1909 / 296 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

11

4

Verkaufte Menge Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗

pre

für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher

S ätzung verkauft Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Stettin

yritz

osen Krotoschin Ostrowo.. Breslau.. Frankenstein i. Lüben i. Schl.. Halberstadt Eilenburg . be. Goslar.. Paderborn . Dinkelsbühl Biberach.. Stockach u“ Ueberlingen.. RMostock .. Waren .. Neubrandenburg Altenburg. .

Weißenhorn Biberach. Stockach. Ueberlingen.

Insterburg Steitin Pyritz.. Stargard i. Schivelbein.. Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. .“ Ostrowo. ““ F1“““

Lüben i. Schl... Halberstadt.. . Eilenburg 1 Marne. Goslar 1.“ Neuß.. Dinkelsbühl. Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen. ee1 Wärenhn. Neubrandenburg. Altenburg . .“

Insterburg

Stettin .. ““ Stargard i. Pomm. 1““ Krotoschimn... Ostrowo. .

Breslau..

Frankenstein i. S Lüben i. Schl. Halberstadt.

Eilenburg. Marne.. Goslar.. Neuß.. Weißenhorn. Biberach.. Ehingen. . Waren. Neubrandenburg Altenburg

Insterburg Elbing 3 Luckenwalde... Stettin

Pyritz

Schivelbein ... Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Pomm. Pen .. Krotoschin... b“ Militich..

Breslau Schl.

Frankenstein i. Lüben i. Schl.. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar.. Paderborn . ,E“ Dinkelsbühl. Weißenhorn Biberach. Ehingen.. Ueberlingen. Rostock.. Waren. Neubrandenburg Altenburg ...

Bemerkungen.

Pommm.

Stargard i. Pomm..

Die verkaufte Men

. * * .

Frankenstein i. Schl...

.Braugerste

Braugers te

.Braugerste

1

&☛ —+ D

1

d! B— SS

SS”

d0 88&

8— ne⸗

8

—₰½

. ne, —έ½

14,80 13,20

14,40 15,20 14,40 13,90 14,00 13,10 13,95 16,00 15,00 14,00 13,50 14,00

14,80 14,00 14,30 12,80

e wird auf volle Per e

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d

Berlin, den 16

Dezember 1909.

21,20 21,10 20,30

21,00 17,87 19,20 17,50 20,00

212— 00 S = S S

=

1Ꝙ̈ 0

14,80 13,20

14,40 15,30 14,40 14,00 14,00 13,90 14,20 16,67 15,00 14,00 13,80 14,00

14,90 14,40 15,00

21,60 21,70 21,20 20,40 21,75 21,25 17,87 20,00 18,50 20,00 19,00 20,80 21,60 19,60 20,00 21,10 18,00 16,00

Weizeu.

21,60 21,70 21,30 21,3

21,75 21,50

19,74 20,25 18,50

21,00

19,50 20,80 21,80 20,60 21,00 21,30 19,50 19,00

21,40 20,60

22,20 21,40 21,40 22,30 215 19,74 20,50 19,50 21,00 21,00 21,80 21,90

21,20 21,40 19,90 20,50

21,00 20,50

21,40 20,80 22,20 21,50 22,30 22,30

ꝗ22,00 21,60 21,40 19,50 21,80 21,50 21,80 22,20

21,50 21,60 20,70 20,50 21,00 20,70

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

21,60 20,80 21,00

15,50

15,00 14,25 15,50 15,50 15,60 15,60 15,00 15,20 14,60 16,00 15,05 15,67 15,50 14,50 14,80 15,00 15,00 15,40 16,20 15,20 14,00 13,50

1 1 1 15,60 14,90 14,10 14,40 14,00 14,00 14,45 16,67 16,20 14,25 13,80 14,80 14,50 14,90 15,20 14,60 14,40 15,20

13,30

elzentner u Bedeutung, da

14,80 14,00 15,40 15,80

21,60 21,20 21,00

15,00 14,25 15,60 15,50 15,70 15,60 15,10 15,20 15,50 16,00 15,30 16,34 15,75 14,50 15,00 15,30 15,00 15,60 16,20 15,20

14,70 14,00

14,76 17,00 17,40 13,40 18,00

14,60 15,20 15,40 14,50 15,00

15,20 17,20 15,70

15,00 13,60 15,60

15,60 14,90 14 20 14,40 14,50 14,00 14,70 17,34 17,00 14,25 14,00 15,50 14 50 15,10 15,40 14,60 15,00 15,30 14,80 14,50 15,40 15,80

21,80

21,20 21,00

oggen. 15,50 15,60 14,60 15,20 14,50 15,60

16,90 16,10 15,2 15,80 15,60 16,40 15,55 16,34 15,90 15,00 15,00 15980 16,00 15,70 16,40

16,00 15,00 15,00 15,20 15,80

e v st e. 15,60 14,40 14,20 14,00 15,80 13,90 15,40 14,30 15,30 16,00 15,55 14,76 18,00 17,50

18,00 14,50 14,80 15,40

15,00 16,00 17,00

Hafer.

14,80 15,60.

15,80 14,50 15,40 14,00

14,90.

15,10 14,30 14,90 14,60 14,40 14,95 11—

17,25 14,50 14,00 16,00 15,50 15,10 15,60 14,80

15 15,30 15,0 16,00

16,40

21,80 21,20

21,3

15,50 15,60 15,00 15,20 14,50 15,70

16,90 16,10 15,30 15,80 16,10 16,40 15,80 17,00 16,65 15,00 15,50 16,10 16,00 15,80 16,40

16,00 15,50 15,00 15,20 16,00

13,50 15,80 14,60 14,40 14,40 15,80 14,20 15,70 14,50 15,80 16,00 15,80 15,50 19,00 18,50

18,50 14,50 14,80

15,6

15,50 16,00 17,00

14,80 16,00

15,90 15,00 15,40 14,00 15,00 15,10 14,40 14,90 15,10 14,40 15,20 18,00 17,75 14,50 14,50 1710 15,50 15,20 15,60 15,40

15,60 15,30 15,30 16,00 16,40

id der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Kaiserliches Stetistisches Amt. 9 der Borght.

1“

7 400

1 850 10 650 551 205

1 328 6 460 96 701 4 725 37 800

2 900

2 528 5 270 537 389 30

48

85 814 10 090 30 400

68 315 725 128

1 874 306

10 903 12 549 290

1 937 48 290 5 760 31 500

Der Durchschnittspr Punkt (.) in den letzten sechs cte at

18,50

20,11

21,30 21,62 20,45 20,51

21,43 19,44 17,50 21,00

21,60 21,05 21,10 21,10

15,50 15,52 14,80 15,00 14,25 15,60 15,50 15,69

15,68

13,20

14,50 14,60 15,07 15,13 14,91 15,83

14,80 15,60 17,20 15,71 14,83 15,09 13,60 15,60 14,84 15,34 14,80

14,25

15 51 15,00 15,05 15,40 14,69 14,50 üsF F 14,63 14,77

15,75

8

eis wird aus den unab

18,00

20,63 21,30 22,20 20,43 21,06 21,49 19,45 18,57 20,00

21,60 20,97 21,65

20,90

15,50 15,46 15,16 15,00 14,25 15,40 15,50 15,67 15,65

—- —-

2,— 00

—=

13,20

14,50 15,20 15,05 15,31 15,00 16,00

14,80 15,00 17,20 15,72 14,31 15,20 13,60 15,36 14,93 15,00 14,80

02———

+,hhAhhOO

9⁰

14,70 15,21 14,68 14,91 15,00

. —- —- —-

—, —J—2SS

—,—

—,—önöööön do to to to vdo vdoʒ

0

—- —- —- do bo bo bo bo bo bo bo bo bno no

SoO po be bo bo po bo

5 000

erundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt⸗

Großhandelspreise von Getreide an deutse Börsenplätzen

für den Monat November 1909

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. 8

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

158,90 211,80 148,30 134,05

Monat

Novbr.

8 1909

Königsberg.

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1...

Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1

Hafer, guter, gesunder, 447 g dasl1..

Gerste, Brenn⸗-⸗, 647 bis 652 g das 1. Biklan

Roggen, Mittelware

Weizen, 8 11““

Hafer, 8

Gerste, 8 1 andere (Futter⸗ usw.)

159,55 213,00 148,75

143,34

152,40 205,70 145,80 152,00 140,50 156,50 159,00

157,70 209,40 146,30 152,40 140,50 159,00

11“ 161,00

amerikanischer

Werlin Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das I 8 755 g das

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. Hafer, badischer, russischer, mittel

Gerste badische, Pfälzer, mittel.

167,00 217,80 154,90

170,73 220,31 192,15

170,56 240,38 170,56 173,96 130,00

164,00 228,00 156,00

172,97 244,67 169,55 175,93 russische, Futter⸗, mittel . 130,78 München.

Noggen, bayerischer, gut mittel .

Weizen, 8 8 66““ Hafer,

Gerste -

164,50 229,00 159,00 212,50 178,00

1⁷¼ 1⁷ M * * * ungarische, mährische, mittel bayerische, gut mittel

Wien. Roggen, Pester Boden Weea”ae“ Sb“ S3“ 3vbZ“

Budapest.

koggen, Mittelware . Weizen, ““ Hafer, Gerste, Mais,

175,02 264,06 140,35 169,92 138,3

166,29 166,27 243,80 246,62 134,24 133,98 121,94 123,79 ö11“

Odessa. Se 124,53 bis 76 kg das hl. 161,99

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..

Paris.

Futter⸗

Roggen, 71 bis

2 9⸗ 7 23,56 Weizen, Ulka, 75

20

162,65

128,74

20 50 1 . 1 132,52 132,45 ieferbare Ware des ende Iöö l fe bare Ware des laufenden 191,31 188,49

Antwerpen. U Donau, mittel 184,34

126,62 158,65

Roggen 14 Weizen

185,12 179,54 181,16 186,25 180,11 181,32

Odessa 11“ 175,93 Kansas Nr. 2 180,05 La Plata. 184,98 Kurrachee. 179,49 TT23 181,02

Amsterdam.

Weizen

““

St. Petersburger.

I“

amerikanischer Winter⸗

amerikanischer bunt 126,18 127,08

Lai Plaa 118,17] 115,91 Sondoyn. b V Produktenbörse.

engl. weiß 1

(Mark Lane) La Plata an der Küste Australier

131,61] 132,27 130,00 130,06 168,52 168,25 170,80 173,87

Roggen

Weizen

170,13 160,18

193,91

170,99 154,37 (Baltic) .

ernglisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. ru roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2. 5 La Plata. 186,95 Kurt. 180,88 ͤ Hafer, englischer weißer .. 133,00

g 8 8 che Gerste, Futter⸗ kusstsche. Odessa amerikan., bunt La Plata, gelber..

Chicago. Dezember. Mai. Iulk. Dezember

Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2.. 191,92 Nord Frühjahrs⸗Nr. 1.. . 177,98 Dezember. 1725,98 Mai. 171,94 Iuli. 160,81 Dezember 1 16,33

187,65 174,09 196,74 187,41 177,96 199,97 125,63

8 80,05 Weizen 180,05

121,17 120,02

117,4

Mais 121,44

162,97 161,21 149,12

20N2 97,87

159,90 161,21 151,84

96,59

Lieferungsware 8

7 174,84 171,43 171,45

114,87

Weizen Lieferungsware

Mais

Buenos Aires.

Durchschnittsware .... 151,01

107,47

153,90

Weizen 1. 107,36.

Mais

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen 504, für La Plata und Australier (Baltic) = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

Weizen = 60, 1 Bushel Mais englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen Mais = 2000 kg.

Bei der Umdechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ erm ttelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 16. Dezember 1909.

8 Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

56 Pfund englisch; 1 Pfund 2100, Weizen = 2400,

Deutscher Reichstag. 8 12. Sitzung vom 15. Dezember 1909, Vormittags (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Nach unveränderter Annahme der Nachträge zum Reichshaushaltsetat und zum Haushaltsetats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1909 setzt das Haus die Besprechung der Interpellationen des Zen⸗ trums und der Sozialdemokraten, betreffend den Arbeits⸗ nachweis, forl.

Die Rede des Abg. Fuhrmann (nl.) ist auszugsweise in der gestrigen Nummer d. Bl. mitgeteilt worden.

Abg. Manz (fr. Volksp.): Bei der schwülen Luft, die im Ruhr⸗ kohlenrevier herrscht, können wir hinter der friedlichen Auffassung der ganzen Angelegenheit nur ein großes Fragezeichen machen; wir müssen die Sorge aussprechen, daß durch dieses gefährliche Experiment der Zechenbesitzer mit ihrem Zwangsarbeitsnachweis die Kluft zwischen Unternehmern und Arbeitern noch, erweitert und der soziale Friede gefährdet wird, an dessen Erhaltung wir doch vor allem zu arbeiten das höchste Interesse haben. Wir haben ja als Unternehmer, als Arbeitgeber auch mit großen Schwierigkeiten, die uns unsere Arbeiter machen, zu kämpfen, aber deshalb haben wir noch lange nicht das Recht, zu solchen häßlichen Waffen zu greifen. Nur bei harmonischem Zusammenarbeiten beider Teile kann das Unternehmen selbst gedeihen. Der neugeplante Unternehmernachweis läßt sich ja verstehen, wenn man den großen Zufluß ungelernter Arbeiter und den häufigen Arbeitswechsel bedenkt. Aber ein Arbeitsvertrag setzt doch ein gewisses Einverständnis beider Teile über die Bedingungen voraus. Wie will man an deren Stelle einfach die Diktatur setzen, die den Arbeiter knechtet? Wir haben den Eindruck, daß ein solches System auch die staatsbürgerlichen Freiheiten des Arbeiters beeinträchtigen kann und vielleicht soll. Der Staatssekretär hat sich gestern einer gewissen Zurück⸗ haltung befleißigt, die ich begreife, da die Verantwortung in einem Falle, wo schon eine gewisse Gärung besteht, eine besonders große ist. Wenn er seine Aufmerksamkeit den Auswüchsen zuwendet, die in Mannheim und Hamburg bei solchen einseitigen Arbeitsnachweisen an den Tag gekommen sind, so wird er ein wachsames Auge auf die fernere Entfaltung dieser Einrichtung haben müssen, auf das, was dahinter sich etwa herausbildet. Ein solches Vorgehen wie in Mannheim mit Geheimzeichen gegen die Arbeiter auch wegen ihrer Gesinnung verstößt gegen die guten Sitten und kann nicht als anständige Waffe gelten. Dem Prinzip des paritätischen Nach⸗ weises huldigen wir unbedingt, aber im Handumdrehen ein Monopol dafür durch das Reich zu schaffen, das können wir nicht billigen. Hier wird schrittweise vorgegangen werden müssen. Der Gedanke, die Gemeinden von über 10 000 Einwohnern zur Ein⸗ richtung paritätischer Arbeitsnachweise zu zwingen, hat früher auch bei uns Boden gehabt; wir sind aber davon abgekommen. Für notwendig halten wir die möglichst ausgedehnte Schaffung von Facharbeits⸗ nachweisen. Die Furcht der Arbeitgeber, daß die Arbeitsnachweise ganz in die Hände der sozialdemokratischen Organisationen gelangen könnten, teile ich nicht. So schwach sind die Arbeitgeber denn doch nicht. Immerhin muß man den Gewerkschaftssekretären usw. etwas auf die Finger sehen. Ob auf dem Wege über das Arbeits⸗ kammergesetz etwas zu erreichen sein wird, bezweifle ich; eher wird eine Aenderung der §§ 152/153 G. O., be⸗ treffend das Koalitionsrecht, zum Ziele führen, indem die Vergehen gegen die Koalitionsfreiheit unter Strafe gestellt werden. Wir sind der Auffassung, daß der Arbeitsnachweis eine Kontrollstelle sein soll, die sich lediglich mit der Arbeitsbeschaffung zu befassen hat; wir bekämpfen, daß er sich mit der Lohnfrage befaßt, daß er zum Werkzeug politischer Beeinflussung gemacht wird. Mit der Gewähr⸗ leistung der politischen Rechte der Arbeiter und mit einer gründ⸗ lichen Ausgestaltung des Koalitionsrechts der Arbeiter, Angestellten und Arbeitgeber wird man dem sozialen Frieden den größten Dienst leisten.

Abg. von Dirksen (Rp.): Die beiden Vorredner haben, obwohl sie verschiedenen Parteien angehören, sich zugunsten der Arbeit⸗ geber ausgesprochen, nur daß der Vertreter der Freisinnigen dem paritätischen Arbeitsnachweis etwas sympathischer gegenüberstand als der nationalliberale. Redner ist von der

11 Uhr.

Von einem der früheren d schwülen Luft im Zechenrevier gesprochen, aber die intensive Hetz⸗ arbeit, die dort geleistet ist, hat er nicht erwähnt. Wenn man sich überlegt, daß diese Frage wiederholt die öffentliche Meinung in hohem Grade erregt hat, so kann man als Vaterlandsfreund nur bedauern, das sie jetzt wieder zum Gegenstand einer solchen Verhetzung gemacht wird. Nach dem Schreiben des Handelsministers und den gestrigen Ausführungen des Staatssekretärs war der Zechenverband zur Einrichtung dieses Arbeitsnachweises berechtigt, so daß für die Regierung keine rechtliche Veranlassung zum Eingreifen vorliegt. Ferner sagte der Staatssekretär, daß die Motive, die dem Zechen⸗ verband fälschlich untergeschoben werden, nicht bestanden haben, und daß die davon zu befürchtenden Folgen in der Tat nicht zu erwarten sind. Von den Arbeitnehmern sind in einer Reihe von Orten Nachweise eingerichtet, ohne daß die Arbeitgeber vorher gefragt wurden. Warum ist in diesem konkreten Falle ein solcher Sturm der Ent rüstung entfacht? Wenn man es als volkswirtschaftliche Wahrheit anerkennt, daß die Arbeitskraft eine Ware ist, die auf dem Arbeitsmarkt zum Kauf angeboten wird, so wird man zugoben müssen, daß der Käufer dieser Ware zum mindesten dasselbe Recht besitzen muß, wie der Verkäufer. Wenn man weiterhin zugibt, daß gewisse lokale Verhältnisse es notwendig machen, daß auch von Arbeitgebern Arbeitsnachweise eingerichtet werden, so wird man fragen müssen, warum dieser Aufwand von moralischer Entrüstung in der sozialdemokratischen Presse; zumal man doch nicht leugnen kann, daß eine Reihe von Arbeitgebernachweisen wie der Hamburger es nicht verhindert haben, daß auch die gewerkschaftlichen Organisationen neben ihnen ausgezeichnet funktionieren. Was für Mannheim maß⸗ gebend gewesen ist, dürfte für die Zechenverwaltungen auch in An⸗ spruch genommen werden müssen. Es wäre politisch richtig gewesen, wenn der Zechenverband seine Motive früher in die Presse gebracht hätte. Von den sozialdemokratischen Rednern sind Ausführungen zitiert, aus denen hervorgehen soll, daß diese Arbeitsnachweise als Kampforganisationen gedacht seien. Diese Ausführungen liegen weit zurück, aber am 7. Dezember hat in der Hauptversammlung des Zentral vereins deutscher Arbeitgeberverbände Kommerzienrat Stark⸗Chemnitz die Vorwürfe widerlegt, die von der Sozialdemokratie erhoben werden. Er protestierte unter allgemeinem Beifall gegen die Verdächtigung, als ob die Arbeitgeber mit den Arbeitsnachweisen etwas anderes als die Arbeitsvermittlung bezwecken. Es handelt sich darum, sagte er u. a., die Areitgeber und Arbeitnehmer einander naber zu bringen. In der Zukunft stellt Dr. Grabein dem

Führer des christlichen Bergarbeiterverbandes, der in der „Germania“ seine Ansichten über den Arbeitsnachweis im Ruhrrevier dargelegt

hatte, Gründe entgegen und zerstreut die Bedenken, daß das Koalitionsrecht und die Freizügigkeit beeinträchtigt würden. Er weist ferner nach, daß die Arbeitsnachweise schon im eigenen selbstverständlichen Interesse der Zechenverwaltung den Wünschen der Arbeiter Rechnung tragen würden, daß Lohndrückerei ausgeschlossen sei, und ebenso, daß er den Organisationen der Arbeiter Abbruch tun werde. Was in Mannheim passiert sein soll, kann unmöglich gegen einen Arbeitgebernachweis ins Feld geführt werden, der erst im Ent⸗ stehen begriffen ist. Wohltuend berührt hat uns die Objektivität ein dem Schreiben des Handelsministers und in der Antwort⸗ des Staatssekretärs die Anerkennung, daß schon jetzt festzustellen sei, daß sich einzelne vorteilhafte Folgen für die Arbeiter er⸗ geben: die Unterbindung des Agententums im Inlande und die Herabsetzung der Aussperrungsfrist von 6 Monaten auf 14 Tage. Der gewerbliche Mittelstand, der unter diesen Verhältnissen sehr gelitten hat, wird es mit Freude begrüßen, wenn die Seßhaftmachung der Arbeiter mehr fortschreitet. So erscheint die viel angefeindete Maßregel in sehr viel milderem Lichte. Man wird sich erstaunt fragen, wie es möglich ist, daß diese Frage so enorm aufgebauscht worden ist, und man wird sich nicht verhehlen können, besonders nach den Ausführungen des Abg. Bömelburg, daß die Sozial⸗ demokratie und wohl auch die Gewerkschaften einen erheblichen Teil beigetragen haben zu dieser kolossalen Verschärfung. Ich möchte an die Betreffenden nochmals die Bitte richten, wie es der Vorredner getan, die Verhetzung nicht weiter treiben zu lassen, die den Arbeitern mehr schadet als nützt. Am schlimmsten fährt dabei die Regierung. Es ist ja kein Schimpfer stark genug, um den Handelsminister für seinen Erlaß zu strafen. Der „Vorwärts“ wirft ihm vor, er kenne die Zechenbarone schlecht, und die „Leipziger Volkszeitung“ schreibt, er habe das geantwortet, was ihm von den Zechenbaronen diktiert worden sei. Heute bezeichnet der „Vorwärts“ den Staatssekretär als den reinen Toren, der keine sach⸗ lichen Kenntnisse von diesen Dingen habe. Ist es bei einer solchen Art der Hetze zu verwundern, daß allmählich die Ausstandsideen um sich greifen, und daß in den Bergarbeiterversammlungen mit diesem Gedanken gespielt wird? Einer der Agitatoren, Pokorny, hat allerdings auf der neulichen Bergarbeiterversammlung in Essen vor dem Streik gewarnt; von anderer Seite wurde ihm aber geantwortet, man müsse zur Selbsthilfe greifen, falls das Parlament versage. Die Förderer der paritätischen Arbeitsnachweise erstreben deren Zentralisierung und damit eine Erhöhung der Rechte der Arbeit⸗ nehmer und ihrer Organisationen, besonders der Gewerkschaften. Der frühere Reichstag hat sich schon 1903 und 1905 gegenüber den pari⸗ tätischen Arbeitsnachweisen auf einen ablehnenden Standpunkt gestellt. Es ist kein Zweifel, daß⸗ die Richtung dahin geht, diese Nachweise über das ganze Reich auszubreiten und als Kampfmittel für die organisierten Arbeiter zu benutzen. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Sie mögen das nicht beabsichtigen, aber der Gang der Entwicklung geht dahin. In einer Eingabe der Braugewerbeunternehmer, die auch Stellung genommen hat gegen den paritätischen Arbeitsnachweis, wird darauf hingewiesen, daß die Leipziger Gewerkschaftsführer keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß man die Arbeitsnachweise in die Hand bekommen wolle zur Erhöhung ihres Einflusses. In ähnlichem Sinne hat sich auch die Textilarbeitergewerkschaft ausgesprochen. Der Zweite Vorsitzende des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter hat ausgeführt, man müsse es dahin bringen, daß bis zum 1. Januar z der Bergarbeiter organisiert seien, dann werde es dahin kommen wie in England, nämlich daß die Arbeiter sich weigern, mit un⸗ organisierten Arbeitern zusammenzuarbeiten. Ist das keine Ge⸗ waltherrschaft? Dagegen ist der Zwangsarbeitsnachweis der Arbeitgeber nichts. Die Herren wollen in der Tat den Teufel mit Beelzebub austreiben. Der Regierungsrat Dominicus will sogar diese paritätischen Arbeitsnachweise zum Arbeitsamt umwandeln. Man kann es den Arbeitgebern wirklich nicht verdenken, wenn sie unter diesen Umständen die schwersten Bedenken gegen die paritätischen Arbeitsnachweise haben. Der Name Parität kann hier nicht verfangen; diese Parität wird in den paritätischen Arbeitsnachweisen in der Tat nicht geübt. Was haben denn diese Nachweise bisher geleistet? Der Hamburger Arbeitgebernachweis hat tatsächlich mit seiner Arbeitsvermittlung drei⸗ mal so viel geleistet, wie die gesamten kommunalen Arbeitsnachweise. Gegenüber einer solchen Tatsache sind die Lobpreisungen der pari⸗ tätischen Nachweise zum mindesten außerordentlich übertrieben. Einzelne von den paritätischen Arbeitsnachweisen sollen sogar schwarze Listen führen, so der paritätische Arbeitsnachweis der Buchdrucker. Maßgebend ist auch das Verhalten dieser Nachweise bei Ausständen. In 90 % der Fälle nehmen sie Partei für den Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber. Auch die nichtorganisierten Arbeiter gehen lieber zum Arbeitgeber⸗ nachweis. Eine Veröffentlichung der deutschen Baumwollindustrie kommt zu dem Ergebnis, daß der Arbeitsnachweis im Ruhrrevier im Interesse des guten Arbeiters liegt. Und selbst der Prof. Franke meint, daß die Regierung weder im Gesetz noch in Verwaltungs⸗ befugnissen eine Handhabe besitze, einen Unternehmernachweis zu ver⸗ bieten, sie könne nur einen paritätischen Nachweis fördern. Ein Gesetz stände nur auf dem Papier. Meine Freunde stehen der sozial⸗ demokratischen Anregung eines staatlichen Eingreifens durchaus ab⸗ lehnend gegenüber und wollen von einer Zentralisierung der Arbeits⸗ nachweise nichts wissen. Die Maßregel des Zechenverbandes ist zu⸗ nächst noch nicht in Kraft getreten; sie zu hindern, hat der Staat keine Befugnis. Da wäre es Anstandspflicht, zunächst abzuwarten, wie sie funktioniert. Selbst die „Frankfurter Zeitung“, gewiß kein Scharfmacherblatt, meint, daß dieser Arbeitsnachweis gut arbeiten wird, da der Zechenverband tüchtiges Beamtenpersonal habe; als Kampfmittel sei der Nachweis nicht geeignet, denn die Zahl der orga⸗ nisierten Arbeiter sei viel zu groß, als daß man durch den Arbeits⸗ nachweis Bresche legen könnte. Der Regierungsrat Dominicus be⸗ fürchtet, daß uns die anderen Länder einen Vorsprung abgewinnen könnten. Aber ich teile diese Befürchtung nicht, denn wir haben in der Sozialpolitik einen solchen Vorsprung vor allen Ländern, daß wir ruhig abwarten können, welche Erfahrungen diese Länder mit ihrer Gesetzgebung über den Arbeitsnachweis machen. Gewiß leidet der Arbeitsmarkt noch unter den Unregelmäßigkeiten der Konjunktur, und der Staat hat ein Interesse daran, eine bequeme Arbeitsvermittlung herzustellen und die wucherische Ausbeutung der Arbeiter durch Agenten zu verhindern. Aber wir erreichen das ohne Gesetz, zunächst durch Bereitstellung von Mitteln im Etat und durch Erlaß eines Stellenvermittlungsgesetzes, das den größten Uebeln auf diesem Gebiet entgegenwirkt. Die Unternehmer dürfen nicht im staatlichen und wirtschaftlichen Leben fortgesetzt als quantité négligeable behandelt werden, sie sind mindestens gleichberechtigt mit den Arbeitern. Ohne die Intelligenz unserer Industrie hätte nicht den Millionen Arbeitern Unterkunft gewährt werden können. Der Abg. Bömelburg sagt als „Kassandra“ schwere Kämpfe voraus; aber die Sozialdemokraten sollten nur das Hetzen unterlassen und zum Frieden reden. Der Abg. Bömelburg hat auch als Volkstribun ausgerufen, daß die Millionen von Arbeitern von der Regierung und dem Reichstag Schutz erwarteten. Die Millionen Deutsche, die von der rechten Seite des Hauses vertreten werden, stehen auf anderem Standpunkt. Auf sozialpolitischem Gebiete muß zunächst einmal Ruhe eintreten, die Finanzkraft muß geschont werden, und wir dürfen nicht mehr allerlei Experimente machen. Vor allem wünschen wir, daß Drohungen im Reichstag unterbleiben. Dem Staatssekretär danke ich für seine große Objektivität in dieser schweren Frafg. Es hat uns gefreut, daß der Begriff der Koalitionsfreiheit auch einmal auf die Arbeitgeber angewendet worden ist. Wir wollen die pari⸗ tätischen Arbeitsnachweise sich allmählich entwickeln lassen, sie haben ihren Zweck, wenn beide Teile sich unterordnen. Die Sozialdemo⸗ kratie schickt oft nur kleine Handwerksmeister hinein, die zwar Meister, aber in ihrem Herzen sozialdemokratisch sind. Wegen dieser Gefahr haben wir auch den ersten Entwurf des Arbeitskammer⸗ gesetzes bekämpft und werden auch einem weiteren Entwurf ent⸗ gegentreten, wenn diese Bedenken nicht fortfallen. Man möge dem Arbeitsnachweis des Zechenverbandes ein Jahr Frist zur Probe geben.

Wenn sich Mißstände herausstellen, wird die Regierung eingreifen, bis dahin möge man von weiterer Aufhetzung abse en ““