1909 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

kllagten zur Zahlung von 300

verurteilen, an die Klägerin 713 10 nebst Zinsen zu 6 % von 710 seit dem 15. Juli 1909 sowie 50 Jrfür Pörtoauslagen zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden⸗A., Pillnitzerstr. 41 p., auf den 29. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 9. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77387] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Franz Kuhmann aus Weddern, Kspl. Dülmen, jetzt zu Münster i. W., hat gegen den seitens des Oberschweizers Paul Schwalbe, früher zu Weddern, zuletzt in Sommerschenburg b. Völpke und jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen ihn erwirkten Vollstreckungsbefehl des Kgl. Amts⸗ gerichts in Dülmen vom 13. Dezember 1907 Ein⸗ spruch erhoben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache und über den Einspruch vor das Königliche Amtsgericht zu Dülmen auf den 18. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht. Dülmen, den 3. Dezember 1909. Freund, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77259] Oeffentliche Zustellung. Der Grundstückseigentümer Ignatz Konik in Opalenitza, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Motty in Grätz, klagt gegen den Arbeiter Franz Dakowski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Opalenitza Blatt 48 für den Beklagten Anteile an zwei Hypotheken brieflos eingetragen seien, daß diese jedoch von dem früheren Grundstückseigentümer, Ackerbürger Anton Gierlinski in Opalenitza, als dieser noch Eigentümer des Grundstücks war, bezahlt worden seien, und daß ihm das Recht von den Gläubigern, jederzeit Quittung und Löschungsbewilligung zu fordern, ab⸗ getreten worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpftichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß seine Anteile an den in Abteilung III unter Nr. 2 bezw. 4 eingetragenen Hypotheken von 2 Tlr. 5 Slbrgr. 8 ¼ Pfg. nebst Zinsen bezw. 2 Tlr. 13 Slbrgr. 6 Pfg. nebst Zinsen und der Anspruch auf Erstattung der Eintragungs⸗ und Einziehungs⸗ kosten gelöscht werden. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Grätz auf den 10. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grätz, den 4. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77388] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Trautmann, Leder⸗ und Eisenwarenhand⸗ lung in Sulz a. Wald, Prozeßbevollmächtigter! Geschäftsagent Kahn in Hagenau, klagt gegen den

Karl Zipfel, früher in Hagenau, jetzt ohne bekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗

hauptung, daß Beklagter ihm als Restkaufpreis für ein käuflich geliefert erhaltenes Motorrad sowie für Revparaturkosten an dem Motorrade den Betrag von 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige

und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ . nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in

Hagenau auf Freitag, den 4. Februar 1910,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hagenau, den 8. Dezember 1909. Sekretariat des Kaiserlichen Amtsgerichts.

177378] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schlegel & Freistein in Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deesen daselbst, klagt gegenden Dr. Dankwerth, früher in Halber⸗ stadt, später in Bromberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten in der Zeit vom 4. November 1908 bis 5. Januar 1909 käuflich Waren geliefert habe, auf Zahlung von 119 nebst 4 % Zinsen seit 6. Januar 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf den 16. Februar

910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 9. Dezember 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 5. Landgericht Hamburg.

[77405] . Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Francke & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Hamburg, Michaelisstr. 106, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, klagt gegen 1) Johannes Holtz, unbekannten Aufenthalts,

2) , aus einem Wechsel im Wechselprozeß,

mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3039 nebst 6 % Zinsen seit

dem 5. November 1909 und 33,50 Wechselunkosten

kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 7 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziüviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 11. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Dezember 1909.

Der Gerichisschreiber des Landgerichts Hamburg.

Kammer 7 für Handelssachen.

[77382] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Konkursverwalter Ed. Arp in Kiel, Harms⸗ straße 21, öeeecgtr. Rechtsanwalt

Spiegel in Kiel, klagt gegen den II. Maschinisten

Schelling, an Bord des Dampfers „Sachsen“ an

der Marokkoküste, unter der Behauptung, daß er

dem Beklagten die in der Klageschrift verzeichneten Kleidungsstücke verkauft habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von

136,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 und zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstr. 21, auf den 2ͤ1. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 29. November 1909. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76535] 3

Die Frau Masuck in Lübeck, Cronsforder⸗Allee Nr. 69/73, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen den Maschinisten Ludwig Wilhelm Tiefensee, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 6. Juni 1907 gegebenen Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 45 nebst 5 % Zinsen auf 75 von⸗-6. Juni 1907 bis 1. Mai 1908 und auf 45 seit dem 2. Mai 1908 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abteilung 9, zu Lübeck zu dem auf den 22. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Dieser Auszug aus der Klagschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Lübeck, den 1. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 9.

[77377] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma: „Josef Falck“ bestehende und allda domizilierte Handlung, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ferd. Phil. Mayer und Dr. Leopold Mayer in Mainz, klagt gegen den Hugo Schehl, früher Wirt in Lüding⸗ hausen, auf Grund von Warenforderung und unter⸗ der Behauptung, beauftragt gewesen zu sein, am 30. September 1909 für die Klägerin eine Kiste Wein nach Ottmarsbocholt, die er in dem ihm von der Klägerin überlassenen Konsignationslager im Be⸗ sitze hatte, zu versenden, und den Wein für sich ver⸗ wandt zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 255,65 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits, einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens beim Kgl. Amts⸗ gericht Dortmund 20 G 41/09, zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lüdinghausen auf den 26. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüdinghausen, den 26. November 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77260] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 815. Die Firma Heinrich Lanz zu Mann⸗ heim Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Selb daselbst klagt gegen den Kaufmann Gustav Thiede, früher zu Cassel, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 258,60 nebst 4 % Zinsen hieraus vom Klage⸗ zustellungstage an. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten mit der Behauptung, Mannheim sei als Erfüllungsort vereinbart, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Dienstag, den 1. Februar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim. den 8. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 6.

[77380] Oeffentliche Zustellung. B

Der Landwirt Heinrich Schultz in Hartfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Boltz in Mogilno, klagt gegen den Landwirt Friedrich Radtke, früher in Hartfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem im Jahre 1908 gegebenen baren Darlehn 100 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung der 100 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mogilno auf den 16. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mogilno, den 10. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77402] Bekanntmachung.

In Sachen Suhr, August, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., Hotel Bilfinger, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Eugen Beer und Dr. Bloch II. hier, gegen Weinberger, Luͤdwig, Reisender, früher in Muͤnchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche S der VII. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Sams⸗ tag, den 12. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung ge⸗ laden, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1) 575 Hauptsache, 2) 5 % Zinsen aus: a. 115 vom 5. Mai 1909, b. 115 vom 5. Juni 1909, C. 115 vom 5. Juli 1909, d. 115 vom 5. August 1909, e. 115 vom 5. September 1909, 3) 2 20. Wechselunkosten zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 10. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

München I. Hartmann. [768680⁄ SOeffentliche Zustellung.

Die Witwe Anna Jasiek, geborene Socka, in Crone⸗Abbau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Krause in Nakel, klagt gegen die früheren Eigen⸗ tümer Johann und Anna, geb. Leschke, Kaniaschen Eheleute, früher in Jaszkowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin durch notariellen Kaufvertrag vom 23. September 1892 von den Beklagten die Grundstücke Jaszkowo

Blatt Nr. 4, 10 und 11 gekauft und übergeben er⸗ halten habe, daß die Beklagten der Klägerin bisher nur das Grundstück Jaszkowo Blatt Nr. 4 auf⸗ gelassen haben, daß der Kaufpreis für alle drei Grundstücke an die Beklagten bezahlt ist, und daß die Beklagten, welche in Gütergemeinschaft leben, verpflichtet sind, der Klägerin auch die beiden anderen Grundstücke aufzulassen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin die beiden Grundstücke Jaszkowo Blatt Nr. 10 und 11 aufzulassen und darin zu willigen, daß die Klägerin als Eigentümerin dieser Grundstücke im Grundbuche eingetragen werde, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den 3. Februar 1910, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 2. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77280]) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Karl Manleitner in Tilsit, Inhaber Karl und Paul Manleitner, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Justizrat Busch und Rechtsanwalt Müller in Tilsit, klagt gegen den Besitzer Karl Wallukat, früher in Wingern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 4. März bis 26. August 1909 gekaufte Waren den Betrag von 200,38 verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zur Zahlung von 200,38 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pillkallen auf den 4. Februar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pillkallen, den 6. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber d ““ Amtsgerichts. 9 9 . 8

Rudolph, Amtsgerichtssekretär.

[76564] Oeffentliche Zustellung.

Der Eugen Fumal, Kaufmann in Gandringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Schmitt in Rombach, klagt gegen die Eheleute Leo Gosselin, Hüttenarbeiter, und Leonie geborene Federspiel, ohne Gewerbe, früher in Kluingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte ihm samtverbindlich für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Waren 82,89 ℳ, an Mietzinsen für die Zeit vom 15. Februar 1909 bis 15. Oktober 1909 80 und vom 15. Oktober 1909 bis Ende November 1909 15 ℳ, insgesamt einen Betrag von 177,89 verschulden, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Amtsgericht wolle durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Erkenntnis die Beklagten gesamt⸗ verbindlich verurteilen, an Kläger den Betrag von 177,89 in Worten: Einhundert siebenundsiebzig Mark neunundachtzig Pfennig nebst 4 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Freitag, den 28. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rombach, den 7. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

[77389] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Josef Hornecker, Fahrradhandlung in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herke hier, klagt gegen den Franz Ballinger, Schiffer, früher in Offendorf, dann zu Straßburg, und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte an Restkaufpreis für ein im April 1906 ge⸗ liefertes Fahrrad 49,00 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung des Be⸗ trags von 49,00 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den 29. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 7. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. [77263] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinsticher Eduard Meckert in Heiligenstein b. Barr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Fuchs in Straßburg, klagt gegen den ehemaligen Wirt zur Blume Josef Schütz in Straßburg, Kronenburgerstraße, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung vom laufenden Jahre sowie für Kosten einer Mahnung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung von 146,10 ℳ, einhundert⸗ sechsundvierzig Mark 10 Pfg., nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage an durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 21. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. Els., den 8. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

77395] Oeffentliche Zustellung Die offene Handelsgesellschaft Carl Manleitner, Gesellschafter Carl und Paul Manleitner in Tilsit, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Busch und Rechts⸗ anwalt Müller in Tilsit, klagt gegen 1) den Besitzer Carl Wallukat, 2) die Besitzerfrau Martha

Pallukat, geborene Motzkus, beide srüher in Wingern, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte zu 1 aus dem Wechsel vom 4. August 1908, fällig am 1. Oktober 1909, 137 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1909, und daß die Beklagten zu 1 und 2 aus dem Wechsel vom 2. August 1909, fällig am 2. No⸗ vember 1909, und der Protesturkunde vom 3. No⸗ vember 1909 die Wechselsumme von 1500 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 2. November 1909 sowie 10,10 Protestkosten und ½ Prozent Provision mit 5,— schulden, mit dem Antrage: 1) die beiden Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der

2. November 1909 sowie 10,10 Protestkosten und ½ Prozent Provision mit 5,50 zu zahlen, 2) außer⸗ dem den Beklagten Carl Wallukat zu verurteilen, der Klägerin 137 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen, 3) den beiden Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 8. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77277 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Maurer Christian Friedrich Groll in Treuen klagt gegen den Weber Karl Körner, früher in Treuen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten am 1. November 1909 6 bar geliehen habe, welcher Betrag ge⸗ troffener Vereinbarung zufolge am 6. November 1909 zurückzuzahlen wäre, wom Beklagten aber nicht zurückgezahlt worden sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur von 6 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treuen zu dem auf den 21. Januar 1910, Vormittags 9 Uhr, hestimmten Termin.

Treuen, am 9. Dezember 1909.

[77391] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Direktor Ida Kuchenbuch, Witwe, zu Wiesbaden Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guttmann und Rabe in Wiesbaden klagt gegen die Frau Mathilde Rudel, geborene Yung, genannt Mafalda Rasulla, früher zu Berlin, dann zu St. Petersburg, Etablissement Bouffes, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus Darlehen insgesamt 2328 80 ₰, verzinslich mit fünf vom Hundert jährlich, verschulde, das Kapital länger als 3 Monate gefordert sei, Beklagte sie stets vertröstet und nur einmal am 1. April zurückgezahlt habe, ferner daß die Beklagte die durch ein infolge ihrer falschen Adressenangabe vereiteltes Arrest⸗ verfahren wegen dieser Forderung entstandenen Kosten mit 108,65 zu erstatten habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin oder die zum Geldempfang ermächtigten klägerischen An⸗ wälte 2328 80 nebst 5 % Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1908, abzüglich am 1. April 1909 gezahlter 100 ℳ, ferner 108 65 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil erforder lichenfalls gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 2. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 9. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verdingungen ꝛc. 77722]

Die Lieferung folgender Materialien soll vom 1. April 1910 ab auf 5 Jahre mit gegenseitiger halbjährlicher Kündigung neu vergeben werden: .

1) schwarze Mützenfedern, Jahresbedarf etwa 66 000 Stück,

2) weiße 69 000 Stück,

3) Rohrbügel zu weißen Mützen, Jahresbedarf etwa 67 000 Stück. 1

Angebote, versiegelt und mit der äußeren Auf⸗ schrift: „Angebote auf Lieferung von Bekleidungs⸗ materialien“, sind bis zum Oeffnungstermin den 22. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, dem Bekleidungsamte einzusenden. Zuschlagsfrist: 14 Tage.

Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1,50 auch abgegeben.

Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven. b [77721] Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot sollen 1620 Kartusch⸗ büchsen Zinkbüchsen mit Messing⸗ bezw. Bronze beschlägen verkauft werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Kartuschbüchsen“ sind bis zum Mittwoch, den 5. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, ein⸗ zureichen.

Eröffnungstermin 11 Uhr.

Zuschlagsfrist 3 Tage nach Eröffnungstermin.

Verzeichnis der Büchsen und Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen portofreie Ein⸗ sendung von 1,— portofrei verabfolgt.

Die Büchsen können beim Depot in den Dienst⸗ stunden besichtigt werden. Zeichnungen sind nicht vorhanden und können nicht abgegeben werden.

Munitionsdepot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).

Mützenfedern, Jahresbedarf etwa

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[77761]

Die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1878 ist durch Sg erfolgt. Reste aus früheren Jahren: zum 1. April 1907 gekündigt Lit. C Nr. 253 über 200 ℳ, zum 1. April 1909 gekündigt Lit. B Nr. 430 über 500 ℳ.

Klägerin 1500 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem

Liegnitz, den 4. November 1909. Der Magistrat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

4) Verkäufe, Verpachtungen,

[77763] Obligationen der Stadt Kleve

Bei der heute stattgehabten Auslosung der nach Privilegiums Rechnungsjahr 1909

4 n der ersten Anlei Stadt Kleve sind folgende Stücke dasleehf

Vorschrift des Allerhöchs 28. November 1877 fühüchsten

einzulösenden Obligati h. gationen

worden:

26 28 43 71 99 105 141 150 172 224 228 =

11 Stück zu 1000 ℳ, 11 000 ℳ.

267 289 413 453 461 466 477 484 643 = 9 Stück

zu 500 ℳ, 4500 ℳ.

Dies wird hiermit; öffentli d b 2 zur öffentli en Ke ch untnis gebracht. 652 655

Zahlungstag: 31. Mär⸗ 191 Kl. e den 6. Dezember 1909. 8 Der Bürgermeister: Dr. Wulff. - Bekanntmachung.

Bei der Auslosung behass d. der Anleihe der Stadt Harburg von find folgende Nummern gezogen:

X 42 und 115 über je 2000 Nℳ. 8 9 134 158 185 und 186 über je 1000

P 3 28 57 und 151 über je 500 ℳ.

88 30 49 und 70 über je 200 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. 85 bei unserer Kämmereikasse

Norddeutschen Bank Eiroraffe in Harburg und bei

Sphraim Meyer & Sohn in Hannover Zinszahlung hört mit dem Fälligkeitstage auf.

Harburg, den 10. Dezember 1909.

Der Magistrat. 82

sowie

[50928] Auslosung von Stadtanleihescheinen.

M . 5 1 2 5 8,86 der heute stattgefundenen Auslosung

a. W. Emission 1 gezogen worden:

Lit. A Nr. 17 5 ö““ 1000 ℳ. 51 66 131 144 157 247

Lit. B Nr. 24 39 67 119 150 154 173 273

890 sind folgende

Lit. C Nr. 39 69 76 416 417 436 484 488 200 ℳ.

Wir kündigen die vorbezeic 2 ezeichnete scheine den Inhabern 88 Füeßsh wir bemerken, Linlieferung der Anleihescheine nebst das hörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 19410

hiermit zum 1. April

bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden. ausgelosten Stadtanleihescheine

Die Verzinsung der

hört mit dem 1. April 1910 Rückstände f

vorhanden.

auf.

82 2 28 Landsberg a. W., den 10. September 1909.

Der Magistrat.

6) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u.

papieren befinden [77733] Sraunschweigische Dampfmühlen- Gesellschaft in Liquidation.

—q—

Gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags laden wir zu einer außerordentlichen Ge⸗ hierselbst,

unsere Aktionäre nerolbersammlung in Schraders Hotel auf Donnerstag, den 30. Dezember Mittags 12 Uhr, hiermit ergebenst ein. Tagesordnung:

d.

Antra stücke.

Wegen Berechtigung zur Teilnahme an der Ver⸗ * Gesellschaftsvertrages sind vom 15. bis

1S. wird auf verwiesen. Die Einlaßkarten e Dezember

tadamenweg Nr. 1, in Empfang zu nehm

kr. 1, in Empfang gmen. W“ den 10. Dezember 19909. . er Aufsichtsrat Herm. Wolff, Vorsitzender.

[77814] H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft Erlangen.

Wir beehren uns, unsere He⸗ Aktionã

„unsere Herren Aktionäre zu de am 11. Januar 1910, Vormittags 112 Uhr, 1 Sitzungssaale des Bankhauses der Herren Gebr. EeE Malsen hgusstraße 20, statt⸗ XIV. ordentlichen Generalverf . lung ergebenst 8 ö agesordnung:

1) Vorlage der Bilan 6 Geschäftsberi

T zilanz und des Geschäfts

Pesorn, schäftsberichts

Bfassung über Genehmigung der⸗

2 9 19 . .

gagtitene über Verteilung 1 3) Entlastung der Gesellschaftsorgane. 4) Wahlen zum Nuffelsllchaf e

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Herren Aktionäre berechti rren 2 igt, welche ihr Hinterlegungsscheine über sofiche daes eutschen Notars, nach Nummern und Ausstellung 8 den Namen des Inhabers genau bezeichnet, und welche erst am Schluß der Generalversammlung zurückgegeben ee später als am vierten Ta er eneralversammlung also spätestens am 7. Januar 1910, während d be. Ge cäftsstunden entweder Kontor der Brauerei in E Haupt⸗ seg 8797 5 ei in Erlangen, Haupt⸗ bei der erliner H Gesellschaft i verien ** Handels⸗Gesellschaft in ei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & C Commanditgesellschaft . vernien⸗ chitg sellschaft auf Aktien in P. Weisenfeld in Nürn⸗ 8 8 bei dem Bankhause 1 hintee . se Gebr. Arnhold in Dresden Erlangen, den 11. Dezember 1909. H. Henninger⸗Reifbräu Aktiengesellschaft.

§ 18 des

an der Kasse der

550 00

April 1910 1 bei in Hamburg und deren dem Bankhaus

Anleihescheine der Stadt Landsberg Nummern

über je 372 380 385 446 452 462 540 über je 500 ℳ. 102 130 154 198 339 407 500 518 526 560 über je

Stadtanleihe⸗

ermit zum ril 1910, daß die. Kapitalbeträge gegen

aus früheren Verlosungen sind nicht

J.,

auf Verkauf eines Teiles unserer Grund

1 Gesellschaft,

de führten Büchern

[77741

vom

unst erer Jahre

1112 1 1204

1 1 1 4 % Die 2

Alb

der

Con der Na gegen Ei aufenden

Re Nr. 62 Nr. 42

Die

der

[77342]

Straßen⸗Ei Bei dder heute in gehabten planmäßigen Auslo

500,-

mit dem 1. Juli 1910 ab bei unserer Gesellschaftskasse,

II“ 8 dem 'Schlesischen Albrechtstraße 33, Herren Dober Schu hb rücke 5, Herren C. Schlesinger⸗Trier

Nr. 1203, fällig seit 1. Breslau, den 4.

Blrreslauer

1902 sind nachstehende

25, 29 32 41 68 116 278 307 327 386 502 594 598 608 615 660 665 673 684 687 901: 920 924 929

119 1125 1129 111 221 1226 1227 1260 p 453 77

596

1783 1788 1881 1

30. Juni 1910. D

579

35/3

rechtstraße

umandit⸗Ges. auf Acti

tionalbank für Deutschland nebst Talons

zum Nennwert eingelöst. 18 stauten aus früheren Ziehungen:

nlieferung der Stücke Coupons 0, fällig seit 1. Juli 19060 3 427 1521, fällig seit 1.” Dezember 1909. Der Vorstand. Harbers.

senbahn⸗Ges

Gegenwart eines sung vo

ellschaft. Notars statt⸗

ba. n he 4 % Schuldverschreibungen 1. 29.

Nummern

vom

gezogen

16 130 133 165 504 505 507 55

618 624 641 822 688 690 727 744

„Dieselben werden

Bank⸗ Verein, sch & Bielschowsty, & Co.

en

Juli 1907 Juli 1908.

Bleyberg. *

Bilanzkonto am 30. September 1909

in

960 1002 1006 1034

1 1 1166

11226 1227 1260 1296 1369 1405 I.

3 1477 1488 1538 1543 1662 18 1b 952 1966 = 88 Stück

Verzinsung dieser Schuldverschreibungen endet

vom

1171

1u“

Breslau,

in

Berlin

2

297

An noch

Brau

ab

ge⸗

ab ab ab

konto ab

ab

. 2 8 sch e Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ ausschließlich in Unterabteilune.

ab

Wagen⸗

ab 1I1“ Pferdeko

11.“

ab

ab

Vorräte:

4 ½ 1 4

ulds

e

Spezialre

Gewinn⸗ u Bruttogewim

h ast 0 ierzu Vortrag vom Jahre 1907/08

ab Abschreibungen

Reingewinn

Meiningen,

Die Richtigke en Uebereinsti

Der Vorstand. F. Raabe. A. Forster. Carl S. Bauer.

.“

kapital .

schreibung. Wirtschaftsanwesenkonto

schreibung . Eishauskonto

schreibung Maschinen⸗ und Einrichtungs⸗

schreibung. Mobilien⸗ und Wensilienkonto

schreibung Transportfässerkonto

ab 25 % schreibung ..

20 %

ab 25 % Ab⸗ . schreibung. Wirtschaftsinvenkarkonto

20 % schreibung. Bierflaschenkonto 21 150,70 . 75 % schreibung Effektenkonto Fepsh Hypotheken⸗ und Darle enskonto Debitorenkonto b Versicherungskonto

Bier, Malz, Hopfen, Pech, Brenn⸗ materialien, 5 Materialien

ete e . 1u“ % Schuldscheinekonto 1898 % Schuldscheinekonto 1902 4 ½ % Schuldscheinekonto 1907 Scutzennenrtni S Höpothe enkonto ervefondskonto. Delkrederekonto

Dividendenkonto Kreditorenkonto

Vereinigte Brauerei Aktiengesell

Clemens Avril.

Aktiva. nicht eingezahltes Aktien⸗

ereigebäudekonto“ 947 268,91 1 % Ab⸗

9 472,69

1 821 896,86 1 % Ab⸗ b

18 218,96

1oe üb- 11 881,98

1 188 20

86. 8 .

. 147 070,67 1oh As 70,67

14 707,07

30 13 20 % Ab⸗

reibung 6 026,61 sser⸗ und Gärbortichekondo

54 751,6 10 % Ab⸗ 2 751,67

5 475,17

18 274,90 Ab⸗

14568 und Geschirrkonto

11 027,2 eibung.

nto

2 205,44 . 20 506,

„5 126,50

44 117,99 8 823,59

Ab⸗ 15 844,87

.

Furage und diverse

Passiva.

inezinsenkonto.

Reservefondskonto

nd Verlustkonio: maus dem Geschäfts⸗ . 167 928,79

3 085,38

—.—8. 171 014,17 .91 657,82

.. 79 356,35

99.

3 938 690 48

den 9. November 1909.

schaft. Der Vorstand. 8 Geor it vorstehenden mmung mit

bestätigt:

Meiningen, 25. Nobember 1909.

Karl Ad

am, beeidigter Bücherrevis

35 294/40

312 30370 252 943 83

14

3 938 690 ,48

1 200 000 47 94 400 335 700 35 900,— 11 655— 1 691 285/18 11 814 73 16 608 95 4 492 56

410 14771

79

en

1 gii. n Bilanzkontos und den ordnungsmäßig ge⸗

or.

1 803 677 90

10 693,78

132 363

24 10643

49 27650

13 706/18

15 379/50

5 281 62 8 140 63 3 898 22

4949 18

5 8

7 3007

30

V 8 175 90090

Per Gewinnvortrag.

Meiningen, den 9. November 1909.

Manufaktur Ahktiengesellschaft in Bühl,

Gewinn⸗ am 30.

und Verlustkonto September 1909.

Soll. An Betriebsunkostenkonto Salär⸗ und Lohnkonto Steuern⸗ und Versicherungskonto

Reparaturen⸗ u 1 Unterhaltungs⸗

Handlungzunkostenkonto Zinsen⸗, Provisions⸗ bachten⸗ t.

Uneinbringliche Forderungen einbringliche Forderungen Abschreibungen: 8

1 % auf Brauereigebäudekonto

9 472,66 1 % auf Wirtschafts⸗” 2472,69 anwesenkonto,. 18218-,96

10 % auf Eishaus⸗ 8

1 188,20

EEE11“ 10 % auf Maschinen⸗“ G

14 707,07 6 026,61

u. Einrichtungskonto 20 % auf Mobilien⸗ u. Utensilienkonto. 10 % auf Lagerfässer⸗ und Gärbottiche⸗ e 11“

25 % au ransport⸗ erehn 8 o auf Wagen⸗ und Geschirrkonto 1 25 % auf Pferdekonto 20 % auf Wirtschafts⸗ „inventarkonto.„ 75 % auf Bierflaschen⸗ konto. 1

5 475,17 4 568,72

2 205,44 126,50

8 823,59 15 844,87

91 657,82 MNM 2 * 29 Reingewinn 717179 356,35

Bruttogewinn . .. 171 014,12

2 & . 2 2

Haben.

Nebenproduktekonto Malzlohnkonto.

67 028 88 97 866 96

108 144/94

55 028,89 6.

82 370

8 48 070 60 6 b

636 388,3 3 085/38 593 384 96

27 854 22 12 064 07

636 388 63

Vereinigte Brauereien

Aktiengesellschaft Der Vorstand. Clemens Avril. Georgii.

November 1909.

sie Richtigkeit vorstehenden Gewinn⸗ und Ver⸗ ; dln Uehereinstimmung mit den mungsmäßig geführten Büchern bestätigt: Meiningen, 25. c. .“

Karl Adam, beeidigter Bücherrevisor.

Bilanz pPro 31. Oktober 1909.

hl vormals E. Rogelet, Ober-Elsaß.

den 6 i. S

B

6)

B.

17777404 . Schlestsche Ahktien⸗Gesellschaft

für Bierbrauerei und Malzfabrikation

Einladung zur elften versammlung der Aktionä anuar 1910,

beschüftsrüumen der Gesellschaft in Landeshut

und Gewinn⸗ gelaufene Geschäftsjahr. Bericht der N Bilanz und Gewinn⸗ Genehmigung der Bila Gewinnverteilung.

Landeshut in Schlesien.

Vormittags

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz und Verlustrechnung für das ab⸗

evisoren über und Verlustrechnung.

rteilung der Entlastung an den Vorstand und

an den Aufsichtsrat der 6.

Wahl der Gesells ilanz von 1909/1910. Neuwahl des

Die Hinterlegung der Akti 8 von den gesetzlie g der Aktien erfolgt, ab

des Statuts bei den Kass Landeshut n Kassen der

Robert Gär E

Vereinsbr

Bilanz am 31. August

tsrat esellschaft. Revisoren für die Prüfung der

Aufsichtsrats. en Hinterlegungsstellen,

und Hirschberg sowie

Der Aufsichtsrat. tne r, Königl. Kommerzienrat, Vorsitzender.

ordentlichen General⸗ re auf Donnerstag, den 10 Uhr, in

die Prüfung der

nz und der vorgeschlagenen

gemaß § 14

vI; in

J. Rinkel zu Berlin und Landesl ei der Firma⸗

dei dem Schlesischen Bankverein, Wrerl1chles.⸗ ein,

auerei zu Zwickau. 1909.

17

Konto G

Konto 8

Bo

Neubauten und Installationen

Abschreibungen.

ekten im Portefeuill Debitoren Warenbestand

Zu

Immobilien u industrielles Mobili 1 8 Mobiliar Abschreibungen .. ..

deckender Verlust

Aktien tal . Statutarische Reserve. Kreditoren Gewinn 5 1

Aktiva.

1“

300 214,44 18 000,—

u16 .

1”“ .

Passiva.

““

11“““ ö“

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

3 372 555/70 270 000

—— 3 102 555/70

282 214 44 13 851 94 17 483/95 2 134 603/53 . . 4 664 751 99

251 485 68

10 466 947 23

5 000 000—- 58 559 78 ..4 789 820 50 .. 618 566 95 10 466 947

A2.

8

2₰

Gewinn der industriellen Konti. Gewinn der Generalwarenkonti sowie der Gewebe und Gespinnste.

insen der Depositenkonti

tatutarische Reserve . . Abschreibung Betriebsmobiliar .... Abschreibung auf Neubauten Dividende, 5 Zur Verfügun Zu deckender Neuvortrag

Debet.

auf Immobilien und

% des Aktienkapitals des Aufsichtsrats .. .

Wahrhaft bescheinigt:

Manufaktur

Deutsch Italienische Fabrik miftage 11 Uhr, in St

Ed. Jung.

A. G. Plüderhausen.

am

laden wir unsere Aktionäre hiermit ein.

356 ,35

Gegenstand d

8

Die für Mittwoch,

Der Vorstand. A. Zorn.

Berichtigung.

in

Stendal, den 13. Dezember 1909.

Aktien⸗Vierbrauerei

Bürgerliches D

Der Aufsichtsrat. Georg Leister.

6 . 2i2 674 50 18 354 05

70 555/70 33 000,— 208 333/35 35 355/ 90 251 485/68 G 8 x 1 482 27

831 241 25

1“ 129 477

. 701 763 41 831 241 25

Bühl vormals E. Rogelet A. G. [77417]

Teigwaren⸗

29. Peeber ds. Is., Vor⸗ 1 uttgart, Calwerstraße stattfindenden ordentlichen Generulversankmruh

er Tagesordnung sind die in § 2 Ziffer 1—3 genannten Gegenstände.

den 29. Dezbr 09, an gesezte Generalversammlung findet nicht imn Hauptschen Etablissement in e artjeschen Saale straße, statt.

im

Stendal, sondern im Stendal, Wüsteworth⸗

Brauhaus zu Stendal.

8

Baukonto

29 23

Fabrikationskonto, Vorrät Geschirrunkostenkonto, Vorrät⸗ 1, Grundstückskonto. .. 1 . Gebänderets. Kellerbaukonto Maschinenkonto W“ ö” eschirrkonto.. Inventarkonto gisenbahnmagenkonto 8 asthof z. Linde, Gasthof z. Königin Hausgrundstückskonto Schwarzenberga Pe eaesens 8 Hyp.⸗Debit.⸗ u. Debitorenzinsenkonto Effektenkonto. Kassakonto.. .. Versicherungskonto

Aktienkapitalkonto Darlehnskonto Hypothekenkonto .. . Disposttionsfondskonto Reservefondskonto .. . Hypothekendubiosenkonto. Dubiosenkonto

Pferdeversicherungskonto Talonsteuerrücklagenkonto 1u1“ Hyp.⸗Kto. Gastof z. Linde Schedewit Hyp.⸗Kto. HausgrundstückSchwars S Srsga 8 chwarzenberg hütte, Bockwa. Kautionskonto Darlehnszinsenkonto. Hypothekenzinsenkonto Malzsteuerkonto Tantiemenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Aktiva. 222 274 91 7⁰80,— 96 273 42 .. 11.“ 110 000⁄— 15 000,—- 10 000,—

EEbI1.“

11

Schedewit Marienhütte

Darlehnskonto.

2 236 758

97 Passiva. 9* 761 000—

200 000 160 000 76 100 182 000 50 000 25 17167 10 000 1 000 241 031 39 60 000— 17 500

85 000 19 400

König. Marien⸗

. C“

128 212 58 2 236 758 97

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Eiskonto

Fabrikationskonto.

Geschirrunkostenkonto Geschäftsunkostenkonto Brauereiunkostenkonto. Gehalt⸗ und Lohnkonto Maschinenunkostenkonto Gebäudeunkostenkonto Faßunkostenkonto 3

Frachtenkonto

Darlehnszinsenkonto. Lypothekenzinsenkonto. Interessenkonto.

Bilanzkonto

ö“ 379 413,96 6 656/02 21 311 92. 75 731 08 5 624 86 165 006 ,24 11“ 6 183 57 2 721 67 7 825 23 8 004 8 000 10 499/77 235 376/98

936 157,39

Soll.

Haben.

N 8 Vortrag pon 1908 .... 14 236,61

Bierkonto.

Treber und Keimekonto

Zinsenkonto Mietekonto

Die für das Geschäftsjahr fünfzig Mark für jede kann vom 10. Dezember gabe des Dividenden

8 850 846,07

““ 31 991 05 3 38 263/08 936 157 389 hundert⸗ ividende gegen Rück⸗

1908/09 au Aktie festgesetzte 1 d. W a*h cheines Nr. 21

bei unserer Kasse oder

bei der Vere bei der Filia

erhoben werden.

Die aus dem Aufsichtsrate

Rentier Max

aul

Wolf

Dietrich Beth in

gewählt.

Härtel, Kaufman Stadtrat Bernhard Rei 8-S in Zwickau wohnhaft vählt, und an Stelle der ve .F. Keller und Karl Kre ersordenen

in

insbank in Zwickau oder

le der Dresdner Bank in Zwickau

ausgeschiedenen Herren 8 Julius Geuther, zmann und Kaufmann Curt wurden wieder H— 8 empe wurde Herr Derior Zwickau und Herr Schedewitz neu in den

Zwickau, den 9. Dezember 1909.

Vereinsbrauerei 8 & Bergeu⸗ zu Zwickau.

E. Zieroldt.