1909 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1e 2 73021 73422 Aufgebot. Vermäͤchtni teen und Aufle oie die Gläubi tober 1901, ausgestellt von Gustav Cohn in Char⸗ [73009] [730211 Aufgebot. [734222 Aufgebot. uflagen sowie die Gläubiger, 1910, Vo 1 lottenburg, Rankestraße 25, akzeptiert von Emil Der von G. Zimmermann in Dresden auf Carl Mittels Rezesses Nr. 23 337 vom 3./21. Sep⸗ Der Höfner Friedrich Rohlfing aus Honfbausg denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden e forderung ö. 9 78 der Auf⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gehörige d ¹ Köhler in Charlottenburg, beantragt von dem Mühlen⸗ Krauße daselbst, Lüttichaustraße 1, gezogene, von tember d. J., bestätigt am 15. Oktober d. J., ist hat als Abwesenheitspfleger für den nach Amerike das Aufgebot nicht betroffen. lassenen Anwalt 8 bestellen gehach S G“ zuge⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Perblec 2 Erosten, die Auskunft über seinen esitzer Fritz Köhler in Strauber⸗Mühle bei Günster⸗ diesem angenommene, mit dem Blankoindossament zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ausgewanderten Heinrich Möhring au Holzhausen Homburg v. d. Höhe, den 19. November 1909. lichen Zustellung wird aee ies. bekannt gemacht. Die Klägerin vürfen * geben, seien nicht bekannt. erg a. Oder, vertreten durch Rechtsanwalt Lach⸗ „G. Zimmermann“ versehene und am 20. August in Braunschweig und dem Herzoglichen Konsistorium mit Genehmigung des Vormundscha be Königliches Amtsgericht. bekannt gemacht. g der age Elberfeld, den 25. November 1909. bestehende Ehe ö zwischen 8 den Parteien mann in Berlin, Alexanderstraße 26, 1904 fällig gewesene Wechsel vom 20. Mai 1904 in Wolfenbüttel in Vertretung der Primariatpfarre vntrc 8. Fe 6 dic Wil [73016] Aufgebot. Aachen, den 23. November 1909 Geri Gutmann, Landgerichtssekretär, den schuldigen keil 8 dehund den Beklagten 8 1. Lhnesn dber 13,80110 a tenden Wechsal,, 1be. 3809 .agah ghhen Senmnemane sie ses 1's Felstn d19 h rde, ür 1ner de Gessen ethen Balszcusen Re Sthenauy zulezt wohmüe dher für dis Nchlaßsache des am 27. Apeil 18,9 als Gerich ee ber vdeerichtsasülent erichtsscheiber des Königlichen Landgerichts. slagter zur mündlichen Aeehmina deh hanne d. d. Berlin, den 12. Juli „fällig am 1. De⸗ des Stadtgutpächters Gustav Zimmermar . d 1b No. ass. 196, frü zu H 1867 in H w gmau], zuletzt wor verstorbenen Bäckers Jose als Gerichtsschreiber des Könialichen L⸗ 1 siye-igssa g grche gans. vag 2. en Verh s Rechts⸗ zember 1898, ausgestellt von Wilh. Preuß, akzeptiert der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens zustehenden Berechtigung zum einer Brenn⸗ 8 Holzhausen, r tot 1dg 81 betsichnet 3 bestellte Nercsrsedener Erhercelfete bnher schreiber des Königlichen Landgerichts. 11Zn egtliche Zustellung. b des Königlichen von F. Wilh. Guck in Berlin, Zimmerstraße 30, im Aufgebotstermine, der auf den 18. Juni 1910, Hecnaturalrents aus den Herzoglichen tn Eeschelen⸗ 5 E“ ö hier hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung [73257] Zustellung. vertreten durch Rle 3. e Schuld, in Hungen, Vormittags 9 Uhr S. Mära 1910. beantragt von Herm. Eichelhardt zu Berlin, Magazin⸗ Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, vormaligen Z1 .;ea gas 2; g Uhr 8 11“ CG cht Zimnag⸗ von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Karoline Voigt, geb. Zantopp, in Berlin, Reichen⸗ Kaufmann in Gießen e 9. Zustizrat Katz und bei dem gedachten Gerichte 8 Lufforderung, S straße 18 b. Lothringerstraße 1 1, Zimmer 69, e ents Fung 2 8 886 im Ir 68 Arß Fhotokerme 1 gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ bergerstraße 174, vertreten durch die Rechtsanwälte Joh. Peter Perschbach 8 gegen ihren Ehemann bestellen. Zum Zwecke der e asscnen Anwalt zu Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vom 2. Januar 1909 an gerechnet, vereinbart worden. aer. 2, 1 3 hsn Aufsg E111“ rungen gegen den Nachlaß des obengenannten Erb Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57 58, unbekannt wo as her, früher in Hungen, jetzt wird dieser Auszus der Klage vers ichen Zustellung aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai fanalega andernfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ ve ht ag Herzoglicher Fa 1“ der vüerigenfong 1111“ .““ 8 lassers spätestens in dem auf Freitag, den 14. Ja wagt ihren Chemann, den Arbeiter Otto dem Antrage auf EE1“ fheng., mit: Nordhausen, den 29 ehnchen 1996 ℳ. 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ folgen wird. 8 Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, glle, 1 3 1 es nuar 1910, Vormittags 10 si oigt, unter der Behauptung, daß dieser die teile schlossens⸗ nnung der zwischen den Streit⸗ üDen 2. Fohenther . zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, Hresden, am 27. November 1909. welche Pe. an h bEEEEEA113“ 1elg Berscholenen Fbene Fmcnen, Aupfe Ferung unterzeichneten Gericht dceh erdent Klägerin seit 1. November 1897 vecich 2 EEE1“ Belastung des Be⸗ des Köriglicer vni III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. III. das zur Auszah C“ Ab ösungs apita Nau pätes ens im Aufge otsterm e zeigg bei diesem Gericht anzumelden. Die Kachlaß Uu⸗ habe und seit über Jahresfrist seinem Aufent hHalt den Beklagten zu ö- es echtssgreit und ladet Len Landgeri Zivilkammer 1. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden888. Q-˖˖˖˖— haben vermeinen, hierdurch Rifhe e bert. 1e Pn. zu 1 1AA“ biger, welche sich nicht melden, erleiden die gglän nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Rechtsstreits 88 n Verhandlung des [73274] Bekanntmachung. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ [73014] Aufgebot. sprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vor⸗ Stolzenau, den 23. No 1909. nachteile, daß sie, unbeschadel drs er Rechts⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten für pe 8-,a,en e zweite Zivilkammer des Groß. In Sachen der Bierbrauersehefrau Anna Mari t be 1 2 Altsitzertochter A dachten Ablösungskapitals nebst Zinsen auf den Königliches Amtsgericht le, Zaß. Ne, schadet des Rechts, vor den [digen Tei 8 1 klag für den herzoglichen Landgerichts zu Gieße den 28. J Arnodt 1 irgn. 1 na Marie folgen wird. Es ha veantragt: 55 ter bkich e hten Ablo 1 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ schu digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den nuar 1910 Vormittags 9 r auf den As. d.. Arnodt in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ Berlin, den 25. Oktober 1909. Schapals von Paszieszen das 1. des ange 83 20. C“ e. 8 rcce ühr. [73022] nissen und Auflagen berücksichtigt zu ö 5* Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ forderung, einen brrt Fean 8 mr, mit der Auf⸗ Dr. Heinrich Silberstein in Nürnberg, gegen önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. berihten 8gengenen vennts esitzer 11“ nn 3 G“ 1“ hen 8 5* fri sie Der Rechtsanwalt und Notar Regierungsrat a. D Ecben nur insoweit Befriedigung verlan⸗ gen vor die 7 Fivilkammer, des Königlichen lassenen Inwalt zu bestellen G. L“ zuge⸗ Georg Peter Arnodt, zuletzt in Nürn⸗ 111 von Mankuslauken ausgestellten eigenen Wechsels geset b , ge (Aunstler in Tiegenhof als bestellter Abwesenheits als sich nach Befriedigung der nie cht ausges I hcn 8 89 ET Stoc⸗ sichen Zustellung wird diefer Auszug e2 graufent Fßescheibdung daftehaltn, Berlöhtan, e 8 „† . Ferr Vor⸗ kannt ge 8 G wII. 22 8 2 1 ellun o gemacht willigt, und ist zur Verhandlung ü;ber die

178999; Aufgebot. vom 1. Januar 1908, fällig am 1. Februar 1908 mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ““ L“ 18 pfleger des hüllsegeseNen August Lau hat beantragt Erbe ve Uüeih Ueberschuß ergibt, und daß jeder mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 99 1 h der Teilung des Nachlasses nur für den orderung, einen bei Gießen, den 26. November 1909. Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilk d Zivilkammer des

aben Aufgebote von Aktien der Aktien⸗Zucker⸗ über 240 ℳ. Die Inhaber der Urkunde werden auf⸗ ausgeschlossen werden sollen. 1 Pe ellen sugaft fabrik zu Osterwieck über je 900 vom 1. Oktober gefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai Seesen, den 16. November 1909. den verschollenen Müllergesellen August Lau, zulet 8 ach, der eilung des Naq nur für den dem gödachten Gerse Aufforde 8 en, den; hs durch ihren Prozeßbevollmäͤchtigten den Rechts⸗ vee. v 8 10 . vor dem unter⸗ Herzogliches Amtsgericht. in Tiege, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ve 11. ö“ der Verbindlichkeit E1“ zuggelassenen Inmhalt zu be⸗ Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. K. Landgerichts Nürnberg vom Donners S 888 Hecthct in esgermiet 58 beasgrast, zeichneten Gericht anberaumten H11 ihre 8. Müller. schn 18 bbeTE111.“ 84 uhr des We 11““ dieser Auszug der Klage bekannt F e e (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsassessor. 1910, Vormittags 8 ½ ühr⸗ 1 1) der Landwirt Friedrich Albrecht zu Berßel Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Gericht Zimmer N zu enthalten Urkundlich Be veis Berlin, den 25. November 1909 1““ [73268] Oeff eneee hn Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den k wegen der angeblich verloren gegangenen Aktie widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten 173413] Aufgebot. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8. r. in Absthn 3 2* eweisstücke sind in Ur⸗ Müärnkebeer In Sachend en iche Zustellung. geladen hat mit der Aufforderung rechtzeiti Nr. 14 auf seinen Namen lautend; bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Sattlermeister Leopold Meyer in Jestetten anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen Hünin en, de 5 eizufügen. Seerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. in Gotha Flägeri Frau Emmy Ziegler, geb. Lehmann, 8 Landgerichte Nürnberg zugelassene 9 n 2) der Kossat Karl Meves zu Veckenstedt wegen Heydekrug, den 13. Novpember 1909. hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger be⸗ falls die Todeser klärung erfolgen wird. An all gen, den 24. November 1909. Ea 1 andgerichts I. a, Klägerin, vertreten dur den Rechtsanwalt bestellen. Klägeris An 8 98 dechtsanwalt zu verloren gegangenen Aktie Nr. 394, Königldches Amtsgericht. Abteilung II. gaantragt: hiden blee Karl Nägele, geboren welche Auskunft über Leben oder Ten ds 1 Ketserleches Fatsgericht [73260014. Oeffentliche Zustellung. E“ Gotha, gegen ihren Ehemann, den erkennen; 9 Ie htrehen. 8 umgeschrieben am 1. März 1896 auf seinen Namen; ““ am 2. November 1870 in Bridgeport, 2) die ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 5 ufford [73542] Aufgebot. Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Ferdinand Verlin, jetzt a ns Ziegler, früher in Pankow bei 1I1. Beklagter trägt die Schuld an der 2 3) der Landwirt Friedrich Barner II. zu Lüttgen⸗ [519431 sschollene Josefine Nägele, geboren am 2. Juni 1872 rung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Ge Der Dr. Ernst Jünger in Rehburg und Frau Fouis Max Hering, Rosa geb. Siegenthaler, in E 2 ekannten Aufenthalts, Beklagten, III. Beklagter hat die Streitskoste n der Scheidung. in Bridgeport, beide Kinder des im Jahre 1866 1 6 Belford, sh g escheidung, ist Termin zur Fortsetzung der Fehes. den 22. November 1909 ts 8

rode wegen der angeblich beim Spielen von Kindern 1) Der Kaufmann Max Lademann in Berlin, richt zu machen. Jünger, geb. Schulte, in Bad Rothenfelde habe 39 aubourg de France 56, Prozeßbevoll⸗ mündli Ver 1 For vernichteten Aktie Nr. 107, auf seinen Namen lautend; durch den Justizrat Eugen Cohn daselbst, nach Amerika ausgewanderten und dort verstorbenen Königliches Amtsgericht henfelde haben mächtigte: G 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Geri

4) die Witwe des Landwirts Friedrich Schmidt, 2) der Gastwirt Friedrich Kaufmann in Leipzig haben August Nägele, zuletzt wohnhaft in Bridgeport önigliches Amtsgericht. verstorbenen, zuletzt in Bad Rothenfelde wohnhaft do Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, auf den 2 Jan 19 8 (73263 E . vn s Henriette geb. Matthias, in Berßel wegen der an⸗ das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloberklärung (Amerika), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, für tot [73024 ““ b gewesenen Kaufmanns Hermann Jünger das Auf⸗ den Kaufmann Friedrich Ferdinand Louis Max anberaumt 8 8 .“ Vormittags 10 Uhr, (Si 1 Oeffentliche Zustellung.

eblich verloren gegangenen Aktie Nr. 34, auf den zu 1 des am 11. Januar 1909 von Ernst Schumann zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden——Das Kgl. Amtsgericht Wolfstein hat folgendet ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Retnßt 88. Hüffe dest früher in Brühl, jetzt ohne Aufforderun 1 SS 1 8 eklagte hierdurch mit der . 8 18n 88 Tagelöhners Klaas van den kamen ihres verstorbenen Ehemanns lautend; in Leipzig ausgestellten, auf Frau A. Schumann in aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Ok⸗ Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Ludwig Pram achlaßgläubigern beantragt. Die Nach laßgläubiger Fäns 6 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag: zugelassenen Hüwalt bestellnen bei diesem Gerichte Kolen b it c. geborene Dalbeck, zu Düsseldorf,

5) die Witwe des Landwirts Wilhelm Voigt, Leipzig, Sternwartenstraße 18, gezogenen, von dieser tober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Friseurs in Wolfstein, als Neffe von: 1) Johanng werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen zeicn 9. 8S Landgericht wolle die zwischen den Par. Gotha, den 26 eeeeeach ktbd Nr. 58 1I1, Prozeßbevollmächtigter: Karoline geb. Wiecker, zu Osterwieck wegen der an⸗ angenommenen, von dem Aussteller an Eduard Erich unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13—15, Braun, geboren am 7. Januar 1838 in Wol den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann erecg am „November 1902 vor dem Standesbeamten Der Gerichtsschreiber Iu“ 2 I1“ 885 löb in Düsseldorf, klagt gegen hectias verloren gegangenen Aktie Nr. 264, auf den & Sohn in Leipzi ,von Eduard Erich & Sohn in III. Stockwerk, Zimmer 113—115, anberaumten Auf⸗ stein 2) Karoline Braun geboren am 23. Sex Jünger spätestens in dem auf Donnerstag, den in derrong, geschlossene Ehe scheiden, wolle den Be⸗ 8 7 eiber des Herzogl. Landgerichts. Düsseldorf Münk aas van den Burg, früher zu

kamen ihres verstorbenen Ehemanns lautend; Leipzig an die offene Handelsgesellschaft in Firma gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ tember 1843 ebenda, werden die beiden letzteren 24. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor I für den schuldigen Teil erklären und ihm die [73269] Oeffentliche Zustellun auf ö“ mit dem Antrage

6) die Erben des Brinksitzers Heinrich Müller zu C. F. W. Lademann Söhne in Berlin girierten und C“ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft welche Ende der sechziger oder anfangs der siebenzig dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ .“ zur Last legen. Die Klägerin Die Ehefrau des Arbeiters Albert Ee t, Ida geb. Die Klac ung dder häuslichen Gemeinschaft. Berßel, Hof Nr. 1 nämli ) Witwe Müller, Frau am 11. April 1909 fällig gewesenen Wechsels über über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Sbe- den Wolfstein aus nach Amerika ausgewandern termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ b b Rech X eklagten zur mündlichen Verhandlung Finger, in Alt⸗Damm Breitestraße 5. Pr⸗ be geb. adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Sander, Landwirt Müller, Postassistent Müller, 170 ℳ, zu 2 des am 29. Juni 1909 von dem Lehrer vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im find und seit dieser Zeit bezw. seit 1887 nichts me meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des ; b lich tsstreits vor die 10. Zivilkammer des mächtigter: Justizrat Timm in Köslin Ff0- cgl.. des Kön des echtsstreits vor die 2. Zivilkammer wegen der angeblich verloren gegangenen Aktie Martin Tauscher in Friedrichsdorf bei Homburg Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. von sich hören ließen, aufgefordert, sich spätestens; Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Fens 8 b in Cöln auf den 14. Fe⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Eb t gegen 31. Jan hün. Senogerieg zu Düsseldorf auf den Nr. 27, anf den Namen des Erblassers lautend. angenommenen, von dem Gastwirt Friedrich Kauf⸗ Berlin, den 15. November 1909. dem hiemit bestimmten Aufgebotslermine vom Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Aufforder 10, Vormittags 9 Uhr, mit der unbekannten Aufenthalts, früher in Köslin 8 ke seth der Adff P.e. 10, Vormittags 9 Uhr, mit

Die Inhaber der genannten Urkunden werden mann in Leipzig ausgestellten und am 29. September Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88ℳa. 6. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, bei der zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht uffor be bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Behauptung, daß ihr Ehemann sie seit d üeeeer Dit elass orderung, einen bei dem gedachten Gerichte aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1909 fälligen echsels über 150 beantragt. 1111“ Amtsgericht Wolfstein zu melden, widrigenfalls inn melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ZHum Zwecke der 1901 böswillig verlassen habe 88 §11567 Fahr⸗ dgesassenen Anwält zu bestellen. Zum Zwecke der 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Die Inhaber der ÜUrkunden werden aufgefordert, ihre [73007] 8 Auf ebot. ETb1ö1ö““ Zugleich Sec bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage B. G.⸗B. —, mit dem Antrage: di 8 - Hbe dlre - en Zustellung wird dieser Auszug der Klage zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens Leo Braun in g hat als welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollene und Auflagen bericichtigt zu werden, von den bekannt gemacht. 1 Parteien wird geschieden der ekla 8 b. der Düff .

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, Abwesenheitspfleger des am 17. Dezember 1814 in zu erleilen vermögen, aufgefordert, spätestens t Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Cöln, den 22. November 1909. Schuld an der Scheidung und hat die Koßge 85 e“ widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. den 9. April 1910, Mittags 12 Uhr, an⸗ Bruchsal geborenen, seit 1842 verschollenen Bäckers Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.] nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 8 2 Glgeser, Aktuar, 9 Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin lade 1 8 Gerichtsschreib 8 beau,

Osterwieck a. H., den 8. November 1909. beraumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ Georg Philipp Hübner beantragt, den letztgenannten“ Wolfstein, 25. November 1909. biger 85 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhandlung i. vin e⸗ Gerichtsschrei ber des Königlichen Landgerich Königl. Amtsgericht. legen⸗ G die Kraftloserklärung der —— Feenatn Kgl. N ö. (Pfalz). we Eech der Teilung 5 ecö für O Ve Zustellzng. e vor die 8 flrammer des Königlichen Zustellung 7302 er. r 8 g⸗ raufmann, Kgl. Sekretär. A Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ Die Ehefrau Franz Johann Schneider Landgerichts in Köslin au 2 Ma die minderjähri 8 8 -- 3023] ; Erben des Gutsbesitzers Meske Leipzig, den 16. September 190909. 11. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, be⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Wilhelmina Maria geb. Föohe 8r Feni 21. 1910, Vormittags 9 ¼ Aüeorsürz Schenk und I Paul „Die Witwe und Erben des Gutsbesitzers Meske Königliches Amtsgericht. Abt. II A.. stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ [73004] Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Birkenstraße 20, Quergebäude Brozeßbevollmächtigter! einen bei dem gedachten Gerichte zu Eann rang, namens 1) Kurt, 2) Margarete ben 48 Ck in Thörichthof, nämlich: 1) die verwitwete Frau falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche K. Württ. Nachlaßgericht Schechingen, . biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, Rechtsanwalt Dr. Diedrich de Ser⸗ klagt 8 en g er: walt zu bestellen. Zum Zwecke der sffenklichen 38 burg, Krummestraße 7 88s 85 M the Sharlotten⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Amtsgerichtsbezirks Aalen. 8 Lchnvriyren stellung wird dieser Auszug der Klage 8eee vertreten durch ihren Pfleger den Natereneisbabhaft

* 2 2 1 7

Rentiere Emma Meske, geb. Wannow, in Marien⸗ [96567 eecie sae geeen s8 üöcg gen. nen nn 8 si cht melden, nur der Rechtsnachteil Ehemann, den Ringkämpfer Franz Johann Schnei burg, 2) der Inspektor Walter Meske in Linken, Die Sächsischen Emaillir- und Stanzwerke, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens. In der Nachlaßsache der am 24. August 1900 ein, daß jeder Erbe ihnen nach der feeencchtei früͤher in Cöln, jetzt 5* dinde Aafeathece macht. zuechan nn Hüanlttezug T ¹ 2 2 3 1 htsanwalt Dr. Weber,

Kreis Stuhm, 3) das Fräulein Anna Meske in p n Ee im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei 2 8 e 11“ Nachlasses hC111A“ jetzt G t. 8 in Ch

1 ZA1A1A1AXAX“ orm. Gebr. Gnüchtel, Akt. Ges. in Lauter haben im Aufgebo stermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schechingen verstorbenen Katarine Euglert, ge Zachlc ses nur. für den seinem Erbteil entsprechenden dem Antrage: Königliches Landgericht wolle im 0 Köslin, den 26. November 1 Prolcßbevollma tigter: R Hellan beeteeten, dr den, Fiffeent das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Bruchsal, 26. November 1909. Kader, Schmiedswitwe von Schechingen, ergeht Teil der Verbindlichkeit haftet. 1 sachenprozeß die g 5 Sevtegehic ee g8 Schmurr 98 E“ Kantftraße 3a, klage d Hartwich in Marienburg, haben das Aufge I von Leffler & Thiele in New York am 10. Januar Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: den Schwager Jeremias Englert, Maurer, zule Iburg, den 24. November 1909. Standesbeamten zu Berlin geschlossene Ehe der Par⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Maler Paul Schenk, früͤher . Cbar laehens en (L. S.) 8 bezw. seine Abkömmling Königliches Amtsgericht. teien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die [73270] 08 L Grünstraße 26, auf Grund der vI“ kaburg 327 Oeffentliche Zustellung. Beklagte als Vater der Kläger verpflichtet sei, für

angeblich verloren gegangenen 2 Aktien der Zucker⸗ 1909 ausgestellte 81 R. ager. 8 5 Bee, .,C. 8* 1 gestellten, von der Firma Knauth, Nachod aif. wohnhaft in Calw, fabrir Ieeateich angtieogt e scents azaber der beiden Fneühnenen Leiprig angenommemen isif auf die 8 Aufforderung, ihre Erbrechte anzumelden und zu; 6 Ausschlußurteil Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet Die Arbeiterf

Urteil 1 . ie Arbeiterfrau Marie Engler, geb. Okuniek, ihren Unterhalt zu sorgen, da er 40 wöchentlich

über je 600 beantragt. Der Inhaber der beiden Antragstellerin übe en, von diese ie All- [73416 Aufgebot. ise pätestens bis 18. 2 b eta b8 8 8 ; agstellerin übertragenen, von dieser an die All⸗ l 1 p 1 ufge bot. 1 1 nseisen, und zwar spätestens bis 15. Januar 1910 Dur Gr. Bad. Amtsgeri 8 den Beklagten zur, mündlichen Verha lein. Stü über ie 600 7 Lühetenen sae ens in dem a gemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig weiter⸗ Die Witwe Barbara Rogowski, geb. Piasecki, Abtsgmünd, den 23. November 1909. 1 Bonndorf Rechtsstreits vor die 10. Bebfltamerh 5 b„ in Klein⸗Stürlack, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ verdiene, mit dem Antrage u erk . 8 den 28. Oktober 1910, Mittags ihr, gegebenen und neunzig Tage nach Sicht fälligen, von verw. Piotrowski, in Lunau, Kreis Dirschau, ver⸗ Bezirksnotar Hagenbuch, als Vorsitzender. macher Wilhelm Weißenbere s verschollene; ut- lichen Landgerichts in Cöln auf den 14 Sere anwalt Dr. Zimm ge, zu erkennen: Den Be⸗ 11 28. Ittsben 1910. Minage 12 u⸗ ‚111113152 —— 1863 in Stühlingen kals Suir⸗ 85 E11 8 Vir oEI1“ 88 Aufgebot. Ferdinand Weißenberger u. n Peag den. deß forderung, einen bei dem gedachten Gerichte rrlac. sest vnbegannten 85 88 vdnestns esihs 8 18 eitanehe väürs 9 2 auptung, daß der Beklagte im Jahre 1907 sie aber spätestens bei Kla 1 gezustellung, zu zahlen, und das

bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Wechsels über 28 650 19 beantragt. Der antragt, ihre verschollenen Kinder aus erster Ehe [73412 23 A C und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte a. die Arbeiterfrau Anna Schwontkowski, geb. Der Justizrat Kurnicke zu Berlin, Leipzigerstraße! ahn für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der be⸗ lich 2 Url. 2 2₰ es Todes i öffentlichen Zustellung ; b 5 3 ösli verlassen seit dieser; eit ichts Artei ü äufi 5 g wird dieser eser Zeit nichts von sich habe Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

eebee wers. e bei de erzeichneten Gericht spätestens in dem Piotrowski, gebore 11. Fe 1867, b. den hat als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger fün 1 b ei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem iotrowski, geboren am 11. Februar 1867, b. den hat als gerichtlich bestellter N. ch 9 9. der 1. Januar 1909 festgeste Muamn, rbö 1 Arbeiter Franz Piotrowski, geboren am 26. Mai unbekannten Erben des am 12. August 1909 Bonndorf, ö st deges 1s- bekannt gemacht. zzug der Klage höͤren 5 daß sein Aufenthalt nicht zu ermitteln Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

8 vnsies Cöln, den 25. November 1909. ei, er bis jetzt auch nichts zu Uhren Unter⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des

8

schreiberei des K. Landgerichts.

Tiegen 8

of, den 20. November 1909. 3 4 55 M.,; 1b 2vea. 9. dl f, 1t als Erben des am 22. Mai 1909 in Gadderbaum Rudolz Simon Mayer und Jakob T. fee ammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotie⸗

ermann in Lyck, klagt gegen ihren klagten kostenpflichtig zu verurteilen, zu Händen ihres

Tiegenhof, den 22. November 1909 Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 5. Ja⸗ Königliches Amtsgericht. häe 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt 1873, zuletzt wohnhaft in Lunau und in den Fühee 8 I 88 Iegepienr F1u“ Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts wird, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1893 und 1894 nach Amerika ausgewandert, für Müller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der 0)8 Zgerichts: alt getan und dadurch die durch die Ehe begründ Königlichen Lo erichts j 8 —“ 1. ktober d. J. sind widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. h (L. S.) I1“ Gerichtsschreiber 88 önslkther, Landgerichts klichten schwer verletzt habe, 4 dem eia. ü8 Z“ vnmf dusch Einbruch in die hiesige Stadtkasse die Zins⸗ erfolgen wird. werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, [73006] Ausschlußurteil. 8 he der Parteien zu trennen und den Beklagten für forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 28 und Erneuerungsscheine zu den nachstehend auf. Leipzig, den 12. Februar 1909. den 24. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, gegen den Nachlaß des versto Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts Bonn⸗ 173261] Oeffentliche Zustellung. den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lassenen Anwalt zu vefg achten Gerichte zuge⸗ eführten 3 ½ vsgen Königlich Preußischen konsoli⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. II A. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. Ingenieurs Karl Müller spätestens in dem a dorf vom 11. Nobember 1909 ist der am 8. No⸗ Der Gastwirt Kaspar Hofmann in Fehiheim Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ufletlnten Zustellung wird dief gan. BEöö“ F7.e2. worden: gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 5. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vo vember 1853 in Stühlingen geborene Martin Büche, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geßner in Darm’ Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ bekannt gemacht dieser Auszug der Klage 4) Büj stabe A Nr. 245851 über 5000 [73013] erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. Sohn des Franz Anton Büche und der Maria Anna stadt, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Hof⸗ lichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf der Charlottenburg den 25. Novemb 2) Buchstabe B Nr. 466787 466788 135878 über Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen III. Stockwerk, Zimmer 113,115, anberaumten geb. Schüle, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt mann, geb. Jacob, zuletzt in Darmstadt bei Gast⸗ 25. Januar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Roeder Landgerichtssekred Ge⸗ ch 1890 8 je 2000 1 folgendes Ausgebot e Die Witwe des am vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. D des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt. wirt Danz, Bleichstraße, jetzt unbekannt wo abwesend, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte des Königlichen Land erichts Serichteschreiber 1 3) Buchstabe C Nr. 80198 121465 309261 11. Oktober 1909 zu Minden verstorbenen Fisch⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu m meldung hat die Angabe des Gegenstandes u Bonndorf, den 26. November 1900. wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der B.eee. in Berlin. 309262 712357 745301 745302 745303 759934 pächters und Landwirts Wilhelm Müller, Minna Dirschau, den 24. November 1909. 1 Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlich Der Gerichtsschreiber Großh. Am gerichts: Streitteile zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen 5b entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [73029] Oeffentliche Zustellung 759935 759936 759937 über je 1000 geb. Müller, in Lerbeck hat das Aufgebot des ver⸗ Königliches Amtsgericht. weisstücke find in Urschrift oder in Abschrif (L. S.) Walter. Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits bekannt gemacht. Der minderjährige Friedrich Santo Böttcher i 4) Buchstabe . Nr. 362684 über 300 (nur loren gegangenen Braunschweigischen Hypotheken⸗ ö11“ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich [73018] gufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen. yck, den 23. November 1909. ürich, vertreten durch den Amtsvormund Dr e⸗ Talon) briefes vom 2. Juni 1887 über das im Grundbuche [73015] Aufgebot. melden, können, unbeschadet des Rechts, vo Durch Ausschlußurteil ist de S Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivil⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts chüller in Zürich, Prozeßbevollmächtigter: B

89) Buchstabe J Nr. 7296 und 7297 über je 3000 ℳ. von Helmstedt Band I. Blatt 53 Seite 243 f. in 1 Die Florengbne 38 aus Pllicheteitsrechten, 9 t geborene zuletzt ö 8e 1832 Frntner hes roßzherzoglichen Landgerichts zu Barm⸗ [732271] Oeffentliche Zuste Fustenu 8 oberassistent Dowe in Cöln käagt ne. e8 Kellner

indon. den Nove „Abteilung 111 unter Nr. 3 für den Rentier und Rosin, in Seedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden vce ur da g e. h⸗e. gewesene 8 adt auf Montag, den 31. Januar 1 Sl h Feffentliche Justellung. 1 Friedrich Lohmann, früher in Es 5* de⸗ Fischpächter Wilhelm Müller in Hannover⸗Buchholz Plat 1. Hohensalta, 2) 28 dn 18 nur Pülomvest SF ung Bene eh ge srt worden. Als Todestag is ee Uhr, mit der Anfforderung 8 sgeans Fennerergeb. Nöhring, st! Meiraufen. jetzt ohne bekannten bser hn ahn —.2 Lingetragene Restkaufgeld von 6000 beantragt. in Breslau, Schweidnitzerstraße 37, als Abwesen⸗ sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlog ; - 2. Melrg 8 ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwe 2 üchtigter: Rechtsanwa r. Heß in hauptung, daß Bekl⸗ rva Ie Be⸗ 8 ilung 5 Der Irh ber Sa wird aufgefordert spabe⸗ heitspfleger haben vencth zu 1 den verschollenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Nienburg, den 26. November 1909. bestellen. Zum erichte zugelassenen nwalt zu Sonneberg, klagt gegen ihren Chemann, den Schneide Dienstma A. v— 6 elagte seiner Mutter, der n der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. Der Inhaber der gef J1 beitspfleger h 1 1 K 8 n. er öffentlichen Zustellun 1 lagt ꝗbe Ferr . 8 Ver 8 f 8 i S 4. Juni Grundbesi dreas sse, geb 26 ihnen jeder Erbe 89 es Nack önigliches Amtsgericht. vird dieser Aus 2r 60 S g. müller Joh. Nicol Tenner, früher zu T guste Hermine Mina Böttcher, in der 8 8 8 S 8 b h Erbe nach der Teilung des Nac wird di 3 f u Weidh

d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet stens in dem auf Sonnabend, den 4. Juni Grundbesitzer Andreas Busse, geb. am 26. August ihnen jeder Er ung ac 4 1 eser Auszug der Klage bekannt gemacht ezt undek 5 hausen, gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt

ich eine ekanntmachung des Stadtrats zu Wurzen, 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen 1838 in Suchatowko, Sohn der Eheleute Wirt nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tei [72994] 8 Darmstadt, den 26. November 1909. Hae 1. Aufenthali, wegen böslicher Ver⸗ als sein Vater zu gelten e veggrer, 2 8828 hcn. Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen, Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer 9, anberaumten Auf. Jacob Busse und Eva geb. Busse, zuletzt wohnhaft Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflich In dem auf Antrag des „Kunstverein“ in Bremen Fr. Hofmann, Gerichtsassessor wird e e 1) die Ehe der Parteien den Beklagten kostensellig zu verurteilen de Flae⸗ 8 an deren Schluß Zinsleisten und Zinsscheine als ge⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ in Dt. Suchatowko, zu 2 die verschollene Frau des rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie f vertreten durch den Vorsitzer Carl Schütte und den Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. der 88 ö6ö“ eklagte trägt die Schuld an vom Tage seiner Geburt 12. Februa 1907 ger 1 stohlen verzeichnet sind. zvnde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Wilhelm Belkau (Bölke, Bölcke) Luise Auguste Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Rechnungsführer Leoposd Otto Heinrich Biermann 2 8 Rechtsstreits 8. 2) der de hat die Kosten des ab bis zum vollendeten 16 Lebens ahr e

vW““ der Urkunde erfolgen wird. eb. Brandenburger, unbekannten Geburtstages und tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der 9 beide in Bremen, eröffneten Aufgebotsverfahren [7 Oeffentliche Zustellung. kla 18n reits zu tra en. Die Klägerin ladet den Be⸗ jährliche Rente von 60,— 19 8 1. Ie

[72996] - Helmstedt, den 20. November 1909. Heburtsortes, zuletzt wohnhaft in Schadlowitz, nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der T. behufs Kraftloserklärung der Schuldverschreibung der vsd Hammerschmied Johann Cryns in Doptmund, 9 die erft mündli en Verhandlung des Rechtsstreits ständigen Beträge sofort zu Hanben des B ie rück⸗

Der von ung unter der früheren Firma „Lebens⸗ Ber Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht: Mutter von 6 Kindern mit folgenden Vornamen: des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 3 ½ % Bremischen Staatsanleihe von 1899 Lit. B Adlerstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 84 ei.r Zivilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ zu zahlen und das Urteil für vock b versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig, ausgefertigte Fischer, Gerichtsobersekretär. enriette, Wilhelm, Pauline, Bertha, Rosalie und sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. r. 2661, groß 2000,—, ist durch Urteil des Kecht in Dortmund, klagt gegen die verehelichte dsngen 8 den 28. Januar 1910, zu erklären. Der Kläger ladet p“ 80 Depositenschein vom 25. Oktober 1906 für Herrn 3 1“ Julius, für tot zu erklären. Die Hezeichneten Ver⸗ Berlin, den 15. November 1909. Amtsgerichts Bremen vom 25. November 1909 die Adler Eryns, geborene Götte, früher in Dortmund, be pn ag. 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite h 1n-.⸗ Karl Engelke in Berlin, ausgestellt über den Ver⸗ [73020] Aufgebot. schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 8 beselahnete Schuldverschreibung für kraftlos erklärt dlerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abtei be. sicherungsschein Nr. 40 034, ist uns als verloren ““ 13. August auf Montag, den 20. Juni 1910, Mittags E“ g erklärt Grund 1969, 1568 B. G. B. ö bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Nr. 67 88* ee üsn Eölr⸗ Abteilung 60, Saal angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Mittels Rezesses Nr. 23 336 vom 20. September 12 Üühr, Finnmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten [735411 Aufgebot. Bremen, den 26. November 1909. Fage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Se Auszug der Klage bekannt gemacht. den 12. F P.vg 1ede Arhenbosplap. auf Allgemeinen wir d. Irs., bestätigt am 5. Oktober cr., ist zwischen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Der Justizrat Dr. Zimmermann in Homt 1.“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: teilagte ditr mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 66 8 Novbember 1909. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteang Tärs - w. dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An v. d. Höhe hat als Verwalter des Nachlast 3 Fürhölter, Sekretär. reits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Gerich Fnder, Obersekretär, Auszug der Klage bekannt gemacht Serch

2 8 V am 9. November 1909 in Homburg v. d. Höh [73012] —— ö veren. auf den 7. Februar 1910, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Cöln, den 19. Novemben 19089.

g Uhr, Zimmer 50,, mit der Auf⸗ [732731 Oeffentliche Zustellung. Robe, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber

den obigen Schein für kraftlos erklären und eine Braunschweig und dem Herzoglichen Konsistorium in alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ 2 5 enbüttel, in Vertretung der Primariatpfarre schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ storbenen Weinhändlers Philipp Schlarb das 8 G 1.“ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab 8 Erbhet die Ablösung Ke dichn Pfarrstele rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung 8 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Graudenz forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Die Chefrau Emilie Ebert, geb⸗ Engelke, j des Königl. Amtsgerichts. Abtei ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. No. ass. 196, früher 171, daselbst zustehenden Be⸗ Anzeige zu machen. Rachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgla 1“ ist für Recht erkannt: Der fgn. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. Questenberg b. Roßla, Prozeßbevollmächtigter Rechte. 73286 öö“ Leipzig, den 30. November 19099. rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus Hohensalza, den 18. November 1909. werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gn siebenunddreißi Mac— Li Fehrenus . . kaner Zusegune wird dieser Auszug der Klage be⸗ anwalt Justizrat Senger in Rordhansen klagt delhen Se Oeffentliche Zustellung. Gege 88 . 2 8 . entschädi z 90 Kere atee⸗ bätestens in dem auf den 14. Februar „. S 8 5 —— ℳ8 . obe . 8 8 q . omäne K onß 6 es 7 9*b eßbevo b t : Re 2 8 Dr. Walther. Riedel. Seras ; *nCNReae vo 19 [73417]21. Aufgebot. agniben dem ncerzeichneten Gerich falds ““ Heteceneg akheptiert Sin M. Schultz, Gericht G ohr, Landgerichtssekretär, 8 sen be unbekanmnten Nasenhahasen 2 hvan . Seee Dres. S wace und MRenach igte Rrehts [73019] Aufgebot. an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ Der Pfleger August Otte I. zu Rothesütte im beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht. Dard Eni 8 nn 106 1nn für die. Dedree des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. folgender Behauptungen: Die Parteien hätten am gagt gegen ihren Ehemann, den Anstreichergehilfen Der Metzger und Wirt Georg Burk in Laubach licher Kammer, Direktion der Forsten in Braun⸗ Harz hat beantragt, den verschollenen Bergmann melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Graudenz, den 2. Fovember 1909 IEEE Oeffentliche Zustellung 86 März 1905 vor dem Standesamte in Questen⸗ 11“ früͤher in Barmen, jetzt (Oberhessen] hat das Aufgebot der auf seinen Namen schweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an Wilhelm Sinnemann, geboren am 27. August 1859 standes und des Grundes der Forderung zu ent 9“ Königliches Amtsgericht Die Ehefrau August Fülling Bertha geb Steffens iers die Ehe geschlossen. Bis Pfingsten 1905 hätten daß der Bekla⸗ eruhas s8, unter der Behauptung, lautenden, angeblich verloren gegangenen Lebensver⸗ die abgelöste Se resp. das zur uszahlung zu Rothesütte im Harz, zuletzt wohnhaft in Sülz⸗ urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oden lrz2- b . 1 in Elberfeld, Steinbeckerstr. 87. Prozeßbevollmäͤch⸗ sig. Pen auch mit großen Unterbrechungen, dort in auf Zablun agte nicht für ihren Unterhalt sorge, sicherungspolice Nr. 10 805 über 2000 der „Vesta“ kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hayn im Harz, für tot zu erklären. Der bezeichnete schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubig er, welche 3254] Oeffentliche Zustellung. tigter: Rechtsanwalt Dr. Prinavè 8* Ekberfelb, 6 lcher Gemeinschaft gelebt. Kurz nach Pfingsten stützung von wöchentli Seg zahlbaren Unter⸗ dcheungeeclce ng Bank a. G. in Posen beantragt. hierdurch aufgefordert, solche Anspruͤche spätestens in Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem nicht melden, können, unbesc adet des Rechts, ve Der Schreiner Josef Kerres, in Aachen⸗B., klagt gegen ihren Ehemann den Färber Aufr sl sei ei der Beklagte heimlich unter Mitnahme ab. Die Klä veg. 8₰ d veee 22. April 1909 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ auf den 8. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, Verbindlichkeiten aus pfl tteilsrechten, Venn Hauptstraße 66, Kläger, Prczeßbevollmächligter Fülling, ohne bekannten Aufenthaltsort früher Liner Kleidungsstück und verschiedener Wäsche von lichen Verhanblunn des R . eklagten zur münd⸗ stens in dem auf den 5. April 1910, Vor⸗ kapitals nebst Zinsen auf den 20. Januar 1910, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, ve 1 echtsanwalt Justizrat Dr. Vaassen in Aachen, Elberfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter sie abgereist. Er habe zunächst auf der kammer des Ke9. fich echtsstreits vor die 5. Zivil⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzog⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, al lagi gegen seine Ehefrau, Anna Maria geborene mißhandelt und für seine Familie nicht gefot Pis 1908 ne b1 b. Grebenstein den Sommer feld auf 8 Koöniglichen Landgerichts in Elber⸗ richte, Zimmer Fr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ lichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen zubi Hillmann, früher in Aachen, jett unbekannten Auf⸗ auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet de Verroetbe, 88 durch gearbeitet. Am 1. September 1905 sei mittags 9 Uh it Iber r gr termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaßgläu enthalts, enf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Bs, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gren er von dort unbekannt wohin verzogen. Seit dieser bei dem gedacht r. ver der Aufforderung, einen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ welche sich nicht melden, wird angedroht, daeß % mit dem Anutrag auf Ehescheidung. Der Kläͤger die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 88 er habe sich der Beklagte nicht mehr um die bestellen 1hachten E ge. zugelassenen Anwalt zu des Nachlasses nur süt ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Elberfeld, Eiland 6, g e 1 . baagfe Eerüamgt, insbesondere hat er nie die wird öö Ker 3 8 semacht. h

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.] - . insee ben geejen. denh 1, negoe hertanel. gegstfceennigs, damn degecht agengen gegen. nngch de enden Teil der Verbin⸗ Rechtsstreits vor die erste Zivilk des König⸗ b. 1910, V emeinschaft wieder hergestell einem E 1 w G or die erste Zivilkammer des König⸗ bruar 10, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. von si emeinschaft wieder hergestellt, noch etwas Elberfeld, den 26. G . Auf⸗ von sich hören lassen. Sein Aufenthalt sei seit eld, den 26. November 1909 ges Weiß, Diätar,

den 28. Januar 1910, Vor⸗

Urkunde erfolgen wird. Posen, den 22. November 1909. [Königliches Amtsgericht.

O. Müller. Königliches Amtsgericht