8 5
2
121
12 8 — . 82* 1* — ——
An trockenem Octe aufzubewabrten.
b.⸗
222
en. 2 272
Bayop- 2 V H oul G 1epb. 0
vrpbn hil- N ro 50 rp.
Coxpanarb. gp cy xorn Mborb. , 2*
1
2949 82
24/8 1909. Bauer & Cie“, Berlin. 12/11 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer Prä⸗ parate. Waren: Pharmazeutische Präparate. Beschr. 2. 123317. N. 4647.
Phylassa
Neuhaus,
26/6 1909. Johannes Ottweiler,
Bez. Trier. 12/11 1909.
AGeschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Chemisch⸗phar⸗
mazeutische Präparate, nämlich Anticoncipientia. 123320. R. 11417
Fritz
st
1 Fa. Carl Riemer, Berlin. 12/11 1909. Handschuhfabrik. Waren: Hand⸗ Wäsche, Hosenträger.
18/9 1909. Geschäftsbetrieb: zu schuhe, Krawatten, Trikotagen, Schals,
6.
2
Präparate.
123:
22 2/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Präparate. zeutische Präparate, diätetische Nähr⸗ und Kräftigungs Mittel.
2/2 1909. Neocithin⸗Ges. m. b. H.,
Waren:
123318.
Mase
UEEEmmEmmmmm;
1909. 12/11
23/1
raße 9. 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb⸗ chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗phar⸗ mazeutische Präparate (mit Ausnahme von Seifen); ferner Medizinalweine und Verpackungen, wie insbefondere Gläser, Schachteln, Büchsen, Flaschen als Hilfsartitel des Betriebes. 2
₰ .
25/6 1909. 2/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate ektions⸗ und Nähr⸗Mittel).
außer Desinf
23319.
8 vEEi-
——,— ammmmmREE; ; ;E66
321.
Berlin. Chemisch⸗pharma
Sch. 11299.
Eugen Schlesinger, Dortmund, Münster⸗
W. 10380.
Fa. Johann A. Wülfing, Berlin.
G. 9736.
8
31/7 1909. Gesellschaft m. b. H. Classen & Co., Berlin. 12/11 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektrotechnischer, technischer und r⸗
„Frotter doucement avec 1
Mode d'emploi: Chauffer legeremem Fendroit ⁴ souder. e bäaton, tout en ayant soin de ne pas lemployer à pezxces
chauffer sufhsamment p
our fatre liquesier la soudure
er Arbesdet fœrdigt
Brugsanvisning!
Efter at Loddestedet er opvarmet lidt, stryger man med Loddestangen let henover det, og naar det atter er varmet saa meget a Tinnet fiyder, Spild af Tin er udelukket.
chemischer Artikel und Waren. Waren:
Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel. Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke. Teilweise bearbeitete unedle Metalle (ausgenommen Stahl), Schlosser⸗
Elngetragene chutzmarke
Ij Fludor-⸗Loölstange.
Nur echt mit nebenstehender Schutzmarke.
gesellschaft m b H Claßen & Co,
29 mm Durchmesser und 19emm l1.Ange
2 Normalstange von ca
Fludor wird nuch als Lötpasta, Löt- „ zinn und Lötspiritus hergestent! * — vor MNachahmungen wlrd gewarnt
Barbarossastr. 16. Berlin W 30.
und Schmiede⸗Arbeiten, mechanisch be⸗
arbeitete Fassonmetallteile (ausge⸗ nommen solche aus Stahl), gewalzte und gegossene Bauteile. Drahtseile. Packmaterial. Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke.
Fludor entfernt Oxye
des Metalls mehr nötig! Fludor steuert also der
eewährleistet Sparsamkeit in der Anwendung!
Fiudor-Lötstange er sprode, darum kein Bruch,
Fett, Gummireste etc. selbsttätig!
d, Schmutz,
Verschwendung von Lötzinn
Fludor wirkt sofort und sicher, weil
Fiudor spart Zeit,
Fludor ist Kein Abfall und keine Reste!
Darum kein Blankputzen das Lötzinn gleich richtig fliesst! Arbeit und Geld!
Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren. Elektro⸗
technische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse. Porzellan, Glas, Ton, Glimmer. Beschr.
zagen oder Abtropfen
SFcbrauchs-Anweisung! Erwürme die Loötstelle müässig, bestreiche sie nur leicht mit der Lötstange, erhitze weiter bis
das Zinn fliesst, und die Arbeit ist fertig! des Zinns ausgeschlossen!
Ver-
lightly to all Compound. to flow the solder.
Directions.
arts,
Hleat the joint moderately, apply the stick avoiding an excess
of
hnen use only sufficent heat
123322. S. 9041.
9a.
26/2 1909. Seebohm & Dieckstahl G. m. b. H., Mannheim. 12/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von IIIIITIII Stahl und Stahlwaren. Waren: Stahl, Stahlbleche, Stahldrähte und UITRA CAPITAL Werkzeuge.
123323.
Condo
Jos. Zimmermann,
77
22/5 1909. 12/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Nähnadeln
(mit Ausschluß von Nähmaschinennadeln), Steck⸗
nadeln, Häkelnadeln mit gekrümmter Fläche und Stifte
für Sprechmaschinen.
9f.
Fa. Aachen.
123325. W.
080U
6/8 1909. Fa. 12/11 1909.
10521.
Geschäftsbetrieb: Metall⸗ und Holzwaren⸗Fabrikation.
Gustav Wilmking, Gütersloh.
29/8 1908. Schillerstr. 15. 12/11 Geschäftsbetrieb:
21/7 1909.
burgerstr. 30. 12/1]
Fahrräder, deren
Waren: Tierfallen.
materialien).
Hermann
123324.
Konejung Ir.,
1909. Stahlwarenfabrik.
123326.
1909.
und Fahrradteile. und Zubehör,
K. 1525
Waren: Landfahrzeuge, deren Teile und Zubehör, Betriebsmaterialien für Fahr⸗ räder und sonstige Landfahrzeuge (Brenn⸗ und Reparatur⸗
8
Solingen,
Waren: Emaillierte Waren, Schlösser, Anker, Rüstungen, Schlitt⸗ schuhe, Geldschränke, Maschinenguß.
Ernst Hensler, Frankfurt aM., Augs⸗
Geschäftsbetrieb: Versand⸗ und Detail⸗Geschäft für Fahrräder, Pneumatiks Teile
9.
K. 17233.
123336. L.
Ratio
24/9 1909. Fa. J. Leuchtmann, Wien; 2 Sigmund Schwab, Frankfurt a / M., 13/11 1909. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. und Spirituosen.
11040.
Waren:
2 -
Bergweg
B3 4e⸗
10.
Wein
15/10 1909. Kommandit⸗Gesellschaft Harzer Bleiwerke Hoelemann & Wolff, Osterode a/ Harz. 12/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Bleiweiß⸗, Mennige⸗ und Farben⸗ Fabriken. Waren: Bleiweiß, Mennige und Farben.
R. 10731.
11. 123328.
2
2 19/3 1909. Roneo Ges. m. b. H., Berlin. 12/11 2 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bureauartikeln, Schreib⸗ und Vervielfältigungs⸗Maschinen, Bureaumöbeln und Kontorgeräten. Waren: Farbstoffe, Farben, Kleb⸗ stoffe, Maschinen, Maschinenteile, Möbel, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Schreib⸗, Zeichen⸗ Mal und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte.
13. 123329. C. 9201.
1, dester
1— zim malin fensterputi
1909. Chemische Fabrik Eisendrath G. m. b. H., Mettmann. 12/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Wasch⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Aufträger und Bürsten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische⸗ und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände.
13.
31/7
123331. D. 8101. n
„Föprthensi Cream
straße. 9. 12/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von
und Vertrieb
7⁷
2:
7/6 1909. Albrecht Deyßing, Fürth i/B., Pfister⸗
18
1 1
25. 1
gesellschaft, Fulda.
5 1 1
2 2)
am 24. 38 115435 (Inhaber: Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik Peterburs Silberstein, Gollub, Westpr.) 24. 11. 1909.
Erneuerung der Anmeldung.
260
34
2 .
9f 26d
34
2 34
26d 26e
Schuhereme. Waren: Schuhereme.
Änderung in der Person des Inhabers.
16667
52893 78210 79468 85098 86683 89829 93231 95436 97840 03485 07089
1. 1909 a
20207 20208
120416 120417 Zufolge Urkunde vom am 25. 11. 1909 auf Matth. schaft, Trossingen.
90755
11.
(G. (G. (G. (G. (G. (G. (G. (G. (G. (G. (G.
Zufolge Urkunde vom 2/3. Gummi⸗Werke
uf
(H.
7505
3576) 5743) 5774) 6356 6185) 6451) 6687 6186) 7537 7845 8242)
16901
17964) 17987) 17972)
14
R. A. v. 9. 6. 1
18. 3. 9. 5 16.
R.⸗A.
1.
11.71900
R.⸗A. v.
71 71 7* 7⁷¼
71* 15.
117 10. 1909
71 umge
896.
„ 1906.
1*
1907.
*
Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts in Breslau vom 8 29. 3. 1909 umgeschrieben am 24. 11. 1909 auf Witwe Amalie Eckert geb. Kaulfuß, Breslau, Matthiasstr. 166/168. 1902.
1905.
/ 1908.
71*
umgeschrieben am Fulda Aktien⸗
1909.
1909.
7†
schrieben Hohner Aktiengesell⸗
(N.
(M.
— T.
Löschung. Nv. 95 9 190.
3190)
12871)
5326)
R.⸗A. v. 9. 2.
R.⸗A. v. 16. 3.
1909. b. H., Aachen.) Gelöscht
Inhaber: Georg Nicol, Berlin.) Gelöscht am 24. 11. 1909.
9f 114283 Inhaber: Metallwaren⸗Ges. m. 1909.
1909.
. “ ki, Adolph Für Zigarren gelöscht am⸗
41445 41114 42242 41634 14043
26 b 42404
42388 43386 16855
11837
42724 43090
11479 11806
42053 43144
14197 46789
41757 12335 12811 15134
16940
41751 42238 41438 42471 45280 48831
42295 43574 16071
42040 41826
42968 43754 61883 65967
Verlag der Expedition
(Hei
d rich) in Berlin. Druck
v
on P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburge
rstraße 14.]
Am 3. 1
(H.
A
(Sch.
A
Am 13. 10.
Am 16. 10.
2103). m 10. 5349). m 12. 3729).
2617).
5358).
10.
10.
0. 1909. 36 42602 ( 1909. 1909. 1909.
1909.
Am 18. 10. 1909.
6101).
34 45900
Am 21. 10. 1909.
2379).
Am 23. 10. 1909.
3149).
Am 26.
2998).
Am 28.
2779).
10 W099.
10. 1909. 22a 44691
Am 30. 10. 1909.
(Sch.
(K.
3838). 4829).
Am 1.
(K. (K.
82⁷ D.
4813). 4823). 3078).
Am 2.
8⁷
(B.
3056]). 6381].
Am 3.
(St. (N. (K.
(W. (R. (T. (O. (M. (. (K.
(R. (L. (B. (P. (G. R.
(H. (J. (R.
(R. (R.
(C. (C. (C. (C.
4832). 2154). 2156). 6144). 2296). 2141). Am 4. 1277). 1479). 1276). 5172). Am 5. 2951). 3258). 1675). Am 6. 1061]. 4037).
2138). „
3145). 1700). 1940).
Am 8.
3251). 3054). „ 6165). 2239). 3049).
3230) Am 9.
5414).
1195) 3320)
Am 10. 3278)
3226)
Am 11
2720). 11 2766). „ 3964). „
2 42916
14.
26c
1909. 11805 41807 43104 1909. 13828
25 11
260e
1909. 4 41517 42509 26d 44094 16 b 44451
18
1909.
31 41769 3d 42336 16a 44471
1
1909. 44919 „ 46999 16 b 45443 11. 1909. 38 41773 11772 41998 2 43128 26a 45767 9b 44012 1909. 41874 42443 „ 42186 16a 43198 38 45775
11. 42
7
11. 38
16 b 44190 29 44154 42 46605 11. 1909.
19 43064 .32 42717 111999
43752 60474 64079
4285). Berlin, den 3. Dezember 19099. Kaiserliches Patentamt.
11. I
E.
A.
2250).
(Sch. 3781).
K. K. (H.
(F.
V. (C.
(B. St.
R. M. N.
G. (G. B.
(H.
4822). 4824). 5389).
1232).
1833). 2157 2169 1203 2669].
6146 1449
2342).
3288]. 4048. 1280]
3038]. 6198]. 2659]. 3088]. 3186]. 6166].
5433).
(W. 2941]).
(D.
82
W.
N. (R.
(R.
2422). 1160] 2945)
(Sch. 3706)
1282]) 3321)
3651
und Lokalschulinspektor
inspektor
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰.
Einzelne Nummern kosten 25
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen. 9 8
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend eine Berufung zum Mitglied des Senats der Akademie der Künste. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Rechnungsrat Theodor Richter zu Steglitz, bisher im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Amtsgerichtsräten Dr. von Halem zu Glückstadt im Kreise Steinburg, Theodor Vitali zu Uetersen im Kreise Pinneberg, Hugo Duttenhofer zu Reinbek im Kreise
Stpormarn, Karl Neumann zu Treptow a. T. im Kreise
Demmin und Franz Reimers zu Ratzeburg, dem Pfarrer tor Hockenbeck zu Altschermbeck im Recklinghausen, dem Pfarrer und DOrtsschul⸗ ins Winkler zu Gemen im Kreise Borken, dem Pfarrer Paul Buhrow zu Rixrdorf, dem emeritierten Pfarrer Heinr ich Runte zu Münster i. W., dem Kreistierarzt a. D., eterinärrat Siegfried Tiede zu Breslau, bisher in Briesen W.⸗Pr., dem Geheimen expedierenden Sekretär im
Kreise
Kriegsministerium, Rechnungsrat Georg Trautmann, dem Garnisonverwaltungsdirektor, Rechnungsrat Adolf Dörr zu
Frankfurt a. M., den Proviantamtsdirektoren a. D., Rech⸗ nungsräten Theodor Schmidt zu Horchheim, bisher in Koblenz, und Franz Güntsch zu BHaensh. bisher in Graudenz, dem Proviantmeister a. D. Karl Hecht zu Wies⸗ baden, bisher in Lüben, dem Garnisonverwaltungsoberinspektor a. D. Arnold Taubitz zu Salzwedel, bisher in Meiningen, und dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Albert Schu⸗ macher zu Graudenz den Roten Adlerorden vierter Klasse, deem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Karl Sieveking zu Altona und dem Kirchenältesten, Rechnungsrat 85 fl Haagen zu Rixdorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kirchenältesten und Beigeordneten, Kgaufmann Wilhelm
Fischer zu Genthin, dem Rektor und Organisten August
Brandenburg zu Rirdorf, dem Obermilitärintendantursekretär, Rechnungsrat Julius Borchard bei der Intendantur des XI. Armeekorps, den Proviantamtsinspektoren Paul Moebes zu Lüneburg und Franz Weber zu Cöln, dem Garnison verwaltungsinspektor Hermann Lindenblatt zu Zossen im Kreise Teltow, dem Elementarlehrer Wilhelm Steffens beim Großen Militärwaisenhause in Potsdam, dem Gutsver⸗ walter a. D. Edgar Bauer zu Samter, bisher in Bruch⸗ wald, Kreis Schmiegel, den Oberbüchsenmachern Wilhelm Brünner bei der Gewehrfabrik in Erfurt und Ludwig Kellner bei der Gewehrfabrik in Spandau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem pensionierten Futtermeister Ferdinand Wenk zu Rosenberg W.⸗Pr., bisher beim Remontedepot in Pr.⸗Mark, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der goldenen Krone,
dem pensionierten Fabrikoberaufseher Augüst Dormann zu Gonsenheim, bisher bei der Armeekonservenfabrik in Mainz, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Divisionsküster Adolf Gehrt beim Generalkommando des IV. Armeekorps, dem Regimentssattler Louis Lübking beim 2. Westfälischen Husarenregiment Nr. 11, den Garnison⸗ backmeistern Wilhelm Windolf zu Frankfurt a. M., Adam Hahn zu Hanau, Paul Wilhelm zu Goldap und Theophil Guder zu Breslau, dem Packmeister Joseph Baum⸗ gärtner beim Bekleidungsamt des XV. Armeekorps, den Zeughausbüchsenmachern Gottlieb Keiner beim Artillerie⸗ depot in Spandau und Gustav Tietz beim Artillerie⸗ depot in Brandenburg a. H., dem Regimenter August Steffen zu Deutschboden im Kreise Templin, den Magazin aufsehern Julius Hoffleit beim Proviantamt in Königs⸗ berg i. Pr. und Hermann Stephan beim Proviantamt in Lyck, dem pensionierten Magazinaufseher August Holz⸗ apfel, bisher beim Proviantamt in Lüneburg, dem Werk⸗ zeugmacher Wilhelm Hesse bei der Geschützgießerei in Spandau, den Maschinisten Adolf Lutterloh bei der Garnisonverwaltung in Allenstein und Karl Simon beim Bekleidungsamt des VIII. Armeekorps, dem Maschinen wärter Robert Mutschke bei der Munitionsfabrik in Spandau, den Kasernenwärtern Peter Bettler und Karl Tank zu Metz, den Hausdienern Gustav Bismark bei der Geschützgießerei in Spandau, Gustav Döberitz bei der Artillerie⸗
werkstatt in Spandau, Otto Pollkehn bei der Gewehrfabrik in
Spandau, Ferdinand Dudeck beim Garnisonlazarett Iin Thorn und Wilhelm Wille beim Garnisonlazarett in Darmstadt, dem Bauboten Heinrich Keil beim Militärbauamt in Darmstadt, dem pensionierten Hauswärter August Wieland zu Sachsen⸗
hausen i. d. Mark, bisher beim Invalihenihhe. in Berlin, dem Nachtwächter Wilhelm Wolffutshte. Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau, dem Mazschhtttsttzt. Gottlieb Streckenbach zu Mttteun6. im Krslltzlchtriegau, dem Se Friedrich Kujawski zu pettig, dem Guts⸗ kut 88 Hermann Bruchmann zu Ziesertzittzülrt Kreise Neu⸗ markt, dem Waldwärter und Gutszimtteztttttztitz. Friedrich Hermann zu Berghoff im Kreise Lötzen, tzth hrmer Franz Gryschka, dem Motorwärter Paul Komtt, dem Hoch⸗
Olbrich, sämtlich zu Borsigwerk im Kröttzeghebhtze, dem Vor⸗ dreher Cyprian Slowig, dem Vorderrthzzst üttenarbeiter) Paul Lepiarezyt, beide zu Laband im zieise. Tost⸗Gleiwitz, und dem Arbeiter Michael Schwabe zu Wziizie Schidlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.u
v“ “ ö“ Seine Majestät der König haben al dem Grafen Wilhelm von Benttitit und Waldeck⸗ Limpurg 8 Schloß Weldam bei Gootzlhlleherlande, den Roten Adlerorden erster Klasse, dem Kaiserlich japanischen Masor Meate ggshi bei der Militärtransportanstalt, dem ordentlicheit haßsssor der Bau⸗ kunst an der Königlich Bayerischen Pechitschem. Hochschule in München “ von Schmidt), tzztz. Großherzoglich badischen Oberbaurat Heinrich Amersbhuch; Vorstand des Hofbauamts in Karlsruhe, dem Generalbirztzltbhr her Laxz Eisen⸗ werke Karl Sahlin zu Laxrs in Schihehtezlte umh hem Direktor einer Maschinenfabrik, Nigenieur Hast Funggren zu Kristianstad den Roten Adlerorden guitterserdhe e.,.. dem Pfarrer Karl Wardenberg n, dem Bankier Karl Nast⸗Kolb zu 8s dem Advokaten Attilio . Hüber ebendaselbst. den Roten Adlerorden vferter Klasse, 1 dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in München von Schlözer den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse, dem bisherigen Botschaftsrat bei der Kaiserlich Russischen Botschaft in Berlin, Wirklichen Staatsrat und Kammerherrn von Boulatzell den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Präsidenten des Tribunals in Rom Livio Tempestini den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, ddeem Großherzoglich badischen Hofgartendirektor Leopold Graebener zu Karlsruhe, dem Großherzoglich badischen Rat Ludwig von Nida, Sekretär beim Oberhofmarschallamt, dem Chef der Kaiserlich Russischen Jagd in Bjelowjesch, Wild⸗ meister Joseph Wilhelm Newrly und dem Kaiserlich japanischen Geheimsekretär Sugi im Verkehrsministerium den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem niederländischen Poldatteestr Franziskus Fer⸗ laak zu Arnheim, dem Honorarkanzlerdragoman des Vize konsulats in Mossul Daud Dabbagh, dem Goldschmied Karl Krall, dem Kaufmann Max Kuehn, beide zu London, dem gräflichen Rentmeister Willem Bitter zu Delden, den gräflichen Verwaltern Libertus Ruys zu Middachtersteeg und Hugo Poortman zu Markelo den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Küchenchef Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Erzherzogin Maria Josepha von Oesterreich Johann Ellmerer, den Kaiserlich russischen Oberjägern Paul Seferinjak, Ewald Bark, Sergei Gelbing, Konstantin Schimansky und Edmund Wagner, sämtlich zu Bjelowjesch, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Großherzoglich badischen Hoffurier Heinrich Seider, dem Großherzoglich badischen Schloßverwalter Wilhelm Heizmann, dem Großherzoglich badischen Kellermeister Karl Wernet, sämtlich zu Karlsruhe, den gräflichen Kutschern Jan⸗ Woestenenk zu Markelo und Augu⸗ st Bock zu Middachter⸗ steeg und den gräflichen Hausdienern E. M. Wolff zu Markelo und M. R. Goossens zu Middachtersteeg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. “
eruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens
vierter Klasse mit der Krone:
dem Major Freiherrn von Brandenstein, Militärlehrer
an der Kriegsakademie; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Lamotte im Großen Generalstabe;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Obersten Schwarte, Abteilungschef im Großen Generalstabe;
ofenarbeiter Albin Biniarz, dem Kokesrttbetter Mathias.
“ 88 89
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:
dem Major Baumer, Millitärlehrer an der Kriegs⸗ akademie; ferner: des Konn,8HoJ N. zweiter Klasse des Königlich b Schwedischen Schwertordens: dem Oberstleutnant Freiherrn von Lüttwitz, Abteilungs chef im Großen Generalstabe: sowie 8 8 der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens:
dem Gefreiten Funke im Braunschweigische regiment Nr. 17. 8 eN
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Oberregierungsrat außer Dienst Ernst Wilhelm Schütte in Berlin den erblichen Adel zu 8
8 89 “ 1 1“ 1“ EI1““ 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Schuhmann aus Potsdam, z. Zt. in Lüneburg, zum Oberregierungsrat zu ernennen.
8 S
¹¹
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstseinen Schatullverwalter, Geheimen Hofrat
Grimm zum Schatzmeister des Hohen Ordens vom Schwarzen
Adler zu ernennen. 8 .
—
Finanzministerium.
Das Katasteramt Linz im Regierungsbezirk Koblenz ist zu besetzen.
Justizministerium.
Dem Landgerichtsdirektor Herbertz in Cöln ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Landgerichtsrat Verhas in Elberfeld nach Düsseldorf, der Landrichter Dr. Epping in Essen na Bielefeld und der Amtsrichter Wolbeck in Papenburg nach Osnabrück.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrikant Otto Rocholl in Radevormwald bei der Kammer für Handelssachen in Barmen und der Fabrikbesitzer Hermann Putsch in Hagen bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: der Appretur⸗ und Färberei⸗ besitzer Anton Hamers in Crefeld bei dem Landgericht daselbst, der Fabrikbesitzer Lorenz Eck in Düsseldorf bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Rudolf Springmann in Hagen bei dem Landgericht daselbst, der Bankier Paul Schauseil in Halle a. S. bei dem Landgericht daselbst. —
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Richard Rebling in Wilmersdorf bei dem Landgericht II in Berlin, der Kaufmann Karl van Beers in Uerdingen bei dem Landgericht in Crefeld der Fabrikant Johannes Carnap in Ronsdorf bel der Kammer für Handelssachen in Barmen, der Ge⸗ treidehändler Siegmund Heymann in Wiesbaden bei dem Landgericht daselbst und der Fabrikbesitzer Adalbert Sudhaus in Iserlohn bei dem Landgericht in Hagen, wieder⸗ ernannt: der Kaufmann Josef van Endert in Neuß bei dem Landgericht in Düsseldorf, der Fabrikant Ernst Meyer⸗ Leverkus in Elberfeld bei dem Landgericht daselbst, der Fabrikdirektor Friedrich Schipper in Wiesbaden bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Fabrikbesitzer Wilhelm Drevermann in Vogelsang, Kreis Schwelm, bei dem Landgericht in Hagen, der Kaufmann Albert Ernst in Halle a. S. bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Kaufmann C. Volkmar Bartels in Magde⸗ burg bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Paul Wilhein Hemptenmacher in Stettin bei dem Landgericht aselbst.
Versetzt sind: der Erste Staatsanwalt Chrzescinski in Neuwied nach Hannover und der Staatsanwalt Dr. Engel⸗ mann von der Staatsanwaltschaft in Breslau an die Ober⸗ staatsanwaltschaft daselbst.
Dem Staatsanwalt Strauß in Elberfeld ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Dem Notar Goecke in Wassenberg ist der Amtssitz in Düsseldorf angewiesen.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Ernst Baumert bei dem Sargenee I in Berlin, Mommer bei dem Amtsgericht in Ems und Bever bei dem Amtsgericht in Mülheim (Ruhr).
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Josef Müller aus München bei dem
4 in Berlin
Trost aus Dannenberg bei dem 2b N8