1909 / 287 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Arter enber des Australischen Bundes in dem ersten/ A s ngebot vorhanden, das ganze Geschäft schrumpft aber immer me r - Halbjahre 1909. zusammen. Für Luxemburger und westfälische Hanblgiehr zusisch * 8 hgen,2 89, nnne 88 18 8vö1

Der Einfuhrhandel des Australischen Bundes erreichte in den verlangt man 90 91 frei W

9n erk, Qualitätsl beh Seee 1 1

n Ngghaten des Jahäag u 8 89 2 Stebener, gewalzt⸗ 6 8 I 85 Gewiche g vrdet; I“ C11 1“ 2 b

1 hahre Die en 99 —1 . er Stabeisenmarkt ist ruhi 60 66 f 4 52 ℳ, weißer Mohn 8 8 8 8 usfuhr von Erzeugnissen und Waren des Auftralischen Bundes geworden. Die Sätze der Werke st ü 29 ferdebohnen 16 18 Buchwe 8 2 3 . eh 48 p izen 15 17 ℳ, 8 . ͤbbbbbeem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. her ahre aren im über 105 mi onto im engern Bezirk, es wi er⸗ 88c 5 ““ 17 ℳ, Ia. russ. do. 6“ s 85 8 s ührt wurden. Der Wert der ein⸗ und schiedentlich höher gehalten; ein Tal der Werk⸗ st sihidesaggeh 58 1I . lhn4 67 . Marseill. bes vnsicdo. 4 8 3 M 1 d 6 De b

1 elmetalle und Münzen ist in den genannten Zahlen set., Sün zu. liefernde Posten bei dguter Walzung werden 110 helle getr. Biertreber 1⸗2 erlogeehhöheröe⸗ 18 ½ 7 287. Berlin, onkag, den 6. zember 8 31

Die wichtigsten Handelsartikel waren herrend ber forrlhu⸗ ür beste Martinware auch noch mehr. Zur Ausfuhr geht Maisschlempe 15 ½ - 17 ℳ, Malzkeime 13 13 eöö —- wereveg enrewea ge⸗ ufend gut Geschäft; die Preise haben weiter 2— C11645“ zkeime ℳ, Roggenkleie . .

ee esret ezazisäer e. chez g &s Bähets Seten 8ce eh gesr aicz ese eshaercee it ah senfhes u ih ne üchv., 08 —ͤͤͤ* 125) Kleider und Textilwaren aller Art 5437 (5809) ene⸗ fest. Im Irrland ült als P 8 8 d Preishaltung aber ““ Tierseuchen im Auslande. 8 .

Chenttsn186 912) 7,)Stiefel und Schut⸗ ece. Wes n und 88 für. Uat fre Verhraudh hecr de kte dar Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

11 64 Füs degfühkager 222 regenl und Fr E1112 8 Hns s Berliner W arenberichte befinden sich in der 1) Ein Punkt in einer Spalte der ö daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

6 12J 6 59 4 . 5 1 1 1 8 2 * 4 ; ¼ 2

E Ee. nuch cwcn Ei, 11)—eoheahge bnt 12 h ctenaezeicbererh, gerchnet werden. 8 Weaar essen 2) lach en vanliegender, Ahgehen 8 nicht vor gemmen sunde z. (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 8 „Stangen, Stäbe, Trag⸗ und Querbalken 477 (493) Ver⸗ recht gut besetzt, und die Preishaltu I“ vng 3dehcünem che 3 b 24 114“ 15 Mheg 688 (485) Weißbleche 148 (149) vor der Hand allerdings ö ner benausg it fest Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. 39) Heernwegen Hesstch 819 aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel 159) 8. Naschinse 1 vnüt.n. (527) Leder 194 Satze von 127,50 130 für Flußbandeisen in mittleren Mengen visc⸗ 4. 1 (W. T. B.) (Schluß.) Gold in e“ eseuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

(ech. che) 1436 (1319) Metast inenteile (ausgenommen landwirt⸗ frei Werk im engeren Bezirk. Zur Ausfuhr ist stetig Arbeit zu Kilogr 70 zoxmm; 0 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Maul 1 Schweineseuche ²) 158) Farben, Farbstoffe und Fünisse 297 (b19) erosin 306 daben; die vereinharten Sätze werden erzielt. In Streifen liegt Wlen, 650 -“ b Milzbrand Rotz ves Schafräude Rotlauf der Schweine) (einschließlich Schweinepest) Far vin, 8 he und Firnisse 201 (212) Papier 524 Arbeit für das erste Jahresviertel vor; der Abruf ist befriedigend. Ei h en, 6. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 1 und Klauenseuche schließli bweinepeft)

Vipün Labcarrt 76118195 ö 900 Sis seehseserhn ween in deecren 5* den laufenden Ab⸗ Kr⸗ pr 1“ 88 3 8 he 8 8530, 9 78 Rente in 1 . ) Handwerkszeu gend Arbeit, neue säft is Jahreszei 4 „⸗W. pr. ult. 95,25, ar. 4 % Goldrente 113,50, .40 3 . 1 .

2 8 hre Naash istn der, Jahreszeit ent. Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 220,50, 88.gg. Bezirke Gehöfte] Bezirke

ts,

Zeitangabe. Ge⸗ Gehöfte Gehöfte Bezirke 8 Gehöfte Bezirke Gehöfte

zen, Departe⸗

meinden

in

.

ouvernemen

5 EAIE 5 * 8 8 t r * S 8 Z8, 1 8 -

1 sprechend still; in Siederöhren hat sich n och keine enswerte 2 1t Die hauptsächlichsten Ausfuhrwaren wiesen in den Monaten lebung gezeigt. Das neue Geschäft in Trägern in dee Nenswerte Be⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oest

1 j lebung t. eschäft in Trägern ist der Jahreszeit ent⸗ 1† —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz. b

8 EI1““ (9908) folgende Werte (in 1000 ) sprechend gleichfalls still. Das en rägern üh 1“ gg,85, 62 üdbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. zgr.) 1

Kupfer in Ingots K b 9 88 8g Kohle 454 (729) der Abruf auf die älteren Geschäfte ist aber ebenfalls befriedigend. Ungar Laclg renttda91, 22 esterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 672,50,

793 (536) 8g Gold un Lnassgee h 5 (1001)) Feines Mehl Die Preise sind unverändert zu den letzten Sätzen, die für die günsti⸗ Brc⸗ er Kohl⸗ 7 br gktien 783,00, Oesterr. Länderbankaktien 505,25,

E116“ 1“ 1725 (1936) Goldmünzen 2470 eren Bezugsländer auf rund 105 frei Seehafen bei größeren Mengen esellsch 8 keit ergb.⸗Gesell ch.⸗Akt. —, —, Oesterr. Alpine Montan⸗ Na s

8 äute 96) Bleimulde und Bleimatte 446 (568) *) stehen; ebenso gelten die seitherigen Rabatte bei mehreren anderen Be⸗ deöne sce . 78 E1 ö 117,80, verseucht. . 009, r enindu eges.⸗ 8 8

Sperrgebiete ꝛc.)

Zahl der vorhandenen

ments, G

Bezirke (Prov

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat .e Nachweisungen.

eder 215 (232) Fleisch, durch Gefrieren haltbar gemacht: Rind⸗ zirken. Für Grobblech er Arbei ich wei b

der⸗ 8 n : . . F hhat der Arbeitsstand sich weiter gehobe E“ 189 ö und Lammfleisch 411 (301) Kaninchen nur in Konstruktionsblechen, sondern nan sicha dc hohege licht lisch 89n . 1 1 Dezember. W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ 8 9 1.. 2 Hilber in 1 onung getragen werden, und auch das Ausfu äft i 8 esterrei 132. G 8 82 5,o 316 4198)) 8 Kaninchen⸗ und Hasenfelle 113 nicht gerade leichter geworden. Für Kesselbleche ble usf Nee R 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 1. 12. 3 1% 1 29 1 17 . 23 889) 8 56 1. 5 888 ) Andere Felle 133 (59) Talg 489 dauernd schwierig. Im übrigen De sich die Pesie weiter befestigt, en c ac g 14“ 3 1- 12 11 1. S ü Weizen 5513 (i508) Zinn in Ingots 389 828 für Behälterbleche auf 110 112,50 ℳ6, Martinbleche 112,50 115 Z Liss 3 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15. Serbien . . .. 6.) 1 1 93 ö 28 6521 (6006) Wolle, ent⸗ P gecblesg 120 125 ℳ. Für Mittel⸗ und Feinbleche dauert der 1 88 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 12 ½. Vee e. A“ V 4 82 eSe n 8 888 8 (Accounts relating to the 8 ere Beschäftigungsstand an, und die Preishaltung hat sich weiter eröffnete in feste 8 1 ezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse 86 Tsni. 7 vn. certain Foreign Countries and British behestigt; sn fürrsfätten ewmaentkich ist gut zu tun. Das Aus⸗ für die günstige Nahrichige sh teh dr tneneeh. Eisenbahnaktien, Seeet. 22 111 —28 111 . 8 Fcren. 8” In land kosten Wingtelnges dech, fähae zu Vorübergehend trat au Reglisationen che⸗ Uöschhrhehte u“ 16./10. 23./10. . s Feinbleche 1250130 en e 8 8— 50 n. begentliche kank. hald wieder die feste Stimmung zum Durchbruch. Heson doch Großbritannien. 24./10.— 30./10. Konkurse im Auslande. 1b Sorten. In Weißblech geht stetiges Geschäft, die Werke sind voll die 9 dFas den Steel⸗Trust⸗Aktien vorgenommen, für

8 besetzt für ziemlich entfernte. Fristen. Der Drahtmarkt hat sei be ie die Erwartung bisher unerreicht großer Gewinne anregend wirkten „Galizien. friedigende Lage in vosemn Umfang behalten. nuf Rock Foland Vorzugsaktien übten Dividendengerüchte einen Belgien 9 16./10.— 31./10. V a. b V

ö 88 eröfget über das Vermögen des Maf Sperber, Uetestee S. Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im No⸗ kheeraen sas C“ 8. 58 war unter Deckungen fest. zankreich. .. . 87 Oktober 1 V 14 Landes erichts Abt „Szewska 15, mittels Beschlusses des K. K. Fencee bi 342 127 Kronen (Nov. 1908; 861 563 Kronen), Vom 24 Stunden Durchschn 8 srat nahes ze Zselde fis egarf Fearmi G1“”“ 8 I No 88 8 4/9 Uifi ung VI, in Krakau vom 19. November 1909. N November 1909: 3 743 661 Kronen (Januar⸗ lehn des Tages nom Wech 86 1111“ 8 e vias Rußland: s 5* 9.

.cz. S. 4/⁄9 (1.). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Ad⸗ Kovember 1908: 3 903 847 Kronen). Die Einnahmen für 1908 und 4,88,25, Silber Bullio 578 auf London 4,84,15, Cable Transfers A. Europ. Rußland] 72. August 1 3 8 1G

für Januar bis 31. Juli 1909 sind definitiv, jene für 1. August bis Rio de E12 Etagten Pern⸗ 1149, B. Nördr. und füdl. August 91 87 94 b 2 X . . . . echsel au Kaukasus 11““ 14 2 ugu 89 8 8 8

vokat Dr. Heinrich Berman in Krakau. Wahltagfahrt (Termi hnr Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 14.9 11“ 30. Hhüreah 1 ga 11“.“ ermittelt. London 15 3 - ew York, 4. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen 32. G.h 1 ges asiat. 1 V August 1““ V1 37 b B 1 1“

ormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Januar 1910 Liquidierungstagfahrt (Termin zur Festftellung der Urfaftüc) hhen nach Cristobal und 87 000 Dollars 1an da neh. Peüüe 8- 89 Kuscherichte ben ben auswärtigen Warenmärkten. Außerdem: Ninderpest: T n 815 8 89. 8 g eeg 1 Hen deee e. 36 Bez., 101 Gem., 119 Geh. über bruar 1910, Vormittags 10 Uhr. 1 8 br⸗, 11“ 1 035 000 Dollars; eingeführt gornen beb rg. 2.ge. ä 8 5 zcetbericht. earsnizatzteeh etekt henh itn 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Jtalien 7 Bez., 9 Gem. überhaupt, 5 Geh. neu verseucht; 1 8 Lurden in der vergangenen Woche 422 000 Doll 3 v., S. 12,30 12,37%. Nachprodukte 75 Grad o. S. öö’ 8 8 reich? 1 3 verseucht. 8 Rumänien. Dollars Silber. he ars Gold und 58 000 g. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 2256 2918 88 18g Heh⸗ 105 9 52 Bes⸗ L Gem., 236 Geh. überhaupt herseucht Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 8 Gem., 8 Geh. über⸗ New York, 4. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der 22 20. v mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 22,25 bis 8 Serbien 1 Gem verseucht; Rumänien a. 4 Bez., 5 Gem., 5 Geh., b. 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Italien 8 Bez., 11 Gem. überhaupt, 3 Geh., Anmeldung Schl vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 172 50. Gem. Melis 1 mit Sack 21,75 22,00. Stimmung: Ruhig. aupt verseucht; ECb nkreich 33 Bez., 93 Gem. neu verseucht; Rußland A. 64 Bez., 476 Gem., B. 8 Bez., 26 Gem., C. 13 Bez., 17 Gem., d chluß der Dollars 19 3 8 g 30 000 Rohzucker I. Produkt Transit f 4 G g neu verseucht; Belgien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Frar ez., L Handelsgericht Name des Falliten 8 d Veriizierung ollars gegen 19 080 000 Dollars in der Vorwoche. 88 12,57 ½˖ Gd., 12,62 ½ Br FererAhenhers 12 enber neu verseucht. 21 G seucht b 8“ eaars 202 58 E J., 6 ,6 9 K 8 8 1 1 j. ez., 8 verseu 1 8 8 b 8* 8 8. V 6 88 12,85 g. bee. e 12,82 ½ Gs., 8 Eeseseenche uss 8 8 9 Se90. Gheg verseucht; R vmänien a. ¹5 Se. 88 Gem., 2-e höh. b. 12 Bez., 65 Gem., 454 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 2 Bez. 2 , 3 s ve SSn. . Aeg d, A⸗ igust 12,97 ., 13, r., —,— bez. 8 1u. 9 54 Gem., B. 2 Bez., 3 Gem., C. 1 Bez., em. neu verseucht. . 8 Ilfov Gh. J. 8 Berlin, 4. Dezember Marktpreise nach Ermittlun d Stimmung: 1 2 8 4 Geh. neu verseucht; Rußland A. 10 Bez Gem., 5., 8 8 1b dahfaaiten V qohe Sochste und niedrigste Preise Der Eötn: Mül. ezember. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00 8 Geftügelcholera: Hesterreich 1“ 18 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Ber, 4 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 2 Bez, 4 Gem., 25 Geh., b. 3 Be⸗. 8 4 Gem. 1 ez., 2 Gem., 2 Geb., b. 1 Bez., 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht. 8

= 285R

, —6 d

d80 S & S

3

90 00

achweisungen.

t v t; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. über⸗ h-Lag 1 Schweiz 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht;

Bukarest 2 - si Strabe Keshlimn 2 e 1909. ¶Ooppelzentner für: Weizen, gute rte †) 21,50 ℳ, 21,46 ℳ. Weizen, Mai 56,00.

1 I Abaen e. venr Ae en. geringe 8 ℳ, Bremen, 4. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) 8 Beschälseuche: Rumänien a. 1 Sywetosar Marko witch, in Mladenowatz. A 16,06 ℳ, 16,04 ℳ. Roggen, geringe Sorte ) 66,02 ℳ, vnpehberng 8 Fümal⸗ Begtetig. Lets Subs Uuud, Ferkin 72, 8 ¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Serbien: Schweinepest; Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). meldetermin: 30. November/13. Dezember 1909. Verhandl 4. üen . 21. Futtergerste, gute Sorte) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig.“ 8 2oö . 2 3./16. Dezember 1909. des ehe. e“ 8e 4. SörteLuttergerste, middling 73. 8 e 8 Nachweisung 31415261ISS15

8. 5, 14, .—, Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ,

8 . 1,ch eee Pihs Rinctere n g 9 1876 988 2— gee sen. Nese 8309hengöffh Ehes. B.) Petroleum amerik. den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 1ees. n. K 8

Wagengestellung für K. ,60 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte amburg, 6. D. .(W. T. 8 8 M. K 4 gest 28 8 eee Fhis nns Briketts ; -8 unde g. geringe Soer. N Ftfteos d82 ℳ. Fri⸗ 1).,gec bwerage anies (Be rse 9 äff 2 manit ggc⸗ 1 1 am 1 1909. 1u““ 8 Ias Nagykun⸗Sjolnoi 1 8 Fel 8 9, o 8 ℳ, a 8. 8 272 1 14 *„ 8 . 8 E“ 8. Kei eis⸗Küküllö), vebefmagh 8 Vüchee I 59,00 4, 92⁸ 8 8 Epelsctoicen weshe 1e009—n G 3909 58 Rant sasfarichel)'n ftseehch nengige Ba 11882. (Kroatien⸗Slavonien am 24. November 1909.) F 86 8 1 KöFöeintece gcdieFrcl . elt 88 23 503 1927 Jfeinsen 60,00 ℳ, 30,00 . Keartoffeln 8,00 ℳ, 9,00 ℳ. v“ Usance, 8 an Bord Hamburg Dezember 12,65, (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) St. Arad, Borosjenö, Elek, K.eeenh gestellt. ““ Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauch. Oktober⸗Dezember 10 8 Mat. Ma 12,85, August 13,00, ,] v1“ 1 Kisjenö, Pecska, Vilaͤgos, Slensenbugg 88 Perseh Gestelt . .“m 5. Hezember 1909. 1aha, 1c 1 89. 15 1,2) ℳ, , Söügenestesch 1 Xg 206 76, Zudapest hehm Aa,, .) gaps Auguft 13 b Dearog öbes, Nagwhal. Frrinsebes, e Lugos,— Nicht 8sge 11 1. 716 2ℳ. 8g 1 ahe- . vao Lamnmelfteisch 8 Lgndon, 4. Dezember. (W. T. B.) I 1 2 Königreich tz Felenda. (Sqafine⸗ der ZI agac Maros, Temes, Städte 1“M“ Mr rkth allenpreife) 6. Stück 6,00 ℳ, 409 ℳ.“,—2 Hüegsen. 88 8 Firn br Büb stetig. Javazucker 96 % prompt 8 8 und Länder seuche Sea. Schweine K. Arva, Liptau (Liptô), Sbeptasehes, 558 Mol- 140 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg Liverpool, 4. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ 5 8 Zahl der verseuchten. ——— e8. gnas. Baja, derg⸗ Dravicha Orsova, 8 bor, Resicza, Teregova .... U Zenta. 5. K. Märamaros ....

s

Vom rheinisch⸗westfälis Eise ,60 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 76, 1,40 . 2 0 8 1 die „Köln. 852 8 sch aftfeische n. 2 nmarkte vberichtet 1,00 ℳ. Eeht⸗. 1 8 3,60 ℳ, 7,60 %, kg Wechenbericht. Sie Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Ztig 8 . ommt fortlaufend Ausfuhr⸗ 0,80 ℳ. Krebfe G 8. 9,60 ℳ, 1, eie kg eträge der Vorwoche.) Wochenumsatz 37 000 (34 000), do. von . Stadt Zenta Baja

für manganhaltige Siegener Sort 8 do. für Export 1200 (10 80 uhlrichterbezirke b 2. äsa ane, ena. Brsaezant veon dern belmnsfhen genüschten Frai Wagen und ab Bahn. (12cch, zghetesert en Spannen 19 99 1a 09 checehnen 1 Munizidalstädie R.) 8 Sb ch Zogvfa, gui 1 üsetng Gihseg

die stärker verkauft hatten, als sie jetzt liefern können und ü ““ „, do. Import 229 000 (60 000), do. vor⸗ erik 8 Is Obeese, Oedenburg (Sopron)

mehr von ihrem Roheisen für sich selber brauchen. Auch in Gießerei⸗ 1““ 37 000), Vorrat 948 000 (840 000)" do. pon amerikanischer Néömetpalänka, Obeese, 11“ eisen wird durchweg gut abgerufen, sodaß die Lage für die reinen G Berlin, 4 Dezember. Bericht über Speisefette von 68 000), do. von ägyptischer 88000 e 009) er ggn d 2 2 Fite ¹ dessat eofdeh, 15 K. Nögräd)...

ochofenwerke sich etwas zu bessern beginnt, zu einigermaßen voller ebr. Gause. Butter: Bei andauernd sehr schwachem Konsum und nach Großbritannien 264 000 (419 000), do. von amerikanischer 205 000 a. Oesterreich K. B 82 M Fl fkirchen K. Neutra (Nyitra) eschäftigung fehlt aber doch noch viel. Die reise bewegen sich in den Bedarf übersteigenden Zufuhren mußten die Preise weiter weichen. (351 000). Ssnns . Se. Fün St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Die Angebote von den auslaͤndischen Plätzen sind dringend zu billigeren Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schuns) Rohzucker 1 Niederösterreich .... Pons vi Schennrit rten (Vacz) Städte Weißer Zucker stetig, 5 8 - (Selmecz⸗ s Beͤlabaͤnya) 8* ne ienscfdee), 8 acz, 8 -

4

1

2 *2 0Q

0 Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

letzter Höhe; man fordert für 10/12 Spiegeleisen 62 64 ab b Siegen, Qualitätspuddeleisen 56-57 ℳ, Stabeisen 58 —99 ℳ, die Jreisen, finden jedoch wenig Käuser. senn fibirischer Butter sind zuhig, 88 % neue Kondition 321¼— 32 ⁄. westfälischen Hütten erzielen für die Fe Sorten eine Kleinigkeit die Zufuhren klein und bleiben die Forderungen immer noch hoch. Nr. 3 für 100 kg Dezember 35, Januar 36, Januar⸗April 36 Beg mehr. Hämatit⸗Gießereieisen kostet ab Westfalen 61 —62 Gießerei⸗ Die- heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter März⸗Juni 36 ⁄. 1 Z 8. Bens dcse, vö”— Säatlta acgccehe” eisen 1 59 61 ℳ, Gießereieisen 11I 58 —59 ℳ. In Luxemburger Ia, Qualität 131 133 ℳ, IIa Qualltät 126 —130 ., . Schmalz: Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaff 8 8 8 28 Puddeleisen sind kleinere Mengen für 46 47 noch zu haben. Mit der Beendigung der Rovemberliquidation hat die Spannung des ordinary 40 ¼. Bankazinn —. 1 8e Gießereieisen III ist im allgemeinen ausverkauft, der Preis wird auf Marktes zwar etwas nachgelassen, jedoch ist die Tenden Antwerpen, 4. Deze 1 P auf 8 * z andauernd Raffiniertes 8 S. E. T. B.) Petroleum. 2 1 in Min els loto 22 bez. Br., do. Dezember 22 Br. 8 1 2

K. Bereg, Ugocsa St. Becetteöufaln De⸗ Räeczkeve, recske, Ermihälyfalva, Städte v agpkörös, Cze⸗ Margitta, Sekelyhid, gléd, M. Kecskeméöt.. EEE1“““ 8 Fronwtagsc, Denchecse . Cséffa, Elesd, Központ, Kaloesa, K 8 Se loffa cles Fenpant, kunfélegyhäza, Kunszent⸗ M. Großwardein (Nagy⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ värgh), . . . .... halas, Kiskunfélegyhäza St. Bél, Belényes, Ma⸗ K. Preßburg (Pozsony), gyareséke, Nagyszalonta, M. Pozsony Tenke, Vasköh..... K. 8.” EE111“ 1111“ St. Soeg, . Henühe ti, K. Kronstadt (Brassô), Marcza t, Tab. ööF St. Barecs, G.u Ka K. Csanäd, Csongräd, M. posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗ 9. 69 85 Kaposvär .. gedin (Szeged) .. . .. . Sza oles . EE“ K. Szatmär, M. Szatmär⸗ K. K.

2

51 52 ab Luxemburg gehalten. S ält die S eine feste, da die Vorräte allerw 5 1 Ia Schrot, hält die Nve. sind. Die Aufnahme 8” Weltvorrüte ergab nur do. Januar 22 ½¾ Br., do. Februar⸗April 22 ½ Br. Fest 2 1 Kärnten

an, zur Lieferung in den kommenden Monaten sind nicht unbeträcht⸗ b liche Posten der . Sorten nach Amerika verkauft, an s. von 96 000 Tierces gegen einen solchen von 175 000 Tierces am Schmalz Dezember 171. New York, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

etzt im Inland fehlt. Die Preise gehen höher. Bester schwerer 1. Dezember vorigen Jahres. Lokoware wird nur sehr wenig ange⸗ 8 boten, und die Preise dafür sind kaum verändert. Die Se loko n 1as 14,85, do. für Januar 14,68, do. für März 14,97 Kr. do. in New Orleans loko middl. 14 ⁄1,, Petrsleum Refined (in Cafes) E en⸗ 6u“

ußbruch ist stark begehrt zu 55 56- ℳ, Schmelzeisen kostet 44 bis 1— 46 ℳ, Fisenbahndrehspäne 58 59 ℳ, Ia. Kernschrot 88 w Notierungen sind: Choice Western Steam 79 ½ bis 80 ℳ, amerika⸗ 10,45, do. Standard white in New Pork 8,05, do. do. in Philadel⸗ hia

Eisenbahnoberbau⸗ und Werkstättenschrot 65 66 frische schwere nisches Tafelschmalz Borussia 80 ½ ℳ, Berli 1b enbah 2 rlsta ere „Berliner Stadtschmalz Kr 4 . Abfälle 68 69 ℳ, Schweißeisenblechschrot 64 66 ℳ, alte scenere Fie Berlcgrer Bratenschmalz Kornblume 81 ½ lh 880 vone 8,05, do. Credit Balances at Oil City 1,48, Schmalz Western 1.e- in da Stücken 74 —76 ℳ, alles frei verbrauchendem Werk peck: Ruhig. steam 13,80, do. Rohe u. Brothers 14,30, Zucker fair ref

i für spekulart vecs whresbiertel stärker zu ve⸗ Berlin, 4. Dezember. Wochenbericht 3 arke. 750. sut. Januar 6,50, do. für März 6,60, Kupfer, Standard

sorgen, wobei 8 shvane Mengen aber nichts abgegeben wird. fabrikate und Hüls erfr aarn von vühefs Staärt 8.eege loko 12,75 12,85, Zinn 31,55 31,70.

18Sbo

do —2

Vorarlberg . Böhmen.

S [,—

Die Preise haben sich weiter versteift, Knüppel stehen auf 83 bis Woche bli eschäft in § inen 85 86 ℳ. Die beumt öI“ iche blieb das Geschäft in Kartoffelfabrikaten se ig:; d 16““ Jea“ . 83 Die heimischen Richtpreise für hat seinen 2 de histe gedeckt 98 hält ni oeftrab tz der Konsum und schwere Eiek 882 50 6. e WPemas⸗Rohblöcke 9 Kartoffelstär 623 23 ℳ, La. Kartoffelmehl 23 23 ½ , II a. Kar⸗ Nr. 779 der „Annalen für Gewerb d B Knüppel P ℳ, Platinen in den geiwöhnlichen Abmeffungen 9 79⁄6 89 Blelnnehh 2508 12 Ech Prcss srde, Frag tportaet 2onuet dee e ne g ng Ge Glaser Gerlag von 1 8. 6 bers; Berlin Ew Siemens⸗Martinware 5 mehr. In harten Knüppeln hat sich das Exportsirus 2v Sr Kartoffekzncker erg dap.⸗Sirup 26 ½ —- 27 , Lindenstraße 80) hat folgenden Inhalt Ueb⸗ Dichtungen, Packunm⸗⸗ 888 zarten Knt Exportsirup 27 27 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 26 26 Wärmeschutzeinri . falleber Dichtungen, Packungen 88 . 1 1) 2 ℳ, ge 6 ½ ℳ, -und W. 2 8 E 88 Heeeensgeffn an 88 immer Mhach Wunsch guche kap. 27 27 ½ ℳ, Rumcouleur 37 ½ —38 ℳ, Betsate ergtoseh und Bannas dabeinrichtungen Uaso. 9 inenmpesen von Negierungs⸗ encgend zu han, gebaust wien nbe⸗ e aaFexe feh. erczeug⸗ ist 37 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 29 29 ½ ℳ, do. Die Bahn durch den Caprivizipfel ber Schw 1 868 luß.) iche Sorien fir Eereehferneird b Iemer noch S Ahrchebn. 1 6 Schlesische viset⸗ Berlin. Die Verkehrsaussichten auf⸗ 85 Panernakegiek *) Die Werte für Kupfer⸗, Blei⸗ Silber⸗, Zinn⸗ und gink ö 48 49 ℳ, 1a. Maisstärke 35 37 ℳ, Viktorigerbsen Schwingungen eines Trägers mit Le Last 8 ageng über 8 vng 1 den bei den beiresferden Deenne und gir 27 F Lnen dechercsen 18†,8 rerün dhen 1 T.Ec ., as. ahler, Vnggnteur Futtlingen. (Schluß.) Scherlg enthalten 8 u“ 8 27—” 18g . 3 Bohnen 27 29 „flache agen. Verschiedenes: Fahrten ohn Arhen. . 8 u ““ Bohnen 27 10 ℳ, ungarische Bohnen 27—29 ℳ, gatisische gekürnie Beieichnung der Loksahtten⸗ Ieann egsgel Srgrrtend Bukowina. ““ 8 v1““ ““ 1 Dalmatien.

K. Gran Esztergom), Németi.. Raab (G 8; Komorn Be,Stepes) Fher 8 H zip 8 ißenburg F t. Buziäs, Központ, Lippa,

*P un Stthhnc * Rökäs, Ujarad, Vinga, (Székes⸗Fejérvär) ... . M. 8“ Weis.

K. Fogaras, Hermannstadt ne. eng e 1 S Pübenhe. 68 Kishont, Kubin, Kebscht Ver⸗ Sohl (Zöélyom) . ; secz), Stadt

K. Hesdu⸗ M. Debreczin 1 plom, M. Versecz .. ..

(Debreczen) K. Teolnc.

LLereeteSl Tel eReeto-ee-1-81 2

5 8₰ .Aun 2 2 2 =—

= 8 bo to 0 —“ —— bo oꝙ,., to —,

. 89

5

2 d0 D

d0 SAbn

Snmnreothbdereenddedacnrbd— Seor

112