1909 / 288 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Prokura: Albert Dittert jünger Prokura erteilt. Weilburg, den 26. November 1909. . Königliches Amtsgericht. I. 1

Wittenberg, Bz. Halle. [75439] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 verzeichneten Firma „Magdeburger Privatbank Zweigniederlassung ittenberg“ heute ein⸗ etragen, daß durch Beschluß der eneralversamm⸗ 8 vom 15. Oktober 1909 die Firma in „Mittel⸗ deutsche Privatbank Aktiengesell chaft“ in Magdeburg mit Zweigniederlassung Pittenberg eändert, das Grundkapital um 14 000 000 er⸗ 8 böht und jetzt 50 000 000 beträgt und zwar 16 000 Inhaberaktien zu je 1500 und 26 000 In⸗ haberaktien zu je 1000 und daß die §§ 1, 4, 5, 6, 11, 15, 17, 21 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des Protokolls geändert sind. Wittenberg, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [75440] In unserm Handelsregister wurde heute bei der

Firma „M. Joseph“ in Worms folgendes ein⸗

getragen:

Die Firma ist unter Ausschluß aller Aktiven und Passiven auf Moses Joseph Ehefrau Ida geb. Mayer in Worms übergegangen. 1 6

Die jetzige Inhaberin führt das Handelsgeschäft unter der Firma: „M. Joseph, Inhaber: Ida Joseph“ weiter.

Dem Moses Joseph in Worms ist Prokura erteilt.

Worms, den 3. Dezember 1909. 8

Großh. Amtsgericht.

Würzburg. [75441] Antonio 89” zum Spanischen Garten. Unter vorstehender Firma mit dem Sitze in

Würzburg betreibt Ankonio Ripoll, Kaufmann in

Wuͤrzburg, eine Südfrüchtehandlung en gros und

en detail.

Würzburg, 29. November 1909. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Würzburg. [75442] 82 ge. Unter vorstehender Firma mit dem Sitze in Würz⸗

burg betreibt der Tüncher⸗ und Lackierermeister

Josef Wolf dahier das bisher von dem verstorbenen

Franz Wolf geführte Tüncher⸗ und Lackierergewerbe. Würzburg, 30. November 1909.

Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Würzburg. [75444] Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen vormals Gebr. Buxbaum in Würzburg. Die Vorstandsmitglieder Isak und Leopold Bux⸗ baum in Würzburg sowie Bernhard Buxbaum in Bamberg sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Würzburg, 1. Dezember 1909. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Würzburg. [75443]

Weißbrauhaus Würzburg Fritz Heindl & Martin Kirmeier.

Unter vorstehender Firma betreiben Fritz Heindl, Brauereidirektor, und Martin Kirmeier, Restaurateur, beide in Würzburg, seit 1. Dezember 1909 in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Würzburg eine Weizenbierbrauerei.

Martin Kirmeier ist von der Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen. 8

Würzburg, 1. Dezember 1909. 8

Kgn Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Zell, Mosel. 1 [75445] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma: „Filzfabrik, G. m. b. H. zu Alf“ heute folgendes eingetragen worden: 1 Die Gesamtprokura des Konrad Müller zu Alf ist erloschen. Zell (Mosel), den 2. Dezember 1909 Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Ziegenhals. [75220] In unser Güterrechtsregister wurde heute unter Nr. 17 eingetragen, daß zwischen dem Gutsvorsteher a. D. Johann Wilk und dessen Ehefrau Anna Maria Wilk, geborenen Foitzik, beide zu Ziegenhals, folgendes vereinbart worden ist: Das Recht der Frau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungs⸗ kreises die Geschäfte ihres Mannes für ihn zu 8. sorgen und ihn zu vertreten, ist ausgeschlossen. Ziegenhals, den 25. November 1909. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Augsburg. Bekanntmachung. [75480]

In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: Darlehenskassenverein Deubach⸗Ebers⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Deubach. Das Statut wurde am 21. November 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch mindestens drei Mit⸗ glieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Georg Linder in Deubach, Ver einsvorsteher, 2) Johann Spengler ebenda, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Alois Wöhrle in Ebers⸗ bach, 4) Joseph Bissinger in Deubach, 5) Sebastian Weber in Ebersbach, sämtliche Oekonomen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Augsburg, den 4. Dezember 199099.

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [75481] In das Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Konsumverein Ebingen & Umgebung e. G. m. b. H. in Ebingen heute folgendes ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 21. Nov. 1909 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Bernhard Gehring Martin Jäck, Schuhmacher in Ebingen, in den Vorstand gewählt worden.

Den 1. Dezember 1909. Oberamtsrichter Abel.

Bamberg. Bekanntmachung. [75482] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.

Durch Statut vom 7./22. November 1909 wurde unter der Firma „Baugenossenschaft Schney, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schney, K. Amts⸗ gerichts Lichtenfels, eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken sowie der Bau von Wohnhäusern und deren Vermietung und Ver⸗ kauf an die Genossen, die Beseitigung der Wohnungs⸗ not, die Beschaffung von Hypotheken für Mitglieder, welche bereits Wohnhäuser besitzen oder elterliche erwerben, die Förderung der Heimatspflege und Volkswohlfahrt, die Erweckung des Sparsinns und die Unterstützung der Mitglieder nach Möglichkeit. Die von der ö. ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und werden in der „Fränkischen Volks⸗ tribüne“ veröffentlicht. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich wenn zwei Vorstandsmitglieder sie schriftlich abgeben. Die Haftsumme hecrat 100 ℳ. Kein Genosse kann mehr als 50 Geschäftsanteile erwerben. Den Vorstand bilden: 1) Konrad Witzgall, Korbmacher in Schney, Hs. Nr. 106, Vorsitzender, 2) Karl Flittner, Porzellandreher in Schney, Hs. Nr. 2 ⁄, Kassier, 3) Willy Hauffe, Korbmachermeister in Schney, Hs. Nr. 138, Schriftführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bamberg, den 3. Dezember 1909.

K. Amtsgericht.

vk11“

Bamberg. Bekanntmachung. [75483] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Konsum⸗ verein für Küps und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Küps. Heinrich Lindner ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt zum Kassier: Philipp Hetz, Maler in Küps 8. 8 Bamberg, den 4. Dezember 199099.

K. Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw. [75484] In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 25 ist heute bei der Molkereigenossenschaft Neuweiler e. G. m. u. H. in Neuweiler eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. November 1909 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstehers Samuel Schanz zum Vorsteher, und zwar zunächst bis 31. Dezember 1910, gewählt: Friedrich Klink, Bauer in Neuweiler.

Den 30. November 1909. 8

Amtsrichter Ehmann. Coburg. [75485]

In das Genossenschaftsregister ist zu dem Alters⸗ hausen⸗Hellinger Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H., in Altershausen eingetragen worden:

An Stelle des gestorbenen Maurermeisters Christian Moehring ist der Landwirt Friedrich Hofmann in Altershausen zum Vereinsvorsteher gewählt.

Coburg, den 2. Dezember 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Coburg. [75486]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Vereins⸗ bank, e. G. m. b. H., in Coburg eingetragen worden:

Der Bankprokurist a. D. Carl Goebel in Coburg ist gemäß § 37 des Fenese htsge1e als interimistisches Mitglied des Vorstands bis zur nächsten Generalversammlung im Frühjahr 1910. gewählt.

Coburg, den 2. Dezember 1909.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Cöln, Rhein. [75488]

In das Genossenschaftsregister ist am 2. Dezember 1909 eingetragen: „Konsum⸗Genossenschaft „Hoff⸗ nung“ Köln am Rhein und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ Vingst, wohin der Sitz von Mülheim am Rhein verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: 1) Gemeinschaftlicher Einkauf und Eigenproduktion von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Verteilung im kleinen an die Mitglieder. 2) Bildung eines jährlichen Rabattsparguthabens für die einzelnen Mitglieder durch Ansammlung des von ihnen gezahlten Ueberpreises für die den Läden der Genossenschaft entnommenen Waren, velche durchschnittlich mindestens 7 % über dem Waren⸗ einkaufspreise plus Geschäftsunkosten betragen soll. 3) Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten, wodurch diese sich verpflichten, den Mitgliedern bei Lieferung guter und unverfälschter Ware zum Tagespreise und gegen sofortige Bar⸗ zahlung einen bestimmten Rabatt zu gewähren und an die Genossenschaft abzuführen, welche denselben mit mindestens 5 % dem Mitgliederrabattspargut⸗ habenkonto zuzuführen hat. 4) Annahme von Spar⸗ einlagen. 5) Herstellung von Wohnungen. Haft⸗ summe: 25 ℳ; 1 Geschäftsanteil. Vorstand: Gustav Lindenberg, Kassierer, Vingst, Wilhelm Banse, Geschäftsführer, Vingst, Jakob Mallmann, Kontrolleur, Mülheim a. Rhein. Statut vom 16. Juni 1901, abgeändert durch Beschlüsse vom 27. September 1903 und 17. Oktober 1909. Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Mülheimer Zeitung und in der Rheinischen Zeitung zu Cöln. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesen Blättern un⸗ möglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗ anzeiger so lange an die Stelle des Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Ferner wird bekannt gemacht:

Dresden.

treffend die Deutsche Luftschiffahrt⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, worden, daß der Baumeister und Architekt Alfred Demmler in Mügeln (Bez. Dresden) Mitglied des Vorstands ist. 8

8— 175489] Auf Blatt 53 des Genossenschaftsregisters, be⸗

ist heute eingetragen

Dresden, am 3. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Ehingen, Donau. [75490] K. Amtsgericht Ehingen a. D.

Bei der Molkereigenossenschaft Kirchbier⸗ lingen e. G. m. u. H. wurde heute im Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: „In der Generalversammlung vom 21. November 1909 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Josef Heim, Bauers, neu gewählt: Johann Fischer, Gemeindepfleger in Kirchbierlingen.“ Den 3. Dezember 1909. Amtsrichter Seifriz.

Eppingen. [75491] Nr. 12 609. Zum Genossenschaftsregister landw. Consum⸗ und Absatzverein Schluchtern wurde eingetragen: n der Generalversammlung vom 29. November 1909 wurde als Veröffentlichungsorgan das landwirtschaftliche Genvffenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt. Eppingen, den 2. Dezember 1909.

Gr. Amtsgericht.

Eschershausen. [75492]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem

Konsumverein für Holzen und Umgegend,

e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen:

An Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds,

Fabrikarbeiter August Peters in Holzen, ist der

Steinbruchsarbeiter Heinrich Grupe in Holzen in

den Vorstand gewählt.

Eschershausen, den 18. November 1909. Herzogliches Amtsgericht.

Falkenberg, O.-S. [75039] Nach dem Statut vom 20. August 1909 ist eine Genossenschaft unter der Firma Drescherei⸗Ge⸗ nossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Brande und der Gegen⸗ stand ihres Unternehmens die gemeinschaftliche An⸗ schaffung und Benutzung einer Dreschmaschine und Lokomobile. Oeffentliche Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in das „Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied aufzunehmen Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter; bei der Zeichnung werden der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ efügt. Der Vorstand besteht aus Josef Gohl Woesitender), Karl Klennert (Stellvertreter des Vorsitzenden) und Franz Przesang, sämtlich Wirt⸗ schaftsbesitzer in Brande. Die Eintragung der Ge⸗ nossenschaft ist heute unter Nr. 17 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschafts⸗ registers erfolgt. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Falkenberg O.⸗S., den 25. No⸗ vember 1909. Ko ugliches Amtsgericht.

Greifswald. [75494] Bei der unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Viehverwertungsgenossenschaft Greifswald, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Greifs⸗ wald ist eingetragen, daß der Rentier Georg Görß aus dem Vorstande ausgeschieden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1909 aufgelöst ist und daß die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Ruge in Ranzin und Kujath in Krebsow die Liquidatoren sind.

Greifswald, den 20. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 die „Geflügelzucht⸗ und Eierverwertungsgenossen⸗ schaft Nepzin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nepzin eingetragen worden. Das Statut lautet vom 24. Oktober 1909. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Geflügelzucht durch die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mit⸗ gliedern gelieferten Eier und des Nutzgeflügels. Die Haftsumme für einen Geschäftsanteil beträgt zehn Mark, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, fünfzehn. Vorstand:

riedrich Gransow in Oldenburg, Heinrich Breit⸗ precher in Nepzin und Frau Margarete Lagemann, geb. Hammerschmidt, in Möckow. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte zu Stettin und beim Eingehen desselben bis zur nächsten General versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Rachefnd der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

attet.

Greifswald, den 26. November 1909.

Königliches Amtsgericht. Hannover. [75496]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 4, be⸗ treffend die Firma Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. November 1909 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Schuhmachermeister August Klingenbarg, der Schuhmachermeister Georg Imhagen und der Bücherrevisor Wilhelm Preiser, Famtlich in Hannover.

Hannover, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Heiligenstadt, Eichsfeld. [75040] Die durch Statut vom 15. November 1909 unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse

[75495]

1“

schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz

in Wiesenfeld (Eichsfeld) gegründete Genossen⸗ schaft ist heute unter Nr. 38 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Fschge sen. geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb sowie Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 50. Vorstandsmitglieder sind: Christoph Wehr, Heinrich Diete und Franz Fiege, sämtlich in Wiesenfeld. Bekanntmachungen erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern, in der Mitteldeutschen Volkszeitung und, falls diese eingeht, bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endet am 31. Oktober. Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder in der Se daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heiligenstadt, den 30. November 1909. Königliches Amtsgericht. III.

Kempten, Algäu.

Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Baisweil, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Mit Statut vom 28. November 1909 hat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Baisweil eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: dem Vorsteher und vier Bei⸗ sitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers zu wählen ist. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Als Vorstand wurden ge⸗ wählt: Ritter, Jakob, Gastwirt, Vereinsvorsteher, Jörg, Josef, Oekonom, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Echteler, Georg, Müllermeister, Heel, Narziß, Oekonom, Scharpf, Georg, Oekonom, sämt⸗ liche in Baisweil. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kempten, den 3. Dezember 1909.

K. Amtsgericht.

[75497]

[75498] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Vorschußverein zu Königsee e. G. m. b. H. eingetragen worden: Der Kaufmann Max List ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Hugo Heumann getreten. 1“ Königsee, den 2. Dezember 1909. Fürstliches Amtsgericht.

Königs-Wusterhausen. [75499] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 4 eingetragenen „Genossenschaftsbank

Eichwalde, e. G. m. u. H.“ eingetragen worden: Der Gastwirt Heinrich Lindner ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und an seine Stelle der Kauf⸗

mann Franz Schelenz zu Eichwalde getreten. Königs⸗Wusterhausen, den 27. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Königsee, Thür.

Köslin. [75500]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 16 vermerkten Strachminer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. heute folgendes eingetragen:

Die Bauerhofsbesitzer Reinhold Rekow und Otto Weyer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Bauerhofsbesitzer Erich Gräber und Gerhard Buchweitz gewählt.

Köslin, den 20. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, 0.-S. [74371] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Skalung ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Johann Dingethal aus Rosen sst aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauer Johann Kosira aus Skalung getreten. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 25. 11. 09. Landshut. Bekanntmachung. [75502] Eintrag im Genossenschaftsregister.

Landshuter Häute⸗ und Fellverwertungs⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. Sitz: Landshut.

Das Statut wurde am 18. November 1909 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf der von den Genossen gelieferten Häute und Felle. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden mit der Firma und der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder versehen und in der Landshuter Zeitung und im Kourier für Niederbayern ver⸗ Fffentlicht. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ. Jeder Genosse kann sich bis auf zehn Geschäftsanteile beteiligen.

Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: maier, Metzgermeister in Landshut, I. Vorstand: Ludwig Plank, Metzgermeister in Landshut, II. Vor⸗ stand; Franz Bauderer, Kaufmann in Landshut, Betriebsleiter.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Landshut, 2. Dezember 1909.

K. Amtsgericht.

Johann Neu⸗

Die Einsicht in die Genossenliste ist jedem gestattet.

K. Amtsgericht.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. ““

Wiesenfeld (Eichsfeld), eingetragene Genossen⸗

chen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Dezember

Patente, Gebrauchsmuster,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun ü ossen 72 88 2 1 we 1c gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen 8⸗, Zei Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalden sind, escal schafts., He

1909.

8⸗, 5 chen⸗ und Musterregistern der Urheberrec tseintragsrolle, über Warenzeichen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Mb.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2880)

11u“ Steaatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Genossenschaftsregister.

Landshut. Bekanntmachung. [75503] Eintrag im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Wurmansquick, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Wurmannsquick. I Scheipl ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige Vorstandsmitglied Alois Mitterhuber G als Vorsteherstellvertreter und Johann Böckl, Gastwirt in Wurmannsquick, als Vorstandsmitglied

eu bestellt. Landshut, 3. Dezember 1909. K. Amtsgericht.

Leipzig. 75505 „Auf Blatt 66 des Genofsenschaftsreg ter. 001 die „Siedelungs⸗Gesellschaft Heimland“ Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Be chlusses Blatt 45 der Registerakten. Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind erbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Der Friseur Lorenz Raupp in Gut Luhme II ist Mitglied des Vorstands. Der Sitz der Genossenschaft ist nach Gut Luhme II bei Zechlin in der Mark verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt. Leipzig, den 3. Dezember 1909.

Leipzig. [75504] Auf Blatt 41 des Genossenschaftsregisters, betr. die Einkaufsgenossenschaft der vereinigten Schneidermeister zu Leipzig und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig ist heute eingetragen worden: Franz Fink ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Ludwig Hermann Bölke in Leipzig ist Mitglied des Vorstands. . Leipzig, den 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Memmingen. Bekanntmachung. [75506] Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Mindelheim Bd. 1 Nr. 21 wurde heute eingetragen die Firma Molkereigenossenschaft Hausen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Hausen bei Mindel⸗ heim. Das Statut wurde am 5. November 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Ueber⸗ nahme einer Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern Absatz von Kälbern und Schweinen sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln ausgedehnt werden. Der Vorstand der Ge⸗ nossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Demmler, Josef, Oekonom in Hausen, Vorsteher, 2) Lutz, Otto, Oekonom in Hausen, Vorsteherstell⸗ vertreter, 3) Lensanft, Leonhard, Oekonom in Hausen, Rechner. Rechtsverbindliche Willenserklärung und eichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffent⸗ licht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Memmingen, den 26. November 1909. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Genossenschaftsregistereintrag.

1) Käsereigenossenschaft Babenhausen, ec. G. m. u. H. in Babenhausen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen statt in der Verbandskundgabe im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

2) Darlehenskassenverein Edenhausen mit Attenhausen, e. G. m. u. H. in Edenhausen. An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Kaspar Fetschele wurde als solcher der Oekonom Franz Miller in Edenhausen gewählt.

Memmingen, den 2. Dezember 1909.

Kgl. Amtsgericht.

75507]

Nürnberg. Genossenschaftsregistereintrag.

In das Genossenschaftsregister wurden am 1. De⸗ zember 1909 eingetragen die „Baugenossenschaft Lindenhain, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Röthenbach bei Schweinau.

Das Statut wurde errichtet am 15. November 1909 und abgeändert am 28. November 1909. „Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Verwaltung von Grundstücken in Röthenbach und Umgegend Gunächst an der Staatswaldabteilung Marterloch auf dem „Lindenhain“ benannten Grund⸗ stück), sowie der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern und deren Vermietung. Die Häuser sollen inmitten von Gärten liegen und es soll jeder Wohnungsinhaber am Gartengenuß beteiligt sein. Grundstucke und Häuser bleiben Eigentum der Ge⸗ nossenschaft, um Boden und Wohnungen dauernd der

[75047]

Unter Zugrundelegung eines technisch und künstlerisch Bebauungsplanes sollen den Bewohnern unde und schöne Wohnungen, eventuell Arbeits⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und shlten, en Henlin füh ezogen werden. 1

Nr. 45 die Arbeiterwohnungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. mit dem Sitze in Eiserfeld einge⸗ 9. 1 1 ragen.

Spekulation zu entziehen. gestellt

schaffung Wohnungen in Häusern zu billigen Preisen für die Mitglieder. Die

werden. Ferne

Geist und Körper dienen. Die Genossenschaft soll der Verbilligung, Ver⸗ bifse anc und Geschmacksbildung im Wohnungswesen dienen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geseschäftsan eil khch ein Mitglied erwerben kann, ist auf 100 fest⸗ gesetzt. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. 6 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, soweit sie vom Vorstand ausgehen, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatze „Der Vorstand“ und unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der „Fränkischen Tagespost“. Vorstandsmitglieder sind: Johann Lösel, Schreiner, Georg Steger, Schlosser, Georg Jaeger, Fabrikarbeiter, sämtlich in Röthenbach bei Schweinau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Nürnberg, den 1. Dezember 1909.

K. Amtsgericht Registergericht. 1“ 75509] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse 8 G. m. u. H. zu Gut Rantzau; Gut Rantzau ist, heute eingetragen:

Der Gutsinspektor Theodor Sträter zu Hohen⸗ sasel ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Gutsförster Hugo Leptin in Dannau ge⸗ treten. 1“

Plön, den 2. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. [75510]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 15 verzeichneten „Konsumverein Nowawes⸗ Neuendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Nowawes folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 30 erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1909. Potsdam, den 1. Dezember 1909.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rawitsch. [75511] Bei Nr. 16 unseres Genossenschaftsregisters, wo die Genossenschaft Konsumverein für Rawitsch und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rawitsch einge⸗ tragen steht, ist heute vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Arnold Schumacher der Maschinenarbeiter Gustav M aus Rawitsch gewählt worden ist. Rawitsch, den 3. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Schivelbein. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Panzerin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Panzerin auf Grund ihres Statuts vom 25. Ok⸗ tober, 1909. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns der Mitglieder. Zur Erreichung des Zwecks können auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen, 3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Pommersche Genossen⸗ schaftsblatt und beim Eingehen dieser Zeitung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Albert Bergmann, Franz Läschke, Wilhelm, Baumann, in Panzerin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder desselben; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Heftsumme beträgt 250 ℳ. Die Beteiligung ist bis auf 25 Geschäftsanteile zulässig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schivelbein, den 18. Novpember 1909.

Königliches Amtsgericht. Schönberg, Holstein. 8 Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4: Meierei Schönberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Schönberg i. H. eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Schönberg (Holstein), den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

[75515]

8 iegen. M [75516] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Die Satzung ist am 30. Januar 1909 fest Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗

gesunder und zweckmäßig eingerichteter in eigens erbauten oder angekauften

r sollen gemeinnützige Einrichtungen Genossen ist auf höchstens S g 1 auf höchstens aller Art geschaffen werden, die der Bildung von 188

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den

stattet. Vorstandsmitglieder sind:

sämtlich in Eiserfeld. unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Siegener Zeitung. Die Willens⸗

zwei Mitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Siegen, 22. November 1909. Königliches Amtsgericht. Sonnenburg, N.-M. [75517] „In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tschernow heute folgendes eingetragen:

Uhrmacher Gottfried Schade sind aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und an ihre Stelle der Bauer⸗

gutsbesitzer Wilhelm Zimmermann und der Schneider⸗

meister Karl Schulz zu Tschernow getreten.

Sonnenburg, den 26. November 1909. Königliches Amtsgericht.

Stendal. [75518] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, „Konservenfabrik Stendal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stendal, eingetragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren nach der vollständigen Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens beendigt ist Stendal, den 23. November 1909. Königliches Amtsgericht.

Tholex. 8 (7668 Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters ist 8” bei EE1 Consum⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter 1 e in Dirmingen“ folgendes eingetragen vorden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds 9 e V smitglieds Joseph Dewald ist der Bergmann Peter Maas II. in Dirmingen gewählt worden. Tholey, den 2. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht.

Wadern, Bz. Trier. [75520] Bei Molkereigenossenschaft E. G. m. u. H. zu Weiskirchen in Liquidation im Genossen⸗ schaftsregister heute eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist nach vollständiger Ver⸗ teilung des Genossenschaftsvermögens erloschen. Wadern, 2. Dezember 1909. Amtsgericht.

Waldsh ut. Bekanntmachung. [75521] —Nr. 9916. In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 34, betr. den landwirtschaftlichen Consum⸗ verein Oberwihl e. G. m. u. H. wurde heute . a. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. No⸗ vember 1909 wurden die §§ 28 Abs. 9 29 Abs. 1 des abgeändert. b. Als Veröffentlichungsorgan wurde das Badische W11“ Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt. 11 Waldshut, den 2. Dezember 1909.

Großh. Amtsgericht. I.

Waldshut. Bekanntmachung. [75522] Nr. 9943. In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 11, betr. den landwirtschaftlichen Consum⸗ verein Weilheim, e. G. m. u. H., wurde unterm Heutigen eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. No⸗ vember ds. Is. wurden die §§ 39 Abs. 1, 51 Abs. 1 d b

Als Veröffentlichungsorgan wurde das badische landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Kceidische bestimmt. Waldshut, den 3. Dezember 1909. Großh. Amtsgericht. I. Warin, Mecklb. [74769] In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Landwirtschaftlichen Betriebsgenossenschaft Babst und Umgegend, e. G. m. u. H. zu Babst eingetragen: „An Stelle des verstorbenen Schulzen Kroß zu Gr.⸗Tessin ist der Erbpächter Paul von der Lühe zu Babst und an dessen Stelle als zweites Mitglied des Vorstands der Erbpächter Hermann Rehmann zu Babst in der Generalversammlung vom 23. November 1909 gewählt. Warin, den 29. November 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [75523

„Lebens- & Wirrtschaftsbedürfnisverein Weiden und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 13. No⸗ vember 1909 besteht der Vorstand aus folgenden Pers. 8

) Alois Eckl, Metallgießer, Geschäftsführer 2) Wilhelm Strobel, Peeher Heschäftefn .3) Johann Beck, Porzellandreher, Kontrolleur, sämtliche in Weiden. .“ Weiden, den 27. November 1909.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Weiden. Bekanntmachung. [75524] „Allgemeiner Consumverein Floß und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H.“ Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 21. November 1909 wurden für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder: Georg Witt

Weiden.

gej statten und Gelegenheit zum Gartenbau gegeben

Haftsumme beträgt 50 ℳ.

Die Beteiligung der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint

50 1“ ge⸗ 8 Johann Werte⸗ bach, Richard Utsch, Daniel Schlechtinger, Gustav Heitmann, Heinrich Gerhardt und Heinrich Hubbert, Bekanntmachungen erfolgen

erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der

Dor r sbos 0 s Der Bauergutsbesitzer Richard Raehse und der

in der Regel täglicZh Der

80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummer 2 Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 1

30 ₰.

Steinmetz, als Geschäftsführer, 2) Ludwig Fuchs Steinmetz, als Ferchüftaf beide 9 Fuche, „Dampfdreschmaschinengenossenschaft Pley⸗ stein, e. G. m. b. H.“ Laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 15. Juli 1909 wurde in den Vor⸗ stand gewählt: 1) Johann Sax, Bräumeister 18 Vorsteher, 2) Michael Zimmermann, Metzger, 1 2. Vorsteher, zugleich Kassier, 3) Sigmund Saxr, Buchbinder, Schriftführer, sämtlich in Pleystein. Weiden, den 29. November 1909. Kgl. Amtsgericht Registergericht

Würzburg. [75525] Se Karlburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Georg Keller wurde durch Beschluß der Feger versammlung vom 24. Oktober 1909 Gregor Gehret, Oekonom in Karlburg, als Stellvertreter des Vereins vorstehers in den Varstand gewählt.

Würzburg, 1. Dezember 1909.

Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.

Zeulenroda. Bekanntmachung. 75526

In unser Genossenschaftsregister 1 Ueuast 6 Nr. 5 die durch Statut vom 1. Juli 1909 errichtete Genossenschaft unter der Firma!U Bankverein Zeulenroda und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeulenroda eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Vor⸗ standsmitglieder sind der Kaufmann Albert Kölsch hier und der Bankbeamte Viktor Hentschel jr. daselbst. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ. Die Beteiligung ist bis auf 5 Ge⸗ schäftsanteile gestattet. Das Geschäftsjahr fällt, ab⸗ gesehen vom ersten vom 1. November bis 31. De⸗ zember 1909 währenden, mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Zeulenrodaer Tageblatt“ hier, und für den Fall, daß dieses eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, im „Reußischen Anzeiger“ hier, falls auch dieser eingehen sollte, im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ auf so lange, bis ein anderes Blatt durch die Generalyersammlung bestimmt ist. Der Vor⸗ stand zeichnet mit rechtsverbindlicher Wirkung für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zeuleuroda, den 4. Dezember 1909.

Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.

Zobten, Bz. Breslau. [75527] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Protschkenhain die Statutenänderung vom 4. Juli 1909 eingetragen worden.

Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,

25. November 1909.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Iserlohn. 748 In unser Musterregister ist eingetragen: 17ebg8 Nr. 1795. W. J. Potthoff, Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Huthaken, Nrn. 149 und 235, Schlüsselschildern Nrn. 509, 510, Pfeifen⸗ oder Schlüsselleisten, Nrn. 51, 52, 53, 54, Schnurrführer, Nrn. 25 bis mit 48, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1909, Vormittags 11 Uhr 55 Min. Nr. 1796. Cellulose⸗Fabrik A. G. zu Höck⸗ lingsen, Muster Umschlagpapier gekennzeichnet daß sogenannte Seidenpapiere mit Sportbildern vom Tage in grüner oder blauer Farbe versehen sind, Fabrik⸗ nummern 1902, 1904, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1909 or⸗ v Minuten.

Nr. 1797. Turk & Bolte, Iserlohn, ein ver⸗ Heserc⸗ Paket, enthaltend 4 Muster 8 1 Konsol Nr. 6950, 1 Hut⸗ und Mantelhaken, Nr. 6920, 1 Mantelhaken, Nr. 6928, 1 Rückleiste für Glas⸗ Seifen⸗, Zahnbürsten⸗, Flaschenhalter ꝛc. Nr. 8013, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1909, Nachmittags 3 Uhr 28 Minuten.

„Nr. 1798. Carl Kötter, Iserlohn, ein siegeltes Paket, enthaltend Masler 88 Hut⸗ 8 Mantelhaken, Nru. 10, 40, 41, 45, 46, 51, 52 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1909, Nachmittags 3 Uhr 50 Mimuten. Nr. 1799. Friedr. Wilh. Giese, Iserloh

ein versiegelter Briefumschlag, ess; Zeich⸗ nungen von Haken, Nr. 320, und Griffen, Nrn. 817 und 819, in jeder Größe und Metallart, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1909, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1800. Wilh. Bachtenkirch, Iserlohn ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Abbildung von einem Hut und Mantelhaken, Nr. 152, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. N ovember 1909, Nachmittags 12 Uhr 13 Minuten. Iserlohn, den 1. Dezember 1909.

und Franz Sailer gewählt: 1) Josef Fröhler,

Königliches Amtsgericht.