n ages 3 ½, Wechsel auf Lo 84,45, 8 4,88,60, Silber Bullion 52 ⅜. G Rio de Janeiro, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 15
1“ “
“ .“ “
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 17. Dezember. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gask⸗hle e5 Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für
intermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorzohle 12,25 — 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 —12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokskohle 10,25 — 11,25; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 — 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 13,00 — 15,00, Brechkoks 1 und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,50 — 13,75. — B. Erze: 1) Rohspat 10,90, 2) Gerösteter Spateisenstein 15,50, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 11,50. — C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 62 — 64, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische
arken 56—58, Siegerländer 56,00 —58,00, 3) Stahleisen 58 — 60, 4) deutsches Bessemereifen 59 — 61, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 2 — 54, 6) Puddeleisen, Luxemburger Qualität 47— 49, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52 — 53, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 60 — 62, 9) do. Nr. III 59 — 61, 10) do. Hämatit 61 — 63, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 72—73, 12) englisches Hämatit 80 — 81.— D. Stabei en: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 104 — 110, do. aus Schweißeisen 125,00. — E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50 — 132,50.— F. Bleche: 1) Grob⸗ ass Flußeisen 110—115, 2) do. aus ö —,—, 3) Kesselbleche aus Fücetsen 120 — 125, 4) Feinbleche 127,50 — 135,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. — Tendenz: Kohlen⸗ und Koksmarkt lebhafter. — Auf dem Eisenmarkt bleibt die Haltung bei beüsen Geschäft fest. Für Stabeisen lassen sich vereinzelt höhere Preise erzielen. — Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 21. Dezember 1909. 1“
“X 11“
Magdeburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12,05 — 12,17. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,30 — 10,50,. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 22,25 — 22,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 22,00 bis 22,25. Gem. Melis I mit Sack 21,50 — 21,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 12,35 Gd., 12,40 Br., —,— bez., Januar 12,37 ½ Gd., 12,42 ½ Br., —,— bez., März 12,52 ½ Gd., 12,55 Br., —,— bez., Mai 12,62 ½ Gd., 12,65 Br., —,— bez., August 12,77 ½ Gd., 12,80 Br., —,— bez. —
Stimmung: Willig. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00,
Cöln, 17. Dezember. Mai 56,00. Bremen, 17. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) WEEEöe Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 72 ¼, oppeleimer 73 ¼. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum stetig. Upland loko .“ E“ (W. T. B
amburg, 17. Dezember. KT. B. etroleum amerik.
spez. Gewicht 0,800 °loko lustlos, 6,30.
Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 37 ½ Gd., März 37 ½ Gd., Mai 37 ½ Gd., September 37 Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basss 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 12,35,
anuar 12,40, März 12,50, Mai 12,62 ½, August 12,80, ktober⸗Dezember 10,82 ½. Matt.
Budapest, 17. Dezember. (W. T. B.) Raps August 13,45. 8 8enb 98, 17. Derember. Cher. B. EE11 88 %
zember 8 ert, ruhig. avazucker 0 rompt
i3 st. 6 d. Vertzusr, steig 1“ 1
ondon, 17. Dezember. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59 ¼, 3 Monat 60 3⅞. chluß.)
Liverpool, 17. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Exvort — B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember 7,81, Dezember⸗Januar 7,81, Januar⸗Februar 7,85, F rruar⸗März 7,88, März⸗April 7,91, April⸗Mai 7,93,
ai⸗Juni 7,95, Juni⸗Juli 7,95, Juli⸗August 7,93, August⸗ September 7,64. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10. d. M.) American good ordin. 7,67 (7,58), do. low middling 7,93 (7,84), do. middling 8,03 (7,94), do. good middling 8,15 (8,06), do. fullx ood middling 8,23 (8,12), do. middling fair 8,41 (8,30), Pernam air 8,44 (8,35), do. 88gn fair 8,80 (8,71), Ceara fair 8,44 (8,35), do. good fair 8,75 (8,66), Egyptian brown fair 12 ¼ (12 ¼), do. brown fully 85 fair 137⁄16 (137⁄16), do. brown good 13 ⅞ (13 ⅞), Peru rough 5 air 9,00 (8,75), do. rough good 9,50 (9,25), do. rough fine 1,50 (11,50), do. moder. rough fair 7,75 (7,50), do. moder. rough ood fair 8,50 (8,25), do. moder. rough good 8,85 (8,60), do. smooth air 8,48 (8,44), do. smooth good fair 8,63 (8,59), M. G. Broach good 7 18 9 do. fine 7 ⅜ (75516), Bhownuggar good 6 (6 ⅛), do. fullh 2 6 6) do. fine 6 ¼ (6 5), Oomra Nr. 1 good 6 6¼16 (6 ⁄16), o/. fully good 62⁄116 (6 2⁄16), do. fine 65½16 (671½), Seinde fully good 5 8 (5 ¼), do. fine 5 ¾ (5 ⅞R), Bengal fully good 5 8 (5⁄), do. fine 5 ¾ (5²⁄22), Madras Tinnevelly good 7 (7).
Manchester, 17. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 ¾ (9 ¼), 30r Water courante Qualität 10 ½ (10 ½), 30r Water bessere Qualität 11 ½ (11 ½), 40r Mule courante Qualität 11 ½ (11 ⅜, 40r Mule Wilkinson 13 (13), 42r Pincops Reyner 10 ⅞ (11), 32r Warpcops Lees 11 ½ 8819. 36r Warpcops Wellington 12 (12), 60 r Cops für Nähzwirn 28 ½ (28), 80r Cops für Nähzwirn 33 (32 ½), 100r Cops für Nähzwirn 41 (40 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 51 (50 ½), 40r Double courante Qualität 12 (12 ½1), 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ¼), Printers 252 (252). .“ “ (W. T.
8 asgow, 17. Dezember. .T. B.) (Schluß.) Roheise stetig, Middlesbrough warrants 50/6. 1 G
Glasgow, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons gegen 1000 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindl en Hochöfen beträgt 84 gegen 77 im vorigen Jahre.
Paris, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 32 ¼ — 32 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Dezember 35 ¾, Januar 35 ⅛¾, Januar⸗April 369, März⸗ un 88.. ber. (W. 1
msterdam, 17. Dezember. T. B.) Java⸗Kaffee goo hitt 1en. — Banfazinn 8 ü8 —
ntwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. 8 22 Br., do. Januar 22 ¼ Br., do. Februar⸗April 22 ½ Br. Fest. — Schmalz Dezember 170.
New York, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,10, do. für Januar 14,93, do. für März 15,30, do. in New Orleans loko middl. 15 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,45, do. Standard white in New York 8,05, do. do. in Philadelphia 8,05, do. Credit Balances at Oil City 1,43, Schmalz Western Fümn 13,80, do. Rohe u. Brothers 14,25, Zucker fair ref.
uscovados 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für Januar 6,70, do. für März 6,80, Kupfer, Standard loko 12,87 ½ — 13,12 ½, Zinn 32,75 — 33,10.
New York, 17. Dezember. (W. T. B.) ““ Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.)
zufuhren in allen Unionshäfen 190 000 (199 000), Zufuhr nach Groß⸗
“ 8
britannien 42 000 (82 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 67 000 (100 000), Vorrat 815 000 (768 000).
Nr. 80 der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Verlag von F. C. Glaser, Berlin SW., Lindenstraße 80), hat folgenden Inhalt: Preisausschreiben, betreffend „Kritische Untersuchung über den segen wärtigen Stand der Schmiede⸗ technik. — Verein Deutscher Maschineningenieure. Versammlung am 30. November 1909. — Neuordnung der Verwaltung der Reichs⸗ eisenbahnen. — Das Schiffshebewerk mit Schraubenführung auf schiefer Ebene mit Querneigung von Fr. Jebens, Ingenieur, Ratzeburg. — Auf dem 1. Internationalen Straßenkongreß zu Paris 1908 gefaßte Beschlüsse. Die Dampftrambahn auf Java. — Die Nieten in der Praxis. — Verschiedenes. vJ
* Verkehrsanstalten.; d8 acg; 1 — gFrwrnernee [Der Kaiser Wilhelm⸗Kanal einst und jetzt.]!
. Der Kaiser Wilhelm⸗Kanal hat nach den alljährlich veröffent⸗ lichten Geschäftsberichten der Kanalverwaltung in dem bisherigen Zeitraum seines Bestehens eine ö günstige Entwicklung durchgemacht. Während er 1896, im Jahre seiner Eröffnung, eine Frecen, von 19 660 abgabepflichtigen Schiffen mit 1 848 458 Netto⸗ registertonnen, im nächsten vollen Betriebsjahre eine solche von 23 108 Schiffen mit 2 469 795 Tonnen aufzuweisen hatte, war der Verkehr im Jahre 1900 bereits auf 29 045 Schiffe mit 4 292 094 Tonnen angewachsen und ist dann weiterhin in einer regel⸗ mäßig ansteigenden Linie bis auf 34 998 Schiffe mit 6 423 441 Tonnen im Jahre 1907 gestiegen. Das Krisenjahr 1908 brachte dann allerdings einen Rückgang, mit einem Verkehr von 32 576 Schiffen von zusammen 5 853 114 Registertonnen, aber diesem ver⸗ L geringen Rückgang um 570 297 Tonnen ist keine allzu große Bedeutung beizumessen, üsondens wenn man berücksichtigt, daß im vorigen Jahre fast in allen Häfen der Seehandelsstaaten mehr oder minder große Verkehrsrückgänge zu verzeichnen gewesen sind.
Von den angeführten 32 576 Fahrzeugen mit 5 853 114 Tonnen im Jahre 1908 waren
Dampfschiffe —. 14 479 Fahrzeuge mit 4 586 572 Tonnen,
Segelschiffe 15 500 „ h 28
Leichter und Schuten 2 597 6 674 973 1
Bei einer näheren Betrachtung dieser und der entsprechenden Zahlen der vorhergehenden Jahre verdient als bemerkenswert hervor⸗ gehoben zu werden, daß ähnlich wie in allen anderen Verkehrsgebieten auch die den Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzenden Schiffstypen eine wesentliche Vergrößerung ihrer Abmessungen zu ver⸗ zeichnen gehabt haben. Während nämlich im Jahre 1896 der Durchschnittsraumgehalt der Schiffe, die den Kanal benutzten, 95 Tonnen betrug, war bereits 1900 eine Er⸗ höhung auf 147 Tonnen eingetreten, und in den letzten beiden Jahren ist der Raumgehalt weiter auf durchschnittlich 180 Tonnen gestiegen. Noch mehr fällt die Vergrößerung der Schiffs⸗ typen ins Auge, wenn man sich auf eine Betrachtung der den Kanal benutzenden Dampfer beschränkt. Es ergibt sich dabei für das Jahr 1896 ein durchschnittlicher Raumgehalt von rund 200 Tonnen, für 1900 ein solcher von 284 und schließlich für die beiden letzten Vafür ein solcher von 317 Tonnen.
Der in der oben angeführten Statistik zum Ausdruck kommende Verkehr des Kaiser Wilhelm⸗Kanals ist entsprechend dem Zwecke des Kanals, eine Verbindung zwischen Ost⸗ und Nordsee zu schaffen, in der Hauptsache natürlich Durchgangsverkehr. 1908 entfielen nicht weniger als 5 252 054 Registertonnen, 90 %, auf diesen Verkehr und davon wieder 2 092 798 Nettoregistertonnen auf Schiffe regel⸗ mäßiger Linien. Namentlich der Linienverkehr hat im Laufe der Jahre eine verhältnismäßig große Entwicklung aufzuweisen gehabt, nämlich von rund 540 000 Tonnen im Jahre 1896 auf die oben er⸗ wähnte Zahl von über 2 Millionen Tonnen im Jahre 1908.
Entsprechend der günstigen Entwicklung des Verkehrs sind in neuerer Zeit auch die finanziellen Ergebnisse des Kanals besser geworden. Die Einnahmen stiegen von 1 016 855 ℳ im Jahre 1896 auf 2 174 641 i. J. 1900 und 3 195 504 i. J. 1907. 1908 wurde dann eine etwas geringere Einnahme, nämlich 2 937 073 ℳ, erzielt. Nach Abzug der Ausgaben ergaben sich in den Jahren 1896 bis 1902 Fehlbeträge von 1,06 Million bis herab auf 230 000 ℳ; in den Jahren 1903 bis 1907 dagegen sind, wie die nachstehende Tabelle ergibt, wachsende Ueberschüͤsse erzielt worden:
““ 166668VPöGVPV 68 vb“
2ö989,3
EPöA“ Auch das Jahr 1908 brachte trotz höherer Ausgaben und trotz des Rückgangs im Kanalverkehr noch einen Betriebsgewinn von 128 965 ℳ. Zum Schluß möge noch eine für die Schiffahrt recht erfreuliche Tatsache konstatiert werden, nämlich daß, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, die Betriebsunfälle im Kaiser Wilhelm⸗ Kanal in den Jahren seines Bestehens eine stetige Abnahme erfahren haben. Abgesehen von einfachen Verzögerungen, die nicht als eigent⸗ liche Unfälle angesehen werden können, sind in Prozent des Seedampfer⸗ verkehrs vorgekommen:
H8*
IEre
in den Jahren G “ leichte im ganzen
schwere 18968 . 1 0,42 4,74 5,16 9V0–0 0,04 2,00 2,04 u“ 0,03 0,92 0,95 1 81ö6“” 0,05 0,76 0,81 “ 111“
Die Betriebssicherheit ist also seit der Eröffnung des Kanals wesentlich größer geworden.
Ru Vereinigten Elbschiffahrts⸗Gesellschaften und t
die Oesterreichische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft erklären, „W. T. B.“ zufolge, zugleich im Namen der mit ihnen im Pacht⸗ verhältnis stehenden Gesellschaften den regelmäßigen Schiffahrts⸗ betrieb ab 18. Dezember für geschlossen
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
.““ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. —“
Drachenaufstieg vom 17. Dezember 1909, 8 ½ — 10 ½ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe .. . . 122 m 500 m 1000 m 1500 1800
Temperatur (C*) — 7,0] — 0,5 + 0,6 + 1,4 — 0, Rel. Fchtgk. (%) 89 79 67 62 61 Wind⸗Richtung. S0 88W 8 SSW 8SSW
„ Geschw. mps 4 —5 8 —9 6 E1“ 8 Himmel wolkenlos, dunstig. Vom Erdboden an bis zu 1100 m Föhe Temperaturzunahme bis 2,1, zwischen 1390 und 1500 m überall 1,4 °.
8
Wetterbericht vom 18. Dezember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
rstand Meeres⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Baromete
in 45° Breite Temperatur in Celsius
auf 0° niveau u. Schwere
3 Niederschlag in 24 Stunden Barometerstand vom Abend
Regen 2Machts Niederschl 3 Schnee— 0 meist bewölkt 4 Regen 1 ziemlich heiter
bedeckt — Z vorwiegend heiter Zheiter vorwiegend heiter 3 Dunst vorwiegend heiter Swolkig 3 Nachts Niederschl.
bedeckt meist bewölkt Regen vorwiegend heiter bedeckt vorwiegend heiter heiter — heiter —2
Borkum 736,0 8 Keitum 739,9 O Hamburg 739,9 Swinemünde 746,6 S. Neufahrwasser 750,9 Memel 752,0 Aachen 7415 Hannover 740,8 S. Berlin 747,0 Dresden 749,0 Breslau — 752,3 Bromberg 751,6 Mes 8 Frankfurt, M. 744,0 Karlsruhe, B. München Zugspitze
heiter — 9 ziemlich heiter bedeckt † 5 Nachts Niederschl. Regen Nachts Niederschl. Regen 6 Nachts Niederschl 1sbedeckt. —4 ziemlich heiter bedeckt † —7 ziemlich heiter —0 (Wilhelmshav. 2 Nachts Niederschl. SIAIZJ meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) Zvorwiegend heiter 0. (Cassel) Nachts Niederschl. (Magdeburg) 745,0 NW 2 wolkig 2 Nachts Niederschl.] 3. (Grünberg Schl. 747,2 N. 6 wolkig vorwiegend veien 1 (Mülhaus., Els
751,6 ONO Zbbedeckt Nachts RieeZerh 27s (Friedrichshaf. 750,9 NW 4 wolkig meist bewölkt - 9720
1 (Bamber Grisnez 77741,8 WNW 6 bedeckt ziemlich heiter Paris 77747,7 SW 3 wolkenl. — Vlissingen 738,2 WSW4 Regen — — Helder 735,0 Windst. Regen — Bodoe 753,6 O 2 wolkenl. Christiansund 749,6 SO I wolkenl. Skudesnes 744,6 N. 2 bedeckt Vardö 751,2 NNW SSchnee Skagen 745,1 SO A bedeckt Vestervig 742,8 NO 4 Schnee Kopenhagen 744,6 OSO 5 Dunst Stockholm 749,6 0 bedeckt — Hernösand 752,1 N. A bedeckt — Haparanda 756,1 N. 2 wolkenl. Wisby 749,6 SSO 2 bedeckt Karlstad 747,6 Windst. bedeckt Archangel — 7476 1Ne Schäe Petersburg 753,0 SSWI bedeckt Riga 753,6 S 1 bedeckt Wilna 756,8 Windst. heiter Pinsk 758,3 S0 1 heiter Warschau — 753,7 SSO wolkenl. Kiew 759,8 SSO 1 Nebel Wien 756,2 SO Z bedeckt Prag 754,3 SSO 2 bedeckt Rom — 760,1 NO. bedeckt Florenz 758,3 S bedeckt Cagliari 758,5 OSO Z heiter Thorshavn 754,1 Windst. halb bed. Seydisford 763,7 N 7 Schnee Cherbourg 749,0 WNW . bedeckt Clermont 749,3 SW 3 bhalb bed. Nizza 755,7 D ARegen Krafau — 756,0 Windst. Nebel⸗ Lemberg 758,3 Windst. Nebel Hermanstadt 762,8 W. 1 Nebel Triest 758,3 Windst. Regen Brindisi ger — — Livorno 757,2 S 3 Regen Belgrad 761,4 SO. Z beiter Helsingfors 751,4 OSO 1 Schnee Kuopio 755,3 WSWlI wolkenl. Zrich 7531 0 1 Regen Genf 753,0 WSW2 Regen 758,6 NW 1 Regen Säntis 551,5 WSW8 Schnee Dunroßneß 747,5 N 1 bedeckt Portland Bill 746,5 NW 4. heiter Rügenwalder⸗ 8 münde 748,7 SSO 3 bedeckt — 5 vorwiegend heiter Skegneß 742,2 N 5Regen—— 4 — 748 Die Wetterlage ist stark verändert, fast ganz Europa bedeckt eine Depression, deren nordostwärts vorgedrungenes Minimum unter 735 mm über der Niederländischen Küste liegt. Hochdruckgebiete über 765 mm über Island und der Balkanhalbinsel haben ab⸗ enommen und sich zurückgezogen. — In Deutschland ist das Wetter ei Südwinden im Nordosten kälter und heiter, sonst milder und trübe. Westwärts der Oder ist es regnerisch und, außer im Alpen⸗
vorland, herrscht Tauwetter. Deutsche Seewarte. ““
Stornowav NNO halb bed.
Malin Head N — wolkig 4 3 NNO 1 heiter
Valentia
Seilly Aberdeen Sbieldo Holvyhead Isle d'Aix
749,3 NNW 4 wolkig
7470 NNW Z wolkig
19) Untersuchungssachen.
[79132]
in Linden, Größe 1 m 69 cm, Statur schlank,
in Colmar, E.,
1
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No 298.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgcbote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Sonnabend,
Fffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
u. derg
den 18. Dezember
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Rekruten —. Handlungsgehilfen — Franz Jahn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Militärarrestanstalt in Hannover abzuliefern.
Hannover, den 6. Dezember 1909.
Königliches Gericht der 19. Division.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, geb. 9. März 1887
Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart kl. Schnurrbart. Besondere Kennzeichen fehlen.
[79136] Fahnenfluchtserklärung. 9
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Otto Berr, 3. 20. Inf. Regts. wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der beschuldigte Berr, geb. am 18. 11. 1888 in Arnstorf, B.⸗A. Eagenfelden, hierdurch für fahnenflüchtig eee burg, 16. 12. 1909.
ugsburg, 16. 12. b K.*8. Gericht der 2. Division.
[79135] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) Jäger zu Pferde Eugen Fellmann, 4./3, geb. 26. 3. 85 in Carspach, Kreis Altkirch, 1
2) Musketier Franz Paver Fischer, 5./170, geb. 0. 3. 87 in Neukirchen, Kreis Niederbayern, Rekrut Josef Eugen Schleich, geb. 24. 12. 87
4) Rekrut Benjamin Alfons Untersinger, geb. 28. 7. 88 in Colmar, E.,
5) Rekrut Max Kirner, geb. 11. 10. 88 in Colmar, E.,
6) Rekrut Philipp Franz Siegel, geb. 2. 12. 87 in Markirch, “
zu 3 bis G alle aus dem Landwehrbezirk Colmar, E., wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1
Colmar, E., den 15. Dezember 1909.
Gericht der 39. Division.
[79131] Fahnenfluchtserklärung. “ In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Friedrich Naumann, geb. 18. 4. 89 zu Ditfurt, Kr. Quedlinburg, von der 4. Esk. Kür.⸗R. 7, von Beruf Maurer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 16. Dezember 1909. Kgl. Gericht der 8. Division.
[79133] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Konrad Haverland, geb. 1. 1. 1888 in Reinebuld, Kreis Rinteln, der 2. reit. Batterie Feldart. Regts. 10, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ““
Hannover, den 14. Dezember 1909.
Gericht der 20. Division.
77723] Fahnenfluchtserklärung. *
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Wehrmann August Etienne, geb. 18./3. 78 zu Roßlingen, Kreis Diedenhofen, Lothringen,
2) den Reservisten Robert Klinger, 8. 20./9. 82 zu Zeulenroda, Fürstentum Reuß ält. Linie,
3) den Rekruten Johann Hirtz, geb. 27./4. 88 zu Gauwies, Kreis Diedenhofen (Ost),
4) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen ehemaligen Heizer (Gemeiner) Georg Stamm⸗ bach, geb. 6./12. 87 zu Hayingen in Lothringen,
aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen;
5) den Rekruten Georg Clasquin, geb. 23./4. 87 zu Niederlinder, Kreis Chateau⸗Salins,
6) den Rekruten Ferdinand Pattin, geb. 9./5. 89. zu Jallancourt, Kreis Chateau⸗Salins,
7) den Rekruten Adolf Richard, geb. 6./3. 87 zu Donnelay, Kreis Chateau⸗Salins,
8) den Rekruten Josef Dulzo, geb. 11./6. 89 zu Montdidier, Kreis Chateau⸗Salins,
9) den Rekruten Ludwig Ernst Dardaine, geb. 21./1. 87 zu Klein⸗Bessingen, Kreis Chateau⸗Salins,
aus dem Landwehrbezirk Forbach;
10) den Ersatzreservisten Robert Sichler, geb. 29./4. 88 zu Markirch, Elsaß,
11) den Rekruten Otto Evrard Wagner, geb. 5./8. 87 zu Antwerpen, Belgien,
12) den Wehrmann August Duplessie, geb. 1./1. 79 zu Rollingen, Kreis Metz,
13) den Rekruten Karl Wolff, geb. 25./10. 89 zu Plesnois, Kreis Metz,
14) den Rekruten Georg Augustin Launois, geb. 13./4. 87 zu Chatel bei Metz,
15) den Freiwilligen Vital Dubreuil, geb. 20./7. 87 zu Lacken in Belgien,
16) den Rekruten Marie Albert Marchal, geb. 18./8. 87 zu Chaͤtel, Kreis Metz,
17) den Reservisten Emil Hultsch, geb. 20./7. 81 zu Rennersdorf, Kreis Pirna, Königr. Sachsen,
18) den Rekruten Adolf Renatus Jacquelard, geb. 27./8. 87 zu Metz,
aus dem Landwehrbezirk Metz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
[79138]
5 a E. 430. 09/1. Der Kraftwagenführer, Mechaniker
Hermann Kröck, zuletzt in Potsdam wohnhaft, zur⸗
zeit in Milwaukee (Nordamerika), wird beschuldigt, aus dem Deutschen Reiche nach dem 31. Oktober 1909 als Refervist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs —. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 11. März 1910, Vormittags 9 ⅞ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Potsdam, Lindenstr. Nr. 54/55, Zimmer Nr. 18 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhaͤndlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Potsdam ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 11. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung 5 a.
[79134] Beschluß.
Die am 10. November 1909 gegen den Musketier der Reserve Josef Friedrich Liedel aus dem Land⸗ wehrbezirk Donaueschingen erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben.
Freiburg i. Br., den 16. Dezember 1909.
Königliches Gericht der 29. Division. [79137 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Heinrich Gruel der 1. Kompagnie I. Matrosendivision, vorher S. M. S. „Sperber“, geboren am 6. August 1882 zu Kiel, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die durch Verfügung vom 28. Juli 1906 erfolgte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens des Beschuldigten hiermit auf⸗ gehoben.
Kiel, den 14. Dezember 1909.
Gericht der I. Marineinspektion. Der. Geh de Barv, E“ Marinekriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[78860] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Christinenstraße 2, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 12 Blatt Nr. 338 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Schlächter⸗ meister Ida Radeschat, geb. Rogall, in Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit Anbau links und Hof, b. Werkstatt⸗ gebäude links, am 18. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das unter Nr. 17 584 der Gebäudesteuerrolle verzeichnete Grundstück — Teil von Kartenblatt 29 a Parzelle 764/196 der Gemarkung Berlin —, welches bei einem jährlichen Nutzungswert von 3430 ℳ mit einem Jahres⸗ betrage von 124,80 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt ist, ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hof⸗ räumen“ belegen mit einem Bestande in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. November 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 85 K. 167. 09.
Berlin, den 13. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[71987] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 99 Blatt 2325 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen: 1) des Kaufmanns Wilhelm Kluth zu Oranienburg, 2) des Kaufmanns Rudolf Frommert zu Berlin, 3) der Erben des Schlächtermeisters Hermann Pabst zu Berlin, a. Karl Wilhelm Hermann Pabst Schlächter⸗ meister zu Berlin, b. Fräulein Pauline Hermine Elsbeth Pabst zu Berlin, c. Ottomar Karl Richard Pabst, geboren am 21. Dezember 1895 zu Berlin, d. Albert Eduard Walter Pabst, geboren am 22. August 1898 zu Berlin, und zwar zu 1—3 zu gleichen Rechten und Anteilen und zu 3a —d in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft eingetragene Grundstück am 20. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Brunnenplatz, linker Flügel, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt Weddingstraße 7 zu Berlin, besteht aus einem Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, ist 6,21 a groß, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 25 1302/171 und ist Artikel 16052 der Grundsteuermutterrolle und mit einem jährlichen Nutzungswert von 9230 ℳ, Gebäundesteuerrolle Nr. 30 157 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Oktober 1909 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 20. November 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[78859] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 126 Blatt 2932 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Anna Marie Josephine Heimann, geb. La Ruelle, zu Neu Babelsberg eingetragene Grundstück am 11. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,
11
Metz, den 1. 12. 1909. Gericht der 33. Division.
Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße 19, belegene
Grundstück enthält ein Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude mit 2 Rückanbauten und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 22 Parzelle 2026/11 ꝛc. von 8 a 43 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 23 489 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 928 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. De⸗ zember 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[62779]
Beim unterzeichneten Gericht ist die Kraftlos⸗ erklärung folgender abhanden gekommener Wert⸗ papiere und Wechsel beantragt worden:
1) der Königlich Sächsischen öö Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 56 623 und 99 805 über je 100 Taler — Antragstellerin wegen Nr. 56 623 Therese Caroline Francke hier und wegen Nr. 99 805 Helene verw. Hänsel in Niederlößnitz,
2) der Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ bung vom Jahre 1892 über 30 ℳ dreiprozentige jährliche Rente auf 1000 ℳ Kapital Lit. C Nr. 52 621 — Antragsteller Oberingenieur Walter Lentsch in Schöningen, 88
3) des vierprozentigen Kreditbriefs des Landwirt⸗ schaftlichen Kredit⸗Vereins im Königreiche Sachsen Serie XX Lit. B Nr. 1450 über 1000 ℳ — An⸗ tragsteller Lina verehel. Bernstein in Stockhausen, Hulda *) verehel. Kramer in Lindenberg und Guts⸗ besitzer Richard Sonntag in Frauenhain, 1
4) des von der Firma Hirsch, Kupfer⸗ und Messing⸗ werke in Messingwerk am 13. Dezember 1908 aus⸗ gestellten, von der Firma Böhme & Hennen in Dresden akzeptierten, am 15. März 1909 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 636 ℳ 65 ₰, der durch Giro der Ausstellerin in den Besitz der „Hedwigshütte“, Anthracit⸗, Kohlen⸗ und Kokeswerke, James Stevenson, Aktiengesellschaft in Stettin, gelangt, von dieser, mit Vollindossament versehen, an die Dresdner Bank in Berlin algeschickt 5 88 niheg
egangen ist — Antragstellerin die „Hedwigshütte“, 8 89) 8— 8 von der Firma Schleich & Fuchs in Dresden am 17. Juli 1909 ausgestellten, von der Firma Clemens Helbig in Kötzschenbroda akzeptierten, am 19. Oktober 1909 bei der Firma Schleich & Fuchs in Dresden zahlbaren und mit Blankoindossa⸗ ment der Ausstellerin versehenen Wechsels über 100 ℳ,
b. des von der Firma Messow & Waldschmidt in Dresden am 9. August 1909 ausgestellten, von der Firma Meidner & Co. in Dresden akzeptierten, am 10. November 1909 fälligen und mit Blanko⸗ indossament der Ausstellerin versehenen Wechsels über 485 ℳ, welche der Firma Paul Hübner in Berlin O., die sie in Zahlung erhalten hatte, in der Nacht vom 9. zum 10. September 1909 gestohlen worden sind — Antragstellerin Firma Paul Hübner in Berlin O.
Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. Juni 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Dresden, am 19. Oktober 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
*) Nicht „Hilda“, wie in Nr. 253 gedruckt ist.
[78841] Aufgebot. Es haben beantragt: 8 1) Der Kossat Wilhelm Schulze in Schernebeck,
vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und Nach⸗
tigal in Stendal, das Aufgebot zum Zwecke der
Ausschließung der Gläubiger folgender Hypotheken,
die auf den dem Antragsteller gehörigen, im Grund⸗
buch von Schernebeck Band I Blatt 14 verzeichneten
Grundstücken in Abteilung III unter Nr. 1b und 1c
des Grundbuchs eingetragen stehen, nämlich:
a. 50 Taler an des Besitzers Stiefmutter, die verehelichte Steinemann, aus dem Rezeß vom 8. Juni 1816, eingetragen ex decreto vom 9. Dezember 1816,
b. 30 Taler Kurant an den Ackersmann Borstel aus dem Rezeß vom 8. Juni 1816, eingetragen ex decreto vom 9. Dezember 1816;
2) die Witwe Dorothee Manitz, geb. Neumann, in Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Wittstock in Stendal, das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der auf dem der Antragstellerin gehörigen, im Grundbuch von Stendal Band XXXXV Blatt 2350 verzeichneten Grund⸗ stück in Abteilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs für die Erben der Witwe des Tabakspinners Stendel, nachher verwitweten Berlin, geborenen Denth, zu Stendal, aus dem Adjudikationsbescheide vom 26. Juni 1815 ex decreto vom 27. Januar 1826 ein⸗ getragenen 54 Taler rückständige Fehigelder;
3) der Bildhauermeister Adolf Papenguth in Stendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 29. Oktober 1897 über die im Grundbuch von Stendal Band VIII Blatt 431 in Abteilung III Nr. 15 für die ledige Karoline Luise Lüs zu Stendal eingetragenen 900 ℳ Restkaufgeld, verzinslich zu vier Prozent;
4) der Eisenbahnobersekretär Max Ranneberg in Erfurt und der Lehrer Friedrich Rietz in Stendal, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs vom 30. Oktober 1884 über die im Grundbuch von Stendal Band XXVIII Blatt 1481 in Abteilung III Nr. 3 für den Eisen⸗ bahnbureauassistenten Max Ranneberg zu Stendal eingetragene Darlehnsforderung von 1500 ℳ, ver⸗
zinslich zu vierundeinhalb Prozent; 8
5) der Former August Vollmer in Väthen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, das Aufgebot des verloren gegangenen Hy⸗ pothekenbriefs über die im Grundbuch von Väthen Band II Blatt 61 in Abteilung III Nr. 5 für die verehelichte Kaufmann Eger, Minna geb. Hauer, zu Magdeburg eingetragenen 250 Taler Judikatforde⸗ 88 mit fünf Pir en⸗ Zinsen seit dem 1. Oktober 866;
6) das Fräulein Anna Köppe in Bant⸗Wilhelms⸗ haven das Aufgebot des verloren gegangenen, auf den Namen des Dienstmädchens Anna Köppe in Kläden ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 18 225 der Ständischen Hauptsparkasse der Altmark in Stendal, welches zur Zeit des angeblichen Verlustes über 60,52 ℳ lautete;
7) der Rittergutsbesitzer Rudolph von Lucke auf Büttnershof, vertreten durch die Rechtsanwälte Schulze und Nachtigal in Stendal, das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den Namen des Antrag⸗ stellers lautenden Stammaktie Lit. A I Nr. 358 der Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Stendal⸗Arneburg über 1000 ℳ.
Die Gläubiger der zu 1 und 2 bezeichneten Hypo⸗ theken und die Inhaber der zu 3 bis 5 bezeichneten 1113 des zu 6 bezeichneten Sparkassen⸗
uchs und der zu 7 bezeichneten Aktie werden auf⸗ gefordert, und zwar die Gläubiger zu 1 und 2 spätestens in dem auf den 16. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, die Inhaber der Urkunden zu 3 bis 6 spätestens in dem auf den 6. April 1910, Vormittags 11 Uhr, der Inhaber der Aktie zu 7 spätestens in dem auf den 26. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, die In⸗ haber der Urkunden zu 3 bis 7 auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu 1 und 2 die Aus⸗ schließung der Gläubiger mit ihren Rechten, zu 3 bis 7 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stendal, den 29. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
[78861] Erledigung. Die in Nr. 289 des R.⸗A. für 1909 ad 4958 IV 6. 09 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben: 4 ½ % Hamburger Hypothekenpfandbriefe Serie 507 Nr. 035963 und 035965 über je 100 ℳ.
Berlin, den 16. Dezember 1909. Der Polizeipräsident. IV. E. D..
79206 Bekanntmachung. “ 208” 3 ½ % ige Schuldverschreihung der Stad Stettin Buchstabe Qb 15. Ausgabe Nr. 3653 über 200 ℳ nebst Erneuerungsschein und den Zinsscheinen vom 1.. Oktober 1909 ab ist abhanden gekommen. Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hierdurch bekannt gemacht. 1 Stettin, 8, Dezember 1909. Der Magistrat.
[78503] Aufgebot.
Der Tischlermeister Johannes Lelitka zu Weißensee bei Berlin, Uckermarkstraße 175, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Berlin, Charlotten⸗ straße 59, hat das Aufgebot des angeblich verloren
9 Magi⸗ Dü sso 2 8
gegangenen, Anfang Mai 1909 in Düsseldorf von dem Möbeltischler Fr. W. Henkelmann in Düssel⸗ dorf an eigene Order ausgestellten, auf den Eisen⸗ warenhändler Gustav Röhrig in Düsseldorf gezogenen und von diesem angenommenen, am 1. August 1909 fällig gewesenen und an den Antragsteller blanko irierten Wechsel über 118 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19/725, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. 24.
78870] Aufgebot.
Die Firma Ernst Weber & Co. zu Frankfurt a. M., Augsburgerstr. 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. K. Kappler zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot zweier abhanden gekommener Wechsel, von denen der eine, auf 600 ℳ lautend, am 30. Sep⸗ tember 1909 ausgestellt und am 30. Dezember 1909 fällig war, und an den Sppenglermeister Heinrich Suhr, hier, Gneisenaustraße Nr. 87, als gewöhn⸗ licher Brief übersandt war, der andere, auf 300 ℳ lautend, am 6. Oktober 1909 ausgestellt und am 5. November 1909 fällig war und an Julius Kern, hier, Lahnstraße 22, als gewöhnlicher Brief versandt war, beide Wechsel aber mit dem Akzept der Firma Ernst Weber & Co. versehen waren und keine Unterschrift trugen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
[78874] Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Oberlandesgerichts⸗ präsidenten in Breslau werden die unbekannten Gläubiger, denen aus der Amtsführung des in den Ruhestand versetzten Gerichtsvollziehers Lerch — zuletzt bei dem Köͤniglichen Amtsgericht in Nicolai — zu vertretende Schäden und Mängel entstanden sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 1. April 1910, 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗
1“]
hascctaiitetekttütunttt ürnütta unrigattteibecrrattütaneätitt a e vn Encün Chttatt.cor vnnctütCrcveüüüaaürüent Kührcaüiüiseusch üanünüüne.