1909 / 288 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

[75380] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 41. ist heute zu der Firma Arnold Upmeyer zu Lübbecke eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lübbecke, den 2. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. [75381] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 42

ist heute zu der Firma Adolph Drumann zu

Lübbecke eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lübbecke, den 2. Dezember 1909.

8 Königliches Amtsgericht.

Märkisch-Friedland. 75383] Die im Handelsregister A Nr. 17 eingetragene

Firma Curt Blümcke, Mürkisch⸗Friedland, ist

erloschen.

Mlärk.⸗Friedland, den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [75385] Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 2, Firma „Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: 1 Die durch die Generalversammlung vom 17. August 1907 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 hat nunmehr auch für den Betrag von 1 650 000 stattgefunden. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Oktober 1909 soll das Grundkapital um weitere 2 000 000 er⸗ höht werden; auch diese Erhöhung hat stattgefunden; das Grundkapital beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 29. Ok tober 1909 wurde § 3 des Gesellschaftsvertrags ent sprechend der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert. Mannheim, 26. November 1909. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [75384] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 31, Firma „Oberrheinische Metallwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: 1 Friedrich Dröll ist als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Ernst Fellmer, Kaufmann, Mannheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer be⸗ stellt. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen. Mannheim, 26. November 1909. Gr. Amtsgericht. I.

Lübbecke.

Mannheim. Handelsregister. 75386] Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 12, Firma „Hugo Stinnes, WB mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Mülheim⸗Ruhr, wurde heute eingetragen: Henry George Gustav Max Poppenhagen in Berlin ist als Gesamtprokurist bestellt und be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 26. November 1999. Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [75387] Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z 20, Firma „Portland⸗Cementwerke Heidelberg und Mannheim Aktiengesellschaft“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Heidel⸗ berg, wurde heute eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Wilhelm Merz hat seinen Wohnsitz von Mannheim nach Heidelberg verlegt. Mannheim, 26. November 1909. Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band V O.⸗Z. 178 Firma „H. Schwalbach Söhne“, Mannheim: Die Prokura des Heinrich Schwalbach ist erloschen.

2) Band VII O.⸗Z. 5 Firma „Bachmann & Buri“, Mannheim: Der Liquidator Karl Pfeffer⸗ korn ist gestorben. Heinrich Schatz, Kaufmann, Feudenheim, ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

3) Band XIII O.⸗Z. 138 Firma „C. Pfeffer⸗ korn & Co.“, Mannheim: Carl Friedrich Josef Pfefferkorn ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Jacob Koch, Kaufmann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen.

4) Band XIV O.⸗Z. 3 Firma „F. C. Weiner & Co.“, Mannheim: Der Niederlassungsort der Firma sowie der Wohnsitz des Firmeninhabers sind nach Frankfurt a. M. verlegt.

5) Band XIV O.⸗Z. 132 11 „Süddeutsche Sprechmaschinen⸗Industrie Johann Schu⸗ macher“, Mannheim: Das Geschäft ist von Jo hann Schumacher auf Wilhelm Wirsching, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der Firma „Süddeutsche Sprech⸗ maschinen⸗Industrie Wilhelm Wirsching“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Wirsching ausgeschlossen.

6) Band XIV O.⸗Z. 145 Firma „Gallé & Polst“, Mannheim, Rheindammstraße 58 a. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Gall, Kaufmann, Mannheim, und Curt Polst, Kaufmann, Mannheim. Curt Polst ist in das von Heinrich Gallé bisher allein betriebene Warenagenturgeschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 27. No⸗ vember 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma sind die beiden Ge⸗ sellschafter nur gemeinsam berechtigt. Die in dem Betriebe des Geschäfts bisher entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des Geschäftsinhabers Heinrich Gallé sind mit dem Eintritt des Gesellschafters Polst der Gesellschaft gegenüber ausgeschlossen. Geschäfts⸗ zweig: Warenagentur.

7) Band XIV O.⸗Z. 146 Firma Ernst Flas⸗ kamp“, Mannheim, Stamitzstraße 4. Inhaber ist: Ernst Flaskamp, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Speditions⸗ und Schiffahrtsagenturen⸗ geschäft, insbesondere die Vertretung für das „Rhei⸗ nische Transportkontor D. Flaskamp“ in Duisburg.

8) Band XIV O.⸗Z. 147 Firma „Staribus⸗ Industrie Reinhard Müller“, Mannheim, Hansahauszimmer Nr. 78. Inhaber ist Reinhard Müller, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Fabrikation und Generalvertrieb des Federhalters „Staribus“ und gleichnamiger Fabrikate.

Mannheim, 27. November 1909.

Mannheim. Handelsregister. [75388] Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 16, Firma „Emil Herminghaus Schloßfabrik und Eisen⸗ gießerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Velbert, wurde heute eingetragen: Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma dahier erloschen. .— Mannheim, 27. November 1909.

Gr. Amtsgericht. I. Marienwerder, Westpr. [75382] Das unter der Firma „Siegfried Lindemann“ (Nr. 153 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Oscar Israel zu Marienwerder übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Sieg⸗ fried Lindemann Nachf. Inh. Oscar Israel“ fortgeführt. Dies ist am 2. Dezember 1909 in das Handelsregister eingetragen worden. Marienwerder, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [75390] Unter Nr. 14 des Handelsregisters B wurde zur Firma „Thüringer Ziegelsteinsyndikat G. m. b. H.“, hier, heute eingetragen: Der seitherige Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Geyer in Meiningen ist krankheitshalber abberufen. Kaufmann Hermann Lücke in Meiningen ist jetzt Geschäftsführer. Meiningen, den 3. Dezember 1909. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Meissen. [74990] Im Handelsregister unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute folgende Einträge bewirkt worden: 1. auf Blatt 567, die Firma Meißner Bank, Zweiganstalt der Aktiengesellschaft Dresdner Bankverein, in Meißen betreffend: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Ok⸗ tober 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Ver mögen ist als Ganzes an die Aktiengesellschaft Magdeburger Privat⸗Bank in Magdeburg, deren Firma jeßt lautet: Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengese schaft, übertragen, und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden solle. II. auf Blatt 631: Meißner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft, in Meißen. Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist Magdeburg. 30., Il Meat

An Stelle der Statuten vom 30. Juni

8. 20. Oktober 1875 1 28 Juni 1866, 13. März 1876 und 6. November 1890 mit ihren Nachträgen und Abänderungen ist der in der Generalversammlung vom 27. März 1900 festgestellte Gesellschaftsvertrag getreten. Dieser wieder ist durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 27. März 1901, 7. September 1905, 21. März 1906, 26. März 1907, 25. Februar 1908, 29. August 1908. und 15. Oktober 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt sechsunddreißig Millionen Mark, in 16 000 Aktien zu 1500 und in 12 000 Aktien zu 1000 zerfallend. Die Aktien lauten auf den Inhaber. C11“

Erklärungen, durch die die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet werden soll, sind abzugeben: ent weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Stellvertreter von Vorstands⸗ mitgliedern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügt bei der Zweig⸗ niederlassung die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines stellvertretenden Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen je in Gemeinschaft eines hierzu Bevollmächtigten oder auch die zweier solcher Be⸗ voll mächtigter gemeinschaftlich. 1

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

a. der Bankdirektor Moritz Schultze in Magdeburg,

b. der Bankdirektor Alfred Hommel in Magdeburg,

c. der Bankdirektor Marcus Heinrich Ludwig

Wiede in Hamburg, 3

d. der Bankdirektor Falius Lewandowsky in Ham⸗

burg,

e. der Bankdirektor Franz Louis Ernst in Dresden,

f. der Bankdirektor Max Gentner in Dresden.

Zu Stellvertretern von Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

a. der Bankdirektor Albert Bothe in Magdeburg,

b. der Bankdirektor Joseph Sander in Hamburg,

c. der Bankdirektor Dr. Friedrich Koehler in

Magdeburg,

d. der Bankdirektor Richard Schmidt in Halle a. S.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Strauß in Meißen.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Ihre Ernennung bedarf der Zustimmung der Mehr⸗ heit der jeweiligen Mitglieder des Aufsichtsrats und erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll in einer zu diesem Zwecke berufenen Sitzung des Auf⸗ sichtsrats. In derselben Weise kann der Aufsichtsrat Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ernennen.

Generalversammlungen werden von dem Aufsichts⸗ rat oder Vorstand wenigstens 17 Tage vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, berufen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erlassen, wenn sie einmal veröffent licht ist, es sei denn, daß das Gesetz eine mehr malige Veröffentlichung verlangt. Der Aufsichtsrat kann die Veröffentlichung auch in anderen Blättern bestimmen. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen. soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat ausdrücklich vorbehalten ist, und zwar mit der Aufschrift: „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft“ mit der Unterschrift des Vorstands oder Aufsichtsrats. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrats sind mit den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrat“ unter Beifügung der ⸗Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. 6

1856,

Memmingen. [75391] Handelsregistereintrag.

Firma Apotheke Weißenhorn von Georg

Schlegel in Weißenhorn.

Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Georg

Schlegel in Weißenhorn dortselbst eine Apotheke.

Memmingen, den 2. Dezember 1909. Kgl. Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. 75392]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute folgender Eintrag vollzogen: 1

Die Firma „Georg Engelhardt“ in Erbach ist erloschen.

Michelstadt, den 30. November 1909. 8 8

Großherzogliches Amtsgericht. 6

Mörs. [75393]

In unser Handelsregister Arist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Phönix Apotheke von Ludwig Stürtz in Homberg a. Rh. folgendes eingetragen worden: 1

Die Firma ist in Phönix Apotheke Inhaber August Trimborn abgeändert.

Die Firma wird von dem Apotheker August Trim⸗ born in Homberg⸗Rhein fortgeführet.

Mörs, den 9. November 1909.

Königliches Amtsgericht. 1.

Mörs. [75394] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 239 eingetragenen Firma Baugeschäft Joh. Trill in Hochemmerich die Ehefrau Johann Trill, Elisabeth geborene Nickel, in Hochemmerich

in Gütern getrennt lebend als alleinige Inhaberin eingetragen worden. 1

Dem Bauunternehmer Johann Trill zu Hoch⸗ emmerich ist Prokura erteilt.

Die Aktiva und Passiva sind nicht übernommen. Mörs, den 20. November 1909.

Königliches Amtsgericht. 1. Mörs. [75395] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 38 die Firma „Gesellschaft für bergtechnische Ein⸗ richtungen mit beschränkter Haftung“ zu Hom⸗ berg a. Rh. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung von Patenten, die Herstellung und der Vertrieb aller bergtechnischen Einrichtungen und Materialien. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Gesellschafter sind: 6 1) Fritz Hinselmann, Kaufmann in Mörs, 2) Wilhelm Hinselmann, der Jüngere, Kaufmann in Antwerpen. Die Gesellschaft schränkter Haftung. G 1. November 1909 festgesetzt. 5 Jahre.

Jeder Geschäftsführer ist für sich selbständig zur Verkretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Der Gesellschafter Wilhelm Hinselmann bringt folgende Patente als Einlage in die Gesellschaft ein: Patent Nr. 216 157 der Patentrolle des Kaiserlichen Patentamts in Berlin und alle damit verbundenen Nebenpatente sowie die dazugehörigen Gebrauchs⸗ muster und die sämtlichen bis heute angemeldeten Patente und Schutzansprüche.

Diese Sacheinlage wird mit einem Werte von 10 000 auf die Stammeinlage von 40 000 angerechnet.

Mörs, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht. 1.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [75398]

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Deutsche Ramie Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Greven mit einer Zweigniederlassung zu Münster einge tragen, daß der Geschäftsführer Bernard Drerup ausgeschieden und an dessen Stelle der Ingenieur Max Drerup zu Beckum zum Geschäftsführer be stellt ist.

Münster i. W., den 30. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

ist eine Gesellschaft mit be⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am Die Dauer beträgt

Muskau. [74993] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Josef Schweig & Co., Aktiengesellschaft in Weißwasser O/‧L.“ eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm lung am 24. November 1909 folgende Abänderungen getroffen sind: Die §§ 1, 2 Absatz 1, 5 Absatz 1, 14 Absatz 1, 17 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages sind ab⸗ geändert. Die Firma ist in „Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft“ geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Glaswaren aller Art und der dazu gehörigen Nebenerzeugnisse, auch der Handel mit diesen Gegenständen sowie der Erwerb und die Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Glasindustrie. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist durch Ausgabe von 1000 Stück neuer Aktien um 1 000 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Alle Willenserklärungen, welche füͤr die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich, wenn dagegen der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern oder von einem Mitgliede gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abzugeben. Es ist ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Wegener in Berlin, dem Dr. phil. Felix Allihn in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Hüttendirektor Rein⸗ hold Kleiner in Tzschernitz Prokura mit der Maßgabe erteilt ist, daß jeder von ihnen berechtigt ist, gemein⸗ schaftlich mit einem von mehreren Mitgliedern des Vorstands oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und die Firma zu zeichnen. Es wird ferner folgendes bekannt gemacht: Die neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1909 ab gewinnberechtigten Aktien über je 1000 sind zum Kurse von 120 % unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechts der Aktionäre ausgegeben und dem Dr. Hans Qutllitz in Berlin als alleinigem Inhaber der Firma Warmbrunn, Quitlitz & Co. zu Berlin gegen eine nicht in Barzahlung bestehende Einlage auf Grund des notariellen, von der General⸗ versammlung genehmigten Vertrages vom 3. No⸗ vember 1909 überlassen. Diese Einlage besteht aus dem Glashüttenwerk der Firma Warmbrunn,

Grundstücken, Oefen, Maschinen, Apparaten, Zu⸗ behör, Beständen an Rohmaterialien, Halb⸗ und ö an Kassa und Wechseln, mit den ebitoren, den Bankguthaben und Baufonds sowie dem Berliner Geschäft (unter Ausschluß des Haus⸗ grundstücks Berlin, Heidestraße 55/57, der Beteili⸗ gung an dem Hamburger Geschäft und der Wert⸗ papiere) im Gesamtwerte von 2 854 172,25 nach dem Stande der Bilanz der genannten Firma am 1. Oktober 1909. Gegen diese Uebernahme hat die Aktiengesellschaft die auf dem Glashüttenwerk in Tzschernitz ruhenden Hypotheken sowie die sonstigen Passiva der Firma im Gesamtbetrage von 604 172,25 ℳ, ebenfalls nach dem Stande vom 1. Okto 1— übernehmen. Muskau, den 30. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Neidenburg. 75399] Im Handelsregister A Nr. 96 ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Erich und Alwin Kurella aus Neidenburg erloschen ist. Neidenburg, den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Neubrandenburg, Mecklb. [75400] In unserem Handelsregister ist heute die Firma „Auswahl, Inh. Leonhard Simon“ hier, ge⸗ löscht worden. Neubrandenburg, den 3. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neustadt a. Rübenberge. [75401]

In das hiesige Handelsregister Abt. B unter

Nr. 5 ist heute zu der Firma Wunstorfer Cement⸗

Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung folgendes eingetragen:

Durch gerichtlichen Vertrag vom 30. November

1909 ist die Dauer der Gesellschaft bis 1. Januar

1918 verlängert.

Neustadt a. Rbge., 30. November 1909. Königliches Amtsgericht. 2.

Neustadt, Schwarzwald. [75402] Nr. 13 914. Zum diesseitigen Handelsregister B wurde zu O.⸗Z. 3 zur Firma „Holzzellstoff⸗ und Papierfabriken Aktiengesellschaft in Neustadt“ eingetragen:

vweiteres Vorstandsmitglied (Direktor) bestellt. Neustadt i. Schw., den 1. Dezember 1909. Gr. Amtsgericht.

Nordhausen. 1 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 23 Nordhäuser Bank, Filiale der Magde⸗ burger Privat⸗Bank zu Nordhausen folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in Nordhäuser Bank, Filiale der Mitteldeutschen Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. Oktober 1909 soll das Grundkapital um 14 000 000 durch Ausgabe von 14 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 50 000 000 (16 000 Inhaberaktien zu je 1500 und 26 000 In⸗ haberaktien über je 1000 ℳ). Durch die erwähnte Generalversammlung ist die Abänderung der §§ 1, betreffend die Firma, 4, 5, betr. die Höhe des Grundkapitals, 6, 11, 15, 17, 21 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Ferner wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen 14 000 Stück Aktien erfolgt zum Kurse von 115 % und mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1910 ab zur Ausführung des mit dem Dresdener Bankverein, Aktiengesellschaft zu Dresden, abgeschlossenen Vereinigungsvertrags vom 8. Oktober 1909, durch den der Dresdener Bank⸗ verein sein Vermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1909 auf die Magdeburger Privatbank, jetzt Mitteldeutsche Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Magdeburg übertragen hat. Als Gegenleistung ge⸗ währt die Magdeburger Privatbank unter Verwen⸗ dung der 14 000 000 neuen Aktien den Aktionären des Dresdener Bankvereins für je nominal 6000 Aktien dieser Gesellschaft je nominal 5000 Magdeburger Privatbankaktien und löst die Divi⸗ dendenscheine des Dresdener Bankvereins für das Geschäftsjahr 1909 mit 50 pro Stück ein Nordhausen, den 4. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

NXürnberg. Handelsregistereinträge. [74998]

1) Heiden⸗Heimer & Cie., Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Sitz: Mainz.

Nach der durch das Ableben des Gesellschafters Karl Heiden⸗Heimer bewirkten Auflösung der Gesell schaft war Josef Heiden⸗Heimer alleiniger Inhaber des Geschäfts geworden. Dieser hat den bisherigen Prokuristen Adolf Gutmann, Kaufmann in Mainz, als Gesellschafter aufgenommen und führt das Ge⸗ schäft mit diesem in offener Handelsgesellschaft seit dem 30. Juni 1906 weiter.

Die Prokura des Adolf Gutmann ist erloschen. Den Kaufleuten Jean Reiff und Ludwig Kerler in Mainz ist Gesamtprokura erteilt.

2) Hugo Spitz in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hugo Spitz in Nürnberg ebenda ein Speditions⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

3) Bayerische Glüh⸗Strumpf⸗Fabrik Fritz Riffelmacher in Roth.

Dem Kaufmann Heinrich Riffelmacher ist Prokura erteilt.

4) Fritz Semmler in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der in Barcelona wohnhafte Kaufmann Fritz Semmler zu Nürnberg den Handel mit lithographischen Erzeugnissen, klame⸗ und Zugabeartikeln.

5) C. M. Orth in Nürnberg.

Die Firma wurde gelöscht.

6) Fischer & Heußner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung, Unternehmung für Tief⸗ bohrung, Gas⸗ und Wasserleitungen in Nürn⸗ berg. b

Kaufmann Jakob Pinzner in Nürnberg ist vo seinem Amte als Geschäftsführer zurückgetreten.

Nürnberg, 1. Dezember 1909.

K. Amtsgericht Registergericht. Oelde. Bekanntmachung. 175404]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Neubeckumer Stanzerei und Molkerei⸗ gerätefabrik, G. m. b. H.“ heute eingetragen daß das Stammkapital auf 40 000 erhöht ist

Oelde, den 1. Dezember 1909.

r. Amtsgericht. I.

Meißen, am 30. November 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Quilitz & Co. zu Tzschernitz mit allen zugehörigen

Ingenieur Emil Christiani in Neustadt wurde als

griesbach, Inhaber Eduard Frischmann, Kaufmann in Untergriesbach,

Gesellschaft ist erloschen.

OfHfenbach, Main. Bekanntmachung. [75000] In unser Handelsregister wurde eingetragen zu A/506 zur Firma Peter Löding Mitteldeutsche „Spielwaren⸗Industrie zu Neu⸗Isen⸗ ‚burg: Mit Wirkung vom 20. Il. Mts. ist das Handels⸗ geschäft von Peter Karl Löding zu Neu⸗Isenburg auf den Fabrikanten Reinhold Kühl zu Frankfurt a. M. übereignet worden, welcher dasselbe unter der Firma Peter Löding Nachf. Mitteldeutsche Loofah⸗ Spielwaren⸗Industrie weiterführt. Reinhold Kühl haftet jedoch nicht für die im Betriebe des Geschäfts des früheren Inhabers begründeten Ver⸗ bindlichkeiten. Der Ort der Niederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Offenbach a. M., 30. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [74999] In unserem Handelsregister unter X/583 ist die Firma Christian Kaufmann zu Offenbach a. M. einschließlich des Zusatzes (J. G. Catta Nachf.) gemäß § 142 Abs. 1 Gesetzes für freiw. Gerichts⸗ varkeit von Amts wegen geköscht worden. Offenbach a. M., 30. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [75001] In unser Handelsregister wurde eingetragen zu Nr. 590/1577 alt und bzw. A/622 bezüglich der Firma Wilh. Leißler & Sohn zu Offenbach a. M.: Die dem Kaufmann Mavx Minner zu Offen bach a. M. erteilte Prokura ist durch dessen Ableben erloschen. Offenbach a. M., 1. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht. 6 Offenbach, Main. Bekanntmachung. [75002] In unserem Handelsregister unter A/526 ist die Firma Gebr. Bergemann zu Offenbach a. M. gelöscht worden. Offenbach a. M., 1. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

OHfenbach, Main. Bekanntmachung. [75405]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A 6- zur Firma A. Brupbacher zu Offenbach a. M.:

Mit Wirkung vom 1. l. Mts. ist das Handels⸗ geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Oskar Keppler zu Offenbach a. M. übergegangen.

Offenbach a. M., 2. Dezember 1909.

Großherzogliches Amtsgericht. ohligs. [75407]

In unser Handelsregister in Abt. A Nr. 2 ist bei der Firma Gebr. Richartz in Ohligs folgendes eingetragen worden: Dem Fabrikanten Paul Richartz in Ohligs ist Prokura erteilt.

Ohligs, den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Ohligs.

In unser Handelsregister ist in Abt. A Nr. 302 eingetragen worden: Die Firma Karl Linder, Stahlwarenfabrik zu Ohligs⸗Merscheid und als ihr Inhaber Karl Linder, Scherenfabrikant zu Ohligs⸗ Merscheid.

Ohligs, den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Passau. Bekanntmachung. [75003] I. Neu eingetragen wurden die Firmen: Ja. Georg Feiner, Sitz Passau, Inhaber Georg Feiner, Bahnhofrestaurateur in Passau,

b. Oppenheimer u. Co., Sitz Passau, Haupt⸗ niederlassung München, Inhaber Max Kohn, Kauf⸗ mann in München, 1

c. Kaufhaus Eduard Frischmann, Sitz Unter⸗

d. Hans Mack, Sitz Waldkirchen, Inhaber Hans Mack, Inhaber eines Drogen⸗, Kolonial⸗ und Landesproduktengeschäfts in Waldkirchen,

e. Anna Kappelmayer, Sitz Passau, Inhaber Anna Kappelmayer, Spediteurswitwe in Passau, Prokurist Josef Lehner, Kaufmann in Passau, tf. Neubauer u. Braun, Sitz Passau, offene Handelsgesellschaft, Gesellschafter: Neubauer, Josef, Kaufmann in Passau, und Braun, Gregor, Kauf⸗ mann in München; Beginn: 1. Oktober 19609.

II. Gelöscht wurden die Firmen:

a. Franz Xaver Mack, Sitz Waldkirchen.

b. August Utz We., Nachf. Ed. Liebl u. Cie., Sitz Untergriesbach.

Passau, den 3. Dezember 1909.

K. Amtsgericht, Registergericht rirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Pappenfabrik Apostelmühle, G.

Sitz: Apostelmühle, Gemeinde

[75409]

IIH Rodalben. Die

Pirmasens, den 1. Dezember 1909. Königl. Amtsgerichht5F.

Bekanntmachung. [75410] Handelsregistereintrag.

Fuchs & Hoch, Sitz Pirmasens.

Die Firma ist erloschen.

Pirmasens, den 3. Dezember 1909

Königl. Amtsgericht.

Pirmasens.

Pirna. [75411] Auf Blatt 427 des Handelsregisters für den Land bezirk Pirna ist heute die Firma Friedmann & siedel Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Heidenau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. November 1909 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Hüten, Stumpen und allen einschlägigen Artikeln sowie der Erwerb ähnlicher Fabriken und die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt dreihundertvierzig⸗ tausend Mark. Die Gesellschafter Nathan Friedmann und Karl Robert Conrad Riedel beide in Dresden 29 bringen als Sacheinlage das von ihnen unter der Firma Friedmann & Riedel in Dresden betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. November 1909 in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für den die Einlage des Gesellschafters Friedmann angenommen wird, ist auf 170 000 ℳ, der Geldwert, für den die Einlage des Gesellschafters Riedel angenommen wird, auf 50 000 festgesetzt worden.

Zu Geschäftsführern sind die Fabrikanten Nathan Friedmann und Karl Robert Conrad Riedel sowie der Kaufmann Leopold Hinzelmann, sämtlich in

[75406]

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geftolgte durch⸗ ge. einen Prokuristen. ö

Pirna, am 3. Dezember 1909.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vvogtl. [75412] „Auf dem Blatte der Firma Modes & Zahn in Plauen, Nr. 1375 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Adolf Gräfe in Plauen Prokura erteilt ist.

Plauen, den 4. Dezember 1909.

Das Königl. Amtsgericht. Plettenberg. [75413]

In unser Handelsregister ist heute als Inhaberin der Firma N. Neufeld, Plettenberg, die Witwe Kaufmann Nathan Neufeld, Rosa geb. Sternberg, zu Plettenberg eingetragen. Plettenberg, den 1. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. [75414] „In das Handelsregister Abt. A ist zu O.⸗Z 235 eingetragen worden die Firma! Dampffäge⸗ und Hobelwerk August Kuntz, vormals Simon Joos, mit dem Sitz in Radolfzell. Alleiniger Inhaber ist August Kuntz, Werkführer in Radolfzell. Radolfzell, den 16. November 1909 Großh. Amtsgericht.

Ratibor. v“ Im Handelsregister A wurde am 30. November 1909 unter Nr. 532 die Firma Pius Komorek zu Plania und als deren Inhaber der Maschinenhändler Pius Komorek zu Plania eingetragen. Amtsgericht Ratibor.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [75416] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 34 bei der „Westdeutschen Terrain und Baubank, Aktiengesellschaft in Essen⸗Ruhr mit Zweig⸗ niederlassung in Recklinghausen“ folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1909 ist § 33 der Satzung, betr. das Ge⸗ schäftsjahr, geändert. Recklinghausen, den 27. November 19099. Königliches Amtsgericht. Remscheid. In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen:

Nr. 923 die Firma Gustav Arns in Remscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Arns daselbst.

Nr. 924 die Firma Berthold Meißner in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Meißner daselbst. Geschäftszweig: Leder⸗ handlung.

Nr. 825 zu der Firma Richard Becker in Rem⸗ scheid: Das Geschaäͤft ist auf den Spediteur Richard Becker junior in Remscheid übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

Remscheid, den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Reutlinger Strick⸗ maschinenfabrik H. Stoll & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, mit dem Sitz in Reutlingen, einge⸗ tragen, daß dem Hermann Stoll, Kaufmann hier,

Prokura erteilt worden ist.

Den 1. Dezember 1909.

Amtsrichter Keppler.

8 8

1““ 75417]

[75418]

Ribnitz. [75419] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Carl Bamberg Dampfmühle eingetragen in Die Firma ist mit Aktivis aber ohne Passivis auf den Kaufmann und Mühlenbesitzer Carl Bamberg jun. in Ribnitz übergegangen, und weiter in dieselbe Spalte: Die Firma ist erloschen.

Ribnitz (Mecklbg.), den 3. Dezember 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ronsdorf. Bekanntmachung. [74612] In unser Handelsregister A Nr. 53, betreffend die Firma Eugen Widmayer & Söhne hier, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Eugen Widmaver ist gestorben. Die beiden anderen Gesellschafter Adolf Widmayer und Gustav Widmayer führen die offene Handels⸗ gesellschaft unter Beibehaltung der bisherigen Firma nach Ausscheidung der übrigen Erben mit deren Ein willigung fort. Ronsdorf, den 18. November 1909.

8 Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. 775420] Im Handelsregister ist heute die Firma Albert Linck in Rostock gelöscht. Rostock, den 4. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. [75421] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 10 ist zur Firma Porzellanfabrik Unterweißbach vor⸗ mals Mann & Porzelius, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Volkstedt, heute eingetragen worden: Der Fabrikdirektor Rudolf Mann in Unterweißbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die den Kaufleuten Richard Meißner in Volk stedt und Paul Voigt in Unterweißbach erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Richard Meißner in Volkstedt ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied zu zeichnen. Rudolstadt. den 4. Dezember 1909 Fürstliches Amtsgericht. Runkel. ügg. S öö“X zu Kerker⸗ ach.

Das Grundkapital ist um den weiteren Teilbetrag von 28 000 erhöht und beträgt jetzt 1 308 000 ℳ. Die am 4. April 1903 beschlossene Erhöhung um 58 000 ist damit erfolgt. Die Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden. Runkel, den 30. November 1909.

Königl. Amtsgericht.

8

Saarbrücken. [75423] Im Handelsregister A Nr. 796 wurde heute die

Firma G. Scherer u. Co. in Saarbrücken 3

Dresden, bestellt

vember 1909. Gesellschafter: Kaufmann in St. Ingbert, und Aloys S⸗ erer, Kaufmann zu Ottweiler, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Saarbrücken, den 1. Dezember 1909. Kgl. Amtsgericht. 17. Schopfheim. 75424 Nr. 12 679. Zu Handelsregister Abt. A P542 O.⸗Z. 94: F. Herosé & Cie., Wehr, wurde ein⸗ Die dem Adolf Burkhardt⸗Merian, Kaufmann in Basel, erteilte Prokura ist erloschen. Schopfheim, den 29. November 1909. Großh. Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. [75425] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 119 ist heute bei der Firma Gustav Wagener Nachf. in Schwelm eingetragen worden, daß die Firma in „Wilhelm Wagener Sohn“ geändert ist. Schwelm, den 25. November 1909. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. [75009]

In das Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Firma „Nordhäuser Bank, Filiale der Magdeburger Privatbank, Abteilung Sondershausen“ in Sondershausen heute eingetragen worden, a. daß nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Oktober 1909 die Firma in „Mittel⸗ deutsche Privat Bank Aktiengesellschaft, Ab⸗ teilung Sondershausen i/Thür.“ geändert, b. daß das Grundkapital um 14 000 000 durch Ausgabe von 14 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 erhöht ist und daß das Grundkapital jetzt 50 000 000 (16 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1500 und 26 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ) beträgt, sowie

e. 5 die §§ 1, 4 9 17711. Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des Protokolls geändert sind. 1

Sondershausen, den 2. Dezember 1909.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Spaichingen.

Ke. Amtsgericht Spaichingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 25. Novbr. 1909 bei der Firma M. Kupferschmid in Spaichingen eingetragen: „Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. „Neu eingetragen wurde im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen am 25. Novbr. 1909: Die Firma „M. Kupferschmid“ mit dem Sitz in Spaichingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Buch⸗ handlung, Buchbinderei, Schreibmaterialienhandlung, eines Geldagentur⸗ und Losgeschäfts.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1909. „Gesellschafter sind: Albert Kupferschmid, Buch⸗ händler, und Albert Zwicker, Buchhändler, beide in Spaichingen.

Gustav Scherer,

[75426]

Oberamtsrichter Goll.

Stadtilm. [75427] Zu Nr. 57 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute bei der Firma Karl August Meistner & Ce, Lederfabrik Stadtilm einge⸗

tragen worden: Der Fabrikbesitzer Paul Edmund Meißner in Stadtilm ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Inhaber ist nunmehr der Fabrikbesitzer Karl August Meißner daselbst. Stadtilm, den 1. Dezember 1909.

Fürstliches Amtsgericht Stettin. 17275428] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9 („Pommersche Dampfschiffsgesellschaft F. Ivers, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation“ in Stettin) eingetragen: Die Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf 400 000 ist erfolgt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Stettin, den 29. November 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg. Els.

Handelsregister Straßburg i. E. In das Gesellschaftsregister: Band X Nr. 161 bei der Firma Fischesser u. Kees in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die erloschen.

Band IX Nr. 249 bei der Firma Jungblut u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg:

Dem Kaufmann Viktor Tetens in Straßburg ist Prokura erteilt.

In das Firmenregister: Band IX Nr. 102 die Firma Alois Fischesser in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Alois Fischesser in Straßburg. Geschäftszweig: Betrieb eines Kom⸗ missionsgeschäfts. Straßburg, den 30. November 1909.

Kaiserl. Amtsgericht. Strehlen, Schles. [75430] In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Firma „Buchdruckerei und Zeitungsverlag Fritz Ewald in Strehlen Schl.“ vermerkt: 8 Die Firma ist erloschen. Strehlen, den 3. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

[75429]

Firma ist

Trier. [75431] In unser Handelsregister B wurde heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Aktiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie August Kohlstadt u. Co.“ mit dem Sitze in Luxemburg und einer 88b in Trier eingetragen: Die Gesellschaft ist in eine Aktiengesellschaft um⸗ gewandelt worden mit der Firma „Federstahl⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Luxemburg und einer Zweigniederlassung in Trier. Gegenstand des Unternehmens bleiben die Fabri⸗ kation von Federstahlartikeln und der Handel darin sowie alle Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Tätigkeit anschließen. Das Grundkapital beträgt Fr. 350 000, eingeteilt in 700 vollbezahlte und gleichberechtigte Aktien zu je 500 Fr. 8 Der persönlich haftende Gesellschafter August Kohlstadt ist ausgeschieden. Zum Vorstande der nunmehrigen Aktiengesellschaft ist der Kaufmann

eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. No

Die dem Kaufmann Albert Liebetrau zu Trier er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Den Kaufleuten Adolf Arnold, Hans Bauer und Erwin Jaeger, alle zu Trier, ist Kollektivprokura erteilt derart, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich berechtigt sind die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .

Die Gesellschaft hört am 30. Juni 1932 auf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1903 festgestellt.

Trier, den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [75432] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute zu der Firma „Moritz Reich⸗ mann zur Forelle“ in Tübingen, Inhaber Moritz Reichmann in Tübingen (Weinrestaurant und Wein⸗ handlung), eingetragen:

. Das Geschäft ist mit der Firma auf Leopold Rubens in Tübingen als Inhaber übergegangen. Der jetzige Wortlaut der Firma ist „Moritz Reich

mann Nachfolger, L. Rubens, zur Forelle“. Sitz Tübingen. In die Fortführung der Firma unter Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis an⸗ denehsen Zusatzes hat der seitherige Inhaber ein⸗

willigt. ““

Die im seitherigen Betrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber nicht übergegangen.

Den 2. Dezember 1909.

Oberamtsrichter Bauer. Uelzen, Bz. Hann. [75433] Zu der Firma Ad. Kliefoth, Uelzen, ist heute eingetragen worden: 8

Die Witwe des Goldarbeiters Adolf Kliefoth Sophie geb. Dettmer, zu Uelzen hat das Geschäft güd ühren Wilhelm Kliefoth da⸗ elbst, übertragen. Die Uebergabe ist B6 eegat g ist am 1. Oktobe

Uelzen, 2. Dezember 1909.

Uelzen, Bz. Hann. [75434] Unter Nr. 192 des Handelsregisters A ist heute die Firma Gustav Ramelow, Grunewald mit Zweigniederlassung in Uelzen unter der Firma Gustav Ramelow, Grunewald und als Inhaber der Kaufmann Gustav Ramelow in Grunewald ein⸗ getragen worden. Uelzen, den 2. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. I. Vandsburg. [75437] In das Handelsregister A ist unter Nr. 39 die Firma Theodor Rothe in Vandsburg und als deren Inhaber der Apotheken⸗ und Drogeriebesitzer Theodor Rothe in Vandsburg eingetragen. Vandsburg, 1. Dezember 1909. Amtsgericht.

Viersen. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr.2 heute eingetragen worden die Firma Wwe Joh. Jakob Thissen, Viersen. Inhaber: Witwe Johann Jakob Thissen, Therese geb. Schmitt, in Viersen. Den Kaufleuten Friedrich Thissen und Paul Thissen, beide in Viersen wohnhaft, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Geschäftszweig: Rohproduktenhandlung. Viersen, den 29. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. Handelsregister. [75436] Zu O.⸗Z. 47 des Handelsregisters Abt. A Firma: Karl Neidinger Inhaber Karl Herten⸗ stein Villingen wurde eingetragen: Die Firma ist in „Karl Hertenstein“ geändert. Unter O.⸗Z. 258 des Handelsregisters Abt. A wurde eingetragen: Firma Deutsche Char⸗ treuse Fabrik J. O. S. A. Josef Amann jr. in Villingen. Inhaber der Firma ist Josef Amann jr., Fabrikant in Villingen. 1 Villingen, den 2. Dezember 1909. Großh. Amtsgericht.

Warstein. Bekanntmachung. [75438] „In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 28 ist heute die Firma Fr. Grundmann jr. in Belecke und als deren Inhaber Herr Friedrich Grundmann jr. in Belecke eingetragen worden. Warstein, den 24. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [74627] „Otto Fuchs.“ Unter dieser Firma mit dem Orte der W in Tirschenreuth betreibt der Holzwarenfabrikant Otto Fuchs in Tirschenreuth eine Holzwarenfabrik. „Ambros Lorenz.“ Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Moosbach betreibt der Kaufmann Ambros Lorenz in Moosbach eine gemischte Warenhandlung. „Michgael Wildenauer.“ Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Pleystein betreibt der Kaufmann Michael Wildenauer in Pleystein ein gemischtes Warengeschäft. Weiden, den 27. November 1909. 1

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [74628] „Josef Reber“”“. Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Bärnau i. Opf. betreibt der Fabrikant Josef Reber in Bärnau eine Perlmutterknopffabrik. „Max Schmidkonz“. Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Bärnau i. Opf. betreibt der Kaufmann Max Schmidkonz in Bärnau ein gemischtes Warengeschäft und die Limonadenfabrikation. „Max Schreiner“. Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Bärnau i. Opf. betreibt der Holzhändler Max Schreiner in Bärnau eine Holzhandlung. „Johann Wagner“. Unter dieser Firma mit dem Orte der Handelsniederlassung in Waldthurn betreibt der Kaufmann Johann Wagner in Wald⸗ thurn ein gemischtes Warengeschäft. Weiden, den 29. November 1909. Kgl. Amtsgericht Registergericht „1“ [75017] dem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 84 eingetragen worden: Firma und Sitz: August Thilo Nachfolger,

1

Wei v

81

8

Inhaber: Albert Dittert sen.,

Oliver Jaeger zu Trier bestellt worden

Albert Dittert in Weilburg. Möbelhändler und

Tapezierermeister in Weilburg ““