1909 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

116“

[72540] Oeffentliche Zustellung ⁊1) Die geschiedene Frau Amanda Wi recht, geb. Lubkoll, zu Eberswalde, 2) der minderjährige Her⸗ mann Julius Wilhelm Wieprecht zu Eberswalde, geb. am 18. Juli 1902, vertreten durch seinen Pfleger, den Sattlermeister Hermann Lubkoll zu Eberswalde, Mauerstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedländer, Charlottenburg, Neue Kantstraße 1, klagen gegen den Kaufmann Julius Wieprecht, früher in Friedrichsfelde b. Berlin, Walderseestraße 51, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß einmal die zwischen dem Beklagten und der Klägerin zu 1 am 29. Januar 1901 geschlossene Ehe durch rechtskräftiges Urteil des Kgl. Landgerichts III in Berlin vom 26. März 1909 geschieden, der Be⸗ klagte als der allein schuldige Teil erklärt worden sei, und dieser der Klägerin zu 1 auf Grund der 58 1578, 1580 B. G.⸗B. den standesgemäßen Unter⸗ halt insoweit zu gewähren habe, als sie ihn nicht aus den Einkünften ihres Vermögens bestreiten könne, zum andern, daß der Kläger zu 2 als ehe⸗ licher Sohn des Beklagten und der Klägerin zu 1, in deren früheren Ehe am 18. Juli 1902 geboren und der Beklagte dem Kläger zu 2 gegenüber auf Grund des § 1602 B. G.⸗B. unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an die Klägerin zu 1 eine monat⸗ liche Rente von 60 ℳ, 2) an den Kläger zu 2 eine monatliche Rente von 40 seit dem 26. März 1909 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. Tage eines jeden Kalenderquartals im voraus, II. das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1II- in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 65, II Tr., auf den 5. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 15. November 1909.

(L. S.) Hermanni, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[72544] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsa Schwarz, uneheliches Kind des Hausmädchens Lina Schwarz, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts F. Bunsen in Frankfurt a. M. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ohlenschlager zu Frankfurt a. M., ladet in dem gegen ihre Mutter, das Hausmädchen Lina Schwarz aus Oßweil bei Ludwigsburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen u“ des gesetzlichen Unterhalts von 120 vierteljährlich anhängigen Rechtsstreite die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 11. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der ufforderung, eine. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71858] Oeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährige Katharina Hertha Scholz in Kirchheimbolanden, vertreten durch ihre Vormünderin, das Dienstmädchen Ida Scholz, daselbst, 2) das Dienstmädchen Ida Scholz daselbst, klagen gegen den Bierbrauer Josef Pitlock, früher zu Hamburg, Hammerbrookstraße 119 III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, 1) festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 28. August 1908 zu Kirchheimbolanden außerehelich geborenen Kindes Katharina Hertha Scholz sei; 2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu 1 zu Händen des jeweiligen Vormunds für die Zeit von der Klagzustellung an bis zur Vollendung 16. Lebensjahres derselben, dem 28. Ga. 1924, eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Rente von 45 für das Vierteljahr zu zahlen, 3) der Klägerin zu 2 an bisher erwachsenen Unterhalts kosten 165 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage tage sowie an Entbindungskosten 90 und an Sechswochenkosten 42 zu zahlen, 4) das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte als der Vater der von der Klägerin zu 2 außerehelich ge borenen Klägerin zu 1 in Anspruch genommen werde. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver E des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 14, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Montag, den 21. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß der hiesige Rechtsanwalt Dr. Kück den Klägern als Armenanwalt beigeordnet worden ist.

Hamburg, den 16. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 14.

.

[72070) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedrich Pfeiffer, Sohn des Schmieds Christian Pfeiffer aus dessen Ehe mit der von ihm geschiedenen Elfriede geb. Klaasen, vertreten durch seinen Vormund, den Schneidermeister Friedrich Klaasen in Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Glocke in Saarbrücken, klagt

egen den Schmied Christian Pfeiffer, ohne be⸗ dannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Forderung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger zu seinem Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zahlbare Rente von 120 ℳ, beginnend mit dem Zeitpunkte

8

[72525] Oeffentliche Zustellung. 32. C. 1935. 09.

Der Rechtsanwalt Dr. Springer, hier, Linkstr. 6, klagt gegen den Kaufmann (Koch) Johannes Kewitsch, früher zu Berlin, Neuenburgerstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung den Beklagten in der Prozeßsache %2 Vogele vor dem Kgl. Amts⸗ gericht Charlottenburg vertreten und daraus noch eine Restforderung von 54,90 an Gebühren und Aus⸗ lagen gegen ihn zu haben, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 54,90 zu zahlen, und das Urteil für voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteil. 32, Neue Friedrichstr. 15, 1 Tr., Zimmer 152/154, auf den 29. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. November 1909. Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.

[72059] Oeffentliche Zustellung.

Der Amtssparkasse zu Eslohe i. Westf., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Karl Rikstein, früher zu Herten, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin 2620,— zu zahlen, und zwar sowohl persönlich als auch bei Vermeidung der Zwangs⸗ vftiegiung. in den im Grundbuch von Herten Band 16 Blatt 156 verzeichneten Grundbesitz aus der Abteilung III Nr. 3 und 16, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 18. Februar 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte hehehe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 20. November 1909.

Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72539] Oeffentliche Zustellung. 1

Die ens Kalasiris G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Schulte in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen den Hans Zachler, Handlungsge früher in Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, wegen Schadensersatzes, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 1325,82 nebst Zinsen zu 4 % 888 dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 3. Februar 1910, Vormittags 9 ½ e. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 19. November 1909.

Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72526] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Menard in Berent, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Berent, klagt gegen den Bäckermeister Robert Menard, früher in Bütow, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 10. August 1908 zahlbar am 11. No⸗ vember 1908 bei Herrn Bankier Heinrich Kuschel in Bütow und der quittierten Rückrechnung als Akzeptant dem Kläger, welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die verauslagte Wechselregreßsumme von 290 nebst 5,35 Wechselunkosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten Robert Menard zur Zahlung von 290 nebst 6 % Zinsen seit dem 11. November 1908 und 5,35 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 18. Januar 1910, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bütow, den 18. November 1909.

Müller, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 72527] Oeffentliche Zustellung.

In der hier anhängigen Prozeßsache des Schneider⸗ meisters Hermann Liebermann zu Berlin, Elisabeth straße 45, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan, Berlin NO. 18, Große Frank⸗ furterstraße 73, gegen den Handlungsgehilfen Hugo Schleimer, früher in Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstraße 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 80,—, ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 28. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. November 1909.

Küntersceft, Gerichtsschreiber

. Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. [72528]

Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Wirt Edmund Marquis in Oettingen klagt gegen den Bergmann Dario Paoletti, früher in Oettingen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Monaten August, Sep⸗ tember und Oktober 1909 käuflich gelieferte Waren 23,70 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und der Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens 6 34/09. Der Kläger ladet den Beklagten zur

Z“ 8

Aufenthalts, und einen Genossen, auf Grund eines am 7. Juni 1909 ausgestellten, am 10. September 1909 fälligen Wechsels über 500 s. Anh., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 510 15 Wechselregreß⸗ forderung nebst Zinsen zu 6 % seit dem 14. Sep⸗ tember 1909 sowie 2 10 ½ % eigene Provision und Porto zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden⸗A., Pillnitzer⸗ straße 41, v., auf den 15. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 23. November 1909.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71993] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sally Jacob in Carnap, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Wallach und Cordes in Essen, klagt gegen die Eheleute Berg⸗ mann Franz Amenda, früher in Carnap, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte für käuflich gelieferte Waren noch den Be⸗ trag von 101,39 schuldeten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 101,39 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen⸗Ruhr, den 19. November 1909. Albrecht, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köntolichen Amtsgerichts.

[72529] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Rudolph, Musikalienhandlung zu Gotha, vertreten durch Rechtsanw. Dr. Oppen⸗ heim in Gotha, klagt gegen den Musiker Friedrich Andreas Rausch, früher zu Tambach wohnhaft, jetzt unbek. Aufenthalts, aus Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht 1 zu Gotha auf den 1. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Gotha, den 24. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

[72546] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Chaim Goldstoff in Krakau, Mostowa 10 Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Wolinski und Dr. Kolszewski in Posen klagt gegen den Rentier Konstantin von Sulerzyski, früher in Posen, St. Lazarusstraße 2 b, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für entnommene Waren, nach Abzug von 20 Zoll, noch den Betrag von 328 Dreihundertachtundzwanzig Mark verschulde, mit dem Antrage: 1) den Veklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 328 Dreihundert⸗ achtundzwanzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal be treibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 31. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72548] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Joseph Stern, Weingroß⸗ handlung in Würzburg, Textorstraße 26 Allein inhaber: Ludwig Stern —, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wirsing in Würzburg, gegen Hermann Troppauer, früher Variétédirektor und Inhaber der Gastwirtschaft „zum Eldorado“ in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Shgvung für käuflich gelieferte Waren, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am 27. September 1909 eingereichte Klage vom näm⸗ lichen Tage die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgerichts Würzburg, Kammer für Handels⸗ sachen, vom Montag, den 17. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivil sachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sie zu hesleeklen. Der Klagsantrag geht dahin, zu er⸗ kennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 1064 55 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 20. Mai 1905 ab zu bezahlen; 2) der⸗ selbe hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu

6

6 1“ 111.4“ 6 8

wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗

streckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte

bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten

wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Würzburg, den 24. November 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Götz, K. Obersekretär.

22 222

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[52282] Bekanntmachung. Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1909 zu tilgenden Elbinger Stadtschuldverschrei⸗ bungen wurden gezogen aus der 1) von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom 1. Januar 1876 I. Ausgabe: Buchstabe B: Nr. 28 und 47 zu je 1000 ℳ, Buchstabe C: Nr. 5 9 23 32 33 34 42 57 67 76 78 83 91 95 113 123 175 und 188 zu je 500 ℳ; 2) von 4 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihe vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September 1885) II. Ausgabe: Buchstabe B: Nr. 122 164 170 176

zu je 1000 ℳ,

Buchstabe C: Nr. 223 235 255 258 262 274 280 282 285 306 322 326 328 336 345 358 386 391 und 407 zu je 500 ℳ,

Buchstabe D: Nr. 208 und 273 zu je 200 ℳ.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1910 ab bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse Rathaus Zimmer 7 —, bezüglich der zu 2 bezeichneten Stücke außerdem auch noch bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin W. gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt.

Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Til⸗ gung aus der Anleihe von: 1876 (I. Ausgabe) =

Elbing, den 11. September 1909.

Der Magistrat.

[23346] Bekanntmachung. Von den im Rechnungsjahre 1909 zu tilgenden Schuldverschreibungen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen 3 ½ prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen 5 sind 2000 durch freihändigen Ankauf gedeckt. 3 Es waren noch auszulosen 58 000 ℳ, und sind bei der am 11. Mai dieses Jahres stattgehabten Aus⸗ losung folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A zu 500 Nr. 064 123 182 184

223 234 252 344 361 377 381 392.

und 192

32776

Buchstabe B zu 1000 Nr. 071 076 077 149 168 171 190 196 242 338 391 468 475 481 540 591.

Buchstabe C zu 3000 Nr. 011 049 086. 097 114 125 137 195 213 270 312 334.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1910 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ folgt.

Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.

Hagen, den 3. Juni 1909.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

Auslosung 3 prozeuntiger Anleihescheine der

Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877.

Bei der am 11. Mai dieses Jahres stattgehabten Auslosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, ursprünglich mit 4 ½ % verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in 4 prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1889 in 3 ½ prozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu 500 Nr. 041 050 151 159 165 178 182 251 254 262 268 292 295 307 336 368 393 410 426 427 428 559.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 005 049 067 096 107 180 186 252 265 278 368 394 413 433

020

des

478 508 521 545 577 590.

Buchstabe C zu 3000 Nr. 058 162 167 190.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1910 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schuldentilgungs⸗ kasse (Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1910 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf. 3

Von der Auslosung für 2. Januar 1908 ist der Anleiheschein Buchstabe A Nr. 480 und von der Ausljosung zum 2. Januar 1909 der Anleiheschein Buchstabe A Nr. 586 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. [52681

Hagen, den 14. September 1909.

049 050

tragen bezw. der Klägerin zu erstatten; 3) das Urteil

Die städtische Schuldentilgungskommission.

s72587]

Gesellschaftskapital L.

Außergewöhnliche Tilgung von werden hierdurch in Kenntnis gesetzt, daß selbst hervorgehenden Rechte beschlo ab 1. Januar 1910 auszubezahlen.

Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, 180 000 000 voll einbezahlt. 4 % igen Gesellschaftsobligationen.

Die Besitzer der in den Jahren 1893 und 1900 ausgegebenen 4 % igen Gesellschaftsobl. Zdie Gesellschaft gemäß dem ihr zustehenden en hat, alle besagten Obligationen, die noch

A. G. mit Sitz in Mailand.

Amortisiert für L. 2 831 500. igationen und aus den Titeln im Umlaufe sind,

Titel, und zwar⸗

71604] Bekanntmachun für Bw

1888, I. und II. Ausgabe über je des Privilegs vom 30. Oktober 1892 gabe über je 5 Millionen Mark, vom 13. August 1895, III. Ausgabe Mark, des Privilegs vom 5. Oktober abe über 5 Millionen Mark,

Mark, und auf Grund

über Mark, und

10

des Provinzialhilfskassenfonds 1 Frund des Privilsgs vom 13. gabe über 2 Millionen Mark.

Behufs planmäßiger Tilgung der

und vernichtet worden: 4. von der noch 3 951 500 gabe des Privilegs 86 700 scheine, und zwar: 13 Stück Buchstabe 98 116 134/5 und 160/1 5 Stück Buchstabe B 10 000 ℳ,

1265 1280 und 1734 zu 500 = 3500 10 Stück Buchstabe E Nr. 579 700 1003 1033/4 1377/8 1939 2017/21 232 9248/51 3408 4112 4485 4494 4660 46 ’- 110. Sa hf und 4885 zu 200 2 Stück Buchstabe F Nr. 8 und 386 1“ und 386

B. von der noch 4 116 200 betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: Posener Provinzialanleihe⸗

9 Stück Buchstabe A Nr. 223/4 317/21 327 und

80 900 3 ½ 0% ige schine, und zwar:

399 zu 5000 = 45 000 ℳ, 10 Stück Buchstabe B Nr. 595 598/9

11035 1059 und 1068 zu 2000 = 20 13 Stück Buchstabe C Nr. 1037/9 1 = 13 000 ℳ,

1 5 Stück Buchstabe D und 4104 zu 500 = 2 Stück Buchstabe E.

2500 ℳ,

Nr. 5059 und

C von der noch 4 194 400 betragenden I. Aus⸗

gabe des Privilegs vom 30. Oktob 78 200 3 ½ % ige Posener nih schene, und zwar: 2 Stück Buchstabe A Nr. 5000 = 10 000 ℳ,

539

und 1616/7 zu 2000 = 24 000 ℳ,

10 Stück Buchstabe C Nr. 2204/‚5 2290 2327

2992 2644 und 2836/9 zu 1000 = 10

63 Stück Buchstabe D Nr. 4294 4328/31 4338/56 und 5155/84

12 Stück Buchstabe E Nr. 5130 5147 5239 5405

42713/]4 500

4887/8 5097 5123/6

= 31 500 ℳ, 5550 5596 5627 5644 5729/30 577

814 2 8800 18 30 5777 und 3 Stück Buchstabe F Nr. 1250 1317

zu 100 = 300 ℳ,

D. von der noch 4 343 000 betragenden

gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:

73 000 3 ½ % ige Posener Provinzi scheine, und zwar:

3 Stück Buchstabe A Nr. 833 899 und 1037 zu

7 Stück 261 17 Stück Buchstabe C Nr. 3341 3526 3 881 3921 3971/80 und 39 10 17 000 ℳ, u 46 Stück Buchstabe D Nr.

6187 6696/7 6709/14 6758/63 6886/9 6903 6948/9 7014/25 200 = 23 000 ℳ,

63 6774/7 7156 und

20 Stück Buchstabe . Nr. 6202/3 6412 6591

6777/83 6804/6 6894 6939 6951/3

200 = 4000 ℳ,

à. von der noch 2 689 000 betragenden abe des 1

und

81 8 zwar: ück Buchstabe A Nr. 1719/21

000 = 20 000 ℳ, . 8 h1. Stück Buchstabe B Nr. 3713/5 37 8831 und 3858 zu 2000 = 14 000 ℳ, 6 Stück Buchstabe O Nr. 5686

5909 und 6144 zu 1000 = 6000 ℳ,

1 Stück Buchstabe D Nr. 8604 über 500 ℳ,

2 Stück Buchstabe E. Nr. 7663 10 N = 400 ℳ, von der noch 4 547 500 betragenden

und

9

gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898:

85 0 5 4 71 65 900 3 ½ % ige Posener Provinzia eine, und zwar:

4 Stück Buchstabe A Nr. 2079/80 und 2128/9

su 5000 =

1 20 000 ℳ, 15 Stück 9

und 4932 zu 2000 = 30 000 ℳ,

Stück Buchstabe C Nr. 6211 6371 6468/9 6511 6666 und 6863 zu 1000 = 8000 ℳ,

1e Stück Buchstabe!) Nr. 8841,2 9202 9 d23 20 500 ℳ% = 2500 ℳ,

d0s Stück Buchstabe . Nr. 8011 8109 103 8208 8270 8360/2 8381 8406 8462 85

86 8 02 . 8 25 88 181s 8623 8647/8 und 8668 zu 200 =

281 Hluch; abe F Nr. 2161 2181 2183 81 2422 2487 und 2495 zu 100 = 800 ℳ,

nleihe der Provin des Provinzialhilfskassenfonds

Buchstabe B Nr. 2173 2175 22 2369 und 2375 zu 2000 = 14 000 b6“

1000 = 5957/8 5962 6414

Privilegs vom 13. August 1895: . . —1 13. August 1895: 40 900 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗

5778 5821 5852

Buchstabe B Nr. 4319 4353 4366 4411 4463 4527 4600 4608/9 4617 4683 4848 4887 4901

Be planmäͤßik der vorbezeichneten Unleihen sind im Jahre 1909 freihändig dngean

betragenden I. Aus⸗ Privj bom 11. Juli 1888: 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ A Nr. 6 16 17 25 68 80/1

zu 5000 = 65 000 Nr. 55/59 zu 2000

7 Stück Buchstabe D Nr. 365 510 972 1069

ℳ,

760 964 9/33 3084 62/3 4688 = 8000 ℳ, zu 100

735 742/4 20 000 ℳ, 8 * * 2222 8 7 113 1316 1388/90 2039/40 und 2160 zu 100 2.

160

Nr. 2083 2388 3879 4045

5087

1892:

Provinzialanleihe⸗ und 611 12 Stück Buchstabe B Nr. 1435/7 1518/9 1522/6

000 ℳ, zu

5912 zu und 1439 II. Aus⸗

alanleihe⸗

571 3597

6789/90 7158 zu

7091 zu

III. Aus⸗

1790 zu 66 3826

7747 zu I. Aus⸗

lanleihe⸗

314 und

8161/4 48 8579

2238

z Posen ommen auf Gr b zuf. senommen auf Grund des Privilegs vom 11. Juli

5 Millionen Mark, I. und II. Aus⸗ „des Privilegs über 3 Millionen 1898, I. Aus⸗

sabe 1 II. Ausgabe übe Millionen Mark und III. Ausgabe über vcggücüber

der Genehmigung vom Millionen

3 % ige Anleihe der Provinz Posen für Zwecke

aufgenommen

auf August 1895, I. Aus⸗

zu

zu

zum Kurse von 103 %

[72570]

losung sind bungen unserer Anleihe I. 363 755

à 1000,—,

1489 1565 1656 1721 1723 1742 1761 179 2 à 500,— 761 1799, 14 St.

worden.

8 Stück Buchstabe B Nr. 5465/6 5470 55 8b 2o0e 2 16 000 899 ück Buchstabe C Nr. 7493 und 7578, 1090 . 8 1000 ℳ, 7 Stück Buchstabe D Nr. 10105 10169 1 10231/2 und 10370 zu 500 = 3500 1 Stück Buchstabe E Nr. 9371 über 200 ℳ, . J. von der noch 9 796 500 betragenden J. Aus⸗ 11 55b— vom 19. Juli 1901: G 3 ½ % ige Posener Provinzi eihe⸗ schige 8 benr 0 v Provinzialanleihe⸗ 6 Stück Buchstabe B Nr. 5856/900 3682 289 9 8 19 und 6682 zu Stück Buchstabe C Nr. 7886/7 86 12 3000 ℳ, a 2 Stück Buchstabe D Nr. 10845 10875 8 11482 11599 11797/9 11816 11879 und 118810142 25 Stück Buchstabe E Nr. 9563 9837/40 9940 10269/70 10275 10358 10533 10540 10806 ”8297 10859 und 11033 zu 200 = 5000 6 „11 Stück Buchstabe F. Nr. 3007 3102/4 3353 3410/11 342577 und 3487 zu 100 = 1100 K. von der noch 1 743 900 betragenden I. Aus⸗ 868 gabe des Privilegs vom 13. August 1895: 3 % ige Provinzialanleihescheine, und bar: 10 Stück Buchstabe B Nr. 2749 2764 2796/ 2819/20 2822 2841 2844 und 2846 zu 2000 7992

20 000 . Nr. 4403 4407/12

7 Stück Buchstabe C zu 100. Z 00 ℳ,

Stück Buchstabe D Nr. 7387 über 500

2 Stück Buchstabe F Nr. 1708 721 200 26 e

1 ies wird gemäß § 4 der den genannten Privi⸗ legien angeschlossenen Bedingungen 8 emn9 88 bft. E11““ vom 19. Juli 1901 beigefügten Musters A hi Fffentli Kenntnis 11.“ dftent Posen, im November 1909.

Der Landeshauptmann: g J. V.: Noetel.

[28785] Bekanntmachung. * G Waldenburger 3 ½ % Kreisanleihe. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1910 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emission sind zur Tilgung für 1909 nachstehende Nummern gezogen worden. b 6 Stück Lit. A über 1000 Nr. 10 13 20 27 63 90 im Nennwerte von . . . . . 6 000 26 Stück Lit. B über 500 Nr. 7 83 88 111 119 230 234 255 270 285 8 312 323 326 328 379 391 394 439 521 525 537 605 612 613 624 643 im Nenn⸗ 23 Stück Lit. C über 200 Nr. ³ 15 73 115 125 170 243 259 357 362 363 364 372 407 422 439 482 503 554 559 596 im Nennwerte von.

und

4 600

. zusammen . 23 600 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1910 Pnden ee in Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür j Fnhng zu nehmen. . Mit dem 2. Januar 1910 hört die Verzinsung d

Io 114 er ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

8 e r früheren Jahren:

au it. B Nr. 174 im Nennwe 74 im Nennwerte von aus 1908 Lit. B Nr. 265 587 589 i Nenn⸗ E“ 9 im Nenn⸗ von je 200 ℳ. 21. Juni 1909.

Lit. C Nr. 32 485 im Nennwerte

Waldenburg in Schlesien, den

Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien,

Freiherr von Zedlitz. ei der am ds. Mts. stattgefundenen Ve losung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen Serie B sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1910 gezogen worden: 933 34 35 36 45 47 54 94 127 129 143 200 236 237 239 285 299 330 341 348 350 437 447 456 474 498 560 578 582 600 605 616 628 633 652 697 698 699 705 706 707 711

784 810, 876 947, 50/4 00,—. Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt

95

20.

205

8 an unserer Kasse

bei der Hildesheimer Bank in Hildeshei

Wallensen, den 25. November 88 . Gewerkschaft Hnmboldt.

In Ham 25. Mai 1909 stattgeha öten Ver⸗ nachstehende Teilschuldverschrei⸗

R. Stock & Co. Spiralbohrer

[72300] 28 In bringen hierdurch zur Kenntnis,

mäß

ersten Nachtrag vom 13. Dezember

Ingenieur C. Kimmel,

3 Wonneberger,

Handelsvollmacht erteilt haben.

Golzern, den 23. November 1909. 8

Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft

Golzern⸗Grimma.

Der Vorstand. Hentschel. Wiegand.

EN16“

112307] 98 Auslosung vor dem Notar Knipschild i losuꝛ , n Stzels Nahr sind folgende Nummern unserer hypo⸗ 2 ergestellten 4 ½ % Schuldve i⸗ s. geiogen worden: 86 6 9 56 25 135 136 170 202 435 509 530 571 617 618 717 773 778 908 909 965 1004 1027 10381 1045 10987 1095 1110 1229 1262 1357 1406. Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom Januar 1910 ab mit einem Aufgelde von 2 0, also mit 1020,— pro Stück, gegen Ein⸗ lieferung der Teilschuldverschreibungen mit den laufenden Zinsscheinen und Talons bei: A. Schaaffhausen’ scher Bankverein in Berlin, aeeder heinischer Bank in Essen⸗Ruhr und de Zweiganstalten, 1 in Bochum

Märkischer Bank und deren

Zweiganstalten und Dresdner Bank in Berlin. Kray, den 25. November 1909. Westdeutsches Eisenwerk Actien⸗Gesellschaft.

Aktiengesellschaft Kaliwerk Neu⸗Bleicherode.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 18. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, nach Berlin, Hotel Russischer Hof, Georgenstraße, unter Hinweis 89 nachstehende fagesordnung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Ermächtigung des Vorstands zum Abschluß eines Vertrags mit der Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode (Untereichsfeld), wonach die Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Aktiengesell⸗ schaft Deutsche Kaliwerke in Bernterode über⸗ trägt und die Aktionäre der Gesellschaft Neu⸗ Bleicherode für jede ihrer Aktien eine Aktie der Deutschen Kaliwerke erhalten. Neustadt, Post Großbodungen, den 26. No⸗

vember 1909. Der Vorstand. R. Wohlgemuth.

Keee.;

[72612] R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeng- und Maschinenfabrik Ahtien⸗ gesellschaft.

Die Aktionäre werden zu der am 17. z 1909, Vormittags 10 Uhr, im Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin W., Kanonierstr. 17/20, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens drei Werktage vor dem Termin der General⸗ versammlung während der Geschäftsstunden bei der Gesell chaft oder Effektenkasse der Deutschen Bank in Berlin ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und lhre nftien e en lautenden Hinter⸗ gungsscheine der Reichsbank oder eines deutsche Notars hinterlegen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des mit den des Auf⸗ sichtsrats versehenen Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1908/09 und Genehmi gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust 1 Beheung vom 30. September 1909, 2) Beschlu Bfassung über die dem Aufsichtsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung. 3) Feststellung und Beschlußfassung über die Ver⸗ 9 Eeebnng F eeen —) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 5) Wahl von Rufsichtzre Berlin, den 26. November 1909. Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. 9 Der Vorstand. Otto.

1b Emission

Lit. A Nr. 20 26 30 137 190 19* 244 300 326 373 401 412 437 478 528 586 615 661 710 902 983 1069 1076 1130, 27 St.

1469 1486

373

786

Lit. B Nr. 1209 1240 1372 1462

zur Rückzahlung am 2. Januar 910 gezogen

Merkur.

Berlin, im November 1909.

Gewerkschaft

6) Kommanditgesellschaften

[72610]

neralversammlun zember 1909, Kaiserhof zu

Spinnerei Deutschland Gronau i /Westf.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur Ge⸗

auf Donnerstag, den 23. De⸗

8, Mittags 12 ¼ Uhr, im Hötel

i. W. eingeladen.

8 agesordnung: 8

1¹) Geschäftsbericht.

9 Fessfungzlahe und Bilanz.

3) Revisionsbericht und Beschlußfassung über di

Gewinnverteilung.

8) Ahchange

änderung bezw. Neufassung des Statuts

wobei die §§ 7, 8, 10, 11, 16, 17, 19, 20 in

Betracht kommen.

6) Neuwahl des Aufsichtsrats.

hürdurch zur Keꝛ daß wir ge⸗ 8. 14 unseres Gesellschaftsvertrags be üglich a 1899 den Herren

[72604] Aktien-Gesellschaft

des Altanner Schauspielhauses. Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, 11. Dezember, Abends 8 Uhr, im Altonaer Gesellschaftshause, Königstr. 154. 8 Tagesordnung: 1) Vorlage der Abrechnung u. Vilang für 1908/09. 2) Beschlußfassung über die Verwendung der Hälfte des Reingewinns 9 des Statuts). 8 3) Auslosung von Aktien. 9. d an Stelle des engemäß austretenden § C. 8 Altona, 25. November 1909. “¹ lag. Der Aufsichtsrat. Fr. Hammerich, Vorsitzender.

(72302* Löwen⸗Brauerei

. 8 8 2 1“ 88 Actien⸗Gesellschaft Hamburg. 8 29. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 20. Dezember 1909, Nachm. 2 ½ Uhr, im Hause der Patriotischen Gesellschaft,

Zimmer Nr. 8.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz.

2) Dechargeerteilung. 3) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr 1909/10. Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien 8 75 1. 1. cr. bei dem Notar Herrn Dr. Bartels, gr. Bäckerstraß in Empf g äckerstraße 13, in mpfang Hamburg, 25. November 1909.

Der Vorstand.

8

[72616]

Actienbrauerei St. Avold in St. Avold (Lothr.).

Die dreizehnte ordentliche Generalversa 798” der findet Mittwoch den 18 Pe. zember 9, Nachmittags 2 U im Ge⸗ schäftslokale statt. 8 Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust rechnung.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3 Er⸗ änzungswahlen zum Aufsichtsrat.

Der Bericht des Vorstands, Bilanz und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats liegen bis zum 14. De⸗ zember 1909 im Geschäftslokale zur Einsichtnahme den neterane. auf.

Zehufs Ausübung des Stimmrechts können die Aktien statutengemäß bei den nachverzeichneten Stellen 1 werden:

bei den Herren G. F. Grohsé⸗Henrich & ie.-es.eerns 1 bei den Herren A. Bonnet & Co., Meisen⸗

heim a. Gl., bei den Herren Stein & Koester, Mainz, bei den Herren A. Reverchon & Co., bei der Actienbrauerei

a. Saar, bei der Gesellschaft selbst. St. Avold, den 26. November 1909.

8 Der Vorstand. Franz Bechler. ppa. Heinrich Pierre

rier, Merzig, Merzig

[72613] Elektrische Licht und Krastanlagen 1“ Aktien-Gesellschaft. Die Aktionäre werden zu der am 20. Dezemb .De; er ds. 8G Vormittags 11 Uhr, im Gebäade der Deutschen Bank, Berlin, Kanonierstraße 22/23, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung der Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Aktien⸗Gesell⸗ schaft hierdurch eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach b. des Satzes 29 der Satzungen ausüben wollen, haben ihre Aktien und Interimsscheine oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem der Zahlenreihe nach geordneten doppelten Ver⸗ 81Ss derselben spätestens am 16. Dezember 2 in Berlin bei dem Vorstand der Gesells bei der Deutschen Bank, G“ 8. der Tgürenee Creditbank, in Bremen bei der Deutschen B ili N. pann s ank, Filiale in Breslau bei dem Schlesischen Bankverei S erein in Dresden bei der Deutschen B Filiale b Peogdee sche ank, Filiale in Lver ngg bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen 2 Filiale Frankfurt, ateess heh bei der Mitteldeutschen Creditbank, Mäs VS Swv⸗, S. H. Stern, 8 in Hamburg bei der Deutschen Fili Hamburg,gee.⸗ schen Bank, Filiale in Leipzig bei der Deutschen 2 ili vina schen Bank, Filiale in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank in München bei der Deutschen B itate elachen sch ank, Filiale in Nürnberg bei der Deutschen? ili 8 schen Bank, Filiale bei der Mitteldeutschen

Filiale Nürnberg Creditbank,

gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlege

Empfangsbescheinie gen und bis 88 der Generalversammlung daselbst zu belassen. Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und vom 1. Dezember d. J. ab stellen eingesehen bezw.

Geschäftsbericht für das Jahr 1908/09 nebst Verlustrechnung kann bei den Hinterlegungs⸗ in Empfang genommen werden.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Se genrtencngen über den Verlust von Wert⸗

C. ) or R 6 2,59 noch 2 803 600 betragenden II. Aus⸗ 1 Privilegs vom 5. Oktober 1898:

be des Tagesordnung: 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗

1) Vorlegung des mit der Bemerk f 2 es ung des Auf⸗ sichtsrats versehenen Berichts des 8 en n

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch⸗Oth, Zimmer 5, auf Mittwoch, den 19. Januar 1910, Nach⸗

Daher wird den Ueberbringern der den nachfolgenden Emissionen angehörenden Emission vom 1. Juli 1893, die Serien Nr. 3001 bis Nr. 4000. Nr. 36 001 bis Nr. 47 940 umfassend,

Zur Teilnahme an der Gener Zur Teilna Generalversammlung ist Frfete 15 des Statuts), daß jeder hnng, r über die Einreichung seiner Aktien bei der Gesell⸗

der Rechtshängigkeit der Klage nebst Zinsen zu 4 % und die e

seit dem Verfalltage der einzelnen Rentenbeträge zu

36 900 eine, und zwar:

zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, wolle das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 31. Jaumar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 19. November 1909.

(L. S.) Angres, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deutsch⸗Oth, den 24. November 1909.

Manque,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [72542] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. G. Haecker in Dresden⸗A., Amalienstr. 1, III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Freytag in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann F. Domaszynski,

üblichen beauftragten

ichen be⸗ und Banken gehörige Zinscoupon

Vom 1.

Obligationen der Emisfion vom 3.

früher zu Berlin C., Friedrichstr. 46, jetzt unbekannten

1

Mailand, 18. November 1909.

Emission vom 1. Juli 1900, die Serien Nr. 4001 bis Nr. 5250 urn Nr. 47 941 bis Nr. 62 820 umfassend, de vom 3. Januar 1910 ab beim Gesellschaftssitz in Mailand, Corso Magenta 24, sowie bei 2 der Nominalwert von L. 500, r n r. 39, der am 1. Januar 1910 verfällt, und eventuell auch die früheren, no verjährten Coupons ausbezahlt werden, unter Berücksichtigung festgesetzten Kursbestimmungen, die auf den Obligationen Januar 1910 ab hört die Verzinsung aller Obligationen der obengenannten Emissionen auf⸗ Es wird außerdem darauf aufmerksam gemacht, daß die Auszahlung des Coupon 1. Juli 1901, die einzige noch existierende, e 9 wie bei den üblichen Firmen und Banken erfolgen witt

ar 1910 ab bei dem Gesellschaftssitz so

d die Titcl

Titel sowie der itel s ch nich

de eigens

pro g der für Auszahlungen im Auslan elbst angegeben sind.

us Nr. 39 bes benfalls vom

Die Generaldirektion.

2, Stück Buchstabe A Nr. 2277 2335 23 2c Stück Buchstabe B Nr. 4998 5027 5310 5343 und 5355 zu 2000 = 16

1Stüc Huchstabe D) Nr. 10 047 über 500 ℳ, 9 und 8887 zu

8n 6 1 stabe E Nr. 8765 weancdet noc 1 892 800 betragenden II eine, und zwar:

Prrwilegs vom 5. Oktober 1898: 4 % ige Posener Provinzialanleihe⸗

51 und

5247/8 000 ℳ,

I. Aus

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. [66568]

Prioritätsobligatione Hurde 8 1Lo— 31 38 42 13 gationen wurden die Nummern 3

333 375 gezogen. Wir kündigen dieselben behufs 34 zog N hufs Rückzahlung zum 1. April 1910.

Frankfurter Actien⸗Brauerei.

M ein Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer

69 104 108 112 116 317 332

326 Frankfurt a. Oder, den 4. November 1909.

Der Verwaltungsrat.

F. Mende.

schaftskasse, bei einem Notar,

Firma eine Fath der Aktien anzugeben ist. muß 3 dem kö. einge

gen derselbe einen Depotschei 1 als Einlaßkarte vee hgr. Gronau i. W., den

1 einer Bank oder ner dem Aufsichtsrat bekannten (nicht en. Bescheinigung beibringt, in welcher die Diese Bescheinigung 22. Dezember cer., säns 8 ertigt, we zur Generalversammlung Ffean ön 26. November 1909 Der Aufsichtsrat. Fr. Kistemaker,

spätestens bis zum

M. Zaenkert. H. Jungelaußen.

über das Geschäftsjahr 1908/09 sowie der Bi

und der Gewinn⸗ und Verkaee eer.

8 30. September 1909. 8

2) Beschlußfassung über die Vorlagen sowie über

9) de dn Refnastung 9 erteilende Entlastung.

3) Beschlußfassung über die Ve⸗

eS. g über die Verwendung des Rein

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Berlin, den 25. November 1909.

de; Licht, und Kraftanlagen ktien⸗Gesellschaft.

er Vorstand.

Vorsitzender.

D J. Breul. Feldmann.