“
28/9 1909. Fa. Stettiner Ker zen⸗ und Seifen⸗Fabrik, Stettin. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik. Waren: Kerzen. Beschr. 8
16/6 1908. Fa. Georg Schepeler, Frank⸗ furt a. M. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, katessen⸗-, Wein⸗ und Zigarren⸗Handlung. Waren:
Deli⸗
LAAI 8
Brutr0 250 Gr Nerto 225 Gr
123598.
ne pfUClikRl
1
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse Bier. 1“
Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholf Bade⸗Salze. Brennmaterialien. 8
. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette.Schmier⸗ mittel, Benzin. .
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
123597. B. 18864.
31/7 1909. Iserlohn. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗Großhandlung, Kaffee⸗Groß⸗Rösterei und Waschpulver⸗Fabrik. Waren: Weizen, Mais, Hafer, Reis und deren Präparate. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Schuhereme und Lederfett, Lederkonservierungsmittel. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ nuͤdd Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver. Däätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer.
264ͥd. 123599. K. 16073.
Pentagramm
24,22 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Rei⸗ chardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Essig, Mehl, Milch,
Bommers & Schuchart,
Gewürze, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bon⸗ bons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, Liköre.
32.
123601. Sch. 12113.
Kohle & Erz.
1909. Schwanhäußer vorm. Großberger & Kurz, Nürnberg. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farb⸗Stiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichen⸗ Utensilien. Waren: Wie 123600. 32. 123602.
2/9
Sch. 1
.
2214.
Schwanhäußer vorm. Großberger 23/11 1909.
Herstellung und Vertrieb Vertrieb von Schreib⸗
20/9 1909. & Kurz, Nürnberg. Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farb⸗Stiften,
von und
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, und Fette.
z. Kaffee, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier Mittel (ausgenommen für Leder „Schleif mittel. 8 Zündwaren, Zündhölzer. 8 Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Speiseöle
36.
32. 123600. Sch.
T“““
Schwanhäußer vormals Großberger 23/11 1909.
Herstellung und Vertrieb von Schreib⸗ und Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal
11887.
8/7 1909. & Kurz, Nürnberg,
Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farb⸗Stiften, Zeichen⸗Utensilien. Waren: Zeich — und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte Gausgenommen Möbel), Bleistiftspitzer, Lehrmittel, Maßstäbe, Gummibänder (nicht gewebte, Füllfederhalter, Goldfedern, Stylographen.
Vertrieb von
37. 123603. 75
28/4 1909. Anhaltische Tonwerke, A. Wilken⸗ dorf, Coswig⸗Anhalt. 23/11 1909. “
Geschäftsbetrieb: Tonwarenfabrik. Waren: Steine natürliche und künstliche, Hintermauerungssteine und andere Baumaterialien, Zement, Gips und Kalk, Kies, Tonröhren, Abzweige, Bögen, landwirtschaftliche Artikel. und zwar: Viehtröge, Krippen, Schornsteinaufsätze aus Ton, Drainröhren.
38. 123604.
Baritono
27/8 1909. Fa. Jos. Feinhals, Cöln. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38.
F. 8927.
123607. 10877.
va banque
Altona⸗
L.
14/8 1909. Langhans & Jürgensen, Ottensen. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Zigarren und Zigarillos. rillos. — Beschr,
Verfertigung und Vertrieb von Waren: Zigarren und Ziga
Berlin. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak Zigarren und
CzSPahö
28/8 1909. Aug. Neuhaus & Co., Schwetzingen. 23/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren und Zäͤgaretten.
S. 9470.
17/8 1909. Hermann Spengemann & Sohn, Bünde i. W. 23 1909.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art, nämlich Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. . .
123611. S. 9519.
Filostrato
123612. S. 9520.
Dolabella
123613. 9521.
Pazarella
S. Simon & Co., Mannheim.
38.
S
—
9 1909. 24/11 1909.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Kau⸗ und Schnupftabak.
und Vertrieb von Zigaretten, Rauch⸗,
Verfertigung Zigarren,
38. 123614. Sch. 12012.
12/S 1909. Gebr. Schulte, Meschede. 24/11 1909. Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Zigarren und Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art.
123617. W. 9897.
hl.DESFUkoI-
24/11 1909. Import⸗ und
5/72 1909. Waldes & Ko., Dresden. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗Geschäft. Waren: Kl.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Apparate und ⸗Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. „Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. “ Nadeln, Fischangeln. 8 „Hufeisen, Hufnägel. „Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 1 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähm. lichen Metalllegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, keßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische Erzeugnisse, Kunstgegenstände, Druckerei⸗Erzeugnisse. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗’, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. — 8
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Uhren und Uhrteile. 1u“ 3
Kühl⸗ Trocken
“ Berichtigung.
Nr. 123016. W. 10476/38) R.⸗A. v. 23. 11. 1909. Die Firma der Inhaberin lautet nicht H. E. Wonker,
Zeichen⸗Utensilien. Waren: Wie 123600.
Zigaretten.
sondern H. E. Wacker.
Änderung in der Person des Inhabers.
28 41185 (T. 1646) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. Zufolge Urkunde vom 6/9. 11. 1909 umgeschrieben am 4. 12. 1909 auf Hinderer, Thomas & Co., Ab⸗ teilung der Tapeten⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft in Altona, Zweigniederlassung in Crefeld⸗Bockum. 9 b 16668 (B. 1463) R.⸗A. v. 9. 6. 1896. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Solingen vom 12. 11. 1908 umgeschrieben am 4. 12. 1909 auf J. Albert Schmidt Nachf., Solingen. 38 738 (B. 316) R.⸗A. v. 7. 12. † 777 (B. 315) „ 72 „ 14155 (B. 321) C16“6“ Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Frankfurt aM. vom 8. 11. 1909 umgeschrieben am 4. 12. 1909 auf Franz Bolongaro Nachfolger, Frank furt a/M. 2 67421 (R. 5691) R.⸗A. v. 25. 3. 1904. Zufolge Urkunde vom 17. 11. 1909 umgeschrieben am 6. 12. 1909 auf Karl Riechert, Königsberg i/ Pr., Stein⸗ damm 27/29. 34 85087 2542) R.⸗A. v. 27. 2. 1906. Zufolge Urkunde vom 4/18. 11. 1909 umgeschrieben am 6. 12. 1909 auf Paul Neumann Nfg., Berlin. 26 41873 (R. 3177) R.⸗A. v. 13. 2. 1900. Zufolge Urkunde vom 1/17. 9. 1909 umgeschrieben am
1894.
41*
(N (V.
[6. 12. 1909 auf Erste Nürnberger Ochsenmaul⸗
lat⸗Fabrik Leonhard Käser, Nürnberg. 96393 H. 13564) R.⸗A. v. 30. 4. 1907. D14. 6 Zufolge Urkunde vom 27. 9./1. 11. 1909 umgeschrieben am 6. 12. 1909 auf Armaturenfabrik Zürich vorm. Happ X Cie., Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin S. W. 11. 13 85631 (M. 8826) R.⸗A. 11 88466 M. 9198 13 89271 M. 8827 24. „ 98117 M. 9503 21. 99446 M. 10194) 12* 9 111327 (M. 12249) R.⸗A. v. 30. 1908. Zufolge Urkunde vom 9/11. 10. 1909 umgeschrieben am 6. 12. 1909 auf Vereinigte Farben⸗ & Lackfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 23 58245 (H. 8003) R.⸗A. v. 13. 3. 1903. Zufolge Auszüge aus dem Handelsregister des Kantons Zürich vom 22. u. 24. 12. 1908 umgeschrieben am 6. 12. 1909 auf „Deco“ Aktiengesellschaft, vormals G. Helbling & Co. in Zürich, Küsnacht, Paris und London, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin S. W. 68. 2 33890 S. 9207) R. A. v. 18. 11. 18988. Zufolge Erbgangs umgeschrieben am 7. 12. 1909 auf Witwe Sophia Summers, London (England); Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. E. Schmidt, Dr. W. Karsten, Dr. C. Wiegand, Berlin S. W. 11. 23 44250 (H. 5847) R.⸗A. v. 10. 7. 1900. Zufolge Urkunde vom 20. 3. 1908 umgeschrieben am 7. 12. 1909 auf Märkische Maschinenbauanstalt „Teutonia“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Frankfurt a/O. 2 66182 (C. 4272) R.⸗A. v. 12. 2. 1904. Zufolge Urkunde vom 9. 11. 1909 umgeschrieben am 7. 12. 1909 auf Walter Hilger, Berlin, Urbanstr. 1.
Nachtrag.
50974 (B. 7644) R.⸗A. v. 5. 11. 1901. 63571 (B. 9759) 9 0. 903. Fa. Ernst Böttger ist Zeicheninhaberin (eingetr. am 12. 1909). 5159 F. 547) R.⸗A. v. 30. 4. 1895. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Montreal Canada) (eingetr. am 6. 12. 1909).
Löschung.
M. 13301) R.⸗A. v. 1. 10. 1909. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabrik G. Gelöscht am 4. 12. 1909. (G. 8976) R.⸗A. v. 22.
71
1906.
7/⁷
16. 26.
7/ 1907.
11
121356 Inhaber: b5. H. Berlin
23 122014 10. 1909.
(Inhaber: Grümer & Grimberg, G. m. b. H., Bochum. 12. 1909, das Zeichen bleibt.
Für Schläuche gelöscht am 4. für die übrigen Waren bestehen.
34 82396 (Z. 1283) R.⸗A. v. 1905. 83627 (3. 1306 „ 1906. Inhaber: Hermann Zedler, Berlin, Reinickendorferstr. 1.
Gelöscht am 6. 12. 1909.
26 b 119842 St. 4783) R.⸗A. v. 10. 8. 1909. (Inhaber: Straub & Grelle Inh. W. Grelle & Paul
Wolf, Berlin.) Gelöscht am 6. 12. 1909.
11 58121 (J. 1817) R.⸗A. v. 6. 3. 1903. Inhaber: Dr. Werner Heffter & Co., Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Duisburg.) Gelöscht am 6. 12. 1909.
16b 120962 (J. 4048) R.⸗A. v. 17. 9. 1909. Inhaber: Jenckel & Co. G. m. b. H., Hamburg.
löscht am 7. 12. 1909.
Erneuerung der Anmeldung.
9. 1909.
10 11. 2 11
7/ de
Ge
Am 317
Am 21. 1646).
Am 3. 3312).
Am 12. 5416).
Am 13. (W. 2919). Am 15. 3233).
24. 26 41873 78 10. 1909. 28 41185 11. 1909. 16b 45031 11. 1909. 26 43089
11.1909.
26 43068
26d 42066
11. 1909.
26d 43801 3234). „ 46907
Am 18. 11. 1909. 5217). 38 47354 5277). „ 48590 5421). 16b 41624 5422). „ 42297 5423).
Am 19. 11. 1909. 4847). 42 50891
Am 20. 11. 1909. 3143). 42 49577 3144).
Am 22. 11. 6205). 25
Am 26. 11. 6309). 11 6678). „ 6915). „ 50950
47281 (B. 6891). „ 51665
Berlin, den 14. Dezember 1909. 1 Kaiserliches Patentamt.
(R. (R.
3239). 3243
26d 41698 35 43375
(R. R.
5276]. 5424). 1849). 1477
15181 15413 46547 46548 46549
(K. (K. K. (K.
(K. (K. (K. (St.
49498 K. 4846).
44206 F. 14698 .
42179 42675
45885 46609 (B.
3261).
1909. 42403
1909. 48212 48236
6204].
7165). 7188). 7520). F'9-
(B. (B.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin sW. 11, Bernburgerstraße 14.
Der Bezugspreis beträgt
vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten
25 ₰.
—
amtlichen T
“ Inhalt des
Ordensverleihungen ꝛc.
8 8
Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der Reichs⸗ schuld und Schutzgebietsschuld sowie der Zinsen der in das
und
preußische Staatsschuldbuch und in das Reichsschuldbuch ein⸗
getragenen Forderungen. I
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Marinebauräten Paul Malisius und Dietrich Pophanken zu Wilhelmshaven, dem Dekan und Pfarrer Georg Kulenkamp zu Rotenburg a. F., dem Kaufmann Alfred Westerkamp zu Osnabrück und dem Architekten Karl Börgemann zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat a. D. Hein rich Löhr, bisher bei der Eisenbahndirektion in Bromberg, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8
dem Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebsdirektor Theodor Reitz im Reichsmarineamt, dem Superintendenten Balduin Weidner und dem Fabrikbesitzer Friedrich Kromschröder, beide zu Osnabrück, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Architekten Heinrich Lömpel zu Frankfurt a. M., dem Standesbeamten, Herzoglichen Rentmeister a. D. Albert Bogen zu Maifritzdorf im Kreise Frankenstein und den Magistratssekretären a. D. Richard von der Linde und Eberhard Holm zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. Johannes Look zu Menzelen im Kreise Mörs und dem Lehrer a. D. Robert Fiedler zu Goldberg i. Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kirchenältesten, Bürgermeister Konrad gieser, dem kirchlichen Gemeindeverordneten, Zimmer⸗ meister Justus Strube, beide zu Lispenhausen im Kreise Rotenburg a. F., dem Kirchenältesten, Aus⸗ ügler Karl Walpurgis zu Paßbruch im Mansfelder Gebirgskreise, dem Gemeindevorsteher Joachim Prigge zu Reith im Kreise Stade, dem Modellschreinermeister Friedrich Limberg zu Hamm i. W., dem Holzhauermeister Friedrich Pröll zu Dlusken im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Maurer⸗ fonte Friedrich Wels zu Osnabrück, dem früheren Guts⸗ chüttbodenmeister Heinrich Sieding zu Schönjohnsdorf im Kreise Münsterberg und dem Arbeiter Heinrich Bartelt zu Osnabrück das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Vizefeldwebel Walter Hofmann in truppe für Kamerun die Rettungsmedaille am verleihen. 8 “ “
D
DB.
Kann
der Schutz⸗ Bande zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Hof⸗ und Staatsbeamten ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten: den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern: Oberkammerherr von der Schulenburg;
den Roten Adlerorden dritter Klasse: Geheimer Regierungsrat und Landrat Schenck;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: Hofbaurat Hoppe, Finanz⸗ und Baurat Richter und Stadtbaurat Elberling; 1 “ 1“ den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Staatsminister, Wirklicher Geheimer Rat Dr. von Borries; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Kammerherr von Bloedau, Kammerherr von Buchwaldt, 8 Kammerherr und Stiftspropst Freiherr von dorff und 1 Oberbürgermeister, Geheimer Regierungsrat Oßwald; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Kammerherr von der Gabelentz, Geheimer Regierungsrat Lange und Hof⸗ und Garnisonprediger Konsistorialrat
Secken⸗
Reichardt;
8. b sertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
unserate nimmt an:
die Königliche Expedition des
Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Stallmeister Kunze, Ministerialregistrator Schar
das Allgemeine E⸗ Schullehrer Saupe, Ministerialkanzlist Löbe, Kammerfurier Vogel, Schloßkastellan Jahn und Küchenmeister Hiemann.
den nachbenannten Personen der ihnen verliehenen nichtpreußischen
des Ritterkreuzes
Sächsischen Albre
dem Theaterdirektor Volkner
des Ritterkreuzes
Badischen Ordens vom
Ehrenkreuzes des dienstordens Philipps
dem Rentner von Gahlen in
des Ritterkreuzes zweiter
herzoglich Sächsischen Hauso
oder vom weiße
wehr Paape in Eisenach;
de 8 Oldenburgischen Haus⸗ und Herzogs Peter Frie dem Regierungspräsidenten a. Dolé ga⸗Kozierowski in Schlesn
des Ehrenritterkreuzes zw
Wilstedt; des R
dem Realschulprofessor, Hauptm dinkel in Gotha,
selbst und
dem Polizeileutnant Lincke in dem Kriminalkommissar Sand
der mit demselben O Verdienstmed
dem Hofbuchhändler und Hofbu Mittler in Berlin;
des Fürstlich Waldeckschen Ve
Klasse:
dem Rentner Fendler in Deli
angeschlossenen Medaille für dem Diener Ihrer Durchlaucht
Hofmann in Gettenbach; ferner:
zweiter dem Landrat Freiherrn von de dem Regierungsassessor Bock Polizeipräsidium in Kiel;
em Regierungsassessor von Bu em Bürgermeister Heldmann
den Königlichen Kronenorden vierter
Bahnhofsvorsteher Hauffe und Amtsvorsteher Kresse in Lehina; sowie
Seine Majestät der König hiben Allergnädigst geruht⸗
erster Kasse des Königlich
erster Klas ährüger Löwen und des
ge9shs9 lich Hessischen Ver⸗ Ab
dem Proviantamtsdirektor a. D., Hauptmang
des goldenen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Rentner Quensel in Berlin; Ehrengroßkomturkreuzes
silbernen Krone desselben Ordens: dem Pastor emer. Stakemann in Bremen, vordem in
itterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 Sachsen⸗Ernestinischen Harsordens:
dem Rentner, Rittmeister der Landwehr Teetzmann da
dem Verlagsbuchhändler Hirschberg in Berlin;
des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille:
dem Kriminalwachtmeister Vierbaum in Schöneberg; rden verbundenen silbernen
dem Polizeiwachtmeister Karl Schmidt in Ems:
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
der dem Fürstlich Reußischen ä. L. Verdienstkrei
Reuß ä. L., verwitweten Erbgräfin zu Menburg und
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens Klasse:
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens 8 dritter Klasse:
em Polizeiinspektor Kelpe in Kiel
Berlin, Mittwoch, den 15. Dezembet. Abends.
.
e Erlaubnis 88 Anlegung rden zu erteilen, und zwar:
Hhtsordens: 8
des Großherzoglich
e Großmütigen: ilung des Groß⸗ rdeis der Wachsamkeit n 24 8
der Land⸗
des Großherzoglich Verdsenstordens des drich Lidwig:
D., Kammerherrn von vig;
eiter Klasse mit der
ann der Landwehr Gröbe⸗
Berlin und ers in Schöneberg;
aille:
chdrucker Dr. phil. Toeche⸗ rdienstkreuzes vierter
tzsch;
uz Treue und Verdienst: der Frau Prinzessin Marie Büdingen,
r Reck in Eckernförde, von Wülfingen beim
rkersroda in Eckernförde, daselbst,
8 8 “
811
dem Rechnungsrat Voß beim Polizeipräsidium in Kiel, dem Kriminalpolizeikommissar Gäbler daselbst;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens
8 dritter Klasse:
dem Kreissekretär Rathje in Eckernförde, 8 dem Polizeikommissar Lange in Kiel, 8 Ebe dem Kriminalpolizeikommissar Robert Schmidt daselbst;
Kaiserlich Russischen großen goldenen Medaille am Bande des St. Annenordens:
dem e Rehwald und dem Kriminalpolizeiwachtmeister Montag, beide in Kiel:
Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille am Bande des St. Annenordens: — dem Hafenmeister Robert in Eckernförde, dem Polizeiwachtmeister Brachmüller, den Kriminalschutzleuten Rehfeld, Krutz, Vollmer und Deutschmann, sämtlich in Kiel; der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille am Bande des St. Wladimirordens: deem Schutzmann Neumann und ddem Kriminalschutzmann Hauschild, beide in Kiel:
der Kaiserlich Russischen kleinen silbernen Medaille 1“ am Bande des St. Stanis lausordens: eesahrdenn Polizeiwachtmeister Timm in Eckernförde, em Polizeise ten War ld daselbst
den Krim schützlenten Kölsch, velland, h s Quoß, Zimmermann und Preu, sämtlich in Kiel; des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichische 8 Franz Josephordens: b
dem Redakteur Schweitzer in Berlin;
des Großherrlich Türkischen Osmanieordens
dritter Klasse: dem niederländischen Konsul Dr. Preyer in Kairo; des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes zweiter Klasse: an Senatspräsidenten beim Oberverwaltungsgericht, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. jur. Strutz: des Ritterkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien Nassau:
dem niederländischen Konsul Dr. Preyer in Kairo:
der Chilenischen Verdienstmedaille in Silber:
dem Hauptmann a. D. Reinecke in Buenos Aires und
dem Hauptmann a. D. von Lüderitz in Spiegelberg;
der fünften Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars: dem Kaufmann, Hauptmann a. D. Brandt in Hamburg; des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius ordens: den Rittergutsbesitzern von Czarnecki in Grafen Johann Czarnecki in Golejewko; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Gutsbesitzer und Stadtverordneten Dorsemagen Wesel. 1
Rakwitz und
Deutsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem früheren Hilfsarbeiter im Reichsschatzamt Dr. Julius Lißner den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu ver⸗ leihen. 8 8
Dem Königlich niederländischen Konsul in Kiel Wilhelm Genzmer ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Louis Mann in Charlottenburg den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen.
“
Ministerium des Königlichen Hauses.
Den Königlichen Hausfideikommißamtspächtern Friedrich Pfannenschmidt zu Heinrichsberg und Georg Günther zu Bischdorf ist der Charakter als Oberamtmann Anchen worden. 8 “