§§ 1568 und 1565 B. G.⸗B., auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 81, auf den 1. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu “ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Breslau, den 14. Dezember 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79527 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hauer Andreas Olschock zu Dort⸗ mund, Alte Radstraße 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Frank, Dr. Elias und Dr. Schücking in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Hauer Andreas Fuschac⸗ friher in Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dortmund, den 6. Dezember 1909.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
[79528] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette gen. Bertha Nickstadt, geb. Folgnand, zu Kirchrode, Hannover, Wasserkamp, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Esch II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Nickstadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts⸗ orts, früher in Lennep, auf Grund böswilligen Ver lassens, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 3. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 7. Dezember 1909. 1 b Gutm ann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79530] Die verehelichte
Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Kraußer, Käthe geb. Magdeburg, in Querfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Curt Kraußer, fruͤher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bis in die letzte Zeit hinein unausgesetzt schwer beleidigt und grob mißhandelt habe, daß er ferner seit dem 15. Juli 1909 sich um die Klägerin und ihr Kind nicht ge⸗ kümmert, vielmehr Halle a. S. verlassen und nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 19. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 15. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79529] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ida Moritz, geb. Briest, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Föhring in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Moritz, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben sei, unregelmäßig gearbeitet und für seine Familie nicht gesorgt habe, daß er die Klägerin wiederholt in der gröblichsten Weise gemißhandelt und von Halle a. S. unbekannt wohin verzogen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den
19. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 15. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79531] Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie Elisabeth Dengler, geb. Schulz, Altona, Schauenburgerstraße 45 Hs. 4 pt., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Samson, klagt gegen ihren Ehemann Emanuel Dengler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 23. Februar 1910, Vor⸗
mittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer II.
[7953⁴] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Ida Sommerfeld, geb. Paul zu Rathenow, Schleusenstraße Nr. 4, Prozeß⸗ vollmächtigter: Justizrat Dr. Legeler zu Potsdam, lagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Michael, genannt Gustav Sommerfeld, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 und 1566 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den S. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen A valt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 11. Dezember 1909 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79526] Oeffentliche Zustellung.
Der Ladendiener Viktor Erbs zu Schlettstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eramer da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Stefanie geb. Ehm, früher zu Schlettstadt, unter der Behauptung, daß diese im Mai 1902 von ihm fortgegangen sei und ihm nie Nachricht über ihren Aufenthaltsort habe zu⸗ kommen lassen, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 19. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 16. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [79513] eentacf⸗ Zustellung.
Die minderjährige Else Rosenbusch, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Albert Rosenbusch in Fürstenberg in Meckl., Prozeßbevollmächtigter: Referendar H. Hartung in Gransee, klagt gegen den Schweizer Alex Schulz, zuletzt in Rauschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die damals unverehelichte Frieda Rosenbusch, jetzt verehel. Arbeiter Julius Herms in Fürstenberg, ein Kind weiblichen Geschlechts, nämlich die Klägerin, außerehelich geboren und daß als Vater dieses Kindes der Beklagte, der der Mündelmutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt hat, in Anspruch genommen wird, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 30 ℳ zu entrichten, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 18. 11., 18. 2., 18. 18. 8 jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gransee auf den 21. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gransee, den 15. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. [79510] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Hilbig in Oppenheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Christian Bochert in Bad Nau⸗ heim, klagt gegen den Gastwirt C. M. Hofmann, früher in Bad Nauheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Weinlieferung ꝛc. 189,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 189,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1909 sowie ca. 20 ℳ Kosten des Arrestes und der Zwangsvollstreckung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 15. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bad Nauheim, den 16. Dezember 1909.
(L. S.) Schreiner, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[79519] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Berliner zu Berlin, Komman⸗ dantenstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Peiser und Dr. Eger hier W. 8, Markgrafenstr. 35, klagt im Wechselprozeß gegen den Ingenieur Otto Scheel, früher in Berlin, Hannoverstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. Juni 1907, fällig am 1. Januar 1908, über 1000 ℳ und des Protestes vom 4. Januar 1908, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 1000 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja nuar 1908 und 9,50 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 55/57, auf den 19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56. P. 556. 09. ““
Berlin, den 15. Dezember 1909. “
Ebeling, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[79520] Oeffentliche Zustellung.
Die Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter, A. G. zu Frankfurt a. M., Filiale Berlin, Alte Jakobstr. 11/12, vertreten durch den Direktor Pulvermacher und den Prokuristen Baum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiener zu Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen Fritz Loeser, früher in Berlin, Bellevuestr. 14, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behau botung, daß der Beklagte von ihr Waren im Gesamtbetrage von 577,50 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhalten habe, daß er die Ware, ohne begründete Einwendung zu erheben, an⸗ genzmmen, verbraucht bezw. veräußert, jedoch trotz mehrfacher Mahnung nach einem vereinbarten Zahlungsziel von 3 Monaten nicht bezahlt habe, ferner daß der Beklagte im August 1907 in den Geschäftsräumen der Klägerin zu Berlin mit deren Apparat ein dringendes Telephongespräch nach Magde⸗ burg geführt, für welches die Postverwaltung 8 ℳ liquidiert und von der Klägerin eingezogen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 585,50 ℳ nebst 4 % von 577,50 ℳ seit dem 14. März 1908 und 4 % Zinsen von 8 ℳ seit dem 1. September 1907 zu zahlen: 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 28. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, I. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den L. März
[79512]
1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 63. O. 451. 09. 8
Berlin, den 15. Dezember 1909.
Hempe,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [79525] Oeffentliche Zustellung. Die b8 Seidenhaus Koopmann zu Cöln, Hohestraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cahen II. in Cöln, klagt gegen die Therese Hies, genannt Thea von Gordon, Schauspielerin, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr einen Restbetrag von 1891,30 ℳ für in den Jahren 1907 und 1908 bezogene Kleidungsstücke verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte “ und falls gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1891,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klage zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln auf den 4. März 1910, Vor⸗ anittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 14. Dezember 1909. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79511] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ed. Everling & Co. in Aachen, Kurbrunnenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dreising in Aachen, klagt gegen den Musiker Philipp Schwartz, früher in Ems, Graben⸗ straße, auf Grund der 4“ daß der Kauf⸗ mann Ludwig Hornung zu Ems gegen den Beklagter eine Forderung in Höhe von 85 ℳ für geliefert erhaltene Waren und ausgeführte Arbeiten hat und daß Hornung der Klägerin diese Forderung zur Deckung einer bei der Klägerin bestehenden Waren⸗ schuld abgetreten hat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ems auf den 23. Februar 1910, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 14. Dezember 1909.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rüstenharter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Rüstenhart, vertreten durch seine Vorstandsmitglieder Reinhard Vonau, Javer Hegy u. Sebastian Schneider in Rüstenhart, klagt gegen den Ackerer Alfons Hegy, früher in Rüstenhart, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 1) auf Grund des Schuldscheins v. 4. III. 1904 restlich 250,00 ℳ, 2) an berechneten Zinsen bis 6. XI. 1909 37,31 ℳ, 3) für bezahlte Grund⸗ steuern 3,37 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen aus 250 ℳ seit 6. XI. 1909 u. 4 % Zinsen aus 3,37 ℳ seit dem Klage⸗ zustellungstage schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Erkenntnis zur Zahlung von 290,68 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen aus 250 ℳ seit 6. November 1909 u. 4 % Zinsen aus 3,37 ℳ seit dem Klagezustellungs⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Ensisheim zu dem auf Mittwoch, den 2. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gemeindehause zu Oberhergheim an⸗ beraumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ensisheim, den 13. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[79532] Oeffentliche Zustellung.
Die von Hinübersche Stiftungsverwaltung zu Hannover, vertreten durch ihre Administratoren, den Geh. Regierungsrat Adolf Götze, den Rentier Eduard Siemering und den Justizrat Max Schwabe, sämtlich zu Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Schwabe und Söhlmann hier, klagt gegen den Kaufmann, jetzt Rentier R. Grumbrecht, früher in Hannover⸗Waldhausen, Brandestraße 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Darlehen 12 000 ℳ und 38 000 ℳ schulde, beide Darlehen mit 4 % jährlich, zahlbar in vierteljährlichen Raten, zu verzinsen seien, der Beklagte mit Zahlung der am 1. Oktober 1909 fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1909 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin für sich und aus dem im Grundbuch von Hannover⸗Bütersworth Band III Blatt 82 verzeichneten Hausgrundstück, Finkenstraße 5 zu Hannover 500 ℳ als 4 %ige Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis zum 1. Oktober 1909 auf die in Abteilung III Nr. 8 und 10 des genannten Grund⸗ buchblatts eingetragene Darlehnsforderung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79514] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Kihm, Beamter in Kneuttingen, klagt gegen den Ludwig Pasqualotti, Schreiner, früher in Kneuttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter für Miete und Reparaturen ℳ 75 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 75 ℳ nebst 4 % Zins seit dem Klagezustellungs⸗ tage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf Dienstag, den 1. Februar 1910, Vormittags 8½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hayingen i. L., den 17. Dezember 1909.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[79533] 1 Die Firma Leipziger Central⸗Viehmarktsbank zu
Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justize
rat Schnauß in Leipzig, klagt gegen den Fleische meister Paul Damm, früher zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie im Auftrage des Beklagten für diesen vom Juni bis zum 20. September 1909 7295,50 ℳ verauslagt und wegen ihrer Ersatzforderung einen Arrestbefehl gegen den Beklagten erwirkt habe, wodurch ihr 69,45 ℳ Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung eines Restbetrags von 2305,50 ℳ samt Zinsen zu 5 v. H. seit dem 20. September 1909 sowie zur Erstattung der bezeichneten Kosten des Arrestverfahrens zu verurteilen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellens Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 10. Dezember 1909.
[79515] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Reinhold Kotte zu Magde⸗ burg, Viktoriastraße 1, Prozeßbevollmächtigter
Rechtsanwalt Fließ zu Magdeburg, klagt gegen den
Kaufmann Franz Rudeloff, früher zu Magdeburg,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der h9 ap täela, 9
daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907 käufli
gelieferte Kleidungsstücke und im Jahre 1908 für
Reparaturen an solchen 101,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 101,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Januar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Abteilung 6, Halberstädterstr. Nr. 131, Zimmer Nr. 100, auf den 25. Februar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Magdeburg, den 16. Dezember 1909. Seitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 6.
[79535] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Mennrath, Kolonialwarenhandlung in Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Vonderscheer, Steinhardt und Dr. Keller, klagt gegen die Witwe Dorothea Wendling, geb. Schaeffer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Warenlieferungen in der Zeit vom 14. Juli 1909 bis 20. September 1909 den Betrag von 305,97 ℳ und an Kosten eines bei dem Kaiserlichen Amtsgericht Straßburg erwirkten Arrest⸗ und Pfändungsbeschlusses den Betrag von 17,35 ℳ, zusammen den Betrag von 323,32 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 323,32 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 305,97 ℳ seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg auf den 21. Februar 1910, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
78691] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 54, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren: 1) Max Boeszoermeny, 2) Rechtsanwalt Dr. Hirte, 3) Ge heimer Regierungsrat Bertelsmann, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Warda in Thorn, klagt gegen 1) den Kaufmann Elias Ordo, unbekannten Aufenthalts, früher in New York, 2) Kaufmann Sally Ordo, 3) Fräulein Jenny Ordo, 4) minder jährigen Max Ordo, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Leopold Ordo, 5) Kaufmann Samuel Ordo, zu 2—5 in Strasburg W.⸗Pr., unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten mit den Zinsen in Höhe von 390 dreihundertneunzig Mark für die Zeit vom 1. Juli 1909 bis 30. September 1909 von einem für die Klägerin in Abteilung 3 unter Nr. 1 auf dem den Beklagten gehörigen Grundstück Groß⸗Korschen Band III Blatt 52 eingetragenen Darlehn von 36 750 ℳ, jetzt noch in Höhe von 36 000 ℳ wachend, nebst 4 ½ Prozent Zinsen, welch letztere vierteljährlich an jedem Quartalsersten zu entrichten sind, rückständig sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, wegen der Zinsen zu 4 ½ Prozent für die Zeit vom 1. Juli 1909 bis 30. September 1909 mit 390 ℳ bezüglich der auf dem benachbarten Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 1 haftenden Hypothek von noch 36 000 ℳ wegen der Kosten des Prozesses die Zwangsvollstreckung in das zu Groß⸗ Korschen Band III Blatt 52 belegene Grundstück zu dulden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Thorn auf den 17. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 9. Dezember 1909.
Schulte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79517] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Staiger in Völklingen klagt gegen den Hüttenschreiber Robert Hoppe, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Völklingen, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser ihr Kost und Logis schuldig sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 51,41 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Völklingen auf den 18. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Völklingen, den 15. Dezember 1909
KGönigl. Amtsgericht.
“
2
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Vierte Beilage
—
Berlin, Montag,
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
9516] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Bernhard Bolle in Sulingen, Prozeßbevollmächtigter; Prozeßagent Bockin Sulingen, klagt gegen den Schaukelbesitzer Otto Ottens, früher in Sulingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten seit dem Jahre 1901 bis 1905 auf Bestellung die auf der ihm zugestellten Rechnung verzeichneten Waren ge⸗ liefert bezw. Malerarbeit verrichtet habe, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht Sulingen wolle den Beklagten zur Zahlung von 143,42 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 140,42 ℳͤ seit 1. Januar 1906 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sulingen auf den 16. Februar 1910, Vormittags 10,55 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulingen, den 14. Dezember 1909.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79518] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Landwirts Wilhelm Fietz zu Revier, Prozeßbevollmächtigte: die Deutsche Mittel⸗ standskasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, gegen den Eigentümer Josef Bronski aus Revier, zuletzt in Lubowiczek, Kreis Gnesen, wohn⸗ haft, ladet der Kläger den Beklagten unter der Be⸗ hauptung, daß er Verurteilung nach dem Klage⸗ antrage beantragen werde, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz auf den 19. Februar 1910, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1
Wongrowitz, den 13. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [79583]
Erledigt hat sich die auf den 23. d. M. an⸗ gesetzte Versteigerung eines Geschäftsanteils der
resdeuer Pflastersteinfabrik, G. m. b. H. in Leubnitz⸗Neuostra.
Dresden, den 18. Dezember 1909. Der Gerichtsvollzieher des Kgl. Amtsgerichts. 79574 1 G“ von 30 450 m Gardinenstoff, 10 460 m Plüsch, 1920 m Fensterzugborden, 1510 Stück fertige Fensterzüge, 2915 Stück Quasten zu Fensterzügen, 4180 Stück Armschlingverzierungen, 22 930 m Naht⸗ und Plattschnur, 3810 Stück Gardinenbindeschnur, 1215 kg Wollgarn, 495 950 Stück Schmierpolster, 390 m Teppichstoff, 3350 m Polstergurte, 9500 kg Waldwolle und 1375 kg Hutnetzschnur für die Direktionsbezirke Cöln, Elber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Bareinsendung von 60 ₰ bezogen werden. 8
Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot zur Lieferung von Gardinen⸗ stoff ꝛc.“ versehen bis zum 8. Januar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Er⸗ öffnung, porto⸗ und bestellgelfrei an uns ein⸗
ureichen. zu ei Februar 1910, Nach⸗
Ende der Zuschlagsfrist: 15. mittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1909. Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[79556] Bekanntmachung. Bei der am 14. Dezember 1909 vorgenommenen Verlosung der am 1. April 1910 zur Rück⸗ zahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Homburg vor der Höhe de 20. August 1888 ad 700 000 ℳ sind folgende 8 ern gezogen worden: Nummern geiogen worden. 715 265 301 382 351 381 = 9 Stück à 1000 ℳ —=—. 9 000 ℳ Lit. B Nr. 50 83 106 216 294 298 6 Stuück 8 3500 66 Lit. C Nr. 73 136 161 170 193 = 5 Stück 8000
3 000 „
1 000 „ Sa. 13 000 ℳ Die Besitzer dieser Schuldverschreihnngen werden biervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Ruͤckza Hlungs termine aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und bei der Vereinsbauk Han nover gegen Rückgabe der Hcacsveescfechehgen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können. Rückstände aus dem Vorjahre sind nicht vorhanden. Homburg vor der Höhe, den 14. Dezember 1909. Der Ma II.
[69594]
1. April 1910
worden:
Nr. 123 128 1938 2255
7338 7546 76
11178 12439 13066 13702 14046 14713 15361 15619 16047 16141
Lit. B zu
11011 12428 13037 13679 14028 14669
3368 3417 35
Lit. Nr. 52 232
1761 1809 19 2938 2942 33 4211 4417 45 6215 6411 65 7489 7629 78
9559 9611 96 10877 10909 11401 11431 12377 12479 12804 13968 14570 15216 16051 16966 17851 18666 19355 19729 20122 20698 21674 22655 23358 24094 24603 Lit.
14036 14646 15316 16331
18668
20201
24131
2402 2461
9380 9528 10663 10811 12024 12144 12773 12729 13587 13635 14405 14438 15025 15078 15791 15805 16236 5 17103
17388
17894
18352
18847
19677
20416
20967
21566
22015
22312 22381
Lit. A zu
Lit. B z Nr. 136 Lit. C Nr. 175 448 1314 1481 16
244 569 1106 1467 1944 2101.
Lit. E.
Lit. N zu Lit. P zu
lichen
briefe nebst d
12852
17328 18110
19545 19747
20777 21683 22780 23404
den 20. Dezember
Bekanntmachung.
) sind
186 340
2354 2435 3438 3566 3642 3905 4990 5178 5246 5700 6478 6509 6536 6994
13 7626
8127 8265 8526 8614 9310 9403 9444 9481 9849 9891 9983
1024 11291 12680 13167 13774 14166 14776
1583
583
344 41
2528 2787 3194
4078 4220 458 6030 6130 629
7015 7 7674 7
018 711 676 784
8919 8923 896 9515 9521 964
1 10527
11369 12837 13224 13909 14218 14999 15876
16150 16177. 1500 ℳ (500 Tlr.) 41
330 494
43 1948 69 3446 73 4684 28 6553 63 7871
8603 8642 8643 8658
89 9760 10971 11864 12522 12863 14050 14738 15467 16346 17384 18256 18811 19558 19796 20285 20784 21843 22803 23794 24145
24734. D zu 75 ℳ (25 Tl 403 634 744 946 1014 1174 2586 2834 3704 4125 5155 5190 5500 5651 5659 5950 6188 6323 6541 8296 8438 8464 8502 9926 9971
10971 12145 12943 13707 14704 15276 15853 16580 17154 17554 17995 18513 19118 20129 20558 21010 21653 22094 22391
3000 ℳ Nr. 496 671 822 849 884 923 1319 1329 13 u 1500 ℳ 154 155 214 236 444 zu 300
5 ——
634 708 777
378.
1692 1790 1982
3454
7895
7* 8817 89:
10093 11110 11953 12536 13388 14146 14743 15603 16460 17403 18333 18909 19567 19835 20354 20811 21975 22886 23855 24169
2980
6582 7147 7395 8513 8961
8511 9981
17615 18020 18524 19126 20149 20663 21124 21714 22116
22573
ℳ (100
372 1799 188
1516 1
300 ℳ
30 ℳ
2»)
2261 2299 2311 2342 2348. Lit. D zu 75 ℳ (25 T 634 638 683 757
5 563
Rentenbankkassen gdeburg Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags Peßen Quittung und Einlieferung der Renten
(500
10550 11766 12838 13303 13990 14324 15062 15944
913 791
38 931 10258 249 033 635
1 2 2
1 1 1 1. 1 1
18966 19667 19920 20392 21056 22092 23025 23882 24292
889, 123 3123
02
10280 11297 12394 13411 13787 14956 15417 16038 16706 17298 17806 18157 18565 19241 20259 20773 21489 21741 22158 22597
1910 206
Ee.) 821
937 95
1614 161
zu 30 ℳ (10 Tlr.) 11 1063 1169 1245 1323 1 IV. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hannover. Lit. L zu 3000 ℳ 1 Stuͤck Nr. 303. Lit. AM zu 1500 ℳ 1 Stuüͤck Nr. 66. 1 Stück Nr. 416. 2 Stück Nr. 27 123.
2382 3550 5566 5629 5806 6652 6766 6886
3230
Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum folgende Nummern
I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 134 6 642 739 832
2902 3323
6 4690 8 6318 2 7184 6 7919 9 9011 0 9731 10635 11835 12950 13480 14022 14522 15065 15976
Nr. 70 377 446 724 752 867 962 1189 1205 1236 1279 1388 1498 1681 2153 2246 2483 2597 2648 2888 3243 49 3749 4070 4133 4154 4583 4787 4804 4857. 1 C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 206 742 788 114 2107 2204
3521
2 1238 2820 3977 6163 7167 5 8044 3 9459
0501
257
2
15706 16545 17599 18544 18993 19686 20020 20587 21318 22110 23041 23899 24295
188 Stück Nr. 87 1 1264 1468 2090
10509 11525 12417 13421 13884 14991 15495 16039 17029 7329 17859 18230 18693 19288 20333 20887 21502 21778 22200
22619
Stück Nr. 19 39.
Tlr.) 6
Tlr.) 24 804 841 946 1117
38 2203
Stuͤck
51 1022 7 1865
gezogen
2093 3260 4219
3392 5739 12932
9014
„ Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Stück 2 833 22 200
4825 6328 7205 8016 9256 9756 10706 11864 12999 13546 14023 14546 16030
Stück
211S 3284
4566
Stück 1743 2885 4120 6206 7452 8053 9552
10598
11388
12213
12801
13887
14555
15062
16045
16885
17661
18567
19244
19702
20029
20669
21519
22332
23220
23965
24364
3643
5903
8197
9174 10585 11822 12538 13432 13902 15001 15552 16205 17068 17360 17872 18275 18710 19400 20405
Vom 1. April 1910 ab hört die Verzinsung der vor⸗ bezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 13. November 1909.
„Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [63785]
Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuzuacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1910 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 2 33 72 92 114 159 177 207 213 220 313 344 439 und 454.
Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 503 573 584 597 628 657 752 803 816 832 841 945 997 1023 1073 1263 1292 1303 1312 1356 1368 1383 1441 1463 1464 1473 und 1496. .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1910 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1910 auf. 8
Kreuznach, den 26. Oktober 1909.
Der Bürgermeister.
[79554 4 % Sterling⸗Anleihe der Kaiserlich Japanischen Regierung von 1905. Die Einlösung der am 1. Januar 1910 fälligen Zinscoupons erfolgt vom Tage der Fällig⸗ keit ab außer an unseren Kassen: Berlin, Behren⸗ straße 14/16, und Hamburg, Schauenburger⸗ straße 34, in Berlin bei der Industrie, bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co., bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Filiale Hamburg, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.,
Bank für Handel und
der Dresdner Bank in
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1909.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan wälten
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[79551] Bekanntmachung.
Bei der am 8. Dezember 1909 erfolgten 23. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ proz. Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Be⸗ trage von 1 800 000 ℳ wurden folgende Nummern
gezogen:
Buchstabe T à 200 ℳ Nr. 23 45 62 94 131 147 191 193 207 275 295 312 362 379 390 399 426 436 468 492.
Buchstabe U à 500 ℳ Nr. 22 29 48 71 74 117 161 180 202 261 298 303 322 332 424 449 485 538 581 654 696 721 726 760 776 791 795 797 799. s
Buchstabe V à 1000 ℳ Nr. 22 58 89 120 372 399 441 472 485 554 591 626 661 693 744 795. 1
Buchstabe W à 2000 ℳ Nr. 22 66 100 116 157 191.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1910 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.
Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden
Wiesbaden, den 11. Dezember 1909.
Der Magistrat.
[79552] Bekanntmachung.
Bei der am 8. ds. Mts. erfolgten 19. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 proz., jetzt 3 ½ proz. Stadtanleihe Buchstabe A vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe Aà I à 200 ℳ Nr. 12 42 63 83 97 113 137 150 157 181 201 230 249 278 306 319 338 364 395 431 505 550 626 666.
Buchstabe A II à 500 ℳ Nr. 75 112 117 127 152 177 204 227 251 279 293 349 389 429 446 478 519 529 577 621 695 721 765 793 857 893 911 938.
Buchstabe A III à 1000 ℳ Nr. 66 89 124
30 141 158 184 1 276 281 320 345 374 390 473 480 528 593 628 636 673 699 717 772 794 801 835 886 922 941 968 1010 1039 1040 1059 1100.
Buchstabe A IV 2000 ℳ Nr. 30 70 91 150 193 247. 1
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1910 gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt. 3
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der König⸗
258
lichen Seehandlung (Preußischen Staatsb 8 zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin
keitstermin folgenden Zeit. Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere
und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und
Industrie,— 88 8 bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
1200 ℳ getilgt worden.
Aus fruͤheren Verlosungen ist noch nicht zur Einlösung gekommen: 1 Zum 1. Juli 1909: Buchstabe A I Nr. 481 über 200 ℳ. Wiesbaden, den 11. Dezember 1909. Der Magistrat.
jr. & Cie., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Filiale der Dresdner Bank in München
79548 Wandsbeker Stadtanleihe von 1907, I. Serie Zweite Auslosung. Es sind am 23. September d. Js. folgende
ezb 2 worteeck— Buchstabe A Nr. Nr. 14 50 über je 2000 ℳ
zum festen Kurse von ℳ 20,45 für 1 Pfd. Sterl. »Asiatische Bank.
Deuts
20919
21520 21885 22307 222ö2*
2 Stück
1264 1312
Stück 2207 Nr. 28
3 1075 1896
Stück Nr. 140 378 1384 1446
8 8 f 8 8 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere er folgt vom 1. April 1910 ab bei den König.
in Magdeburg und
en dazu See nicht mehr zahlbaren b 6
Zinsscheinen mit Erneuerungss
heinen.
3.
II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. N zu 300 ℳ 2 Lit. O zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 51. Lit. P zu 30 ℳ 1 Stück Nr. 21.
III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannover.
1025
. 805 827
Stück 972 996.
1308
[79550] Bekanntmachung. Bei der am 8. Dezember 1909 erfolgten 26. B
losung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 proz.
jetzt 3½ proz. Stadtaunleihe vom 15. August
1883 von folgende Nummern Buchstabe P à 200 ℳ Nr. 57 60 78 145 166 217 239 294 31 351 443 512 526 573 612 655 72 813 869 906. Buchstabe Q à 500 ℳ Nr. 361 387 060
2
34 48
868
750 788 940 954
Buchstabe R à 1000 ℳ Nr. 30 39 101 139 180 226 260 271 296 311 331 362 379 423 453 479 506 518 544 586 599 661 701 722 746 760 826 832 847 866 928 1002 1042 1085.
Buchstabe S à 2000 ℳ Nr. 60 101 121 176 252 272 306 323 369 397 418 438 498.
Diese Anleihescheine biermit zur Rück. zahlung auf den 1. Juli 1910 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselden
icht mehr statt.
Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber
bei der Stadthauptkasse dahier, dei dem Bank⸗ oder bei der
hause S. Bleichröder zu Berlin 1 Filiale der Bank für Handel und Industrie
Fkeatzr.
zu Fraukfurt a. M. in der nach dem Fällgkeits
termine folgenden Zeit. 8 Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur
CEinlösung gekommen:
3 Juli 1909ö: Buchstabe P Nr. 96 und 615 üder ie 20 ℳ
Buchstabe R Nr. 73 über 1000 ℳ
Wiesbaden, den 11. Dezemder 1209.
Magistrat
403 2
Das 2950 18 265 322
Buchstabe Q Nr. 161 und 599 üder je 500 ℳ und
Buchstabe B Nr. Nr. 51 55 268 373 über je 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. Nr. 4 15 27 31 32 52 75 139 140 174 214 231 248 251 261 314 361 392 über ie 500 ℳ.
er⸗ Rückzahlung vom 1. April 1910 ab bei der
hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank, der Kom⸗ merz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg und bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht aälli Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. ung der gezogenen Nummern hört mit Tage des März 19,9 uf. ihrais sind noch die Schuldverschreibungen bstabe B Nr. 39 1n c ℳ und Buchstabe C Nr. 209 und 363 über je 500 ℳ, deren Ein⸗ ung in Erinnerung gebracht wird. Wandsbek, den 14. Dezember 1909 8 Der Magistrat. Rauch. 8 Bekanntmachung. 8 in Gemäßheit des Allerhöchsten Prant⸗ legiums voeom 1. Juli 1882 heute stattgehahten Auslosung don des dicügen Kreises sind die Appoints: Lit. A Nr. 5 31 57 über je 5000 ℳ Lit. B Nr. 56 71 89 94 107 116 121 12 öüber je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 13 37 44 56 96 n15 123 128 15 227 9 worden. 4 8 8 e betreffenden Anleidescheine werden den Ion hadern zur Einlösung am 1. April 1910 nm dem Bemerken Fkündigt. das den dem a Termine ahb die Verzinsung der grkündögten Anker
scheine aufhört.
Die Einlösung öi erfolgt bei der diesigen Kreiskommn Fe. Breslau, den 7. Septemder 12028.
elban S
283 242 254 319 363 üder e 1000 % .
-eseseh. C1 .r 1448.