1909 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeb. Baubk. 103 do. Abt. 11, 12 103 92 50 bz do. Abt. 13-14 103 103,70 B . do. Abt. 15-18/103 100,10 G Mannesmannr. 105 99,75 G Masch Breueruk12 105 103,50 G Mafsf. Bergbau. .104 —,— Mend. u. Schwerte 103

ngege Mir u. Genest uk1 1 102 —,— Mont Cenis 103 —,— Mülh. Bergw. 102 100,20 B Müs Langend uk11 100 —,— Neue Bodenges. 102 103,10 G do. do. 1101 97,75 G do. Masgesellsch. 103 —,— do. Photogr. Ges 102 102,00 G Ndl. Kohlen. uk. 12 102 —,— Nordd. Eiswerke. 103. —,— Nordstern Kohle 103 ee Oberschl. Eis. uk. 12103 103,50 B do. do. 103 102,20 B do. Eisen⸗Ind. 100 —,— do. Kokswerke. 103 Fperpß do. do. uk. 10 104 88,80 b5 Orenst. u. Koppel 103 —,— Patzenh. Brauerei 103 97,00 G Pfefferberg Br. 105 94,50 B Phönix Bergbau 103 101,10 bz Jul. Pintsch uk. 12/103 95,00 G omm. Zuckerfabr. 100 104,90 bz avené Stab. uk l4 103 105,50 bz Rhein. Anthr.⸗K. 102 99,50 b do. Braunk. B08/102 99,803 do. do. 09/102 101,00 B do. Metnllw. 105 101,60 bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 102,50 G do. unk. 10/11 102 104,40 B Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 104,50 et. bz B do. 1897 103 do. unk. 10/102 101,50 G Röchling Eis.u St. 103 102,50 G Rombacher Hütten 103 103,00 G do. 1000 102 102,50 G do. 405 102 104,00 B Rütgerswerke 100 97,00 G Ryvbniker Steink. 100 —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 95,00 G G. Sauerbrev, M. 103 94,00 et. bz B Grrhen 100 8 0. 2

”“ 8 102 98,60 G

0D fr. Z. * pSt. Stark. u. Hoff. ab. Neuß, Wag. i. Lq. †90 fr. 3. vSr 575, Staßf. Chm. Fb. Niedl. Koylenw. 10 10 4 1.4 216,00 bz G Steaug Romana Niederschl. Elekt. 6 7 [125 75 et. bzG Stett. Bred. Zm. Nienb. Vorz. A 0 7 [66,00 G do. Chamotte Nitritfabrik... 8 246,00 bz G do. Elektrizit. 1 1

Berl. Luckenw. Wll 139,50 bz G Bismarckhütte kv. 134,60 bz G Bochum. Bergw. 117,30 G do. Gußstahl 296,50 bz Braunk. u. Brikett. do uk, 13/1

131,70 bz 8 3 Braunschw. Kohl. 254,50 bz G Bresl. Oelfabrik 187,00 bz do. Wagenbau 219,25 bz G do. do. konv. 154,25 bz G Brieger St.⸗Br. 149,50 bz G Bromn Boveri u C 119,00 et. bz G Buder. Eisenw. 141,50 G Burbach Gewrksch 50,75 bz G Busch Waggonfb. 99,60 G Calmon Asbest 1 Charlotte Cäerni do. gek. 2.1.10 Fhrtle echette 8

Fgonds⸗ und Aktienbörse Berlin, 9. Dezember 1909.

104 00 G Die Börse zeigte heute eine feste Hal⸗ 0102,10 B tung. Die Ürsache bildete die Herab⸗ bexa pee setzung des Londoner Bankdiskonts um 8898 8 ein halbes Prozent. Auf den meisten Ge⸗ 100,50 bz G bieten trat infolgedessen eine zuversicht⸗ 101 30b; G lichere Stimmung hervor, doch blieb das 96,00 G Geschäft in den engsten Grenzen. Auch

an der Nachbörse blieb die festere Haltung 8 8 b 9 bestehen. Der Privatdiskont notierte 8 G 1 4 ½8˙ %.

☛☚ 2. A

222ͤ=2ͤ=2

2 2SöN28 58SSgSgs ESgEgWEęgVg

.*

7

16 Nordd. Eiswerke 0 50,50 bz G do. Vulk. abg. ddo. »A. 8 81,00 2 St. Pr. u. 6 8

—2ö2ö2ö2ö2ö2ö-2SN

—,—

145,00 bz Stobiek u. Co.

hs

b52à

1 [104,00 bz töhr Kammg. Stoewer,Nähm. 1 [169,00 bͤz 6 Stolberger Zink 1177 bz G Gebr. Stllwck. V 100,00 bz B 176,50 bz 228,75 G Sdd. Imm. 126,25 bzz G LTafelglas. 172,00 bz LTecklenb. Schiff. —,— Tel. J. Berliner 2580 G Teltower Boden 79,00 bz G do. Kanalterr. onb. Herk.⸗TW. 1 151,50 bz G LTerr. Großschiff. Obschl. Eisb.⸗Bd 11 [113,25 bz G do. Halensee. do. ult. Dez. à 113,25 à, 50 bz do. üllerstr. do. E.⸗J. Car. H [1.1 1107,00 bz G do. N. Bot. Gtt. do. ult. Dez. 107,30 bz do. N.⸗Schönh. do. Kokswerke. 158,10 G do. Nordost.. do. Portl. Zem. öö 8 Fir Jofts. . Hartst. 8 o. Südwest. Sene,, Fenn 106,50 G do. Witzleben ji. 164,75 et. bz B Teut. Misburg. 148,00 bzz G Tbhale Eis. St⸗P. 83,00 G do. do. V.⸗Akt. 147,75 bz Fäeverbalh. 8 216,50 bz G Thiergart. Reitb 108,10 B edr. Thomée 101,75 G örls Ver. Oelf. 213,75 bz Thüring. Salin. 124,50 G Thür. Ndl. u. St. 51.10 bz G Leonhard Tietz. 80,50 G Tillmann Eisnb. 139,25 G Titel Kunsttöpf. 61,50 bz Tittel u. Krüger 117,25 bz G Trachenbg. Zuck. 157,75 bz G Triptis Porz... 38,00 bz G ETuchf. Aachen. 175,75 bz G Tüllfabr. Flöha⸗ 7 [212,40 bz 6 Ung. Asphalt.. ,90 à, 75k 12,90 bz Ungar. Zucker. 264,50 bz Union, Bauges. 241,00 bz G do. Chem. Fabr. 155,00 bz G Vu. d. Ld. Bauv.B 160,00 bz G Unterhausen Sp. 68 50 bz G Varzin. Papierf. 109,50 bz G entzki, Masch. 401,50 bz G

110,50 bz G 135,40 bz

142,75 bz G Ver. Dampfzgl. 206 00 G Ver. Dt. Nickelw. 95,00 bz G do. Fränk. Schu

153,25 G do. Glanzsto

143,00 G V. Hnfschl. Goth. 193,50 bz Ver. Harzer Kalk 105,10 bz Ver. Kammerich 98,10 bz G V. Knst. Troitzsch 101,50 et. bz B] Ver. Met. Haller 122,25 G do. Pinselfab. 294,50 bz 6 do. Smyr.⸗Tepp. 175,75 G do. Thür. Met. 7 [183,60 bz G do. Zvpenu Wiss. 183,60,40 à, 75 bz Viktoria⸗Werke 1 [171,20 G Vogel, Telegr. 1 158,00 böz G Vogt u. Wolf. 7 [145,75 bz Voatlnd. Masch. 1 [216,00 bz G do. V.-A. 122,60 G Voigtl. u. Sohn 200,00 bzz G Voigt u. Winde 208,00 b Vorw., Biel. Sp. 100,75 Vorwohl. Portl. 130,30 bz G Wanderer Fahrr 103,00 et. bz G. Warsteiner Grb. 176,00 bz G Wssrw. Gelsenk. 1 176,50 à,60 bz do. 21501-22625

291,00 bz G do. 22626-28000 213,75 bz G Weael. u. Hübn. 115,25 bz G Wenderoth... 128,00 ct. bz G Wernsh Kammg 187,90 bz B do. Vorz.⸗A. 163,75 Ludwig Wessel 155,50 b Westd. Jutesp. 242,00 Westeregeln Alk. 133,50 bz B [do. V⸗⸗Akt. 100,00 bz G Westfalia Cem. 112,00 G Westf. Draht⸗J. 165,25 G do. Draht⸗Wrk. 239,00 G do. Kupfer.. 119,50 G do. Stahlwerk. 138,00 bz G Westl. 29e. 183,75 bzz G Wicking Portl.. 112,80 G Wickrath Leder. 135,50 G Wiel. u. Hardtm. —,— Wiesloch Thon. 222,50 bz G W imshütte. 105,00 G Wilke, ag. 140 50 G Wilmersd.⸗Rhg. 133,90 G H. Wi 17 416,00 et. bz G Witt. 0 416,00 G Nw. 15 111,25 G 8 . 25 191,00 G 7 191,00 bz G heech.⸗Kriebitzsch 7 187,00 G eitzer Maschin. 11 18,00 bz G eellstoff⸗Verein 6 ¼ 140,00 G) elllstosft Waldh. 25 25 148,25 G 127,59 G Kolonial 150,25 bz G DOtsch.⸗Ostafr. G. 5 5 100,50 B Otavi Min. u. Eb. 5 1 1 75 00 bz G 1 St. 100 9711 J229 00 bz G ösch Eis. u. St.

180,75 G t t Africa 5 193,75 ohenfels Gewsch. 104,25 G C“ w owaldts⸗Werke.

2 2 ,0e679 Obligationen industrieller Gesellsch. . e 1e 106 V 1.7 97,75 bz G Ilse Bergbau 102

165,50 bzz G Dtsch⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 137,75 b Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 1.1.7 100,75 Fessenitz Kaliwerke 102 1.7 H.,— aliw. Aschersl..

1 T 127,75 Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 8 340,30 bz G Aeecumulat. unk. 12 100/4 0s101,00 G Kattow. Bergb. 1 8 [140,00 bꝛz G Aee. Boese u. Co. 105/4 ½ Königin Marienh. 139,75 à 139à, 75 bz A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 Wö“ do. 1 321,50 bz G do. do. 1103/4 ½ SKönig Ludw. uk. 10 130,25 bz G do. 09 unk. 17[102/4 ½ König Wilh. uüuk. 10 134,00 bz G A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102 /4 do. do. 1 170,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Königsborn uk. 11 192,75 Alk. Ronnenb. uk 1 1 103 Gebr. Körting .. 93,00 bz G Allg. El.⸗G. VI08 100/4 ¼ do. 09 unk. 14 65,00 bz G do. I-IV100 Fried. Krupp... 127,50 bz B do. V unk. 10/100 do. unk. 12 82,00 et. bz E Alsen Portl. unk. 10 102 Kullmann u. Ko. 103,25 G Anhalt. Kohlen. 100 Lahmeyer u. Ko. do. unk. 12 100 do. 08 unkv. 13 1 269,70 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 Laurahütte unk. 10 245,70 bz do. do. 03 102 do. 1 02454246,25 bz Bad. Anil. u. Soda 100 Lederf. Epck u. 139,00 G HFase⸗ Masch. 103 Strasser uk. 10 11 Leonhard, Brnk. Leopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Portl. Cem.

50,10 G; do. do. konv. 100 Ludw. Löwe u. Ko. 1 Magdb. Allg. Gas

do. mmi abg.

0n

—,— —, —,—

u. neue do. Lagerh. i. L. oD do. Lederpappen 5 do. Spritwerke 14

do. Steingut 15 do. Tricot Sprick 8 3

S

—ö=2êN2N=2

—22ͤ2ͤ2ͤ2ö=Aö22IN

f E 2—ö-é22ͤNeöö=ög= —SS

8 ZBer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 40 ₰. für 89,99648 1 8 Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Züeckefi. he des Namn, einer 1 geseltenen Se. 86,25 ; 1 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer SöäII11ß 2q g. Sa e ener g epeltenen etilzeile 45 3. —,— Berliner Warenberichte. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. EWWWW1I FInserate nimmt an: die Königliche Expedition des 103,00 B Produktenmarkt. Berlin, den . Einzelne nummern kosten 25 ₰. 1“ 8 19, e v G Fnaise ö —,— 9. Dezember. Die amtlich ermittelten Beid McrlcdJAͤlis aeBrllagerairlgiäleac,

102,50G eise waren (per 1000 kg) in Mark:

märkischer 216—217 ab Bahn, b 1 1 8 L1““ 1 y111““ 18 Berlin, Freitag, den 10. Degallter, Abenrd. 1909. bee 0

8

do. Wollkämm. 1 . 8

ordpa err. Nordsee Dpffisch

²

rrernnrneereene önnn

SOroGeSIan

.

2

em. Buckau .. o. Grünau.. do. Milch uk. 14 do. Weiler ... ETEI Cöln. Gas u. El. Concordig Bergb. Conft. d. Gr. Luk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas.. 123,00 bz G SS.e“ 103,50 bz G do. 18908. . —,— do. 1905 unk. 12 125,10 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 254,00 bz G do. do. 74,00 et. bz G do. unk. 15 172,30 G Dtsch. Uebers. El. 125,00 bz G do. unkv. 13. 1 —,— Dtsch. Asph.⸗Ges. 202,00 B do. Bierbrauerei 145,10 bz do. Kabelwerke 138,00 bz G do. Linoleum. 186,75 bz doSolvay⸗W ukl6 109,00 G do. Wagg.⸗Leih 310,00 bzz B DOtsch. Wc.1898 —,— do. do. 1 —,— do. Kaiser Gew. 131,50 bz G do. do. unk. 10 220,00 bͤz G Donnersmarckh.. 137,25 bz G do. o. 156,00 bz G Dorstfeld Gew.. 188,00 bz G do. do. 1 188,75 G Dortm. Bergb. jetzt 146,00 et. bz G Gewrk. General 140,50 bz G do. Union ukv. 10 283,75 bz G do. do. unk. 14 265,00 bz G do. do. 63,10 bz Düsseld. E. u. Dr. 275,75 bz do. Röhrenind. 166,00 bz Eckert Masch. 1 584,00 bz G Eintracht, Tiefbau 216,80 bz Eisenh. Silesia .1 0104,50 bz Elberfeld. Farben 84,00 bz G do. Papier]! 240,25 bz Elektr. Südwest. :10 184,30 bz Elektr. Licht u. Kr. 258,25 G 2 8 15” 1 3 lektr. Liefergsg. do. unk. 14/1 Elektrochem. W. Engl. Wollw... do. do. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw. ’— o·. o. Flensb. Schiffb.. rister u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. uk. 191 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt.

do. o. Ges. f. Teerverw.

1I 98 S'S

20 22 822m EEES”g

—iiNhiiNIöNSN —6,——,—— E 1 7 27 odeennös 2——2ö=2

———=25ngn=g=g’”Sh.

——Lögq=q=2 SS

—SD

58-

A⁵*ο SSS

—9SSSaraA†SaochanaernePehoSUos8 92

[SS=]Sà. 50—So

R 8 L. 22515

2—222ö2222SöS=éöFI2ööSn —,,—

——

2=ö2ö2ͤö=ö=ö'=

99,00 G Abnahme im laufenden Monat, do. 218,00 102,50 B bis 218,25 217,50 Abnahme im Mai 1910. —⏑——

1“ Etwas fester. Inhalt des amtli 1A“ 8 Roggen, inländischer 161,00 163,00 es amtlichen Teiles: Lieser zu Ruwer im Landkreise Trier. ttht. G 1 rx“ vger⸗ ab Bahn. Normalgewicht 712 g 169,00 Ordensverleihungen ꝛc. Wilhelm Ho mann zu 8 1 g Fötzarbeiter Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: 91,25et. bz G 9 9 zu Kurzig itt teise Meseri

25et. bz. bis 168,25 168,50 Abnahme im laufenden 8 dem landwirtz lich „9 ODZ“ Meseritz, dem Verlagsbuchhändler Reinhold s jt⸗ 101,50 et.bz B bis 168, 8 1 mlandwirtschaftlichen Arbeiter Hamgzetthhelstein zu ; 8 hhändler einho Borstell, Mit⸗ 94,60 B 11 E” Abnahme im Deutsches Reich. 8 Fe.e im Kreise Stormarn tttzetehit bisherigen 8 85 Firma Nicolaische Buchhandlung, Borstell u. hnee 8 8 b.,wict 1e g 18 28 Bekanntmachungen, betreffend Krankenkassen. 8s 8 eae. cke 2u N6 im WMerztzelber Gebirgs⸗ Allerhöchfid 8 111“ eines Hofbuchhändlers 100,00G 1 3 vee ise das Allgemeine Ehrenzeichen sowis d n. 4“ 199 9063 8 1e häassnnen öö v 8 . Preußen. dem Hauptmann z. D. Hans arge, Wezipkhuffizier beim 102,70 bz Ruhig. EEE1“ Standeserhöhungen und GLandwehrbezirk Bbensanne⸗ dem Leutnant wWreeit von Kiel⸗ Finanzministerium. 8. Mais geschäftslos. veränderungen. mansegg im 2. Pommerschen Ulamerttetgtztte 188ö sführ ; 18990: 1“ g. 100 kg) ab Waggon Erlg⸗ betreffend die Verwendung der roten Marken beim Ver⸗ dem früheren Musketier sc 6. 1“ n- 11“ ber usführungsbestimmungen zum Zünd⸗ —,— und Speicher Nr. 00 27,00 29,75. Bechluß von Zündwarenpackungen. b regiment Nr. 49, jetzigen Barbier Weuttetz 3 äußeren Uimsch li zün nach erfolgter Abfertigung die Sn Still. 1 betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Stettin die Rettungsmedaille am Bande i verltihectt. der Steuerve vFeseg. 8 97,90 8 ö1 9uö“ Ee dan- n schen Strecken der Nordhausen— d Marke zu Feshen.” Gegenagellüch b t8as 87 2 . 0 u. 1 20,20— 22 00, Wernigeroder Eisenbahn. 1 1 greatst versehen. Gegenüber hervorgetretenen Zweifeln ““ do. 20,85 Abnahme im Dezember, do. 1 8 bin ich mit dem Herrn Reichskanzler (Reiche 8 9525G Sc. d1,28 Ahsahme im Wiai 1910. E“ rgüüdigst Ie der Kaiser ußfh. K der Auffassung, daß ieß roten Marken derau bi 1sseea 102,10 B att. 3 . Allergnädigst geruht: 1. umschließungen (Kisten usw.), nicht aber auf die kleineren in sics 10G S 8 5 2 3 166 Peee Seine Majestät der König haben Allergnödigst geruht: 8 Abteilungsvorstand der Deutstsit. Eezcbarte, Ad⸗ den Versandkisten enthaltenen Packungen zu kleben sind. Werden 9810B 51890 251,70 Abnahme im Mai 1910. dem Forstmeister Emil Wagner zu Planken im Kreise mira itätsrat, Professor Dr. Köppen untz heim Marineinten⸗ von den Zündholzfabriken selbst kleinere Packungen im Einzel⸗ 101,30 B X“ Neuhaldensleben die Königliche Krone zum Noten Adlerorden, vanturrat Schwarz die Erlaubnis zubegihe f het ihnen vertauf abgegeben, so wird von der Anbringung der roten 101288 Ferh Filnse 3 3 . dlerorden verliehenen nichtpreußischen Orden auttezlset. üih. zwar Marken überhaupt abgesehen werden können. Denn die rote Marke Sen dem Landesältesten, Rittergutsbesitzer Friedrich Staroste ersterem: des Ritterkreuzes des Königlich schahehischen Nord⸗ 1b 1.““ nur insofern erleichtern, als sie die 9990G auf Pniom im Kreise Gleiwig, dem Fuapitöntenthamt Wosn letzterem: der Königlich Wertzerlschene Landwehr⸗ versteuerten Zündwaren bei der Versendung kennzeichnet 97,50 G 1 von Mülle 1 8g 3 1 ich dienstauszeichnung zweiter Klasse. und zugleich dem Empfänger Aufschluß über die 10*60G 11616“ on üller, Kommandanten S. M. Torpedobootes ibt. Di v über die Versteuerung

1 8 „Sleipner“, dem Amtsgerichtsrat Friedrich Haver W1“ in H gin dethattung Hersteher

. geg ur ie Marken, sondern durch die

100,50 B dem Berliner Schlachtviehmarkt 4 1 vom 8. Dezember 1909. zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Direktor der Viktoriaschule 8 vorgeschriebene genaue Buchführung und die im Anschl 8 G d an

1n nf. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ in Breslau, Professor Dr. Emil Roehl, dem Mitglie Den b ü b 10700B lender eracse den. 8 Lebendgewicht vris des Komitees der Berliner Missions gesellschaft, Mäitgliede 1 8h es Resich. E vorgenommene Abfertigung. Trotzdem wird a. 95 ℳ, Schlachtgewicht bis 127 ℳ, superintendenten a. D. Heinrich Grützner zu Berlin, dem Auf Grund des § 75 a des Krattkegersschetlertassstzes es sich zur Vermeidung von Weiterungen empfehlen, den Zünd⸗ 100,00 B 2 feinit Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Pastor Ernst Wulfes zu Bartolfelde im Kreise Osterode in der Fassung des Gesetzes vom 10 1803 Reichs⸗ hatf ahten aufzugeben, falls sich un den in die Fabriten 188 808 daufgkälber „Lg. 57 64 ℳ, Schlg. 98 g. H. und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Karl gesetzbl. S. 379. 18 folgenden Krankenkasfene hüresetommenden leeren Versandumschließungen noch rote Marken 880, E lch 8. 9 nütter Niat. und n Auffartg zu Cassl den Noten Allerniber aceneanan, ¹) der Krankenkasse Germania sc. 8 in Altona, S.M.; por Wiederbenutzung der Umschließungen zu —,— 95 18,n4 Saugkälber 89. 23 bis dem Bürgermeister August Zimnol zu Lewin im Kreise 2) der Kranken⸗ und Begräbnis Kasse hes Kaufmännischen 8 fecaen. 4 1e 35 ℳ, Schle. 71 aA. Glatz, dem Rektor August Schweden zu Rheydt, dem Stadt⸗ Vereins (E. H.) in Frankfutte a. M. Ich sluchs, die betziligten nachgeordneten Stellen hiernach 191998 Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ 8 kämmerer Ko e; 1— Duderstadt, den Gerichtsvolle von neuem die Beschetz igung erteatt wor e.⸗ vaß sie vörbe⸗ 1 Neerahaa 8. ne. a 7,906 gewi 44 ℳ, Schlachtgewi D orf, und August Groppler zu Berlin, den Eisen⸗ enversicherungsgesetzes genügen. 1 nst JZZ 99,30 b;z 6 86 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 32 bis bahnlokomotipführern a. D. Heinrich Buller Berlin, den 7. Dezember 8 8 I11I1nqppp“*“ 102,00 6 38 ℳ, Schlg. 74 79 ℳ, 3) mäßig genährte Bremen, Friedrich Leifheit du Hildesheim Karl e hün Der Reichskanzl EE16 1 Im Auftrage: 202409 9 8 ig ge 2 „Friedrich Leifheit zu Hildesheim, Karl Weber ͤa11116“”“; 8 1 ar 100,50 Henmel, e. Schafe g mwen hach ieg. zu Stendal, Heinrich Busch und Heinrich Eggers zu 8 Im Auftrage: 1““ An sämtli 308,5g schafe vve Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 Caspar. An sämtliche Oberzolldirektionen. vn. G . 7 8 18 Söee g 8 Kar 5 88 n z zu Bromberg, bisher in 105,60G Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ rockau, Kreis Mogilno, und Johann Wilbert zu Rüdes⸗ 8 67099 ö über 3 Zentner Lebendgewicht, heim, bisher in Waldböckelheim, Kreis Kreuznach, den Adler Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungs ese 195.266. Lebendgewicht 59,00 ℳ, Schlachtgewicht der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Giass e,as 9890, h“ Nü. beaherigen Wilhelm Schmücker geega folgenden Krankenkassen: 94,00 B E1““ gen zu Väthen im Kreise Stendal, dem Hegemeister Paul Pech- er Kranken⸗ und Sterbekasse für Steindrucker und S 2809 8 Aabertger ssbendgewight, S 5,58 stein zu Hütten im Kreise Neuhaldensleben, dem Gutsinspektor Lithographen (E. H.) in Hamburg, genannt „Das che gt Scheh 68 bqhnh Ffie

““ 18 dis Emil H unger zu Lonkocin im Kreise Adelnau, dem Fabrik⸗ Vertrauen“, Der Titel Hegemeister wurde verliehen den Förstern 2 ½ Fentmer se und decen Lg. 56— 58 ℳ, beamten Karl Brinkel zu Ullersdorf im Kreise Glatz, dem 2) der Allgemeinen Kranken⸗ und Sterbekasse „Verein— im Regierungsbezirk Cassel: Schl. 70 72 ℳ, 4) fleischige Schweine, pensionierten Gefangenaufseher August Hasse zu Minden und der Stuhlmacher“ (E. H.) in Hamburg Conradi zu Todenhausen, Oberförsterei Frielendorf, T. 54 56. ℳ, Schlg. 68 0 ℳ, 5) ge⸗ dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Schröder zu Quedlin⸗ von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ Feldmeier zu Vöhl, Oberförsteret Vöhl, 1 104. 00 bz G dng entwickelte Schweine, Lg. 51 54 ℳ, burg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des Fiebig zu Arenborn, Oberförsterei Oedelsheimnm, 102,25 8 Ng 1 2 9 Sauen, Lg. 53 bis ddem Gemeindevorsteher August Koring zu Borchshöhe 8. 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 1u“ Götz zu Derenborn, Oberförsterei Karlshafen, 100 8 86 5 UnnS 9. E“ im Kreise Blumenthal, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Berlin, den 7. Dezember 1909. . Heinemann zu Glashütte, Oberförsterei Gahrenber 9,75 oJobIbInEEEEEE. He rmann Lange zu Hannover, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Der Reichskanzler. b Idour zu Hümme, Oberförsterei Hofgeismar, 1“ Schsen sg Stüch Kahe und Färsen 141 lademeister Heinrich Dreckshage zu Bielefeld, dem pen⸗ Im Auftrage: Kallmeyer zu Frankenau, Oberförsterei Frankenau, 1oe.Sobzx⸗G Sehes Kälber 2969 Elhe Schafe. sionierten Eisenbahnschirrmeister Christian Lürmann Caspar. 1 Knake zu Kornberg, Oberförsterei Rotenburg⸗Ost,

Bremen, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Krause zu Schöneberg, Oberförsterei Hofgeismar,

vg 1058 Stück; Schweine 13 139 Stück. 1 EMen K. 100,25 G Marktverlauf: Friedrich Zufall ebendaselbst, dem pensionierten Bahn/( Linck zu Landsburg, Oberförsterei Frielendorf,

100,30 G „Vom Rinderauftrieb blieben unge⸗ hofsaufseher? riedrich Hasemann zu Niederbecksen im Kreis— 1 3 Schauseil zu Bracht, Oberförsterei Bracht, 22. E Vn b“ AUI Seh SE Oberförsterei Bracht, 104,00 G 8 ne uhig. Bade zu Ost⸗Insel im Kreise Stenda gi Bla 19645 c Seitz zu Veckerhagen, Oberförsterei 1 99,30 B b S. 1 105 89108 1 Foslan avanedeeuft Auftrieb zu Bokeloh im Kreise Neustadt a. Wgehelh r dernent⸗ 28 König haben WMergnabigst gerußt: Stop 4— zu Mecflar, Hberfö snegentetahabclderaborf 8 99.30 B gicioriaallePow 110 i01.80 b; G Der Schweinemarkt verkuf glatt und le. e Hotischen Kreise burg de hehs 1“ 8 vi Hifcher 83 Süerfagsere h 3 Fer Thieleke zu Hannover, dem pensio⸗ 88 W anzig, dem isch zu Schwarzenberg, Oberförsterei Melsungen,

99,40 G wurde geräumt. 4 3 . ¶.☛ 7; 101,25 B In 8. Woche vor Weihnachten findet nierten Eisenbahnwagenwärter August Kläb zu Fürsten⸗ Kassierer Fielitz bei der Kasse der Ministerial⸗, Militär⸗ und Zimmer zu Altmorschen, Oberförsterei Morschen;

102,60 G 1 berg in Mecklenbur ööe 60 ¾ Baukommission in Berli d Regierungs ssen⸗ ; 1

290 . nur 1 Viehmarkt am Mittwoch, den erg in Mecklenburg, bisher in Berlin, dem pensionierten rlin, den Regierungshauptkassen⸗ im Regierungsbez sheim:

vus V sakti 22. Dezember d. J., statt; in der Woch Eisenbahnrottenführer Reinhold Schmidt zu weinben bei buchhaltern Lehmann in Posen, Lombard in Stral⸗ Bramann zu Clanstha sige arseanke irns hal

ö11“ ersicherungsaktien. nach Weihnachten jst zweimal Markt und Hannover, den pensionierten Bahnwärtern Dietrich Kruse⸗ sund, Schüttauff in Potsdam, Köhler in Magde⸗ Kamenz zu Flößwehr, Oberförsterei Lautenberg,

Fi Allianz 1330 G. zwar am Mittwoch, den 29. und Freitaa,“ becker zu Niederbecksen im Kreise Minden und Heinrich burg, Bloemacher in Cassel, Zahn in Frank⸗ Lindau zu Clausthal, Sl bE

Deutsche Rück⸗ u. Iö“ den 31. Dezember d. J. Oppermann zu Röddensen im Kreise Burgdorf, dem pen⸗ furt a. O, den Regierungssekretären Scheben in Cöln, Ploch zus Delliehausen Obersoestere⸗ e a E1“ 1 8 sionierten Polizeisergeanten Theod or Siebert zu Wesel, ne 868 in 8EC“ ohz I. in Posen, H aag in Trier, Schmidt zu Wohldenberg, Oberförsterei Sillium.

Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1270B. eeere Serh s de de. Fenstohente Südchgacao 6“

Preuß. Lebensvers. 11406b,B. kassenboten Heinrich Mersmann zu Dortmund, dem Wiü eburg, Reichert in Potsdam, Frank in Münster,

Revierlotsen Otto Lüdke zu Stettin, dem Modellschlosser⸗ üstenhöfer in Arnsberg, Sack in Magdeburg, dem

Union, Allgem. Versich. 1250 B. 8 1 8 9 SNI b 1 3 1 91 Union, Hag.⸗Vers. Iüc. 920 B. 88 meister Paul Platzeck zu Mallmitz im Kreise Sprottau, erpedierenden Sekretär und Kalkulator Treyße in Bekanntmachung 6

8 dem Expedienten Erdmann Hanitzsch zu Pankow im Kreise Berlin, den Regierungssekretären Weisert in Hildes „. Bezugsrechte:r: Niederbarnim, dem Hobler Rberk r- zu heim, Thamm in Breslau, Sch mit in Wiezhide⸗ Gemäß §46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Jult Schwelmer Eisen 7,606 9 8 3 w Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Kutscher Franz C hristoph Kniese in Cassel, Meyer in Merseburg, Weber in Trier, 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis Schlef. Bankverein 36;G. 1 zu Camenz im Kreise Frankenstein, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Gerlach in Königsberg i. Pr., Boecker in Arnsberg, gebracht, daß der im laufenden Steuersahre zu den Kommunal⸗ Westf. Draht⸗Industrie 3,75b,8 G. 8 frellmacher Wilhelm Knaust zu Minden, dem bisherigen ritzsche in Merseburg, Kloth in Erfurt, Hahn in Düssel⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1908/09 Ftetiier Pulzem 17,8060G. 1“ e(((Eifenbahnmaschinenputzer Heinrich Hartmann zu Meißen dorf, Jehne in Stade, Giegerich in Wiesbaden, Zynda in bei der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn bezüglich Pennsylvania 7,525bz G. 8 bei Minden, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Danzig, Lampe in Osnabrück, Moerlin und Thieme in ihrer preußischen Strecken auf ““ 8 Wilhelm Kemena zu Löhne im Kreise Her⸗ Schleswig, Meinow in Stettin den Charakter als Rechnungs⸗ 151 481 ,8 ford und Heinrich Temke zu Jöllenbeck im genannten rat zu verleihen, sowie 8 festgestellt worden ist. 8

8 Kreise, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Heinrich e erinfolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Magdeburg, den 8. Dezember 1909. Berichtigung. Vorgestern: Char⸗ Freding zu Hausberge bei Minden, den bisherigen Bahn⸗ Mülheim a. Rhein getroffenen Wahl den bisherigen Stadtrat Der Königliche Eisenbahnkomm 1 o st. De. 1 unterhaltungsarbeitern Ludwig Meyer zu Elze im Kreise Bernhard Clostermann in Bochum als Bürgermeister C688“ 100,50 G Düüchoun ertümlich T“ 8 Gronau und Johannes Weiterer zu Pacnae im Land⸗ der Stadt Mülheim a. Rhein für die gesetzliche Amtsdauer 9 g . kreise Hildesheim, den Gutsaufsehern Friedrich Guckuck von zwölf Jahren zu bestätigen. v 11“ 8

101,90 9 Sdkrd. uk. 10 100,30B. Wicking Portl. 1 190 08 Sderrd ut. 19, 10710r. rnceng, Peht. zu Ermsleben im Mansfelder Gebirgskreise und Christoph 7 22 97,75bz. König Ludw. Obl. 95,50z.

Bezugsr.: Stett. Vulkan 18,50bzG.

80—

aSocoAcgooU.ASNOEFoGSSSZSe

=

r.⸗Gerau E. F. Ohle'sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. ,1 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer Passage abg... Paucksch, Masch. do V.⸗-A.

Peipers u. Cie. Heuge Masch. etersb. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. 1 Phön. Bergb. A/1 do. ult. Dez. Julius Pintsch. Planiawerke 1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Porta, Brm. Prtl Pos. Sprit⸗A.⸗G 2 reßspanUnters. auchw. Walter Ravené Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001 -10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Dez. Rh.⸗Westf. Ind. do. Cement.⸗J. 1 do. do. Kalkw. do. Sprengst. 1 Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Dez. h. Rosenth. Prz ositzer Brk.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs BöhmPtl. do. Cartonn. 1 do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk.

SeeEeEEEggg

SSSSS

——-2öIöIö ——, EEEEEEI

8— —m————

—.

zêzqêg=gSR

SSSS-=⸗.

8

*88*n;

2

8

8 v * 8 Q 122

—2—8-88O'S=SSS=SWSęSESæ SegegeV 2

8 —22--2ö2ͤ2ͤö-II2II2SIöI2IInͤISͤISIUöAäö

——öö—ög we- ee-

2— = 225—

SFEEPPEPPEPPrPöPüPPPPPPPPPrüeeeüüersüüeeee-

.

8 + —VUöAA

D

2* 2ꝗ

80 A

SS

A

do. 1899 100 99,50 bz do. 1903 uk. 10,100 95,25 bz Scheidemdl. ukv 15 102 Schl. El. u. Gas 103 —,— Hermann Schött103 Schuckert El. 98,99 102 101,00 B do. do. 1901 102 97,50 bz G do. 08, unk. 14 103 104,00 G Schultheiß⸗Brekv. 105 102,00 G do. kv. 1892105 —,— Schwabenbr. uk 10 102 —,— SchwanebeckZem. 103 100,00 G Seebeck Schiffsw. 102 103,70 G Fr. Seiffert u. Co. 103 94,75 G Sibvlla gr. Gew. 102 96,75 B Siem. El. Betr. 103 103,25 G do. 1907 ukv. 13 103 —,— Siemens Glash. 103. 102,75 G Siemens u. Halske 103 —,— do. konv. 103 101,00 bz Siemens⸗Schuck. 103 —,— Simonius Cell. II 105 —,— Stett.⸗Bred. Portl 105 94,00 B Stett. Oderwerke105 102,75 G Stöhr u. Co. uk. 12 103 100,25 bzz G Stoew. Näh. uk. 10 102 —, Stolb. Zink uk. 11/103 —,— do. do. 102 102,75 B Tangermünd. Zuck 103 100,00 B Teleph. J. Berliner 102 97.70 B Teutonia⸗Misb. 103 97,10 b; G Fhäl⸗ Eisenhütte 102 91,90 B Thiederhall 100 93,00 G v. Tiele⸗Winckler. 102 99,50 B Unt. d. Lind. Bauv. 100 100,00 G do. unk. 21 100 96,50 B Ver. Dampfz. uk. 12 105 102,20 bz N. St. Zvp. u. Wiß. 102 —,— sedereans 8 Glückauf Gew.. 99,70 B estd. Eisenw.. Görl. Masch. L. C. —,— wenth Draht. 103 C. P. Goerz, Opt. do. Kupfer 103 Anst. unkv. 13 —,— Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 GottfrWilh. Gew. 1 100,00 G Wilhelmshall. 103. agen. Text.⸗Ind. 100,25 B Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103 angu Hofbr. 1 —, do. do. ukv. 17/103 andelsg.f. Grndb 103,20 B Zeitzer Maschinen 103 andelsstBelleall. 102,25 G o. unk. 14 103 arp. Bergb. kv. 1 99,70 G Zellstoff⸗Waldhof 102 do. do. 1902 99,70 G do. unk. 12 105 do. uk. 11 99,70 bz do. 08 unk. 13 102 Febr⸗ Masch. 104,25 B Fsolsg. Parten 09 100 o.

öEn en ——O—— I1“ —-22 8. S

D

=

* —y:y

22

SSUℛScgacbo

FüE

EvwPFhʒxhʒEEExEePFPPh·xEgxEgxgxcEg·

2Uœ=0ͤ2ͤ2ͤöö2

—=-2222Z2öSͤ2SIS

SSS

—,—

0—22Ö=N2

1O00 [lIoOcNCGOS

SSS

-SOSVOSO';O'SOVOSVę Væ=gWSeVEægVeæ=eV=egegÖg 2 2 2 ö“ 2 G

2808. Codh O0 SNS S

8

Oobdohe S8h

—28

SPesEheeEEeeebrereeheeeeeeen

22ögüAan

S—S. —S

D 00 ——2ö--2éi-—-—2éͤäF

1111“ 11“

80 S

Sn 2— 820 S

& S ——

do Æ 82g

8 —qnEneönNNNENnANNEEͤgéNE”

D 2

—22ͤö2ͤö=2

△½

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen hes und Forsten. 85

hs Der Charakter als Rechnungsrat i rendanten Lauterbach zu Oranienburg, Ri

0G 0. SII —DSS 22=ög=ö” SS

—,— O-—-—-8—9——— —-——O —8O—8—6—n—— ——O —99—896—-69——ß——-—— —,— - * 8 2.

80

̈—Oo

—½

—₰½

2

2

&

020

8

—2

8 9881

2-S22ARornSe S

222=2

E

Saline Salzung. Fengenb, ch.

arotti Chocol. G. SauerbrevM SaxoniaCement

Schedewitz Kmg Schering Ch. F. d A

o. .⸗A. Schimischow C. immel, M.. Schles. Bab. Zink do. St.⸗Prior. 2 do. Cellulose. do. Gasgesellsch. do. I. B.. do. do. neue do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz. SS e. .A. Scholten Schombg. u. Se. S riftgie Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Dez. 5 Schulz jun. chulz⸗Knaudt Schwaneb.g. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf F. eiffert u. Co entker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Dez. Simonius Cell. Fr deart. 9e C. Spinn u. pinn Renn u. C 1 Fprengft. Carb. Stadtberg. Hutt. 2 Sna⸗⸗ u. Nölke Stahnsdrf. Terr.

—2S de

—,——,—,—- —-—- —,— —1] .

82 2 Eö“

PPPPPeensPn 222ͤ2ͤ=2ͤö220;-2ö8ö8

asper Eis. uk. 10 103,00 G do. 100

elios elektr. 4 % . .44,00 bz G gret vr. Zür.. 198 Fpe rängesberg... 1 44,00 bz G aldar⸗HaschaH. 100 84 0gg. ö“ 97,10 Oest. Alp. Mont. 100 104 75 G R. Zellst. Waldh. 100 101,75 G Steaua Romanag 105 97,25 G Ung. Lokalb. S.v 100

**.

——ögg'nö,önnnnAnnAnnnnEnnnnAnnAnnnnnAnAnAnAnBAnn,,y;

—8 S,-S

IIIII1“

2

——6.———— FFFESFEFEZE

do. 9 . enckel⸗Beuthen enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. 1 do. do. Hibernia konv. do. 189 do. 1903 ukv. 14 . Ferscsbern Leder. 126,00 bz G ochster Farbw.1 örder Bergw.

2ScC=hReoe-:, 82 4

S

2,—F ö S

2, , 2ö———2ööö

—,— —,— lSenoczEEeoenesbhU b— 25195 un-

FASngSFnRE —E —— - O————

2ᷣE

—2 —₰½

R EbE1“ ARIGAgURnn

2 2

6

8

—Z—

.

-

222ö22ö=ö-—2é2éö22Iͤg=öSZIIggg

—2SOadSSos88

2 2 . 2 2 e.

225—

bEerrpraeen*ünS,.n

S2] 8 S8

9 —V—

8 b0/2q*qn”AEEEEEEnnEwEEeg2nEnEEgNgNnANENRgN‚AqE

IRee ge n —82—-—22ͤäI-N—-

²½

S8g8

E1111“ . u——

S

S56vͤäS*PvE

222ͤ2ͤ2SI

—,——

—'—EöSqVAq

D

8

[SGUοS=- Se 2=ö=2éö22S2öSÖS2S

=—

2

7 8 VSSOSOSOOVOSYOSYęYOYVSVY VVY VVgV —,—,—,—,—,,,—i,— 1 EsNERphre

4

eEb

——

——ö—V— SSSS

22ö

½

142,25 B do. do. unk. 12 100 123,25 bz do. do. 1901 100 97,0G do. do. p. 1908 ,100 163,25 bz; G Berl. H. Kaiserh. 90 100 J72,00 G do. unk. 12/102

—, —- 2 8

2 022

222=2

Seeeee 8eg

2=Eö2A S

œ S28S8SS2 - ᷑nAnnö

8

WPVęPVYFEęPSgVęSVVÖß - . 2‿

8*

8