1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
75531 Steckbrief. — den unten beschriebenen Rekruten vom Bezirkskommando Woldenberg, Heizer Paul Ernst Willy Krüger, geboren 22. 9. 89 zu Gottschimm, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen ahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ Fehne und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern sowie Nachricht zu den Akten Pr. L. 77 a/09 zu geben. Frankfurt a. Oder, den 4. Dezember 1909. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m. 61 cm, Statur schlank, Haare d.⸗blond, Augen grau, Nase lang, Mund gew., Bart —, Gesicht oval, Zähne und Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Stirn hoch. Krüger ist zur See gegangen und am 1. 9. 09. in New York vom Dampfer Kronprinz Wilhelm Norddeutscher Lloyd entwichen. 8 1X“ 75534 In 8 Untersuchungssache gegen den Rekruten, in Kontrolle des Bez.⸗Kommandos Dresden, Artur Richard Georg Schramm, geb. am 30. 3. 87 in Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Dresden, den 4. Dezember 1909. 8 Kgl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.
[75532] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten vom Bezirkskommando Woldenberg Heizer Paul Ernst Willy Krüger, geb. 22. 9. 89 zu Gottschimm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69. ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. Oder, den 4. Dezember 1909.
Gericht der 5. Division.
75535 Verfügung. In d Untersuchungssache gegen den am 17. 5. 1888 in Lindenau heer des I bezirks I Leipzig Friedrich Hermann Immisch, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig, am 4. Dezember 1909. Das Gericht der 2. Division Nr. 24.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Jahnen der 10. Komp. 8. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 70, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
Hlbcgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 4. Dezember 1909.
Gericht der 16. Division.
[75530]
Die unter dem 27. April 1904 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, betr. den Grenadier Georg Stein⸗ metz der 7. Kompagnie Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiments Nr. 4, wird hiermit nach Ge⸗ stellung des Beschuldigten zurückgenommen.
Berlin, den 1. Dezember 19099.
Gericht der 2. Gardedivision.
2) A ufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[75144] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 55 Blatt Nr. 1678 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Karl Jänisch zu Reinickendorf eingetragene Grundstück am 31. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Reinickendorf, Wilkestraße 3, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3389/44 von 4,21 a Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1628 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1188 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2670 ℳ eingetragen. Der gbge ist am 23. November 1909 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 1. Dezember 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
66530 Aufgebot. “ — Es sst das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen Königlich Preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: t
1) der Schuldverschreibung der 3 ⅛ (vorm. 4) pro⸗ zentigen Anleihe von 1876—1879 Lit. Nr. 33 218 über 300 ℳ, beantragt von dem Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Carl Girth zu Karlshorst, Augusta Viktoriastr. 46, 1“ 1 8
2) der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An⸗ leihe von 1889 Lit. Nr. 197 580 über 300 ℳ, be⸗ antragt von August Kröhnert zu Berlin, Straß⸗ burgerstr. 15, vertreten durch Justizrat Kronfeld zu Berlin, Leipzigerstr. 100, 3) der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An⸗ leihe von 1889 Lit. 2) Nr. 308 943 über 500 ℳ, be⸗ antragt von dem Arbeiter Georg Lasius zu Berlin, Bergstr. 9,
4) der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An leihe von 1889 Lit. Nr. 222 191 über 1000 ℳ, beantragt von dem Mittelschullehrer a. D. August Fels zu Frankfurt a. Ober, Sophienstr. 72, - 5) der Schulbdverschreibungen der 3 ½ prozentigen
je über 300 Briefträger a. D. Karl Friedri ieger zu Arnsberg,
6) 9 deich Bieger ah nn der 3 ½ (vorm. 4) pro⸗ zentigen Anleihe von 1876 — 1879 Lit. Nr. 24 992 über 300 ℳ, beantragt von den durch die Rechts⸗ anwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll zu Straßburg i. E. vertretenen Erben des Stations⸗ vorstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauter⸗ burg,
9 der Schuldverschreibungen der 3 ½ (vorm. 4) pro⸗ zentigen Anleihe von 1883 Lit. F Nr. 265 424 über 200 ℳ und der 3 ⅜ (vorm. 4) prozentigen Anleihe von 1894 Lit. F Nr. 385 815 über 200 ℳ, beantragt von dem Fabrikbesitzer Max Laue zu Neudamm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pipkorn zu Neudamm (Neumark). “ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 27. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
74106 Aufgebot. 1 — Auf naas der Frau Elise verw. Justizrat Gensel in Augustusburg, vertreten durch den Agenten Ludwig Enzmann daselbst, werden diejenigen, welche aus dem seit dem 10. Mai 1904 in Verlust geratenen Interims⸗ schein auf eine Aktie der „Darlehnsbank zu Schellen⸗ berg in Sa.“ (jetzt Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg) Lit. A Nummer 130 über 1000 ℳ, lautend auf Friedrich Ferdinand Küttner in Metz⸗ dorf, umgeschrieben auf den Justizrat Hermann Gensel in Augustusburg, Ansprüche und Rechte her⸗ leiten, aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf den 9. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Im Falle nicht rechtzeitiger Anmeldung wird die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt werden. Augustusburg, den 27. November 1909. Königliches Amtsgericht. [75134] Aufgebot. “ Der Geheime Sanitätsrat Dr. Theophil Hartog in Memel hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen Depotscheins der Kaiserlichen Reichsbank⸗ nebenstelle in Memel, auf seinen Namen lautend, über ein Depot von Reichsanteilscheinen, Konsols und anderen Werten hesschg 1“ Depotscheins wird aufgefordert, spätestens in dem ace 19. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Memel, den 27. November 1909. . Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. 1 75141 Aufgebot. 1 Die uns auf das Leben des Herrn Gustav Emil Brosowski, früher in Wiesbaden, jetzt in Veitsbronn, geboren am 26. Januar 1877 in Groß⸗Lonschken, unter dem 21. September 1904 aus⸗ gefertigte Police Nr. 271 234 über 6000 ℳ ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung er⸗ teilt wird. Berlin, den 2. Dezember 1909. Vietoria iu Mlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
75128] Aufgebot. “ Der Buchhalter Wilhelm Kocks zu Mülheim, Ruhr, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Rentners Joh. Winghaus dortselbst, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Kfe Nr. 1 der Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck vom 23. Januar 1878 über zwei Kuxe beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und den Kux⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 29. November 1909. Königliches Amtsgericht.
[75133] Aufgebot. 1 Der Nikolaus Schneider, Schuhmacher in Kaisers⸗ esch, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 2518 der Kreisspar⸗ kasse Mayen, lautend auf den Namen der Katharina Schneider zu Kaisersesch, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 27. November 1909. Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
1 Aufgebot. L
Im Grundbuch für Neu⸗Isenburg Bd. XIII. Blatt 1094 Abteilung III wurde unterm 19. Ok⸗ tober 1906 für die Bezirkssparkasse Langen auf das Grundstück Flur I Nr. 55422⁄10 der Gustav Karl Kalm Eheleute eine Briefhypothek für ein Darlehen in Höhe von 8000 ℳ nebst 4 % Zinsen eingetragen. Der Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag der jetzigen Eigentümerin des Grundstücks, der Joh. Passe III. Witwe, wird der Inhaber des Hypothekenbriefs aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin: Mittwoch, den 6. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 30, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen. wird.
.“
[74674]
[75137] Aufgebot. Der Kaufmann Alfred Kestin in Charlottenburg, vertreten durch Filitz in Trebbin, hat das Aufgebot des Briefes beantragt, welcher über die im Grundbuche von der Stadt Trebbin Band I. Blatt Nr. 16 in Abteilung III unter Nr. 3 für den am 13. Dezember 1841 geborenen Carl Friedrich Wilhelm Kittler Algerragene Hypothek von 100 Tlr. Vatergut gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Trebbin, den 29. November 1909.
Königliches Amtsgericht. 8
[75125] Aufgebot. Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ segnngen beschließt das K. Amtsgericht Arnstein auf
ntrag des Oekonomen Ferdinand Weißenberger von Schwemmelsbach, Pflegers des untengenannten Nikolaus Wolz, die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Nikolaus Wolz, geboren am 18. August 1852 in Schwemmelsbach als Sohn der längst verstorbenen Bauerseheleute Johann Michael Wolz und Barbara geb. Rößer von Schwemmelsbach, beheimatet in Schwemmelsbach, dort zuletzt wohnhaft, seit 1875 nach Amerika ausgewandert, und bestimmt den Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 6. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale dahier mit der a. an den Verschollenen Nikolaus Wolz, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Nikolaus Wolz erteilen können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. 1 Arnstein, den 2. Dezember 1909.
Kgl. Amtsgericht. Baum, K. Amtsrichter. . K. Württ. Amtsgericht Böblingen.
[75140] Aufgebot. 1 Der Akziser a. D. Gottlob Kauffmann in Renningen hat als Nachlaßpfleger den Antrag gestellt, 1) die Christiane geb. Schwäble, Ehefrau des David Mößner, geboren am 13. Novbr. 1812 in Renningen, 2) deren am 2. Juli 1818 in Maichingen geborenen Ehemann und deren sämtlich in Maichingen ge⸗ borene Kinder: 3) die am 6. Januar 1846 geborene Luise Friederike Mößner, 4) die am 26. Juni 1847 geborene Maria Katharine Mößener und 5) den am 22. Juni 1850 geborenen Johannes Mößner, ad 1 bis 5 im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu erklären. An die Ge⸗ nannten ergeht nun die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juni 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Böblingen bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Böblingen, den 30. November 1909.
Landgerichtsrat Vogt. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schwab.
[75129] “
Der Landwirt Heinrich Wischhusen in Cassebruch hat beantragt, die verschollene Sofie Karoline Ficke aus Cassebruch, geboren am 26. April 1832, deren letzter Wohnsitz unbekannt ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens 88 Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Hagen Gen Bremen), den 30. November 1909. Königliches Amtsgericht.
[75448] Aufgebot. 1
Die verehelichte Schneiderin Agnes Mücke, geb. Korn, in Massel, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Croce in Trebnitz, hat beantragt, den verschollenen Schneidermeister Josef Mücke, zuletzt wohnhaft in Kattowitz, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem “ Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, anderenfalls er für tot erklärt werden wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht dies anzuzeigen.
Kattowitz, den 1. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
[75135] Aufgebot.
Der Jakob Ulmer, Amtsdiener in Willmandingen, hat beantragt, den verschollenen, am 7. August 1833 in Willmandingen geborenen Michael Eißtler, Schuhmacher, Sohn des Joh. 858 Eißler, Boten⸗ sohn in Willmandingen, zuletzt wohnhaft in Will⸗ mandingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reutlingen, den 1. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Referendar Burkhardt. [75139]⁄ Oeffentliche Aufforderung.
Am 3. Juni 1908 ist der Gastwirt Heinrich
richtig Hinrich Matthias Wilhelm Steffens in Finkenwärder gestorben. Seine Witwe Anna⸗
8
setzung der Gütergemeinschaft beantragt, und zwar für sich und ihre Kinder unter Ausschluß zweier früh verstorbener Kinder und ihres am 18. März 1881 zu Finkenwärder geborenen Sohnes John Jakob Karsten Wilhelm Steffens, der nach den Behaup⸗ tungen der Antragstellerin seit dem Jahre 1899 mit dem Dampfer „Titus“, auf dem er als Assistent angestellt gewesen, verschollen ist. Der genannte John Jakob Karsten Wilhelm Steffens, geboren am 18. März 1881 zu Finkenwärder, und seine etwaigen Abkömmlinge werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbrechte bezw. ihre an das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft bis spätestens zum 15. Februar 1910, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden.
Hamburg, den 29. November 1909.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[75131] Am 9. Dezember 1908 ist in Berga, seinem Wohnorte, der Handelsmann Louis Christian Wilhelm Siebert gestorben. Er war der Sohn des Hand⸗ arbeiters Andreas Siebert und dessen Ehefrau, Johanne geborenen Pfeiffer, die beide vor ihm gestorben sind und zuletzt in Straßberg gewohnt haben. Da ein die Erbschaft nach dem Louis Siebert annehmender Erbe nicht ermittelt ist, werden alle, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1910 bei dem Amtsgericht in Kelbra anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß soll nach Berichten des Pflegers überschuldet sein. Königliches Amtsgericht Kelbra, den 19. Nov. 1909. [75154] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düsseldorf hat als Verwalter des Nachlasses der am 28. Oktober 1909 in Düsseldorf verstorbenen Kaufleute August Lohmann und Karl Lohmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen August und Karl Lohmann spätestens in dem auf den 16. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße 19—25, Fhne. NV68 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Düsseldorf, den 22. November 1909. Königliches Amtsgericht. K. Nachlaßgericht Cleebronn (Württ.). In der Nachlaßsache des alt Jakob Friedrich Beyl, Weingärtners hier, ist der am 16. September 1905 dem Sohne und Testamentserben Immanuel Beyl, Bauern hier, in dreifacher Ausfertigung erteilte gemeinschaftliche Erbschein gemäß § 2361 B. G.⸗B. durch Beschluß von heute für kraftlos erklärt worden. Den 3. Dezember 1909. 75194] Der Vorsitzende: Not.⸗Verw. Kimmich.
Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1909 ist der Maler Reinhold Wolfgang Schlegel, geboren zu Elberfeld am 21. Oktober 1862, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt. [75132]
Lehe, den 1. Dezember 1909.
Königl. Amtsgericht. V.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten vom 26. November 1909 ist der am 25. September 1849 in Lorup geborene und zuletzt in Neubörger wohnhaft gewesene Hermann Anton Rode für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt. [75136] Sögel, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht.
[75138] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1909 ist die Aktie Nr. 2873 der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Massen zu Niedermassen über 1000 ℳ, ausgefertigt im Januar 1890, für kraftlos erklärt. 4
Unna, den 25. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
In 1r auf Antrag der unverehelichten Anna Greve, hier, Waller⸗Chaussee Nr. 68, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Ein⸗ legebuchs Nr. 62 964 der Sparkasse in Bremen, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 2. De⸗ zember 1909 das beenen Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 4. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Sekretär.
[75127 “ 88
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Arbeiters Fritz Helms zu Tramm am 1. Juli 1908 ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 123 der Spar⸗ und D. erlehnekass⸗ e. G. m. u. H. zu Tramm über zweihundert Mark für kraftlos erklärt.
Crivitz, den 3. Dezember 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
[75130] Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Frau Elisabeth Reinhold Witwe, geb. Amelon, in Berlin, Kurfürstendamm 184, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1909 der vierprozentige Hypotheken⸗ brief der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 238 Nr. 090 900 Lit. über Zweihundert Mark für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 4. Dezember 1909.
Rebecka Steffens, geb. Fock, hat jetzt die Erteilung
Offenbach a. M., den 30. November 1909.
Anleihe von 1869 Lit, 1. Nr. 246 465 und Nr. 255 204
Großherzogliches Amtsgericht.
eines Erbscheins und eines Zeugnisses über die Fort
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
No. 228.
ichsanzeige
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 9. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Beilag r und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 7. Dezember
4
Kommanditgesellschaf en
2 Frnees. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niede Bankausweise.
auf Aktien und Aktiengesellsch.
rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
[75175]⁄ SOeffentliche Zustellung. Die Maschinenschreiberin Helene verehel. Marti eb. Gerkens, in Brüssel, Prozeßbevollmächtigt Rechtsanwälte Justizrat Aug. hier, klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Clemens Martin, früher zu z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nach § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, der Parteien zu scheiden, schuldigen Teil zu erklären Rechtsstreits aufzuerlegen.
Eisenber
Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, de 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, einen bei dem ügelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Altenburg, den 3. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts: Aktuar Laaser.
75177 Oeffentliche Zustellung. 8
4 STyr. NP; J 4 2 1 z0! Die Frau Minna Marie Zettel, geborene Liebel
in Dresden,
n Bühnaustraße 16 I, mächtigter:
Rechtsanwalt Th. Marcuse, Konditor Friedrich Gottfried Wilhelm Kantstraße 130 a, auf den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 53, auf den 8. Fe bruar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zweck öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Dezember 1909. Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[75179] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Julius Wolfertz, Anna Helene
Rechtsanwalt
eb. Piel, Tagelöhnerin, in Solingen, Nordwall 6, rozeßbevollmächtigter:
Paul Julius Wolfertz, früher in
Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Juli 1908 die Klägerin böslich verlassen und seit Jahren dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 17. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 26. November 1909. Schimmel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75181] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Heinrich Hermsen in Gelsenkirchen,
Waldstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Dr. Rosenberg in Essen, klagt ine Ehefr
r. Ros g ssen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Erle bei Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen⸗Ruhr auf den 14. Februar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Dezember 1909.
Uhlenkott, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75180] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Michael Nock in Gelsenkirchen, Bornstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichmann II. in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen kandgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 10. Februar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 3. Dezember 1909.
Uhlenkott, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75143] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Prahm, verw. Domachowska, ges Knoch, zu Altona, Weidenstraße 73 1, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Knebusch zu
Rothe und Karl Rothe den Buchhalter
auf Ehescheidung die Ehe den Beklagten für den und ihm die Kosten des R nerle Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen
gedachten Gerichte 1 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Prozeßbevoll⸗ ichtigten techtsan b Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen ihren Ehemann, den rie h Zettel, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Scheidung ihrer Ehe und ladet des
der
Bum Zwecke der Auszug der Klage
Justizrat Dahmen in Elberfeld, klagt gegen den Scherenhärter
Ehe und lichen Ver
n,
Landgericht
g, öffentlichen Klage und 1909 bekan
des Gro
[75184] n it Dr. mann, den Schubert, B. G.⸗B., zu scheiden zu erklären mündlichen Zivilkamme
zugelassenen öffentlichen
Hambur
1 75185]
Die Ehef Harburg a. mächtigter:
Hannover, j des § 1568 trage, die E klagten für Klägerin handlung de
der Aufforde
8 Pflichten schwer verle ⸗ Scheidung der zwischen den
Zivilkammer des 15. Februar 1910,
der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.
gegen den Zimmermann T
handlung des Rechtsstreits Großherzoglich Me⸗ s in Güstrow auf Vormittags einen bei dem geda Zu Zustellung wird dieser
nt gemacht.
Güstrow, den 2. Dezember 1909. E. Dreyer, Gerichtsschreiber h. Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Caroline Johanna Friederike Schubert, geb. Bark, in Franzburg, vertreten durch Lehmann in Hamburg,
Arbeiter Gustav Ludwig E unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe
und den Beklagten für den schuldigen Teil
. Klägerin ladet Verhandlung des
den 2
vor dem Holstentor) auf Vormittags 9 ¼ U einen bei dem Anwalt zu bestellen.
Zustellung wird dieser Ausz
bekannt gemacht.
g, den 2. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer VIII.
Oeffentliche Zustellung.
rau Minna Voges, geborene Böhr, in
S 8a, Prozeßbevoll⸗ Block in Hannover, klagt Vilhelm Voges, früher in etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
d. E., Winsener Rechtsanwalt
.
Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗
he der Parteien zu scheiden
den schuldigen Teil zu erklären. ladet den Bekla
s Rechtsstreits vor die 7.
des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 5. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit u rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszu
bekannt gemacht.
[75186]
Isernhagen, bevollmäaͤchtig
auf Grund und den Bekl
Verhandlung kammer des auf den
dachten Geri Zum Zwecke
[75183]
Die Krzenek, geb. vertreten und Brandt, Handlungsgeh kannten Aufen
klären, auch Kosten des R den Beklagte Rechtsstreits
tor) auf den 9 ½ Uhr, mit
Hamburg,
[75187] In Sachen
Dr. Strasser
Oekonom in Beklagter,
nachdem im T
üstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter riedrich Prahm, genannt Kähler, unbekannten ufenthalts, früher in Dämelow bei Ventschow, auf rund der Behauptung, daß der Beklagte sie im
Dienstag, d
geladen wird, 1
Frühjahr 1899 böslich verlassen habe, daß derselbe auch durch sein arbeitsscheues Leben und seine zahl⸗ reichen Vorstrafen die durch die Ehe begründeten
Anwalt wird b
mit dem Antrage,
Die Klägerin
12. Februar 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Ehefrau Johanna
durch Rechtsanwälte
mit dem Antrage, die Che den Beklagten für den
gerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor
in Schongau, Klägerin, vertreten
Verhandlung des Re kündeten Gerichtsbeschluß vertagt worden Verhandlung i
mittags 9 Uhr, bestimmt worden,
Hannover, den 29. November 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Stege, geboren Forster⸗Bauerschaft Nr. 3 — Feuerhake in Linden, klagt gegen den Tischler Wilhelm Stege, früher in Hannover, jetzt
ter: Rechtsanwalt Dr.
unbekannten
des § 1568 Bürgerlichen
ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor d Königlichen Landgerichts in 1910,
chte zugelassenen Anwalt z der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 2. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Franziska Martha
Schmidt, Hamburg, Süde
klagt gegen ihren
ithalts, 567 der Parteien allein schuldigen den Beklagten echtsstreits zu tragen. n zur mündlichen
vor die Zivilkammer Vv
auf Grund § 1
Klä
1. Februar 1910, V
der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt G Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Ladung nebst Klage bek
z1
den 4. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer V.
Bekanntmachung. Hipp, Julianna, Oekonon
in Kempten,
gegen Hipp, Ried,
nun unbekannten A
wegen Anfechtung einer Ehe., wurde mit Beschluß vom 2. Dezember 1909 die öffentliche stellung der Klage bewilligt und
ist vom V ermine vom Rechtsstreits
iber diese K
en 25. Januar
wozu
nit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Kempten zugelassen anwalt zu seinem
Vertreter zu bestellen. K. eantragen zu erkennen: 1I.
tzt habe, nit dem Antra 1 arteien bestehenden He u Schuldigerklärung des Beklagten. Klägerin ladet den Beklagten von neu
Dienstag,
s s ser Auszug aus der aus der Ladungsschrift vom 9. Oktober
klagt gegen ihren Ehe⸗
Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziüvil⸗ justizgebäude f bruar 1910,
Aufforderung, gedachten Gerichte
Zum Zwecke der
gten zur mündlichen Ver⸗
Zum Zwecke der
die Ehe der Parteien zu scheiden agten für den schuldigen Teil zu erklären.
Vormittags
Dres. Kleinschmidt t Ehen ilsen Oskar Edmund Krzenek, unbe⸗
zu verurteilen, Verhandlung
dem Holsten⸗
ung wird dieser annt gemacht.
durch Rechtsanwalt
16. November durch öffentlich ver⸗
ind Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kem 1910,
der Streitsteile ist die Kosten des Die I. D em zur münd⸗ Beklagte vor die erste cklenburgischen den 10 Uhr, mit chten Gerichte m Zwecke der
e auf nichtig
trägt die
zu tragen. wird dieser Auszug der Kla
Gerichtsschreiberei des Der stv. Gerichtsschreib
Die Schneiderin Hanna in Bublitz, Dr. Heidemann in Köslin, mann, Drawehn, jetzt in Amerika
Jahre 1902 nach Amerika Aufenthalt ihr seitdem der §§ 1567:v und 1568 Die Klägerin ladet den
Rechtsanwalt
rich Christian aus § 1568 der Parteien kammer des den 30. März Zeklagten zur mit der Aufforderung, der öffentlichen Zustellung den 1. Fe⸗ Klage bekannt gemacht. hr, mit der
Gerichtsschreiber [75449] Nr. III 2882. ie
Gustav Molter, Hansastraße 213,
ug der Klage
zuletzt in Mannheim, abwesend, auf Grund des § mit dem Antrage zember 1896 zu geschlossenen Ehe Verfällung des letzteren in d ladet den Beklagten zur n des Rechtsstreits vor die
und den Be⸗ Die
Zivilkammer
9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelass Zum
RAuszue er Klo — ig der Klage Auszug der Klage bekannt
[75190]
ne Fiene, in 2 9)
in Prozeßbevollmächtigter: 2, Prozeß⸗ S
klagt gegen seine Eh
1 g efrau, Er in Mül
hausen, jetzt ohne
Aufenthalts,
E klagte sich des Ehebruchs scht Gesetzbuchs, ch G 9
dem Antrage, die zwischen digen Teil zu erklären kosten zur Last zu legen. Beklagte zur m streits vor die erste Zivilkamm
mündlichen ie 7. Zivil⸗ Hannover
bei dem ge u bestellen.
llen. Aufforderung, einen bei dem wird dieser
gelassenen Anwalt zu
bekannt gemacht.
8 [75191] — Hilda Die Arbeiterin Agnes
rstraße 153,
tigter: Rechtsanwalt Müller
nann, den jetzt unbekannten Aufenthalts, daß der Beklagte sie Mitte lassen habe und sich gegen in böslicher Absicht von der h fernhalte, mit dem Antrage,
zu scheiden, Teil zu er⸗ die gerin ladet
des Land⸗
de
digen Teil zu erklären, ferner des streits dem Beklagten aufzue des Rechtsstreits vor die dr K bruar 1910, Vormittags forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestelle oͤffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
ormittags
¹ bestellen.
nensehefrau [75192] Mathias, Die Frau Franziska Scholz ufenthalts, bevollmächtigter: Schneidemühl, klagt gegen i Maler Bernhard jetzt unbekannten
liche Zu⸗ orsitzenden, 1909 die
Anfon Aufent
halts
war erkennen:
die Schuld
dahin zu schieden,
zur G an der ipten vom Vor. Beklagten auferlegt. D
die 2* ——₰4 8 . 2
en Rechts. Schneidemühl auf den 19.
lägerischer mittags 10 ⅛ Uhr, mit der
Die Ehe! bei dem gedachten Gerichte zu
— Rechtsstreits ie Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der der Scheidung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ffentlichen Zustellung
Schuld an Zum Zwecke der ö
Prozeßbevollmächtigte
den Arbeiter Gustav
Königlichen Landgerichts in Köslin
Oeffentliche Zustellung einer Ehefrau Elise geb. Ewert, Prozeßbevollmächtigter:
anwalt Dr. Karl Kauffmann in Mannheim gegen ihren Ehemann, Kaufmann Gustav Molter, jetzt an unbekannten Orten Ziff. 1 B. G.⸗B.,
Großherzoglichen Landgerichts zu Freitag, den 11. Februar 191 Aufforderung,
bekannten Aufenthaltsort, unter der Behaup
Ehe für aufgelöst, die Beklag
Mülhausen i. E., den 4. 1 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
öniglichen Landgerichts in Posen
gedachten
Scholz, früher zu Kolmar i.
Beklagte, die Kosten des Rechtsstreits
II. Zivilkammer des Koͤniglichen
. II. Der Beklagte zu tragen.
ge bekannt gemacht.
Kempten, den 2. Dezember 1909. K. Landgerichts Kempten.
er: (L. S.) Oexle.
[751891 „Oeffentliche Zustellung. Kunde, geb. Patzwaldt, r: Rechtsanwalt
klagt gegen ihren E
Kunde, früher
unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann seit d
ausgewandert und s
unbekannt sei, auf Grund “ auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIlI.
wird dieser
Köslin, den 3. Dezember 1909. Trabandt, des Königlichen Landgerichts.
Klage. in
1567
2
e auf Scheidung der am 13. De⸗ Wittenberg zwischen den Streitteilen aus Verschulden des Beklagten und
ie Kosten. rnündlichen III. 3
Die Kläger
ivilkammer Mannheim
Eventuell:
Zivil⸗ auf 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, f einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Auszug der
Kaufmanns Bremen, Rechts⸗ „klagt
Verhandlung des auf 0, Vormittags einen bei dem ge⸗ senen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht. 1 Mannheim, den 29. November 1909.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Rich, Filialleiter in Mülhausen 83 Rechtsanwalt Dr. Dreyfus,
hat
he⸗ in
em ein
1
so
zu V
in
be
G
in
Der Gerichtsschreiber des [74902]
O Rechtsanwalt Dr. Hötzel in Stuttgart⸗Untertürkheim, klagt gegen ihren Haußmann, mit unbekanntem Beklagten, wegen Ehescheidung, zu erkennen: Die am 3. Juli 1897 vor dem Standes⸗ beamten zu Cannstatt geschlossene Ehe der” geschieden; der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des tragen, Verhandlung kammer des Dienstag, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em stellen.
[75148]
5. Februar 1909 treten durch seine Mutter und Vormünderin, die un⸗ verehelichte durch den Justizrat Dr. klagt gegen den Kutscher unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage des Beklagten durch vorläufi dem Kläger von endung seines sechzehnten Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus zu entrichtende
Amtsgericht auf 10 Uhr, lichen
[74800]
Emmi Anng “ tigter: Rechtsanwalt Böck gegen den Müllergesellen Wilhelm Drescher,
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun stellen. Zum 2 en 8 g wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 3. Dezember 1909.
Königlichen Landgerichts.
890 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Haußmann, geb. Falter, in Stuttgart⸗
stheim, Stuifenstraße 24, Klägerin, vertreten durch
Ehemann den Heizer Johannes
Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage,
arteien wird
Rechtsstreits zu und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die I Zivil⸗ Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf den 15. Februar 1910, Vor⸗
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Stuttgart, den 1. Dezember 1909.
4“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Konrad Malutzk;,
1 Nal geboren am in Derz, Kreis
Allenstein, ver⸗ Marie Malutzki daselbst, vertreten
Spanjer⸗Herford hier, Otto Bartels hier, jetzt alts, wegen Unterhaltskosten, auf kostenpflichtige Verurteilun ch vollstreckbares Urteil, seiner Geburt an bis zur Voll⸗
im de Geldrente von viertel⸗ hrlich 30 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge fort, die künftig fällig werdenden am 15. Februar,
15. Mai, 15. August und 15. November jeden Jahres,
zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche zu Braunschweig, an 20. Januar 1910, Vormittags „Zimmer 31. Zum Zwecke der öffent⸗ ustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. 16 C 7 31 9. Braunschweig, den 27. November 1909. Hilgendag, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenwärter Gottlieb Wiermann roß⸗Schierstedt als Vormund der minderjährigen daselbst, Prozeßbevollmäch⸗ cker in Buer i. W., klagt früher Buer i. W., unter der Behauptung,
don
Wendentore 7,
den
aus
Beckhausen b.
nilie geb. Baehr, früher daß er der Vater der Emmi Anna Bodenburg sei
Wohn⸗
mit de
dem gedachten Gerichte zu⸗ Inwal. bestellen. öffentlichen Zustellung wird d
en. Zum Zwecke de ieser Auszug der Klag
Dezember 1909.
Oeffentliche Zustellung. Die er Muͤller, geborene Borowiak, in Rostock, Mühlendamm Nr. 22, Prozeßbevollmäch⸗
zu Posen, klagt geger
unter der Behauptung
die Ehe
Sp8 *
die Kosten des?
rlegen. D. itte Zivilkammer des auf den 11. Fe⸗ 9 Uhr, mit der Auf⸗ Gerichte zu⸗
n. Zum Zwecke der
dieser Auszug der Klage
Posen, den 2. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
geborene Eichhorst,
zu Sülz bei Cöln, Sulzburgerstraße 218 III, Prozeß⸗ der Rechtsanwalt E. Gäaebel in
hren Ehemann, den
P.,
— 2. R. 41/09. —,
auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der P.
Harteien wird ge⸗ Scheidung trägt der werden dem
ten a ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
„ AIII b. 8 Landgerichts zu
Februar 1910, Vor⸗
Aufforderung, einen gelassenen Anwalt zu
und tung, daß die Be⸗ ildig gemacht habe, mit den Parteien bestehende te für den allein schul⸗ und derselben die Prozeß⸗ Der Kläger ladet die mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ er des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 8. bruar 1910, Vormittags 9 Uhr,
Fe⸗
un
45 1.
Br r mi
Zu
r gemacht.
ihres sechzehnten Lebensjahres als voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich Beträge sofort, die künftig
vorläufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits
d er dieser von der Geburt an bis zur Vollendung
Unterhalt eine im ℳ zu zahlen habe, und zwar die rückständigen fällig werdenden am und das Urteil für Der Kläger ladet Verhandlung de — vor das Königliche Amtsgericht in ier i. W. auf den 26. Januar 1910, Vor ttags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 5 C 252. 09.
jeden Kalendervierteljahres,
e Buer i. W., den 30. November 1909
im
seit
den
19
[7514512 Der Kaufmann Franz Friedrichs in Bant, Roon⸗ straße, Reents techtsanwall 1 Po Carl Gebhardt den Arbeiter Friedrich Müller, früher in Schrimm,
auf kostenpflichtige Verurteilung des Zahlung von 257 ℳ 94 80,94 ℳ seit dem 2.
streckbarkeitserklärung des Urteils.
Rechtsstreits vor das Rüstringen, Abt. I, in
118*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter:
in Heppens,
Rechnungssteller klagt gegen den Bäckermeister früher in Wilhelmshaven, Roon⸗
straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ „hauptung, daß Juli 1906 böswillig ver⸗ n Willen der Klägerin äuslichen Gemeinschaft der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ 8 Kechts⸗ ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
der Beklagte ihm aus Warenlieferung 257,94 ℳ schulde, mit dem Antrage Beklagten zur
₰ nebst 5 % Zinsen von Oktober 1909 und von 177 ℳ Oktober 1909 sowie vorläufige Voll⸗ Der Kläger ladet mündlichen Verhandlung des Großherzogliche Amtsgericht Bant auf den 21. Januar 10, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der
Jahre 1909
dem 11.
Beklagten zur
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stra s Coh
12.
mit urtei
Kronenstr. 4/5, klagt gegen 1) Storbeck in Berlin, 2) Herrn in Berlin, Gerhardstr. 15, enthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten aus den Wechseln vom 31. Mai 1909 und
Wechselsumme Antrage: 1) den Beklagten zu 2
der zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau,
Bant, den 2. Dezember 1909.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen. [751762 Der Herr Paul Ulfert in Berlin, Hochmeister⸗
—
Oeffentliche Zustellung.
ze 8, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Eugen n und Rechtsanwalt Eberhard Müller in Berlin, die Frau Auguste A. Storbeck, früher jetzt unbekannten Auf⸗
1000 ℳ 1300 ℳ
Nund 300 ℳ die schulden, mit dem als Gesamtschuldner der durch Urteil vom 28. Oktober 1909 ver⸗ lten Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den er 1300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage Klagezustellung sowie 4,30 ℳ Wechselunkosten
über von
Juli 1909
der Beklagten zu 1, zu dulden.