1909 / 297 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

wei ü 1 2 üle ichzei 1 d 19. Jahrhundert das moderne Ballett, das in erster Linie durch 2 t weil die Ballonführer beim besten kaufen. Gleichzeitig wurde der Magistrat ersucht, die Anlieger der 19. Ja G . g; seien, ihr zu Ua Wort zu halten. L1“ 5 § 9 8 F ohng edang sapesgdr⸗ X““ .“ 3 Ergebnis der langen Erörterungen war, daß vom Vorstandstisch ver⸗ abgabenge etzes zu den Kosten der er Landsberg ganz in 1 ein, a 1- 3 pertcet,, 8 G 2 ü i ächsten ehen. 0. Zericht des Stadtv. Stapf Schubertscher und Chopinscher Musik, und zeigte, daß hier teil⸗ 8 sprochen wurde, den Gegenstand nochmals zu prüfen und in der nächsten Straße heranzuziehen. Es folgte Zericht 1 FH. ine 8G ischen de . 2 3 2 2 8 rrlaß eines Ortsstatuts weise Tanzarten entstanden sind, die man als „zu studiert der Sitzung eine abgeänderte Fassung vorzulegen, die zwischen den ange⸗ über die Vorlage, betreffend den. rlaß W stalt ichnen muß, und die vielfach im eigentlichen Sinne zu G. deuteten Schwierigkeiten und den berechtigten Einwänden der Ballon⸗ zum Schutze der Stadt Berlin gegen Verunstaltung. seichne 88 vvielsach an tkebh 8 v 8 1 verde. Der Ausschuß hat in sechs umfangreichen Sitzungen die einzelnen Tanz sind. Einige große Tanztunmn⸗ erinnen unserer Ze ) 8 B 8 1u1u““ u““ 6 21 br d und die gegen mehrere Be⸗ haben uns gezeigt, daß trotz mannigfacher Auswüchse der 88 reu n„, v“ erhobenen Bedenken erledigt. Der Außschuß hat eine Bühnentanz noch eine Reihe von Entwicklungsmöglichkeiten 1 nz 8. er Theater und Musfik. 8 Reihe von Aenderungen beschlossen und empfahl, dem Ortsstatut in aufweist, während der Gesellschaftstanz wohl im we entlichen d en 17 b 1 4 riedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus. der von ihm festgestellten Fassung tuzttsäimemene. üch aus 66 Mitte 88 Rigkichen Anehrucsfernzun hae⸗ hate wobl 6 t . Dezember ildenbr „sder Versammlung wurden noch mehrere Aban⸗ erungsanträge zu legungen wurden trefflich erläuter Vorf⸗ . 1 8 1 Ernst 8* Mit denbgücher 88 de wes Peännaraghen eingebracht und von den Antragstellern lebhaft. gelungener Lichtbilder, in denen an einer Fetee Hen Förrnenten lerche“ ging ge 9 1 8 sichs beeinflußten PWerk Wildenbruchs verfochten. Insbesondere war dies der Fall mit einem Antrage †Kupferstichen und Bilderreproduktionen die 6* lung er Formen 8 1 6 1 in VEö upkers kräftl er dramatischer Impuls, der seinen des Stadtv. Dr. Preuß, der dahin ging, daß die Ver⸗ des Tanzes gezeigt wurde. Zum Schluß gab. der W rissghhe wanf 1 18 8e 8 Amtli ch . ö sich 8 5 Si 5 8 chalf 5 d leichfalls zum sammlung nur unter der Pehigung, dem Ortsstatute zu⸗ dem Flügel noch aus der Tanzmusik einige sehr gut ausgewä te⸗ Be. 9 Schauspielen ste 8 erm 8 8 8 hr um zalle stimmt, daß die örtliche Baupolizeiverwaltung⸗ vom spiele, in denen er die Entwicklung der Tanzrhythmen und der Tanz⸗ 11116“ Erfolge sführäl. 8 88 sch E11.“ a Ekeriede Heisler ent⸗ Staat der Stadtgemeinde Berlin iertragen, melodite domn 1“ 11 sgeit b 88 ] 1 5 b 9. 5eAöe vorlei treffliche e nt.; Antrag wurde von dem Oberbürgermeister Kirschner bekämpft. Heine humoristische Art des Vortrages, die lebe For ar⸗ Hande 8 8 wickelte in 5 CC b 111“ be hatten den Erfolg, daß schließlich der Antrag Dr. Preuß stellung fesselaen das Interesse der Zuhörer bis zum bes er esncen. b 8 Deutschlands mit Getreide und Mehl. E1“ restlich gu Gesicht; nur mweilen neigte abgelehnt, das gefämte Ortzstatt dagehenipech grdesenlune des tctstzafl blick und brachten dem Redner reichen und wohlverdien en Beifall ein. 8 8 ach Erutejahren, berit ntir bew 1. e. IRööri ssber. Tadellos ge angenommen wurde. Zu sehr gründlichen Erörterungen gab auch die v“ u““ ʒVom 1. Au 1 . e 88 k eehrüche 8 ’“ Magistratsvorlage,betreffend die nachträgliche Bewilligung von 100000ℳ 5 Auf der Treptower Sternw Ce 6 ie in mächsts . h . gust bis 10. Dezember (Mengen in az = 100 kg). ihr die in pese an kerdrücht Seh sucht nach ihrem Büttgesellen zur Verstärkung von Mittelnfür Heilstättenku renꝛc., Veranlassung. allabendlich neben dem „Saturn⸗ L“ Planeten der 8 . üüS 8 in⸗ und Ausfuhr. lobten, und für be 84 Se frischen Gesellen der Der vorberatende Ausschuß war sich dahin schlüssig geworden, der gezeigt. Er ist bei C intritt der Dunkelheit schon zu sehen 888 steht Süaench fand 8 sogar zerzt öe Pee ber Far 1 ) it. Ma imilian Versammlung zu empfehlen, die geforderten 100 000 nachträglich wegen der interessanten Veränderungen, die in dem letzten Jahre auf doch schließlich seine Hau⸗ ven 7 ftrahlte 88 Liebe zu bewilligen, den Magistrat um eine möglichst baldige Vorlage über seiner Oberfläche entdeckt worden sind, wieder im Vorder rund des 8 Sladek schlicht sns nath ich; Mäͤdche foemlich aus den die Errichtung größerer, einfach ausgestalteter Walderholungsstätten, Interesses. Am Sonntag spricht der. Direktor Dr. 2 rchenhold esamteinfuhr 8 1 zu seiner Arbeit und 68 feinem, gs. sein Gesicht als Fähnlich wie die Heimstaͤtten für Genesende, für kränkliche und schwäch⸗ Nachmittags 5 Uhr über: „Die Gebtsge des Mondes 8 ün 1 Gesamtausfuhr usfuhr aus 8 Augen, und sie werf 86 sollte Paul Kaufmann wußte den liche Kinder, ohne Unterschied des Alters und Geschlechts, die das ganze 7 Uhr über: „Vulkanismus auf dem Monde“. Montag, 2 5 8 gattung 8 dem freien Verkehr hattung, Ausbeuteklasse er von heiden vsed nehmen oe kke. 1 icht Jahr hindurch geöffnet sind, zu ersuchen. Ferner soll der Magistrat 9 Uhr, lautet das Thema: „Die Bewohnbarkeit der Welten“. Alle verärgerten Onkel Ale, der die e Füte doch 1 8aö. ersucht werden, zu erwägen, ob es nicht im Interesse der rationelleren drei Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. ene sges aggenie anns Feltal Frolle EE - 9 . Unterbringung der Kranken und Rekonvaleszenten wünschenswert sei, 1 . 1908 1907 1909 8 8 . 8 bumensen Irüͤderpaar dangenthal wurde eine ehensoungleiche Wiedergabe ö“ der Heg sattonlsär zhr üasschus⸗ v“ 1903 1907 1900 1908 1907 1. Klasse (gacezznehr;) 499 9,1] 427 389] 296 866 zuteil. Der wirklichkeitsfremde August, der in seinem Idealismus die nträge gen. Augy hiedee zffentliche folgte 88 revsa, 17. Dezember.« (W. T. B.) A. .“ Roggen .. 1454 614 1 032 53 vg (gbe. 60. 99 5., H. b 259 057 175 873 2 errin in sein rei verpfla e,fand anträge angenommen. Auf die öffentliche folg 9 Heute nacht 3 Uhr 35 Minuten ist auf Bahnhof Treysa der 8 54 614 1 032 538] 2 069 854 1 249 559, 944 42 V 8. H. 21 385 Hauhenlerche sein sches Hetcber, 1“ Sitzung. t Eilzug 6017 beim Umsetzen von Gleis 2 nach h 8 infe 1 8 Mehen 8 1 8 892 88 3 162 760] 9 577 640 6 62 89n 158 1 1 8 117 591] 2 261 252 4 161 520 1 005 130 dioggenf chlotehl ) H.) . .. L11 22 172 88 Heinz I“ in ber 5 Uüngeren kehenekzaden Hgcboraher, Die Ziehung der Gemäldelotterie zum Besten des Hortes ““ s de jn seti⸗ W“ Andeeegerse 11 506 979 3 326 949 6 6 g 68 153 08⁄ 198 493 V 747 974 1 088 468 1 784 611/ 323 730 72 344 53 433 49 228 von keckem Uebermut über. Ci ganc ssü —h. gb dr., für schwachsinnige Kinder in der Sonnenburger Straße ist Blrie ist ni ,SDe Hersonenzüge 771 und 775 erbielten erste ohne 34 7 555 359 7 678 775 seiten, die dieser Gestalt beigefügt sind, etwas wie Sympathie h Cehirene 988 . Peresräsidiums endgültig auf Betrieb ist nicht gestört. Die Personenzüge 771 und 7(† 1 8 V ,de Wa r1I““ . 5* Die 1 gung des Königlichen Polizeipräsidiums endguültig au 14 Minuten Verspätung. 9. 1766 6 625 10 996 1— 1 Gechad 111““ helegea ause bh Fhürien den 17. März 1910 verlegt worden. v Heler 29 5 1598 1 414 956 1 625 93 1153 650 1 064 686w 1 844 743 1 5b 24 415 4 592 617 ihre Rollen verständig durch. Die Zuschauer folgten der Aufführung b 1 v Dresden, 17. Dezember. (W. T. B.) In dem fünf Geschoß RNoggenmehl 2888 5125 118] 2 471 694 1 661 479 4 032 40 2 3 1 511 800 1 862 473] 1 324 023/ 1 274 964 1 529 522 4. 36 801 72 863 13 073 mit gespannter Aufmerksamkeit und spendeten nach allen Aufzügen . eS 11 tich⸗ E111“” hohen Gebäude für Salizvlreinigung der chemischen Fabrik von CE 56 138 88 5 11 472 4228 6428 11 464 298 78 215 278 173 85 11A3“ 9. ... 46 134 88 313 16 738 lebhaften Beifall. Uücssgn 120) ihren 269 lchrazedenttichen Projektionsab ened, der Heyden in Radebeul ist 8 vich öö heat⸗ G 82 469]/ 42 671] 62 321 63 877]7 691 987 378 8 88 98 * 8 098 427 425 286 924 Hartweizenmehl*) .. 88 n1 ps 8 816 1 85 nss 1114“ a üh eine heftige Explosion erfolgt, dur die das oberste Geschoß 8 987 349 95 024 663 193 346 7213] . 1 1 2 117 4 94 dem der Dr. von Papen über das Thema: „Im Reiche Tamer⸗ früh eine. 8898 1 88 3) Ein 1 V 342 750 Im Königlichen Opernhause geht morgen⸗ Sonnabend, lans“ sprechen wird. Ghrn⸗ beschränkte Anzahl von Gastkarten ist in 8 sofort G öG 111““ ““ fuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt unter der Leitung des Kapellmeisters Dahruife der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Unter den Linden 11, zu haben. seönes esn 1n Feerea eke C 8. V und vorher die Blechsche komische Oper „Versiegelt“, die der Komponi ““ hte TW zungen. u 1G (W. T. B.) Einer der noch immer 8 8 1“ 1

dirigieren wird, in Szene. (Anfang 7 ½ ÜUhr.) In den beiden Auf⸗ Ueber den „Tanz“ sprach am letzten Vortragsabend des 8 e

ührungen sind beschäftigt, die Damen: Monrad (Mimi), Dietrich, 2 8 d. Industrieller der Hamburg, 16. Dezember. 5. 2 j imme 8

8 b 9 Pereins Berliner Kaufleute undeSüdnf vermißten zehn Finkenwärder Fischerkutter, „H. P. 65“, V verzollte Nenge beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr vo V Einfuhr auf Niederlagen ein fesselndes Bild von der Entstehung des der weik nach Norden verschlagen war, ist heute nachmittag in 18 8 1

Hempel, Caston, von Scheele Muͤller, die Herren⸗ Maclennan Professor Dr. Oscar Bie im Oberlichtsaale der Philharmonie. Rudolf), Bischoff (Marcel), Bronsgeest, Bachmann, Mödlinger, ö entrollte von der 0 ahn, Hoffmann, Kirchhoff, Knüpfer. W. . Gesellschaftstanzes, der, wie unsere gesamte Gesellschaftskultur, seinen Curhaven eingelaufen. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Molizres Ursprung aus der Renaissancezeit, vor allem aus dem Florenz des 8 8 1 8 V Eingebildeter Kranker, in der Bearbeitung von Paul Lindau wieder⸗ 14. Jahrhunderts, herleitet. Der Vortragende zeigte den in seinem Issvy⸗les⸗Moulineaux, 16. Dezember. (W. T. B.) Jacques 1909 1908 1907 1909 1. . Den Argan spielt Herr Vollmer, die Toinette Frau Schramm. Anfange rein aristokratischen Charakter des Tanzes, der in diesem de Lesseps hat heute auf ‚einem. Blériotschen Monoplan V 1909 15 b 8b Zeitalter, welches das Veegecgcec zun Prinzip des Fes Füg vI 8 3eeh G efindet -sich i Zweiten Beilage. stets nur von einem einzelnen gare allein, gewissermaßen gelegt und damit einen Da e d das St. z deegen ““ ul ein Liebesspiel in schöner Form, getanzt wurde. Erst gestellt. Der Flieger landete nur, da ihn die hereinbrechende Dunkel⸗ Welcen ....[10 231 561 7 763 547 8 855 360 431 28 204 91 307 8 8 läallmählich entwickelte sich hieraus das mehr demokratische heit hierzu zwang. Malzgerste .. 893 203 1 185 33* 36909 571 310 6 973 535 660 251 790 58 86 778 rog Mannigfaltiges. Prinzip im Tanz, wie der Redner es nannte, und es kamen 8 8 Andere Gerste .11 589 706 3 463 927 Fr 649 877 749 1 153 506 5 493 15 454 31 817 (e Weizen .. . [1 746 992 1 278 208 1 381 8 30 221 10 432 112461 7. Dezember 1909 uaus England die sogenannten „Country⸗dances“, aus denen sich dann Washington, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Nationale eböböö1 01289 1269 966 1 116 925 10 056 987 7 555 046 2 1 532 719 908 881 8 Gerste . . . 1 752 221 1 077 550 1 109 35] wie 3 683 127 454 159 424 244 1““ b die verschiedenen Reihentänze in ihren mannigfachen Formen l eraus⸗ Geographische Gesellschaft veranstaltete gestern abend zu Ehren öP 1 934 411 4 584 276 1 623 570] 1 150 457 2 177 699 119 509 5 1 4 b ö . 6068 067 301 938 350 88 137 169 105 505 83 703 In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wies der bildeten. Aus dem populärsten dieser Tänze, der „Allemande ent⸗ Pearys ein Festmahl. Es liefen hierzu Glückwünsche aus Deutsch⸗ Roggenmehl .. 162 1 5 27 2 471 694 1 661 479 4 022 40 337 459 272 982 88 8 Mais. . . .. 8852 272 347 358 1 092 g Spalte 8 520 720 236 836 332 951 Vorsteher Michelet auf die gestern vormittag erfolgte Einweihung der wickelten sich dann erst die Rundtänze, vor allem der Walzer, der and, England, Frankreich und Italien ein. Die Glückwünsche aus 1 Weizenmehl . . 26 266 41 411 37 351 8 159 170 1 3 2 9 51 872 Roggenmehl .. 5 128 3 208 362 78 543 357 901 300. städtischen Gemeindeschule hin; er konnte mit Genug⸗ heute der herrschende Gesellschaftstanz ist und es voraussichtlich auch Deutschland und England wurden durch deren geographische Gesell- 94 5 25 609 10 579 6 V Weggenn 11 2218 88 8 tuung berichten, daß aus diesem Anlaß den städtischen Behörden die für die kommenden Generationen bleiben wird. Neben ihm stellen schaften und diejenigen der beiden letzten Staate durch B u“ den 17. Dezember 1909 V 17 28½ Anerkennung Seiner Maijestät des Kaisers und Königs und des Ministers alle die vielen modernen Tanzarten wie der „Cake walk“ schafter übermittelt. 8 X““ .“ .“ 8 . der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten zuteil geworden sei. Auf der Tages⸗ und „Matchiche nur mehr oder minder groteske Kaiserliches ordnung stand zunäͤchst die Berichterstattung des Ausschusses über die dar, wie sie in ähnlicher Weise zu jeder Zeit . 1 1 8 1 Vorlage, betreffend den Erwerb mehrerer Grundstücke zur Ver⸗ sind. Von dem Gesellschaftstanz ging der Redner zu dem L 88 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Er ght. breiterung der Landsberger Straße. Die Versammlung tanz über, der in seinem Anfange überwiegend einen militärisch. 28 und Zweiten Beilage.) nahm mit großer Mehrheit den Antrag des vorberatenden Ausschusses mathematischen Charakter trug und meistens ein bestimmtes „Thema

F. Megrheit; brachte. Aus Ballett des 17. Jahrhunderts, in u“ 1

aan, die Grundstücke Nr. 47/46, 45, 42 und 40 in der Landsberger zum Ausdruck brachte. Aus dem B v A . 1 1

Straße mit einem Kostenaufwande von 1 730 000 freihändig anzu⸗ dem der Tänzer dominierte, entstand dann im 18. und besonders im .“ 8 8 b 2 ichtamtliches. fabrik). Die in den Sonderfabriken hergestellten Fabrikat 8

. 1 . Erzeugnisse des das Robhsalz liefernden rikate gelten als kanzlers eine Versammlung der gemäß §

—,————ÿ—ÿÿℳ;·— nExFEHKRFXvN- Anmmmmmgmmmnngnöm— 2 ennesac Die preußische Regierun t beim Bundesre als Sonderfabri zusehen ist. entscheit Kaliwerks. Ob eine Fabrik werksbesit imuberuf⸗ ; 3 § 9 Abs. 2 zugela i⸗ 8 abend, Nachmittggs Komisthe Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: eethoven-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kalisalzen eingebracht. 8 8 § 5. Die Versammlung ist ohne Rücksich Deutsches Theater. Sonnaben S sche Op Kalisalze, welche nicht aus Kaliw Stimmberechtigten beselnefehe Rücksicht auf die Zahl der erschienenen

8 8 1 . —.— Abends Tiefland. Liederabend von Ingo Simon 1 8 wel nmberech * 8 Sa Nachmittags 3 Uhr; Tiefland. Cleaver⸗Simon. Am Klavier: Erich J. 1 Entwurf eines Gesetzes Kalisalze der im § 3 genannten Art, 1. Das Stimmenverhältnis 8

zalic 8 Der Widerspenstigen EE1“ ö oder Sonderfabri 3 9 die nicht aus Kaliwer si 82 r einberufenen Bergwerksbesitzer ri Königliche Schauspiele. CT“ BealLenafeepnen Zähmung Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. . über den Absatz von Kalisalzen. dder Fonderfabriken herrühren, können durch Veschti des sich nach den Beteiligungsziffern, w Icecen 8E11“

5 8 sdden Bestimn jeses G. Ig 3 ihnen im Kalisyndi haus. 268. Abonnementsvorstellung. Boheme⸗ Szenen 8 Klindworth-Scharwenka-S nat. G Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König stimmungen dieses Gesetzes ebenfalls unterworfen werden. m. b. H. im Jahre 1909 zuletzt zustanden. Sofern elndtüct;

. Sve I1u““ 8 8 1909 dem Kalisyndikate ni z aus Henry Murgers „La Vie de Bohe me“ in vier Kammerspiele. b 1 von Preußen: ““ 868. 1 alisyndikate nicht angehört habe 1. 8. Ili 2 ; 8 51 abend, Abends 8 Uhr: Kammermusikaben ö“ eußen ꝛc. . Erlaß von Kontrollvorschrif Stimmenze he micht, angehort haben, stimmen sie mit d F.e den6g. 1 . . 12.) Sonnabend, Nachmittags g srats und des Reichstags, was folgt: welche die Beobachtung der Vorschriften des L erlassen, dur Die Leit Verha f Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. . Garten Kantstraße gübenden De Für die Zeit bis zum 1. April 10936 gelten 1 esteikt mird htung der Vorschriften des § 1 Abf. 1 und 3 sicher Die Leitung der Verhandlungen findet bis zur W Regie: Regisseur Braunschweig. Versiegelt. 4 Uhr: Der Struwwelpeter. Abends: Die ir G . 2z,ubr: Kalisalz eit bis zum 1. April 1930 gelten für den Absatz von gestellt wird. 1 1 und 3 sicher⸗ visorischen Vorstandes duris eingen dom Fdeese esebnecg Rau 8ö. Perliner Theater. Sonnabend, Nachmittags getedene Fran.t 3 31 uhr (albe Pretse): Birkus Schumann. ö“ Kalisalzen e. 8 F. 1I. Abschnitt treter statt. isch einen vom Reichskanzler bezeichneten Ver⸗ Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo ; Ie. nds: onntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (Chalbe eise): Galavorstellung. Henry Valdorf, der moderne Abschnitt. 8 1“ 8 1 5 1d Müsckalische Herr Kapellmeister venle von Barnhelm. Abends Ein Walzextraum. Dperette von Franz Lehar. Simson, hebt ein drehendes Karussell. Der Allgemeine Vorschriften. 1 Erwerb und Verlust der Mitglieds Aufstellung 8 Satzung Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. An. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Doktor Eisen⸗ e“ ööö. gv Niblo b Gegenst e Ges 1 Vertktebsgemeinschast IIx Ssr Versammlung wählt einen aus einem Vorsitzend d zwei fang 7 ½ Uhr. .. Hohe Politik. erenden Papageien. 2 8 v““ begenstand des Gesetzes. 15 13 8 Mitgliedern bestehenden provisorischen T Vorsitzenden und zwei Schauspielhaus. 271. Abonnementsvorstellung. Der 88 2 8 8 parodie der Clowus Jim--Jam und Cottrell. be Fcee,gi s. von Kaliwerksbesitzern nur durch Vermittlung 1 Der Itegsche bei der Vertriebsgemeinschaft. die Geschäfte zu führen ss der bis auf weiteres eingebildete Kranke Faschingskomödie in drei Akten Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) ö“ ges 8— 855 Seee defenn 8 8 dieses Gesetzes errichteten Vertriebsgemeinschaft ab⸗ 1) die ö1I1 können beitreten: siim. enthalten muß über ne Satzung auf, die Be⸗ nke. . 14 „*. Sindervorstellung: 8 en Kunstkräfte. bt werden. . 1) die Besitzer von Kaliwerken, aus dene gei damen und Sitz der Vertriebs veH von J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf beltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung vothers und die veues, Ies V 2, die 16 kündung dieses Gesetzes bereits Calisa enen zur Zeit der Ver⸗ 3) Namen und Sitz der Vertriebsge 1 Gr 8 Behüstr mit einem Vorspiel (unter Benutzung E 9 Zum und Eva. Sneewittchen. Abends 8 Uhr: Die süße Cora. Um 9 Uhr: ;le 5 e Lalimeriebesigerne 1n Feht frehen der Vertriebsgemeinschaft von yg peieses Hesebe⸗ bereits Kalisalze abgesetzt worden sind, 1 B 2) die Bestellung der Geselischafisgencbin chaft Hen i h. Doktorpromotion) für die 8 2 ““ öschitz. Gesangsterxte von Alfr. Feerg 87 en. F. 1 b x lg. 1 . 8 Fnce Hacg⸗ eines für Kalibergbau geeigneten S 95 8 e Berufung der Gesellschaftervers . EE““ 1. 29 te Sonntag: Adam und Eva. 8 8” chönfeld. Musit eil Victor Hollaender. Sonntag: 2 Vorstellungen. Rachmictass 38% Uhr: LAA114“ aus dem Ausland ist nur der Ver⸗ beacigen wardff üst. 1 geeigneten Schachtes Beschlußfassung, er Gesellschafterversammlung sowie die Art der udlung gehörige 85 nach zeitgenössischen . Sonntag und folgende Tage: Die süße Cora. ein Kind frei, weitere Kinder zah en halbe Preise. schaft gestattet. 82 Abs. 2, 46 17 Ab9—2 be. den nach Maßgabe der §§ 42 mach. das Stimmrecht der Mitglieder und die Prüfung ihrer Voll nlnalen gon J. B. Lully und M. A. Char. Neues Schanspielhaus. Sonnabend, Nach⸗ 1 S Abends 7 ½ Uhr: Als Kaliwerksbesitzer gilt, wer ein Kaliberg Kali .Beitrilt zugestanden wird. . a7. 4 dieses Gesetes das Recht zum 5)” das Anteilsverhältni pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt mütags 3 Uhr: König Zipapek. Abends: Ihr 3 Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 Uhr: etgane Itee in beier 1 in Kalibergwerk (Kaliwerk) aumf Der Beitritt der zu 2 und 3 bezei 8 8 vern v nteilsverhältnis der Mitglieder am Gemeinschafts⸗ Willen⸗, we ate für ö Fatss rie. . 8 Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Die grosßarihger emine 8 § 3 v11“ HPeabbeugeses tigten wird erst e kccn Kheene cbefith nnh⸗ 99 die aftechengHeüta ö 6 instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene 288 1 ¹ Sonnabend, AbendssUhr: Buridans Jungmann, rahtseil. Reiterfamilie Pro⸗ 8 1““ Beteiligungszi § 31) zuerf am, nachdem ihnen eine vorläufige 7) die 9 Uung, Prüfung und Abnahme der Jahresre gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 7 ½ Uhr. onntag: Ihr letzter Brief. 8 Fferr ichstaaße. Sonnahee⸗ Akten voß R. de Flers serpi. Clown Kerslake mit 5 dressierten Kalisalze im Shnne Decsts Geefece sa. Gehr ddas Rawe0 W1 56 8 3 . 8 9 die einer Abänderung der Sonntag: Opernbaus. 269. Abonnementsvor⸗ und G. A. de Caillavet. m Schweinen. Ferner: Herr C. Burkhardt⸗ a. die kaliumhaltigen aus 88† Klisaizber dieser an Stelle des bisheri S b u“ über, so wird dien . N. der Lieferung minderwertiger Kalisalze stelung. (Gewöhnliche Preife.) Dienst, und Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Buridans Esel. Foottit, Schulreiter. Herr Ernst Schumann, Mineralien die Kalirohfalze in fest alzbergwerten Föbercnener gemeinschaft. esitzers Mitglied der Vertriebs 9) die in 88 ncn, ; reiplätze sind aufgehoben. Der Nin des Hedda Gabler Neudressuren. Um 9 ¼ Uhr: Farmerleben. b. Chlorkalium, schwefelsaures Feafesteschodetzetostenes srih,.. Gesetzes b 8 88 89,4 Abs. 4, 8, 24 Abs. 3 und 4 und 37 dieses ibelungen. Bühnenfestspiel von Richard agner. Sonntag: Tantris der Narr. 1 16 8 1“ 5 . die sogenannten Kalidüngesalze sowie alle sorffien roniaebhieüen Die8 G Hee Tö1ö1“ dürf 2 4 8 4 3 G 2—2 8 . 4 . . . ERAUTMNEmELIIE . EINEIX g. ER 87 8 2 v 8 8 8 8. 11 b 8 88 3 8 8 b Ta Siegfeütr in drei Akten von Richard] Montag: Vor Sonnenaufgang. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ n2 ,,n] 8— Lbrffaf⸗ welche in der Regel unmittelbar aus den Kalirohsalhen Kalimer Mitgliedschaft erlischt, wenn das ihre Grund age bildende nicht abgeändert werden. zes dürfen durch die Satzung agner. g . gerf 8 d zur Lieferung von Kalirohsalzen unfähig wird. § 12. 8

1b üh Ses 8 abend, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. ;13 . gestellt werden, ferner die kaliumhaltigen Rückstände dieser Her⸗ Unt 8 g 9 8 5 Schauspielhaus. 272. Abonnementzvorstellung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Familiennachrichten. stenchgaen seher helgen N asgecen die Lieferungsunfähigkeit als dauernd anzu⸗ Stimmenverhältnis der Gemeinschaftsmitglieder.

Ib. ö aufgehoben,, 885 1 E“ Zeie schreiben. Abends: Der dunkle Geboren: Eine Söcis⸗ Hrn. Pastor Mausolff Mischfadie Mischungen von Rohsalzen (a) und Fabrikaten (b) Satzung der Vertriebsgemeinschaft bestimmt. uöfa dnesgetgeng der ertns der Mitglieder ist ihrer Beteiligung am nig. onnabend, nds 8 r. Punkt. (Ruppersdorf i. Schles.). 8 Ob ein E 1“ 8 8 1 3 III. Abschnitt. entsprechend zu bemessen.

E11““ Volksstück in drei Akten von Ludwig Anzengruber. Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Karl Schulz geführien galifakeus üehtler zu den unter a bis e auf⸗ Begründung und ö ven Vertrieb (Im gleichen Verhältnis sind alle von der Gemeins Neues Operntheater. Nachmittags 3 Uhr: Auf Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Welt, in (Brieg). Hr. Kapitän z. S. Benno Pae gehört, entscheidet im Zweifelsfalle der Bundesratt. b sgemeinschaft. zubringenden gemeinsamen Kosten auf die Mitglied Allerhöchsten 28. 8 v der man sich langweilt. Miß Hobbs. 8 Wilhelmshaven.) Begriff Re Absatzes ödn. 8 8 § 13. ö 8 .-een F vsa Montag: Der Schwur der Treue. 8 Konzerte. 8 Absatz im Sinne dieses Gesetzes ist jede Besitzübertr Die Beitrittserklärung der „5 kirung. 8 ais 18 Die Heschlußfassung in der Versammlung erfolgt mit ei

EEECEEEEvb 0 Billette Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 4 1 .“ einen andern. 8 Besitzübertragung an zeichneten Kaliwerksbesitzer hat innerhalb 1 difer 1 und 2 be. Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Zur Annahme her g Sag.. spiel in 4 Aufzügen 127. Fähr für So.gic chl⸗ Miß Hobbs. Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 8 öbaeeʒbe einem Monat nach Verk üena nneeg Ge einer Ausschlußfrist von ganzen sowie zu späteren Aenderungen der Satzung ist er Sa zung im 1““ 88 Fabriken usw abge⸗ K. Jerome. Heautscht wog Fdhane Konzert von gpe eht. Setase oee Segw Direkto r Dr. Tyrol in Charlott enburg. 11“ an eine lhm gehörige Fabrik er Fabritab⸗ uüd rist von der zuständigen dan centsoft che herenfolon von 18 5 Stimmen erforderli⸗ Seg Mehrheit 28 . . 1 8 8 Sonnta a mi ags 28 acbeth. und Dirigent, mit em i armon en . 3 1 eilung zum Zwecke der Weiterverarbeitun⸗ zu . 1116 2 zu ri Ften. Sie muß die A be 8 8 decetg nete Die atzung sowie 2 enderungen der Satzu 2 1

eben. Ein Verkauf an einzelne Personien findet Sr Abends: Wilhelm Tell. Drchester unter Mitwirkung von Filippo Ivaldi Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 1b und c genannten Erzeugnissen. Ce au sicht unter 8 8,b .... auf Grund 2 gifferc 1“ n Genehmigung durch den Bundesrat. ““

ffer 2 des § 7 Abs. Ueber die Verhandlungen der Ve

tatt.) Abends 7 ½ Uhr: 183. illettreservesatz. rsammlung ist ei 1 ( f 9 9 ; G 8 ei 9 chskanzler entscheidet nach Benehmen mit der zuständim ne prgtatel.

Weizenmehl: ;8 14 V eizenmeh 688 890 663 82 116486 908280 10667 10931 7121] 3. Kasse (0,30 5. ). 5, 579 208 512 9 Ei

Verzollt von Ausfuhr von Niederla in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. in Frreibezirke usw. Nieder⸗ 5

lagen, Frei⸗

bezirk 1908 di- 1907 18909 V 1908 V 1907

Freibezirken usw.

1447 590 1 031 689, 1 979 605] 1 243 107 940 382

K

Roggen 205 055 88 081 490˙319

§ 6

§ 8. Verlust der Mitgliedschaft.

z 8 Montag: Wallensteins Tod. (Klavier). 8 8 Als Absatz gilt drittens jede Versendung von Kalisalze ; n Anspruch genommen wird. Dentunseäans vcf naeehe lhoman rden d8 Denc der eaxhatscen Hchhehahrage R. 89,09 8 8 Ehe ggnften aün vs eg dtzcnere 8 big Se über die vorle Zul gen letztere unter Angabe des Stimmenver illonses die gefaßten Beschlüsse Pit es 8 Aanagpes Goeihgsche cbelan Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zehn Beilagen arbeitung zu im § 3 Abs. 1 und c 1’ E1 Abs. 1 Ziffer 1 beigetretenen vufche Begaüstns der auf Grund des §7 ist innerhalb einer Woche durch den Vorsanedeußh. 8 Fees dentsch von Ferdinand Gumbert Fentlabend, 8 Uhr: Imn. GSöe Klavierabend von Ilonka von Pathy. ceinschlieflich Börsenbeilage und Warenzelchen venn Beüiber 87 89 Kerher h jederzeit nachweislich Einberuf der V § 10. anzler einzureichen, welcher es dem Bundesrat vorlegt. eichs . 86 Schwank in 3 Akten von Henneguin und Vever⸗ 2. 74“, 74 )hö. ** 8 v. e. ung der für die Vertriebsgemeinschaft beim Ab atz v Inn ung der Versammlung der Beitrittsberechti 8 u 1 § 14. Sonntag und folgende Tage: Im Taubenschlag. 8 beilage Nr. 74 A und 74 B). Kalisalzen geltenden Bestimmungen angehalten werden kann (Ee ban der Sehech eehratnes Monats nach Ablauf der Fteiszerfchtigten ote be Feahn dien. Sae n einer Woche nach Zusammentritt 8 a 8 1 8 ng 6 88 nicht zustande oder erhält si

66 en ist nach näherer Besti 6 Poß icht di ach näherer Bestimmung des Reichs⸗“ durch den Bundesrat, so wird eine zweite ehchra h Leeg

8