8 186 8
eer Woche
11““ “ 9 1““
Im Berliner Theater wird an allen Tagen nächst
Skowronneks neuer Schwank „Hohe Politik“, der bereits bei unver⸗
Aufführungsjubiläum feiern konnte, wird im Rahmen der Neuen Freien Volksbühne „Doktor Eisenbart’, Komödie in vier Akten von Otto Falckenberg, zum ersten Male aufgeführt. Für nächsten Sonntag⸗ nachmittag ist „Minna von Barnhelm“ angesetzt.
Das Lessingtheater hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ lan aufgestellt: morgen abend, Dienstag, Donnerstag und nächst⸗ olgenden Sonntagabend: „Vor Sonnenaufgang“; Montag: „Rosen⸗ montag“; Mittwoch, Ffreitag und Sonnabend: „Tantris der Narr“. Als Rachmiittagsvorste ung ist für morgen Hedde Gabler“, für nächstfolgenden Sonntag das Schauspiel „Die Weber“ angesetzt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morßen
S und nächsten “ Nachmittags, „Die Welt, in der man si
langweilt“, gegeben, morgen abend geht „Wilhelm Tell“ in Szene. Montag und Freitag wird „Miß Hobbs’, Dienstag „Ein Volksfeind“, Mittwoch und nächsten Sonntagabend „Der Schwur der Treue“ wiederholt. Donnerstag wird „Die Ehre“, Sonnabend „Das Kätchen von Mlchtenn gegeben. 1
as Schiklertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntagnachmittag „Macbeth“, morgen abend und Sonnabendabend „Miß Hobbs“, Montag „Wallensteins Lager“ und Die Piccolomini“. Dienstag wird zum ersten Male „Der Meineid⸗ bauer“ aufgeführt, der am Mittwoch und Freitag wiederholt wird. Donnerstag und nächsten Sonntagabend geht „Wallensteins Tod“, Sonnabendnachmittag „Fiesco“ in Szene. — Im Bürgersaal des Berlinischen Rathauses wird morgen, Abends 8 Uhr, ein „Goethe⸗Abend“, im Schillersaal, Charlottenburg, (8 ½ Uhr) ein „Chamisso⸗Abend’ veranstaltet.
Im Neuen Theater wird morgen „Der Unbekannte“ in Ver⸗ bindung mit „Herbst“, am Mittwoch, Freitag und Sonnabend „Der Unbekannte“ mit dem neueinstudierten Einakter „Die Silberfischchen“ aufgeführt. Am Montag, Dienstag und nächsten Sonntag geht „Der Dieb“ in Szene.
Fn Lustspielhause wird das Lustspiel „Der dunkle Punkt“ von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber an allen Abenden der kommenden Woche wiederholt. Für morgen und nächsten Sonntag⸗ nachmittag ist „Familie Schimek“ angesetzt. Mittwochnachmittag wird das Märchenspiel „Der Zauberkessel“ von L. Küßner, Musik von Edgar Istel, in den Spielplan aufgenommen und am nächsten Sonn⸗ abend, den 11. ds., wiederholt. Die Kindervorstellungen, die zu er⸗ mäßigten Preisen stattfinden, beginnen Nachmittags 3 ½ Uhr.
i Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause
eht morgen sowie am Montag, Mittwoch und Donnerstag „Der ibliothekar“ in Szene. Dienstag findet die Uraufführung des Lust⸗ spiels „Der Ehrenrat“ von Georg von Forell statt, das am Freitag und nächsten Sonntagabend wiederholt wird. Sonnabend wird in neuer Einstudierung „Die Haubenlerche“, Schauspiel in 5 Akten von E. von Wildenbruch, gegeben. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen und nächsten Sonntag „Othello“ angesetzt. Am Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags, finden Vorstellungen des Klassischen Theaters statt. Gegeben werden „Die Nibelungen“, I. und II. Teil.
„Die ewige Lampe“, die lustige Posse von Jean Kren, bleibt bis zu der kommenden Weihnachtsneuheit auf dem Spielplan des Thaliatheaters. Mittwochnachmittag wird als Kindervorstellung „Max und Moritz“ gegeben.
n der Volksoper wird morgen abend „Die Afrikanerin“ in vollständig neuer Ausstattung zum ersten Male Der Wochen⸗ spielplan weist außer Wiederholungen dieses erkes folgende Opern auf: „Der Freischütz“, Die lustigen Weiber“, „Die Jüdin“, „Ein Maskenball“ und „La Traviata“. Für die Schüler und Angehörige
minderter Zußkraft sein 25. wiederholt. Morgen nachmittag
11.“
aller Berliner Lehranstalten sind in nächster Woche zwei Vorstellungen dr 1 Betrieb gesetzt werden.
Festlande sind unterbrochen.
zu kleinen Preisen angesetzt, und zwar am Mittwochnachmittag „Undine“ und Sonnabendnachmittag „Die Regimentstochter“. — Die
roben zu Ennas dreiaktiger tragischer Oper deees⸗ und zu Richard Wolffs b „Der Kampf um Schneewittchen’, Musik von Schmalstich, sind im Gange.
7
WW“
Die Familie Karl Lanz hat, der „Neuen Badischen Landes⸗ zeitung“ zufolge, dem Mannheimer Hof⸗ und Nationaltheater für a von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ 40 000 ℳ gestiftet.
Mannigfaltiges. Berlin, 4. Dezember 1909.
Wie amtlich gemeldet wird, waren gestern sämtliche Tele⸗ grhe ghrs gen wischen Detttdchche und England in England gestört. Auch über ausländische Leitungen waren keine Telegramme nach England zu befördern. Die Depeschen nach Frank⸗ reich, Belgien, Holland und dem Rheinland erlitten noch weiter Ver⸗ zögerungen. 388 dem Haupttelegraphenamt lagen viele Telegramme, die nicht befördert werden konnten. Inzwischen ist die tele⸗
“ Verbindung mit England teilweise wieder Herhete. lt worden. Telegramme erleiden jedoch noch erhebliche Verzögerungen.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der Oberleutnant Graetz seinen Vortrag „Meine Durch⸗ querung Afrikas mit dem Automobil“, der mit zahlreichen farbigen Lichtbildern nach eigenen Aufnahmen des Autors ausgestattet ist, morgen sowie am Montag und Mittwoch (zum letzten Male) wieder⸗ holen. Am Dienstag wird der Vortrag „Trauerspiele im Tierleben“ gehalten und am Donnerstag der Vortrag „Der Kampf um den Nord⸗ und Südpol“, während am Freitag und Sonnabend der Vortrag „In den Dolomiten, eine Wanderung auf der neuen Dolomitenstraße von Bozen über Toblach ins Pustertal“ wiederholt wird. Am Mittwoch und Sonnabend finden Nachmittags Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar wird der Vortrag „Trauerspiele im Tierleben“ gehalten werden. — Im Hör b werden sprechen: Montag der Ingenieur Vorreiter über „Luftschiffe mit Kielgerüst und vollständigem Gerüst“ (halbstarres und starres System), Mittwoch der Professor Dr. Rathgen üͤber „Kohlenstoff“ (I. Teil), Donnerstag Dr. W. Berndt „Für und wider Darwin“ (Selektionstheorie 4. Teil) und am Sonnabend Dr. Gehlhoff über „Die Röntgenstrahlen in wissenschaftlicher und prak⸗ tischer Hinsicht“.
Das Heft 10 des laufenden Jahrgangs von Reclams „Uni⸗ versum“ ist als Berlin⸗Heft der Reichshauptstadt gewidmet. Der Leser findet in ihm reich und gut illustrierte Aufsätze über die Stadt, ihre Umgebung, hervorragende Persönlichkeiten u. a. m. Das Heft kostet 50 ₰ und ist auch in einer Luxusausgabe für 1 ℳ
zu haben.
Wyk auf Föhr, 4. Dezember. (W. T. B.) Seit mehr als 24 Stunden tobt hier ein gewaltiger Südweststurm, der starkes Hochwasser zur Folge hatte. Am Südrande der Insel wurde schwerer Schaden angerichtet. Bei Klein⸗Marsch ist der Deich an mehreren Stellen gebrochen. Die nach der Strandhalle
8
8 u6“
schwer beschädigt. Die
“ t “ “ Elektrizitätswerke mußten außer Schiffsverbindungen mit dem
Hannoversch⸗Münden, 3. Dezember. (W. T. B.) Infolge erheblicher 1S Fes gr. im Fulda⸗ und Werragebiete tbt der letzten 24 Stunden ist die bereits seit Tagen hochstehende Weser abermals stark im Steigen. Die Oberweserschiffahrt ruht deshalb zurzeit. Der Weserpegel zeigte heute mittag 2,30 m über Null.
Helgoland, 3. Dezember. (W. T. 89; Das Rettungs⸗ boot der Station übernahm heute die Mannschaft des in Seenot befindlichen ö5 „Finkenwärder 187“, wurde aber bei der Rückfahrt durch den heftigen Sturm auf die Seehundsklippen zugetrieben. Der Hafen dgenpier rettete das Boot vor dem Zerschellen und brachte die Man schas 1g. die Besatzungen dreier weiterer Fischerkutter in Si herheit. Der Wind wehte zeitweise mit Stärke elf (der zwölfteiligen Skala).
Schnaittach, 4. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend wurden in Station Schnaittach zwei Personen, die trotz Warnung das Gleise betraten, von einem Vorortszug überfahren und getötet.
Bremen, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Rettungsstation Wangeroog der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 3. Dezember sind von der hier gestrandeten Schaluppe „Anna Catharina“, Kapitän Albrecht, mit Zement von Carolinensiel nach Wangeroog bestimmt, zwei Personen durch das Rettungsboot „Fürstin Bismarck“ der Station gerettet worden.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Fast in ganz England wütete gestern nacht ein Sturm von außerordentlicher Stärke. Die Geschwindigkeit des Windes betrug rund siebzig Meilen in der Stunde. Der von heftigen Regengüssen begleitete Sturm beschädigte ins⸗ besondere die EEEEEE111““ und riß Dächer und Schornsteine um. Mehrere Flüsse sind bedrohlich gestiegen und über die Ufer getreten. Von allen Orten an der Kü ste werden “ gemeldet und große Besorgnis herrscht wegen der Fischerboote auf hoher See.
Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Ellan Vannin“, der den Passagierdienst. zwischen Liverpool und der Isle of Man versieht, wird vermißt. Da Rettungsgürtel und der Postbeutel des Schiffes in der Nähe von Liverpool aufgefunden wurden, nimmt man an, daß das Schiff vom Sturme gegen die Barre des Mersey getrieben wurde, dort eee und sank. An Bord befanden sich 12 Reisende und 21 Man Besatzungz alle dürften verloren sein. — 8
Lorient, 3. Dezember. (W. T. B.) An der Küste von Morbihan herrscht heftiger Sturm; die beiden Leuchttürme von Groix sind zum Teil zerstört, mehrere Boote sind untergegangen. 11X1“
Nichtamtlichen in der Er⸗
Fortsetzung des sg- Foeiten Bellage.)
führende Promenade ist zerstört. Eine Anzahl Brücken und Gebäude
8 † 8
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 256. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei kten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters vuzenn re“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Fen Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr allettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. — Schauspielhaus. 258. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der deutsche ; Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur
Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. 181. Billettreservesatz.
eues Operntheater. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Schauspiel in
Evangelimann. Musikalisches 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil⸗ helm Kienzl. Musikalische Leitung: Herr General musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 257. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in fünf Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 259. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. 6 chingskomödie in drei Akten von J. B. P. Moliêre. In der Uebersetzung von Wolf E. Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher g, und mit dem Originals luß Serenene einer burlesken Doktorpromotion) für die ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur gehörige Musik nach zeitgenössischen riginalen von J. 2 ully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester “ von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag; Cavalleria rusticana. Bajazzi. — Mittwoch: Fidelio. — Donnerstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. — Freitag: Salome. Anfang 8 Uhr. — Sonnabend: Butterfly. — Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Schauspielhaus. Dienstag: Der deutsche König. — Mittwoch: Colberg. — Donnerstag: Der
(Le Foyer.)
3 Uhr: Doktor Eisenbart. — Abends 8 Uhr: e- Politik. 9
Sonntag: Der Skandal.
Dienstag: Der Arzt am Scheideweg. Mittwoch: Major Barbarag. Donnerstag: Zum ersten Male: Das Heim. Anfang 7 ¼ Uhr.
Freitag: Major Barbara.
Sonnabend: Das Heim. “
Berliner Thenter. Sonntag, Nachmittags
ontag bis
Sonnabend: Hohe Politik. 6 (Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr. Montag und folgende Tage: Der Skandal.
Hebbeltheater.
Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ihr letzter Brief. 8 Montag: Das Exempel. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapek. — Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: She stoops to conquer.-. (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta Illing.) Donnerstag: Zum ersten Male: Merely Mary Knnö.) (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta Illing. Freitag: Zum ersten Male: The tragedy of Nan. (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta
Illing.)
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapek. — Abends 8 Uhr: She stoops to conquer. (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta Illing.)
Lessingthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. — Abends 8 Uhr: Vor Sonnen⸗ aufgang.
Montag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Vor Sonnenaufgang.
Schillertheuter. o0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 5 Ausagen von Edouard Pailleron. — Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich er
Montag, Abends 8 Uhr: Miß Hobbs.
Tiefland. — Abends 8 Uhr: Montag: Auferstehung.
Mittwoch: Das Veilchenfest. Donnerstag: Auferstehung.
Freitag: Hoffmanns Sonnabend: Das Veilchenfest.
Garten. Kantstraße 12.) 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Operette von Franz Lehar. Die geschiedene Frau.
Ein
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Donnerstag und Freitag:
Frau. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die
von Max Schmidt.
Lampe. Donnerstag und Freitag: Die
Friedrichstraße.) Sonntag, Liebesgewitter. — Abends 8 Esel. Lustspiel in drei Akten und G. A. de Caillavet. Montag und folgende Tage:
8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Veilchenfest.
Dienstag: Der polnische Jude.
Erzählungen.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sonntag, Nachmittags
Montag und Dienstag: Die geschiedene Frau. Der Struwwel⸗
peter. — Abends: Die ssebiexei Frau. e
peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Posse mit Gesang und Tanz in drei Kren. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik
Montag und Dienstag: Die ewige Lampe.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Max und Moritz. — Abends 8 Uhr: Die ewige
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneewittchen. — Abends 8Uhr: Die ewige Lampe.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags 3 Uhr:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmitags 3 Uhr: Famlie Schimek. — Abends
Montag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend Elisabeth Lee. Am Klavier: Otto Bake.
Blüthner-⸗Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:
Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Ferd. Neißer. Sual Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Ida Reman (Gesang) unter gütiger e“ von Lucien Wurmser (Klavier) aus Paris.
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzpläßzen frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise. Nachmittags: und Abends: Ganz besonderes Programm. Mstr. Niblo mit seinen konversierenden Papageien Cocoo und Laura. Der be⸗ rühmte Schimpanse als Kunstradfahrer. Henry Valdorf, der moderne Simson sowie die übrigen Spezialitäten. Um 9 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Im 3. Akt: Die Wild⸗ schweinjagd. Feenhafte Schlußapotheose.
Walzertraum. Abends 8 Uhr:
geschiedene
Der Struwwel⸗
ewige Lampe. Akten von
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Großte Galavorstellungen, Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Peahe Nachmittags und Abends: Farmerleben. (Ohng
ewige Lampe. Kürzung!)
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Hauptmann Ernst Becker mit Buridans Frl. Antonie Crotogino (Mannheim — Rostoc R. de Flers i. Meckl.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammerherrn F. vo Lekow (z. Zt. Berlin). — Eine Tochter: Hr. Grafen Doͤnhoff⸗Friedrichstein (Friedrichstein). Hrn. Oberleutnant Heinrich von Helldorff (Char lottenburg).
Gestorben:
Uhr: von
Buridans Esel.
Hr. Rittmeister a. D. Wilhelm vo Besser (Dahlem). — Hr. Sanitätsrat Dr. med Karl Lesser (Berlin). Hr. Historienmale Johannes Bochenek (Berlin). — Verw. Fr. Land
deutsche König. man sich
gebildete Kranke. Neues Operntheater.
langweilt. Räuber. Anfang 7 Uhr. — Sonntag: Der ein⸗
Freitag: Die Welt, in der Sonnabend: Die
Sonntag,
Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind.
Charlottenburg. Ses Nachmittags 3 Uhr: Trauerspiel in 5 Au
Maebeth. Shakespeare. — Abends 8 Uhr:
fzügen von William
Miß Hobbs. Philharmonie. Montag,
Groß⸗Lichterfelde).
gehichtsdicskter Martha Hoffheinz, geb. Hoernig
Abends 8 Uhr:
Verantwortlicher Redakteur:
ds 7 ½ Uhr: Die Rabensteinerin. 5
Anfang 7 ½ Uhr. Montag bis Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Hamlet. Freitag und Sonnabend: Don Carlos. 89 Kammerspiele. 2 8 Der Arzt am Scheideweg. Montag: Major Barbara
Sonntag,
Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome K. Jerome. Deutsch von Wilhelm Wolters. Montag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Meineidbaner.
Residenztheuter. (Direktion: Richard Alexander.)
Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Montag und folgende Tage: Im Taubenschlag.
Zum ersten Male:
Im Taubenschlag.
Konzert mit eigenen Kompositionen von aver Scharwenka mit dem verstärkten Philharmoni⸗ schen Orchester. Mitw.: Frau Rita Kury, Frl. Marie Berg, Herr Fritz Vogelstrom, Herr Simon Steinberg, Herr Emil Frey, Herr Walter Scharwenka und der Chor des Klind⸗ worth⸗Scharwenka⸗Konservatoriums.
Klindworth⸗Scharwenka⸗Snal. Sonntag,
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Sieben Beilagen (eeinschließlich Börsen⸗Beilage),
und ein Prospekt der Firma R. Hachseld (Bonneß & Hachfeld) Verlags⸗
Mittags 12 Uhr: Konzert mit eigenen Kompo⸗
sitionen von Richard Fricke.
und Sortimentsbuchhandlung in Potsdam⸗
v“
11— 8 134“ 8
5
No 286.
8 8
st
Qualität
Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember
1909 gering
mittel
gut
Dezember
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster höchster
ℳ ℳ
niedrigster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
höchster ℳ
1909.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 82 überschläglicher S ützung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert zentner
dem 4 V
Allenstein . Fhori.. Lissa i. Pos. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau... Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. “ Wrig, ..
. ildesheim Emden.. Mayen.. Crefeld.. ““ Saarlouis . Landshut.. Augsburg . Winnenden 116666“* Schwerin i. Mecklb. St. Avold..
20,70
21,00 21,40 19,00 19,30 19,80 20,90
20,10 17,00 21,00 20,67
20,00 21,40
Winnenden. Bopfingen.
Allenstein . 333“
Posen. Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Glogau . Liegnitz. Hildesheim
Emden
Mayen . Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Winnenden . Bopfingen. 1 ö““ Schwerin i. Mecklb.. I KWold .
v““
8 S
S0 10 S
Allenstein Fhorn. ..
Polen. Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl Briilan.8
8 “ .Braugerste Strehlen i. Schl. 1“ Schweidnitz.. Futtergerste
8 1 Braugerste Glogau. . Liegnitz. Mayen . Crefeld. Neuß.. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz.
Allenstein Thorn .
os. Krotoschin ... Schneidemühl. Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz .. Hildesheim Emden . Mayen . Crefeld. Neuß . . Trier. Saarlouis Landshut.ö. Augsburg Winnenden Bopfingen ae6*“ Schwerin i. Meckkhb I J 1111A1A“
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner
Berlin, den 4. Dezember 1909.
1
20,70 21,10
21,10 20,70 21,20 21,90 19,50 20,40 20,80 21,40
21,10 20/60 18,25
20,80 21,00
22,00 21,80 22,00 21,60 19,70 21,60
Kernen (enthülster Spelz,
20,60 20,80
14,70 14,70 14,60 15,50 15,20 13,90 15,00 15,15 13,30 15,70
15,50 12,80 15,77
15,60 16,40
14,90 15,80 15,30 14,60 15,00 14,50 14,10 14,70 14,60 15,60 14,70 15,60 14,10
15,20 14,50 16,20 17,00 15,05 14,20 14,50 14,40
15,00 16,00
Weizen.
21,10 20,80
21,30 21,90 19,50 21,30 20,80 21,90
21,10 21,00 18,40
20,80 21,00
22,67 22,40 22,00 21,60 19,70 22,00
D
20,60 u ů⏑ùD 20,80 21,20
Roggen.
16,13 16,25 16,10 16,20 15,80 16,00 15,40 15,50 15,80 16,30 15,40 15,75 15,70 15,80 15,80 16,20 16,00 16,10 16,20 16,40 16,00
15,00 15,60 15,45
15,50 15,20 16,43 16,20 16,20 16,40 16,6
14,60
13,09 15,10 15,00 14,60 15,50 15,20 14,20 15,40 15,15 13,30 15,70
15,50 12,80 16,15
16,00 16,40
17,00 G
15,75 16,00 16,00 16,20 16,79 16,40
17,00 16,80
14,80
er ste.
13,50 15,30 15,20 14,70 16,00 15,50 14,30 15,50 15,80 13,80 16,50 15,40 16,50 16,00 13,00
14,50 16,54 16,20 16,80
16,80
Gafev.
14,90 15,90 15,40 14,70 15,00 14,5
14,60 14,70 15,00 15,60 14,70 16,20 14,60
15,20 14,50 16,60 17,30 15,59 14,60 14,60 14,40
15,00
16,00
15,00 16,10 15,60 14,80 15,20 15,00 14,70 15,00 15,00 15,80 15,20 14,80 14,50 16,20 15,5
16,80 17,30 16,13 14,80 14,70 14,80 17,10 15,50
18,00
21,50 21,20 21,50 22,40 20,00 22,30 21,80 22,40 21,80 22,10
18,90 21,34 21,80 22,00 22,10 23,33 23,00
21,80 20,50
inkel, Fesen).
1350
15,60 15,20 14,80 16,00 15,50 14,50 16,00 15,80 13,80 16,50 15,40 16,50 16,00 13,00 14,50 16,92 16,40 16,80 16,80
15,00 16,20 16,00 15,00 15,20 15,00 15,20 15,00 15,40 15,80 15,20
15,20 14,50 16,20 15,50 16,80 17,60 16,67 15,80 14,80 14,80 17,10. 15,50 18,00
30. 11. 26. 11. 30. 11. 30. 11.
29. 11. 30. 11.
30. 11. 26. 11.
2. 12.
26. 11. 26. 11.
20,95 21,60 21,90 19,60
20,00 21,60
18,00 21,34
21,50
22,11
30. 11.
1.12. 26. 11. 30. 11. 30. 11.
29. 11. 30. 11.
30. 11. 26. 11.
2. 12. 26. 11. 26. 11.
26. 11.
30. 11.
1.12. 26. 11. 30. 11. 30. 11.
29. 11.
30. 11. 26. 11. 2. 12.
26. 11. 26. 11.
und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis 8 aus den Mevsst Zahlen berech Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß 1ncbncbase, eesa n
Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.: Fuhry.
8