1909 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rotz 3 (4), Schweinepest (Schweineseuche) 57 h (deewetneseuch

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8

(494), Rotlauf

8 Rer

8 Rußland.

„Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat für cholerafrei erklärt: die Städte Nowgorod, Twer, Kiew, Witebsk, Polozk, Kowno, Nowoalexandrowsk im Gouvemement Kowno und Krementschoug sowie die Distrikte Nowgorod, Twer, Kortschew und Novotorisk im Gouvernement Twer, Nowoalexandrowsk im Gdu⸗ vernement Kowno, Gadiatsch im Gouvernement Poltawa, Orschansk und Sennensk im Gouvernement Mogilewr.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat verfügt, daß die für Herkünfte von Beirut angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln in dem Lazarett dieses Hafens ausgeführt werden können.

(Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 10. d. M., Nr. 291.)

8 erner hat der internationale Gesundheitsrat bestimmt, daß der Hafen von Payaß nicht zur verseuchten Zone von lexandrette gehört. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 8. d. M., Nr. 289.)

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, die Anwendung des Pestreglements gegen Herkünfte aus Alexandrette und Beirut aufzuheben. (Vergl. „R.⸗Anz.“

13. d. M., Nr. 293.)

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ‚Reichs⸗ und

taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen

1616162q8

ember 1909, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von

53 000 kg Eisenblech für den Bedarf der staatlichen Schiffe in Ost⸗

ende. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 1228.

29. Dezember 1909, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung der Lose 34 und 68 des Cahier des charges spécial Nr. 744: Lieferung von Bufferfedern und Tragfedern.

29. Dezember 1909, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Bedarf der Staatsbahnen. Anzuliefern in Malines (Gare de Muysen): Los 1 und 2. Oelbehälter aus Eisenblech, einen Kranenwagen. Anzuliefern in Courtrai und Ostende: Los 3. 2 Apparate zum Herausnehmen und Einsetzen von Lokomotivrädern. Anzuliefern in Courtrai: Los 4. Ein Apparat zum Heben von Lokomotiven. An verschiedenen Plätzen anzuliefern: Los 5 und 6. Apparate zum Heben von Wagen. Anzu⸗ liefern in Brüssel West: Los 7. Ein fahrbarer Kranen. Anzuliefern in Louvain: Los 8. Ein großer Wagen für 2 Pferde. Anzuliefern in Monceau: Los 9. 2 Wagen System Ehrhardt. Anzuliefern in Malines (Gare de Muysen): Los 10. Verschiedene Apparate. Cahier des charges spécial Nr. 780.

5. Januar 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bedarf der Staatsbahnen. 47 Lose, und zwar: Signalhörner, Trichter, Becher, aufmontierte Diamanten, Eimer aus Eisenblech, Vorlegeschlösser, Gießlöffel, Lötkolben, Lötlampen, gußeiserne Kessel, Schaufeln, Gewindeeisen, Schubkarren, Schleifsteine, fahrbare Schmiedeherde, Feilen, Schlüssel, Grabstichel, Sägen usw. Avis spécial Nr. 332.

8. Januar 1910, 11 Uhr. Gemeindehaus in Boom (Ant⸗ werpen): Bau von Kaimauern. 205 063. Fr. Sicherheitsleistung 20 000 Fr. Angebote sind, entgegen den Angaben des Artikels 30 des Cahier des charges spécial, spätestens zum 4. Januar einzureichen.

10. Januar 1910, 10 Uhr. Gemeindehaus in Zwyndrecht (Ostflandern): Bau eines artesischen Brunnens in Töte⸗de Flandre. 4250 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 7. Januar.

12. Januar 1910, 11 Uhr. Société nationale de chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke Ferribres Mauhay der Kleinbahn Comblain⸗la Tour⸗Melreux. 264 997 Fr. Sicherheitsleistung 26 000 Fr. Cahier des charges 1 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 11. Januar.

Demnächst. Stadthaus in Ostende: Lieferung und Ausstellung von 8 fahrbaren Kranen. Die „Cahier des charges“ sind im „bureau des adjudications“ in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen.

Türkei.

Verwaltung der öffentlichen Schuld (Dette Publique Ottomane) in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von insgesamt 7800 kg Blei in Röhren und 2500 kg Bindfaden, und zwar:

Blei Bindfaden 8 5600 kg netto 1100 kg netto 160 8 10009 400 8 Die Lieferung soll nach Mustern, die im Wirtschaftsbureau der oben genannten Verwaltung bereit gehalten werden, vor dem 15. Mai 1910 erfolgen. Vorläufiger Zuschlagstermin 30. Dezember 1909, 2 Uhr Nachmittags; endgültiger Zuschlagstermin 3 Januar 1910, 2 Uhr Nachmittags. Interessenten haben sich zu diesen Terminen auf der Verwaltungszentrale einzufinden; sie müssen bei der Hauptkasse der Verwaltung als Sicherheitsleistung 10 % des Lieferungswertes in bar nach Platzkurs hinterlegen. Angebote für den vorläufigen Zu⸗ schlag sind nebst Mustern in verschlossenem Umschlag an die Zentral⸗ gerwaltung der öffentlichen Schuld zu richten.

Vergebung der Lieferung von mehreren Tausend Paar Stiefel für Gendarmen. Angebote sind in verschlossenem Umschlag an die Depotkommission des Gendarmeriedepartements Bptastd in Kon⸗ stantinopel zu richten. Daselbst können auch die Muster in Augen⸗ schein genommen und die Bedingungen eingesehen werden.

arineministerium in Kon opel: Vergebung der Lieferung von 5676 Quadratyard Linoleum. Angebote sind an das obengenannte Ministerium zu richten. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Kaufpreises erforderlich.

Rumänien.

Generaldirektion der Staatsmonopole in Bukarest. 12. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von 4400 kg roher Karbolsäure, 190 kg Bronzegold, 1100 kg Eisenoxyd, 500 kg Bleioxyd. Die Bedingungen sind bei obiger Generaldirektion er⸗

hältlich. Norwegen.

12. Januar 1910, 10 Uhr. Armeedepot in Kristiania: Lieferung von: 5000 kg ausschließlich mit Eichenlohe gegerbtem Stiefeloberleder, 5000 kg ausschließlich mit Eichenlohe gegerbtem Brandsohlenleger. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Laer“ werden im Bureau des Generalintendanten der Armee, Nedre Faestning, Kristiania, ent⸗ egengenommen. Qualitätsproben und Bedingungen im Bureau des Hauptverwalters des Armeedepots, ebendaselbst. notwendig.

cif Smyrna...

Y1111“ Finanzministerium in Kairo. 15. Januar 1910: der Lieferung von 8 685 000 Briefumschlägen für die Imprimerie Nationale. Als Sicherheit sind 5 % des Angebots zu leisten. Lasten⸗ hefte in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1“ . 1

8 8

Vertreter in Kristiania

Vergebung

Wetterbericht vom 19. Dezember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

SNBs

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Borkum 746,4 W heiter

Keitum 742,4 WNW wolkig Hamburg 745,9 WSWs shalb bed. Swinemünde 744,4 WSW wolkig. Neufahrwasser 744,4 wolkig

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur elsius chlag in

Wetter

Barometerstand auf Meeres⸗

liveau u. Schwere

in 45 ° Breite

Barometerstand vom Abend

Te in

Nachts Niederschl.] anhalt. Niederschl. anhalt. Niederschl. 1“ meist bewölkt

p Nieders

V

OlEIOCSS-

V

Trübe, anfangs etwas Regen. Zwischen 340 und 580 m Höhe Temperaturzunahme von 3,8 bis + 3,1, zwischen 630 und 740 m.

1“ 8 1

Wetterbericht vom 20. Dezember 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

rstand Meeres⸗-⸗

Name der Beobachtungs⸗ station

24 Stunden Barometerstand

Wetter

Baromete

in 45 ° Breite Temperatur in Celsius

auf niveau u. Schwere

Niederschlag in

8

Nachts Niederschl.] meist bewölkt Nachts Niederschl.

Memel 741,8 SW. Fbedeckt Aachen 750,3 SW 2 bedeckt Hannover 749,4 SW Zheiter tachts Niederschl. Berlin 748,4 wolkenl. Lanhalt. Niederschl. Dresden E Aheiter 4 meist bewölkt Breslau 752,8 halb bed. 2Nachm Niederschl. Bromberg 748,1 bedeckt 2 Nachm. Niederschl. Metz 752,3 wolkenl 1 meist bewölkt Frankfurt, M. 751,7 halb bed. 1 Vorm. Niederschl. Karlsruhe, B. 752,5 heiter 1 Vorm. Niederschl. München 754,3 bedeckt 0Nachts Niederschl. Zugspitze 520,0 Schnee/ 7 Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.) Schauer IWWZS“

Stornowaw Malin Head anhalt. Niederschl. (Wustrow i. M.)

Valentia meist bewölkt .“ (Königsbg., Pr.) Seilly Wetterleuchten (Cassel) meist bewölkt 4746 (Magdeburg) 2 Schauer 0747 (Grünberg Schl.) meist bewölkt ¹ 67749 (Mülhaus., Els.) chauer 0751 (Friedrichshaf.) anhalt. Niederschl. 0752

I1“ S ꝙ.8 24 Stunden

G S 0

5

746,7

Schnee

3 bedeckt

716,2 NN Güalbbed.

WSW4 wolkig

744,5

Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu

745,0 W

heiter 1745,7 WSWs bedeckt

741,2 S 2 wolkig

OSO 3 Nebel

OSO 3 bedeckt Nieder (Bamberg)

Grisnez SSO 4 Dunst Vorm. Aich schl. 0719 Paris 749,8 SSO 2 Nebel1 [0751 Vlissingen 748,5 S 2 Nebel 2748 Helder 747,8 W. S beiter 5744 Bodoe 748,6 O 2 wolkig 0753 Christiansund 737,1 NO. Z bedeckt 0745 Skudesnes 734,7 NNW 7wolkig 738 Vardö Skagen 733,7 WNWsösbedeckt 15 732 Vestervig 737,8 NW 6 wolkig 0734 Kopenhagen 737,8 WSWb Schnee 2 9731 Stockholm 728,5 / SSW 2 Dunst 9738 Hernösand 736,8 ND 6 Schnee 137747 Haparanda 17 0759

Haparanda 752,2 NO A bedeckt 75 Wisby 732,9 WSWSsbedeckt 3 8737 Karlstad 729,9 Windst. Schnee 1 737 Archangel 758,2 S 2 bedeckt 15 754 Petersburg 747,1 SO 4 bedeckt 4 753 Riga 742,0/ SSW 4bedeckt. —=2 747 Wilna 748,9 [. Sbedeckt 750 Pinsk S l bedeckt Warschau 750,7 WSWs bedeckt Kiew 756,8 S heiter Wien 55,7 O bedeckt Prag 53,8 SW I bedeckt 1 3 bedeckt 1 bedeckt

Rom 756,5 SDS Florenz 753,7 SO 8 55,9 OSO 2 bedeckt 9 NNW 5 Schnee

Cagliarih Thorshavn 746,6 NNW 5 Schnee Seydisfiord 761,4 N 2 halb bed. Cherbourg 744,7 S. JI bhalb bed. Clermont 750,2 SD. IRegen Biarritz 751,0 S. bedeckt 13 Nizza 752,4 Windst. Regen. 9 Krakau 755,5 Windst. halb bed. 2 Lemberg 755,3 SW 1 Nebel —21 Hermanstadt 760,0 SO. 2 wolkig 1 Triest 754,0 Windst. bedeckt 8— 8s Brindiss 761,2 SSO Z wolkig 9 Livorno 753,1 S Abedeckt 14 Belgrad 2757,1 OSO 2 bedeckt 6 Helsingfors 740,2 SSO 6 Schnee 3 Kuopio 748,4 OSO 2 bedeckt 11 Zürich 755,0

Genf 753,6

ᷣ2SI ö“““ LSDlb

b0

½ASN

H

SlobnebeeS

NNW 2 bedeckt 4 Lugano 754,8 N 1 bedeckt 3 Säntis 552,1 WSW4 Schnee ——4 Dunroßneß 740,4 ND. wolkig —=2 Portland Bill 744,5 / S 4 halb bed. 7

Rügenwalder⸗ SSW bedeckt ¹ 3Machm. Niederschl. 17

I'

münde 742,9

Skegneß ——

Eiin umefangreiches Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum von 729 mm über der schwedischen Seenplatte, hat sich nordostwärts ver⸗ lagert, ein Ausläufer niedrigen Drucks unter 746 mm liegt über der Biscayasee. In Deutschland ist das Wetter wolkig und wärmer;

an der Küste wehen meist stürmische westliche und südwestliche Winde,

in Süddeutschland ist es ruhig. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Dezember 1909, 8 ½ 9 ¾ Uhr Vormittags: Station 122 m

Seehöhe... 500 m 1000 m] 1500 m 1720 m

Temperatur (C 9 2,/2 + 0,1 + 2,5 1,1 2,2 Rel. Fchtgk. (% 94 83 87 100 100 Wind⸗Richtung. 880 SW bis WsW SW SW

„Geschw. mps 11. 1I1 L22 2o0. 25

Nachts Niederschl.

bedeckt wolkig 2 meist bewölkt halb bed. 1 ziemlich heiter mü⸗ bedeckt 2 Nachts Niederschl.] Neufahrwasser 736,3 bedeckt Nachts Niederschl. Memel 736,7 SSO 4 bedeckt. 1 Schauer Aachen 746,6 WSW bedeckt 1Nachm Niederschl. 8741 Hannover 741,1 5bedeckt Nachts Niederschl. 3746 Berlin 740,3 Zbedeckt Hvorwiegend heiter 0747 Dresden 742,8 WNW2 Regen 5 ziemlich heiter— Breslau 742,9 SSO 4bedeckt 6 vorwiegend heiter Bromberg 739,2 SW 5 bedeckt 6 Nachts Niederschl. 5751 Metz 747,6 NW. A bedeckt Nachts Niederschl. 16743 Frankfurt, M. 745,4 SW. 4 wolkig. ZNachts Niederschl. 9742 Karlsruhe, B. 747,4 SW 2Regen Nachts Niederschl 4744 Muünchen 746,7 SW. A bedeckt meist bewölkt. 0749 Zugspitze 517,9 5 bedeckt Schauer [1519 (Wühelmshav.) ziemlich heiter 1. (Kiel) ziemlich heiter 3 (Wustrow i. k.) , Nachts Niederschl. 2 (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl. 11“ Aberdeen Schauer 8 ( Magdeburg) Shields 743,4 W 2 wolkig Nachts Niederschl. v 1 E Holyhead 747,0 NW 6 wolkig 3 Nachts Niederschl. (Mülhaus., Els.) NO 3 bedeckt 5 meist bewölkt (Friedrichshaf.) V

Borkum 739,4 Keitum 732,7

Hamburg 737,2 Swinemünde 736,0

8 G 828

”= g = S=00

¶Ꝙ G 97 8

G.

d

C 9

88 G.

28 8

S —=

—6

S

wolkig

Stornoway

Malin Head

7445

746,5 wolkig

Valentia wolkenl.

Seilly wolkig

740,9 WNWöbedeckt

Isle d'Aix V 751,7 752,1 OnO Z wolkig 2

Nachts Niederschl.

St. Mathieu (Bamberg Füecherschl. 2 halb bed. 8 Wsheiter 2 halb bed. 3 Zwolkenl. 10

V 746,9 N.W 3 Dunst E“ 747,2 WN 742,5 WN 2362 enl 739,0 SO 1 wolkig 5

Griznez Paris Vlissingen I“ Bodoe Christiansund 2 Skudesnes 732,7 NNO 2 bedeckt ———v7722,9 NO öbedeckt Skagen 28,8 OSO 4 Schnee Vestervig —728,2 N. 8 Schnee Kopenhagen SW 5 Dunst Stockholm NO Sbedeckt 2 Hernösand Windst. wolkenl. 17 Haparanda N. —S bedeckt 8 Wisby 7OSO 4 Schnee 0 Karlstad 734,8 Windst. wolkenl. 5 Archangmel 742,5 SO 1 Schnee Petersburg 744,8 SW 4 wolkig Riga 743,9 S 1 bedeckt Wilna 746,4 SSO Z3 bedeckt Pinsk g- SO 2 bedeckt

2738 12739

3 2 0 1

8G

—9bbd

555S5SS

8S 0˙0

8

.2

7

2

Windst. bedeckt B bedeckt Nebel bedeckt bedeckt heiter

bedeckt

28

V

6 252S 1—2

8

S8

8α‿

S

Sbolne

0⸗

7

2222222

1

C 1S

7 6

SS W

89 ——

750,6 Warschau 7 bedeckt Kiew wolkig WI“ Nebel Regen Rom bedeckt Florenz bedeckt Cagliari 757,4 SO wolkig Thorshavn 743,4 N halb bed. Seydisfiord 754,5 NNW 3 heiter Cherbourg 752,2 W halb bed.) Clermont 750,4 O 3 Regen Biarriz —² 14“

Krakau

Lemberg 9

Hermanstadt

Brindist—

Lvorno 753,9 S

Belgrad 755,3 S0 Swolkig

7

6

Helsingfors 741,1 W 4 Dunst Kuopio 736,6 SSW A bedeckt Zürich 750,3/ S wolkig Genf 751,3 SW 2Regen Lugano (753,6 NW 1 Regen Säntis 549,8 WSW bedeckt 8 737,1 NO 2 bedeckt

750,0 NW 4 heiter

Dunroßneß Portland Bill Rügenwalder⸗

münde 734,9 SW 5 bedeckt ZöNachts Niederschl. 3748 Skegneß 745,7 W 2wolkenl. 7736

Eine Depression reicht vom hohen Norden bis Irland einerseits und den Alpen andererseits, nordostwärts verlagerte Minima, die ganz Mitteleuropa beherrschen, liegen über dem Kattegatt. Hochdruck⸗ gebiete über 760 mm liegen über der Balkanhalbinsel und Island. In Deutschland ist das Wetter bei Südwestwinden vorwiegend trübe und frostfrei; es haben fast überall Niederschläge stattgefunden.

Dritte Beilage

ecchsanzeiger und Königlch Preni

Berlin, Montag, den 20. Dezember

28

Aus den im Reichsamt des Innern zusamm „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Großbritanniens Wund Irlands Ein⸗ und Ausfuhr von Chemikalien, Drogen, Farben und Farbstoffen 1908.

Die Einfuhr, abzüglich der Wiederausfuhr, von Chemikalien, Drogen, Farben und Farbstoffen in das Vereinigee Königreich be⸗ wertete sich im Jahre 1908 auf insgesamt 10 185 617 Pfd. Sterl. gegen 11 629 978 Pfd. Sterl. im Jahre 1907. Sie gestaltete sich im einzelnen im Vergleiche mit dem Jahre 1907, dessen Ziffern in Klammern beigefügt sind, dem Werte nach in Pfd. Sterl. folgender⸗ maßen: Bleichstoffe und Natriumverbindungen 164 429 (171 025)— Boracit 25 614 (23 432) Borsaurer Kalk 122 214 (122 178) Borsaure Magnesia (15) Borax 18 724 (25 611) Schwefel 93 736 (88 107) Glyzerin 105 810 (100 097) Salpeter (Kali⸗ salpeter) 226 017 (232 205) Calciumkarbid 158 446 (151 005) Erzeugnisse aus Steinkohle, außer Farben 70 221 (90 536) Cre⸗ mortartari 260 863 (270 819) Weinsteinsäure 166 950 (175 305) andere Chemikalien 2 022 740 (2 628 495) Chinarinde 32 304 (53 817) Opium 336 377 (535 366) andere Drogen 1 065 331 (1 161 595) Gerbrinden 186 966 (197 114) Katechu und Gambir 296 001 (330 858) Farb⸗ und Gerbstoffauszüge 889 316 (769 802) Steinkohlenteerfarben 1 453 561 (1 705 911) Indigo 132 875 (151 297) Myrobalanen 248 727 (172 771) Sumach 129 698 (111 662) Valonea 218 797 (212 896) andere Farb⸗ und Gerbstoffe 220 243 (265 649) Farbhölzer 104 335 (155 156) Galläpfel 26 327 (75 539) Maler⸗ und Pigmentfarben 1 408 995 (1 651 715).

Die Ausfuhr von Erzeugnissen und Waren der genannten Hauptgruppen aus dem Vereinigten Königreich in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1908 (1907), die im ganzen 16 271 089 (17 052 755) 9 betrug, läßt sich in Pfund Sterling aus folgender Zusammenstellung ersehen: Bleichstoffe 171 220 (229 844) Karbolsäure 126 783 (154 030) Naphthalin und Anthrazen 29 856 (27 921) Anilinöl und Toluidin 47 454 Benzol und Toluol 79 10 Steinkohlenpech 643 962 Steinkohlenteceröl, Kreosotöl usw. 431 040 Andere Erzeug⸗ nisse aus Steinkohle, außer Farben 184 073 (die letzten 5 Warengruppen zusammen 1907: 1 064 345) Kupfervitriol

1593 077 (1318 203) Farbstoffe (Erzeugnisse aus Steinkohlenteer) 152 363 (177 576) Andere Farbstoffe 113 305 (178 639) Schwefelsaures Ammoniak 2 763 584 (2 752 931) Basische Schlacke 246 720 Superphosphate 366 719 Andere Düngemittel 560 306 (die letzten 3 Warengruppen zusammen 1907: 1 250 473) Chinin und Chininsalze 37 555 (52 999) Andere Arzneien 1 506 317 (1 682 120) Bleiweiß 384 375 (485 033) Andere Farben und Farbstoffe für Maler 1 905 724 (2 073 974) Salpeter 35 355 (44 742) Calcinierte Soda 369 315 (462 688) Doppeltkohlensaures Natron 122 693 (138 246) Kaustische Soda 753 972 (781 844) Kristallisierte Soda 33 845 (35 846) Schwefelsaures Natron 47 018 (91 453) Natriumchromat und Natriumbichromat sowie Kalium⸗ chromat und Kaliumbichromat 113 624 Andere Natriumverbin⸗ dungen 123 001 (die letzten 2 Warengruppen zusammen 1907: 379 666) Glyzerin, roh 138 920 Desgl., gereinigt 205 478 (die letzten 2 Warengruppen zusammen 1907: 379 682) Chlorammonium 109 949 (194 488) Kohlensaures Ammoniak 96 484 Cyankalium und Cyannatrium 598 663 Desinfektionsmittel usw., ausgenommen Abfälle von Tabakfabrikaten 381 768 Andere chemische Erzeugnisse 1 797 467 (die letzten 4 Warengruppen zusammen 1907: 2 798 310). (Statistical Abstract for the United Kingdom from 1894 to 1908.)

Außenhandel Ecuadors 1908.

Die Einfuhr nach Ecuador war im Jahre 1908 sowohl dem Gewicht als auch dem Werte nach größer als im Vorjahr, denn es wurden 87 358 t (zu 1000 kg) im Werte von 20 554 731 Sucres Eu 2,04 ℳ) gegen 76 068 l t im Werte von 19 699 673 Sucres im Jahre 1907 eingeführt.

Die wichtigsten Herkunftsländer waren mit folgenden Mengen in Tonnen (und Werten in 1000 Sueres) beteiligt: Deutschland 11814 (4298), Belgien 8203 (837), Spanien 1491 (675), Vereinigte Staaten von Amerika 16 183 (4097), Frankreich 1764 (1477), England 47 131 (7177), Italien 1270 (937), Peru 2990 (729).

Die Einfuhr aus Deutschland hat sowohl dem Gewichte als auch dem Werte nach zugenommen, denn es wurden im Jahreé 1907 nur 3 600 000 t im Werte von 10 174 Sucres eingeführt. Hierbei muß aber erwähnt werden, daß die ecuadorianische Statistik noch so in den Anfängen ist, daß sie keine genaue Angaben über den Ursprung der Waren fordert. Es werden daher alle Waren, die von deutschen Häfen verschifft werden, als deutsche registriert und wird nicht in Betracht gezogen, daß z. B. manche davon aus Oesterreich⸗Ungarn stammen. Ebenso ist wahrscheinlich auch ein großer Teil der unter Belgien angeführten Waren deutschen Ursprungs.

„Ddie hauptsächlichsten Einfuhrartikel hatten folgende Mengen in Tonnen (und Werte in 1000 Sucres) aufzuweisen: Oel 458 (132), Nahrungsmittel 13 244 (2447), Waffen und Munition 162 (338), Schuhwaren und Schuhmacherartikel 85 (207), Leder 61 (226), Drogen und Arzneien 823 (553), Eisenwaren 6639 (1459), Bindgarn und Tauwerk 347 (320), Musikinstrumente 105 (144), Bücher, bedruckt und unbedruckt 115 (110), Steingut und Kristallwaren 943 (295), Holz, roh und verarbeitet 653 (229), Maschinen 2427 (686), Mineralien 44 025 (676), Gold und Silber, gemünzt 1,6 (1862)2 Papierwaren 221 (354), Parfümerien 107 (119), fertige Wäsche 248 (808), seidene Webwaren 21 (249), Hüte 76 (314), verschiedene Gewebe 4101 (5847), Konserven 299 (109), Stearinkerzen 946 (332), Wein und Likör 4787 (1034). Ddie Ausfuhr aus Ecuador war infolge der großen Kakaoernte im Jahre 1908 mit 52 892 t rund 1400 t größer als im Jahre 1907, und da von dem wertvollen Produkte (Kakao) mehr und von den geringwertigen Produkten weniger exportiert wurde, so stellte sich das Gesamtresultat auch hinsichtlich des Wertes besser als das des vorher⸗ gehenden Jahres. Es betrug 26 559 207 Sucres gegen 22 906 954 Sucres im Jahre 1907. Die wichtigsten Bestimmungsländer waren mit folgenden Mengen in Tonnen (und Werten in 1000 Sucres) beteiligt: Deutschla nd 7499 (1983), Oesterreich 389 (233), Chile 4714 (563), Spanien 3738 (1599), Vereinigte Staaten von Amerika 10 964 (7742), Frankreich 18 125 (10 105), England 5211 (3522), Italien 1106 (231), Panama 257 (61), Peru 1031 (148). „Hiernach nimmt Deutschland, was die Menge betrifft, die dritte Stelle und, was den Wert betrifft, die vierte Stelle ein. Es siüt aber zu berücksichtigen, daß ein großer Teil der in der ecuadorianischen Statistik als nach Frankreich exportiert angeführten Kakaomengen in Wirklichkeit nach Deutschland geht, indem die Ware nach Havre dirigiert wird, um von diesem Hafen aus direkt nach anderen, be⸗ sonders belgischen, holländischen und deutschen Häfen weitergesandt zu werden. Ddie hauptsächlichsten Ausfuhrartikel hatten folgende Mengen in Tonnen (und Werte in 1000 Sucres aufzuweisen: Kakao 32 119

engestellten

Früchte 3438 (108), gemünztes Gold 2,8 (2800), Hüte 83,7 (1626 Steinnüsse 10 362 (978). (Nach Berichten des Kaiserlichen Kolcakats in Guayaquil.)

Südnigerig. 8 Bestimmungen über den durch die Binnenschiffahrt vermittelten zarenverkehr mit Kamerun. In der „Southern Nigeria Government Gazette“ vom 3. November d. J. ist eine Verordnung vom 19. Otober d. J. (Nr. 12/1909) veröffent⸗ licht, wodurch der durch die Binnenschiffahrt vermittelte Warenverkehr zwischen Südnigeria und Kamerun geregelt wird. Trade Journal.)

Ueber die Konjunktur in Deutschland im Jahre 1909 berichtet die von Richard Calwer herausgegebene Monatsschrift für 11““ und Wirtschaftspolitik „Die 11“ 8 zemberheft; Ueberblickt man das nunmehr zu Ende gehende Jahr, so ergibt sich für seine Kennzeichnung keine einheitliche Tendenz: es ist unmöglich, das Jahr noch den Jahren der Krise anzureihen, es vist aber auch ausgeschlossen, es schon als das erste Jahr eines neuen Aufschwungs zu bezeichnen. Vielmehr müssen wir es als ein Jahr des Uebergangs bezeichnen, das einmal den der Krise, aber auch gleichzeitig den Erholungsprozeß gebracht hat. Zweifellos überwogen zu Anfang des. Jahres noch alle Er⸗ scheinungen, die die gewerbliche Depression erkennen lassen: in der Warenherstellung, auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Warenmarkt und in der Warenverteilung, auch in der Gestaltung des Konsums herrschte noch völlig das Gepräge der Krise, während aller⸗ dings der Geldmarkt schon deutliche Anzeichen der Erholung aufwies. Er waren vor allem die starken Investierungen für die Bautätigkeit und die sonstigen gewerblichen Zwecke, die im Frühjahr 1909 zu einer sichtlihen Hebung des Beschäftigungsgrades beitrugen. Damit war aber der Tiespunkt der Konjunkturkurve überwunden, und ganz allmählich kam auf allen Gebieten des wirtschaftlichen Lebens eine Tendenz der Besserung zum Vorschein. Die Beschäftigtenziffer hob sich von Monat zu Monat wieder und glich das Minus, das gegen 1908 bestanden hatte, nicht nur wieder aus, sondern verwandelte sich in ein Plus. Das absolute Minus der Beschäftigten gegenüber dem jeweiligen Vorjahr setzte im August 1908 ein und erreichte am 1. März 1909 seinen Höchststand. Schon im März verschwand es aber, und an seine Stelle trat im April ein Plus, das sich von Monat zu Monat erfreulicher Weise fortsetzte. Diese Veränderung der Beschäftigtenziffer war nun von

grundlegender Bedeutung für die Gestaltung der wirtschaftlichen Lage. Da gerade das Gewerbe dem größten Teil des erwerbstätigen Be⸗ völkerungszuwachses eine Existenzgelegenheit bieten muß, das Jahr 1908 und ein Teil des Jahres 1909 aber in dieser Beziehung nicht nur versagten, sondern auch einen Teil der Beschäftigten außer Arbeit setzten, war die kritische Lage für den Arbeitsmarkt, den Warenmarkt, die Warenverteilung, den Konsum und rückwirkend wieder für die Warenherstellung gegeben. Es ist damit auch erklärt, warum der Anfang des Jahres 1909 noch völlig unter der Ein⸗ wirkung des Niederganges stand. Nur der Geldmarkt machte eine Ausnahme. Hier setzte die Erholung relativ früh im Jahre 1908 ein. Dagegen hinkt der Arbeitsmarkt insofern nach, als hier noch immer überschüssiges Angebot aus den Vor⸗ jahren vorhanden ist. Dies hat zur Folge, daß der laufende Winter noch eine ungewöhnlich hohe Arbeitslosigkeit bringen wird, nicht mehr so hoch, wie im Vorjahr, aber immer noch hoch genug, um vom Standpunkt des Arbeiters den Winter noch zur Periode des Niedergangs zu rechnen. Was uns aber an der Bilanz des Jahres 1909 am meisten erfreuen kann, das sind die günstigen Aussichten, die sie für das kommende Jahr eröffnet. Wir dürfen, wenn nicht unerwartete Zwischenfälle eintreten, mit Sicherheit auf den Beginn eines neuen Aufschwungs rechnen. Die Widerstandskraft der Faktoren, die auf den Aufstieg hinarbeiten, ist so mächtig, daß sie nicht so leicht unwirksam gemacht werden können. 1

onkurse im Auslande.

Galizien. * . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Karl Zigellaub in Kolomea mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 30. November 1909. No. cz. S. 29 (1). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Ad⸗ vokat Dr. Salamon Singer in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 15. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 17. Januar 1910 bei dem genannten Gericht ben in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 9 Uhr. “*“

8 1 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

m 18. Dezember 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 24 836 9 455 19. Dezember 1909: 4 013

1 1

8

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

vom 1. bis 15. Dezember 1909 1888 12 ½ Arbeitsta

I. Im Ruhrbezirk.

d. s. arbeits⸗ täglich*) gestellt 24 215 Wg. à 10 t 21 673 Wg. à 10 t

Den Zechen rechtzeitig nicht gestellt gestellt

302 699 270 918

Von den Zechen

angefordert 1909 302 689 Wg.

8 10 b 1908 270 918 Wg.

Mithin 1909

geg. 1908 †*31771=11,7 % *3177111,7 ¼

Die Zufuhr zu den Häfen betrug:

z MRuhrort Duisburg Hochfeld

1909 30 506 14 574 398 zus. 45 478

1908 25 763 12 375 503 38 644

Mithin

1909

(17 737), Kaffee 3713 (1015), Kautschuk 402 (843), Häute 826 (358),

8 1 1 .* 1“ 5 8 88

(The Board of

Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909; 850 Wg., 1908: 702 Wg., mithin 1909 gegen 1908

+ 148 Wg.

II. In Oberschlesien. os1I1“ aangefordert gestellt V gestellt 1909 112 421 Wg. 112 421

à 10 t

Von den

Zechen (d. s⸗ arbeits⸗ Zeche

gestellt 1 [8994 Wg.

à 10 t 8 069 Wg.

100 863 Wg. 100 863 à 10 t

1909 geg. 1908 + 11558 =11,5 % *+ 11558 =11,5 % III. In Niederschlesien. 20 302 Wg. 20 302

3 t V 17 654

925 =11,5 %

1909 1908

1 624 Wg. à 10 t 1 412

à 1

17 654 Wg.

8 à 10 t

Mithin 11“

1909 1908 + 2 648 =15 % + 2 64815 %

IV. Im Saarbezirk.

geg.

1909

1908 34 420 Wg. Mithin

1909 geg. 19088 +† 1 365 =4 % +. 1 398⸗4,1 % 33

V. In allen vier Bezirken.

1909 471 197 Wg. 471 195

à 10 t 1908 423 855 Wg. 423 820

1 à 10 t, Mithin

1909

geg. 1908-†³47342 =11,2 % +47375 11,2 %% 35 43790 11,2 % (

O⸗ u. Oc⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

2 863 Wg. 10 b 2 751 Wg. à 10

+ 112 4,1 %

37 696 Wg. 10 b

33 906 Wg. X10

. f. arbeits⸗ gestellt gefehlt täglich*) gestellt

angefordert

1909 49 179 Wg. à 10 t 1908 44 005 Wg. 44 005 à 10 t

8

—*

Mithin 1909 geg. 1908 + 5 174 =11,8 % †5174 =11,8 % Bevichtihynngg zur Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts zember 1909 (s. Nr. 286 II. Beil. des „R.⸗ t.⸗2 zember 1909) für den Monat November. Es muß heißen:

vom 3. De

II. In Oberschlesien.

Von den Zechen angefordert

EEEE“ 1908 211 778 Wg. 8 I1 à 10 bU

Den Zechen dd. s. ar! rechtzeitig nicht täglich gestellt —gestellt geestellt

225 626 V 6 126 9 209 Wg. à 1

909

10 t 211 778 8 824 Wg.

Mithin 1909 geg. 1908 +2 19 8 V. In allen vier Bezirken: 1909 941 696 Wg. 925 196 16 600 à 10 t 1908 854 788 Wg. 853 586 Mithin E 1909 1 I V geg. 1908† 86908 =10,2 % 71610 =8,4 % + 15 298 + 2197 =6,2 % —9 Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ Feten durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die gesamte Ge⸗ ellung.

37 763 Wg. à 10 t

Die Vereinigung Berliner Banken und Bankiers (sog. „Stempelvereinigung“) hat, laut Meldung des „W. T. B.*, kürzlich zu der Frage Stellung genommen, wer nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften rechtlich verpflichtet ist, die Talonsteuer zu und beschlossen, die Talonsteuer zu Lasten der Gesellschaften zu erlegen.

Zwischen den Verwaltungen der Spinnerei und Bunt weberei Pfersee und der Spinnerei und Weberei Ulm ist laut einer Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin vor⸗ behaltlich der Genehmigung der beiden Generalversammlungen eine Vereinbarung getroffen worden, welche die Fusion der beiden Etablissements zum Gegenstande hat. Den Aktionären der Spinnerei und Weberei Ulm sollen für das zwei Millionen Mark betragende Aktienkapital einschließlich einer von ihnen zu leistendeu und zu Abschreibungen zu verwendenden Barzahlung von 250 000 1 ½ Millionen Mark neue Aktien der Spinnerei und Buntweberei Pfersee mit Dividendenlauf ab 1. Januar 1910 gewährt werden. Das Erträgnis der Spinnerei und Weberei Ulm für 1909 fällt der Spinnerei und Buntweberei Pfersee zu. Durch die Ver⸗ einigung der beiden, gleichartige Fabrikationszweige pflegenden Unter⸗ nehmungen und die damit verbundenen Ersparnisse erhofft die Ver⸗ waltung eine vorteilhafte Einwirkung auf die beiderseitigen Erträg⸗ nisse. Die Generalversammlungen der beiden Gesellschaften zur Beschlußfassung über die Fusion werden auf den 21. Januar 1910 einberufen.

Die Baverischen Staatseisenbahnen krechts⸗ rheinisches Netz) vereinnahmten im November 1909 (Bahnlänge 6846 km gegen 6685 km): 15 890 000 (Nov. 1908 endgültig: 15 026 357 ℳ). Gesamteinnahme Januar mit November 1909: 188 510 000 (Jan.⸗Nov. 1908 endgültig: 182 178 749 ℳ); pfälzisches Netz (Bahnlänge 896 km gegen 872 km im 8 3 244 623 (Nov. 1908 endgültig: 3 103 572 ℳ). Gesamteinnahme Januar mit November 1909: 35 348 415 (Jan.⸗Nov. 1908 end⸗

geg. 1908 10a3 + 6834

3

+ 4 743

gültig: 35 155 717 ℳ). 1““