhr, durch das untene gnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenp Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werhen. Ner in Tegel, Schlieperstraße 39, belegene en. ü enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Par⸗ ellen 1856/162 und 1857/157 mit einer Größe 88 8 a. Es ist in der Grundsteuermutterolle des e⸗ meindebezirks Tegel unter Artikel 1.“ in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 392 mi FBeee jährlichen Nutzungswert von 6300 8 kset. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. November in das Grundbuch

en 22. November 1909. 1 Koekichez ventsuerich Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

232 Zwangsversteigerung. 1

1ee1 age⸗ 89 Lwangsvolsstreckung 8 das 84 Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel 2 and 17 Blatt Nr. 521 zur Zeit der Eintragung des 288. steigerungsvermerks auf den Namen der helmine Behrend, geborene Viebranz, zu ö” getragene Grundstück am 19. u Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstei ert re in Tegel, Schulstraße 9, belegene Hrundstüc 8. 88 Wohnhaus mit Seitenflügel und steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Par⸗ 5 1765/150 mit einer Größe von 6 a 38 dm. Es

Aufgebot. 3 döätnten aggengesgche in Muͤlhausen i. E., vertreten durch ihren Direkto Christ, e Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. J.⸗R. Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum hier, hat das Aufgebot als Inhaberin der 3 ½ pro⸗ zentigen Obligation Nr. 3063 der Stadt Mülhausen von dem Anlehen des Jahres 1890 über 500 6. welche zur Rückzahlung auf den 15. Juni elost worden ist, beantragt. Der Inhaber der 1. 8 wird aufgefordert, spätestens in dem auf en 25. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, üör dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen 8 18 Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine seine 88 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa 8 die Kraftloserklärung der Urkunde icge wird.

Mülhausen i. E., den 19. November 1909. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. * Die freie Innung „Dach⸗ und Scchtefen. . zu Hannover hat das Aufgebot der 3 ½ 7% a gationen der Rostocker Stadtanleihe Lit. Nr. 9 über 1000 und Lit. H Nr. 8680 über 500 ℳ, welche abhanden gekommen sind, beantragt. Zins⸗ erneuerungsscheine und Zinsscheine hat der Innungs⸗ vorstand in Besitz. Der Inhaber der Obligationen wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. er. 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichne 8 Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Re 1 anzumelden und dieselben vorzulegen, die Kraftloserklärung der Obligationen erfolgen wird.

Rostock, den 24. November 1909.

Manenas. Großherzogliches Amtsgericht.

72338 Aufgebot. 1 17eZ91-. ntzer Friedrich Wendenburg in Cöthen, die Witwe Amanda Wendenburg, geborene Laute, in Meisdorf, zugleich für ihre minderjährigen 166 Elisabeth und Georg Wendenburg, und der Rentier Robert Heuke in Hausneindorf, zugleich für 1 minderjährigen Kinder Editha und Lucie, 8 Aufgebot der auf den Namen des verstorbenen 9 . wirts Gottfried Wendenburg in 1— Aktie Nr. 66 der Reinstedter Zuckerfabrik im Be⸗ trage von Eintausend Talern beantragt. 3 Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 18 dem auf den 2. Juni 1910, 11 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 8* beraumten Aufgebotstermine seine Rechte 2b en und die Urkunde 5 die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. ergrg ung e- den 19. November 1909. Herzogliches Amtsgericht. 2

71982 Aufgebot. 8 e⸗ Kutscher Friedrich Nagel aus Schkeuditz für sich und in Vollmacht seiner beiden Schwestern, der verehelichten Maurer Clara Franke in (Se und der verehelichten Anna Beyer in Kulmbach, * das Aufgebot der vermutlich vernichteten 2hbo der Mitteldeutschen Creditbank zu Frankfurt 8 8 a. zur Aktie über 300 Nr. 9444, b. zur 2 he über 300 Nr. 128 424 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzume 9 und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schkeuditz, den 22. November 1909. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung. 8 Fin auf den Namen 8 Adolf Bringe, Bremerhaven, 1. 7. 09 ausgestellter 8 2

Anteilschein B

s Konsumvereins für Bremerhaven und Um⸗ e. G. m. b. H. zu Bremerhaven über 1000,— Serie F Nr. 9, übertragen am 2. Janr. 07 auf den Namen

Fn Georg Heitmüller, Geestemünde, ist verloren gegangen. 1“ is es c Pesitzer dieses Scheins wird hiermit öffentlich aufgefordert, sein Besitzrecht innerhalb 4 Wochen vom Datum des Erscheinens dieser Annonce an bei dem Konsum⸗ und Sparverein „Unterweser“ e. G.

m. b. H. zu Bremerhaven (früher:

s in für . d Um⸗ Konsumverein für Bremerhaven un S-e2 e. G. m. b. H. zu Bremerhaven) geltend zu machen, andernfalls der Schein für üngültig erklärt v 72334 Aufgebot. I Der Siegmund Cohn in Breslau hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Febensver⸗ sicherungspolicen Nr. 36 582 G und 48 290 G des Anker, Gesellschaft für Lebens⸗ und u. sicherungen in Wien, für ihn ausgestellt, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens bis zum 1. Februar 1910, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden uns vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 26. November 1909. ““ Der Anker Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗ 8 Versicherungen Direction für Deutschland.

Oranienburgerstr. 66.

as Amtsgericht Bremerhaven hat am 24. No⸗ Lan Folgendes Aufgebot erlassen: Auf An⸗ trag der Eheleute Wirt Thomas Herbst in B. haven, Marktstraße 3, wird der unbekannte Inhaber der Sparkassenbücher der Städtischen SPveree in Bremerhaven Nr. 8189 und 27 758 mit (ehs von 2206,48 und 74,45 per 1. Januar 16 hiermit aufgefordert, die bezeichneten Bücher un er Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in

71824 Auf Die Bank von Elsaß⸗Lo

[72517]

am [72609]

liches Amtsgericht hier hat heute folgendes ArHchog Die Ehefrau des ö Kallmeyer in Süpplingenburg hat das Aufgebot 1 er abhanden gekommenen Herzoglich Sparkassenbücher Serie II Lit. Q Nr. 122, 58 8 200 und Serie II Lit. Q Nr. 122 582, ü er 200 ℳ, deren letzte berechtigte Inhaberin sie . wesen sei, zwecks Kraftloserklärung 8 1 Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spã r; in dem auf Dienstag, den 31. Mai 1. 9. Vormittags 11 Uhr, vor dem ö Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden wird. Zugleich wird den betr. Zahlstellen 1“ an den Inhaber der Bücher eine Leistung zu be⸗ virken. wönigslutter, 2 11. er Geri reiber Herzoglichen An : 88 Bode, Registrator. [71975] Aufgebot. 88 679a Boöhmische Eskonsgte Bank, Filiale Tetschen⸗ Bodenbach, in Tetschen a. E., vertreten durch Justiz⸗ rat Reisner und Rechtsanwalt Dr. Dziekan in Liegnitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Juni 1909 fällig gewesenen Wechsels d. d. Dresden, den 12. März 1909, über 319,30 4ℳ8 bean⸗ tragt. Der Wechsel ist von Witschel und Phillipp in Hresden an eigene Order ausgestellt und auf den Glasermeister Otto Scholz in Liegnitz in Schlesien, der den Wechsel akzeptiert hat, gezogen und an die Böhmische Eskompte⸗Bank, Filiale a. E., die Deutsche Bank und die Reichsbankstelle Liegnitz der Reihe nach weitergegeben Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 8 in dem auf den 7. Juni 1910, Vorm. 1 4 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, 88 e⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde .“ widrigenfalls deren braftlo ärung erfolgen wird. S den 11 November 1909. 72512 Aufgebot. 1. Bir rundstückseigentümer hügen das Aufgebot zum Zwecke der Cöö Gläubiger L..“ Hypotheken gemäß § . G.⸗B. beantragt: 8 B. 8 Leanke und Handelsmann Josef Sommer und seine Ehefrau Antonie geb. Wallaschek und die Maurerfrau Johanna Malcharek, geb. Ballarin, aus Zabrzeh, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann aus Hultschin. 1 Antrag der Eheleute Sommer betrifft; 8 bie Grundstück Blatt 169 Bolatitz in Abt. III unter Nr. 2 für Emil Ballarin aus Zabrzeh, zufolge Verfügung vom 24. 2. 1870 ein⸗ getragene, mit 5 % verzinsliche Erbgeldforderung von 1 0 2 . * I ihrem Grundstück Blatt 326 Bolatitz in Abt. III unter Nr. für den Gärtner Benjamin Ballarin aus Zabrzeh, zufolge Verfügung vom 12. 9. 1872 eingetragene Kaufgelderforderung von 1 5 1. 2* 5 . der Johanna Malcharek betrifft die vorstehend zu b bezeichnete Hypothe * welche 8 ihrem Grundstück Blatt 118 Bolatitz Abt. III Nr.: agen ist. 3 i . und Schneider Valentin Simetka und seine Ehefrau Ludwina geb. Kurka aus T olatitz, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in F ehchit Ihr Antrag betrifft die auf ihrem Grundstü⸗ Blatt 292 Bolatitz in Abt. III unter Nr. 2 für die Diener Franz Lokotsch in Beneschau am 3. 2. 1873 eingetragene, mit 6 % verzinsliche Hypothek von 49 Talern 25 Silbergroschen..—— 1 M III. Der Bauer, frühere Tischler, Ferdinand Placze und seine Ehefrau Marie geb. Polomsky in Wreschin, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hubttias. Ihr Antrag betrifft die auf ihrem Grundstück Blatt 3 Wrzessin (Wreschin) in Abt. III unter Nr. 4 für den Häusler Ambrosius Michalsky, zufolge Verfügung vom 16. 12. 1855 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Hypothek von 183 Talern. IV. Der Landwirt Franz Kanowsky aus K ein⸗ Hoschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin. Sein Antrag betrifft: a. die auf seinem Grundstück Blatt 1 Klein⸗Hoschütz Guhder dom. in Abt. III unter Nr. 2 für die verehelichte Karoline von Montag und den Johann Budezek bezw. für die Arrestgläubigerin Crescentia Ziedek zu Troppau, F. folge Verfügung vom 3. 6. 1823 EI 5 % verzinsliche Resthypothek von 55 T u“ 6 s groschen 6 ¾ Pfennig, b. die auf seinem - run Blatt 48 Klein⸗Hoschütz Guhder dom. in Abt. unter Nr. 1 für den Oberpostamtsoffizier Johann Kanowsky aus Lemberg, zufolge Verfügung vom 20. 6. 1825 Eingetnsgene Soöö Kauf⸗ derforde von 36 Reichstalern. EE Franz Sniehotta und seine Ehefrau Emmerenzia geb. Hluchnik, 2) der vSs frau Franziska Fuß, geb. Krettek, 3) der frau Veronika Menschik, geb. Postulka, 4) es Maurers Josef Stoczek, sämtlich in Henneberg und sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Reimamn in Hultschin. Ihr Antrag betrifft die auf ihren C rund⸗ stücken Henneberg Blatt 1, 34, 88 und 117 in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 1) bezw. 1 8 für die Pfarrwirtin Catharina Stephany zu Belge zufolge Verfügung vom 14. 2. 1856 eingetragene, mi 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 230 Talern, VI. 1) Der Bauer Stefan Kotzur, 2) der Häusler Paul Kotzur, 3) der Gasthausbesitzer Nikolaus Sliwka, 4) de Schneider Ignatz Kotzur, sämtlich aus Buslawitz und sämtlich vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fe 1 v Ihr Antrag betrifft: 1 18 1 auf 8 Grundstücken Blatt 46, 245, 364 und 365 Buslawitz in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 1 bezw. 11 bezw. 11 für Ignatz, Emanuel und Ludovika Kotzur zufolge Verfügung vom 1. 3. 1819 ein⸗ getragene, mit 5 % verzinsliche Hypothek mütter⸗ liches Erbteil von 37 Reichstalern 10 Silber⸗

Albine geb. Holuscha, 2) der Bergmann Johann an nnb ede Ehefrau Marie geb. Hruby, 3) der Bauergutsbesitzer Anton Schramek und seine Ehefrau Marie geb. Drabik, 4) der Häusler Fohann Chesrau, I1II. H der Bergmann Josef Rachzek, 6) der Steinmetz Mathias Dluhosch und seine Ehe⸗ frau Marie geb. Smolka, 7) der Steinmetz Anton Borowetz, zu 1—4 und 6 u. 7 aus Hoschialkowitz, zu 5 aus Ellguth⸗Hultschin, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin. 8 Ihr Antrag betrifft die auf ihren Grundstücken Blatt 95, 96, 110, 114, 125, 146, 191, 192, 194

97 Hoschialkowitz 18 8 ndef v unter Nr. 12² für den Gutsbesitzer Anton Fgen 1“ Hoschialkowitz ein⸗

rtragene Hypothek von 30 Talern, Adr en. unter Nr. 1 für den Einlieger Johann Antonin in Hoschialkowitz eingetragenen Pypothet von 150 Talern.

Hypotheken bezw. ihre Rechtsnachfolger werden auf⸗ Fehüther spätestens in dem auf den 28. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren C die vorbezeichneten Hypotheken 8 ossen werden. Ku gescheassen den 15. November 1909. Königliches Amtsgericht. 72515 Aufgebot. 1 8 Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Potsdam, ist das Aufgebot folgender Geldbeträge: 1) 7 02 hinterlegt zur Masse von Made⸗ weiß, Deposition von Seddin H. Potsdam A. 126 am 3. September 1879 von der König⸗ lichen Generalkommission für die Kurmark Branden⸗ burg, wegen Unbekanntschaft des Aufenthalts. des Berechtigten, Schulzengutsbesitzers von Madeweiß zu Sedin hinterlegt zur Masse Mannheim ⁄2 Kretschmarsche Eheleute H. Potsdam A 159 am 22. August 1879 von dem Ortsvorstand zu Bornim als zu verteilender Auktionserlös, weil der igarrenfabrikant Berndt und Handlung L. Mann Fiün zur Empfangnahme nicht erschienen sind; 3) 43 80 hinterlegt zur Masse Nowames, Deposition H. Potsdam A 130 am 23. August 1879 von der Königlichen Regteran. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Potsdam, als Gebäudesteuerentschädigung des Grundstücks Nr. 92 des Grundbuchs von Nowawes, wegen mangelnder Legitimation der Witwe Vortisch; 8 4) 90 hinterlegt zur Masse Pape gegen Ebel H. Potsdam A 63 am 22. August 1879 vom Auktionskommissar Thierfeldt zu Potsdam, da der Schiffer Ebel sich zur Empfangnahme nicht ein⸗ en hat; gefcgnge. 07 hinterlegt zur Masse Raabe, geb. Lorenz, Witwe, Erbschaftsstempelsache H. Potsdam A 139 vom Rechnungsrat Borgmann zu Potsdam als Raabescher Testamentsexekutor am 23. August 1879 behufs Sicherstellung eines später zu lösenden Erbschaftsstempels in der Erbschaftsstempelsache der Witwe Raabe, Anna Dorothee geb. Lorenz, beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, LE 47, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden aus⸗ eschlossen werden. den 16. November 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 725 Aufgebot. 1 112S18he. liche Regierung, Hinterlegungsstelle, 7 Potsdam hat das Aufgebot folgender Geldbeträge. 1) 48 10 ₰, hinterlegt zur Masse Immobilien⸗ bank, Subhastation Köpenick 4.4 d- 13. September 1879 von der Königlichen es erichtskommission zu Köpenick im Kaufgeg bejegengstermm 1oZöö deren Auf⸗ ebot noch nicht erfolgt ist; 3 gehgt 98 ℳ., hinterlegt zur Masse Schulz 02a. Frunt Köpenick A 5 am 10. September 18 Frau Emilie Frank in Friedrichshagen als 88 summe, um dem Verkauf von ahzgepfändeten An 5 zu entgehen; die Auszahlung soll an den Eisen 9 bureaubeamten W. Schulz zu Berlin resp. Fran Emilie Frank zu Friedrichshagen erfolgen; S 3) 121 53 ₰, hinterlegt zur Masse v Ablösungssache von Köpenick Köpenicc 4 n am 11. September 1879 von dem Regierungs assessor Brandt zu Berlin, da die Empfangs berechtigten nicht legitimiert sind; 4) 53 33 ₰, hinterlegt zur Masse⸗ - U - Zobel Köpenick A 20 im ... tember 1879 von dem Aktuar Graeber als füh kommissar der E114“ zu Köpenick we erhobener Interventionsansprüche; alt h ben hinterlegt zur Masse Wille 9-nnac und Dahms Perleberg A 29 I Iv 1879 von dem Hofbesitzer Joachim Wille, 1 it auf Grund des Erkenntnisses des g 1 I. Abteilung zu Perleberg vom 28 Secheld Auszahlung 119 8 gerichtlicher Entse eine der Parteien erfolgen; e. le enoh 6 9* 55 ₰, hinterlegt zur Masse Fung) Gustav Waldow von Köpenick Könfn dber Lau am 11. Oktober 1879 vom Gerichtsvo⸗ verfme zu Köpenick, .“ Ermittlung des Eigen em Fundstück; dem 16 9 20 ₰, hinterlegt zur Masse Rich Rosenberg Köpenick A 38. 8 99 Aun tember 1879 von dem Aktuar kommissar der Gerichtskommission n Köpens erhobener und noch nicht entschiedener 2

ansprüche G Die Beteiligten werden aufac 9

beantragt. die au ihre Ansprüche und Rechte auf die ar Februñt vor dem un

odic⸗ 2 Luedicke

5 AEFH⸗ . f de 17. Massen spätestens in dem auf den

ie Gläubiger der zu I bis VII bezeichneten

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

1. Untersuchungssachen.

5 Aufgäbote und

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verdingungen ꝛc.

Be

Berlin, Sonnabend, den 27.

Offentlicher

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[71831] Herzogliches nachfolgendes Aufgebot erlassen: 1 onnenberg, hierselbit haben als Eigentümer Grundstücks Nr. ass. 577 hierselbst das Aufgebot über die bei ihrem Grundstücke im Grundbuche Wolfenbüttel Bd. VI Blatt 577 in Abteilun unter Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 8. 1 1904 für den Fuhrherrn Gustav Winckler hierse eingetragene von ihnen bezahlte Hypothek 1000 ausgestellten Der Inhaber der Urkunde wird stens in dem auf den 7. Juni 1910, V mittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzogl. Amtsger hierselbst anberaumten anzumelden und die Urkunde die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 13. November 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts J. V.: Fuhrmann, Gerichtsschr.⸗Aspirant.

[72336] Aufgebot.

Der Schuhmacher und in Berlin, Alexanderstr. 1, verschollenen Tapezierer (Hilfspostboten) mann Ludwig Ferdinand Franz geboren am 23. März 1860

He in Berlin, für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich

spätestens in dem auf d

9. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Neue Friedrichstr. 13/14, 1— 113/15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im

unterzeichneten Gericht, III. Stock, Zimmer

erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

[72165] K. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.

Die Anna Maria Allgaier, geb. Fülle, Witwe des Bauers in Blaubeuren, hat

Johann Georg Allgaier, den Antrag gestellt, ihren am 22. Oktober 1868 i Seißen geborenen Sohn Johann Georg

längst in Amerika verschollen, zuletzt wohnhaft i

Blaubeuren, für tot zu erklären. Der Verschollene wird in dem auf Mittwoch, den

aufgefordert, sich spätestens 22. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, hierhe anberaumten Aufgebotstermin zu melden, falls er für tot erklärt wird. Leben mag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. November 1909. 8 Landgerichtsrat Dodel.

Wer Auskunft übe

[72340] Aufgebot.

Der Kaufmann Gottfried Kriedt in Burg a. hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich Pfleger beantragt, dorf verstorbenen Arbeiters Daniel Lafrenz, in Amerika, 2) den Heinrich Ahrens aus Dänschen⸗ dorf, 3) den Seemann Johann Hermann Maaß, zuletzt wohnhaft in Burg a. F., für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burg a. F., den 19. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

[72510] Aufgebot.

1) Der Michael Allmendinger, Landwirt in Groß⸗ altdorf, O.-A. Hall, als Abwesenheitspfleger der Ge⸗ schwister Margarete, Friedrich und Elisabeth Engel⸗ hardt von Rechenberg, O.⸗A. Crailsheim, 2) der Karl Engelhardt, Landjäger in Rosenfeld, haben beantragt, die verschollenen a. Margarethe Engel⸗ hardt, geb. 6. Mai 1828, b. Frledrich Engel⸗ hardt, geb. 8. März 1835, c. Elisabeth Seitz, geb. Engelhardt, Mechanikers Witwe, 8 13. April 1836, ¹. Wilhelm Engelhardt, geb. 16. Okt. 1837, sämtliche vor ihrer Auswanderung nach Amerika in Rechenberg, O.⸗A. Crailsheim, wohnhaft, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen sbe erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 20. November 1909. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Dr. Stierle.

Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute

1 - Der Arbeitsmann Eickmann und dessen Ehefrau, Henriette geb.

pril

Hypothekenbriefes beantragt. aufgefordert, späte⸗

Aufgebotstermine seine Rechte vorzulegen, widrigenfalls

Portier Max Teichmann hat beantragt, den

Teichmann, 1 Märꝛ zuletzt wohnhaft in Berlin, Gartenstr. 176, „jetzt Nr. 1132*,

Der bezeichnete Verschollene

Allgaier,

widrigen⸗

oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

F. g bestellter folgende verschollene Personen: 1) den Heinrich Lafrenz, Sohn des in Dänschen⸗

bezei

des

des des von III

lbst

von De

or⸗

icht

geb. a haft

Ausku zu

r⸗

[72521 Die

en

verscho Sohn

geboren

Zimme widrige

n. Gericht

n [72522] Der

Pfleger borenen

r

r

auf den

vor dem unterzeichneten Ge gebotstermin zu melden, erklärung Auskunft über Leben oder T geben vermögen, Aufgebotstermin

machen.

[72569] Hanse

termin

[72181]

die Todeserklärung erfolgen

zu erteilen n spätestens im Aufgebotstermin zu mach 8

geb. Lehmann, in Soraur anwalt Dr. Schade in

alle, welche Auskunft über Lebe schollenen zu erteilen forderung,

Justizrat Eduard Ga

diesen für tot zu erklären. Schräder wird

Warendorf,

In der Aufgebotssache des

auf mittags 11 Uhr, Sitz Mörs, den

Im Aufgebotsverfahren, des am 25. September 185 Oswin Richard Sommer, vember 1909, Vorm. 10 Uhr, anberaumte Termin

Anzeiger.

ilage

Preußij

ember

Nov

chnete Verschollene wird

spätestens in dem auf Montag, 1910, Vormittags zeichneten Gericht anberaumten melden, wird.

widrigenfalls die Tod An alle, welche Versch

K. Amtsgericht. Köhn, Amtsrichte

Aufgebot.

r Landwirt und Drechsler

den verschollenen

vor dem

vermögen,

en.

aufgefordert, den 13. J 9 Uhr, vor

r.

Der t Adam Schmidt⸗Heck in Barchfeld hat beantragt, Mündel, Johannes Heinrich Heß,

ergeht die

dem

Aufgebotstermine zu eserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod 1 ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. MM“ Heilbronn, den 13. November 1909.

Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Häh [72518]

Metzger und Tüncher Johann Peters Sohn, m 18. Juni 1863 zu Barchfeld, zuletzt wohn⸗ in Barchfeld, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird au in dem auf den 29. Juni 10 Uhr,

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

1 Aufgebot. verehelichte

Sorau, hat August 1869

F

llenen, am 5.

Verschollene wird

22.

Weber Johanne Augg Noack, u vertreten durch d

hmann, geb. Jäckel, hmann, zuletzt zu erklären. aufgefordert, Jüuni 1910, ichneten Gericht,

r 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

nfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

spätestens im Anzeige zu machen.

Triebel, den 21. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. des am 27. März 1844

17. Juni 1910,

erfolgen wird.

Fönigliches Amtsgericht. Aufgebot.

in Ober⸗Marxloh den 20.

—₰ʃ*

8. November 1909.

Königliches Amtsgericht. 6.

wieder aufgehoben worden.

[72514]

in Aue,

Durch Ausschlußurteil des unter vom 23. November 1909 ist der Wechsel d. d. Aue, den 8. August 1908, über 13 31. Januar 1909 bei in Pinneberg, ausgestellt von an Cohn in Pi

Königl. Amtsgericht.

Pinneberg, den 24. November 1909.

[72519]

Hennh ist der am 31. M

Paul Hub

ausgestellte und von ihm angenommene 28. Februar 1902 über 300 für kr

worden.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 9, ai 1902 fälli rich in Schöneberg,

Schöneberg, den 27. Oktober 1909.

[72337

Hypothekenbrief

eben oder Tod des Ver⸗ vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine

ßmann zu Münster, als 3 ar zu Warendorf ge Friedrich Anton Schräder, hat beantragt, klär Der verschollene Anton aufgefordert, sich spätestens in dem Vormittags 10 Uhr, richt anberaumten Auf⸗ widrigenfalls seine Todes⸗ Alle diejenigen, od des Verschollenen zu werden aufgefordert, spätestens im dem Gerichte hiervon Anzeige zu

den 19. November 1909.

Kaufmanns Heinrich wird neuer Aufgebots⸗ Dezember 1909, Vor⸗ ungssaal, anberaumt.

betr. die Todeserklärung 8 in Strießen geborenen ist der auf den 30. No⸗

Großtenhain, am 19. November 1909.

zeichneten Gerichts

2 50 ₰, zahlbar am der Westholsteinischen Bank der Firma J. Sinn genommen von dem Kaufmann Julius nneberg, für kraftlos erklärt.

Durch Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts vom 23. Oktober 1909 gewesene, auf den Martin Lutherstr. 84, Wechsel vom aftlos erklärt

Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

B3- Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der vom 27. Dezember 1901, laut dessen

Heinrich

Der be⸗ fgefordert, sich spätestens 1910, Vormittags unterzeichneten Gericht an⸗ : beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls wird. An alle, welche uft über Leben oder Tod des Verschollenen Aufforderung, dem Gericht Anzeige

Schmalkalden, den 24. November 1909.

en Rechts⸗ beantragt, den 8 in Zeisdorf als in des Häuslers Goktlob Lehmann und 8 Ehefrau Johanne Christiane Le⸗ eenen Johann Ernst Wilhelm Le Dienstjunge in Zugkleibe, für tot bezeichnete spätestens in dem auf den Mittags 12 Uhr, vor dem unterze

welche

sich uni unter⸗

[72338 Dur

erklärt.

[72523] 8r In der Arendt in in Wormd Elisabeth Steffen, sowie

sein

hörigen Gr

9 Sgr. 9 nebst Zinse

Antragstelle

71838] Die

Chemnitz,

Lappe und Ehemann, Thörner, Aufenthalts, Ehe. lichen Verha

kammer des

Der sich

mit der Auf An

dem Der Gerich

[72541] Stadtgraben

Ehemann, A

gebäude,

Danzig, d

[72543]

Düsseldorf, mächtigter: Düsseldorf, kla unbekannten

1. Juni 1908 Schinkelstraße seine Familie

eidun

Düsseldorf auf

dem gedachten stellen. Zum

Düsseldorf,

[720644 OC Der Johann Iahnstee anwalt die Ehefrau Niepenberg, Düsseldorf, mi andlung des Königlichen 17. Februar der Aufforderun

gemacht.

Ausschlußurteil vom heutige Obligation vom 9.

Diederichsche Stiftun Nr. 115 Blatt III A.

hier belegene Grundstück zu 9 hause No.

die Elisabeth, deren Rechten und dem Besitzer Otto Lange in Stegmannsdor

unter Nr. 3, 4, 5, 6, 7 bezw. Ausstattung von Zinsen, 650 nebst

diese Posten etwa vorhandenen Briefe kraftlos erklärt.

Anna 1 Prozeßbevollmächtigte: Wetzlich in Chemnitz,

Die K

den 12. Januar 19

gelassenen R

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt

Chemnitz, am 23. November

Frau Elisabeth Czapiewski, geb. Lan anwalt Justi 9

Dirschau, jetzt unbekannten scheidung, mit dem bestehende Band trägt die Schuld Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 33/35, Mittel 23. Februar der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zu⸗ um Zwecke der ser Auszug der Klage

Zimmer 27, 1910, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.

Rechtsanwalt

Grund der dbe heng

trage, die Ehe der Parteien Aisprechen, daß der zur mündlichen Verhandlung des dritte Zivilkammer des

mittags 9 Uhr, mit

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ r. Bernards zu Düsseldorf, klagt gegen Johann Klein, Henriette geborene ohne bekannten Aufenthalt, früher in

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diese Ladung

6. Kommanditgesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 8. Niederlassun

10.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oktober 1873, laut hier annoch 5100 auf tewiek an der

Herzogliches Amtsgericht. 23.

1 Aufgebotssache des Besi ers Otto Lange in Stegmannsdorf, Prozeßbevollmaͤ

itt für Recht erkannt:

de für Die Gärtnerwi zeuth, geb.

Bargel, der Wirt An Justina und Rosa La ö werden mit ih

Ansprüchen auf die im d

undstücks Stegmannsdorf Nr. 5 in Abt. „8 eingetragenen Hypothe

Vertrag vom 26. 6. 1828, 150 n, 28,66 ausgeschlossen.

Die Kosten des r zu tragen.

Königl. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Paula Thörner, geb. Limbach,

klagt gegen ihr

den Kaufmann Karl Alfred Ottom

zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten

mit dem Antrage auf Scheidung d lägerin ladet den ndlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivi

Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf Vormittags 9 Uhr,

erichte zu⸗ Zum Zwecke Auszug der

1 10, forderung, einen bei diesem echtsanwalt zu bestellen.

gemacht. tsschreiber des Königlichen ven gericht⸗ 09.

Oeffentliche Zustellung. e,

Nr. 3, Prozeßbevollmä⸗ zrat Weiß in Danzig, klagt gegen ihre rbeiter Theodor Czapiewski, früher i

der Ehe wird getrennt.

Beklagte an der Scheidung.

Klägerin lade

auf den mit bei bestellen.

en 23. November 1909.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Julie Kniffler, geb. Brehmen, in

Charlottenstraße 53, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Fritsche in tgegen den Kanzlisten Roland Kniffler, zufenthalts, früher in Düsseldorf, auf daß der Beklagte am die eheliche Wohnung in Det dee⸗ 44, heimlich verlassen und sich um nicht gekümmert hat, mit dem An⸗ zu scheiden und aus⸗ Beklagte die Schuld an der Die Klägerin ladet den Beklagten Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts in Februar 1910, Vor⸗ der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung

den 17

den 22. November 1909.

effentliche Zustellung.

Klein, Fabrikarbeiter in Düsseldorf,

t dem Antrage auf Ehescheidung.

Landgerichts in Düsseldorf auf den 1910, Vormittags 9 Uhr, mit g, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der bek⸗

n Tage ist die deren für die

Bertramstraße 1 a 40 qm samt Wohn⸗ ass. 3639 eingetragen sind, für kraftlos

Braunschweig, den 20. November 1909.

1 ichtigter: Justizrat Wormditt, hat das Königliche Amtsgericht

150 nebst 4 vom Hundert 2 3 vom Hundert Zinsen, 102 Tlr. Pfg. nebst 4 vom Hundert Zinsen, Aus⸗ stattung laut

Die über werden für Verfahrens hat der

Wornditt, den 19. November 1909. Rechtsanwälte Dr.

Beklagten zur münd⸗

, in Dirschau, tigter: Rechts⸗

Aufenthalts, auf Ehe⸗ Antrage, das zwischen Parteien

auf Aktien und Aktien

*

gesellsch.

allee 307, unter der Be

das und für die Klägerin u 24. Dezember 1897 zwischen gegangene Ehe zu scheiden, allein schuldigen Teil zu erklären urteilen, die Kosten Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts

den

und

der Aufforderung, einen bei twe ton nge ren des ge⸗ III- ken

veggeasenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

ö den 22. November 1909.

[72545] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Clausen, 8 Flensburg, lufsamsonsgang 11, tigter: Rechtsanwalt Hüser in F ihren Ehemann, den Arbeiter Johann jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu unter der Behauptung, 1906 verlassen und 1 sich habe hören lassen, dem Antrage, die Ehe

scheidung zu erklären und

ihn Kosten in des Rechtsstre Kön glächen Landgerichts 23. Februar 1910, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem geda richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 23. Der Gerichtsschreiber

1ege Oeffentliche Zustellung.

Die Monatsfrau Elisabeth Bergk, geboren in Frankfurt a. M., Prozeßbevo anwalt Hessenberg in Frankfurt

en ar

zu Flensburg

er

*8 November 1909.

q.

ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die siebente Königlichen Landgerichts

3. e 1910, der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. r öffentlichen Zustellung t gemacht.

n n

gedachten

[72547] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte eb. Radewald, zu bevollmächtigter: Justizrat Scheunemann 1

Kaiser, früher in Rummelsburg i. P unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß der Beklagte durch schwere V der durch die Ehe begründeten

ehrloses und unsittliches

ihn des Rechtsstreits zu

geb. Carlsen, Prozeßbevollmäch⸗ lensburg, klagt gegen

daß Beklagter sie eitdem nie wieder etwas von gem. § 1568 B. G.⸗B., mit e der Parteien zu scheiden und den Beklagken für den schuldigen Teil an der Ehe⸗ zu verurteilen, die

des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung its vor die zweite Zivilkammer des

mächtigter 1 M., klagt gegen ihren Ehemann, den Spengler Max Bergk, feü in Frankfurt a. M., Schla thausgasse 7, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, wegen E escheidung. Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer des in Frankfurt a. M. Vormittags 9 Uhr, mit

Zum 3

wird diese Ladung bekannt

Frankfurt a. Main, den 13. Novembe

i. Pomm., klagt gegen den Fleischermeister Robert 8 omm., auf Grund der

August Landgraf, fööche⸗ in Düsseldorf, Oberbilker⸗ Uee 307, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin seit längerer Zeit schwer mißhandelt

d fü⸗ nd seine Kinder seit langer Zeit nicht mehr gesorgt, mit dem Antrage, die am Parteien den Beklagten für den zu ver⸗ zahlen. zur mündlichen 3. Zivilkammer in Düsseldorf auf den 11. Februar 1910, Vormittags 9 u r, mit dem gedachten

s H err, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu

Clausen, Flensburg, im Juni

auf den

ein⸗

Gerichte Zwecke der Auszug der Klage

10 Uhr, chten Ge⸗

uszug der

des Königlichen Landgerichts.

ie Braun, : Rechts⸗

her

auf den

Gerichte wecke der

r 1909.

Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fleischermeister Ottilie Kaiser, Rummelsburg i. Pomm.,

Prozeß⸗ n Erheß⸗

jetzt Be⸗ erletzun

Pfli ten und dur Verhalten sowie durch

grobe Mißhandlung der Klägerin eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat,

daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe ni

gemutet werden kann, mit dem Parteien zu trennen und den allein schuldigen Teil zu erkl.

Antrage, die ären.

des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts nuar 1910, forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 2. R. 36. 08. Stolp, den 22. November 1909. Wenk, Aktuar,

erste

[72538] Oeffentliche Zustellung. Die Revierförstersehefrau Regina Pra weiler, von Eschenbach in Ansbach, mann Theodor Prasse,

unbekannten Aufenthalts,

ht zu⸗ Ehe der

Beklagten für den Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung

Zivilkammer des in Stolp auf den 26. Ja⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der

Auf⸗

edachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der Auszug der Klage

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

se in Leits⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn Ebner hat gegen ihren Ehe⸗ Revierförster a. D., z.

Klage wegen Unterhalts

Zt.

erhoben. Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, monatliche und hat II. die Kosten des III. Das Urteil wird für vorläufi klärt. Die Klägerin ladet den Be lagten zur lichen Verhandlung über diese Klage vor die kammer des K. Landgerichts Ansbach

forderung, zu seiner B gerichte Ansbach zu elassenen Rechtsanwalt stellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die liche Sitzung der Zivilkammer Ansbach

Vertretung einen beim K.

an die Klägerin eine Unterhaltsrente von 120 zu bezahlen Rechtsstreits zu tragen. vollstreckbar er⸗

münd Zivil⸗

mit der Auf⸗

Land⸗ zu be⸗ öffent⸗

des K. Landgerichts

Zwecke

hiermit auf Mittwoch, den 6. Juli 1910, 1 1 Uhr, 82 dem Amtsgericht hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine dem eg vorzulegen. widrigenfalls dieselben für kraftlos erklär verden sollen. ö den 24. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: [72339] Schlingmann, Sekretär. 8

vom Montag, den 7. Mär 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Na dem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vor⸗ stehender Klageauszug und die Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Theodor Prasse bekannt gemacht.

Ansbach, den 25. November 1909. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Koeppel, K. Sekretär.

[72511] Aufgebot. Johannes Saam sen., Schuhmacher in Kirchhausen, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 16. April 1837 zu Kirchhausen, Oberamts Heilbronn, geborenen S neider Georg Heinrich Pfau, Sohn der verstorb. Genofeva Pfau von da, welcher im Fahr 1855 nach Australien ausgewandert und seit 1878 verschollen ist, für tot zu erklären. Der

für die Ehefrau des Brauereidirektors Hermann Krüger, Johanne geb. Heinemeyer, hier auf die Nr. 102, 101 a und 102 b Blatt V. Hoges am kleinen Mittelwege hieselbst belegenen Grundstücke zu 33 a 16 qm 15 000 Fünfzehntausend Mark eingetragen sind, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 20. November 1909. Herzogliches Amtsgericht. 23.

dsteuermutterrolle des Gemeindebezirks ltner Nr. 445 und in der 1er. steuerrorlle unter Nr. 340 mit einem Phr ichen Nutzungswert von 5700 eingetragen. 8 steigerungsvermerk s am 12. November 1 s bbuch eingetragen.

““ 229 November 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin

1910, Vormittags 11 Uhr, vo⸗ 2

zeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zinmmepi beraumten Aufgebotstermin dh denan

falls die Ausschließung der Betei Fülgen wird. Ansprüchen gegen die Staatskasse erfole

Düslecdorf, den 22. November 1909. S

.S.) Herr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72065] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Landgraf, Luise geborene Mai,

in Brandenburg i. H., Große Gartenstraße 23, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren II. und

Dr. Eichwede zu Düsseldorf, klagt gegen den Arbeiter

Pfennig, 18 ürezschen, . Pleßnag Grundstücken Bl. 46, 245, 364

98 2,7„ TI.-. 1 . Ir. 2 2zw. d 365 Buslawitz in Abt. III unter Nr. 3 bezm 12 desw. f⸗ für E Zosef 6 z ügung vom 5. 8. eingetragene Teil⸗ 88 1*1909. sesolgh, Werfüc 2 Silbergroschen. aac en den 88 Abteilung 1. Wr. 1) Der Landwirt Franz Hruby und seine Ehe⸗ Königliches Amtsg

b11““ Je1“ 8 b 8

8

Abteilu ng 6.