[75454]
Die Generalversammlung hat am 22. November d. J. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Braunschweig, den 3. Dezember 1909.
Lie Liquidatoren
der Braunschweigischen
Dampfmühlen Gesellschaft.
[75573
Vereinigte Faßfabriken Aktien⸗Gesellschaft, Cassel.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen, am Mittwoch, den 29. Dezember a. c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorduung . Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1908/1909 sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.
2) Wahlen in den Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über Zusammenlegung. des Aktienkapitals und Zuführung neuer Mittel durch Schaffung von Vorzugsaktien mittels Zu⸗ zahlung der Aktionäre beziehungsweise durch Neuausgabe solcher Aktien.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 12 unseres Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien wenigstens 3 Tage vorher bei unserer Gesellschaft oder einer der nachstehenden Banken: der Filiale der Dresdner Bank in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel, Bergisch Märkische Bank in Elberfeld hinterlegt haben.
Cassel, den 6. Dezember 1909.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: G. Plaut.
g F
[75558]
Spiritusfabrik Actien⸗Gesellschaft Königszelt.
In Gemäßheit der §§ 21 und 23 des Statuts werden die Aktionäre zu der am Dienstag, den 28. Dezember a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Herrn Geheimen Justizrats Dr. Ludwig Cohn in Breslau, Agnes⸗Str. 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. „
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie der Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung.
2) Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats und Neuwahl desselben. ur Teilnahme an der Generalversammlung ist
nach § 19 des Statuts jeder Aktionär berechtigt, der
sich spätestens am 25. Dezember 1909 unter
Vorlegung seiner Aktien bei dem Vorstand der
Gesellschaft anmeldet. Geschäftsbericht nebst den
oben bezeichneten Liechnungaabschtüssen liegen im
Kontor unserer Gesellschaft zur Einsicht aus.
Königszelt, den 6. Dezember 1909.
Spiritusfabrik Actiengesellschaft Königszelt. Heinrich Goldstein.
[75566] Kronenbrauerei Aktiengesellschaft,
Witten / Ruhr.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 30. Dezember ds. J., Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungssaale der Märkischen Bank in Bochum stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft hier⸗ durch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage bezw. Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1908/09 und Beschlußfassung über letztere.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 10 des Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschafts⸗ kasse in Witten⸗Ruhr oder bei der Märkischen Bank in Bochum oder deren Filialen:
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗
stimmten Aktien einreichen, und *2 b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank deponieren.
Witten a. d. Ruhr, 7. Dezember 1909.
Der Vorstand.
[75513] Zum Zwecke der Erfüllung einer seitens der Aktionäre unserer Gesellschaft gestellten Bedingung rufen wir eine Versammlung der Inhaber der von uns im Jahre 1904 ausgegebenen Teilschuldverschreibungen auf Donnerstag, den 30. Dezember 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Cöln, Amtslokal des Königl. Notars Justizrat Clemens Schäfer III., Avposteln⸗ stzaße 9 hierdurch ein. Zweck der Versamm⸗ ung ist: 1) Beschlußfassung über die Abänderung des Aus⸗ losungsplanes und demgemäß des § 4 der An⸗ leihebedingungen in der Weise, 8 die Tilgungen, angefangen von der für das Jahr 1910 und endigend mit der für 1923 vorgesehenen, in der Zeit von 1917 bis 1930 stattfinden,
2) darüber, in welcher Weise die zur Amortisation
in den Jahren 1908 und 1909 bestimmten, aber
noch im Umlauf befindlichen und nicht seitens der Gesellschaft eingelösten Obligationen getilgt bezw. gedeckt werden sollen. Ueber die zu fassenden Beschlüsse zu 2 wird in
etrennter Abstimmung der unter Ziffer 2 erwähnten sonhe der übrigen Schuldverschreibungen abgestimmt
werden.
Gezählt werden nur die Stimmen derjenigen Gläu⸗ biger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Cöln, den 4. Dezember 1909.
Hitdorfer Brauerei Friede
75561]
— Die Aktionäre der Coesfelder Buntweberei
Aktiengesellschaft in Coesfeld in Westfalen
werden hierdurch zu der am Montag, den
27. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr,
im Saale der Gesellschaft Verein in Coesfeld statt⸗
findenden Generalversammlung mit folgender
Tagesordnung eingeladen:
1) Entgegennahme des Berichts des Vorstands und des Aussichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, die Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2 Aufsichtsratswahl (§ 10 des Statuts). Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens zwei Tage vor der Versammlung ihre Aktien beim Vorstand der Gesellschaft, bei einer Bank, einer öffentlichen Behörde oder einem Notar oder einen Depotschein über eine bei⸗ einer Bank, einer öffentlichen Behörde oder einem erfolgte Deposition der Aktien hinterlegt haben.
Coesfeld, den 6. Dezember 1909.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Sterneberg. 8
; ö5 8 — — Aktiengesellschaft des Bades Nassau. Die Aktionäre der Aktiengesellscheft des Bades Nassau werden zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 11. Januar 1910, Vorm. 10 ½ Uhr, in das Geschäftszimmer der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:« 1) Vorlage und Prüfung der Rechnung 1909. 9 Verteilung des Reingewinns. 3) Wahl des Aufsichtsrats. Zur Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar oder bei dem Vor⸗ schußverein E. G. m. b. H. in Wiesbaden hinterlegt werden. Nassau (Lahn), den 6. Dezember 1909. Der Vorstand . der Aktiengesellschaft des Bades Nassau. Dr. Eugen Poensgen. [75565] Dr. Arthur Muthmann.
7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ 8 1 genossenschaften.
Freitag, 17. Dezember, Abends 6 Uhr, Generalversammlung, Bülowstraße 80. Tagesordnung: Beschlußfassung gemäß § 104 111“ Berlin, 6. Dezember 1909. . Allgemeine Deutsche Creditbank. Der Aufsichtsrat.
[75562] Terraingesellschaft „Baven⸗Neudiek“, Z Generalversammlung am Montag, den 20. Dez. 1909, 9 Uhr Abends, in der Rot⸗
buche, Eppendorf. Tagesordnung:
Vertrag mit der Terraingesellschaft Alsterblick be⸗ züglich des Baues einer gemeinsamen Aufschluß⸗ straße und Ankauf eines Streifens.
Der Aufsichtsrat.
75563] Terraingesellschaft Langenhorn⸗Tannenhöh e. G. m. b. H. Sitz: Hamburg. Generalversammlung am Donnerstag, den 16. Dezember 1909, Abends 8 Uhr, im
Börsenkester, Hamburg, Alterwall. Tagesordnung: 1) Beitrag zu den Vorarbeitungskosten der proj. Bahn Ohlsdorf⸗Langenhorn⸗Ochsenzoll. 2) Tannenverkauf. 3) Verschiedenes. Der Aufsichtsrat.
[74918] Bauverein für Wohnungen mit Gärten,
schaft mit beschränkter Haftpflicht. Nachtrag zur Bilanz vom 31. Dezember 1908. Die Mitgliederzahl betrug am 31. Dezember 1907: 11 Genossen mit 15 Geschäftsanteilen Es traten hinzu O0 „ 0 11 Genossen mit 15 Geschäftsanteilen Es traten aus 0 „ ] 8 sodaß am 31. De⸗ zember 1908 3 verbleiben . 11 Genossen mit 15 Geschäftsanteilen und einer Haftsumme à 10 ℳ = 150 ℳ. Das Geschäftsgushaben vermindert sich um 103 ℳ. Die Haftsumme blieb unverändert. Der Vorstand. Bertrand. Linke. Münde.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Walther Lüdicke in Berlin, Kottbuserstr. 6, ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 1. Dezember 1909. 1
Der Präsident des Landgerichts . 11“ [75475] t
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Georg Kahl in Berlin, Linkstr. 15, eingetragen worden.
Berlin, den 1. Dezember 1909.
Der Präsident des Landgerichts I.
[75478] Bekanntmachung. . In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte 6 eingetragen: Dr. Harald Max Krauel in Hamburg. “ Hamburg, den 1. Dezember 1909. Das Hanseatische Oberlandesgericht. lempau, Obersekretär.
M 2*
“
Turn⸗ u. Spielplätzen eingetragene Genossen-
472] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Oskar Czibor ist mit dem
eeist in Johannisburg in die Liste der bei dem
unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte
heute eingetragen worden.
Johannisburg, den 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
[75471] 1
In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗
elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
Martin Wundermacher mit dem Wohnsitz Neu⸗
stadt, Westpr., eingetragen worden.
Neustadt, W.⸗Pr., den 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
[75477] 8 Herr Rechtsanwalt Dr. Richard Arthur Müller hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht Plauen zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden.
Plauen, 4. Dezember 1909. Landgerichts.
[75474]
Der am 11. Oktober 1907 in die Liste der bei dem
Landgerichte Bayreuth zugelassenen Rechtsanwälte
eingetragene Rechtsanwalt Karl Fluch dahier hat
die Zulassung aufgegeben, und es ist deshalb sein
Name in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste heute
gelöscht worden.
Bayreuth, den 4. Dezember 1909.
Der Präsident des Königl. Landgerichts
Utting. 8
[75473. Bekanntmachung. 1 1 Der Rechtsanwalt Ernst Wegener in Stettin ist auf seinen Antrag in der Liste der beim unter⸗ zeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden. Stettin, den 4. Dezember 1909.
Königliches Landgericht.
10) Verschiedene Bekannt⸗ [75464] machungen.
Die Stelle des Gemeindeoberförsters zu Baumholder ist infolge der Einberufung des bis⸗ ssecsen Inhabers in den Staatsdienst neu zu be⸗ etzen. Ses Anfangsgehalt beträgt 2700 ℳ, steigend alle 3 Jahre um 300 ℳ bis zum Höchstbetrage von 5600 ℳ; als Wohnungsgeldzuschuß werden 420 ℳ gewährt; die Dienstaufwandsentschädigung ist auf 2500 ℳ Die Anstellung, der eine ein⸗ jährige Probedienstzeit voranzugehen hat, erfolgt mit Pensionsberechtigung. Bewerber, welche die für die höhere preußische Forstverwaltungslaufbahn vorgeschriebenen Prüfungen abgelegt haben müssen, wollen sich unter Beifügung eines Lebenslaufs sowie der Zeugnisse über ihre forst⸗ liche Ausbildung binnen 2 Wochen bei dem Unter⸗ zeichneten melden. St. Wendel, den 2. Dezember 1909. Der Königliche Landrat und Vorsitzende des Kreisausschusses. v. Aschoff.
— 8
Von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 1 000 000,— neue Aktien der Vereinigten Lausitzer Glaswerke Aktien⸗ gesellschaft zu Weißwasser O.⸗L., 1000 Stück über je 1000 ℳ Nr. 2001 — 3000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 4. Dezember 1909. Zulassungsstelle an der Börse zu Verlin. Kopetzky. [75468] Von der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handels⸗Gesellschaft und dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein, hier, ist der Antrag gestellt worden:
nom. ℳ 4 500 000,— neue Aktien der
Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Nr. 17 001 — 21 500 = 4500 Stück à ℳ 1000,— mit Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1910, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 4. Dezember 1909.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetz ky.
[754666 ““ und der Bank für
Von der Deutschen Bank
worden: nom. ℳ 10 000 000,— Provinzialanleihe von 1901, IV. Ausgabe, planmäßige Tilgung beginnend mit dem auf die
—₰
— frühestens zum 1. Juli 1916 vnlaihe⸗ zum Börsenhandel an der hiesigen Bör Berlin, den 4. Dezember 1909. Zulnssungsstelle 1““ Kopetzkyv. 8
[75470] Bekanntmachung.
Antrag auf Zulassung
Fendel in “
eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 4. Dezember 1909.
Rostocker Spiegelglas-Versicherungs- Verein u. G. zu Rostock (Meckl.).
Außerordentliche am 22. Dezember 1909, Abends
„Rostocker Hof“ zu Rostock.
Handel und Industrie, hier, ist der Antrag gestellt 3 ½ % Posener vollständige Begebung der Ausgabe folgenden Jahre, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung
e zuzulassen.
an der Bürse zu Berlin.
Von der Pfälzischen Bank hier ist bei uns der
von ℳ 1500 000,— 8 %ige durch Pfand⸗ recht an Schiffen sichergestellte Anleihe der Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vormals
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse
Die Kommission für Zulassung van Wert-⸗ papieren an der Bürse zu Frankfurt n. M.
Mitgliederversammlung Uhr, im
Tagesordnung: Die nach dem Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag einzuführenden neuen TW“
11““ 1X1X“
Hannoversche Lebensversicherungs⸗Anstalt
auf Gegenseitigkeit in Hannoner. Hierdurch wird eine außerordentliche Mitglieder⸗ versammlung auf Donnerstag, den 30. De⸗ zember 1909, Vormittags 10 Uhr, im Hotel torplatz (Eingang Liebfrauenstraße), und in Gemäßheit des § 15 Absatz 5 der Satzung eine zweite außer⸗ ordentliche Mitgliederversammlung auf denselben Tag, Nachmittags 4 Uhr, an demselben Orte anberaumt, zu welchen die Herren Versicherten eingeladen werden.
Tagesordnung
der ersten auf Vormittags 10 Uhr anberaumten
Mitgliederversammlung:
1) Genehmigung der Verschmelzung der Hannover⸗ schen Lebensversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitig⸗ keit mit der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft zur Bremen⸗Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft und Genehmigung der dadurch bedingten Auflösung der ersten. 1
2) Ermächtigung der Anstaltsverwaltung zum Ab⸗ schluß des über die Verschmelzung abzuschließenden Vertrages.
) Ermächtigung des Aufsichtsrats, Aenderungen
des abzuschließenden Vertrages, welche die Fassung
betreffen oder vom Aufsichtsamt vor der Ge⸗ nehmigung verlangt werden, vorzunehmen. Tagesordnung
der zweiten auf Nachmittags 4 Uhr anbe⸗
raumten Mitgliederversammlung:
Bestätigung der von der ersten außerordentlichen Mitgliederversammlung zu Nr. 1 der Tages⸗ ordnung gefaßen Beschlüsse.
Wegen der Erfordernisse der Berechtigung zur
Teilnahme an den Versammlungen wird auf die §§ 10
und 11 der Satzung verwiesen.
Einlaßkarten sunh spätestens am dritten Werk⸗ tage vor den Generalversammlungen mündlich innerhalb der Geschäftsstunden von 8—3 Uhr im Bureau der Anstalt, Sophienstraße 1 A (Eingang Prinzenstraße), oder schriftlich unter Vorlegung oder Einsendung der Quittung über die letzte fällige Prämie zu beantragen und selbst oder durch einen anderen in Empfang zu nehmen; auch werden auf Wunsch die Einlaßtarten durch die Post zugesandt oder den Berechtigten bei Beginn der General⸗ versammlungen im Versammlungsraume ausgehändig
Hannover, den 6. Dezember 1909.
Der Aufsichtsrat Iie Pirektion der Hannoverschen der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ Lebensversicherungs⸗ Anstalt auf Gegen⸗ Anstalt auf Gegen⸗ seitigkeit in Hannover. seitigkeit in Hannover
Schmalfuß. C. Ey.
[75463] Bekanntmachung.
Die Herren Kaufmann Wilh. Schnibbe⸗Bremer
haven und Senator Heinr. Bischoff⸗Lehe sind dur
„Zu den vier Jahreszeiten“ in Hannover, Aegidien⸗
ausgeschieden. 8 In der am 25. November d. J. stattgefundenen 14. ordentlichen Generalversammlung wurde Herr Stadtrat Diedr. Köhler⸗Bremerhaven als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. 8 Bremerhaven, den 3. Dezember 1909. 1 Bremerhavener Zeitung Zeitungsverlug und Druckerei Gesellschaft mit beschränker Haftung. Ditzen. [74393] Die Niederrheinische Putzwollfabrik & Oel⸗ raffinerie G. m. b. H. in Rheinberg tritt in Liquidation. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer W. Paschen in Rheinberg, und wollen sich eyvtl. Gläubiger an ihn wenden. [74072] In der Gesellschaftsversammlung vom 25. No vember 1909
des Frankfurter Verkaufsverein für Ziegelei⸗Fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
beschlossen. Als Liquidator ist der seitherige Ge⸗
Gläubiger werden aufgefordert, umgehend bei dem Liquidator geltend zu machen.
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins am 30. November 1909.
““ Aktiva.
1) Metall⸗ u. Papiergeld, Guthaben bei der Reichsbank c. ℳ 12 513 312 Wechselhste c... 9 Lombardbestände .... W“*“ Passiva.
Gieeittheben w.. .. “ Mecklenburgische Bank, Schwerin,
mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo November 1909.
Aktiva. Kassenbestand, Bankguthaben und Lombards, Kontokorrentdebitoren und WM Eigene Effekten und Beteiligungen „
Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗ kapitals v11“ Bankgebäude in Schwerin und 57565858
vd111“ ℳ 23 766 107,33 Passiva.
.. ℳ 22 567 013
210 454,80
Aktienkapitaal.. e4“*““ Kapitaleinlagen u. Sparbücher ꝛc.
ℳ 16 318 248,64 Kontokorrent⸗
kreditoren .. . 1 448 200,73 „17766 449,37 Diverse 200 995,33
298 662,63
Versicherungsbedingungen.
Aktiengesellschaft.
Das Landgericht. Das Amtsgericht. W. Meyer, Obersekretär. W. Brill, Obersekretär.
Der Aufsichtsrat.
9— “
lage
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Dezember
xmerxʒx Mxm
. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eise
Zentral⸗Handelsregister für das Deut
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Das Zentral⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ nbahnen enthalten sind, erscheint 1 in 8 bes
Das
und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen onderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. hr. 2884.)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das “ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen etitzeile 30 ₰.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In
Ge ertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen A.ꝑtenNxFbL8.
Tod aus dem Auffichtsrate unserer Gesellschaft
wurde rechtsgültig die Auflösung der Gesellschaft
schäftsführer Herr Richard Schmelzer ernannt. Die ihre Ansprüche
„ 15 650 701 2 923 000
ℳ 2 918 379,30 „ 14 642 135,15 2 769 785,— 3 000 000,— 225 353,08
ℳ 5 000 000,—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deu
tsche Reich“ werden heute
die Nru. 2884A., 288 B. und 2880C. ausgegeben.
Bekanntmachungen,
betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge
bestimmten Blätter. Bekanntmachung.
Bettreff.: Registerführung. Für die Bekanntmachung der Einträge in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts München I (Registerbezirk des K. Land⸗
München. [75295]
gerichts München I u. 11) während des Jahres 1910
werden nachbezeichnete Blätter bestimmt: 1) Für die Einträge in das Handelsregister: Die Münchner Neuesten Nachrichten; 2) Für die Einträge in das Genossenschaftsregister: Na. für die kleineren Genossenschaften: die Münchner keuesten Nachrichten; b. für die größeren Genossenschaften: die Münchner
een Nachrichten und die Bayerische Handels⸗ zeitung.
Als solche größere Genossenschaften gelten zurzeit: Konsumverein München, Konsum⸗Verein Sendling⸗ München, Bayerische Landwirtschaftsbank, Bayerische Zentraldarlehenskasse, Münchener Industrie⸗Bank, Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, Bank für Haus⸗ & Grundbesitz in München, sämtliche mit beschränkter Haftpflicht, sowie die Bayerische Be⸗ amten⸗Creditbank, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation.
Die gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachung für die Fälle 1 und 2 im Deutschen Reichsanzeiger wird hierdurch nicht berührt. ““
München, 3. Dezember 1909.
Kgl. Amtsgericht München I.
Oberstein. [75296] Die im Jahre 1910 vorkommenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Oberstein werden im Amtsblatt für das Fürstentum Birkenfeld und im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ wege ger veröffentlicht werden.
Oberstein, den 1. Dezember 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. 1“
Handelsregister.
Ahrensburg. [75298]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen in Oldenfelde domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Oldenfelder Schwechtenbrotfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Olden⸗ felde“ eingetragen worden, daß auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 19. Oktober 1909 das Stammkapital um 4000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 24 000 ℳ beträgt.
Ahrensburg, den 1. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Altona, Elbe. [75299] Eintragungen in das Handelsregister. 3. Dezember 1909. X 1449. D. F. Clasen Nachf., Altona. Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt. 1505. Tuben. —& Spritzkorken⸗Fabrik Cäsar Dralle, Altona⸗Ottensen. Inhaber: Fabrikant Cäsar Dralle in Altona⸗Ottensen. Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Augsburg. Bekanntmachung. [75300] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei Firma „Herm. Gscheidlen“ in Augs⸗
burg: Nunmehriger Inhaber ist Hermann Wolf,
Kaufmann in Binswangen. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist An⸗ und Verkauf von Baumwollwaren,
Resten und Garnen. Die im Betriebe des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers
sind nicht übergegangen.
2) Bei Firma „Joachim Fromm“ Zweig⸗ niederlassung Augsburg: Dem Kaufmann Heinrich Fromm in München ist Prokura erteilt.
Augsburg, 4. Dezember 1909S9.
K. Amtsgericht.
nad orb. [75301]
In das Handelsregister A Nr. 3 ist bei der Firma Orber Cigarrenfabrik, Seliger & Krug in Orb heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Bad Orb, den 27. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Baumholder. Bekanntmachung. [75302]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 21 —
Firma Schmidt & Schug zu Baumholder —
ist heute eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen“. Baumholder, den 29. November 1909. Königliches Amtsgericht.
Beelitz, Mark. [75303] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗
getragen worden, daß die unter Nr. 4 registrierte irma „M. Simon'’s Nachfolger G. Hirsch⸗
feld, Beelitz“ erloschen ist. 1“ Beelitz, den 2. Dezember 1909. b
Königliches Amtsgericht. Belgard, Persante. [75304]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 114 — Firma Mühle Klein⸗Dubberow — eingetragen
blatte
worden, daß die Firma in Vereinigte Klein⸗ Dubberow’'er Mühlenwerke, Hans Joachim von Kleist⸗Klein⸗Dubberow geändert ist. Belgard, den 4. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [75306] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 26. November 1909 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 35 047. Firma Deutsche Fahrrad & Nähmaschinen⸗Industrie A. Friedrich Loh⸗ mann, Berlin. Inhaber A. Friedrich Lohmann, Kaufmann, Berlin. Geschäftslokal: Alte Jacob⸗ straße 81/82.
Nr. 35 048. Firma Wilhelm Altmeyer, Schöneberg. Inhaber Wilhelm Altmeyer, Kauf⸗ mann, Schöneberg.
Bei Nr. 11 615 (offene Handelsgesellschaft Har⸗ puder & Löwenthal, Berlin). Die Prokura des Julius Löffler ist erloschen.
Bei Nr. 9897 (Firma Gebrüder Cordua, Berlin). Dem Max Besemer zu Groß⸗Lichterfelde ist Prokura erteilt.
. Gelöscht die Firmen:
Nr. 3976. S. Jacobsohn, Berlin.
Nr. 901. Emilie M. Braun, Berlin.
Nr. 33 297. Kurmärkische Bodenverwertungs⸗
Centrale Plueschke & Co. Außerdem ist am 25. November 1909 in das Handelsregister eingetragen worden: Bei Nr. 7805 (Firma Ludwig Grosse, Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Rudolf Körper, Südende, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Berlin, den 26. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
In der Registersache Berliner Westbank Sarauw & Co., Kommanditgesellschaft 90 H.⸗R. A 30 175 wird beabsichtigt, das Erlöschen der Firma wegen Einstellung des Betriebs im Helgdels sister von Amts wegen einzutragen. Zur
eltendmachung eines etwaigen Widerspruchs wird eine Frist bis zum 15. März 1910 gesetzt.
Berlin, den 26. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. 75305
Berlin. Handelsregister [753 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.
Am 27. November 1909 ist eingetragen:
Unter Nr. 7191: Phönix Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: 1) Er⸗ werb und Betrieb des dem Bankier Julius Treuherz zu Berlin gehörigen Braunkohlenbergwerks nebst Brikettfabrik Phönix in Mumsdorf nebst Kohlen feldern dortselbst und in Wuitz und in deren Um⸗ gebung und der Benutzung der Marke Phönix, Be⸗ trieb des dem genannten Julius Treuherz gehörigen Werkes in Clettwitz N.⸗L., bestehend aus Gruben, Kohlenfeldern, Brikettfabriken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 2) Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. E11515“ Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1909 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern (Direktopzn) besteht, gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmikglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder (Direktoren) haben mit ordent⸗ lichen gleiche Vertretungsbefugnis. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt sind der Oberingenieur Hans Treuherz in Leipzig und der Kaufmann Hans Kretzschmar in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 4500 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand (die Direktion) besteht nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder aus mehreren, vom Aufsichtsrate zu notariellem Protokoll zu erwählenden Personen, bei denen über die Art seiner Zusammensetzung und über die Befugnisse der einzelnen Mitglieder der Aufsichtsrat bestimmt. Er kann auch für behinderte Vorstandsmitglieder Stellvertreter ernennen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden je einmal, sofern nicht eine Wiederholung vorgeschrieben ist, in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht; die des Vorstandes tragen unter der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten als Unterzeichnung; die des Aufsichtsrats führen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten: Auf⸗ sichtsrat der Phönix Aktiengesellschaft für Braun⸗ kohlenverwertung. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrate oder dem Vorstande durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschafts⸗
unter Mitteilung der Tagesordnung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Bankier und Bergwerksbesitzer Julius Treuherz zu Berlin⸗Charlottenburg, 2) Oberingenieur Hans Treuherz in Leipzig, 3) Kaufmann Georg Czempin zu Berlin, 4) Gesellschaftsdirektor Max Fincke in Schöneberg⸗Berlin, 5) Kaufmann Hans Kretzschmar zu Berlin. Von den Gründern bringt Julius Treuherz nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrages auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein, wie diese übernimmt: Das von ihm unter der
im Handelsregister des Herzoglich Sächsischen Amts⸗ gerichts zu Meuselwitz Ahteilung A Nr. 64 ein⸗ getragenen Firma: „Grube Phönix Braunkohlen⸗ Bergwerk und Brikettfabrik Julius Treuherz“ be⸗ triebene Handelsgeschäft mit der ihm gehörigen Brikettfabrik „Phönix“ in Mumsdorf nebft allen Grundstücken in Größe von etwa 18 ha 42 a 50 qm, die in der mit der ersten Ausfertigung des Gesell⸗ schaftsvertrages verbundenen Zeichnung 1 grün um⸗ zeichnet und verzeichnet sind im ö des Amtsgerichts zu Meuselwitz von Mumsdorf Nr. 107, Flurbuch 84, 85, 86, Gruͤndbuch Nr. 31, 68, Teil von 82/83, Grundbuch Nr. 24, 53, 92, Flurbuch 89, und mit Gebäuden, die der Verwaltung und dem Betriebe dienen und ihm eigentümlich gehören, ferner die ihm eigentümlich gehörenden zur Anschlußbahn benutzten Teilgrundstücke, welch letztere in dem mit der ersten Gesellschaftsvertragsausfertigung verbun⸗ denen Plane II dunkelrot gezeichnet und im Gesamt⸗ von etwa 86 a 42 qm verzeichnet sind im Grundbuche des Amtsgerichts Zeitz von Brossen Bd. III Bl. 124 Teil 363/2 (früher Artur Kröber), Teil von 375/3 (früher Otto Just), Teil von 374/2 (früher Otto Just), Teil von 177/5 sowie ferner (außerhalb des Planes 11) im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Meuselwitz von Mumsdorf (früher F. W. Nauendorf gehörig), Nr. 24, 53, 92 Teil von Flur⸗ stück 75/76; ferner werden eingebracht die Abbau⸗ gerechtigkeiten der Kohlenfelder in Mumsdorf und Wuitz, wie sie in den Anlagen zum Gesellschafts⸗ vertrag I für Mumsdorf in ungefährer Größe von 235 ha 33 a 90 qm und II für Wuitz in ungefährer Größe von 47 ha 69 a 7 qm R sind und an der Hand der Verträge bestehen. Soweit Julius Treuherz Eigentümer der Oberflächen ist, gelten für die Ausbeuteberechtigungen die in Anlage III des Gesellschaftsvertrags niedergelegten Grundsätze und Bedingungen, in welchen Fällen für die Abbau⸗ gerechtigkeiten besondere Grundbuchblätter zu bilden und die Eintragungen für die neue Gesellschaft zu bewirken sind. Miteingebracht ist das Recht, die Marke „Phönix“ zu führen und der gesamte Bestand der genannten Brikettfabrik nebst allen Maschinen, Eisenbahnanschlüssen, Rollbahngleisen, Wagen, Baggern, Werkzeugen, Mobilien und Utensilien jeder Art, die zum Betriebe dienen, ferner die sämtlichen Materialien, halbfertigen und fertigen Vorräte, soweit sie nicht für fremde Rechnung lagern. Die neue Gesellschaft übernimmt die aus dem eingebrachten T1“ laufenden Verträge, wie solche in Anlage IV des Gesellschaftsvertrags be⸗ zeichnet sind und hauptsächlich in Abmachungen mit Gemeinden, Eisenbahnverwaltungen, sonstigen Be⸗ hörden, sowie mit Verkaufsvertretern und anderen Berechtigten wegen ihrer Vergütungen bestehen. Miteingebracht werden ferner die ihm gehörigen beiden senhb Naundorfschen Gehöfte: a. früher dem F. W. 1 danf zu Mumsdorf gehörig und eingetragen im Grundbuch zu Meuselwitz von Mums⸗ dorf, Blatt 24 (Flurbuch Nr. 32, Gehöft mit Garten und Wiese) 13 a 60 qm, b. früher dem Erwin Naundorf zu Mumsdorf gehörig, eingetragen im Grundbuch zu Meuselwitz von Mumsdorf Blatt 3 (Flurbuch 42, Handgutsgehöft mit Garten 19 a 80 qm, Flurbuch 41, Gehöft mit Garten und Graben) 15 a 50 qm, jedoch geht das Eigentum an den Feldoberflächen, die landwirtschaftlicher Nutzung dienen, nicht auf die neue Gesellschaft über. Diese erwirbt aber das Recht auf das Kohlenunter⸗ irdische dieser Oberflächen, sodaß besondere Abbau⸗ Cere Se zu bestellen und diese auf besondere Grundbuchblätter zu übertragen sind; nähere Er⸗ läuterung in Anlage V des Gesellschaftsvertrages. Miteingebracht sind ferner die im Grundbuche von Zeitz eingetragenen, in ö und Zipsendorf, Staschwitz und Rusendorf belegenen und in An⸗ lage VIa-— d des Gesellschaftsvertrages näher be⸗ zeichneten Kohlenabbaugerechtigkeiten in Größe von zusammen etwa 24 ha 13 a 98 qm nach Maßgabe der in dieser Anlage bezeichneten Verträge, indem, soweit Julius Treuherz Eigentümer der Oberflächen ist, die Grundsätze uud Bedingungen der Anlage III des Gesellschaftsvertrages gelten. Ferner räumt der Ein⸗ bringende, Julius Treuherz, der neuen Gesellschaft das Kaufrecht auf das Kohlenunterirdische (Kohlenabbau⸗ Sehx bezüglich der Grundstuͤcke ein: a. des kittergutes Falkenhain, Grundbuch von Zeitz über Rittergüter Falkenhain, Bd. I Bl. 10, Gemeinde Falkenhain, Bd. II Bl. 92 und 95, Grundbuch des Amtsgerichts Meuselwitz für Prößdorf, Blatt 199, etwa 214 ha groß unter Ausschluß des Parks und der zurzeit mit Gebäuden bestandenen Flächen nach Maßgabe der näheren Bezeichnungen in Anlage VII. des “ b. der Bauernfelder Falken⸗ hain, Grundbuch von Zeitz bezw. Meuselwiß, etwa zusammen 31 ha 17 a 83 qm groß, nach Maßgabe der in bezeichneter Anlage VII gegebenen näheren Bezeichnungen, c. des Ritterguts Prößdorf, Grund⸗ buch des Amtsgerichts Meuselwitz, Sachsen⸗Altenburg, von Prößdorf und von Lucka, zu Pegau in Sachsen von Maltitz, zu Zeitz von Falkenhain und zu Dresden Abt. IX von Berndorf und Zschagast nach Maßgabe der näheren Bestimmungen in bezeichneter An⸗ lage VII, jedoch unter Ausschluß des Waldes, des Parks und des mit Gebäuden bestandenen Grundes nebst den sie umschließenden Flächen in einer alsdann verbleibenden Größe von etwa 125 ha 82 a 95 qm, d. der Bauernfelder Bünauroda, Grundbuch des Amtsgerichts Meuselwitz von Bünauroda, groß etwa 29 ha 33 a, nach Maßgabe der näheren Be⸗ stimmungen in bezeichneter Anlage VII. Dieses Kaufrecht kann bezüglich der Grundstücke zu a
und b einheitlich bis zum 1. Juli 1914,
hinsichtlich der zu c und d einheitlich bis 1. Juli 1917 ausgeübt werden, jedoch hinsichtlich des Rittergutsfeldes in Rusendorfer Flur, zu a ge⸗ hörig, Flurbuch 194 — 197, in einer Größe von etwa 11 ha 73 a 40 qm selbständig und unabhängig, und hat die neue Gesells haft auf die Dauer dieses Kauf⸗ rechtes die Ratenzahlungen nach Anlage VII des Gesellschaftsvertrages für den Einbringenden zinsfrei vorzuschießen, wofür die zur Ablösung gelangenden Hypotheken Zug um Zug an sie abzutreten sind. Der Kaufpreis ist hinsichtlich der Gegenstände zu a und b auf 1650 ℳ, hinsichtlich der zu c und d auf 1500 ℳ für den Preußischen Morgen bestimmt und ist in 10 gleichen Jahresraten, vom Tage der Aus⸗ übung des Kaufrechtes an, an den Einbringenden zu zahlen nach näherer Bestimmung im Gesellschafts vertrage. Hinsichtlich des Rechtsverhältnisses zwischen der neuen Gesellschaft bezüglich der etwa erworbenen 1“ und dem Einbringenden Julius Treuherz, soweit er Eigentümer der Ober flächen dieser Grundstücke ist, gelten die in An⸗ lage III des Gesellschaftsvertrages 5 Normen, 11.“ die nach § 3 dieser Anlage bei In⸗ angriffnahme zu gewährende Entschädigung für die Zeit der landwirtschaftlichen Unbenutzbarkeit erst 4 Jahre nach Inangriffnahme, sofern bis dahin die Benutzungsmöglichkeit nicht wieder hergestellt ist. Soweit Julius Treuherz hinsichtlich dieser Objekte nicht Besitzer der Oberfläche ist, werden die zwischen den Eigentümern und ihm bestehenden Verträge von⸗ der neuen Gesellschaft übernommen. Sofern die neue Gesellschaft von diesem Kaufrecht keinen Gebrauch macht, hat Julius Treuherz alle diejenigen Vorschüsse, welche für ihn, wie erwähnt, gewährt sind, in 10 gleichen Jahresraten an die neue Gesell⸗ schaft unter Aufrechterhaltung der entsvrechenden Sicherheiten zurückzuzahlen und dieser auf die ver⸗ auslagten Beträge eine Verzinsung von 4 Prozent des jeweiligen Betrages von der Endschaft des be⸗ treffenden Kaufrechtes ab in vierteljährlichen Raten postnumerando zu leisten. Hierfür wird eine Sicher⸗ heit gestellt nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages; außerdem ist die neue Gesellschaft berechtigt, insoweit ihr Schwierigkeiten bei der Durchführung der ihr eingeräumten Rechte entstehen, die für den Ein⸗ bringenden normierten Gegenleistungen in ent⸗ sprechender Höhe zurückzubehalten. Die neue Gesell⸗ schaft übernimmt die in Anlage VIII des Gesell⸗ schaftsvertrages a—e aufgeführten Hypotheken, wie sie auf den Grundstücken unter I zu a, b und c ein⸗ getragen sind und im Gesamtbetrage von 4 081 300 ℳ 76 ₰ zu Recht bestehen, ferner die Sicherheits⸗ hypothek für die Kommanditgesellschaft August Burg in Berlin im Betrage von 300 000 ℳ, indem der Einbringende Gewahr leistet, daß weitere Ver⸗ pflichtungen in Abteilung III nicht eingetragen stehen, und sich verpflichtet, solche zur Löschung zu bringen; he übernimmt ferner die Verpflichtungen aus rbeiterwohlfahrtseinrichtungen gemäß Anlage IX des Gesellschaftsvertrages, die Lieferungs⸗ und Ab⸗ nahmeverträge mit der Firma August Burg in Berlin vom 24. März 1906 nebst Nachtrag vom 14. Juli 1908 sowie die Pflicht, für die beiden Rittergüter Pröß⸗ dorf und Falkenhain Licht und Kraft, Kohle und Briketts für eigenen Bedarf zum Selbstkostenpreise zu liefern, solange sich diese Güter im Eigentum des Einbringenden Julius Treuherz und seiner Deszendenz befinden, jedoch nur so lange, als die Grube Phönix Braunkohlenförderung bezw. Brikettfabrikation be⸗ treibt und soweit es nach ihrem Betriebe sich als tunlich ergibt. Nicht miteingebracht sind die sämt lichen Außenstände und der bare Kassenbestand am 1. April 1909, Verbindlichkeiten, die nicht ausdrücklich übernommen sind, insbesondere rückständige Zahlungs⸗ verpflichtungen des Einbringenden aus der Zeit vor 1. April 1909, ferner das in Mumsdorf von Hart⸗ mann bewohnte Haus und der Pachtvertrag hin⸗ sichtlich des Grund und Bodens für es, die die Rittergüter Falkenhain und Prößdorf mit dem Werk in Mumsdorf verbindende Hochspannungsleitung von der Abzweigung an der Seilbahn an, indem jedoch deren Benutzung gestattet wird, falls die Dörfer Falkenhain und Prößdorf mit Licht und Seef. ver⸗ sehen werden sollen, gegen Tragung der Hälfte der Reparaturkosten. Der Wert dieser gesamten Ein⸗ lage ist auf 7 381 300 ℳ 76 ₰ festgesett; an werden 4 081 300 ℳ 76 ₰ über⸗ für den Restbetrag von 3 300 000 ℳ Einbringenden, Julius Treuherz, voll gezahlt erachtete Aktien gewährt. Dieser bestellt ferner der neuen Ge⸗ sellschaft, und zwar gerechnet vom 1. April 1909 ab, Nießbrauch an seinem in Füect be⸗ legenen Gesamtbesitz an Kohlenfeldern, Kohlenabbau⸗-⸗ gerechtigkeiten, Brikettfabriken nebst Zubehör sowie Wohn⸗ und Arbeiterhäusern, ausschließlich der Privat⸗ villa mit Park, für die Zeit bis 1. April 1924, ins⸗ besondere mit dem vollen Ausbeute⸗ und Nutzungs⸗ recht hinsichtlich dieser Gegenstände. Die Grundstücke sind im Grundbuch des Amtsgerichts Senftenberg von Clettwitz eingetragen Band 1 Blatt 46, II 73, VIII 290, 288, 291, 296, 295, IX 313, 312, 311, 324, 314, 310, V 148, XI 381, 390, 386, 387, 388, 383, XII 391, XIII 436, XIV 450, 451, 454, 452, VII 234, XVII, 512, 513, 514, 517, XIV 474. Als Entgelt hierfür hat die neue Gesellschaft die Zinsen für die am 1. April 1909 auf Clettwitz ein⸗ getragenen, validierenden Hypothekenverbindlichkeiten des Julius Treuherz, die sich alljährlich verringern, unter Bezugnahme auf Anlage X des Gesellschafts⸗ vertrages zu begleichen, alljährlich zur Tilgung der Hypotheken für den Einbringenden 400 000 ℳ zu zahlen, an Frau Wilhelmine Treuherz, nach deren
Hypotheken nommen; werden dem 3300 Stück für