7 [141,50 bz h/ Bochum Gußstahl102 133,00 bzz G Braunk. u. Brikett. 100 1157 bz G „do. uk. 13,100 295,25 bz Braunschw. Kohl. 103 132 00 bz B Bresl. Oelfabrik 103 do. Wagenbau103 249 00 bz G do. do. konv. 100 182,00 G Brieger St.⸗Br. 103 203,50 bz G Bromwnu Boveriu C100 153,10 G Buder. Eisenw. 103 150,50 bz Burhach Gewrksch 103 119,50 bz G Busch Waggonkb. 100 140,00 G Calmon Asbest. 105 51,00 bz G Charlotte Ciernitz 103 99,75 et. bz B do. gek. 2.1.10 103 100 G Charlottenhütte .103 111,50 G Chem. Buckau ü102 181,00 bz do. Grünau 103 46,00 bz do. Milch uk. 14 102 66,00 bz G do. Weiler 102/4 4ö6103 Cöln. Gas u. El. 103 Concordia Bergb. 100 4 Conft. d. Gr. Auk. 10 100 do. 1906 unk. 10/100 Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasserw. 103 Dannenbaum 103 Dessauer Gas 105 180,50 bz G do. 1892 .105 121,50 bz G do. 1898 .. 1105 124,00 bz G do. 1905 unk. 12 105 98,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Ba. 100
—,— do. do. 102 126,00 G
565,00 bͤz G Staßf. Chm. Fb. 220.00 bz G SteauaRomana 125,00 G Stett. Bred. Zm.
. Elektrizit.
Vulk. abg. Sr pen vüt 8.
9H. Stodiek u. Co. 103,25 G Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. 170,00 bz G Stolberger Zink 1205 B Gebr. Stllwck. B 100,75 G Strls. Spl. S.⸗P 181 50 G Sturm Falzzgl. 229,00 G Sdd. Imm. 60 % 124,50 bz Tafelglas... 167,00 bz G Tecklenb. Schiff. 68,50 G Tel. J. Berliner J2600 B Teltower Boden 77,75 G do. Kanalterr. 150,60 G Terr. Großschiff. 112,90 b do. Halensee. 2,30 à 113,25 bz do. üllerftr. 1107,75et. bz do. N. Bot Grt. 7,50 à, 75 àk, 50 bz do. N.⸗Schonb. 161,00 B do. Nordost.. 174,00 bz G do. Rud⸗Johth. 107,25 bz G do. Südwest 8 105,75 G do. Witzleben ji. 166,90 bz Teut. M 155 .
kt.
Neuß,Wag.i. Lq. Niedl. Koblenw. 1 Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. 4 Nitritfahrik .. Nordd. Eiswerke do. V.⸗-A. do. Jute⸗S. B. A V““ do. Gummi abg u. neue . Lagerh. i. L2. do. Lederpappen do. Spritwerkes! do. Steingut . 1 do. Tricot Sprich do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 0 Nürnb. Herk.⸗W. 1 Obschl. Eisb.⸗Bd ult. Dez. .E.⸗J. Car. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerausl E. F. Ohle sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. e“ pallase abg... aucksch, Masch. d V.A
o. -A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl.
do. orz. Petrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. 1 hön. Bergb. à/1 do. ult. Dez. 2 Julius Pintsch. Planiawerke. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. “ os. Sprit⸗A.⸗G 2. Heesbe.ner auchw. Walten RavenéStabeis. 1 Ravsbg. Spinn Reichelt, Metal Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk do. Chamotte do. Metallw. do. do. Vz.⸗A
2
222S2AgNo
Mahnesmaeeg1; 105 4. 2, Fonds⸗ und Aktienbörse.
Mafs. Bergbau. 104 Berlin, 1. Dezember 1909. 2 1034 1.1. Berlin, 1. Dezer — Fe hen gneil 102 8 8 Die Börse feigse heute eine feste
Mont Cenis 103 4. 1 Hactapg. Die New Yorker Berichte blieben Mülh. Bergw. 102 4.7 [101, einflußlos im Hinblick auf die morgen zu Musbangend ukl! S. 4.7 8 1b erwartenden Erklärungen bei der Er⸗ Neue “ 1101 8 öffnung des amerikanischen Kongresses. 8 Gaspesellsch 103 8 ½ Recht fest lagen elektrische Werte, während do. Photogr. Ges102 10[91,75 B Bankaktien und Montanwerte unbellebt Ndi. Kohlen. uk. 12 102 10[101,00 bz/ waren. Die Nachbörse war ruhig. Der
. —,— Privatdiskont notierte 4 ½ %.
ordstern Kohle. .“ “ Oberschl. Eis. uk. 12 103 do. do. 103 do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 103 do. do. uk. 10/104 Orenst. u. Koppel 103 Patzenh. Brauerei 103 do. II103 —,— Pfefferberg Br. 105 97,00 G Phönix Bergbau 103 94,50 G Jul. Pintsch uk. 12 103 —,— omm. Zuckerfabr. 100 —,— RavenéStab. uk 14 103 104,80 G Rhein. Anthr.⸗K. 102 105 20 B do. Braunk. B08/102 98,90 B do. do. 09 102 99,00 et. bz B do. Met llw. 105 100,75 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 102 eege do. unk. 10/11 102 102,60 bz Rb⸗ Westf. Kacte,106
0 9
38 8
— 2N80002 —
22—
— —
— 0
üööeüöeömnönünnönöneeäön
—— 2ö—öF2
—
EEEEE.e.
— msne I uen e
n —,———
82
2
G SS:
2 —
— n
— ——
— h“ . 146“ 8 u““ erliner Warenberichte. 16. g E
Vroduktenmarkt. Berlin, den
1. Dezember. 8 v.e; e reise waren (per g) in : F 8 hb 1111“ Peerexeeshh 8 Zp 3 “ —— — VeLressrthtgelcshttlis SLeseis.
F märkischer 215 — 216 ab Bahn 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰ ö kbNPiòi-- Insertionspreis für den Raum b Normalgewicht 755 g 219,25 — 218,75 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ZZqblbö1ö18—— zeile 98 3, zea Sag- behnir Nen F es.w eg.,v 6 bis 219,00 Abnahme im laufenden Monat den Postanstalten und Zreitungsspediteuren für Selbstabholer I 1nmq Inserate nimmt an: die Königliche Expedition . Mes EE“ Abnahme im Mal nuch 1r Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. veis ITpß]] Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats 101288;0 Fee Unländischer 161,00 — 161,50 “ nzelne nummern kosten 25 ₰. SA 9 anzrigers Berlin SW., Withelmstraße Nr. 32. 94,10 bz ab Bahn, Normalgewicht 712 166,50 1XX“ 1 K.s sbis bE“ 1IS I1 8 86 8 3 — nahme im laufenden Monat, do. 173,7 88 8 . ·5 1910. Etwas matter. — — ——— — — —
Hafer, Normalgewicht 450 g 153,00 18 111“ 8 v“ bis 154,25 Abnahme im laufenden Meegeng Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches h. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Orbensverleihungen ꝛc. 1 Dem türkischen Konsul Moustcsugz fik Bey in Ham⸗ 8 Medizinalangelegenheiten. .
ves Fles do. 161,00 — 160,75 Abnahme im Ma 101 59, 1910 Sehag ker., 5 1 cun peni 8 9,0 ais ge os. deutsches Reich. urg ist namens eichs das Ersthehhtur erteilt worden zniatt ; b .
Wei egemse (p. 100 kg) ab Waggon tsch ch g ist nan 8g eichs das - vorde Königliche Akademie der Künste — 8 . Wettbewerb
und Speicher Nr. 00 27,00 — 30,00. Exequaturerteilung. 8 S b Z um das Stipendium der Karl Blechen⸗Stiftung
3, 99 und Speicher Nr. 0 u. 1 20,50 — 22,10. vier Stellvertretern der beiden nichtständigen Mitglieder des Von dem Kaiserlichen Konsul t Ptidgetown (Barbados) Joe 910. 8bn Still. gch 58,50 VEEö aus dem Stande der gewerblichen ist Herr Se Graf zum utzsilaragenten in Castries 18 8e. beträgt 1500 ℳ und ist zu einer Studienreise 98,40 Rühhl für 100 kg m. 8 3. rbeitgeber. (St. Lucia) an Stelle des Herrn Wutbtteter bestellt worden. nach Ita⸗ ien bestimmt. — 8. EEö o “ Königreich Preußen. 16 8 arer “ “ zugelassen unbemittelte, junge, befähigte 82 20 . 52, — 01 — 52, * onahme m 8 8 8 88 8 1 Künstler ohne 1 erß hi 28 „135,3,9. Be 1 1 nee. deer 88 Fe ter e eeeen “ Standeserhöhungen und b 8 1 . Fnr 1S. horigke 8 “ Ee 2 üe 83 5 900,8 v“ v“ M ene 8 11““ 888 S5 8 Bekanntmzzhhthn g, 8 der Akademie der Künste bestehenden Unterrichtsanstalten dem Studium 100,50 B Wettbewerb um das Stipendium der Karl Blechen⸗Stiftung “ “ . der Landschaftsmalerei als Hauptfazz obliegen ober diess rn 8 1“ Hfür 1910. “ “ betreffend das Ergebnis d achwahl von vier Unterrichtsanstalten zur Zeit der Bewerbung nicht länger als ein Jahr 100,60 G Wettbewerb um das Stipendium der Nathalie Hirsch, geb. Stellvertretern der beidesteichtständigen Mit⸗ verlassen haben und nicht älter als 30 Jahre sind. . “.“ “ Wolff,Stiftung. glieder des Reichs ngsamts aus dem Als Konkurrenzwer e sind 2 durchgeführte Oelbilder und 8 Studien Ausweis über den Verkehr auf Weettbewerb um sen Julius Helfftschen Preis für 1910. Stande der gewerblz. Arbeitgeber. nach der Natur vorgeschrieben. 8 dem Berliner Schlachtviehmarkt e. “ 1 — Die Ablieferung dieser Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungs⸗ 1b bom 30. veie 1 Gllage Vom 16. Novemhr. 1909. Psuch 19 E u“ 8. Künste, Perlim W. 64, Parsser Kälber: Für den Zentner: phe⸗ Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April “ „161 latz 4, muß bis zum 2. April 1910, Mittags 12 Uhr, 100 lender feinster Mast, Lebendgewicht bis 1872 in den e ierun 1 g- tlichten I. dns Von den für die Wahlperiott hm 1. Januar 1907 bis efolgt sein. 33,00 et. bz G 9⸗ S A 12* 72 in den Reg gsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ aee 8 g, * nuar 1907 8 “ 97,90 G 93 ℳ, Schlachtgewicht bis 125 ℳ, herrlichen Erlasse, Urkunden usw. 31. Dezember 1911 gewählten Stesezertretern der nichtständigen Dem Bewerbungsgesuch sind beizufügen: 1ce ob,G J2 feinstt. Mast. (Holmm ⸗Mafte und be0 Personalveränderungen in der Armee. Mitglieder des Reichsversicherungsetits aus dem Stande der ¹) ein selbstverfaßter Lebenslauf, aus dem insbesondere der Gang Eebee Saugkälber, Lg. 59 —64 ℳ, Schlg. 100 3 g 5 gewerblichen Arbeitgeber sind is achtunddreißigste Stell⸗ der künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, Sehe; Ees Rärke⸗ 9 mättlene Mag. undg gsig — kvertreter des ersten sowie der . hörigkeit 1912 v11X“ 82 8 Stellvertreter des zweiten nichtsthtzihuizen Mitglieds H .““ s ;1 101,20 G 96 vn Sc 2g. 25 “ t e zn 6 “ 1 Ste 8 z nich Mitglieds Ge 3) ein Besuchsattest de demischen L. 9700 B 36 g4 2 I “ 8 Seine M ajestät d er Kö nig haben Allergnädigst geruht: heimer Bergrat, Generaldirektortzh Aton Uthemann in 4) emn veucs 8 Me flen 2ge Bewerber aus 86,2028 Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ dden Amtsgerichtsräten Hermann Thölke zu Calenberg Zalenze, Gasanstaltsdirektor Dr. Wätstav Mohr in Potsdam eigenen Mitteln keine größeren Studienreisen unternehmen kann, n.dg lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ im Kreise Springe, Karl von der Vecht zu Soest und und Kommerzienrat Em merich Welsmüller in Auerbach — in 19) ein Verzeichnis der, für die Konkurrenz bestimmten Werke, 97,25G gewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht — bis — Louis Wermuth zu Polle im Kreise Hameln, dem Pfarrer folge Amtsniederlegung, ferner der settstättddreißigste Stellvertreter welches mit der eidesstattlichen Versicherung zu versehen ist, daß die hrrs Sar8 8 e Veglter vige Geor g Brase zu Zschackau im Kreise Torgau und dem des zweiten nichtständigen Mitgkie zs 8 Bergwerksdirektor Arbeitas ven Sg- Bewerber selbst gefertigt und ohne fremde Beihilfe —,— — ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) mäßig genährte Marinegarnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Julius Alexander Hilbck in Dortmunhe eturch Tod ausgeschied 1gucrr sind. - 95,00 4 38 ⸗ M. * 28 “ — 8 8 8½ „ 11 8 85 2* u“ 2 he 8. 82ꝙ 22 2e S. 82 T. 42 hieden. * 1 iüsen 8 2 1 fft⸗ 89090, E Menz eh., eg. gwanzig zu Steglitz im Kreise Teltow, bisher in Kiel, den Hierdurch sind nach dem Aufrücken der übrigen Stellvertreter “; E.“ 8 7 . 882 8 . . 8 ¹ erorde Erter 8 Hi Sto 98 v 16 8 A p„ opoẽ aspito . . 74 * 2 100,70 G schafe oder Niederungsschafe, 2g. —,— ℳ, Noten Adlerorden vierter Klässe, 8” ge die Stelle des ie Stellvertreters des ersten und eee gheeas. or ene e echen Nehbelbn . 77.,oG Schlg. —,— ℳ. dem Klostergutsbesitzer, Amtsrat Ferdinand Heine zu die Stellen des sechs⸗, ieben⸗ und achtunddreißigsten Stell⸗ erfolgen. N.ee t Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Kloster Hadmersleben im Kreise Wanzleben den Königlichen vertreters des zweiten nichtständigen Mitglieds durch Nachwahl 8Der Stipendiat ist verpflichtet, innerhalb Jahresfrist na 94,00 B schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Kronenorden dritter Klasse, 3 1 wieder zu besetzen. H“ Zuerkennung, des Stipendiums die Studienreise anzutreten und si Lblese Lebendgewicht — . ℳ, Schlachtgewicht dem Amtsvorsteher, Hofbesitzer Christian Christiansen Von den wahlberechtigten 65 Genossenschaftsvorständen mindestens vier Monate in Italien aufzuhalten. Die Reise darf ohne SSaas ,. *ℳ, ) vpollfleischige der seineFen zu Soed im Kreise Hadersleben, dem Hauptlehrer Hugo und 464 Ausführungsbehörden mit zusammen 9 663 474 Stimmen zwingende Ursache nicht unterbrochen werden. Jede Unterbrechung ist
ven ven Rassen und deren Kreuzungen über S . zu Neutomischel, dem 5 . 6-N.7 ben sich sämtliche 65 Genossenschaftsvorstände 3519 dem Senat der Akademie sofort mit der Bitte um nachträgliche Ge⸗ 1h00n Schwaebe zu Ne⸗ schel, dem Kantor und Hauptlehrer Bhaben sich sämtliche 65 Genossenschaftsvorstände und 321 Aus baencsn anzuzeigen. Die Zahlung des Stipendiums erfolgt in
—2-=-I2é2öI=—2ö-IIö2öSI
[ cocch] ε α
— Oponde
2 8PSgVEgVgs
& gEEsne
—
2* 5nn
1 9G
SS
— vnneonöeneööA —
—4 —
995 8 9
SSS S8 S —
— — SSS —S—
—
E
vr- g
u
225 2ö--
E
——
222ͤ22ö2ͤ2ö2ͤöI=äIIͤI
7— AAg=SEgESEgEASSͤ
—D—D=8⸗*
909 —₰½
8 EEEgEE
z
1 — —
SE — 9
— Q0SSSS
—
80,.—
— SeoooASre SSCSSSoe —
147,50 bz G Thale Eis. St⸗ 83,00 B do. do. V.⸗ 145,00 G Thiederball.. 218,00 bz G Thiergart. Reitb 108,25 et. 1bz B xedr. Thomée 101,80 G büeetsSecse
2
——--
SSSSSA
—,— 2—— 8O—J2—- —-—— — —
do. unk. 15 103/4 253,50 bz G Dtsch. Uebers. El. 103/5 74,80 bz G do. unkv. 13. 103 % 171,25 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 123,50 bz G do. Bierbrauerei 103 —,— do. Kabelwerke 103 202,00 B do. Linoleum 103 146,00 bz doSolvay⸗Wukl6102 138,10 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 181,50 G Dtsch. Wen. 1898 102 109,25 bz G do. do. 102 299,00 bz do. Kaiser Gew. 100 —,— do. do. unk. 10/100 % —,— Donnersmarckh.. 128,75 bz G
o. o. tzz 0639 ge 88 . 103 34,75 o. o. 157,00 b;G Dortm. Bergb. jetzt 187,50 5b Gewrk. General 187,50 do. Union ukv. 10/100. 36, o. do.
272,00b; G Düsseld. E. u. Dr. 269,00 bz G do. Röhrenind. 1 65,00 bz G Eckert Masch. 103 277,10 bz G Eintracht, Tiefbau 103 166,25 bz G (Eisenh. Silesia 100 584 00 bz G Elberfeld. Farben 216,00 bz G do. apier 103 iecsa,e Elektr. Südwest.
—,— 8 97 103 104,20 bz B do. unk. 10 102 —,— Röchling Eis. S.. 103 —,— Rombacher Hütten 103 —,— do. 1000 ℳ 1024 ½ do. 405 ℳ 102/ 4 ½ Rütgerswerke 100/4 ½ Rybniker Steink. 100/4 ½ Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/41 Schalker Gruben 100 do. 1898 102 do. 1899 100/4 — — do. 1903 uk. 10/100/4 99,00 bz G Scheidemdl. ukvl5 102 5 94,75 G Schl. El. u. Gas103,4 ½ Hermann 899g 108
82
213,00 bz G Thüring. Salin. 125,00 bz B Thür. Ndl. u. St. 52 Leonhard Tietz. TillmannEisub. Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. 156 75 bz G ETriptis Porz... 43,00 B Tuchf. Aachen. 175,60 bz G Tüllfabr. Flöha Frren Ung. Asphalt.. 0à 12,90 à 13,40 / Ungar. Zucker. 253,00 bz G S Union, Bauges. 239,50 bz G do. Chem. Fabr. 125,30 bz; G U. d. Ld. Bauv. B 153,50 bz G UuUnterhausen Sp. 70,75 bz G Narzin. Papierf. 106,90 b, G Ventzki, Masch. 397,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 88,00 G Ver. B. Mörtlw. 102,80 bz G Ver. Chem. Chrl. 136,00 bz B Vr. Köln⸗Rottw. 1141,75 bz G Ver. Dampfzgl. 212,00 bz B Ver. Dt. Nickelw. 88,50 G vee ghchacg
22ö=2ö2ö2ö2'öö22Sö2ö=Iö==ö=2
—
5 qqq8ennn; n —ggauraaee 2.— 5——12 —
— — 8 92 29
—2 828OS;qSS VSVę =SeS' gES Fge — — — —-gB. —²2, — —
— ⸗ —
—
A — —— d0D2₰
—
— — -I2Iö2Iö
D
—
eebheees.s
25 ˙ SSPEPSPPEPFPSPEPVSPESPVSPESWSYVEęVOægWæ gVXFgY
Ser S —.—,,,nnnnęnnnnnnnBnÜgEUgNn" — 8—
ο2UoCmC.S 8 — S
— 2
= F.
+——ℳNöOOAOAOO—OOOOOOAO Af́ E [ 53
ö
—Pöööö
—
— SE
— —₰⁹
Schuckert El. 98,99 102 11111 100,40 bz G do. 08, unk. 14/103 97,25 bz Schultheiß⸗Br.kv. 105 104,00 et. bz Gdo. v. 1892 105 102,00 G Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ v ps SchwanebeckZem. 103 —,— Seebeck Schiffsw. 102 100,00 bz G Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 104,25 B Sibvlla gr. Gew. 102 4 ½ 94,70 G Siem. El. Betr. 1034 ½ 97,00 B do. 1907 ukv. 13,103/4 103,25 G Siemens Glash. 103/4 ½ —,— Siemens u. Halske 103/4 aa ae. do. konv. 103/4 vesg. Siemens⸗Schuck, 103/4 1¼ 101,00 B Simonius Cell. II/105/4 —,— Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ —,— Stett. Oderwerke1054 ¼ ee; Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 102,90 G Stoew. Näh. uk. 10 102,4 ½ 100,50 et. bz B] Stolb. Zink uk. 11103/4 ½ Sarhacg do. do. 102/4
—,— Tangermünd. Zuck 103/4 ½
88 Teleph. J. Berliner 102/4 ½
— —½
=
2 7 2 2 —— - 22——=82ͤäg
S cosoameoUo] GHœ
1[0 w=An 0—9— ,
— 00 d/oöÖßOS
Iu——
—ö—y2ͤöö2ͤö2ööö-öéqöööööö —
— μ 2
—,.— —2—ö-Iö2I2ö2F2ͤöö2Sͤ2ͤöSIöIIg
SüSOnGCdSIJIS —
154,50 bz do. Glanzsto 143,00 G V. Hnfschl. Goth. 191,00 bz G Ver. Harzer Kalk
105,50 G Ver. Kammeri
99,00 bz G e 102,25 bz G Ver. Met. Haller 125,75 B do. Pinselfab.. 294,00 et. bz G do. Smyvr.⸗Tepp. 176,75 do. Thür. Met. 183,75 bz G do. Zvpenu Wiss. 83,25184,10 bz Viktoria⸗Werke 1171,50 bz G Vogel, Telegr. 160,00 bz G Vogt u. Wolf. 144,10 bz G Voatlnd. Masch. 125,20h1 Bejag 88* 3,50 Voigtl. u. Sohn Sonn
iel. Sp
SSS
—
87,75 bz Elektr. Licht u. Kr. 104 244,00 G do. unk. 10 186,25 bz Elektr. Liefergsg. 258,25 G do. unk. 14,1 (69,80 bz G Elektrochem. W. 177,25 Engl. Wollw. .. 185,10 bz G o. o. 1 94,25,G Erdmannsd. Sp. 91,50 bz Eschweiler Bergw.]] 202,00 G Felt. u. Guill. 06/08 219,50 bz G do. do. 219,50 bz G ARensb. Schiffb.. 82,00 B 5 u. Roßm.]] 62,25 G elsenk. Bergw. 87,00 b do. unkündb. 1211 298,56; G Georgs⸗Marienh. 0[339,00 bz G do. uk. 1911 122,002 Germ.⸗Br. Drtm. 214,00 bz G Germania Portl. 210,00 erm. iffb.. 207,00 G Ges. f. elekt. Unt. 205,00 bz G do. e. . 1 Ges. f. Teerverw.
145,00 bzz G Glückauf Gew. 1 171,00 bz G Görl. Masch. L. C. 72,10 bz G C. P. Goerz, Opt. 127,50 bz G Anst. unkv. 15 210,00 bz G GottfrWilh. Gew. —,— agen. Text.⸗Ind. 194,50 bz G anau Hofbr... 185,80 b andelsg.f. Grndb 239,002 andelsst Belleall. 111,50 b arp. Bergb. kv. ,1 76,25 b G do. do. 1902
720,00 do. uk. 11 125,50 bz G Feire Masch.
DSS SSS D
“ v11111——
—
—
DS
Rh.⸗Westf. Ind do. Cement.⸗I do. do. Kalkw do. Sprengst Rhevdt Elektr Riebeck Montw J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt S. Riehm Söhn Rolandshütte Rombach. Hütt
do. ult. Dez Ph. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. 1 do. Rote Erde neue1 Rütgerswerke.. Sächs Böhm Ptl. do. Cartonn. 1 do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. S Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. SauerbrevM SayxoniaCement 1 8 Kmg 8
0
2 Slel 8 icher N veis übe Apho 8 ben sechsunddreißigste 2) ein amtlicher Nachweis über Lebensalter und Staatsange⸗
üeEggE
-—-2o S
— Sborn 8000= ³2△᷑— 2
2 —
— —
— —
—
—,— Teutonia⸗Misb. 1034 ½ 98,00 et. bz B Thale Eisenhütte 1024 ½ eehae Thiederhall. 100 4 ½ —,— v. Tiele⸗Winckler. 102/4 ½ —,— Unt. d. Lind. Bauv. 100 (99,50 bz B do. unk. 21 100 100,20 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 96,40 b V. St. Zpp. u. Wiss. 102 1090053 Westd. Eisenw. 102 —.— Westf. Draht. 103 99,10 G do. Kupfer 103 —,— Wick.⸗Kupp. uk. 10 /103 Wilhelmshall. 103 en Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 :10 100,50 G do. do. ukv. 17 103 —,— Zeitzer Maschinen 103
„ o. unk. 14 103 103,00 ct. bz G Zellstoff⸗Waldhof 102 102,00 B do. unk. 12 105 100,00 B do. 08 unk. 13 102 100,00 B Zoolog. Garten 09 100. 99,70 B do. do. 100
10790 9 LClctt. unt. Zür. (103 .43,00 G Penaeeig..9. 199 Fc En Steaua Romang 105
222ö=Eö2I2S2SnSSSSSn
SEEʒ
195,25 bz Voigt u. 209,50 bz Vorw., Biel. Sp. 101,50 bz G Vorwohl. Portl. 124,10 G Wanderer Fahrr 103,50 G Warsteiner Grb. 176,90 bz G Wfsrw. Gelsenk. 3à 1775178,50 bz do. 21501-22625 292,00 bz G do. 22626-28000 214,00 bz Wegel. u. Hübn. 115,75 bz G Wenderoth... 127,00 bz G eeveee 190,25bz; G do. Vorz⸗A. 161,00 G nudwig Wessel 154,60 bz S Jutesp. 243,50 9„ Westeregeln Alk. 132,00 bz G do. V.⸗Akt. 100,25 bz G Westfalia Cem. 112,00 G9 Westr Draht.J. 161,75 G do. Draht⸗Wrk. 240,00 bz G do. Kupfer.. 119,25 G do. Stahlwerk. 137,25 G Seee 183, Wicking Portl.ü. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. —.,— Wiesloch Thon. 221,00 G Wilhelmshütte. 105,00 G Wilke, S-e; 138,75 b Wilmersd.⸗Rhg. 134,002 H. Wißner, Met. 421,75 G Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Eeee . eech.⸗Kriebitzsch 183,00 G 86 Maschin.
—
—,— — do] £ S8S2AgÖ “ 2ö2ö--
222228ö=öIösn2ISöönSg
222ö--SvöüI
DS
m —, — 2 — ☛ᷣ. — SSS
Sebebsehes
—S
— — 2̈—
Bmme.;
222ö-—-—O-I=éN2A
8 8 Sne 25. A.5 8 2 — . . Are. 8 1 . Isertner Feenheen t, . gne ½ a. D. Hermann Klein zu Schwerin a. W., bisher in Pinne, führungsbehörden an der Wahl beteiligt. Nach den abgegebenen zmei gleichen Raten, die erste beim Antritt der Studienreise, die zweite 102,00B e Rassen und deren Kreuzungen bis Kreis Samter, dem Hauptlehrer g. D. Hein rich Müller zu Stimmen sind mit Stimmenmehrheit gewählt worden: 1 etwa 6 Wochen später, nachdem der Stipendiat dem Senat einen 10350 b; 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 56—-59 ℳ, Dotzheim bei Wiesbaden, bisher in Gemünden, Kreis Wester⸗ .1) zum achtunddreißigsten Stellvertreter des ersten nicht⸗ Bericht über die Reise und den Fortgang seines Studiums ein⸗ 102,00 bz Schlg. 70 —74 ℳ, 4) fleischige Schweine, burg, und dem Lehrer a. D. Rudolf Günther zu Pinne im ständigen Mitglieds gereicht hat.
100,60 G Lg. 54 — 57 ℳ, Schlg. 67 —71 ℳ, 5) ge⸗ Kreise Samter den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, der Direktor der Gaswerke Dr. Wilhelm Leybold in Bei etwaigem Aufenthalt in Rom wird dem Stipendiaten eins Sen ring entwickelte Schweine, Lg. 50 — 53 ℳ, den Lehrern Joseph Erz zu Rockershausen im Kreise Hamburg, Kurze Mühren 22, mit 9 582 045 Stimmen; der von der Akademie im Interesse ihrer daselbst studierenden Stipen⸗ Schlg. 63 — 66 ℳ, 6) Sauen, Lg. 53 bis “ Saarbrücken, Ferdinand Klawiter zu Hökendorf im Kreise 2) zum sechsunddreißigsten Stellvertreter des zweiten nicht⸗ diaten gemieteten Ateliers kostenlos überlassen werden, wenn ein solches 105,60 b) G 54 „ℳ., Schlg. 6668 Faft jeh: Rind Freifenhagen, Robert Koch zu Klützow im Kreise Pyritz, ständigen Mitglieds frei “ nnpe 1“ 1910. N 103,20 G vIEEEETbb Wilhelm Kroening zu Vogelsang im Kreise Regenwalde der Königliche Bergrat Richard Boltze in Claustal etroferersvertfeung den etiwernszums erloigt im Ipril 1e1g.; „ 100,00G LgStüch Fecter Hulceh Ze2.tüc und Jakob Hauch zu Niedereisenbach im Kreise St. Wendel, am Harz mit 9 582 045 Stimmen; sece Fufegatsc den 1.1. ..SL. 100,30 bz G Stück; Kälber 71785 Stück; Schafe dem Kantor und Lehrer a. D. Emil Baresel zu Greifswald, 3) zum siebenunddreißigsten Stellvertreter des zweiten nicht⸗ Beerrlin, den 10. November 1909. b
. 111““ 5 bisher in Alt⸗Plestlin, Kreis Demmi Lebhrer ändi Mi 19 ehen 1 91 1 1 1464 Stück; Schweine 14 132 Stück. bisher in Alt⸗Plestl Kre nmin, den Lehrern a. D. ständigen P Der Senat der Königlichen Akademie der Künste,
—-xeenögn
—
FEEIBEII ö
—
102,—
— —2ͤ-Sö-22Iö=ö=-IISö=IöIäöggg
Füüeegeeeeeeg
2* 8 ²½
Errüefaees nng-
2-g
8
200,50 G asper Eis. uk. 10
95,80 G elios elektr. 4 %
101,00 G
80,00 G
111,00 G
J122,50 bz G do.
225,50 G do. enckel⸗Beuthen. enckel⸗Wolfsb..
„Herne“ Vereinig.] 1 bboeM.
Hibernia konv. .. do. 1898 do. 1903 ukv. 14 irschberg. Leder.
b cter. arbw.. 1 28,75 bz G örder Bergw..
3 ösch Eis. u. St.
SüüeüSPEeen
2E=2
—80,-S
ering Ch. F. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. 2 8 2e,Selfachsah
o. Gasgesellsch. d ee do. do. neue do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte ⁷ o Schneider oeller Eitorf önebeck Met. ön. Fried. Tr. öning Eisen.
8 Schombg. u. Se. Sehe Huck
—
8 S” — 1II —, ————— F5ENTFEE
üu0-ISe
v 8 titglieds 104,25 G Marktverlauf; Robert Groetzner zu Quickendorf im Kreise Frankenstein, der Direktor der Schiffs⸗ und Maschinenbauaktiengesell SCektion für die bildenden Künste 8808 „Vom Rinderauftrieb blieben ungefähr bisher in Luisenthal, Kreis Naugard, Franz Kem zu 6 schaft Munnheim Richard Blümcke in döbrengesel eiier eer 97,70 B Victoria Falls Dow 110 101,50 bz B 60 Stück unverkauft. Kolberg, bisher in Gützlaffshagen, Kreis Greifenberg, Albert mmit 9 582 045 Stimmen; 99,40 bz Der Kälberhandel gestaltete sich Kieseler zu Arnswalde, bisher in Alt⸗Libbehne, Kreis Pyritz, 4) zum achunddreißigsten Stellvertreter des zweiten nicht 39498 Fahh .; H. 5 88b Fena2 Gustav Knötzel zu Naugard, bisher in Strelowhagen, ständigen Mitglieds
8, v1A1A“ Friedrich Krause zu Tilsit, bisher in Memel, Johannes der Königliche Bergrat Reinhold Arns in Gleiwitz
6 6“ “ sehs vermach Jgt.. fand un fföhr die Walter zu Pyritz, bisher in Klorin, und August Wille zu mit 8458 219 Stimmen. 100,009 Absatz. Maßgebende
— 8 .
—,-22=ö= —S
=X8CUO0.-2 8 — ——;—OüöSWSWS=VV—
—22öSSn S
—
—62,-qF,iF;—
2—ö2‚ööennöönöngn —,8
— 822
17,00 et. bz G Zellstoff⸗Verein 142,00 G Zellstoff Waldb. 25 144,00 bz G Kolonial 127,50 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 5 5. 150,50 bz Otavi Min. u. Eb. 101,00 bz G 1 St. — 100 ℳ 9,11 224 25 bz G ohenfels Gewsch. 88266 South West Africa1—5 193,50 bz G 16170 68 Obligationen industrieller Gesellsch. vstene SFwa 87,30 b Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 98,00 et. bz3 B FIlse Bergbau .. 19125*,0G Dt.⸗Nied. Telegr. 10074 1.1.7 100,50 BM Fessenitz Kaliwerke 167,09 et. bz G Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1.7 1102,00 et. bz B] Kaliw. Aschersl.. 140,25 bz; G Aceumulat. unk. 12100/4 ½ 101,00 b Kattow. Bergb. 1. 128,25 G Aee. Boese u. Co. 105/4 ½ 75,10 bz Königin Marienh. 341,00 et. bz B. A.⸗G. f. Anilinf. 10574] 1.4.10,— do. do. 1 8 [140,40 bz do. do. 103 4 ½ 1.1.7 [103,40 B König Ludw. uk. 10 5à 141à140,75 bz do. 09 unk. 17[102]41 1.1.7 [103,00 bz König Wilh. uk. 10 319,70 bz A.-G. f. Mt.⸗Ind. 10214 1.4.108,— do. do. 129,40 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1.1.7 ,— Königsborn uk. 11 131,10 bz G Alk. Ronnenb⸗uk 11 103/5 99,40 B Gebr. Körting.. 169,25 G Allg. El.⸗G. VI0O8/100/4 leraue do. 09 8 14 193,00 ct. bz Edo. I-IV100] 4 versch. 98,30 bz G Fried. Krupp ... 93,50 G do. V unk. 10 10074. 1.1.7 98,30 b do. unk. 12 66,10 bz G Alsen Portl. unk. 10 102]4 ½ 1.1.7 101,60 Kullmann u. Ko. 128,00 et. bz B Anhalt. Kohlen. 100,4 1.1.7 96,00 G Lahmeyer u. Ko. 84,10 bz G do. unk. 12 100][14 1.1.7 [95,10 bz do. 08 unkv. 13 104,75 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— Laurahütte unk. 10 114,25 G do. do. 03 102 4 ½ 989,— do. 1 273,00 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ¼ —,— Lederf. Evck u. Af, Benrather Masch. 103/4 ½ 1.4.101100,50 bz G Strasser uk. 10 bz 1à 246,60 bz Berl. Elektrizit. 100z4 1.4.10,— Leonhard, Brnk. 1 137,50 G do. do. konv. 100/4 98,50 bz B Leopoldgr. uk. 10 35,00 B do. do. unk, 12 100/4 7 —,— Löwenbr. uk. 10 50,50 do. do. 1901 100/4 ½ 7 —,— Lothr. Portl. Cem. 143,50 bz G do. do. v. 1908 100 4 ¼ 101,90 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 1 127,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100]4 ¼ 1.4.10,— Magdb. Allg. Gas 98,25 G do. k. 12 102/4 ½ Magdeb. Baubk. 152,00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ¼ — do. Abt. 11, 12 71,75 G Bismarckhütte kv.102/4 do. Abt. 13-14 7 [68,25 G Bochum. Bergw. 100/4 do. Abt. 15-18 1 8 1 “ 1 E 1““ 8 Kirchwehren im Landkreise Linden, den Arbeitern Friedrich 1 Falbeck, Karl Fechtner und Ludwig Küster zu Züllcho Der Rgiecungshauptkassenoberbuchhalter Drawe aus im Kreise Randow das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Marienwerder ist zum Landrentmeister und Rendanten der 166““ “ “ Regierungshaupfkasse in Oppeln ernannt worden.
— ℳMagö5öö-öe —
15 yeeeejdder Nathalie Hirsch, geb. Wolff,⸗Stiftung. 8 älfte des Auftri Stettin, bisher in Schwankenheim, Kreis Randow, den Adler Der Rest der Stimmen zersplitterte sich. if den 8 zünge b e, fleift VPersicherungsaktien. Hälfte des Auftriebs EE1““ n E“ ow, 1 2 . V b Ddie Stiftung hat den Zweck, jüngere talentvolle, fleißige und ipchl 8 sich 8 reise licgen sich nicht feststellen. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Berlin, den 16. November 1909. strebsame Schulerinnen der mit der Akabemie der Künste Allianz 1325 G. “ Der Schweinemarkt verlief ruhig, 8 dem pensionierten Magistratsdiener Hermann Blaeß zu 3 1 1 8 Lehranstalten für Musik, die sich in Notlage befinden, zu ihrer Aus⸗ Cölnische Hagel⸗Versich. 7406;. schloß langsam und wird nicht geräumt. Schmargendorf bei Berlin und dem Aufseher Peter Quirin— Das Reichsversicherungsamt. bildung zu unterstützen. 1 den e Feuer⸗V. Berlin 1030 G. . zu Rentrisch im Kreise Saarbrücken das Kreuz des Allgemeinen 1 Dr. Kaufmann. Zur Erreichung dieses Zweckes werden jährlich die Zinsen des
52 2—
— *8 —
„ — —
—
28A
—
.
— ·
dSSU S2
—
Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1550 G I “ Fhrenzeich Stiftungskapitals nach Abzug der Verwaltungskosten in Form eines Deutsche Transportvers. 3150G. Phrene⸗ 5 de iunate hrns er.; Stipendiums verwendet. Das Stipendium für 1910 beträgt 300 ℳ. Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1250b3 B. 8 3 dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer Ernst Busch zu Zeckritz Dasselbe soll nur einer Person Sve. k. . und sec zunächst
Sekuritas 430 G. 8 im Kreise Torgau, dem Häusler Karl Lietze zu Bützer h htwctmk 1 8 Aree ver ee 88. , un nsik Fich Wilhelma, Allg. Magdeb. 1926G. 1“ zweiten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Betriebsaufseher 1 einer in der Königlichen akademischen Hochschule für Musik sich der
1I18S00. — —+ SeE=EEgEg=g —JB222I22ISSEIA” SR
w , . — V S v 6“ 3 v1“ der Gesangskunst widmenden Schülerin. Sollte keine würdige
b- rl S chulze zu Rixdorf, bisher in Berlin, dem pensionierten Königreich Preußen. Bewerberin unter diesen sich befinden, so sollen in zweiter Bezugsrechte: 8 v““ 8 Navigationsschuldiener Karl Lewerenz zu Stettin⸗Grabow, 8 A 9 18 Linie Schülerinnen der akademischen Meisterschulen für musi⸗ dem FEisenbahnlademeister Wilhelm Behnisch zu Berlin, dem Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: kalische Komposition in Betracht kommen. Falls sich auch
Gewerbe 0,60 bz G. 8 3 — 1 e. . v 1b Vee 508 E — 1 Iüiesemt e einnete Veizerbet 1 kb Habeiis. 6 8 Zimmerpolier Karl Mackensen zu Lasfelde im Kreise x Provinz „ Wg „ N unter diesen keine geeignete Bewerberin findet, so können an “ 2 b ¹ s 5 f s dem Provinzialschulrat, Professor Gustav Voigt in dritter Stelle Schülerinnen der akademischen Hochschule berücksichtigt
Osterode a. H., dem Magazinverwalter Eduard Scharfe Berli 8 Heheimer Regier kat zu verleihe veg- - 58 Chüsxher im Mansfelder Febirnskretse bem Mhanhe 8 imn uA“ Feder⸗ 73 eeenae. h h Udelorn I Pe 8 8 1 à 2 5 Lesn. “ — 88 bilden. Bewerberinnen jüdischer Religion erhalten bei kontrolleur n Engelh 88 dem 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu annähernd gleichen Leistu 8 den Vorzug. Die Aus⸗ 2 Markenkontrolleur Friedrich Klemm, beide zu Hettstedt im Gnesen getroffenen Wahl den Magistratsassessor Dr. Oskar zahlung des Stipendiums erfolgt am 5. Mai 1910. Berichtigung. Gestern: Canada⸗Pac. 8 8 genannten Kreise, dem Kläuber Karl Bohse, dem Häuer Behrens in Alona als besoldeten Beigeordneten der Stadt Bewerbungsgesuche sind zum 15. März 1910 an den unter⸗ ult. 188 bz G à 188,25 à 188,10 à 40 à,30 bz. 8 8 Hermann Ehrt, beide zu Bischofrode im Mansfelder Seekreise, Gnesen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, zeichneten Senat, Berlin W. 64, Pariser Platz 4, einzureichen. St. Louis S. W. I 92,10 G. Br. Hugger 8 1 dem Kläuber Karl Berend zu Helfta im genannten Kreise, dem infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Dem Gesuche sind beizufügen: . Fose 131,50 B. Balcke, Tell. 127,10 bz; G. Maschinenwärter Franz Schimpf, dem früheren Maschinen⸗ Höhscheid getroffenen Wahl den Gerbereibesitzer Hugo Pauls a. ein ausführlicher Lebenslauf, aus dem insbesondere der Gang vordd. Lagerh. 1205 B. Mend. u. Schwerte wärter Friedrich Hoffmann, beide zu Kloster sfeld i pbs gfolbg we hedes † 1 der künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, Obl. 98,502 hWestf 0 98 1 )9ö. fmann, beide zu Klostermansfeld im daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Höhscheid üdischen Bewerberinnen der N eis der Religi Obl. 98,50 B. Rh.⸗Westf. El. 4 % Obl. 1b Mansfelder Gebirgskreise, d hrhäuer Ferdi d Thate g v 8 8 1 b. von jüdischen Bewerberinnen der Nachweis der Religion, 94,40 bz B. 1 Eaqao““ reise, em Fahrhäuer Ferdinand Thate, für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren und cö ein amtliches Bedürftigkeitsattest, 8g 8 8 dem früheren Schmied R udolf Mülle 2 beide zu Gerbstedt im infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Lyck d. von Schülerinnen der Hochschule für Musik ein Zeugnis 8* 1“ 8 Mansfelder Seekreise, dem Kämmerer Wilhelm Lesch zu getroffenen Wahl den gegenwärtigen unbesoldeten Beigeordneten dieser Anstalt darüber, daß die Bewerberin dem Studium der 1— T orbnicken im Kreise Fischhausen, dem Gutsschäfer Friedrich dieser Stadt, Keissekretär a. D., Kanzleirat Ernst Czygan Gesangskunst bezw. der Instrumentalkunst an der Hochschule obliegt. 8 Buse zu Groß⸗Fredenwa de im Kreise Templin, dem Wald⸗ für eine sernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. Berrlin, den 2. Dezember 1909. 1“ vär ter Heinrich Wetzel, zu Raboldshausen im Kreise Hom 1 Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, berg, dem Waldvorarbeiter Heinrich Seidensticker zu 8; V 8 Sektion für Musik. 8 Finanzministerium. ETI11““ 18 Friedrich Gerns
eeemen
2. 2. . 8 2 8 8 9. 8 4. 2 2. dbSEeoööSnnASAöhess 1
Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Dez. Fritz Schulz jun. Schu⸗ ⸗Knaudt
— 982 0 ——gnnnNERRggRggggggnnnneüenn 82282W28æ*2**nn
S d0
SüSSSSeeg
80
— ddSdd — — —
23 „—
Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd 12 Seebck. Schffsw. 0 HPetruna⸗ 6 Seiffert u. Co10 entker W. Vz. A(— Siegen⸗Soling. 3 Sjemens E. Btr. G 1
vr- — — — — — — — —- — — .— —,—- —-—-—- — —,—-———— ———————-— — — — —- — — ☛ 8 . 2 2 1“
— —
SEgEEgEg
—S
02=ö=Fé2II2
1Sœ̃- ——— ꝑg
—½
Siemens Glsind 1 Siem. u. Halske 11 † do. ult. Dez. Simonius Cell. 9 Sitzendorf. Porz 0 8 Spinn u. S 3 pinn Rennu. C g 8 0 3
—,————g —
—,— S8o—
82
—- — — 1.
ö
—
D
— 2SS 2
/·qA
tadt . Grrk. 2 era. — Stahl u. vHbag Stahnsdrf. Tern. Stark. u⸗Hoff. ab.
22222ö=Iö2ö=éö2I2ö
3 * - à SF. +——OOVSSSV VgV
81