1909 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Stempelsteuergesetze

komischen Art die bekannte Rolle des Schwerenöters in

7 ½ Uhr: Don Carlos.

(Le Foyer.) Anfang 7 ½ Uhr.

im Winter 1909, unter dessen Eindruck er sein Buch abschloß, vorübergezogen sei. Nicht nur für die österreichische Geschichte, sondern auch für allerlei Beziehungen der europäischen Kabinette bilden diese rrinnerungen, abgesehen von dem interessanten persönlichen Detail, eine wahre Fundgrube. 8 Bei dem vorliegenden 45. Jahrgang von Stühlens Ingenieurkalender für Maschinen⸗ und Hittentechnike⸗ für 1910, herausgegeben von Zivilingenieur C. ““ und Direktor Professor K. Mathée (Verlag von G. D. Baedeker in Essen) fallen in erster Linie wieder das handliche Format und die Anordnung angenehm auf. Als wesentliche Neuerung sind ie neuen Vorschriften ber die Anlegung von Landdampfkesseln auf⸗ genommen worden. Im übrigen haben die Verfasser sich bemüht, den Text auf der Höhe der Zeit zu erhalten, sodaß das alte Urteil über dieses in Ingenieurkreisen so geschätzte und verbreitete Taschen⸗ und Hilfsbuch, das ein unerläßlicher Ratgeber in allen beruflichen 1— ist, auch für den Kalender für 1910 volle Gültigkeit hat. ie äußere Ausstattung ist sehr gediegen. Als praktisch wird sich dem Besitzer des Kalenders, der in Golddruck gehaltene Zentimetermaßstab auf dem Rücken der Lederdecke erweisen. Der Preis beträgt 4 ℳ. Ebensoviel kostet der in demselben Verlage ers ienene Berg⸗ üttenkalender für 1910, der es schon auf 55 Jahrgänge Auch er weist gegenüber dem Jahrgang 1909 ver⸗ chiedene Verbesserungen auf. Es ist der Abschnitt uͤber Mathematik umgearbeitet, der über Bergbau erheblich erweitert. Dankenswert ist eine mehrfarbige Karte der Fereerfegit en bezw. schachtbauenden Kali⸗ werke. Im 1. Beiheft haben die neue Besoldungsordnung, die künftigen Bezüge der diätarisch beschäftigten Beamten, die erhöhten Wohnungsgeldzuschüsse, die kürzlich erlassenen Bestimmugen über die Tagegelder und Reisekosten der Bergbeamten u. a. m. Aufnahme gefunden. Der bergrechtliche Teil ist durch Hereinarbeitung der Berggesetznovelle vom 28. Juli 1909 in das auch diesmal wieder seinem vollen Wortlaut nach wiedergegebenen Allgemeinen Berggesetz für die preußischen Staaten, durch Aufnahme des Gesetzes über den Berg⸗

und secrne t hat.

werksbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb

außerpreußischer Gewerkschaften vom 23. Juni 1909, der Ausführungs⸗ anweisung zum Quellenschutzgesetz sowie verschiedener neuer Ministerial⸗ erlasse erweitert worden. Ferner haben die Vorschriften der Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 sowie die neuen Berücksichtigung gefunden. Der Kalender ist chon lange als ein wertvolles Hilfsmittel in den Kreisen der deutschen erg⸗ Hüttenleute bekannt. 8

Jagd.

Dienstag, den 7. d. M., findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Nachmittags 1 Uhr an der Platz⸗ grenze auf dem Wege von Gr.⸗Glienicke nach Döberitz.

Theater und Musikt.

8 Residenztheater. 1“ Im Taubenschlag“ nennt sich der neueste ariser Schwank es Residenztheaters. Hennequin und Veber sFaigkeech die Verfasser, und Richard Alexander gibt darin in seiner ausen Aengsten, der in dem im bekannten Hotel sich abspielenden zweiten Akt in die größte Not gerät. Damit ist eigentlich der Inhalt des Stückes, das lediglich auf Situationskomik ausgeht, erzählt. Neu daran ist eigentlich nur ein technischer Trick, der überraschend wirkt. Durch einen kleinen Handgriff kann derjenige, der sich im Vorzimmer des Hotels befindet, vermittels der optischen Vorrichtung einer Camera obscura in über der Tür der einzelnen Zimmer er⸗ scheinenden Miniaturbildern sehen, was darin vorgeht. Im übrigen gemahnte der tolle Wirbel der Handlung in mehr als einer Hinsicht an die Derbheiten der Zirkuspantomimen. Das Zusammenspiel war, wie stets im Residenztheater, sehr flott. In den größeren Rollen zeichneten sich die Damen Witt und Brahms, die Herren Sikla, Georg und Seldeneck aus. Das Stück erzielte einen starken Heiterkeitserfolg.

Im Koöniglichen Opernhause wird morgen, Dienstag, (Anfang 7 ½ Uhr) die Mascagnische Oper „Cavalleria rusticanas und die Leoncavallosche Oper „Bajazzi“ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Dr. Besl aufgeführt. Frau Plaichinger (Santuzza), Frau von Scheele⸗Müller, Fräulein Parbs, Frau Monrad,

Theater.

. . . 8 Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 258. Abonnementsvorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem Feich. namigen Volksstück von G. Verga. usi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwi⸗ 81ue Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schausp elhaus. 260. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wistenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. stellung. (Gewöhnliche Preise.) in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. dem Fe e von Ferdinand Treitschke.

eginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. fang 7 ½ Uhr.

Chspferhaus. 261. onnementsvo Colberg. Schauspiel in fünf Au zügen von Paul Heyse. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: 182. A“ Dienst⸗ und Feeplihe. sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. G“

Mittwoch, Na Abends 8 Uhr

Meta Illing.)

Ann. Illing.)

Illing.)

259. Abonnementsvor⸗ Fidelio. Oper Text nach Zu An⸗

h t hccgeheng.

.“

Deutsches Theater. Dienstag: Don Carlos. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zum ersten Male: Im Zeppelin zum Mars. Abends

Donnerstag: Hamlet. 8 Freitag und Sonnabend: Don Carlos.

Kammerspiele. 8 Fehe Der Arzt am Scheideweg. r.

Mittwoch: Major Barbara. Donnerstag: Zum ersten Male:

nfan Anfang Dienstag,

Mittwoch

Das Heim. 48 8 schlag.

Major Barbara. onnabend: Das Heim. 6

18

11““

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Hebbeltheater. ( Dienstag: Der Skandal. Mittwoch und folgende Tage: Der Skandal.

to conquer. (Gastspiel des

Lessingthenter. Vor Sonnenaufgang. Mittwoch: Tantris der Narr. . Donnerstag: Vor Sonnenaufgang.

Schillertheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: spiel in 5 Aufzügen vo

Mittwoch: Der Schwur der Treue.

Donnerstag: Die Ehre. Dienstag, Abends Zum ersten Male: Der Meineidbauer. Vo stück in drei Akten von Ludwig A

Mittwoch: Der Me

Donnerstag: Wallensteins Tod.

Charlottenburg.

Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von

Komische Op Der polnische Jude. Mittwoch: Das Veilchenfest. Donnerstag: Auferstehung. Freitag: Hoffmanns Sonnabend: Das Ve

(Colombine) sowie die Herren

m Königli

Wildenbruchs fünfakt

bekannten Besetzun Das Deuts

ig r ge

Lomis

Am nächsten Sonntag wird d'Alberts

Vier Jugendkonzerte finden 1 am 8. d. M. um 3 Uhr in der 213. Gemeindeschule, NO. Christburger⸗ straße 14, am 12. d. M. um 12 Uhr in der 182. Schule, NW. Quitzow⸗ be 115, am 12. d. M. um 3 Uhr in

stra

allee 62/64, und am 14. d. M. um 5 U litzerstraße Nr. 42. Die Herren Re

und Osner lassen diese Konzerte f

mitwirkenden Künstler sind die Konzertsängerinnen Marg. Böhme⸗Heidenreich Walter Kratz (Violine), Herr Wilhelm und die Herren Musikdirektoren

Landhoff,

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte ec. an: III. Kammermusikabend des Rosé⸗QO saal: Klavierabend von Egon Petri

Frau Mathilde Gilow, ferner Herr Friedrich Burr (Rezitation) und Max Battke (Begleitung).

Dir.

Liederabend von Sergei Klibansky,

Philharmonie:

(Dirigent: Dr. Ernst Kunwald).

Konzert von Fritz Becker (Violoncello), M. . berger am Edmund Schmid; inger; Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). Vonere Saal Bechstein: 1 zert von Heinrich Schulz⸗Rostock mit dem Philharmonie: Mitw.: Feefe or Moritz Mayer⸗Mahr. abend von Maria Clemm,

Klavierabend

Ivaldi; Singakademie: Kon 18 Orchester;

Philharmoni Lugoöͤne Ysaye,

Saal Bechstein: Lieder Bake; Beethovensaal: Philharmonischen Sonatenabend von Ale⸗

Petschnikoff;

Klavier: Professor Grützmacher (Violoncello) mit dem Sonntag: Philharmonie, N

1öu“

von

Richard

Mannigfaltiges. b Berlin, 6. Dezember 190o. s

Deutsch⸗Südamerikanische Gesellschaft veranstaltet am Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, -

heims’“ (Schellingstr. 3) einen Vortragsabend. Der Pastor Herm. Faulhaber wird über das Thema tums an der Entdeckung und Ers

Damen sind als Gäste auch ohne

„Gesindeball“ Bühnenangehöriger

nicht in den

in der Philharmonie statt.

in der Geschäftsstelle des „Künstle

Schauspieler Max Winter) Telephon

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: She stoo

(Gastspiel des Englischen Theat

0.

ers.

er. Diensta

8

Sommer Alfio), Kirchhoff (Bajazzo), van Hulst, Hoffmann, Philipp wirken mit. chen Schauspielhause wird morgen E. von iges Schauspiel wiederholt. Theater bringt Shakespeares „Zähmung der Widerf Katharina und Albert Der Spielplan der und Sonnabend Wiederholungen von Alfanos „Auferstehung“ r wird „Der polnische Jude“, mit Rudolf Hofbauer als tag Offenbachs phantastisch

penstigen“, 8S. als Petrucchio. chen Oper bringt am Mittwoch

geht am Donnerstag in Szene.

Hoffmanns Erzählungen“

e Oper äh - Musikdrama „Tiefland“ aufgeführt.

ktoren Scholz, Hoffmann, Kaehler 1 ür ihre Schüler veranstalten. Die

am Klavier:

Konzert von Elsa Orchester. Sonnabend: xander Petschnikoff, Mitw.: Beethovensaal: II. Liederabend von Elena Gerhardt, am

Arthur Nikisch; Singakademie: Konzert von Friedrch

Nittags 12 Uhr, öffentliche Hauptprobe zum

V. eeh e Konzert, Dirigent: Arthur Nikisch, Solist: Carl lesch; Saal Bechstein, Nachmittags 1

Franziska Ellmenreich, Clara Werdermann (Gesang),

Edwin Fischer; Philharmonie: populäres Konzert des 8

Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald).

in den

sprechen: 1 chließung Südamerikas.“ besondere Einführung willkommen.

der „Künstlerheim“ findet in diesem Winter „Schlaraffia“⸗Festsälen, sondern am 22. Januar 1910 Das Ballbureau befindet sich wieder rheims

(Turiddu), Bachmann

„Der deutsche König“ in der trunken, als nächste Erstaufführung mit Lucie Höflich als choner

Brandts⸗Buys „Veilchenfest“. orgen Mathis, Frei⸗ gegeben.

laufen wollte im Dezember statt, und zwar .

der 208. Schule, N. Prinzen⸗ hr in der 207. Schule, N. Stre⸗

Blumenfeld“

Frau Else Levy⸗ Niobe“. Die

und Fräulein C 9 Böhme

4,10 m. Dienstag: Saal Bechstein: uartetts aus Wien; Beethoven⸗ ; Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal:

brüchiger Mitw. Severin Eisen⸗ Nacht zum Beethovensaal: Philharmonie: Populäres bis auf

II. Klavierabend von Filippo

Elbe das

II. (letztes) Konzert von Freitag; am Klavier: Otto Breidt (Klavier) mit dem Saal Bechstein:

Ella Jonas und Lili Südsüdwest.

Philharmonischen Orchester.

5 Uhr: Märchenvortrag von am Klapier: hilharmonischen

scheitert.

Räumen des „Kolonial⸗

„Der Anteil des Deutsch⸗ Herren und

Deutscher

Vereinigung

*, Kochstraße Amt 6, 17 720.

10 (Königlicher

Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.

Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. chmittags 3 Uhr: König Zipapek. Zum ersten Male: She sioops Englischen Theaters.

Donnerstag: Zum ersten Male: Merely Mary (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta

Freitag: Zum ersten Male: The tragedy of Nan. (Gastspiel des Englischen Theaters. Meta

König Zipapek.

8

Dienstag, Abends

*

Ps to conquer. Meta Illing.)

8 Uhr:

8.

8

(Wallnertheater.) Ein Volksfeind. Schau⸗ in Henrik Ibsen.

nzengruber. ineidbaner.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alerander.)

Im Taubenschlag. ennequin und Veber. und folgende Tage: Im Tauben⸗

g, Abends 8 Uhr:

Erzählungen. ilchenfest. 8

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. Abends: Die geschiedene Frau. 1“ und Freitag: Die geschiedene

Frau.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. Abends: Die geschiedene Frau.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die ewige Lampe. Pose mit Gesang und Tanz in drei Akten von

Kren. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Max Schmidt.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Max und Moritz. Abends 8 Uhr: Die ewige Lampe.

Donnerstag: Die ewige Lampe.

Freitag: Prinz Bussi.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Sneewittchen. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die süße Cora. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten.

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Dienstag, Abends 8Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Cailllavet.

Mittwoch und folgende Tage: Buridans Esel.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Mittwoch und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Konzerte.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Kammermusikabend des Rosé⸗Quartetts aus ien.

Beethoven-Saul. Dienstag, Abends 8 Uhr: 1. Klavierabend von Egon Petri.

Blüthner-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Olga de la Bruyere.

Klindworth-Scharmwenka⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Se Am Klavier: Willibald Bergau.

1

Wilhelmshaven, artigem Sturm ist die holländische Tjalk „Oraet labora“ in der Außenjade in Seenot geraten. außerdem zwei Mann einer den Rettungsversuchen ein Mann des Rettungsboots.

Emden, 4. Dezember. Hans“, der vor acht Tagen von hier mit England abging, strandete nur der chiff

Husum, 4. Dezember. (W. T. B.) Sturm ist das Torpedoboot „G 89“, hoch auf Strand geraten. nicht zu Schaden gekommen, auch ist das Boot nicht gefährdet.

Cuxhaven, sammenstoß ereignete sich in vergangener Nacht beim fünften Feuer⸗ schiff zwischen dem einkommenden H amburger

und dem ausgehenden leeren dänischen Dam vler „Helene Blumenfeld“ ist mit schweren Be⸗ schädigungen an der Steuerbordseite nach Hamburg weitergegangen. wurde in sin kendem satzung verlassen.

1 Trier, 6. Dezember. 18 die Mosel wieder anhaltend. Der Pegelstand war gestern mittag

Der Eisenbahnverkehr im NMoseltal zwischen Andel und Zeltingen ist wegen Hochwassers gesperrt.

78 Bremen, 5. Dezember. Willibald Bergau; orumerstel der Wer Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters 9

Mittwoch: Saal Bechstein: telegraphiert:

onnabend t übrige Mannschaft auf Oldeoog Von zwei Schiffen eine münder Fischdampfer „Berlin“ verlorene Rettungsboot und hier gelandet. vier Männern, Die Rettung zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: 8 Fischerewer „H. F. 187“, Schiffer Albert Rolf, drei Personen durch das Rettungsboot „Dora“ der Station Rettungsboot 2 ½ Stunden unterwegs.

London, 6. Dezember. Schiffsunfällen, welche durch die Stürme Gewässern verursacht wurden, sind nach den bisherigen Feststellungen 75 Menschen ums Leben gekommen.

telegraphischen und dem Auslande, fache Störungen.

Neapel, 5.

4. Dezember. (W. T. B.) In orkan⸗ Vier Personen sind er⸗ anderen Tjalk und bei

Der amburger 1 asenerz nach bei orkum. Gerettet wurde sjunge. 1

Bei dem gestrigen schweren als es in den Hafen ein⸗ Mannschaften sind

(W. T. B.)

6. Dezember. (W. T. B.) Ein schwerer Zu⸗

Dampfer „Helene

Zustand von der Be⸗

(W. T. B.) Nach kurzem Fallen steigt

. (W. T. B.) Die Rettungsstation Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ Rettungsboot „Vegesack“ in der total verloren, ein Ruderer 88 in der Bake geborgen. Personen gerettet, die sind. Der Geeste⸗ hat bei Tonne B in der „Vegesack“ gefunden Im Boot befanden sich die Leichen von einer jungen Frau und einem Säugling. sstation Helgoland der Deutschen Gesellschaßt Am 4. Dezember von dem

sind sieben Person erfroren

gerettet Sturm

89 8.

(W. T. B.)

Bei den verschiedenen in den englischen

Paris, 4. Dezember. W. T. B.) Der Minister des Aeußern ichon gab heute ein Frühstück ressevertreter. Heftige Stürme Schaden verursacht. An Die Mannschaften

zu Ehren der ausländi schen

haben in ganz Frankreich erheblichen der Küste sind mehrere Barken ge⸗ konnten sich jedoch retten. ie telephonischen

insbesondere mit dem Norden erleiden mannig

Dezember. (W. T. B.) In dem

Der Feier wohnten

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

Brillante Vorstellung. Heury Valdorf, der moderne Simson. The Durwal Brothers. Der Amerikaner Mstr. Niblo mit seinen konversierenden Papageien. Auftreten des Direktors Alb. Schumann. Um 9 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Phantastische Feerie in 5 Akten. Im 3. Akt: Die Wildschweinjagd. Feenhafte Schlußapotheose.

Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Die großartigen Debuts! Familie Albert Jungmann, Drahtseil. Reiterfamilie Pro⸗ serpi. Clown Kerslake mit 5 dressierten Schweinen. Ferner: Herr C. Burkhardt⸗ Foottit, Schulreiter. Herr Ernst Schumann, Neudressuren. Um 9 ¼ Uhr: Farmerleben.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Eva von Tiedemann mit ser. Fastos Martin von Gerlach (Danzig —Silber⸗ hammer bei Danzig⸗Langfuhr, z. Zt. Roschau).

Verehelicht: Hr. Horst von Blücher mit Frl. Erna von Trotha (Groß⸗Varchow i. Meckl.— Kümmritz).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Johannes von Aulock (Ohlau).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat und Oberrechnungskammerdirektor a. D. Otto Benthin (Potsdam). Hr. Hugo von Somnitz (Berlin). Hr. Postdirektor und Major a. D. Richard Frhr. von Rheinbaben (Warmbrunn). Herzegl. Oberförster a. D. Adolph von Weise (Ballenstedt a. Harz). Hr. Superintendent Paul Böhmer ( Marienwerder). Fr. Mathilde von Goßlar, geb. von Massen⸗ bach (Düsseldorf). Frl. Anna von Krosigk (Hecklingen).

Verbindungen mit

großen Saal der Universität fand heute eine Gedenkfeier für Professor Anton Dohrn, den Begründer der hiesigen zoologischen Station, statt. Der Professor Monticelli hielt die Gedenkrede. die Behörden, zahlreiche sowie viele Gelehrte bei.

Senatoren, Deputierte, der deutsche Konsul

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

v“ 8 6 8

8

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 6. Dezember

Erste Be

Amtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 30. November. (Mengen in dz

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

100 kg.)

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

n Verkehr

1909 1908

0o, 190.

1907 1907

1909

1909

[-902 1903 u1907

1 333 249 10 425 993 1u.“ 7 1 100 329 ö —. . 10 627 424

ngabe 13 588 1u“ 2 075 607 3 146 344

3 960

898 654

7 672 422 1 357 915 7 479 530 5 472

1 309 019 1 799 394 6 404

ne nähere 1ö1“X“

Roggenmehl ““

ö1X“ 77 039

1 871 979

8 387 412

1 444 463

7 863 523 10 196

1 309 864 V

1 133 304 815 823 8 848 405 6 484 266

821 879 1 093 585 9 196 823 6 760 050

1461 708 1034 681 2 341 919 1476 307 3 956 5 991

4 937 735 10 806 77 551

1 421 866 1 7 129 314 1 1 251 067 6 988 308

965 587 1 3 866 509 10 798 59 157

981 624 577 937

141 785

643 601 191 029 460 955 646 322

3 826 205 1 051 260 2 051 840 686 276

113 706 88 162

10 970

1 382 729 1665 017 1177 391 73 691 267 716

405 285 256 124 e

609 481 328 614

1 952 078 948 733

3 815 773 1 627 063

10 701

1 159 860 405 211 602 727

939 179 295 753

6 300

1 335 088 259

256 035 321 707

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein

Ausbeuteklasse.

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Gesamte verzollte Menge

p

Davon verzollt

bei der Einfuhr von

beim unmittelbaren Eingang in 18 Niederlagen, Freibezirken usw.

1909 1908

1907

1908

1909 1909 1908 1907

460 704 274 860 19 121 95 075 71 648

643 503 545 781 4 390 32 961 43 049 15 304 2 018

festgesetzt.

405 172 242 879 38 449 70 411 53 433

602 635 468 022 4 dis

Roggenmehl:

1. Klasse (0—60 v. H.).. 2. Klasse (über 60 65 v. H.) 3. Klasse (0— 65 v. H.) .. Roggenschrotmehl*) . . . . .

8 Weizenmehl: 1. Klasse (0—30 v. H.) 2. Klasse (über 30 70 v. 9) 3. Klasse (über 70 75 v. H 4. Klasse (0—70 v. H.) . ..

5. Klasse (0— 75 v. Hartweienmehl*). . ......

88 Ausb⸗ te für jede Mühle besonders

65 167 34 291 26 101

4 847

8

255 980 156 101 3 021 55 057 41 801

321 449 294 168 607

12 609 13 150 816

V

Roggen .. . IEVI Malzgerste.. Andere Gerste He 8 Roggenmehl Weizenmehl

1 323 587 9 452 295 836 912 10 567 498 1 629 286 2 665 227 154

24 280

899 923 7 236 577 1 123 571

35 302

162

1 784 962

8153 737] 8 842 075 6 479 202 1 302 91 7 581 006 7 740 996 1 147 954 1 016 047 1738 237 4 399 224] 2 341 919] 1 476 307

34 899

den freien Verkehr

1 126 852 811 748 1 415 158 7 124 585 821 852 1 093 585 1 251 067 9 196 676] 6 759 737 6 988 155 1 459 805/ 1 031 517 962 939 169 481 116 437 3 866 509 323 308 261 930 162 3 34 469 657 833

196 735 610 220 15 060

1 370 822

88 175 757 375 29 986 821 269

369 804

1 029 152 51 724 752 841 53 108 532 715

20 1 582

210 151

23 62

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

199 1908 1907

Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.

450 113 1 258 098 1 063 551 344 277 1 071 226

8 18 394

82 831 1 188 156

199 945

1 577 588 1 701 121 613 899 323 087 413

22 385

8“ Getreide und Mehl in

8

wie 3, Spalte 8 10

424 777

629 204 103 005

1 466 210 190 956 F

Zollagern usw. Ende November 1909.

2 722

Roggen

Weizen

Roggenmehl

Weizenmehl

aus⸗ ländisch

aus⸗

inländisch

aus⸗ ländisch

inländisch läntisch inländisch

1999 Im ganzen 1908. .... L

davon 1909 in:

emischten Transitlagern .. . ...

l.] -.e“

Freibezirken, Zellausschlußgebieten und 8

81 1 Berlin, den 6. Deze

Freihafen

11“

490 396 448 666 527 507

411 949 62 751

15 696

112 158 221 566 24 075

56 561 19 299

36 298

100 458 125 570 70 338

9 688 70 594

20 176

2 .

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

90 494 82 474 65 500

78 944 10 406

1 546 1 033 610

3 881 4 049 3 451

4 415 3 739 1 476

3073 808

2 100 2 315

Deutscher Reichstag. 4. Sitzung vom 4. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Das Haus setzt nach Erledigung der ersten Punkte der Tagesordnung, worüber in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, die Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des § 15 des Zolltarif⸗ gesetzes vom 25. Dezember 1902 (Reichsgesetzbl. S. 303) und des § 2 des Gesetzes, betreffend den Hinterbliebenen⸗ versicherungsfonds und den Fevalihenfonds, vom 8. April 1907 (Reichsgesetzbl. S. 89), fort.

Ab. Stadthagen (Soz.) fortfahrend: Es ist dem entrum von vornherein mit der Sac nicht ernst gewesen. Der Abg. Trimborn hat sich gestern selbst persifliert, ohne es zu merken. Hätte man rechtzeitig den § 11 des Zolltarifgesetzes nach unserem Antrage aufgehoben und dem System der Getreideexport⸗ prämien und der Einfuhrscheine ein Ende emacht, so hätte man jetzt das Geld. Aber gerade das Zentrum hat diesen unseren Antrag ver⸗ worfen. Der „neue Kolumbus“ tut jetzt stolz auf das „Ideal', das mit dem § 15 verwirklicht worden sei; mit diesem „Ideal“ können die Witwen und Waisen aber nichts anfangen. Das Zentrum muß seine Schuld einkösen; bis 85 hatte es allerdings die Witwen⸗ und Weaisenversor ung „gesetzlich festgelegt“, aber sie gleichgeitig zum hohlen Schema gemacht und so in Wahrheit die Witwen und Waisen verhöhnt. Gerecht wäre es, die Kosten für die Arbeiterfürsorge nicht durch die Kleberei, sondern durch Zuschläge zu den Steuern auf die hohen Einkommen zu decken, wie es

nach unserem ursprünglichen Vorschlage kurz vor seinem Tod

8— . 8 5

frühere Nehmen Sie das vorgelegte Gesetz an, so

der hat.

missionsberatung einverstanden. Den ständig untreu geworden; es hat bei dieser Rechte der Arbeiter zu beschneiden, und der Ab Wort der Entschuldigung befar gehabt. vi Recht der Witwen und Waisen.

Ansprüche fort. Die Vorlage verlangt, daß wir Unrecht zustimmen sollen. Ent

mehr, denken Sie daran, handelt, der bisher von igt worden ist.

nachlã ü

zu tun,

gehe. abe einigen Behauptungen des Abg. hünie⸗ hingestellt.

rtikel des Vorwärts“,

die Industrie no sei. Wenn das

ausgesetzt haben, so haben wir es in dafür zu beschaffen. (Zurufe links.) Heute formalen Erledigung der Sache zu tun. wir die Witwen⸗

im Laufe der Debatte auch das 30 000⸗

Reichsversicherungsamtspräsident Bödiker

Sie nehmen ihne

schon bis auf ein Fünfzehntel selbst decken kann, und w

andere

haben wir es nur mit der Bis zum 1. Januar können und CE nicht verabschieden. Es ist

kark⸗Flugblatt im Ruhrgebiet

empfohlen * geben Sie die Mög⸗ lichkeit einer gerechten Witwen⸗ und Waisenversicherung aus der Hand. Darum stimmen wir gegen dieses Gesetz, sind aber event. mit Kom⸗ rg guten Traditionen der früheren Sozialpolitiker des Zentrums wie Moufang, ist diese Partei voll⸗ Gelegenheit hee die

g. Trimborn ier expropriieren Sie das i ihre rechtlichen 1 einem offenbaren täuschen Sie die Arbeiter nicht noch daß es sich um den Teil der Bevölkerung der Gesetzgebung auf das schmählichste ver⸗

bg. Giesberts (Zentr.): Ich glaube dem Hause einen Gefallen wenn ich heute auf den Sermon des Ahg Stadthagen nicht ein⸗ 8 Sachse entgegen⸗

zutreten. Er hat uns als die Mitschuldigen an der Brotverteuerungs⸗ Demgegenüber erinnere ich an einen hochinteressanten wonach Deutschland seinen Getreidebedarf onach für immer der Inlandsmarkt das beste Absatzgebiet

a8 Geld aus dem Zolltarif für die Witwen⸗ und I aisen⸗ heeg nicht in dem Umfang 1ee ist, wie wir dies vor⸗ in der Hand,

at kein

Mittel

behandelt worden. Ich habe keinen Grund, an der ehrenwörtlichen Versicherung des Abg. Sachse zu zweifeln, daß er als Verbands⸗ vorstand das —y. blatt nicht veranlaßt und nicht geschrieben habe. Es handelt sich aber nur darum, daß das Flugblatt verbreitet worden ist, daß es Beamte des Verbandes verbreitet haben, die noch in seinem Dienste stehen. Wenn gesagt worden ist, daß Spaniol heute auf seiten des Bergarbeitervereins kämpft, so konstatiere ich, daß er nicht Mitglied des christlichen Bergarbeitervereins ist. Jenes lugblatt ist gedruckt in der Druckerei der sozialdemokratischen „Rheinischen Zeitung“, nachdem die bürgerli „Beobachters“ in Essen die Drucklegung abgelehnt hat. Ebenso ist es unrichtig, daß wir in diesem Falle die Angreifer seien. Wir sind gestern durch An⸗ griffe provoziert worden.

Abg. Behrens (wirtsch. Vgg.): Wir stimmen dem Gesetz⸗ entwurf zu unter dem ausdrücklichen Bedauern daß es nicht möglich geworden ist, die Witwen⸗ und Waisenversicherung bis zu dem im § 15 des Zolltarifgesetzes vorgesehenen Zeitpunkte in Kraft treten zu lassen. Wir können uns der Notwendigkeit nicht verschließen, dieses Gesetz mit der ganzen Vereinheitlichung der Versicherungsgesetzgebung in Einklang zu ringen. Einer Verhöhnung der Witwen und Waißeng wie man sich auf der Linken geschmackvoll ausgedrückt hat, machen wir uns durch die Zustimmung zu dieser Vorlage jedenfalls nicht schuldig. Eine Verhöhnung läge vielmehr darin, wenn man das Gesetz durch⸗ peitschen wollte.

Damit schließt die erste Lesung.

Bei sehr schlecht besetztem ause wird der Antrag auf Kommissionsberatung gegen die Stimmen der Linken einschließ⸗ lich der Nationalliberalen abgelehnt und darauf der Entwurf in zweiter Lesung ohne Debatte angenommen.

e Druckerei des

——