1909 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

26d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 4 Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, 5 Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. 8 23 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, 38 Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 410 Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel) Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen fürLede 9), Schleifmittel.

123785 St. 5020.

1 3 2 8 8//9 1909. Fa. J. S. Staedtler, Nürnberg. 29/11 fl. 1909. I“

Blanckertz, Berlin. 29,/11] Geschäftsbetrieh: Bleistiftfabrit. Waren: Schreib⸗, ²8. Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren. S

34. 123786. B. 19275. 13/10 1909. Fa.

Gustav Boehm, Offenbach a. M. 29/11 1909. 1

Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ Fabrik. Waren: Parfümerien und Toiletteseifen.

34. 123788. P. 6724.

Am 23. 6199). 4860). 3045).

Am 24. 5490).

Am 25. 5457).

Am 26. 675).

Am 29. 6278). 6265).

11. 1909. 3d 41779 9 b 41519 23 44453

11. 1999.

38 42792

11. 1909.

16c 43986

11. 1909.

Back⸗ und Kon⸗

16a 43173 G. 42741 K. 43658 (G. 41838 (H. 42826 H. 43319 8.

43843 (B. 44098 B.

Heintze &

19/8 1909 1909. Geschäftsbetrieb:

34

1069.

Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Federhaltern, Metallbureauartikeln und C Lehrmitteln. Waren: Schreibfedern, Federhalter, Reiß⸗ nägel, Metallklammern, Heftzwecken, Heftzweckenheber, Aktenklemmer, Pinzetten, Federzangen, Eckenbeschläge, Linienblätter, Metall⸗Linienblätter, Löschpapier, Brief⸗ unterlagen, Lineale, Kantel, Bleistifte, Zeichenkreide, Zeichenfedern, Radiergummi, Schreib⸗ und Vorlagenhefte.

8 g

Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer * 1“ . 1 2 den Jostanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

.

reußis

wegen Ablaufs der Schutzfrist. 1 1899.

3 Am 8. 12. 1909.

10 38227 (S. 2521) R.⸗A. v. 28. 7. (Inhaber: Splendid Cyele Cie., Nürnberg.)

6 40377 3076) R.⸗A. v. 14. 11. 1899.

29. 30. 11. 1909:

21 42760

3360).

123784. M. 14098.

32.

G. m. b. H.,

Schreibe bald.

810 1909. Friedr. Herm. Müller Nachf. Richard Eichhorn, Leipzig. 29/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Schreibwaren⸗ Großhandlung. Waren: Schreibpapier, federn, tinte, Briefumschläge, Bleistifte, Federhalter, Briefkassetten, Briefmappen, Brief⸗

7112 1908. Pharmaceutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 29/11 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer und chirurgischer Artikel. Waren: Chirurgische Instrumente,

karten, Federdosen. 34.

22 9 1909. Eugling & Nickolai, Dresden⸗A. 29/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ fabrik. Waren: Bartereme, Haut⸗ creme, Brillantine, Parfümerien, Seifen, Mundwasser, Zahnwasser, Schnupfmittel.

Bnl

b

11/5 1909. 29/11 1909. Geschäftsbetrieb: Blechspielwarenfabrik. Waren: Spiele und Spielwaren aus Blech, sowie Bestandteile von

Fa. Joh. Leonhard Heß, Nürnberg.

olchen und zwar in fertigem, wie in teilweise bearbeitetems

Zustande.

38. 23790.

1776 1909. Cigarettenfabrik „Smyrna“ Otto Brenner, Danzig. 29/11 1909.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Zigaretten und Zigarettenhülsen.

12.

Waren:

B. 18101.

Bremer Kolonialhaus,

1/3 1909. Bremer Kolonial⸗Handelsgesellschaft ormals F. Oloff &X Co., A. G., Bremen. 29/11

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:

Kl. 8 Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, uhwaren. „. Strumpfwaren, Trikotagen.

Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,

8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

iche Blumen,

1“

123787.

C. 9077.

technische Gummiwaren, Pinsel und Toilettegeräte und Parfümerien.

8

E. 7129.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, W schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 8

z. Nadeln und Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel. 8

e. Emalllierte, verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken, Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗

zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre

tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. 8 . Weine, Spirituosen. 88 * z. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗

nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und

ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte

Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke und Reisegeräte. Brennmaterialien. .Wachs, Leuchtstoffe,

Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,

Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen,

Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen,

Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Bandagen,

künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

8 elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und

photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte,

Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗

materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. .Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

technische Ole und Fette,

Schild⸗ Bernstein,

Speiseöle

35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. . Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

11.. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Kies, Gips,

38. 39.

Änderung in der Person

des Inhabers.

34 4392 (D. 851) R.⸗A. v. 9. 4. 1895. 5 79026 (B. 11703) 30. 5. 1905. Zufolge Urkunde vom 7. 8. 1909 umgeschrieben am 9. 12. 1909 auf Langensiepen & Bachmann, Leipzig. 38 89463 (F. 6316) R. A. v. 31. 7. 1906z. Zufolge Urkunde vom 13/29. 10. 1909 umgeschrieben am 10. 12. 1909 auf Johann Kier, München, Augusten⸗ straße 85.

38 102884 (V. 2993) R.⸗A. v. 13. 12. 1907. Zufolge Urkunde vom 10. 11. 1909 umgeschrieben am 10. 12. 1909 auf Mar Straßer, Rixdorf bei Berlin, Hermannstr. 36.

2 118884 (K. 16268) R.⸗A. v. 6. 7. 1909. Zufolge Urkunde vom 6. 10. 1909 umgeschrieben am 10. 12. 1909 auf Société „le Ferment“, Paris (Frankr.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Dedreur, A. Weick⸗ mann u. H. Kauffmann, München.

Nachtrag.

7 17859 R. 1388) R.⸗A. v. 21. 8. 1896. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Rheinhold & Co. Vereinigte Norddeutsche und deghe Kieselguhr⸗Gesellschaft (eingetr. am 7. 12.

) 4 81139

93875 106178 110321 7579) 8 114694 (F. 7887 11565 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt eingetr. am 9. 12. 1909). 9 b 86031 (F. 5815) R.⸗A. v. 7. 4. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Blasewitz⸗ Dresden (eingetr. am 9. 12. 1909). 16a 42613 (B. 6225) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: A. Bilger Söhne leingetr. am 10. 12. 1909). 41 21029 K. 1738) R.⸗A. v. 5. 1. 1897. 42507 S. 2853) 127 8 1900. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Kull⸗ e & Cie. Aktiengesellschaft eingetr. am 10. 12. 909).

5451 R.⸗A. 6610 5. 82 7457 4

1905. 1907. 4. 1908.

(F. (F.

7⁷ 1909. nach: Berlin

Erneuerung der Anmeldung.

Am 7. 10. 190b0b. 1432). Am 16. 6225). Am 21. 3205). Am 23. 3112). Am 25. 2584). Am 26. 2853). Am 30. 1 Am 3. 2775). . 2774). Am 4. 11. 2388). Am 5. 11. 2675). Am 6. 11. 2617). Am 8. 11. 3066). Am 10. 11. d. 5483). Am 11. 2439).

2 41428

(St. 10. 1909. 16a 42613 (B. 10. 1909.

42808 R. 42218 46849

26a 10. 1909. 95b 10. 1909. 34 43032 n“

16c 42507 10. 1909. 1 9 b 41125 11. 1909.

26 b 42318 42228 43783 11650 43798

12214

1909. 1909. 1909.

8 1909. 41740 8 4 11 1980“ 34 45451 (W. Am 12. 11. 1909. 3069). 26d 42776 (K. 3068). 16c 41938 (H. (K. 4853). 6 42193 (W. (W. 2925). Am 13. (V. 1205). 42547 (O. 1085). 42102 (üSch. 3713).

Am 15. 11. 1909. 41694 K. 4854). 20b 41603 42539 R.

3295). Am 16. 11. 41978 41979

42325

42155 43580 43562 42192

42952

11. 1909. 27 42101 25 46960

(B.

(K. 4842).

(R. 3246).

1909. 44661 42148

1909.

(St. 1453). 5 (St. 1454). 25 8 Am 18. 11. 42123 (B. 6208). 35 41750 (H. Am 19. 11. 1909.

42141 2144). 26c 42835 (S. 45933

43188

Am 20. 11. 1909. (B. 43619

1164).

3034). 5434).

2794).

(A. (G.

6200). 2913).

1

K

R

0* 2

.

10

11

38

16 35 16 2 10 16

14

[23

34

26

-

38

39

3

16

3121). 42 42308 8

(G. 3123). 36 42208 (A. 2258).

Essig, Senf, Kochsalz.

2262). 9f 42802 2 46684

(A.

2260).

16 b

2 8

21

2 40697 260

9a 40718 (Inhaber: Neue Deutsche Stahlwerke Akt.⸗Ges., Berlin⸗

34 40763 11 40819 34 40871 3 40911 (D.

13

37

16b 41202 6 41232

34 41305

16 b

9 b

2 23

2 41661

(

(F. (Inhaber: Friedrich & Glöckner, Dresden⸗Löbtau.) 6 b 40442 (B. 6011) R.A. v. 17. 11. 189 9 40443 (B. 6010) b“ 5 (Inhaber: Leiser Boas, Schwerin a/ W.)

40486 (H. 5325) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. (Inhaber: Hochheimer Champagner Kellerei Fauter & Co.,

Hochheim a/M. 16b 40517

(H. 5318) R.⸗A. v. 21. 11. (Inhaber: Heinrich Hackert, Wanne i /Westf.) 3 b 40601 (St. 1419) R.⸗A. v. 24. 11. (Inhaber: Emil Strauß, Düsseldorf.) 40645 (K. 4724) R.⸗A. v. (Inhaber: reuznach.)

1899. 1899.

28. 11. 1899.

(K. 4743) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: M. Kieckebusch, Zittau i/S.) 40707 (B. 6055) R.⸗A. v. 1. 12. 1899. (Inhaber: Otto Balthasar Nfg. Oskar F. Müller, Berlin.) N. 125 7) R.⸗A. v. 1. 19. 1899.

12. 1899.

einickendorf.)

10735

(Inhaber: C.

Am 10. 12. 1909.

M. 3962) R.⸗A. v. 5. 12. H. Meinel, Klingenthal i/S.

(Sch. 3481) R.⸗A. v. 5. 1 (Inhaber: Gebr. Schmiz, Trier.)

(K. 4746) R.⸗A. v. 8. 12. 1899. (Inhaber: Hermann R.⸗A. v. 12. 12. 1899. Schmidt Nachf., Charlottenburg. 2344) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. (Inhaber: Joh. Gebhardt Dasch, Durlach, Baden.)

40924 (üSch. 3648) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. (Inhaber: Fritz Schmidt, Freiburg i/ B.) hb 41072 Sch. 3651) R.⸗A. v. 22. 41074 Sch. 3652) 41075 (Sch. 3657) F (Inhaber: J. Albert Schmidt, Solingen.)

41093 (W. 2834) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. (Inhaber: Sally Weill, St. Johann afd. Saar.) ) 41198 (W. 2836) R.⸗A. v. 2. 1. 1900 (Inhaber: H. Weber, Apenrade.)

B. 6012) R.⸗A. v. 2. 1. (Inhaber: Leiser Boas, Schwerin a’W.)

(P. 2199) R.⸗A. v. 5. 1. Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Emil

Sch. 3643) (Inhaber: Hermann

12.

1899.

1900.

Pappenheim, Berlin.) Za

41288 (K. 4744) R.⸗A. v. 5. 1. Inhaber: Meinrad Kirmes, Berlin.) 41289 (K. 4747) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. (Inhaber: Hermann Oskar Köhler, Crimmitschau i/S (F. 3067) R.⸗A. v. 10. 4. 1900. (Inhaber: Johann Maria Farina Georgs⸗Platz Nr. 9,

41360 (St. 1430) R.⸗A. v. 12. 1. (Inhaber: Rudolf Strömer, Köln a Rh.) 41381 (G. 2944) R.⸗A. v. 12. 1. (Inhaber: Max Graeser, Dresden⸗Fr.) ö“ 41412 (T. 1622) R.⸗A. v. 12. 1. 1900. Inhaber: Tigges & Winckel, Remscheid⸗Hasten) 41441 (K. 3173) R.⸗A. v. 16. 1. 1900. Inhaber: R. Reinhard, Hamburg. 41422 (J. 1145) R.⸗A. v. 16. 1. (Inhaber: Gebrüder Jacobi, Mannheim.) b 41534 (G. 2952) R.⸗A. v. 19. 1. 1900. (Inhaber: Alois Gößmann & Co., Hammelburg.) 41545 S. 2718) R.⸗A. v. 19. 1. 1900. Inhaber: Gebrüder Süßenguth, Neustadt, Herzt. Coburg. b 41578 (W. 2839) R.⸗A. v. 23. 1. 1900. (Inhaber: P. Weinen, Duisburg.) 41639 (S. 2701) R.⸗A. v. 26. 1. Inhaber: J. B. Spieß, Mülhausen.) B. 6031) R.⸗A. p. 30. 1. Inhaber: Hans Bergmann, Dortmund.) 41707 (J. 1132) R.⸗A. v. 2. 2. 1900. Inhaber: Jointleß Felgen G. m. b. H., Laatzen. b 41711 (F. 3078) R.⸗A. v. 2. 2. 1900. (Inhaber: Fast & Co., Commandit⸗Gesellschaft, Hamburg. 41754 (K. 4776) R.⸗A. v. 6. 2. 1900. (Inhaber: Heinr. Köster, Rendsburg.) 41862 (M. 3964) R.⸗A. v. 13. 2. Inhaber: Jacob Müller, Bietingen.) . 41895 (B. 6071) R.⸗A. v. 13. 2. 1900. Inhaber: Gustav Boehm, Offenbach a⸗M.) a 42002 (V. 1171) R.⸗A. v. 23. 2. 1900. Inhaber: Vitafer, Chemische Heilanstalt, Berlin.) 42085 (T. 1626) R.⸗A. v. 27. 2. 1900. (Inhaber: Türk & Bischoff, Berlin.) 42286 M. 3926) R.⸗A. v.

1900.

Köln aRh.) 20 b

1900.

1900.

1900.

1900. 1900.

1900.

13. 3. 1900.

(Inhaber: Philipp Mühlhäusler, Friesenheim.) 22 b

42469 (Sch. 3633) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. (Inhaber: Hermann Schielke, Berlin.)

42585 (D. 2366) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. (Inhaber: Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik Linerusta⸗

Abteilung, Delmenhorst.) 6167). 123

42615 (H. 5338) R.⸗A. v. 30. 3. 1900. (Inhaber: Heinrich Hahn, Straßburg i/E.)

b 42817 (B. 6058) R.⸗A. v. 10. 4. 1900.

(Inhaber: Emil Blasig, Weißenfels aSaale.)

b 42889 (M. 3971) R.⸗A. v. 20. 4. 1900.

(Inhaber: Meunier Froͤres, Barbézieux.) 22 b 42983 (Inhaber: Dresden.)

42

(A. 2208) R.⸗A. v. 24. 4. 1900. 8 Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie,

50777 (W. R.⸗A. v. 29. 10. 1901.

2826)

(Inhaber: Wölber & Co., Hamburg.) 26a

55785 (V. 1172) R.⸗A. v. 10. 10. 1902.

(Inhaber: Vitafer, Chemische Heilanstalt, Berlin.) Berlin, den 17. Dezember 1909. ..“

Hauß.

8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Bu

chdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ordensverleihungen 6. ...

Kreuznacher Holzindustrie, Gustav Schadt,

Oskar Köhler, Crimmitschau i/S.)

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1161” 8öe e

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe für 1910. Mitteilung, betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung in

Hamburg. . Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über den Bergwerks⸗ betrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäfts⸗ betrieb außerpreußischer Gewerkschaften.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Unterstellung der National⸗ galerie in Berlin unmittelbar unter das Ministerium der

b geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Hofansage.

Bekanntmachung, Militärdienst.

Anzeige, die Ausgabe der Nummer 38 der Preußischen

esetzsammlung.

Personalveränderungen bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

betreffend Meldung zum einjährig⸗freiwilligen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kanzleiinspektor im Auswärtigen Amt, Geheimen Hofrat Karl Ruth den Roten Abdlerorden dritter Kasse mit der Schleife,

dem Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer Karl Sch melzer zu Galsburg im Kreise Briesen und dem Pfarrer Ernst Stoltze zu Gollub im genannten Kreise den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8

dem Kreisdeputierten, Rentier Karl Prange zu Neuhoff im Kreise Lötzen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kirchenältesten, Bürgermeister Karl Meinhardt zu Gollub im Kreise Briesen, dem Maurermeister Adolf Hantzsch zu Havelberg, dem Sparkassenrendanten a. D. Louis Lehm ann zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow, dem Gerichtsvollzieher a. D. Gustav Dürr zu Bialla im Kreise Johannisburg, den Eisenbahnbetriebssekretären Sn Karl Krüger zu Hamburg, Emil Schneider zu Erfurt und Emil Tolksdorff zu Posen, den Eisenbahnlokomotiv⸗ führern a. D. Robert Döhner zu Weißenfels, Gustav Knorn zu Frankfurt a. O., Friedrich Petersilie zu Weimar und Heinrich Rievel zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Lauritz Lund zu Süder⸗Otting, bisher in Haistrup, Kreis Hadersleben, dem Lehrer und Organisten Reinhold Maaß zu Gollub im Kreise Briesen, den Lehrern a. D. Lars Andersen zu Hadersleben, Hans Fries zu Hamburg⸗Barmbeck, bisher in Schottburgholz, Kreis Hadersleben, und Jakob Cornils zu Schwartau, bisher in Ording, Kreis Eiderstedt, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindevorsteher Robert Ulbrich zu Mittel⸗Faul⸗ brück im Kreise Reichenbach, dem Ratmann, Rentner August Schulz und dem Stadtverordneten, Lederhändler Julius Nen ttezunsl beide zu Christianstadt im Kreise Sorau, das 8 des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

en pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Göpel zu Eisenach und August Lindner zu Frankfurt a. O., bisher in Freystadt N.⸗Schl., den pensionierten Bahnwärtern Karl Benack zu Berkenbrück im Kreise Lebus, Karl Grams zu Mönchröden bei Coburg, Edmund Mende zu Hopfgarten bei Weimar und August Stephan zu Wolfsgefärth bei Neustadt a. Orla, dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Friedrich Bielert zu Gotha, dem RNatsdiener Gustav Walter zu Neustadt O.⸗Schl., dem Gutsschmiedemeister Karl Gisewski zu Groß⸗Samrodt im Kreise Mohrungen, dem Werkmeister August Pohl zu Bartenstein im Kreise Fried⸗ land, dem Fabrikobermeister Friedrich Kuckertz, dem Ma⸗ chinisten Alois Klarwasser, beide zu Stolberg im Land⸗ reise Aachen, dem Glaswäscher Jakob Conrads zu Büsbach im genannten Kreise, dem Eisendreher Paul Keuer zu Hellen⸗ thal im Kreise Schleiden und dem Gerbereivorarbeiter Peter Lennartz zu Lontzen im Kreise Eupen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

8

dieses Monats im Verlage der Weidmannschen Verlagsbuch⸗ andlung in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen und st im Buchhandel zum Ladenpreis von 1 20 für ein in Leinen gebundenes Exemplar zu beziehen

Sannabend, den 18. Dezember, Abends.

In Hamburg wird am 10. Januar 1910 mit einer Bbas fn g zum Seesteuermann, verbunden mit einer Sonderprüfung in Gesundheitspflege, begonnen werden.

Die Deutsche Arzneitaxe 1910 wird im Verlaufe

S-

Königreich Preu ste n. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Präsidenten der Königlichen Oberzolldirektion, Geheimen Finanzrat Behrend in Königsberg i. Pr. zum Geheimen Ober⸗ nanzrat zu ernennen und 1h 8

den Regierungs⸗ und Bauräten Schneider in Düssel⸗ dorf, Stolze in Merseburg, Hartmann in Trier und von Pelser⸗Berensberg in Cöln den Charakter als Geheimer Baurat,

nachbenannten Beamten des Ministeriums schaft, Domänen und Forsten, nämlich:

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Rechnungsrat Klausch den Charakter als Weheimer Rech⸗

nungsrat und ⸗Kalkulator

für Landwirt⸗

dem Geheimen expedierenden Sekretätr u Heydeck den Charakter als Rechnungsrat,

den Katasterinspektoren Böhnisch in Gumbinnen, Helmer in Schleswig und Koßwig in Arnsberg den Charakter als Steuerrat und b 8

dem Stationsinspektor Julius Langkusch heim Charité⸗ krankenhause in Berlin verleihen sowie

heim a. Rhein getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor Hans Fink aus Cöln als besoldeten Beigeordneten dertstäabt Mülheim a. Rhein für die gesetzliche Amtsdauer von eölf

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den deesr ntendaneh . von⸗Pritzbuer, Vorstand der Intendantur der 17. Division, zum Militärintendanturrat zu ernennen, dem Geheimen eyxpedierenden Sekretär im Kriegs⸗ ministerium, Rechnungsrat Schubert den Charakter als Ge⸗

heimer Rechnungsrat, dem beim Militärkabinett beschäftigten Geheimen Hofrat Scheer den

Registrator im Kriegsministerium, Charakter als Geheimer Hofrat,

dem Militärbauinspektor Krebs in Berlin den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte vierter⸗ Klasse, sseen Buchhaltern Tegtmeyer und Brantin bei der Generalmilitärkasse, den Topographen Rechenbach, Troll und Hadlich sowie dem expedierenden Sekretär Jahn bei der Landesaufnahme und dem Lazarettoberinspektor Knothe in Saarbrücken den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen

Verardnumg zur Ausführung des Gesetzes über den Bergwerks betrieb ausländischer L“ Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften.

Vom 11. Dezember 1909.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc., verordnen auf Grund des § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Bergwerksbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften, vom 23. Juni 1909 (Gesetzsamml. S. 619), was folgt: G

Gewerkschaften, die in einem anderen Bundesstaat ihren Sitz haben, wird die nach § 2 Abs. 1 des vorgenannten Gesetzes erforder⸗ liche Genehmigung zum Erwerbe von Grundstücken, wectseg ienn, unbeweglichen Bergwerksanteilen und selbständigen Abbaugerechtigkeiten von den zuständigen Ministern erteilt. .

Bedarf der Erwerb zugleich einer Genehmigung auf Grund d Artikel 6 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, wird die Genehmigung vom König erteilt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 11. Dezember 1909. 1 (L. S.) Wilhelm.

88 von SBemen Hollweg. von Tirpitz. 3 Freiherr von Rheinbaben. Delbrück. Beseler. von Breitenbach. von Arnim. von Moltke. Sydow. von Trott zu Solz. von Heeringen

8 Auf Ihren Bericht vom 23. November d. J. will Ich unter Aufhebung Meiner Order vom 29. Januar 1896 hiermit genehmigen, daß die Nationalgalerie in Berlin vom Verbande

König von

es so

der Königlichen Museen daselbst und damit von deren General⸗

den Charakter als Rechnungsrat zu

1 p 1 in Schlei dreiecki Hut mit schwarzer infolge der von der Stadtverordnetenversammlurezt zut Witith üewachen Shleiten abs hen dreieckigen 9 üt schwar

3 DBerlin, den

verwaltung abgetrennt und wieder unmittelbar dem Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten unterstellt wird. Sie wollen hiernach das Weitere veranlassen. 9

Neues Palais, den 1. Dezember 1909.

8 Wilhelm R. von Trott zu Solz.

Angelegenheiten.

““] 8

An den Minister der geistlichen ꝛc.

*

Der Königliche Hof legt heute für Seine Majestäat den König der Belgier die Trauer auf drei Wochen, und zwar bis einschließlich hen 7. Januar 1910, an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar ldie ersten vierzehn Tage bis einschließlich den 31. d. M. mit Ne schwarzem Kopfputz, schwarzen Handschuhen, schwarzen Fächem und schwarzem Schmuck, die letzten acht Tage mit weißem Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen. 888

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Zivil tragen zum gestickten Rock in den ersten vierzehn Tagen bis einschließlich den 31. d. M. bei großer Gala schwarze Kniehosen, schwarze Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit schwarzer Scheide, in den letzten acht Tagen blanke Schnallen, zur IIn Gala die gold⸗ beziehungsweise silberbordierten Bein⸗ kleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie in dem anderen Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordierten Hut mit weißer Feder; zur kleinen Untform dagegen schwarze Unterkleider (be-⸗ eeun weise Knishosen, schwarze seidene Strümpfe, Schuhe

Feder). In den ersten vierzehn Tagen tragen die Herren warze wollene Westen und in den letzten acht Tagen schwarze seidene Westen und graue Handschuhe. Der Obazeremonienmeis

Graf A. Eulenburg.

K

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreis in Meppen, Regierungsbezirk Osnabrück, ist zu besetzen. 1

Justizministerium.

Den Amtsgerichtsräten Paul Kutzner in Breslau, Schreiber in Hameln, Kleemann in Hadamar und Jäckel in Burg bei Magdeburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Amtsrichter Gusinde in Frankfurt a. M. als Landrichter an das Landgericht daselbst und der Amtsgerichtsrat Dr. Valentin in Barmen nach Frank⸗ furt a. M.

Dem Oberstaatsanwalt bei dem Kammergericht, General⸗ staatsanwalt Dr. Isenbiel ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: die Staatsanwälte Bogatsch in Glatz und Gollnick in Beuthen i. O.⸗Schl. an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Breslau und der Staatsanwalt Dr. Hentschel in Schneidemühl nach Görlitz.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Reis bei dem Amtsgericht in Lebach und Sommer bei dem Amtsgericht in Bitterfeld. 1

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Sommer in Bitter⸗

feld in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar

erloschen.

6 die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Georg Kahl vom Landgericht II bei dem Landgericht I in Berlin, Walther Müller aus Stuhm bei dem Amtsgericht in Danzig mit dem Wohnsitz in Oliva, der frühere Rechtsanwalt Krawinkel bei dem Amtsgericht in Viersen, die eee Dr. Holste bei dem Oberlandesgericht in Celle, Dr. Arthur Donig, Friedrich Lenz, Dr. Walther Lüdicke und Dr. Konrad Mendels ohn bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Krieger bei dem Landgericht in Hannover, Dr. Barts ch bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Brieg, van de Sandt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Hollinde bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Reiner bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Tilsit, Bleske⸗Vistor bei dem Amtsgericht in Hameln Wientgen bei dem Amtsgericht in Buer, Dr. Wohlfa rth bei dem Amtsgericht in Ahrensburg, Czibor bei dem Amts⸗ gericht in Johannisburg, Kiewning bei dem Amtsgericht in Dirschau, die früheren Serichtsaseg Dr. Rudolf Igen bei dem Kammergericht und Dr. Eylenburg bei dem mtsgericht und dem Landgericht in Breslau.

Der Amtsgerichtsrat Ludwig Neum ann vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte, der Rechtsanwalt und Notar Maaßen in Oldesloe und der Rechtsanwalt Dr. Nelke in Berlin sind

gestorben.