1909 / 285 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Mittwoch im Saac.

ihrem Brahms, Bach und

mühen hervor, dem Sinn der Tonschöpfungen 1 auf den Grund zu gehen und ihn getreulich wiederzugeben. T2 . Norah Drewett (Klavier), das gleichzeitig im Blüthnersaal⸗ stattfand, erwies sich auch diesmal der TW und das Spiel der Künstlerin ist klar und rein, der Anschlag kraf ihre Interpretationen Chopin R. Burmeister für Liszt

reude „Moll

war, von

walzers von ihrer schwierigen wählte Programm ließ, so klang do

ervor. Das trefflich begleitende Blüthnerorcheste heübe Burmeisters musikalischer Leitung und folgte seinem Dirigentenstabe mit anerkennenswerter Hingabe und schönem Erfolge, sodaß dadurch der Vollgenuß des Abends noch erhöht wurde.

Nachtrag.

blavier zu

Bechstein wie

und

hör

Saint Saöns und Orchester bearbeiteten Mephisto⸗ Konzertgeberin Aufgabe vollkommen gerecht, und wenn auch das ge⸗ in erster Linie ihre Technik zur Geltung kommen da, wo es geboten war, die Wärme des Vortrags

en.

der Anna

8

8

von lieblichem Klang. 1 tvoll und doch weich, sodaß es eine

der Konzerte

Die

8

Mitteilungen des Königlichen Asronau

Seehöhe .

122 m

500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2800 m

Temperatur 8 Rel. Fchtgk. C% Wind⸗Richtung.

„Geschw. mps⸗

Himmel größtenteils bedeckt, untere Grenze von Stratuswolken in 5080 von Etratocumuluswolken in 1050 m Höhe. Zwischen 1300 und 1490 m überall 8,2 °, zwischen 1820 und 1910 raturzunahme von 10,3 bis

1,5 90 N 8

]

8

chenaufstieg vom 29.

8

Station 122 m

Temperatur 8 Rel. Fchtgk. % Wind⸗Richtung .

„Geschw. mps

Trübe, etwas Regen, untere Wolkengrenze in etwa 260 m Höhe Vom Erdboden an bis etwa 780 m Höhe überall nahezu die gleiche

2,6 98 W

3, 5

95 17

V

8,3 98

6,0 90

zwischen NNO und

E““

H.

Nachtrag.

November 1909, 8 —8 ½ Uhr Vormittags:

von Gabain mit Zeethoven umfassenden Programm. Das schwerblütige Spiel läßt zwar manche poetische Blüte nicht ganz zu ihrem Recht kommen; auch der herbe Anschlag dürfte ge werden. Immer jedoch tritt in den Darbietungen das eifrige Be⸗

ei dem Konzert von

Bortrag von großer Zartheit

sowie

tischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. November 1909, 8 ¼ —9 ¾ Uhr Vormittags: Station

Name der Beobachtungs⸗

emildert

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Jeder Ton

station

auf 0 ° Meeres⸗

niveau u. Schwere

Barometerstand

Witterungs⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗

stärke

Wetter

in 45 Breite Celsius

Temperatur

in

2

8 Nieederschlag in 24 Stunden

verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Haparanda

Borkum SW Keitum SO Hamburg S

und von

in F⸗ des

9 bedeckt 5 Regen 7 Regen

Wisbszs Karlstad Archangel

Nachts Riederschl. 2740 Nachts Niederschl. 157742 Nachts Niederschl. 12744

wurde ¹ Swinemünde

Neufahrwasser 743,0 S Memel Aachen

r stand unter 732,0

Berlin 27362 SD 3

Dresden Breslau

1A“ Frankfurt, M. 737,7 Karlsruhe, B. München Zugspitze Stornoway 728,7 N. Malin Head

726,7

86 61 NO

19 [20—21 Lüi.

737,3 719,1 N

Valentia

Seilly Aberdeen

empe⸗

714,5

SSO 8 Schnee 741,5 NW 2 wolkig 2Nachm. Niederschl. SSW9Regen 8 Hannover 731,5 SW 8 bedeckt 11 ZRegen 4 739,3 OSO 3 bedeckt 743,5 SO ZMRegen Bromberg 743,4 SO. Zbedeckt 1740,2 SW Sbedeckt 1 740,5 SW. 7 wolkig 1 12 Nachm. Niederschl⸗ 3749

745,7 SW 4 bedeckt SNachts Niederschl. 518,2 SW 6 wolkig 52

msbalbbed NW 5 balb bed. WNW 7 wolkig WSWöbedeckt

Regen

Petersburg Riga 8 Wilna TTT“ Warschau öö Wien Prag

Nachts Niederschl. 4744 lanhalt. Niederschl.] 16738 5738

7744 7746 10746 Vorm. Niederschl. 9748 Machts Niederschl, 1745 10 Nachts Niederschl. 7748 Caägllarl '11 Nachts Niederschl. 5747. Thorshavn

Schauer Schauer

2752 Cherbourg

Hernösand 747,4 N 8 Schnee H 1 754,5 739,8 741,2 765,3 745,6 O 740,8 742,4 746,8 746,1 749,0 687 743,4 755,3

8 55,0 b (1 733,9 Seydisfiord 743,3

752 761 —740 —745 765 750

1

UIT dodoS90

NO. ö bedeckt Dunst Fbedeckt I wolkenl. Schnee 750 bedeckt 741 sbbedeckt 37742 bedeckt V 1745 bedeckt 2740 Nebel 2750 bedeckt 1751 bedeckt 4750 wolkenl. 4 755 bedeckt 3754 wolkig- 0758 wolkig —=73 Schnee 747

650 8

—₰

985SG 88 +

rZ

Vorm. Niederschl. 2520 Clermont

(Wilhelmshav.) Biarritz

Nachts Niederschl’] 0733

sKi Nizza Kiel) Nachts Niederschl. 5729 Krakau

18,. i. M.) Lemberg „Nachts Niederschl. 11772 (Königsbg., Pr.) Hanhalt. Riederschl. (Cassel) Schauer

(M agdeburg) Nachts Niederschl.

Triest Brindisi Livorno Belgrad 7. Helsingfors

Shields Holyhead

726,9

Isle d'Aix

100

9

Temperatur.

Ballonaufstieg vom 2. Dezember 1909, 8 ½ 9 Uhr Vormittags:

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. 3% Wind⸗Richtung.

„Geschw. mps

Station

122 m

20

““ V WSW

03 160 100 W 27 28

500 m 580 m 1

Kuopio 8 114“ Lugano

(Grünberg Schl.) anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.) Schauer

St. Mathieu

Säntis Dunroßneß

Nachm⸗Niedersch

Ivoz Vlissingen 728,5 S.

Helder 722,1 S. Bodoe 148,9 Christiansund 737,3 Skudesnes 725,6

0,4 99 080

3—4

9 100

SSW 6—-7

6 0,8

1⁰⁰0

is SW

8

Trübe und neblig, leichter Schneefall.

1. Untersuchungssachen. Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

. lusocbot⸗ 3. Un

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[74389] Haberkorn,

8. —— ivilver

Steckbrief.

ältnis Buchhändler, Straßburg, Reichsland Elsaß⸗Lo

groß⸗ korpulent, Haare schwarz,

ick, Mund gewöhnlich, trägt Kneifer, trug Schirmmütze, Lei Seiten ewehr Nr. 32 8. Kpmp., eigene Stiefel, hat 11. 09 von der Truppe entfernt und besteht deshalb Verdacht der Fahnenflucht. Zu⸗ verhaften und der nächsten Militärbehörde abzu⸗

Waffenrock, Tu

sich seit dem 28.

liefern.

§ 64, 69

[74222]

Im Wege der Berlin, Schreinerstraße 10,

chhose,

buche des Königlichen

von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1311 zur des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Molkereibesitzers Karl Körting zu Berlin, Schreinerstraße 10, eingetragene Grundstück, Vorder⸗

hrenbagt mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude

der Föftragah

wo

und Hof, am 31. Januar 1910, b daf durch das unterzeichnete Gericht an —, Neue Friedrichstraße 13— 15, drittes Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Parzelle 1645/179, Kartenblatt 48, Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 21 881 der Grundsteuermutterrolle 5 a. unter Nr. 38 379 der Gebäudesteuerrolle eil jährlichen Nutzungswerte von 8900 zu 336 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

t am 9. November 1909 in das Grundbuch ein⸗

11 Uhr,

der Gerichtsstelle 113 115,

Nr.

Zimmer

1) Untersuchungssachen.

Karl Paul Albert, Musketier der 2. Oberrhein. Inf.⸗Regts. Nr. 99, im

eb.

Zabern i. E., 30. 11. 1909. 2. Oberrhein. Inf.⸗Regt. Nr. 99.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Spies II. der 7. Komp. Inf.⸗Regiments tr. 87, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der . des Militärstrafgesetzbuchs und der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ vhüdihte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 30. 11. 1909.

Königliches Gericht der 21. Division.

5 . 1 . 8 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

7 7

sachen, Zustellungen u. dergl. Zwangsversteigerung.

Zwangsvollstreckung soll das in belegene, im Grund⸗

Amtsgeri⸗

getragen. 87. K. 179. 09.

Berlin, den 23. November 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[74106]

Auf Antrag der Frau Elise verw. Justizrat Gensel in Augustusburg, vertreten durch den

38

61

A ufgebot.

8

thringen, 8. g

schnurrbart, Nase

5. 12. 1887 zu

50 F 1,59,5 m

Mantel, Leibriemen,

[74390]

ts Berlin⸗Mitte Zeit

2

Vormittags

roß und ei einem

EEEEIEII““ Vesterrig

Kopenhagen 7232,9 Stockholm

SO Rege

X

Enzmann daselbst, werden diejenigen, welche aus dem seit dem 10. Mai 1904 in Verlust geratenen Interims⸗ schein auf eine Aktie der „Darlehnsbank zu Schellen⸗ berg in Sa.“ (jetzt Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg) Lit. A Nummer 130 über 1000 ℳ, lautend auf Friedrich Ferdinand Küttner in Metz⸗ dorf, umgeschrieben auf den Justizrat Hermann Gensel in Augustusburg, Ansprüche und Rechte her⸗ leiten, aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf den 9. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Im Falle nicht rechtzeitiger Anmeldung wird die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt werden. Augustusburg, den 27. November 1909. Königliches Amtsgericht. [74452] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. 1 Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 24 Lit. D Nr. 9227 über 200,— in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 2. Dezember 1909. Die Direktion.

Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Rheinland.

Gemäß § 17 Absatz 4 unseres Statuts zeigen wir hiermit an, daß die Talons unserer Gesellschaft Nr. 338, 763, 764, 685 und 686 verloren gegangen sind. 11p4470] Neuß, den 1. Dezember 1909.

Der Vorstand. 9 E. Posselt. C. Wingender

[74102] Aufgebot.

Herr Max Simon in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 24 201 G des „Anker“, Ge⸗ sellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen in ien, für ihn ausgestellt, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zum 3. Februar 1910, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde uns vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 3. Dezember 1909.

Der Anker Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten Versicherungen Direction für Deutschland. .“ Dranienburgerstr. 66. [74105]1 8

Die Versicherungsscheine Nr. 365 563 und 366 239, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensver⸗

Grisne

wolkig heiter halb bed⸗ sbedeckt 4 Windst. wolkenl. 12 OSO 6 bedeckt 3 OSO 9 bedeckt 1

741,7 NO A bedeckt 3

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

(Bamberg) Schauer

Portland Bill Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

herrscht, ostwärts Minimum über

ve e.

sicherungen auf das Leben des Herrn Henry sschs und des Herrn Paul Latscha, beide in Jungholz, enommen sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 2. März 1910 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatz⸗ urkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 30. November 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. 1 - w

[73743] Aufgebot. Die Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Filiale der Magdeburger Privatbank in Erfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lindemann in Bitter⸗ feld, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels: Leipzig, den 15. Dezember 1908, über 100 ℳ, fällig am 10. März 1909, den die Firma Edwin Peucker in Leipzig auf den Kaufmann Paul Rudolph in Bitterfeld gezogen und den dieser angenommen hat, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 17. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bitterfeld, den 20. November 199099.

Königliches Amtsgericht.

[73418]

Herzogliches Amtsgericht hier hat heute Aufgebot erlassen:

Der Landwirt Heinrich Maushake jun. in Lelm hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligation über die im Grundbuche für Lelm Bd. I Bl. 22 in Ab⸗ teilung 3 für den Altvater Ackermann Christoph Jäger in Lelm eingetragene Post vom 27. Fe⸗ bruar 1869 über 4500 zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

tönigslutter, den 27. November 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: Bode, Registrator.

folgendes

[73746]

Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Friedrich Maushake No. ass. 34 in Lelm hat das 885 folgender Posten: 1) eingetragen im Grundbuche von Lelm Bd. 1 Bl. 23 Abteilung 2: a. 1,25 jährliches Dienstgeld vom Hause an das Amt Königslutter,

751,5 8 Hermanstadt 757,5 753,8 757,8

752,8 SSW halb bed. 754,8 550,6

732,0

717,3 W 9 wolkig Ein Minimum von 715 mm über der südlichen Nordsee be⸗

Rigaer Meerbusen vorgedrungen. liegt über Nordrußland. 1 1 dauernd regnerisch, frostfrei und, außer im Nordosten, sehr mild; im Westen dSe” stürmische, im Osten noch schwache südliche Winde.

6. Fommandttgesenchesaen auf A 7. Erwerbs⸗ und Wirt n 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

heiter

wolkig bedeckt wolkenl. bedeckt wolkig

Schnee

SEES

I

Sl

8

NW lI bedeckt

SW 4 heiter

WNW Fhalb bed.

1 900

Nachm. Niederschl. 3741 13

SO ö bedeckt

vorgedrungen, West⸗ und Mitteleuropa; das estrige dem Mittelelbegebiet ist verflacht und nach dem Ein Hachdruche iet über 765 mm.

In Deutschland ist das Wetter fort

Deutsche Seewarte.

2

lktien und Aktiengesellsch chaftsgenoss enschaften.

2) eingetragen im Grundbuche von Lelm Bd. I Bl. 23 Abteilung 3: c. 1350 für die Ehefrau des Kotsassen 11 Christian Müller, Dorothee geb. Maushake, in Beierstedt, Ostern 1837 aus⸗ zuzahlen, d. 1800 inferenda der Braut des Hof⸗ besitzers Anna Elisabeth Gravenhorst und eine Naturalaussteuer, e. 1050 ℳ, welche für den Fall des kinderlosen Absterbens der Brautleute an die Erben des Verstorbenen herausgezahlt werden muß, alles zufolge Ehestiftung vom 12. Oktober 1836, und der über die unter c bis e aufgeführten Posten aus⸗ gestellten Schuldurkunden beantragt. Die betr. Gläubiger und Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Jüuni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Posten im Grundbuche au vene des Eigentümers gelöscht werden und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Königslutter, den 27. November 1909.

J. V.: Bode, Registrator. 74459 Aufgebot. b Im Prundbuch von 89 Isenburg ist in Abt. III des Blattes 1070 unter Nr. 140 zugunsten des Bankvereins e. G. m. u. H. zu Offenbach a. M. unterm 29. April 1909 eine Hypothek zur Sicherung einer Darlehnsforderung in Höhe von 25 000 nebst 4 ½ % Zinsen auf das Grundstück der Franz Peter Werner Eheleute Flur II Nr. 55 ⁄0 ein⸗ getragen. Der Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Gläubigerin wird der Inhaber des Hupothekenbriese aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Mittwoch, den 6. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 30, seiner Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Offenbach, den 30. November 1909. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

[73420] Aufgebot. 8 Der Walzwerkbesitzer Hermann Böllinghaus in Remscheid hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Briefes über die im Grundbuche von Remscheid Band 78 Artikel 3098 in Abteilung III unter Ifde. Nr. 8 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ, verzinslich mit vier Prozent, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 3. Februar 1908 vor Notar Wingen in Rem⸗ scheid errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird auf, gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juüuni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ lunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 22. November 1909.

1“

Agenten Ludwig

1“ 8 8

sicherungsbank für Deutschland“, nach welchen Ver⸗

1“

p. 5,00 jährlicher Zinsen an die v. d. Knesebeck,

Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Frriiz Meyer II. in Leipzig, zu 2

andernfalls

8

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

chen Reichsan

1“ 1

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag,

den 3. Dezember

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ 8. Niederlassun 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirtschafts ꝛc. von Rechtsanwälten.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2) Aufe ebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[74114] Aufgebot.

Die Eheleute Bäckermeister und Wirt August Dünzer und Julie Emilie geb. Schmidt zu Silber⸗ hardt bei Rosbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Braun in Waldbröl, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 2. Juli 1898 über die im Grundbuche von Kohlberg. Band 13 Artikel 498 in Abteilung III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek von 15 000 Darlehen nebst 5 % Zinsen für die Witwe Doktor Peter Josef Meyer, Maria geb. Brixius, zu Arenberg a. Ahr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldbröl, den 24. November 1909.

Königliches Amtsgericht. 3.

[74101] Familienschluß.

In der Radicke und von Oppenschen Fa⸗ milienstiftungssache ist in dem als Stiftungs⸗ urkunde der zu Adlershof verstorbenen verwitweten Frau Rittmeistex Karoline Friederike Agnes von Oppen, geb. Radicke, erklärten Testamente vom 2. Mai 1894 nebst Nachträgen in der Sitzung des Stiftungsgerichts vom 19. November 1909 durch ordnungsmäßig gefaßten Familienschluß festgesetzt worden:

1) die ersten beiden Sätze des § 9 C des Testaments vom 2. Mai 1894, welche wörtlich lauten:

„Das zu Berlin, Michaelkirchplatz 2, belegene Grundstück soll als unveräußerliches Familienhaus für Familienmitglieder erhalten werden.

In demselben sollen alle bei meinem Ableben vor handenen Familien⸗ und Hundebilder dauernd auf⸗ gehängt werden.“

werden aufgehoben.

2) der § 9 D des Testaments vom 2. Mai 1894 wird hinter dem ersten Satz, welcher lautet: „Die Stiftung wird von dem jeweilig fungiernden Landrat des Kreises Teltow verwaltet“ durch folgenden Zusatz:

„Er bekleidet dieses Amt, bis sein Nachfolger im Amte zum Landrat des Kreises Teltow ernannt ist und die Genehmigung zur Uebernahme des bei der Stiftung zu bekleidenden Amtes von der vorgesetzten Behörde erhalten hat,“

ergänzt. .

Dieser Familienschluß ist durch gehörig verkündeten Beschluß vom 19. November 1909 von dem Stiftungs⸗ gericht genehmigt worden.

Berlin, den 20. November 1909.

Königliches 1“ Mitte. Abteilung 107. Gaulke.

[74113] Aufgebot. Die Frau Margarethe Boesser, geb. Leith oder Leyd, in Belhaven (North Carolina, U. S. A.) hat beantragt, die verschollenen 1) Heinrich Leith oder Leyd, Konrads Sohn, geboren zu Treysa am 11. August 1836, 2) Christine Elisabeth Leith oder Leyd, Konrads Tochter, geb. zu Treysa am 1. Juni 1834, zuletzt wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden Ihit. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen.

Treysa, den 26. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

[74109] 1 Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung fol⸗ gender verschollener Personen: 1) der im Jahre 1843 in Leipzig geborenen Henriette Klara Platz, 2) des im Jahre 1845 in Leipzig geborenen Buchhandlungs⸗ gehilfen Gustav Robert Platz, 3) des am 18. März 1845 in Schmölen bei Wurzen geborenen Kohlen⸗ arbeiters Friedrich August Goldammer eingeleitet worden. Antragsteller sind: zu 1 der Rechtsanwalt der Kürschnermeister Emil Conrad in Leipzig, zu 3 Henriette Friederike Goldammer, geb. Pfau, in Leipzig, zu 1 und 2 als Abwesenheitspfleger der Verschollenen. Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Gerichte wird auf Sonnabend, den 4. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ orderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leipzig, den 24. November 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. II A“.

[74110] Aufgebot. Der Landwirt Konrad Fehr zu Wollrode hat be⸗ antragt, den verschollenen Justus Aßmann, ge⸗ boren am 23. November 1845 zu Wollrode, zuletzt wohnhaft gewesen in Wollrode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über L des

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .

Melsungen, den 23. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

[74416] Aufgebot. 18

Die am 3. Juni 1845 in Weinheim geborene, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderte, zuletzt in Weinheim wohnhafte und zurzeit an unbekannten Orten abwesende Johanna Maria Funder soll auf Antrag ihres mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ veciregtan handelnden Abwesenheitspflegers, Bureau⸗ vorsteher Reinhard Kornmeier in Wäincheim, für tot erklärt werden. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem vor das diesseitige Gericht auf: Dienstag, den 12. Juli 1910, Vormittags 11 st be⸗ stimmten Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen werde. 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens bis zu dem oben be⸗ stimmten Termine dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen.

Weinheim, den 30. November 1909.

Großh. Amtsgericht. I. (gez.) Grimm. ; Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Eisenhauer.

[73738] Aufgebot.

Der verschollene Matrose Ludwig Wilhelm Jo⸗ hann Carl Völker von hier, welcher hier am 23. September 1860 geboren ist, soll auf Antrag seines Pflegers, des Rechtsanwalts Wilhelm Schlott⸗ mann hier, und seines Bruders, des Gastwirts Hein⸗ rich Völker hier, für tot erklärt werden. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im ki gebeketenain⸗ dem Gericht

Anzeige zu machen. . Wismar, den 27. November 1909. .8 Großherzogliches Amtsgericht.

[74112]

Ueber den Nachlaß der am 8. November 1908 in Schöneberg, Goltzstraße 40, ihrem Wohnsiße, ver⸗ storbenen Witwe Adolphine Schma, geb. Deutsch, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt Klentzau, Schöne⸗ berg, Goltzstr. 43, bestellt.

Schöneberg, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29. [74100] Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom 1. November 1909 ist der Schuhmachermeister Hermann Laaser in Insterburg wegen Trunksucht entmündigt.

nsterburg, den 16. November 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[73540 1

Durch Ausschlußurteil vom 25. November 1909 ist der am 12. April 1855 in Gießmannsdorf ge⸗ borene Maschinenschlosser Paul Gnensch für kot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.

Dortmund, den 25. Novamnber 1909.

Königliches Amtsgericht.

Hlaec. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. November 1909 ist die am 21. März 1847 in Empfingen, O.⸗A. Haigerloch, geborene Ernest Keck für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Haigerloch, den 25. November 1909. Königliches Amtsgericht.

[74108] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurteil vom 27. November 1909 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen kon⸗ solidierten preußischen Staatsanleihe von 1887/88 Lit. E Nr. 100812 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 27. November 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[741399° DOeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth Jessel, geb. Legoll, zu Dambach, Pree Rechtsatwalt Cramer in

chlettstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Winzer Alfons Jessel, frü er zu Dambach, auf Grund der §§ 1568 u. 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und zwar aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 28. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 1. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [74140] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Josef Jacquemin zu Schlettstadt, prosebbedolmächkigker⸗ Rechtsanwalt Cramer da⸗ elbst, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Anna geb. Schwartz, Fabrikarbeiterin, früher zu Schlettstadt, 8* Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Che aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die I. Zivilkammer vaiser

Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 28. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der ößent ichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 1. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[74210] Oeffentliche Zustellung. „Die EChefrau Johann Dera, Agnes geborene Se in Wiescherhöfen, Kolonie 35 b, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank und Dr. Elias zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Johann Dera, zuletzt wohnhaft gewesen Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 7. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fzum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Dortmund, den 25. November 1909. Gohr, Landgerichtssekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74212⁄ SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Fiedler in Frankfurt a. Main, ese 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Theodor Auerbach in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Wil⸗ helm Emil Oskar Fiedler, zuletzt wohnhaft zu Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin am 30. Juni 1908 böslich ver⸗ lassen und sich seitdem von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten habe, auch sein Aufenthalt der Klägerin unbekannt sei, mit dem Antrage: „König⸗ ba Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 12. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122 II, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 30. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74213] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Elsa Bohla, geb. Marx, in Fisleben, Nicolaistraße 15, Prozeßbevollmächtigter:

Kechtsanwalt Riecke in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Bohla, feüher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Hengeien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 23. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74214] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Marie Elisabeth Buck, eb. Reedwisch, in Bergedorf, Südstraße 3, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat A. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Johannes Buck, früher in Bitterfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie und das Kind am 7. Mai 1908 ver⸗

lassen und sich seitdem nicht wieder um seine Familie gekümmert habe, sein jetziger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der ee. zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ lagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74216] Oeffentliche Zustellung.

Frau Ida Schmidt, geb. Kob, aus Coburg, z. Zt. in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Steinmetz Heinrich Schmidt, früher zu Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die wischen den Parteien seit dem 5. März 1898 be⸗ tenze Ehe wird getrennt, der Beklagte wird für den chuldigen Teil erklärt, auch zu den Kosten des Rechtsstreits verurteilt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf den 22. Februar 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chet

Meiningen, den 29. November 1909. Der Gerichtsschreibe

[73717 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Amanda Lindemann, geb. Tunt, in Neustrelitz, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bergholtz in Neustrelitz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Linde⸗ mann, früher in Neustrelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheibung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Eidesleistung der Klägerin vor die erste Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, den 24. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 27. November 1909. 88

Schön, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[74219] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Weimar, als Vertreter der Frau Marie Braune, geb. Feige, in Sonneberg, erhebt Klage gegen den Schuhmacher Fritz Braune, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 20. Januar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver tretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Fuftesung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ annt gemacht.

Weimar, den 30. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[73031] Oeffentliche Zustellung. 8

1) Die led. vollj. Marie Görthofer, Köchin in der Weinstube zum „Bäumle“ in Ulm, 2) deren minderj. uneheliche Kinder Ernst und Creszentia Franziska Görthofer in Günzburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Thaddäus Goͤrthofer, Zimmer⸗ mann in Günzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ agent H. Weigel in Ulm a. D., klagen gegen den led. vollj. Modellschreiner Ernst Bock, zuletzt in Eßlingen wohnhaft, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag: den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für schuldig zu erklären: 1) an die Kindsmutter, Klägerin Ziff. 1, als Ersatz an Kind bettkosten je 40 ℳ, zus. 80 ℳ, als 2. an Unter⸗ haltskosten je 663 für die ersten 6 Wochen nach jeder Geburt, zusammen 126 ℳ; 2) für das am 21. Juli 1906 geborene Kind Ernst Görthofer und für das am 21. Juli 1907 geborene Kind Creszentia Franziska Görthofer, je zu Handen des Vormunds vom Tage der Geburt bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Unterhaltsrente von je 200 ℳ, vorauszahlbar am 21. Juli, 21. Oktober, 21. Januar, 21. April jeden Jahres in Viertel⸗ jahresraten von je 50 ℳ, und zwar die verfallenen Beträge sofort, zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Eßlingen auf Freitag, den 28. Januar 1910, Vormit⸗ „2* 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eßlingen, den 25. November 1909. Schweizer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[74120 Oeffentliche Zustellung.

1) Anna Maria Reiser, Dienstmagd in Enztal, und 2) Anna Maria Reiser, deren Tochter, geboren 18. VI. 08, unter Vormundschaft des Holzhauers v Reiser in Enztal, Prozeßbevollmächtigter: Kechtsanwalt Dettinger in Freudenstadt, klagen gegen den Christian Frey, 2v von Schönegründ, Gde. Röt, nun verschollen, auf Zahlung von: a. 100 an die Klägerin Z. 1, gemäß § 171 B. G.⸗B., nebst 4 % Prozeßzinsen, b. vierteljährlich 45 an die Klägerin Z. 2 vom 18. Juni 1908 ab, gemäß §§ 1708, 1710, 1711 B. G.⸗B., c. der Kosten des Rechtsstreits. Die Kläger laden den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Freudenstadt auf den 20. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freudenstadt, den 29. Rovember 1909.

Rommel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74133] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Walther Loose in München, vertreten durch die Vormünderin Margarete Loose, Verkäuferin in München, Kläger, mächtigter: Rechtsanwalt Reißig, München, Häberl⸗ straße 2, klagt gegen den Kaufmann Paul Frehse, Süeagen. sc in Schöneberg b. Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei und daher auch zur Alimentation verpflichtet sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte als Vater des am 28. Juni 1898 geborenen Paul Walther Loose zu gelten hat. II. Der Beklagte hat an den Kläger 800 rückständigen Unterhaltsbeitrag, ferner ab 1. Januar 1900 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Klägers in vierteljährlichen vorauszahlbaren Raten den Betrag von 200 im Jahr, endlich den auf die Zeit von der Klagezustellung bis 1. Januar 1910 erwachsenden Teilbetrag zu bezahlen. III. Der verklagte Teil hat die fämälschen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klage⸗

partei zu erstatten. 1V. Das Urteil wird für vor⸗ llstreckbar erklärt, soweit gesetzlich zulässi