Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 13. Dezember 1909. Die Börse zeigte heute eine schwächere 101,75B Haltung. Anscheinend waren die großen 97 50G Firmen bestrebt, flüssige Mittel für den 98,00 B Jahresschluß bereit zu halten; hieraus er⸗ 99 50 G klärte sich die Neigung, Realisierungen —,— vorzunehmen. Auf den meisten Gebieten 102700 G war die Haltung schwächer, die Kurse ger⸗ gaben nach, doch blieb das Geschäft in 89 90 b; engen Grenzen. Der Privatdiskont notierte 92,30 bzG [x % höher, 4 v½⅜ %. 92,00 bz b 100,70G — 8 LPW1“] 1 G — — 8— 18 “ ehe ʒaee c ee. Uer Urzugspreis beträgt vierteljährlich 5§ ℳ 40 ₰. 8 ” Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Urtit.
105,50 B E“ 16“ 1 . Produktenmarkt. Berlin, den 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ““ eheear
N. Hansav. T.i L. oDffr. Z. * vSt.)/ — Stark. u. Hoff. ab. 7 1[68,50 G Berl. Luckenw. Wll . Neuß, Wag. i. Lq. Sr 3.*St. 570,00 G Staßf. Chm. Fb. 141,40 bz Bismarckhütte kv. 102 3 do. Abt. 11, 11103 4 ½ Niedl. goylenw. 10 10 1.2 [221.00 bz G Straua Romana 154,40 et. bz G Bochum. Bergw. 89 9 — do. Abt. 13-14 103/4 ½
Niederschl. 6 1.7 125,80 G Stett. Bred. Zm. 11 [118,50 bz G do. Gußstahl .3.9 103,70 B 1.7 66 50G do. Chamotte 4 [297,75 bz Braunk. ““ 1.7, 100,10 G Mannesmannr. 105 43
ditritfabrik... 4 [247,00 bz G do. Elektrizit. 135.00 bz G 199,09B Masch Breuerukl2 105/5 V 1
b D. uk. . Nordd. Eis 52,60 do. Vulk. abg. Braunschw. Kohl. 11.7 [103,50 1“ 888 8 8 241725 b, G Bresk. Belschen D“ Mend.n Schwerte 103 42
do. Jute⸗S. B. A 186,75 B do. Wagenbau 47 .,— Miru. Genestukl1 1024 ½ 8* 8 88. . Bů8. 8 1.1.7 ,— Man S o. i 8 eger . Br. 1.70 —,— Bergw. 102 do. Gummi abg 148,10bz BrownBoveriu C 4,7, 100,20 2 MüsLangendukll 119,25 et. bz;G Buder. Eisenw. 102 4. 10/[99,50 B Neue Bodenges.. 141,50 bz G Burbach Gewrksch 1.7 [103,90 bz do. do. Busch Waggonfb. 1.7 98,50 G do. Gasgeselssch. Calmon Asbest.. 4.7 —,— do. Photogr. Ges E Chasette EChrn 10 [102,00 bz 8 g 173,00 Tecklenb. Schiff. o. gek. 2.1. . Z’I Nordd. Eiswerke. 1 g Tel. J. vechif. Charlottenhütte 103 1 Nordstern Koble. 2585 bz Teltower Boden — o. Db. fr. Z. 41,75z Chem. Buckau 103 “ Oberschl. Eis. uk. 12 78,75 bz do. Kangalterr. — . Db. fr. Z. do. Grünau .. 7, [103,50 B do. do. — — Nürnb⸗Herk.⸗W. 151,00 G Terr. Großschiff. 3 do. Milch uk. 14 1 4.107102,25 bz G do. Eisen⸗Ind. 13. Dezember. Die amtlich ermittelten den Nostanstalten und Zeitungsspeditruren für Helbstabholer 6 8 49 Irnserate nimmt an: die Ksönigliche Expedition des Obschl. Eisb.⸗Bd 112,60 bz G do. Halensee 1 1 do. Weiler... 4. do. Kokswerke. 8 Preise waren (per 1000 kg) in Mark: auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32 88 CEI Beutschen Reichsanzeiger d Königl bisch do. ult. Dez 112,75 bz do. üllerstr. 7 115,75 bz G o.. 1.1.7 —, do. do. uk. 10 —,— Weizen, märkischer 217—219 ab Bahn Einzelne nummer k sten 25 8 1 ÄA . 8 zeigers und Königl. Preußischen Staatg- do. E.⸗J. Car. s 61 1 ¼14 11.1 1106,50 b; G do. N. Bor. Grt. f127,00, Cöln. Gas u. El. 4. DSDrenst. u. Koppel 10378 103,00 B Normalgewicht 755 g 222,75 — 222,50 8 1 3 EII “ 5 8 8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 115,00 bz Concordig Bergb. Hatzenh. Hean b 1. Abnahme im laufenden Monat, do. 218,75 1 “ 3 1 1“
do. ust. Dez. 107,10à 106,75 bz do. N.⸗Schönh. 11 1 1 do. Kokswerke 11 11 158,10 bz G do. Nordoft . 159 98 EEEEbö115 pfesterbes Br. 196 1, 14. 1,500 bis 219,25 Abnahme im Mai 1910.
11 do. Portl. Zem. 17 1.1 [177,25 bz do. Rud⸗Johth. n . ffe 11, 772 * Südwest 137,75 b Cont. E. Nürnb. 1024 Phöntr Bergbau. 10 103,80 bz Etwas fester. “ Ooenw. Harcst.0 EEq1731612126 24099 ECont. Faßseürnb. di. zut⸗Pintsch ur 19710341 147 102,202b: Roggen, inländischer 161,00 — 162,00 4 183 25 bz Dannenbaum .. 11.7 93 omm. Zuckerfahr. 1.1.7 99,00 G ab Bahn, Normalgewicht 712 g 167,75 — 1928b,0 Dessaufs Pas .. 117 105,608 Renens Stab a, 4.10 102,50 G bis 167,00 Abnahme im laufenden Monat 8 8 122 15bz0 24 B1ö 1.7 99,70 bz do. Praund. 598 5 4.10101,506b; EE11“4“ Abnahme im Mal Inhalt des amtlichen Teiles: dSdoer goldenen Ehrenmshaille: sSder Großherzoglich Mecklenburgischen bronzenen 135,00 do. 1905 unk. 12 1.7 —,— d Ddd ’ 8-N0t 2e e VWI1 3 8 Ordensverleihungen ꝛc “ an den Königlichen Schloßportier Peters in Berlin, Verdienstmedaille: “ 126,75 Dtsch.⸗Lux. Bg. 101,00B . Met 111w. 1054 1.4.1091,10 „„Hafer, Normalgewicht 450 g 154,75 Janderohiern-. i 8 75 G Dtsch.⸗Lux Ba 101,60 G Nhezwes 8 1tr. 107 1 2119, bB bis 154,50 Abnahme im laufenden Monat, Deutsches Reich. Sachsen den derbeistt r Mn 5 Fig 8 ö Blessen. 68 1“ 2 ; — 8 ger;
252,75 bz G do. d 7vlen 9 2 15 8 unt. 885 1.4. 10795,00 B do. 160,50 Abnahme im Mai 1910, do. Ernennungen ꝛc Oisch neberf. El. 10420 b, ,G 8 t vesn — “ 1,25 Abnahme im Juli 1910 Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur ornahme von der silbernen Verdienstmedaille: des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ ve Dtsch, Asph.⸗Ges ee do. Aunt. 10,102, 41 1.1,7 10),093 Mais geschäftslos. Zivilstandsakten. an den Königlichen Lakai Rehbinder in Berlin, burgischen Haus⸗ und “ des Herzogs d Beerbrauerej ö. Föcsnngebnchr. 192,50G, Weizenmehl . 100 kg) ab Waggon Dritte Beilage: an den Leibjäger Droegenmoeller und 8 Peter Friedrich Ludwig: 137,25 b; do. Lingl um. c9.0 bo. 1700 ℳ 109 1 1 Speicher Nr. 00 27,00 — 29,75. Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken 1 C iner Königkiat Soheit des P dem Oberstleutnant z. D. von Debschitz in Hirschberg; 103,00 8 ARütgerswerke * 410 Roggenmehl (vp. 100 kg) ab Waggon des deutschen Zollgebiets im Monat November 1909 und in Oskar von Fhe. 1Hheit des P des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 97,00 G Rybniker Steint 100 2 und Speicher Nr. 0 u. 1 20,00 — 21 90. der Feit vom 1. September 1909 bis 30. November 1909 sowie . ßen. 8-. 1 Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: V Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker — 8
222ͤ2=2
2226
11 80,25 G St. Pr. u. Akt. B. 4 1a oeie * öhr Kammg.
129 Stwewer Nühr. 170,80 bz G Stolberger Zink 1200 bz Gebr. Stllwck. V 101,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 180,50 bz Sturm Falzzgl. 229,00 bz 6G Sdd. Imm. 80 % 125,50 et. bz G Tafelglas...
mwe rnnnüS e
— —
u. neu
do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen o. Spritwerke o. Steingut’. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 0
‧q— amncborbdbdod
e
95 222ͤ2ͤ2öng
—SSS
SOproo- do
—
1
—222U2Sögö
—— q56
— —
8 S
S’S ᷣ
8
8 E¼ —2 C8
0SSSSxS“
106,00 G do. Witzleben.
ing, S 8 Oeking, Stahlw 164,50 bzz B Teut. Misburg.
Gerau 10 98 Car ere 8 152,50 bz G Thale Eis. St⸗P.
1 s.
Oldb. Eisenh. kv. 3 1.L.7 —,— do. do. V.⸗Akt.
Sön9; gienhe 1n. 14 1 147,50 bz Thiederhall.
17
80‿ —
2. ——
Orenst. u. Koppel115 11 [217,50 29 Thiergart. Reith Osnabr. Kupfer 4 3 4 [1.7 [108,00 G edr. Thomée Ottensen. Eisw. 7 . 102,00 bz büeg Sec T 1
— SübnERUoeSSS
Danzer 18 7 [212.25 bz Thüring. Salin. afsag 6 1.1 [125 00 bz B ürNdl. u. St. 7
— —
—+½
— SS=
—
e abg... velh c9. Mesch. 0 1.11151,75 bz Leonhard Tietz. do. V.⸗A. 4 1.1180,50 G Tillmann Eisnb. u. Cie. 7 1.7 141,00 G Eitel Kunsttöpf. Peniger Masch. 4 1.7 [31,10 G Tittel u. Krüger Petersb. elktr. Bl. 6 1.1 [116,90 bz Trachenbg. Zuck. do. Vorz. 9 8 86 90b; Kapeis 8 ⸗W. ag. Vz. 0 28,75 bz zuchf. Aachen. PeeseEe s8 g⸗ 1 I175,00 bz G büthse Flöha ng.
——8—OOO—-—
&
3 —2ꝑ—— —
WWbA
8
2
— —
—
— 1eöö“
Sabeoeoaoe.—
80
1
Pfersee Svinn. ,10 1 Phön. Bergb. A11 9 4 1.7 [211,60 bz G Asphalt.. »H. . do. do. ult. Dez. à,25à12,10411,75 bz Ungar. Zucker 9 ½1. EV do. Kaiser Gew. Julius Pintsch. 13 1.1 [261,00 bz G Union, Bauges. 3 11 [131,00 bz G do. do. unk. 10
laniawerke 12 1.1 244,50 bz G do. Chem. Fahr. :10 1220,00 bz G Donnersmarckh.. Zlauen. Spitzen 6 145,25 bz U. d. Ld. Bauv. B8 1 I146,25 bz G 1
1, [186,72 bz G doSolvay⸗W ukl6 307,50 bz Disch. Wafs. 1 1— . do. do 100,00 bz Sächs.⸗Thür. Prrl. 108,4 1 1.1.7 s10; Matt. der 1““ eS Deeken i äli in 95,90G S. Sauerbrev, M.1103, 43 1.1.7 99,3 Rübbl für 100 kg mit Faß 53,60 iim November 1909. 8“ bat 18 Oberleutnant Deeken im Westfälischen Train⸗ 8G Persei. Geld Abnahme im laufenden Monat, do. W Seine Majestät der König haben Aflergnädigst geruht: “ Nr. 6 88,60G do. 1899 10074 1.1.7 8,80²8½ H51,80 Abnahme im Mai 1910. Stil. Königreich Preußen. den nachbenannten, Offizieren z2. ht Erlaubnis zur An⸗ des demselben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ 99,80 G do. 1903 uk. 10 1g 70(95,60 ,— Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, b kreuzes: 8 ann Sch I,; Berliner Schlachtviehmarkt Personalveränderungen in der Armee. des Königlich Bayerischen Milikteis rdienstordens regiment Nr. 9; Schuckert El. 98,99 10214 1.1.7 98,80bz vom 11. Dezember 1909. 1] 1 b o 1111“ f 3 8 3 F 18 ö] “ 9880 6b3 zweiter Klasse des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich
Hermann Schött/1031 ½ dem 1 101,00B do. do. 1901 102/4 ½] 1.4.10,— * Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 8. “ 2 10100, do. oe. unt. ““ DöRündüeg Für 1“ zööm. b dem Obersten Wandel, Direktor des llgemeinen Kriegs⸗ Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: 102,00 G Püstaeh. 19 11177 100,25G Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, II“ e Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: departements im Kriegsministerium, und dem Oberleutnant von Maltzan Freiherrn zu Warten⸗ 1 102,00 bz G do. Fränk. Schuh 1 [170,00 et,bs B Eckert Masch. . —,— Schwabenbr. uk 10 102,4 1.1.7 199,90 B Lebendgewicht 41 — 45 ℳ, Schlachtgewicht dem Kirchenvorsteher, Polizeihaupt X“ dem Obersten von Zastrow, beauftragzt mit Wahrnehmung berg und Penzlin im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen 1 151,50 do; Glanzstoff 1 502, (5 bz Eintracht Liefbau 500 SchwanebeckZem. 477 98,00 . sgemäͤstete d Altere . . Fernice s “ Flerorden Feenes der Geschäfte des Direktors des Armeeverzzaltungsdepartements Dragonerregiment Nr. 18, kommandiert als Reitlehrer bei 85. . 7„ 9 8 * 7 —* 2 1 e 9 26 8 — *,‚SD. * .1. „ ₰ D 5 / .* 8 2 8 2 „ 8— 8 b 1' 5 85,25 bz G acrse 8 Seolla ge. Hew. 109 1.4. 101,00 et. bz G 13 c. 98 ältere, Lg. dem Oberstabsarzt Dr. Pau [Keller, Regimentsarzt des der vierten Klasse desselb SOrdens: ferner: -10 109,00 bt. b;B Ver. Met. Haller Elektr. Licht u. Kr. 4.10 103,22 do. 1907† ukv. 19,108,4 1.4.10010225 näͤhrie ben Clr⸗ 2g bis 8— . Ceage. 4. Gardeulanenregiments, die Königliche Krone zum Roten dem Hauptmann van den Be reh Adjutanten des der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für 127,50 b do. Pinselfab. do. unk. 10 8 1.4.10 103 Siemens Glash. 103 7 [104,00 B “ “ Adlerorden vierier Klasse, Direktors des Armeeverwaltungsdepartsittzents im Kriegs⸗ Eifer am Bande des St. An d . 291,00 bz G do. Smyvr.⸗Tepp. Flektr. Liefergsg. 7 Siemens u. Halske 103 4.10 100,00 G 52 — 56 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, 8 dem Pfarrkuratus Hubert Teubner zu Pankow bei ministerium; f St. Annenordens: 1008 Ddo. unk. 14 8 konv. .2.8 [100,00 B ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, N. b Berlin den Roten Adlerorden Hirater Klasse 9 8 1b „ 1 1 dem Gendarmerieoberwachtmeister Bebensee in der Klasse, der sweiten Klasse des Königlich Bayerischen 9. Gendarmeriebrigade.
18901G pezsvirn Wt Elektrochem. W. 1.7 101,100 Siemens⸗Schuckz 103,50 u 38.—42 ℳ, Schlg. 67 — 72 ℳ, 2) vo 30 bz G o. Zvpenu Wiss. ektrochem. . 1. “ emens⸗Schuck 8 ,5 38.42 ℳ, Schlg. 67—72 % 2) 8 prew 3 W Engl. Wollw.ü. 1 . Simonius Cell. II¹ 11.7 98,10 G fleischige jüngere, Lg. 35 — 39 ℳ, Schlg. dem Generalmajor z. D. von Rodewald zu Detmold Verdienstordens vot 2 Michael: 88G1“ 8
1
1
1
— à 184,25 bz Viktoria⸗Werke S eg. 8 A. 1 2 1
1 171,20 G Vogel, Telegr.. gen 868 8* 4. 8 8 ööe 11. 63 — 65 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere 8 den Stern vin Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Wirklichen Geheimen Kre Gaäfner, Milita 8 rdmannsd. Sp. 22 ett. Oderwerke 4.7 —, enährte ältere, Lg. 29 — 35 S — Ri 8b Fafner, Militär⸗ 8 K 2 8
d und gut genährte ältere, Lg. 29 — 35 ℳ, chwertern am Ringe, intendanten des AlN. Ammerkpeue Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
1 88 den Oberleutnants Wernitz im Jägerregiment zu Pferde
4
— SSSSoS
—έ½ —
— —
8
SLEEE“ ——2ö2ͤ2—=
do. do. do. Tüll u. Gard. 6 1.7 [156,50 bz G Unterhausen Sp. 8 1 [154,50 bz G Dorstfeld Gew.. Pongs, 8e. 5 1 70,30 bze Varzin. Papierf. 11 [187,50 bz G do. do. orta, Brm. Prtl 10 1 2107909G Sevee Pasch. 7 3 187209G Dertn Hega zen Sprit⸗A.⸗-⸗G 25 25 Brl⸗Fr. Gum. 2 8 6 ewrk. Genera 89 .,; —,— 1 Ver. B. Mörtlw. 139 00 bz do. Union ukv. 10 110,00 bz Ver. Chem. Chrl. 7 [283,00 bz G do. do. unk. 14
133,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 11 266,00 bz G do. do. 144,10 bz G Ver. Dampfzgl. 4 [64,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 205,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 4 [274,25 bz do. Röhrenind.
vPEEwxFgEöEZSEgEE;
5—28228ö=
D
reßspanUnters. 6 1
Rauchw. Walter 0 1 RavenéStabeis. 10 7½½ 1
Ravsbg. Spinn. 16 ¾ 1 —
1
1 1 8 1 1 1
5
Reichelt, Metall 14 1. Reiß u. Martin 6 Rheinf Kraftalt. 8 doN. 6001-10000 — Rhein. Braunk. do. Chamotte . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Dez. Rh.⸗Westf. Ind. 28 do. Cement.⸗J. 16 1. do. do. Kalkw. . do. Sprengst. 4 1.
—
75 — 81 ℳ, 2) junge fleischige, nicht
— 1 5 bv
1 1 1 1 1 1 1
S1emcocC—
1 1 1. 1
SUl
S=R&] 8=
‧
146,00 b; G Lecüind. Mösch. Eschweiler Bergw. 10102,19 Stöhru. Co. ut. 17 Schlg. 56 — 60 ℳ, 4) gering genährte, dem Major a. D. Bahl, bisherigem Bezirksoffizier beim
Dacb. Segtfts. 1 8 “ 1— 17 96,75B9 und Kühe: 1) vosfsteisehigc⸗ ausgemästete von Salmuth zu Braunschweig und dem Forstmeister a. D d.eie. 8 E. 1 — — Versuch 1 Fiensr u. Roßm. 4.10 102,50 G; Tangermünd. Zuck 10374 ¼ 8 e bechsten Schlachtwerts, Lg. X,— ℳ, von Cossel zu Remmels bisher in Barlohe Kreis Re⸗ ds⸗ dem Militärintendanturrat Düvel, Vorstand der Inten⸗ beide kommandiert zur Dienstleistung beim Königlichen Marstall, Gelsenk. Bergw. 4.10 100,00 B Leleph. J. Berliner 102,4 lg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ burg, den Köndgli hen Fronenorzen dritter Klasse Rends⸗ dantur der 39. Division, und 88 die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen 8 vnehrch he, dem expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Albrecht beim Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes zweiter
do. 12 100 88 c benfengh. Meis9. b 18 1 28 8972e mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, is dem städtischen Gas staltsdirekt ö1 8 .2. O, Lhaie E. t .1. 97.79 A 9 2 88— 34 8 . D. 2 5 Ii F 1 . 22 8 1 —4 * „ 2. 8 7 888 8 örföh 1.7 57805b; Pheeberhaffu ü 4 100 4 1. 100,808 88 “ d. 88 5 Merkens 8 Insterbugn 8 8 ust L 8en Großen Generalstabe; Großherzoglich Badisch en Ordens vom Zähringer 219,25” Germ.⸗Br. Drtm. 1.7 92,00et. bz B v. Tiele⸗Winckler 102 4: 88.g 9 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe u 229 ze F.vee t. Med la v 8 4h. . e uh 5 des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens: Löwen und der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen 209,75 G Germania Portl 4.10 99,50 B Unt.5.Lind. Bauv 100 4 94,50 bz wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Fraustadt und dem Amtsgerichtssekretär a. D. Karl Schroeder ¹ — 3 Iroens:. Ordens Fehrrichs de. n letzterem: des Ritterk 203,50 bz Germ. Schiffb. 1 4.10 100,00G do. unk. 21 100¹4 1.4.10 94,50 G Persah, Ig 28bFöb 29—63 , zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem expedierenden Sekretär Vogt beim Großen General⸗ Kasse 18 Königlich I nan escca 1 8 1 10 96,50 b Fer. Dampfz. uk. 12 105 4.10 100. 6 mäßi enährte Kühe un Färsen Lehrer D. Abr Gies z 3 . ““ ec 1 tSordens, 169,00 bz G 869 81 1 27 109188 See Daavss nt 1⸗ 1098 1.1. 179 Lg. 24 — 99 ℳ Schl 53 57 ℳ, “ stabt sn Hehran,e 8 Veees 8 bö“ 5 Ii eeac “ Lithographen Minke bei der Landesaufnahme: Fürstlch Schwarzburgis hen Ehrenkreuzes dritter Klasse und des 194,00 bz (Gef f. Teerverw. Vogtl. Masch. uk 12 102 4 ½ 1.1. 7 [101,25 G genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 24 ℳ, Girod zu Zoppot bisher in Treul Kreis Sch wetz⸗ * Lmann e; G 8 1“ roßherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse. 72,00B Glückauf Gew.. 7 [99.608 Westp. Eisenw. 102/4 ½¹ 1.1.7 [100,50 B Schlg. bis 53 ℳ. — Gering ge⸗ 4 ö C Sl; I1I1 EAS,18 ann deer silbernen Medaille desselben Ordens: Neubauer zu Oliva, bisher in Groß⸗Steinersdorf, Kreis 8 Kbvg; b 1 8 K8 dem Kanzleidiener Stimming beim Großen Generalstabe;
129,75bz G Görl. Masch. L. C. 107 “ Westf. Draht 1034 1.1.7 —,— ährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 20 bi
8159 82. 8. . Svers 81 9 Kupfer,/ vere 92 983,0 9 28 26. Schlg. 40—52 89 Rosenberg W.⸗Pr., und Otto Neuber zu Raudnitz im ge⸗
197098 o nftzg nn ch,18 100,3) G ich-enp. n8. 10 184 1.17 299 % Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ nannten Kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich 8 1“
189.Z G Hagen. Pert Ind. 109,25 B Zech⸗Krieb.ugn. 1.1.7 100,00 G S feinser Mast “ 88 “ 828 Hohentollern, “ 8 Württembergischen Krone: Deutsches Rei ch.
239,00 bz anau Hofbr.. “ do. do. ukv. 17,1034 ½ 14.10—,— 5 ℳ, Schlachtgewi is 12 8 em Gemeindevorsteher Friedrich Miehe zu Marien jrbi Zehei gri 8 2 8 v“
39 F Hraar 1g8 80*9g. Zecher Mascete S1 Hros; 2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste born im Kreise Neuhaldensleben und dem pensionierten städti Rat d Kriegsrat Koch, vortragendem Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
,26 0ee meEscar d. 99,50 5z Zentstost⸗Waloho 102 1 SI Se Saugkälber, P e 89 ℳ, Schlg. 98 schen Wassergelderheber August Bendig zu Breslau das i 1 die Marinebauführer des Maschinenbaufaches Schäfer
1128,75G ddo. do. 1903 IeTEö1a1. 9 105 41 15.5.11104,25G d.a S1z78 9 1h Naßg., nund, grf⸗ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, des Ritterkreuzes desselben Ordens: und Has zu Marinemaschinenbaumeistern zu ernennen und E“ 29; g. den Bürgermeistern Johannes Ehl zu Asterode im dem Geheimen Kriegsrat Streubel, Militärintendanten dem Rechnungsrat im Reichsmarineamt Wernhardt den
1201,00 bz 6 do. uk. 11 9925B 19, ee un. 18,10 41 1121022383 SS ugkücher, 29. 482 50 7 Schlg. 79 b . 95,30 G Fäsr Masch. 101 40 bz B 76, gering 1I11“ Kreise Ziegenhain, Heinrich Bernhard zu Machtlos im ge⸗ des XVIII. Armeekorps; Charakter als Geheimer Rechnungsrat,
159,00 B Vogt u. Wolf. 2 215,50 Felt. u. Guill. 06/08 Stoew. Näh. uk. 10 1 2,40 B fo. 8 8 4 8 8
G 1 Lg. —,— ℳ, S —,— ℳ. — Färsen b Landwehrbezirk Mülhausen i. E., dem Hauptmann a. D. der vierten Klasse desselben Ordens: 1 Nr. 2 und Zeyß in der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen
. 2 1 7
ö
122,80 G Voigtl. u. Sohn
Riebeck Montw. 200,00 bzz; G Voigt u. Winde
8 Rhevdt Elektr. 1.
82
‧N‿ —,—— — — nNSStotehrcCeheCUhdodebne 8
J. D. Riedel . 12 12 % 1 206,00 bz Vorw., Biel. Sp.
do. Vorz.⸗Akt.] 4 ½ 100,75 G Vorwohl. Portl. S. Riehm Söhn. 10 126,50 bz Wanderer Fahrr Rolandshütte . 5 103,00 bz G Warsteiner Grb. Rombach. Hütt. 9 180,75 bz G Wfsrw. Gelsenk. do. ult. Dez. 180,60 58., 404 181,75 bz do. 21501-22625 b. Nosenth.Pra 15 18 1.1 289,00 bz 6 do. 22626.28000 ositzer Brk.⸗W. 14 14 7 [210,50 bz G Wegel. u. Hübn. do. 3 3 1 [115,00 bz3 B Wenderoth... Rote Erde neue 10 — 7 [127,75 bz G Wernsh Kammg Rütgerswerke. 11 11 .1 [187,00 bz do. orz.⸗A. Sächs BöhmÿPtl. 12 12 1.1 s163,75 G Ludwig Wessel do. Cartonn. 10 10 1 [155,00 G Westd. Jutesp.. do. Guß. Dhl. 12 10. 7 [242,10 bz G Westeregeln Alk. do. Kammg V. A. 8 5 1 [134,00 et. bz B¶ do. V.⸗Akt. do.⸗Thr. Braunk. 5 5 1 97,50 bz G Beheg Cem.
8 d
802 —₰½
2]
— Do — —
— 56 —————.
28nSSS 2,— —
—- Caende
— —
—5.—
802 — & Sa.- Co A9s
do. St.⸗Pr. I.5 8 Westf. Draht⸗J.
S.⸗Thür. Portl. 18 162,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 10 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 239,00 ct. bz B do. Kupfer. 0 Saline Salzun⸗ 119,75 G do. Stahlwerk. 0 Sangerh. Msch. 138,10 bz G Westl. Bodengessi. L. Sarotti Chocol. 181,00 bzz Wicking Portl. 12 G. Sauerbrev M 113,900 bz G Wickrath Leder 10 SaxoniaCement 136,25 bz Wiel. u. Hardtm. 4
Schenewithemg Wiesloch Thon. V.⸗A.
— d00Le EEW 0—-2ͤ
— —
12
I11“
ae, c. -A. e.A
—,——-— — — .
. Zoolog. Garten 09 2. 87 . * 2 (— 0— 1 Seas . 11 “ “ 2 3ech fchcse 18 Seeg 1) Mast⸗ nannten Kreise, Peter Gärtner zu Brandlos im Kreise des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich [z„ dem Geheimen expedierenden Sekretär Jahnke, den Ge 44,50 G Flekt. Unt. Zür. [102 4.19922, lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ Fulda, Magnus Herr zu Petersberg und Valentin Jonas W ürttembergischen Friedrichsordens⸗ heimen erpebierenden Setretären und “ 1150 b;G Grängesberg... 1f.9.111102,60 et. bz G gewicht 37 — 42 26, Schlachtgewicht 82 bis zu Rexr im genannten Kreise, dem pensionierten Brücken :⸗ b. “ — G “ “ hagen, Herzberg und Arp, den Geheimen Registratoren Hacdar Hescha.8. ero; G h 74 2 88 E“ 1u“ Burmeister än 5 ee “ n im Kriegsrnen ertum⸗ 6“ see s eeh. sowie ee he 44 90 b; G 8 . . 50 6 ℳ6, S 122, 6, 3) mäßzig genäͤhr züutin, dem Kirchendiener Heinrich ahrenholz zu daaae — ãm im Reichsmarineamt, den Charakter als Re nungsra 78099 Oeßt. Alp. Mont. “ 5 1geg “ cehr sch Mammendorf im Kreise Wolmirstedt, dem Fabrikmeister des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: zu verleihen. 91„ R. Zellst. Waldh. schafe oder Niederungsschafe, Lg. —, Nℳ Johannes Tibus zu Rodenbach im Kreise Neuwied, dem dem Militärintendantursekretär Klose bei der Intendantur 8 v11G“ Gutsschmiedemeister Karl Bolz, dem Gutszieglermeister des II. Armeekorps, b Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ht S M d 2 Allergnädigst geruht:
101,75 G St R 97,75 B eeethe Ftomgng Schlg. —,— ℳ. 4 1 1
CE Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ August Schneider, beide zu Senslau im Kreise Dirschau, dem expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Finke beim 1 “
die Ernennung des nichtständigen Mitglieds des Patent⸗
99,30 B 59·S6 — do. do. S. I 8 - V EeN. 1 . 8 “ er⸗ 99,30 B bieztoriaFalls ow 1110 8 über 3 Zentner Lebendgewicht, dem Hilfsjäger Wilhelm Schirm zu Kendzie im Kreise Großen Generalstabe und 1 ’ 5b b 101,00 G Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht Militsch und dem Heizer Johann Kahlen zu Neuß das All⸗ dem Lithographen Horn bei der Landesaufnahme; amts, Bergingenieurs Loegel auf weitere fünf Jahre zu 102,60 G ö1111I1“ vollfleischige der feineren gemeine Ehrenzeichen sowie “ 8 “ erstrecken. 90,50 G Versicherungsaktien. Fin. “ b Kreuzungen - dem früheren Gefreiten im 8. Lothringischen Infanterie⸗ des Königlich Wü⸗ rttembergischen Verdienstkreuzes: 105,508 Aachener Rückversich. 1835 G. SchEg. 74 —76 endgei volflleischige 8 regiment Nr. 159, jetzigen Handlungsgehilfen Anton flümio dem Kanzleisekretär Falley beim Großen Generalstabe; 7 2. 2 7 2 2 1 de 2 23 5 voj jo P 8 jlo 8 „ „ - . . „ 8 Allianz 1335G. “ feeineren Rassen und deren Kreuzungen bis du Nanzig in Frankreich die Rettungsmedaille am Bande zu des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß herzoglich 90,50 G Verlinische Feuer⸗Vers. 3460bz BPr. 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 58 — 60 ℳ, verleihen
““ Gladbacher Feuer⸗Vers. 1950b;Br. Schlg. 72 — 75 ℳ, 4) fleischige Schweine, 8 iwe Gladbacher Rückversich. 300 Br. Lg. 57 — 58 ℳ, Schlg. 71 — 73 ℳ, 5) ge⸗
— — — 22
—,— m„— 20
80,00 bz G elios elektr. 4 % 111,75 G do. 4 % abg. 1 J118,25 G do. 4 ½ % 226,50 G do. 4 ½ % abg. 225,60 bz do. 5 % abg. 329,75 b Henckel⸗Beuthen 73,00 bz Henckel⸗Wolfsb.. 131,25 bz G „Herne“ Vereinig. 199,00 bz G vo. 89 84,50 G Hibernia konv.
bAAnn —28O8——
erin 224,00 B Wilhelmshütte. 6 Lenn⸗ 105,00 G Wilke, Feheg 8 139,00 bz Wilmersd.⸗Rhg. — 133,00 G H. Wißner, Met. ,17
2 RüiirG gfäcten15
do. St.⸗Prior. Gu 5 do. Süüse 8 7 [111,25 G do. Saßsehe. 25 do. Gasgesellsch. 1 197,50 bz G. Wrede Mälzereis 7 do. eit. -1 [194,00 bz G Zech.⸗Kriehitzsch 7 neue 7 [190,00 bz G Zeitzer Maschin. 11 7 [17,80 bz Feneog ⸗Verein 6 ½ 140,25 bz G Ulstoff Waldh. 25 25 302,00 bz G do. 1898 147,25 bz do. 1903 ukv. 14 127,00 G Kolonialan 8 Hirschberg Leder. 151,75 et. bz B. Dtsch.⸗Ostafr. G. 5 5 4 1.1. 126,00 G öchster Farbw.. 100,00 bz; G Otavi Min. u. Eb. örder Bergw. 1 72,80 bz 1 St. — 100 ℳ 9,11 4 14226,90 bz ösch Eis. u. St. 180,75 G South West Africas — 5]/ 4] 1.11192,80 bz ohenfels Gewsch.
ööö“ 1084 5 üstener Gewe ere. Pet. 18 Obligationen industrieller Gesellsch. Uttenbetr ewen 100,4 Her⸗ Scholten 10 9 164. Dtsch⸗Atl. Tel. 110074 1.17 98,00 B Ilse Bergbau.. Schombg. u. Se. 10 — .10 136, Dt⸗Mied. Telegr. 100/74 1.,1.7 [100,50 G Nessenih aliwerke Schriftgieh. Huch 127,50 Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 1.1.7 —.,— aliw. Aschersl.. Schub. u. Salzer 4 339.50 bz Aecumulat. unt 12 100 4½¼ 1.4.10—,— Kattow. Bergb. Schuckert, Fiktr. s. 8 Ace. Boese u. Co. 105/4 ½ 1.4.10 80,00 bz G Königin Marienh. do. ult. Dez. A.-G. f. Anilinf. 1054 1 d d 1 Fritz Schulz jun. 11 133 do. do. 103/4 ½ 1 Schulz⸗Knaudt 4 25 bz do. 09 unk. 17 102/4 ¼, 1.1.7 Schwaneb. Zem. 1 135,10 bz G [A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102‚11 1 Schwelmer Eis. 8 7 [163,00 b AhAdler, Prtl⸗Zem. 103 4 ½ 1 1
be 8 α e
do. .⸗A. Schimischow C.
immel, M. 1 Schles. Bgb. Zink
—,8
8202 2NcCceh Geonen HU ——8,——,— 8 8
28
— — EE— 1““
—
—.=
vüEFEmnepeae R An
—2O S8VO SVOSSSgSYgSO=VYqVZ
do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 12 Schlte 19 ugo neider 7
Schoeler Gitorf 0 önebeck Met. 0
Schön, Fried. Tr. 12 öning Eisen. 8
99,40 G
— 2
322— —
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Badischen Ordens vom Zähringer Löwen. dem Rechnungsrat im Reichsschatzamt Schuckert den “ 1“ dem expedierenden Sekretär Rechnun srat Behlend Charakter als Kaiserlicher Geheimer Rechnungsrat und
em expedierenden Sekretär, d gsrat Behlendorf dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei
89 759 Mlaggeb. ebenerfrfi geg “ ring entwickelte Schweine, Lg. 54 — 56 ℳ, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beim Großen Generalstabe; b sderselben Behörde Rambs den Charakter als Kaiserlicher Käeng. Eefgsver, 425 Brb. Fhlg. Sgrn0 69. 92 bö “ zu der von Seiner Hoheit dem Fürsten von Hohen⸗ des Verdienstkreuzes desselben Ordens: Rechnungsrat zu verleihen. ““ “ Sekuritas 425 G. Iac⸗ gh. 54 Fä ollern beschlossenen Verleihung von Auszeichnungen des dem Kanzleisekretär Ankermann beim Großen General Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 8 1 z B4- 8 Union, Allgem. Versich. 1260G. 5016 Stück, darunter Bullen 1749 Stück, Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens Allerhöchstihre stabe; “ 8 .“ 16e“ Viktoria zusBerlin 9600 Br. Ochsen 1784 Stück, Kühe und Färsen 1483 Genehmigung zu erteilen, und zwar: “ Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel Bezugsrechte: Stück; Kälber 1135 Stück; Schafe vHö 8 — aite beschäftigten Vizekonsul Daehnhardt ist auf Grund des § 1 101,60 G Pennsylvania 8,3750 Br. 1 9817 Stück; Schweine 10 008 Stück. des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: “] “ des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des 1 e8g Canada Pacific 9,65bz. .. Marktverlauf;. an den Verwaltungsgerichtsdirektor a. D. Deym Grafen dem Büchsenmacher Bayreuth Iirr beim 2. Badischen Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt 99,10 5b;B “ 8Z1“ Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig von Stkite? in München, zee Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, 8 worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige sens Ie ba Hee. “ sich glatt an den Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat aden Kasernenwärtern Sandrock bei der Garnisonverwaltung Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit fen 1 11““ 8. er 8 gestaltete sich glatt, Froebel in Sigmaringen; b in Rastatt, Böser bei der Garnisonverwaltung in Bruchsal Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, 85995 990. 25 8) 99,80 Eini sch o 6 Sche fen war der Geschäfts “ V Hund Schaz bei der Garnisonverwaltung in Karlsruhe, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von 7 99,00 b; 2 %% p. 98 (50 u. 25 T) 99,80 bz. Gerb⸗ 1 hafen w er. 8 g Fhrenbr. 8 Orafs 2 Zivilkrankenwärter Ber Fe 1 8 Piem. u. Halet⸗ 2 9, 0 98 ,8 82 do. 63 10274 1.4.1098.— 31. 10 bzG stoff Renner 1 233,50bz, Neu⸗Bellevue gang ruhig. Es wird kam ausverkauft. des Ehrenkr br itter K lasse: C1“ zZerg beim Garnisonlazarett in sol hen zu beurkunden. d0. uft. Dez. 249,694 250,10 Bad. Anil. Soda 100,4 1.4.110.— 8 93,75B, vorgestr. Berichtigungen irrtüml. Der Schweinemarkt verlief glatt und an den Regierungs⸗ und Forstrat Lent in Allenstein, 1 8 6 Dem bei der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok Simonius Cell. 139,50 G Benrather Masch. 103/4 ½ 1.4.10199,70 G Strasser uk. 10 1054 ½ 14. 8 22 „Vorgestern: Hamb. amort. 1887 — 1904 wurde schlank geräumt. 2 an den Königlich württembergischen Baurat Bäuerle in des Ritterkreu zes mit der Krone des Großherzoglich beschäftigten Vizekonsul Freiherrn Rüdt von Collenberg ist Seer. ⸗ Berl. Elektrizit. 100]14 1.4.10—,— Leonhard, Brnk. 103 4 ½ 1.1. 100,00 G 93,90 G. Gelsenk. St.⸗A. 100,30 G. In der Woche vor Weihnachten findet Stuttgart — Mecklen burgischen Greifenordens: f Grund des § 1 des Gesetzes 4 1 1870 in Vel⸗ F& Spinau. 8 do. do. konv. 1004 1.1.7 188.20 bz Feopoldgr. uf. 10710274 † 1.1.7 100 50bz 8 Mainz St. A. 1907 Lit. n. 101,50 bz. nur 1 Viehmarkt am Mittwoch, den gart, WEIö“ E“ 111“ 8 8 auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ Spinn Renn u. G 142,00 bz G do. do. unk 12 10074. 1.1.7 —,— Löwenpr. uk. 10/,102,4 ½ 1.4. 101,50 8 Hamb.⸗Amer. Pack. Obl. 1V. 102,70 z. 22. Dezember d. J, statt; in der Woche an den katholischen Stadtpfarrer Reiser in Sigmaringen, dem Bureauvorsteher beim Chef des Generalstabes der bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Er⸗ 8 32861095,89 3 . s5 19942% 817 109 2067 behe. Fört. Cönr. 19889 A Seebeck Schiffsw. 93,75bz 6G. Titel nach Weihnachten jst zweimal Markt und an den Architekten Eberhard Meier in Herne; Armee, Geheimen Rechnungsrat Schliewe; mächtigung erteilt worden, in Vertretung des Ministerresidenten. 5064 .H. Kaiser 4. — Magdb. Allg. Gas 1034] 111. Kunsttöpf. 201 G. Hirschb. Leder Obl. zwar am Mittwoch, den 29., und Freitag, 11““ 144“4*“
Sprengst. Carb. 1 168,007 Berl. d 90 1004 1. 8,00 G Kaiserh 83 101,25et. bz B. 1 uu“
Stadtberg. Hütt. 2 Stahl u. Nölke 7 1 4.10⁄-,— 72,00 G do. unk. 121102]/4 ½, 1.4.107100,10 G
2 5 — 1“ 1“ v“ 8
—
—
—2
—-2So doS SOGU
—
e 1 1 1
̈
* I —2—2———
2
4.10 o. o. 1.7 [103,50 B König Ludw. uk. 10 7 1103,50 bz König Wilh. uk. 10 10 95,00 G do. do. 7 [102,50 B Königsborn uk. 11 10[99,25 b Gebr. Körting .. 7 [102,90 do. 09 unk. 14 7
—
— 2 2 22ö22=Z
1
4
1
e Ib. Drsd 12 12 1 Alk. Ronnenb⸗uk11 10315 1.4
Sece dln, drs⸗ 4 keang. El.G. VI08 100/4 ½ 1.1. Segall Strumpf do. I-IV100/4
Seiffert u. Co do. V unk. 10/100/4
eentker W. Vz. A Alsen Portl. unk. 10 102/4 ¾
Siegen⸗Soling. st. Kohlen.. * 4
v — Siemens E. Btr. 1 o. unk. 12 10074 1. Siemens Glsind 8 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½
ersch. 99,00 bz Fried. Krupp...
2282
7 [99,00 G do. unk. 12 7 [102,50 B Kullmann u. Ko. 103 7 [96,00 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 7 [96,00 G do. 08 unkv. 13 103 4 ½˙ 1.è7 —,— Laurahütte unk. 10/100
d 100/3 ½
2 7 55 1 Lederf. Evck u.
SS
1 1 1 1
2Säööögnnö;
—₰
52211.
HSSUOSR-
8. —
— E
=
18SS—
—— — Wö
S
Stahnsorf. Terr.