1909 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

6 8 8 8

r Staat

8

9/10 1909. August Schroeder, 15/11 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen. Waren: Weine. S 23511.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Stnats-

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

598.

29

EEE

28/7 1909. :m. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik.

6/7 1909. Max Krause, Leipzig Leindenau, Gundorferstr. 37. 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Buttergroßhandlung.

8

R. Lehnmann vorm. Baach & Klie, Braunschweig. Waren: Nähmaschinen. 123496.

20/11 1909. Je 1 Beschr.

ILEA

3 1909. Chem. techn. Industrie Spernau &

Co, Frankfurt a. M. 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Ar⸗ tikel. Waren: Bleichmittel.

W. 10706.

123500.

Baden Sie Jhre Füße

10⁄9 1909. „Wohltat“ G. m. b. H., Fabrik, Berlin⸗Schöneberg. 20/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Badeingredienzien, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole und Seifen.

chem.

Heinste rantertreine laturdufte

123501. St. 4830.

lauberkönig

27/4 1909. Steinböck & Leichtman „Zum

Zauberkönig“, Cöln a. Rh. 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Zauberappate⸗, Scherzartikel⸗ und

Feuerwerkskörper⸗Handlung. Waren: Mineralische Roh⸗

produkte, Farben, Drechsler⸗ und Schnitz⸗Waren, Papier⸗

und Papp⸗Waren, sowie Feuerwerkskörper.

37. 123503.

D. 8042.

7/5 1909. Durolith⸗Werke G. m. b. H., Ham⸗

G „MI Bell

24/9 1909. Eug. Hoesch & Orthaus, Düren (Rhld.). 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Papierwarenfabrik. Kohlen⸗, Wachs⸗ und Durchschreibe⸗Papier.

Waren:

36 123502.

19/8 1909. Fa. Rud. Starcke, Melle (Hannover). 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb chemisch⸗technischer Präparate. Waren: Zünd⸗ hbIEe ““

16/9 1909. Cigarettenfabrik „Osmanié“ Krieger & Co., Dresden. 20/11 1909. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ garetten, Zigarettenpapier, Zigarren, Zigarettenhülsen, Kau⸗, Rauch⸗, Schnupf⸗ und Zigarettentabak.

38. 123505. K. 16294.

64 1909. 1909. „Kosmos“, Tabak⸗ & Ci⸗ garetten⸗Fabrik H. F. Wolf, Dresden. 20/11 1909. 1 Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zi⸗ garren⸗ und Zigarettenringe. Beschr.

123506.

28. E. 6575.

se ehbsegtls TEKEGMRAE; qℳ

offlzlellen Quellen

bearbenet

FRANKFURT AM MAIN

5 Teleg. aü- en 123507.

vEHosohEl's TEELEGMAEDMA

(Grossoe Ausgabe)

Eisenbahn-, Post- und Dampfschift- Kursbuch

Nach offlziellen Cuellen bearbeitet

Incheinungrwelser 110, venar aau

FRARKFURT AM MAIN mlss HN. 1*n4eben 3

23/12 1908. Expedition von Hendschel’s Tele⸗ graph M. Hendschel, Frankfurt aM. 15/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung. Waren: Druckereierzeugnisse, insbesondere Verlagswerke: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Reklameschriften; Musikalien, Broschüren, Drucksachen, Landkarten, Stadtpläne, Bau⸗ pläne, Adreß⸗ und Kurs⸗Bücher, Kalender, Städteführer, Telephonverzeichnisse, Geschäftspapiere, Plakate, Kataloge; Anzeigen, Programme, Theaterzettel.

von Hendeebel'*

26 b. 123509. E. 6689.

„Hönigin von Mestfälen’“

1909. Julius Eick, Herford, Herderstr. 4. 15/11 1909. Geschäftsbetrieb:

ven 25/2

Margarinefabrik. Waren: Mar⸗

ST0720N

P. Beiersdorf & Co., Hamburg.

4 2 8

8

12/6 1909.

20/11 1909. 8

Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer und

kosmetischer Zubereitungen und von Bedarfsartikeln.

Waren:

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8 Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke.

3. Klebstoffe.

2a. Arztliche Bandagen.

ze. Diätetische Nährmittel. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.

Anderung in der Person des Inhabers.

1881 (C. 239) R.⸗A. v. 22

2441 (C. 240) .

1676 (C. 238 19. 4 Zufolge Urkunde vom 2/4. 11. 1909 umgeschrieben am 30. 11. 1909 auf Fa. Adolf von Hagen, Remscheid⸗ Hasten.

23 40342 (H. 5285) ö. Zufolge Urkunde vom 22. 2. 1909 u. Handelsregister⸗ auszuges des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28. 10. 1909 umgeschrieben am 30. 11. 1909 auf Fa. Heinrich Lotter, Zuffenhausen b. Stuttgart.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 3. 10. 1909. (Sch. 3653). 9b 41197 Sch. 3654). 41072 Am 12. 10. 1909.

2209). Am 17. 10. (K. 4764). Am 20. 10.

6104).

Am 25. 10. Sch. 3683). 29 Am 26. 10.

1644, Am 27. 10.

5458). Am 30. 10.

2877). Am 111

4031). Amt 8. 11

6143). 3b 42054

2647). 42050 Am 4. 11. 1909.

5285). 16b 44319

3079). 6 42194

2898). 34 43284

31200. 14 42637

3050)0. 42667

3049) 43003

3156). Am 5. 11.

6147). 25 Am 8. 11.

3223).

Am 9. 2892). 5040).

Am 10. 11.

1688). 34 42624

Am 11. 11. 1909.

1092). 26 b 45462

2237). 23 42806

Am 12. 11. 1909. 5052). 9 b 42088 5143). 42413

5088). 42 43712

2436). 2 41287

2434). 21 43087

2435). 17 42385 4834). 39 44678

Am 13. 11. EII

46588 (H. 5798). 9f 412⸗

42863 (G. 3032). 38 42328

Am 15. 11.

52 (B. 6180). 9a 42679 44341 (8. 8 38 41933 79064 G.

6176). 41934 Am 16. 11. 1909.

48123 (S.

51667 (S.

2816). 7 51171 2830). 10 43661

51153 (S.

42131 (C.

2837). (N.

und gesundheitliche Instrumente und

R.⸗A. v. 14. 11. 1899.

(Sch. 3656) (Sch. 3655

9b 41195 42856

71

7 40749 P.

1909. 42381 1909. 42038 (B. 41386 1909. 42894 (T. 1909. 42211 H.

41018

1909.

(W. 1909. 43494 (M. 1909.

2161).

41180 1 2160].

41286

40342 (H. 45226 G. 46107 (W. 41812 43733 43734 42432

(B. (C.

3055]. 3052). 5403]. 3155). 3053].

1909. 43045 1909.

41537

41962 11. 1909. 9 b 44011

3232

44998 44268 1909. 42864 2407 43590

11839

43147 (

45829 K. 45830 K. 42431 (D. 41929 (D. 42078 D. 41666 (K.

6209

3720 5427 5428

3435 1909.

42266 1909.

Am 18. 11. 2704). 27

Am 19. 11. 1359).

Am 22. 11.

18 45033

2 41617 (L. 3075). 9f 43097 9f 42057 (D. 2417). 43881

Berlin, den 10. Dezember 1909. Kaiserliches Patentamt.

1909.

burg. 20/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Sandgruben. Waren: Sand.

Verlag der Expedition (Heidrich) in

h8s

Berlin. Druck von P. Stankiewie

garine, Speisefette. Speiseöble, Butter und Kunstbutter.

1

z' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Mitteilung Be i- betreffend Abrechnungsstellen imScheckverkehre. Bekanntma

Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der Zinkhütten. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 61 de

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Erlaß, Neegens das Verzeichnis derjenigen Orte, an denen

Personalveränderungen in der Armee.

Münchener

Militärtechnischen Akademie, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

op⸗ zu Ammelgoßwitz im Kreise Torgau,

burg, dem Gewerberat Emil Plotke zu Posen und dem Seminardirektor Gustav Wende zu Wongrowitz den Roten

zweiter Klasse,

der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Wil⸗

Schöpf und Theresia Gisler, 1e auf der Missions⸗ station Heiragabies, die Rote Kreuzmedeaille

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich.

betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

a sakten.

hung, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Ar⸗ beiter bei der Verarbeitung von Faserstoffen, Tierhaaren, Abfällen oder Lumpen.

Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Steinbrüchen und Steinhauereien.

gesetzblatts. Königreich Preußen. sonstige Personalveränderungen.

sich gemäß §§ 1 und 2 der Weinzollordnung zuständige Zollstellen befinden. 9. Erste Beilage:

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Aachener und Feuerversicherungsgesellschaft, a. D. Robert von Görschen zu Aachen den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Hauptmann Robert Weiß, Militärlehrer an der

dem bisherigen Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Hermann dem Pastor riedrich Kannenberg zu Goddentow im Kreise Lauen⸗

Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Kommerzienrat laender-Fuld zu Berlin den

Fritz von Fried⸗ Königlichen Kronenorden

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät

helm Uhthoff, dem Bankier, Kommerzienrat Siegmund Pincus und dem Kaufmann Hugo Heilmann, beide zu Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Ortserheber Franz Palotz zu Belschnitz im Kreise Ratibor, dem Maurerpolier und Eigentümer ; Natzke, dem Kirchenältesten, Hofbesitzer Hermann Falk, beide ju Luggewiese im Kreise Lauenburg, dem Kirchvater, rüheren Landwirt Adolf Junge zu Tschirne im Kreise Bunzlau, den Schneidern Theodor Michaelsen und Otto Schultze, dem Polierer Hermann Ludwig, dem Portier Andreas Marr, sämtlich zu Berlin, dem Dominialgroßknecht David Bindig zu Ober⸗Glauche im Kreise Trebnitz, dem Fabrikarbeiter August Heim zu Kolonie Neudorf im Kreise Zunzlau, den Waldarbeitern August Holl zu Padingkehmen ir Kreise Goldap, Ludwig Marquardt zu Szabojeden, beorg Jagszenties und Ferdinand ö“ zu szittkehmen im genannten Kreise das Allgemeine Ehren⸗ eichen sowie

den Missionsschwestern Josepha Montavon, Paula Hafner, Luise Kündig, Noemie Coetzee, Emilia

dritter Klasse zu verleihen. 8 1 1 ““ 1111“ 1

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich schwedischen des Södra Skanska Infanterieregiments Nr. 25 folgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten:

dden Roten Adlerorden vierter Klass Oberleutnant Holmgvist, 8

Oberleutnant Ridderstad und Oberleutnant Richter;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Oberstleutnant Meister;

den Königlichen Kronenorden Major Trägärch und Hauptmann Agri; sowie

Königlichen Kronenorden Leutnant Jung und

dritter Klasse:

vierter

Landgerichtsassessor

II. Dezember, Abends.

ö

myrna hef heftigtes

Grund des § 1

mit § 85 des

Febr g erteilt worden,

in Vertretung des Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen

von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befinblichen Schwei⸗

8 tzer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterhsfälles von solchen zu beurkunden. 88 89

Bekannteit aR.. I“

““

betreffend Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 4. Dezember 1909.

Auf Grund des § 12 Abs. 2 dez scheckgesetzes vom d ns 1908 (Reichsgesetzbl. S. 71) hat der Bundesrat eschlossen: Die Abrechnungsstelle bei der Meichsbank in Essen ist Abrechnungsstelle im Sinne detzlies

Berlin, den 4. Dezember 1909. 1

8 Der Reichskanzler.

Im Auftrage:

Richter.

r Arbeiter Tierhaaren,

betreffend die Beschäftigung jugendlich A bei der Beurbeitung von Faserstoffen,

Abfällen oder Lumpen. 8b Vom 8. Dezember 1909.

Auf Grund des § 120e der Gewerbeordnung hat der Bundesrat die nachstehenden Bestimmungen, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter bei der Bearbeitung von Faserstoffen, Tier⸗ haaren, Abfällen oder Lumpen, erlassen:

I. In Hechelräumen, in Räumen, in welchen Maschinen zum Oeffnen, Lockern, Zerkleinern, Entstäuben, Anfetten oder Mengen von rohen oder abgenutzten Faserstoffen, von Tierhaaren oder von Abfällen im Betriebe sind, sowie in Räumen, in welchen Tierhaare durch

andarbeit entstäubt oder gelockert (gefacht) werden, darf jugendlichen Arbeitern während des Betriebs eine Beschäftigung nicht gewährt und der Aufenthalt nicht gestattet werden.

Die Karden (Krempel) für Wolle und Baumwolle fallen unter die vorstehende Bestimmung nicht.

Auf Anlagen, in denen in der Regel weniger als zehn Arbeiter beschäftigt werden und durch elementare Kraft (Dampf, Wind, Wasser, Gas, Luft, Elektrizität usw.) bewegte Triebwerke nicht oder bloß vorübergehend zur Verwendung kommen, findet die Bestimmung des Abs. 1 keine Anwendung.

II. In Räumen, in denen Lumpen geöffnet, getrennt, zerrissen, entstäubt, angefettet, gemengt, sortiert oder gepackt werden, darf jugend⸗ lichen Arbeitern während des Betriebs eine Beschäftigung nicht ge⸗ währt und der Aufenthalt nicht gestattet werden.

Die höhere Verwaltungsbehörde kann gestatten, daß in solchen Räumen, in welchen geeignete eenh wirkende Staubabsaugevor⸗ richtungen vorhanden sind, jugendliche Arbeiter beim Oeffnen, Trennen,

erreißen, Entstäuben und Mengen der Lumpen, sofern dies von and geschieht, sowie beim Sortieren und Packen von Lumpen be⸗ schäftigt werden.

III. In Betrieben mit Räumen der unter I Abs. 1, II fallenden Art muß in denjenigen Räumen, in welchen jugendliche Arbeiter be⸗ schäftigt werden, eine Abschrift oder ein Abdruck der Bestimmungen unter 1, II an einer in die Augen fallenden Stelle aushängen.

IV. Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Januar 1910 in Kraft und an die Stelle der durch die Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers vom 27. Februar 1903 (Reichsgesetzbl. S. 39) verkündeten Bestimmungen. 8 Auf hclict⸗ Arbeiter, die gegenwärtig beim Oeffnen, Trennen, In ntstäuben oder Mengen der Lumpen von Hand sowie beim Sortieren oder Packen von Lumpen beschäftigt sind, findet die Bestimmung unter II Abs. 1 keine Anwendung. Berlin, den 8. Dezember 1909.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Delbrück. 1

BVeklanntmachung, betreffend den Betrieb der Zinkhütten.

Vom 8. Dezember 1909.

Auf Grund des § 139a der Gewerbeordnung hat der Bundesrat beschlossen:

Die §§ 9, 10 der Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Zinkhütten, vom 6. Fe⸗ bruar 1900 (Reichsgesetzbl. S. 32) bleiben bis zum 1. Januar 1911 in Kraft.

Berlin, den 8. Dezember 1909. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. (1b

8

Musikdirigent Rune. 3

Bekanntmachung,

betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Steinbrüchen und Steinhauereien (Steinmetzbetrieben).

Vom 8. Dezember 1909.

Auf Grund des § 120 e der Gewerbeordnung hat der Bundesrat beschlossen:

Dem §10 der Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Steinbrüchen und Steinhauereien (Stein⸗ metzbetrieben), vom 31. Mai 1909 (Reichsgesetzbl. S. 471) wird als Abs. 4 folgende ... hinzugefügt:

Die höhere Verwaltungsbehörde kann für ihren Bezirk oder Teile desselben gestatten, daß Arbeiterinnen, die vor dem 1. Juli 1909 bei Abräumungsarbeiten sowie beim Transport oder Verladen von Abraum oder Abfall (Abs. 1, 3) verwendet wurden, bis zum 31. Dezember 1911 mit diesen Arbeiten beschäftigt werde

Berlin, den 8. Dezember 1909.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1 Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 61. des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3684 die Bekanntmachung, betreffend Abrechnungs⸗ stellen im Scheckverkehr, vom 4. Dezember 1909, unter

Nr. 3685 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung

unter

Zinkhütten, vom 8. Dezember 1909, und unter Nr. 3687 die Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Steinbrüchen und Steinhauereien (Steinmetzbetrieben), vom 8. Dezember 1909. Berlin W., den 10. Dezember 1909M Kaiserliches Postzeitungsamt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität zu Bonn Dr. Paul Krause zum

Finanzministerium.

1909, § 844 der Protokolle, beschlossen, das von dem Herrn Reichskanzler (Reichsschatzamt) vorgeschlagene e der Orte, an denen sich gemäß §§ 1 und 2 der Weinzollordnung zuständige Zollstellen befinden, zu genehmigen.

In dem Verzeichnisse, das mit den Veröffentlichungen im

eberschrift „Königreich Bayern“ dem Ortsnamen „Ludwigs⸗ hafen“ hinzugefügt „a. Rh.“.

Mit Beziehung auf die Verfügung vom 24. August d. J. '—III 14 057 ersuche ich, die Zollstellen hiernach mit An⸗ weisung zu versehen.

Berlin, den 2. Dezember 1909. 8

Der Finanzminister.

Im vu age: Köhler.

An alle Oberzolldirektionen (einschl. Erfurt).

Justizministerium.

Der Amtsrichter Ehrlich in Angerburg ist als Landrichter nach Tilsit versetzt.

Dem Amtsgerichtsrat Dr. Wiggert in Hirschberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Rechtsanwalt Hanke in Homburg i. H. ist zum Notar ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Lewy bei dem Amtsgericht in Rybnik, Dr. Georg Kahl bei dem Landgericht II in Berlin, Paul Hartung in Charlottenburg bei dem Landgericht III in Berlin, Ernst Wegener bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Stettin, Berend bei dem Amtsgericht in Völklingen und Walter Müller bei dem Amtsgericht in Stuhm.

Mit der Löschung der Rechtsanwälte Justizrat Lewy in Rybnik und Walter Müller in Stuhm ist zugleich deren Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Bever aus Mülheim Ceate. bei dem Ober⸗ landesgericht in Düsseldorf, Berend aus Völklingen bei dem Amtsgericht in Sulzbach, Heyn aus Neumittelwalde bei dem Amtsgericht in Adelnau, die Gerichtsassessoren Langer bei dem Amtsgericht in Neustadt i. O.⸗Schl. mit dem Wohnsitz

in Zülz, Kohlhaas bei dem Amtsgericht in Völklingen,

Nr. 3686 die Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der

jugendlicher Arbeiter bei der Bearbeitung von Faserstoffen, Tierhaaren, Abfällen oder Lumpen, vom 8. Dezember 1909,

ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.

Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 11. November

Febk S. 307 ff. und S. 385 übereinstimmt, wurde unter der